Interventioneller Ultraschall: Lehrbuch und Atlas für die interventionelle Sonografie ; 123 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Angekündigt u.d.T.: Lehratlas der interventionellen Sonographie |
Beschreibung: | XXIV, 587 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3131311312 9783131311313 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021656010 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141022 | ||
007 | t | ||
008 | 060713s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N28,0737 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 971489130 |2 DE-101 | |
020 | |a 3131311312 |c Gb. : ca. EUR 129.00, ca. CHF 204.00 |9 3-13-131131-2 | ||
020 | |a 9783131311313 |9 978-3-13-131131-3 | ||
024 | 3 | |a 9783131311313 | |
035 | |a (OCoLC)254908148 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021656010 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 616.07543 |2 22/ger | |
084 | |a YR 2530 |0 (DE-625)154096: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WN 208 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Interventioneller Ultraschall |b Lehrbuch und Atlas für die interventionelle Sonografie ; 123 Tabellen |c hrsg. von Christoph F. Dietrich ... Mit Beitr. von T. Albrecht ... |
246 | 1 | 3 | |a Lehratlas der interventionellen Sonographie |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2011 | |
300 | |a XXIV, 587 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Angekündigt u.d.T.: Lehratlas der interventionellen Sonographie | ||
650 | 0 | 7 | |a Ultraschalldiagnostik |0 (DE-588)4061557-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ultraschalldiagnostik |0 (DE-588)4061557-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dietrich, Christoph F. |d 1962- |0 (DE-588)112877273 |4 edt | |
700 | 1 | |a Albrecht, Thomas |e Sonstige |0 (DE-588)173761569 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-13-162201-3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014870577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014870577 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135464875065344 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1.1 1.2
2.1
2.2
INTERVENTIONELLE SONOGRAFIE - EIN RUECKBLICK AUF DIE ANFAENGE
H. LUTZ
2 DER WIENER KONGRESS
DIE EINFUEHRUNG DES ULTRASCHALLS IN DIE KLINISCHE ROUTINE 4
DIE ENTWICKLUNG BILDGEBENDER ULTRASCHALLVERFAHREN 4
ULTRASCHALL-GEZIELTE PUNKTIONEN - TECHNISCHE ENTWICKLUNG 4
KLINISCHE ANWENDUNG 8
RISIKEN DER INTERVENTIONELLEN SONOGRAFIE 10 1.3 SPAETERE ENTWICKLUNG -
ULTRASCHALLGEZIELTE, INTERVENTIONELLE THERAPIEVERFAHREN 10 1.4 AUSBLICK
11
MATERIALKUNDE 15
U. GOTTSCHALK, C. F. DIETRICH
ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN ZU INTERVENTIONEN 15
KURZE HISTORISCHE EINLEITUNG 15
PUNKTIONSTECHNIKEN, GRUNDLAGEN 16
NADELSYSTEME 18
THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 25
EINLEITUNG 25
KURZE HISTORISCHE UEBERSICHT 25
PATIENTENVORBEREITUNG 26
ZUGANGSWEGE 26
INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN 26 KOMPLIKATIONEN 27
NADELTECHNIKEN 28
BESONDERE NADELTYPEN 28
DIREKTPUNKTION 29
SELDINGER-TECHNIK 29
SPLIT-SCHLEUSE 30
ANKERSYSTEME/NAHTTECHNIKEN 31
FUEHRUNGSDRAEHTE 32
DIKTATOREN 33
DRAINAGEKATHETER 34
ALTERNATIVE PUNKTIONSSYSTEME 35
ZUBEHOER 36
3 AUFKLAERUNG 39
D. NUERNBERG, A. JUNG
3.1 AUFKLAERUNGSINHALT 39
INDIKATION 39
VERLAUF 39
RISIKO - KOMPLIKATIONEN 39
3.2 FORM DER AUFKLAERUNG 40
PATIENTENAUFKLAERUNGSBOEGEN 40
ARZT-PATIENT-GESPRAECH 40
DELEGATION DER AUFKLAERUNG 40
3.3 DOKUMENTATION 41
3.4 ZEITPUNKT DER AUFKLAERUNG 41
3.5 BESONDERHEITEN 41
MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG, ERWEITERUNG DES EINGRIFFS 41
EINWILLIGUNGSUNFAEHIGER PATIENT 41
MINDERJAEHRIGER PATIENT 41
AUFKLAERUNG FREMDSPRACHIGER PATIENTEN 42 ENTBEHRLICHKEIT DER AUFKLAERUNG
UND AUFKLAERUNGSVERZICHT 43
XIII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/971489130
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
4 MEDIKAMENTOESE UND APPARATIV-TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN 45
4.1
4.2
5.1 5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
D. NUERNBERG, A JUNG
MEDIKAMENTOESE VORAUSSETZUNGEN 45 PRAEMEDIKATION 45
ANALGESIE 46
ENDOKARDITISPROPHYLAXE 46
GERINNUNG 48
LOKALANAESTHESIE 49
STERILITAET 49
APPARATIV-TECHNISCHE (UND APPARATIV- LOGISTISCHE) VORAUSSETZUNGEN 49
PUNKTIONSEINRICHTUNG 49
INTERVENTIONSMATERIAL 49
LAGERUNG, VORUNTERSUCHUNG UND MARKIERUNG . 49
4.3
UEBERWACHUNG WAEHREND DES EINGRIFFS 50 POSTINTERVENTIONELLE UEBERWACHUNG 50
RAEUMLICHE VORAUSSETZUNGEN
(INTERVENTIONS- ODER EINGRIFFSRAUM) 50
BAULICH-FUNKTIONELLE ANFORDERUNGEN 50 BETRIEBLICH-ORGANISATORISCHE
ANFORDERUNGEN ... 52 AMBULANTE OPERATIONEN 52
WEITERE TECHNISCHE ANFORDERUNG SONOGRAFIERAUM 52
PERSONELLE VORAUSSETZUNGEN 52
ARZT (QUALIFIKATION) 52
ASSISTENZ 52
PATHOLOGIE UND ZYTOLOGIE 55
A. TANNAPFEL, C. F. DIETRICH
AUFGABENSPEKTRUM DER PATHOLOGIE 55 5.7 GESCHICHTE UND METHODEN DER
PATHOLOGIE IM WANDEL DER ZEIT 55
BIOPSIEDIAGNOSTIK 55
GRUNDLAGEN 55
FORMEN DER BIOPTISCHEN GEWEBEENTNAHME ... 56 WEITERVERARBEITUNG DES
GEWEBES 57
INTRAVITALE DIAGNOSTIK: SCHNELLSCHNITTUNTERSUCHUNGEN 57 5.8
HISTOLOGIE ODER ZYTOLOGIE? 58
FEHLERQUELLEN 59
TYPING, GRADING UND STAGING 60 5.9
KLASSIFIKATION (TYPING) 60 5.10
GRADING 61 5.11
STAGING 62
STADIENGRUPPIERUNG 62
IMMUNHISTOCHEMIE 63
GRUNDLAGEN 63
SPEZIFISCHE MARKER DES EPITHELGEWEBES 64 SPEZIFISCHE MARKER DES
MESENCHYMALEN GEWEBES 66
SPEZIFISCHE MARKER NEUROENDOKRINER DIFFERENZIERUNG 67
MARKER LYMPHO-/HAEMATOPOETISCHER NEOPLASIEN 68 BESONDERE FRAGESTELLUNGEN
68
LYMPHKNOTEN 68
LYMPHOME 69
HORMON-WACHSTUMSFAKTOR-REZEPTORANALYSE 71 PROLIFERATIONSMARKER,
TUMORZELLKINETIK 72 MOLEKULARPATHOLOGIE: ONKOGENE, TUMORSUPPRESSORGENE
73
6 FEINNADELASPIRATIONS-ZYTOLOGIE 75
CJENSSEN, T. BEYER
6.1 MATERIALGEWINNUNG 76
ULTRASCHALL-GESTUETZTE BIOPSIE 76
FAECHERN UND ASPIRATION 76
6.2 HERSTELLUNG DER PRAEPARATE 76
FLUESSIGE ASPIRATE 76
ASPIRATE AUS SOLIDEN LAESIONEN 76
6.3 FIXATION UND FAERBUNG 81
GRUNDLAGEN 81
TROCKENFIXATION UND ROMANOWSKY-FAERBUNGEN . 81 FEUCHTFIXATION UND
PAPANICOLAOU-FAERBUNG 85 ZUSATZANALYSEN 86
6.4 ZYTOMORPHOLOGISCHE BEURTEILUNG 88
ROSE 88
ENDGUELTIGER ZYTOLOGISCHER BEFUND 91
6.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN 94
XIV
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
7 INFEKTIOLOGIE UND MIKROBIOLOGIE
T. GLUECK, H.-J. LINDE, C F. DIETRICH
7.1 ALLGEMEINE PRINZIPIEN DER MIKROBIOLOGISCHEN DIAGNOSTIK 99
MATERIALIEN FUER DIE MIKROBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK 99 VORAUSSETZUNGEN FUER
DIE MIKROBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK 99
PROBENGEWINNUNG 99
7.2 MIKROBIOLOGISCHE TECHNIKEN 102
FAERBUNGEN 102
NACHWEIS VON PARASITEN 103
KULTUR 105
ANTIGENNACHWEISE 105
NUKLEINSAEURE-AMPLIFIKATIONSTECHNIKEN 105 SEROLOGIE 106
WANN IST MIT EINEM ERGEBNIS AUS DER MIKROBIOLOGIE ZU RECHNEN? 106
LIMITATIONEN MIKROBIOLOGISCHER METHODEN . .. 106
99
VORGEHEN BEI MATERIALANFALL AUSSERHALB DER DIENSTZEITEN DES
MIKROBIOLOGISCHEN INSTITUTS . 107 7.3 SPEZIFISCHE HINWEISE ZUR
MIKROBIOLOGISCHEN DIAGNOSTIK UND DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
NACH ORGANSYSTEMEN BZW. SYNDROMEN 1 07 ABKLAERUNG VON
LYMPHKNOTENVERGROESSERUNGEN . 108 MIKROBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK UND
ANTIMIKROBIELLE THERAPIE BEI TUBERKULOSE 109 ABSZESSVERDAECHTIGE
RAUMFORDERUNGEN IN DER LEBER (INKLUSIVE AMOEBENABSZESS) 114 PLEURAERGUSS
116
PERIKARDERGUSS 116
ASZITES/PERITONITIS 117
ABSZESS 118
GELENKERGUSS 119
8 HYGIENE-MANAGEMENT
H. MARTINY, D. NUERNBERG
8.1 ALLGEMEINE HYGIENISCHE ANFORDERUNGEN . .. 121
PERSOENLICHE SCHUTZAUSRUESTUNG, ABDECKUNGEN 121 EINMAL-SCHUTZHUELLEN 122
ULTRASCHALL-GEL 122
12 .
8.2 HAENDE- UND HAUTDESINFEKTION 123
8.3 ULTRASCHALL-KOPF UND-ZUBEHOER 124
AUFBEREITUNG DES ULTRASCHALL-KOPFS 124 AUFBEREITUNG VON
ULTRASCHALL-ZUBEHOER 125
9 KONTRAINDIKATIONEN, KOMPLIKATIONEN, KOMPLIKATIONSMANAGEMENT 127
C. JENSSEN, C F. DIETRICH
9.1 INTERVENTIONELLES RISIKO 127
KOMPLIKATIONSRATEN UND MORTALITAET 127
EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS INTERVENTIONELLE RISIKO 128 9.2 HAEUFIGE
KOMPLIKATIONEN 9.6
UND IHRE RISIKOFAKTOREN 128
SCHMERZEN UND VASOVAGALE REAKTIONEN 128 BLUTUNGSKOMPLIKATIONEN 128
INFEKTIOESE KOMPLIKATIONEN UND PERITONITIS 130 IMPFMETASTASEN 130
SPEZIFISCHE KOMPLIKATIONEN 132
9.3 PRAEVENTION VON KOMPLIKATIONEN 132
RISIKOBEWERTUNG UND INDIKATIONSPRUEFUNG 132 KORREKTUR VON
RISIKOKONSTELLATIONEN 133 TECHNIKEN ZUR RISIKOMINIMIERUNG 135 9.7
LOKALANAESTHESIE UND ANALGOSEDIERUNG 136 INFEKTIONSVERMEIDUNG 136
ZUGANGSOPTIMIERUNG UND ALTERNATIVEN 136 9.4 KONTRAINDIKATIONEN 137
EINSCHRAENKUNGEN DER GERINNUNGSFUNKTION . .. 137 GERINNUNGSAKTIVE
THERAPIE UND THROMBOZYTENAGGREGATIONSHEMMER 138 .RISKANTE LAESIONEN UND
ZUGANGSWEGE 138 9.5 KOMPLIKATIONSMANAGEMENT 138 9.8
NACHSORGE UND ERKEI NUNC P 138
THERAPIE VON KOMPILATIONEN 142
SPEZIFISCHE LOKALISATIONEN:
DIAGNOSTISCHE BIOPSIE 143
LEBERBIOPSIE 143
NIERENBIOPSIE 144
PANKREASBIOPSIE 145
MILZBIOPSIE 145
BIOPSIE VON GASTRCI .STINALEN HOHLORGANEN UND MESENTERIALEN
RAUMFORDERUNGEN 146 NEBENNIERENBIOPSIE 146
LUNGEN-, MEDIASTINAL- UND PLEURABIOPSIE 146 SPEZIFISCHE INTERVENTIONEN
147
EUS-FNA, EUS-TCB, EBUS-TBNA 147 EUS-GESTUETZTE THERAPEUTISCHE
INTERVENTIONEN . 147 TRANSREKTALE PROSTATABIOPSIE 148
SONOGRAFISCH-GESTUETZTE DRAINAGEN (ZYSTEN, PSEUDOZYSTEN, ABSZESSE,
CHOLEZYSTITIS) 148 SONOGRAFISCH-GESTUETZTE PTCD UND CHOLEZYSTOTOMIE 149
SONOGRAFISCH-GESTUETZTE TUMORABLATIONSTHERAPIE 149 HAEUFIG GESTELLTE
FRAGEN (FAQ) 150
XV
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
10 ASSISTENZ BEI SONOGRAFISCHEN INTERVENTIONEN
U. GOTTSCHALK, C F. DIETRICH
10.1 GRUNDLAGEN 161
10.2 AUFGABEN DER ASSISTENZ 161
10.3 DIAGNOSTISCHER ULTRASCHALL 162
10.4 DIAGNOSTISCHE PUNKTION 163
11 SEDIERUNG BEI INTERVENTIONEN
U. GOTTSCHALK, C. F. DIETRICH
161
10.5 THERAPEUTISCHE PUNKTION 164
10.6 SEDIERUNG 165
10.7 DRAINAGEPLATZIERUNG 166
10.8 ENDOSONOGRAFIE 166
169
11.1 EINFUEHRUNG 169
11.2 MEDIKAMENTE 170
11.3 ANFORDERUNGEN AN DAS PERSONAL 170
11.4 ANFORDERUNGEN AN DIE UEBERWACHUNG 171
11.5 NACHSORGE 171
11.6 KOMPLIKATIONEN 171
11.7 ZUSAMMENFASSUNG 172
MEH ^LFS ^^^
12 INDIKATIONSSPEKTRUM DIAGNOSTISCHER PUNKTIONEN IM ABDOMEN UND THORAX
(LEBER, PANKREAS, MILZ, NIEREN, LUNGE, ANDERE) 175
H. KINKEL, D. NUERNBERG
12.1 LEBER 175
DIFFUSE LEBERERKRANKUNGEN 175
FOKALE LEBERLAESIONEN 176
12.2 PANKREAS 178
12.3 MILZ 180
12.4 NIEREN 12.5 LUNGE 12.6 NEBENNIERE ..
12.7 LYMPHKNOTEN
180 180 180 181
12.8 ANDERE LAESIONEN 182
13 DIAGNOSTISCHE UND THERAPEUTISCHE PARAZENTESE FREIER ABDOMINELLER UND
THORAKALER FLUESSIGKEIT 184
D. NUERNBERG
13.1 DIAGNOSTISCHE UND THERAPEUTISCHE
PARAZENTESE FREIER ABDOMINELLER FLUESSIGKEIT 184 PERITONEALRAUM 184
TYPISCHE LOKALISATION (PRAEDILEKTIONSSTELLEN) VON FLUESSIGKEIT IM ABDOMEN
184
GENESE UND DIFFERENZIALDIAGNOSE DES ASZITES 184 SPEZIELLE INDIKATIONEN
186
DIFFERENZIALDIAGNOSE: LOKALISIERTE LIQUIDE FORMATIONEN VERSUS FREIER
ASZITES 191
PRAKTISCHES VORGEHEN - WIE UND WO PUNKTIEREN? 191
DIAGNOSTISCHE PUNKTION - LABORUNTERSUCHUNGEN 192
INDIKATIONEN FUER EINE THERAPEUTISCHE PARAZENTESE 193
MATERIAL 195
KONTRAINDIKATIONEN, KOMPLIKATIONEN, NACHSORGE 196
13.2 DIAGNOSTISCHE UND THERAPEUTISCHE PARAZENTESE FREIER THORAKALER
FLUESSIGKEIT .. 196 LOKALISATION, POSITION FUER UNTERSUCHUNG 196
INDIKATIONEN/DIFFERENZIALSONOGRAFIE
PLEURAERGUSS 196
DIAGNOSTISCHE PUNKTION 197
THERAPEUTISCHE PUNKTION, DRAINAGE (Z. B. HERZINSUFFIZIENZ, PLEURAEMPYEM)
197 MATERIAL 198
PROBLEM PNEUMOTHORAX 198
XVI
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
14 FEINNADELASPIRATIONSPUNKTION, STANZBIOPSIE
J.-C. KAEMMER, D. NUERNBERG
14.1 HISTORISCHES 201
14.2 BESCHREIBUNG DES PUNKTIONSABLAUFS 201 WANN WELCHE NADEL? 201
14.3 PUNKTIONSTECHNIK UNTER BERUECKSICHTIGUNG EINZELNER NADELTYPEN 205
14.4
PUNKTION MIT DER CHIBA-NADEL 205
15 ABSZESSDRAINAGE
201
SCHNEIDBIOPSIE MIT OTTO- ODER FRANSEEN-NADEL 206 AUTOVAC- UND
BIOPINCE-BIOPSIESYSTEME 206 BIOMOL-PUNKTIONSSYSTEM 206
TRUCUT-NADELN 206
ZUSAMMENFASSUNG 206
208
C F. DIETRICH, A. IGNEE, U. GOTTSCHALK
15.1 GESCHICHTLICHE UEBERLEGUNGEN 208
15.2 VORBEMERKUNGEN/AETIOLOGIE 208
15.3 WAHL DES BILDGEBENDEN VERFAHRENS 209 ULTRASCHALL 209
KONVENTIONELL RADIOLOGISCHE DRAINAGE 209 COMPUTERTOMOGRAFIE 210
MAGNETRESONANZTOMOGRAFIE 210
15.4 MATERIALKUNDE 211
DRAINAGEKATHETER 211
15.5 INDIKATIONEN 212
15.6 KONTRAINDIKATIONEN 212
15.7 PATIENTENVORBEREITUNG 213
15.8 THERAPIEOPTIONEN 213
ALLGEMEINES 213
MEDIKAMENTOESE OPTIONEN 213
CHIRURGISCHE OPTIONEN 213
15.9 VORGEHENSWEISE DER PERKUTANEN ABSZESSDRAINAGE 213
VORBEREITUNG 213
PUNKTIONSVORGANG 214
LAGEKONTROLLE 214
TROKARTECHNIK 215
SELDINGER-TECHNIK 215
ASPIRATIONSPUNKTION 217
DRAINAGE 218
KOMBINIERTE VERFAHREN, MULTIPLE ABSZESSE . .. 219 BESONDERHEIT
KOMPARTMENT-SYNDROM 219
16 PERKUTANE ZYSTENSKLEROSIERUNG
C F. DIETRICH, B. BRADEN
NAHT 219
SPUELUNG 220
ENTFERNUNG DER DRAINAGE 220
MATERIALVERARBEITUNG 221
NACHSORGE 221
15.10 SPEZIFISCHE KRANKHEITSBILDER 221
PYOGENER LEBERABSZESS 221
BESONDERHEITEN: ABSZESS BEI APPENDIZITIS, PERIDIVERTIKULITIS 222
BESONDERHEITEN: LEBERABSZESS BEI BILIAEREN ERKRANKUNGEN 222
BESONDERHEITEN: ABSZESS BEI PANKREATITIS 223 BESONDERHEITEN:
LEBERABSZESS BEI AMOEBIASIS . 223 BESONDERHEITEN: PROTOZOENINFEKTIONEN
MIT LEBERBETEILIGUNG 224
BESONDERHEITEN: SEPTISCHER (PYOGENER) ABSZESS MIT BEGLEITERKRANKUNGEN
(SEPSIS, GERINNUNGSSTOERUNGEN, ASZITES) 224
BESONDERHEITEN: INFEKTIONEN NEKROTISCHER TUMORANTEILE 225
BESONDERHEITEN: LEBERABSZESS NACH LEBERTRANSPLANTATION 226
15.11 KOMPLIKATIONEN 227
15.12 SPUELUNG 227
15.13 FOLGEZUSTAENDE 228
15.14 VARIA, SONOGRAFISCH GEZIELTE GALLENBLASENDRAINAGE 228
233
16.1 PERKUTANE SKLEROSIERUNG VON LEBERZYSTEN . 233 EPIDEMIOLOGIE UND
AETIOLOGIE 233
SYMPTOME 233
INDIKATIONEN 233
KONTRAINDIKATIONEN 233
MATERIALKUNDE 233
THERAPEUTISCHE VERFAHREN, ALLGEMEINES 234 VORGEHENSWEISE DER PERKUTANEN
LEBERZYSTENSKLEROSIERUNG 234
NACHSORGE 235
PROGNOSE 235
16.2 BESONDERHEITEN: PERKUTANE SKLEROSIERUNG VON NIERENZYSTEN 236
ZUSAMMENFASSUNG DER LITERATUR 236
EPIDEMIOLOGIE, DIFFERENZIALDIAGNOSE UND KLASSIFIKATION 236
VORGEHENSWEISE 237
SKLEROSIERUNGSMITTEL 237
XVII
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
16.3 ALTERNATIWERFAHREN 237
16.4 BESONDERHEITEN MILZZYSTEN 237
17 INTERVENTIONELLE THERAPIE DER ECHINOKOKKOSE
C. F. DIETRICH, M. HOCKE
16.5 BESONDERHEITEN PANKREASZYSTEN 237
18.1 18.2
18.3 18.4
240
17.1 ECHINOKOKKEN: TYPEN UND EPIDEMIOLOGIE .. 240 ECHINOCOCCUS
GRANULOSUS SIVE CYSTICUS 240 ECHINOCOCCUS MULTILOCULARIS 240
17.2 PATHOGENESE 241
ZYKLUS DES ERREGERS 241
BETROFFENE ORGANE 241
WACHSTUMSGESCHWINDIGKEIT 243
ZYSTENAUFBAU UND BEGRIFFSERKLAERUNGEN 243 17.3 KLINISCHE SYMPTOMATIK 244
17.4 DIAGNOSTIK 245
DREI WEGWEISENDE DIAGNOSEKRITERIEN 245 LABORCHEMISCHE PARAMETER 245
SEROLOGISCHE UND MOLEKULARBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK 245
17.5 BILDGEBENDE VERFAHREN/STADIENEINTEILUNG . 245 HISTORISCHE
EINFUEHRUNG 245
MORPHOLOGISCHE UND FUNKTIONELLE KLASSIFIKATIONSSYSTEME 246
WHO-KLASSIFIKATION 246
ANDERWEITIGE BILDGEBENDE DIAGNOSTIK 248 17.6 THERAPIE 250
CHIRURGISCHE THERAPIEOPTIONEN 250
MEDIKAMENTOESE THERAPIEOPTIONEN 250
LOKAL ABLATIVE THERAPIEVERFAHREN, PAIR 251 ENDOSKOPISCHE RETROGRADE
CHOLANGIOGRAFIE . .. 254
18 LOKAL-ABLATIVE VERFAHREN, PERKUTANE ALKOHOLINJEKTION
C. F. DIETRICH, B. BRADEN, M. HOCKE
257
GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 257
INDIKATIONEN 258
UEBERLEGUNGEN ZUM HEPATOZELLULAEREN KARZINOM 258 KONTRAINDIKATIONEN 259
VORGEHENSWEISE 259
MATERIALKUNDE 259
DURCHFUEHRUNG 259
18.5 NACHSORGE, KOMPLIKATIONEN UND PROGNOSE . 261 NACHSORGE 261
KOMPLIKATIONEN 261
MONITORING DES THERAPIEERFOLGS 261
PROGNOSEDETERMINIERENDE FAKTOREN 262
VORBEREITUNG 259 18.6 ZUSAMMENFASSUNG 262
19 LOKAL-ABLATIVE VERFAHREN VON LEBERTUMOREN; RADIOFREQUENZABLATION 264
C F. DIETRICH, T. ALBRECHT, T. BERNATIK, A. IGNEE
19.1 KONZEPTE (KURATIV, PALLIATIV, MULTIMODAL) .. 264 19.6
HEPATOZELLULAERES KARZINOM 265
LEBERTRANSPLANTATION 265
KOLOREKTALES KARZINOM 266
ANDERE TUMOREN 267
19.2 WAHL DES BILDGEBENDEN VERFAHRENS (SONOGRAFIE, CT, MRT) 267
19.3 INDIKATION 267
ANZAHL VON TUMOREN 267 19.7
GROESSE VON TUMOREN 267
LOKALISATION VON TUMOREN 268
19.4 KONTRAINDIKATIONEN 268
19.5 VORBEREITUNGEN 268
ANTIBIOTISCHE PROPHYLAXE 268
LOKALANAESTHESIE, SEDIERUNG, ANALGOSEDIERUNG UND INTUBATIONSNARKOSE . ..
269 19.8 THERAPIEPLANUNG 269 19.9
MATERIAL 269
UEBLICHE MATERIALIEN 269
GRUNDLEGENDES PRINZIP 271
MONOPOLARE VERSUS BI- BZW.
MULTIPOLARE SYSTEME 271
NADELAPPLIKATOREN 272
STEUERUNG, TEMPERATURMESSUNG 272
FLUSSRATE DER NADELPERFUSION 272
VORGEHENSWEISE 273
PATIENTENPOSITIONIERUNG 273
PUNKTIONSVORGANG, WELCHER SCHALLKOPF? 273 (LOKAL-)ANAESTHESIE 273
PUNKTIONSVORGANG 274
INTRAOPERATIVE BESONDERHEITEN 274
VORGEHENSWEISE BEI EINZELNEN SYSTEMEN 274 THERAPIEKONTROLLE 276
KOMPLIKATIONEN UND NACHSORGE 280
KOMPLIKATIONEN 280
POSTINTERVENTIONELLE NACHSORGE 280
KLINISCHE NACHSORGE UND VERLAUFSKONTROLLE . .. 280
XVIII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
20 PERKUTANE TRANSHEPATISCHE CHOLANGIODRAINAGE
C. F. DIETRICH, B. BRADEN, A. IGNEE
283
20.1 GRUNDLAGEN 283
20.2 GESCHICHTE 283
20.3 INDIKATIONEN 284
ENDOSKOPISCH-RETROGRADER ODER PERKUTANER ZUGANG 284
BEHANDLUNG IM RENDEZVOUS-VERFAHREN 285 20.4 KONTRAINDIKATIONEN 285
20.5 MATERIALKUNDE 286
MATERIALBESCHREIBUNG 286
20.6 VORGEHENSWEISE 287
PATIENTENLAGERUNG 288
PUNKTIONSVORGANG 289
UNTERSUCHUNGSZEIT 295
20.7 ERFOLGSRATE 295
ERGEBNISSE DER KUNSTSTOFFENDOPROTHESEN 295 ERGEBNISSE DER
METALL-ENDOPROTHESEN 295 KOMPLIKATIONEN 296
HAEUFIGKEIT 296
KOMPLIKATIONSMANAGEMENT 296
NACHSORGE 296
20.10 EINSATZ VON INTRAKAVITAEREM ULTRASCHALLKONTRASTMITTEL 297
20.11 ANALYSE DER LITERATUR 298
EIGENE DATEN 298
ENDOPROTHESEN IM VERGLEICH 299
20.8
20.9
21 PERKUTANE CASTROSTOMIE 305
A. IGNEE, G. SCHUESSLER, C. F. DIETRICH
21.1 INDIKATIONEN 305
21.2 KONTRAINDIKATIONEN 305
21.3 MATERIALKUNDE 305
21.4 GASTROSTOMIE-FORMEN 306
PERKUTANE ENDOSKOPISCHE GASTROSTOMIE 306 PERKUTANE RADIOLOGISCHE
GASTROSTOMIE 306 PERKUTAN SONOGRAFISCH-GEZIELTE GASTROSTOMIE . 307 21.5
VOR-UND NACHTEILE DER EINZELNEN METHODEN 307 21.6 ERFOLGSRATEN DER
GASTROSTOMIEVERFAHREN IM VERGLEICH 307
21.7 KOMPLIKATIONSRATEN DER GASTROSTOMIEVERFAHREN IM VERGLEICH 307
21.8 EINSATZ DER SONOGRAFIE 308
ALLGEMEINES 308
SONOGRAFISCH-UNTERSTUETZTE PEG 309
DURCHFUEHRUNG DER PERKUTAN SONOGRAFISCH-GESTEUERTEN GASTROSTOMIE 310
LITERATURANALYSE DER SONOGRAFISCHEN ANLAGE . .. 314 21.9 RELEVANTE
FRAGEN BEI DER PSG 314
EINSATZ EINES SPASMOLYTIKUMS 314
EINSATZ EINER PROPHYLAKTISCHEN ANTIBIOSE 314 VERWENDUNG EINES DRAHTS 314
DURCHFUEHRUNG EINER GASTROPEXIE 314
DRAINAGENART 315
21.10 ZUSAMMENFASSUNG 315
22 INTERVENTIONELLE ENDOSONOGRAFIE 317
C F. DIETRICH, M. HOCKE, C. JENSSEN
22.1 KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE 317 22.4
22.2 HISTORISCHE EINFUEHRUNG 317
22.3 MATERIALKUNDE 318
VORAUSSETZUNGEN AN DIE ENDOSKOPIEEINHEIT .. 318 WELCHE
ENDOSONOGRAFIESYSTEME HABEN SICH ETABLIERT? 318
WELCHE PUNKTIONSNADELN UND PUNKTIONSTECHNIKEN HABEN SICH ETABLIERT? 322
FUEHRUNGSDRAEHTE 324 22.5
BOUGIE 328
BALLON 329
PLASTIKSTENTS (PIGTAIL) 333
METALLSTENTS 334 22.6
DIATHERMIE-DEVICES/ZYSTOTOM 338
RETRIEVER 339
ERGAENZENDE UNTERSUCHUNGSTECHNIKEN 340
UNTERSUCHUNGSABLAUF 340
SEDIERUNG 340
BEGLEITMEDIKATION 340
ORIENTIERUNG 340
PUNKTIONSVORGANG, ALLGEMEINE REGELN 340 PUNKTIONSVORGANG 341
SOG 341
MATERIALBEARBEITUNG 342
DIAGNOSTISCHE INTERVENTIONEN 343
INDIKATIONEN 344
KOMPLIKATIONSRISIKO 344
KONTRAINDIKATIONEN 344
THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN, ALLGEMEINES 344
THERAPEUTISCHE EUS-GESTEUERTE INTERVENTIONEN 344
XIX
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
ENDOSKOPE UND NADELTYPEN 345
PUNKTIONSVORGANG, ALLGEMEINE REGELN 345 INDIKATIONEN 346
KONTRAINDIKATIONEN 346
22.7 DRAINAGE PERIPANKREATISCHER FLUESSIGKEITSANSAMMLUNGEN 346 GESCHICHTE
346
ANATOMISCHE VORBEMERKUNGEN 346 PATHOPHYSIOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN 346
DIAGNOSTIK 346
INDIKATION 346
ZEITPUNKT DER EUS-INTERVENTION 347 WAHL DES VERFAHRENS 347
DURCHFUEHRUNG 347
ANWENDUNG BEI NICHT PANKREATISCHEN FLUESSIGKEITSANSAMMLUNGEN 350
UEBERPRUEFUNG DES THERAPIEERFOLGS UND NACHSORGE, KOMPLIKATIONEN 351
PERKUTANE DRAINAGE 351
CHIRURGISCHE OPTIONEN 351
22.8 EUS-GESTEUERTE CHOLANGIODRAINAGE 351 EINLEITUNG 351
INDIKATIONEN UND THERAPIEZIELE 351
MATERIAL 352
VORBEREITENDE MASSNAHMEN 352
DURCHFUEHRUNG 352
UEBERPRUEFUNG DES THERAPIEERFOLGS UND NACHSORGE, KOMPLIKATIONEN 354 22.9
EUS-GESTEUERTE PANKREASGANGDRAINAGE 354 INDIKATIONEN UND THERAPIEZIELE
354
DURCHFUEHRUNG 354
UEBERPRUEFUNG DES THERAPIEERFOLGS UND NACHSORGE, KOMPLIKATIONEN 354 22.10
PLEXUS-COELIACUS-NEUROLYSE UND PLEXUS-COELIACUS-BLOCKADE 355
INDIKATIONEN UND THERAPIEZIELE 355
MATERIAL 355
DURCHFUEHRUNG 355
UEBERPRUEFUNG DES THERAPIEERFOLGS UND NACHSORGE, KOMPLIKATIONEN 356 22.11
TUMORABLATION MITTELS ALKOHOL 356 22.12 EUS-GEFUEHRTE VASKULAERE
INTERVENTIONEN 357
INDIKATIONEN UND THERAPIEZIELE 357 MATERIAL 357
DURCHFUEHRUNG 357
UEBERPRUEFUNG DES THERAPIEERFOLGS UND NACHSORGE, KOMPLIKATIONEN 357 22.13
KOMPLIKATIONEN 357
22.14 NACHSORGE 359
23 BESONDERHEITEN VON INTERVENTIONEN AN DER MILZ 363
C F. DIETRICH
23.1 DIFFUSE MILZVERAENDERUNGEN 363
23.2 NEBENMILZ (DIFFERENZIALDIAGNOSE ZU LYMPHKNOTEN) 364
23.3 EINZELNE KRANKHEITSBILDER 364
MILZRUPTUR 364
MILZINFARKT 365
FOKALE MILZVERAENDERUNGEN 365
23.4 VORGEHENSWEISE 366
KLINISCHE SZENARIEN 366
ANATOMISCHE UEBERLEGUNGEN VOR MILZPUNKTION 366
VORGEHENSWEISE IN ABHAENGIGKEIT VON DER FRAGESTELLUNG 366
23.5 ABSZESSDRAINAGE 366
23.6 INDIKATIONEN 366
23.7 KONTRAINDIKATIONEN 367
23.8 KASUISTISCHE INDIKATIONEN ZUR MILZPUNKTION 367 23.9 NACHSORGE 368
23.10 KOMPLIKATIONEN 368
23.11 PRAEINTERVENTIONELLE IMPFUNGEN 368
^LI^^^^ ^^AE^^JY^BJ^^^^S^S^
24 INTERVENTIONEN AM THORAX
W. BLANK
24.1 VORTEILE DER SONOGRAFISCH GEFUEHRTEN INTERVENTION 373
24.2 INDIKATIONEN 373
24.3 KONTRAINDIKATIONEN 374
24.4 MATERIALAUSWAHL 375
ULTRASCHALLTECHNOLOGIE 375
PUNKTIONSMATERIAL 375
372
24.5 VORBEREITUNG 376
24.6 TECHNISCHE DURCHFUEHRUNG 377
THORAXWANDPROZESSE 377
PLEURARAUM 378
SUBPLEURALE LUNGENLAESIONEN 379
LUNGENABSZESSE 382
MEDIASTINUM 382
XX
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
24.7 ARBEITSSCHRITTE 382
VORBEREITUNG 382
DURCHFUEHRUNG 383
NACHBETREUUNG 384
24.8 PROBLEME UND KOMPLIKATIONEN 384
PNEUMOTHORAX NACH PUNKTIONEN 384
24.9 NACHSORGE/KONTROLLEN 385
25 ENDOBRONCHIALER ULTRASCHALL 387
C. F. DIETRICH
25.1 BILDGEBENDE METHODEN ZUR DIAGNOSESICHERUNG UND STAGING VON
MEDIASTINALEN TUMOREN 387
ALLGEMEINES 387
FRUEHKARZINOM UND CARCINOMA IN SITU 388 STAGINGSTRATEGIEN 389
25.2 ANATOMISCHE GRUNDLAGEN 389
25.3 MATERIALKUNDE 390
ULTRASCHALLEINHEITEN 390
NADELSYSTEME 391
FARBDOPPLERSONOGRAFIE 391
ELASTOGRAFIE 391
ENDOBRONCHIALE MINISONDEN 392
25.4 UNTERSUCHUNGSTECHNIK 392
UNTERSUCHUNGSVORAUSSETZUNGEN 392
AUFKLAERUNG 392
SEDIERUNG 392
25.5 LYMPHKNOTENBEURTEILUNG 392
GROESSENKRITERIEN 392
WEITERE BEURTEILUNGSKRITERIEN 392
REGIONAERER LYMPHKNOTENBEFALL ALS PROGNOSTISCHER MARKER 393
25.6 INDIKATIONEN ZUR EBUS- GESTUETZTEN FEINNADELPUNKTION 394
25.7 DURCHFUEHRUNG 394
ALLGEMEINES 394
PUNKTIONSVORGANG 394
BALLONAPPLIKATION 395
25.8 NACHSORGE 395
25.9 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN 395
25.10 KLINISCHER STELLENWERT 395
26 PERKUTANE NIERENBIOPSIE
U. GOETTMANN, B. K. KRAEMER
26.1 INDIKATION 401 26.5 VORGEHENSWEISE
26.2 KONTRAINDIKATIONEN 402 BIOPSIE DER EIGENNIERE
26.3 MATERIALKUNDE 402 BIOPSIE DER TRANSPLANTATNIERE
26.4 VORBEREITUNG 404 26.6 KOMPLIKATIONEN
26.7 NACHSORGE
401
404 404 406 406
407
27 UROLOGISCHE INTERVENTIONEN 409
D. BRIX, A. IGNEE, C. F. DIETRICH
27A TRANSREKTALER ULRASCHALL DER PROSTATA (TRUS) 409 27.3
EINLEITUNG 409
APPARATIVE VORAUSSETZUNGEN 409
ANATOMISCHE GRUNDLAGEN 409
TRUS - PRAKTISCHE DURCHFUEHRUNG 411
PROSTATAVOLUMETRIE 411
27.2 ERKRANKUNGEN DER PROSTATA 411
BENIGNE PROSTATAHYPERPLASIE 411 27.4
PROSTATAZYSTEN 412
PROSTATAKARZINOM 412
PROSTATITIS 413
PROSTATAABSZESS 413
PROSTATABIOPSIE EINLEITUNG INDIKATION KONTRAINDIKATIONEN
AUFKLAERUNG UND VORBEREITUNG KOMPLIKATIONEN UND DEREN MANAGEMENT
PERINEALE PUNKTION HOCHINTENSIVIERTER UND FOKUSSIERTER ULTRASCHALL
(HIFU)
INDIKATION VORBEREITUNG DURCHFUEHRUNG
413 413 414 414
414 414 414
415 415 415 415
XXI
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
27.5 PERKUTANE NEPHROSTOMIE 415
EINLEITUNG 415
INDIKATIONEN 415
RELATIVE KONTRAINDIKATIONEN 415
KOMPLIKATIONEN 415
VORBEREITUNG 415
MATERIALKUNDE 416
TECHNIK DER NEPHROSTOMIE-ANLAGE 416
ANAESTHESIE 417
DURCHFUEHRUNG DES EINGRIFFS 417
28 SONOGRAFISCHE INTERVENTIONEN AN DER SCHILDDRUESE
SS. BRAUN, T. MUELLER
421
28.1 DIAGNOSTISCHE INTERVENTIONEN 421
INDIKATIONEN 421
KONTRAINDIKATIONEN 422
METHODEN 423
KOMPLIKATIONEN 423
MATERIAL 424
VORBEREITUNG 425
29 INTERVENTIONEN AN HALTE- UND STUETZAPPARAT
W. HAERTUNG, T. WEIGAND
29.1 INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN 440
INDIKATIONEN 440
KONTRAINDIKATIONEN 441
29.2 MATERIALKUNDE 441
29.3 DURCHFUEHRUNG 441
VORBEREITUNG 441
TECHNISCHE DURCHFUEHRUNG ALLGEMEIN 443
VORGEHENSWEISE 426
PROBLEME 429
PITFALLS DER SCHILDDRUESENBIOPSIE 430
28.2 THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 430
EVAKUATIONSVERFAHREN 431
DESTRUKTIONSVERFAHREN 431
440
TECHNISCHE DURCHFUEHRUNG IN *EINMANN-TECHNIK 443
TECHNISCHE DURCHFUEHRUNG IN *ZWEIMANN-TECHNIK 444
TECHNISCHE DURCHFUEHRUNG IM SPEZIELLEN 444 29.4 FALLSTRICKE UND
KOMPLIKATIONEN 450
29.5 NACHSORGE 451
30 INTERVENTIONEN AM NERVENSYSTEM, ULTRASCHALL-GESTUETZTE
REGIONALANAESTHESIE 453
H. H. WILCKENS, A. IGNEE, M. KAEPPIER H. BOHRER, C. F. DIETRICH
30.1 ENTWICKLUNG UND GESCHICHTE 453
30.2 INDIKATIONEN 453
30.3 KONTRAINDIKATIONEN 453
ABLEHNUNG DES PATIENTEN 453
KLINISCH MANIFESTE GERINNUNGSSTOERUNG UND ANTIKOAGULATION 454
INFEKTIONEN IM BEREICH DER PUNKTIONSSTELLE . .. 454 NEUROLOGISCHES
DEFIZIT 454
30.4 PUNKTIONSTECHNIKEN 454
OUT-OF-PLANE-TECHNIK VS. IN-PLANE-TECHNIK 454 30.5 PRINZIPIELLE
SONOGRAFIE VON MUSKELN UND NERVEN 455
NERVEN 455
MUSKELN 455
30.6 MATERIALKUNDE 455
ULTRASCHALLGERAETE 455
PUNKTIONSNADELN UND KATHETER 455
LOKALANAESTHETIKA 456
30.7 VORBEREITUNG DES PATIENTEN 456
MONITORING 456
SEDIERUNG 456
HYGIENE 457
30.8 SPEZIELLE REGIONALANAESTHESIE, OBERE EXTREMITAETEN 458
PLEXUS BRACHIALIS 458
30.9 SPEZIELLE REGIONALANAESTHESIE, UNTERE EXTREMITAETEN 463
PLEXUS LUMBOSACRALIS 463
30.10 POSTOPERATIVES SCHMERZMANAGEMENT 469 AKUTSCHMERZDIENST 469
STATIONSPERSONAL 470
STANDARD OPERATING PROCEDURES 470
30.11 ZUSAMMENFASSUNG 470
XXII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
31 SONOGRAFISCH GESTEUERTE NOTFALL- UND GEFAESSINTERVENTIONEN 474
T. MUELLER, C.JENSSEN
31.1 NOTFALLINTERVENTIONEN 474
INDIKATIONEN 474
KONTRAINDIKATIONEN 475
MATERIALAUSWAHL 476
HYGIENEMASSNAHMEN 476
PROBLEME UND KOMPLIKATIONEN 477 FREIE FLUESSIGKEIT INTRAABDOMINAL 477
ABSZESSE, EMPYEME 478
FREIE FLUESSIGKEIT INTRATHORAKAL 478
PNEUMOTHORAX 479
FLUESSIGKEIT PERIKARDIAL 480
31.2 PERKUTANE VASKULAERE INTERVENTIONEN 481
GEFAESSZUGAENGE 481
ENDOVASKULAERE THERAPIEN 484
ULTRASCHALL-GESTUETZTE THERAPIE FALSCHER ANEURYSMEN 488
31.3 ENDOSONOGRAFISCH GESTUETZTE GEFAESSINTERVENTIONEN 495
INDIKATIONEN UND THERAPIEZIELE 495 MATERIAL 496
SPEZIFISCHE KOMPLIKATIONEN, KONTRAINDIKATIONEN, VOR- UND NACHTEILE 497
UEBERPRUEFUNG DES THERAPIEERFOLGS UND NACHSORGE 497
ESTUTZTE.INTERVENTIONEN IN ^V.R.I V, F. VI7W. I^;III^I?^I50
32 INTERVENTIONEN IM KINDESALTER 503
T. RIEBET, D. NUERNBERG
32.1 PRINZIPIELLE BESONDERHEITEN 503
32.2 INDIKATIONEN 503
32.3 KONTRAINDIKATIONEN 504
32.4 MATERIALKUNDE 504
32.5 UNTERSUCHUNGSABLAUF, SEDIERUNG 504 32.6 DIAGNOSTISCHE
INTERVENTIONEN 505 PUNKTION FREIER FLUESSIGKEITEN 505
GELENKE 505
PERKUTANE ZYSTEN-/ABSZESSPUNKTION 506 ANDERE PUNKTIONEN/BIOPSIEN 506
32.7 THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 507
NEPHROSTOMIE 507
KONGENITALE OVARIALZYSTE 507
MILZZYSTE 508
ABSZESSDRAINAGE 508
PUNKTION GROSSER VENEN FUER ZVK 508 32.8 INVAGINATION MIT HYDROSTATISCHER
REPOSITION 508 PATHOLOGIE, AETIOLOGIE. KLINIK 508
ULTRASCHALLBEFUND 509
THERAPIE 510
KOMPLIKATIONEN 512
32.9 WERTENDE ZUSAMMENFASSUNG 512
EINSATZGEBIETE FUER DENINTEROERITIONELLEN IMMDMV^SFM ^SFM^I^^I^A^^MIH
33 EXTRAVASKULAERE APPLIKATION VON ULTRASCHALLKONTRASTMITTELN 515
A. IGNEE, G. SCHUESSLER, C. F. DIETRICH
33.1 ZUGELASSENE INDIKATIONEN 515
33.2 KONTRAINDIKATIONEN UND KOMPLIKATIONEN .. 515
33.3 TECHNIK 515
33.4 USKM-APPLIKATIONEN IN PHYSIOLOGISCHE KOERPERHOEHLEN 516
AUSSCHEIDUNGSULTRASCHALL ZUR DETEKTION VON VESIKOURETERALEM REFLUX 516
USKM-UNTERSUCHUNGEN ZUR DARSTELLUNG DERTUBENDURCHGAENGIGKEIT 516
USKM ZUR KONTRASTIERUNG DER PERITONEALHOEHLE (ASZITESDARSTELLUNG) 516
GALLENWEGE 517
USKM IN DER ENTEROGRAFIE 517
CEUS-GASTROGRAFIE - PERKUTANE INJEKTION VON USKM IN DEN MAGEN ZUR
LAGEKONTROLLE BEI GASTROSTOMIE-ANLAGE 518
XXIII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
33.6
33.5 USKM-APPLIKATIONEN IN NICHT PHYSIOLOGISCHE KOERPERHOEHLEN 518
USKM ZUR FISTELDARSTELLUNG 518
USKM ZUR ABSZESSKONTRASTIERUNG NACH PERKUTANER PUNKTION 519
34 BILDGEBENDE STEUERUNG VON INTERVENTIONEN
H. STRUNK
34.1 MATERIALKUNDE 522
MATERIALIEN 522
MRT-SYSTEME 527
34.2 DIAGNOSTISCHE PUNKTIONEN 527
CT-GESTEUERTE LEBERPUNKTION 527
TRANSJUGULAERE LEBERBIOPSIE 530
CT-GESTEUERTE PUNKTIONEN IM RETROPERITONEUM 531
35 VOLUMENNAVIGATION
C. F. DIETRICH, A. IGNEE, M. HOEPFNER
35.1 FUNKTIONSWEISE DER ORTUNG 549 35.5
35.2 MARKIERUNGEN 549
35.3 FUSION MITCT/MRT/PET-VOLUMENSAETZEN . .. 550 35.6 35.4 FUSION MIT
ARCHIVIERTEN ULTRASCHALL-VOLUMENSAETZEN 551
USKM ZUR DARSTELLUNG VON PANKREATITIS- ASSOZIIERTEN ZYSTISCHEN LAESIONEN
NACH EUS-GEZIELTER BIOPSIE 519
ZUSAMMENFASSUNG 519
521
CT-GESTEUERTE LUNGEN- UND MEDIASTINALPUNKTION 532
MRT-GESTEUERTE PUNKTION 536
34.3 THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 538
CT-GESTEUERTE DRAINAGEN 538
CT-GESTEUERTE TUMORABLATION 540
CT /DURCHLEUCHTUNGSGESTEUERTE GASTROSTOMIEN UND GASTROJEJUNOSTOMIEN 543
549
MAGNETFELDGESTUETZTE NADELORTUNG UND -FUEHRUNG 551
BILD- UND FALLBEISPIELE 552
36 HOCH-INTENSIVER FOKUSSIERTER ULTRASCHALL ..
H. STRUNK
36.1 GESCHICHTLICHES 557
36.2 MATERIALKUNDE 558
36.3 DURCHFUEHRUNG 558
36.4 NACHSORGE 559
557
37
37.1 37.2
37.3
36.5 INDIKATIONEN 559
REVIEW DER LITERATUR 559
36.6 KONTRAINDIKATIONEN 561
36.7 KOMPLIKATIONEN 561
PALLIATIVMEDIZINISCHE INTERVENTIONEN UND BEDEUTUNG DER SONOGRAFIE IN DER
PALLIATIVMEDIZIN 565
D. NUERNBERG
INHALT UND ZIELE DER PALLIATIVMEDIZIN 565
SONOGRAFIE IM PALLIATIVEN STAGING, IN DER NACHSORGE UND IM PALLIATIVEN
THERAPIEMONITORING 565
US-GESTUETZTE PALLIATIVE INTERVENTIONEN 567 DIAGNOSTISCHE PALLIATIVE
PUNKTIONEN 567
SPEZIELLE THERAPEUTISCHE PALLIATIVE INTERVENTIONEN 569
37.4 MOBILE SONOGRAFIE 571
37.5 SONOGRAFIE IN DER PALLIATION - AUCH ZUWENDUNGSMEDIZIN 572
SACHVERZEICHNIS 574
XXIV
|
adam_txt |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1.1 1.2
2.1
2.2
INTERVENTIONELLE SONOGRAFIE - EIN RUECKBLICK AUF DIE ANFAENGE
H. LUTZ
2 DER WIENER KONGRESS
DIE EINFUEHRUNG DES ULTRASCHALLS IN DIE KLINISCHE ROUTINE 4
DIE ENTWICKLUNG BILDGEBENDER ULTRASCHALLVERFAHREN 4
ULTRASCHALL-GEZIELTE PUNKTIONEN - TECHNISCHE ENTWICKLUNG 4
KLINISCHE ANWENDUNG 8
RISIKEN DER INTERVENTIONELLEN SONOGRAFIE 10 1.3 SPAETERE ENTWICKLUNG -
ULTRASCHALLGEZIELTE, INTERVENTIONELLE THERAPIEVERFAHREN 10 1.4 AUSBLICK
11
MATERIALKUNDE 15
U. GOTTSCHALK, C. F. DIETRICH
ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN ZU INTERVENTIONEN 15
KURZE HISTORISCHE EINLEITUNG 15
PUNKTIONSTECHNIKEN, GRUNDLAGEN 16
NADELSYSTEME 18
THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 25
EINLEITUNG 25
KURZE HISTORISCHE UEBERSICHT 25
PATIENTENVORBEREITUNG 26
ZUGANGSWEGE 26
INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN 26 KOMPLIKATIONEN 27
NADELTECHNIKEN 28
BESONDERE NADELTYPEN 28
DIREKTPUNKTION 29
SELDINGER-TECHNIK 29
SPLIT-SCHLEUSE 30
ANKERSYSTEME/NAHTTECHNIKEN 31
FUEHRUNGSDRAEHTE 32
DIKTATOREN 33
DRAINAGEKATHETER 34
ALTERNATIVE PUNKTIONSSYSTEME 35
ZUBEHOER 36
3 AUFKLAERUNG 39
D. NUERNBERG, A. JUNG
3.1 AUFKLAERUNGSINHALT 39
INDIKATION 39
VERLAUF 39
RISIKO - KOMPLIKATIONEN 39
3.2 FORM DER AUFKLAERUNG 40
PATIENTENAUFKLAERUNGSBOEGEN 40
ARZT-PATIENT-GESPRAECH 40
DELEGATION DER AUFKLAERUNG 40
3.3 DOKUMENTATION 41
3.4 ZEITPUNKT DER AUFKLAERUNG 41
3.5 BESONDERHEITEN 41
MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG, ERWEITERUNG DES EINGRIFFS 41
EINWILLIGUNGSUNFAEHIGER PATIENT 41
MINDERJAEHRIGER PATIENT 41
AUFKLAERUNG FREMDSPRACHIGER PATIENTEN 42 ENTBEHRLICHKEIT DER AUFKLAERUNG
UND AUFKLAERUNGSVERZICHT 43
XIII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/971489130
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
4 MEDIKAMENTOESE UND APPARATIV-TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN 45
4.1
4.2
5.1 5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
D. NUERNBERG, A JUNG
MEDIKAMENTOESE VORAUSSETZUNGEN 45 PRAEMEDIKATION 45
ANALGESIE 46
ENDOKARDITISPROPHYLAXE 46
GERINNUNG 48
LOKALANAESTHESIE 49
STERILITAET 49
APPARATIV-TECHNISCHE (UND APPARATIV- LOGISTISCHE) VORAUSSETZUNGEN 49
PUNKTIONSEINRICHTUNG 49
INTERVENTIONSMATERIAL 49
LAGERUNG, VORUNTERSUCHUNG UND MARKIERUNG . 49
4.3
UEBERWACHUNG WAEHREND DES EINGRIFFS 50 POSTINTERVENTIONELLE UEBERWACHUNG 50
RAEUMLICHE VORAUSSETZUNGEN
(INTERVENTIONS- ODER EINGRIFFSRAUM) 50
BAULICH-FUNKTIONELLE ANFORDERUNGEN 50 BETRIEBLICH-ORGANISATORISCHE
ANFORDERUNGEN . 52 AMBULANTE OPERATIONEN 52
WEITERE TECHNISCHE ANFORDERUNG SONOGRAFIERAUM 52
PERSONELLE VORAUSSETZUNGEN 52
ARZT (QUALIFIKATION) 52
ASSISTENZ 52
PATHOLOGIE UND ZYTOLOGIE 55
A. TANNAPFEL, C. F. DIETRICH
AUFGABENSPEKTRUM DER PATHOLOGIE 55 5.7 GESCHICHTE UND METHODEN DER
PATHOLOGIE IM WANDEL DER ZEIT 55
BIOPSIEDIAGNOSTIK 55
GRUNDLAGEN 55
FORMEN DER BIOPTISCHEN GEWEBEENTNAHME . 56 WEITERVERARBEITUNG DES
GEWEBES 57
INTRAVITALE DIAGNOSTIK: SCHNELLSCHNITTUNTERSUCHUNGEN 57 5.8
HISTOLOGIE ODER ZYTOLOGIE? 58
FEHLERQUELLEN 59
TYPING, GRADING UND STAGING 60 5.9
KLASSIFIKATION (TYPING) 60 5.10
GRADING 61 5.11
STAGING 62
STADIENGRUPPIERUNG 62
IMMUNHISTOCHEMIE 63
GRUNDLAGEN 63
SPEZIFISCHE MARKER DES EPITHELGEWEBES 64 SPEZIFISCHE MARKER DES
MESENCHYMALEN GEWEBES 66
SPEZIFISCHE MARKER NEUROENDOKRINER DIFFERENZIERUNG 67
MARKER LYMPHO-/HAEMATOPOETISCHER NEOPLASIEN 68 BESONDERE FRAGESTELLUNGEN
68
LYMPHKNOTEN 68
LYMPHOME 69
HORMON-WACHSTUMSFAKTOR-REZEPTORANALYSE 71 PROLIFERATIONSMARKER,
TUMORZELLKINETIK 72 MOLEKULARPATHOLOGIE: ONKOGENE, TUMORSUPPRESSORGENE
73
6 FEINNADELASPIRATIONS-ZYTOLOGIE 75
CJENSSEN, T. BEYER
6.1 MATERIALGEWINNUNG 76
ULTRASCHALL-GESTUETZTE BIOPSIE 76
FAECHERN UND ASPIRATION 76
6.2 HERSTELLUNG DER PRAEPARATE 76
FLUESSIGE ASPIRATE 76
ASPIRATE AUS SOLIDEN LAESIONEN 76
6.3 FIXATION UND FAERBUNG 81
GRUNDLAGEN 81
TROCKENFIXATION UND ROMANOWSKY-FAERBUNGEN . 81 FEUCHTFIXATION UND
PAPANICOLAOU-FAERBUNG 85 ZUSATZANALYSEN 86
6.4 ZYTOMORPHOLOGISCHE BEURTEILUNG 88
ROSE 88
ENDGUELTIGER ZYTOLOGISCHER BEFUND 91
6.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN 94
XIV
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
7 INFEKTIOLOGIE UND MIKROBIOLOGIE
T. GLUECK, H.-J. LINDE, C F. DIETRICH
7.1 ALLGEMEINE PRINZIPIEN DER MIKROBIOLOGISCHEN DIAGNOSTIK 99
MATERIALIEN FUER DIE MIKROBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK 99 VORAUSSETZUNGEN FUER
DIE MIKROBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK 99
PROBENGEWINNUNG 99
7.2 MIKROBIOLOGISCHE TECHNIKEN 102
FAERBUNGEN 102
NACHWEIS VON PARASITEN 103
KULTUR 105
ANTIGENNACHWEISE 105
NUKLEINSAEURE-AMPLIFIKATIONSTECHNIKEN 105 SEROLOGIE 106
WANN IST MIT EINEM ERGEBNIS AUS DER MIKROBIOLOGIE ZU RECHNEN? 106
LIMITATIONEN MIKROBIOLOGISCHER METHODEN . . 106
99
VORGEHEN BEI MATERIALANFALL AUSSERHALB DER DIENSTZEITEN DES
MIKROBIOLOGISCHEN INSTITUTS . 107 7.3 SPEZIFISCHE HINWEISE ZUR
MIKROBIOLOGISCHEN DIAGNOSTIK UND DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
NACH ORGANSYSTEMEN BZW. SYNDROMEN 1 07 ABKLAERUNG VON
LYMPHKNOTENVERGROESSERUNGEN . 108 MIKROBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK UND
ANTIMIKROBIELLE THERAPIE BEI TUBERKULOSE 109 ABSZESSVERDAECHTIGE
RAUMFORDERUNGEN IN DER LEBER (INKLUSIVE AMOEBENABSZESS) 114 PLEURAERGUSS
116
PERIKARDERGUSS 116
ASZITES/PERITONITIS 117
ABSZESS 118
GELENKERGUSS 119
8 HYGIENE-MANAGEMENT
H. MARTINY, D. NUERNBERG
8.1 ALLGEMEINE HYGIENISCHE ANFORDERUNGEN . . 121
PERSOENLICHE SCHUTZAUSRUESTUNG, ABDECKUNGEN 121 EINMAL-SCHUTZHUELLEN 122
ULTRASCHALL-GEL 122
12".
8.2 HAENDE- UND HAUTDESINFEKTION 123
8.3 ULTRASCHALL-KOPF UND-ZUBEHOER 124
AUFBEREITUNG DES ULTRASCHALL-KOPFS 124 AUFBEREITUNG VON
ULTRASCHALL-ZUBEHOER 125
9 KONTRAINDIKATIONEN, KOMPLIKATIONEN, KOMPLIKATIONSMANAGEMENT 127
C. JENSSEN, C F. DIETRICH
9.1 INTERVENTIONELLES RISIKO 127
KOMPLIKATIONSRATEN UND MORTALITAET 127
EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS INTERVENTIONELLE RISIKO 128 9.2 HAEUFIGE
KOMPLIKATIONEN 9.6
UND IHRE RISIKOFAKTOREN 128
SCHMERZEN UND VASOVAGALE REAKTIONEN 128 BLUTUNGSKOMPLIKATIONEN 128
INFEKTIOESE KOMPLIKATIONEN UND PERITONITIS 130 IMPFMETASTASEN 130
SPEZIFISCHE KOMPLIKATIONEN 132
9.3 PRAEVENTION VON KOMPLIKATIONEN 132
RISIKOBEWERTUNG UND INDIKATIONSPRUEFUNG 132 KORREKTUR VON
RISIKOKONSTELLATIONEN 133 TECHNIKEN ZUR RISIKOMINIMIERUNG 135 9.7
LOKALANAESTHESIE UND ANALGOSEDIERUNG 136 INFEKTIONSVERMEIDUNG 136
ZUGANGSOPTIMIERUNG UND ALTERNATIVEN 136 9.4 KONTRAINDIKATIONEN 137
EINSCHRAENKUNGEN DER GERINNUNGSFUNKTION . . 137 GERINNUNGSAKTIVE
THERAPIE UND THROMBOZYTENAGGREGATIONSHEMMER 138 .RISKANTE" LAESIONEN UND
ZUGANGSWEGE 138 9.5 KOMPLIKATIONSMANAGEMENT 138 9.8
NACHSORGE UND ERKEI NUNC P 138
THERAPIE VON KOMPILATIONEN 142
SPEZIFISCHE LOKALISATIONEN:
DIAGNOSTISCHE BIOPSIE 143
LEBERBIOPSIE 143
NIERENBIOPSIE 144
PANKREASBIOPSIE 145
MILZBIOPSIE 145
BIOPSIE VON GASTRCI' .STINALEN HOHLORGANEN UND MESENTERIALEN
RAUMFORDERUNGEN 146 NEBENNIERENBIOPSIE 146
LUNGEN-, MEDIASTINAL- UND PLEURABIOPSIE 146 SPEZIFISCHE INTERVENTIONEN
147
EUS-FNA, EUS-TCB, EBUS-TBNA 147 EUS-GESTUETZTE THERAPEUTISCHE
INTERVENTIONEN . 147 TRANSREKTALE PROSTATABIOPSIE 148
SONOGRAFISCH-GESTUETZTE DRAINAGEN (ZYSTEN, PSEUDOZYSTEN, ABSZESSE,
CHOLEZYSTITIS) 148 SONOGRAFISCH-GESTUETZTE PTCD UND CHOLEZYSTOTOMIE 149
SONOGRAFISCH-GESTUETZTE TUMORABLATIONSTHERAPIE 149 HAEUFIG GESTELLTE
FRAGEN (FAQ) 150
XV
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
10 ASSISTENZ BEI SONOGRAFISCHEN INTERVENTIONEN
U. GOTTSCHALK, C F. DIETRICH
10.1 GRUNDLAGEN 161
10.2 AUFGABEN DER ASSISTENZ 161
10.3 DIAGNOSTISCHER ULTRASCHALL 162
10.4 DIAGNOSTISCHE PUNKTION 163
11 SEDIERUNG BEI INTERVENTIONEN
U. GOTTSCHALK, C. F. DIETRICH
161
10.5 THERAPEUTISCHE PUNKTION 164
10.6 SEDIERUNG 165
10.7 DRAINAGEPLATZIERUNG 166
10.8 ENDOSONOGRAFIE 166
169
11.1 EINFUEHRUNG 169
11.2 MEDIKAMENTE 170
11.3 ANFORDERUNGEN AN DAS PERSONAL 170
11.4 ANFORDERUNGEN AN DIE UEBERWACHUNG 171
11.5 NACHSORGE 171
11.6 KOMPLIKATIONEN 171
11.7 ZUSAMMENFASSUNG 172
MEH'^LFS"^^^
12 INDIKATIONSSPEKTRUM DIAGNOSTISCHER PUNKTIONEN IM ABDOMEN UND THORAX
(LEBER, PANKREAS, MILZ, NIEREN, LUNGE, ANDERE) 175
H. KINKEL, D. NUERNBERG
12.1 LEBER 175
DIFFUSE LEBERERKRANKUNGEN 175
FOKALE LEBERLAESIONEN 176
12.2 PANKREAS 178
12.3 MILZ ' 180
12.4 NIEREN 12.5 LUNGE 12.6 NEBENNIERE .
12.7 LYMPHKNOTEN
180 180 180 181
12.8 ANDERE LAESIONEN 182
13 DIAGNOSTISCHE UND THERAPEUTISCHE PARAZENTESE FREIER ABDOMINELLER UND
THORAKALER FLUESSIGKEIT 184
D. NUERNBERG
13.1 DIAGNOSTISCHE UND THERAPEUTISCHE
PARAZENTESE FREIER ABDOMINELLER FLUESSIGKEIT 184 PERITONEALRAUM 184
TYPISCHE LOKALISATION (PRAEDILEKTIONSSTELLEN) VON FLUESSIGKEIT IM ABDOMEN
184
GENESE UND DIFFERENZIALDIAGNOSE DES ASZITES 184 SPEZIELLE INDIKATIONEN
186
DIFFERENZIALDIAGNOSE: LOKALISIERTE LIQUIDE FORMATIONEN VERSUS FREIER
ASZITES 191
PRAKTISCHES VORGEHEN - WIE UND WO PUNKTIEREN? 191
DIAGNOSTISCHE PUNKTION - LABORUNTERSUCHUNGEN 192
INDIKATIONEN FUER EINE THERAPEUTISCHE PARAZENTESE 193
MATERIAL 195
KONTRAINDIKATIONEN, KOMPLIKATIONEN, NACHSORGE 196
13.2 DIAGNOSTISCHE UND THERAPEUTISCHE PARAZENTESE FREIER THORAKALER
FLUESSIGKEIT . 196 LOKALISATION, POSITION FUER UNTERSUCHUNG 196
INDIKATIONEN/DIFFERENZIALSONOGRAFIE
PLEURAERGUSS 196
DIAGNOSTISCHE PUNKTION 197
THERAPEUTISCHE PUNKTION, DRAINAGE (Z. B. HERZINSUFFIZIENZ, PLEURAEMPYEM)
197 MATERIAL 198
PROBLEM PNEUMOTHORAX 198
XVI
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
14 FEINNADELASPIRATIONSPUNKTION, STANZBIOPSIE
J.-C. KAEMMER, D. NUERNBERG
14.1 HISTORISCHES 201
14.2 BESCHREIBUNG DES PUNKTIONSABLAUFS 201 WANN WELCHE NADEL? 201
14.3 PUNKTIONSTECHNIK UNTER BERUECKSICHTIGUNG EINZELNER NADELTYPEN 205
14.4
PUNKTION MIT DER CHIBA-NADEL 205
15 ABSZESSDRAINAGE
201
SCHNEIDBIOPSIE MIT OTTO- ODER FRANSEEN-NADEL 206 AUTOVAC- UND
BIOPINCE-BIOPSIESYSTEME 206 BIOMOL-PUNKTIONSSYSTEM 206
TRUCUT-NADELN 206
ZUSAMMENFASSUNG 206
208
C F. DIETRICH, A. IGNEE, U. GOTTSCHALK
15.1 GESCHICHTLICHE UEBERLEGUNGEN 208
15.2 VORBEMERKUNGEN/AETIOLOGIE 208
15.3 WAHL DES BILDGEBENDEN VERFAHRENS 209 ULTRASCHALL 209
KONVENTIONELL RADIOLOGISCHE DRAINAGE 209 COMPUTERTOMOGRAFIE 210
MAGNETRESONANZTOMOGRAFIE 210
15.4 MATERIALKUNDE 211
DRAINAGEKATHETER 211
15.5 INDIKATIONEN 212
15.6 KONTRAINDIKATIONEN 212
15.7 PATIENTENVORBEREITUNG 213
15.8 THERAPIEOPTIONEN 213
ALLGEMEINES 213
MEDIKAMENTOESE OPTIONEN 213
CHIRURGISCHE OPTIONEN 213
15.9 VORGEHENSWEISE DER PERKUTANEN ABSZESSDRAINAGE 213
VORBEREITUNG 213
PUNKTIONSVORGANG 214
LAGEKONTROLLE 214
TROKARTECHNIK 215
SELDINGER-TECHNIK 215
ASPIRATIONSPUNKTION 217
DRAINAGE 218
KOMBINIERTE VERFAHREN, MULTIPLE ABSZESSE . . 219 BESONDERHEIT
KOMPARTMENT-SYNDROM 219
16 PERKUTANE ZYSTENSKLEROSIERUNG
C F. DIETRICH, B. BRADEN
NAHT 219
SPUELUNG 220
ENTFERNUNG DER DRAINAGE 220
MATERIALVERARBEITUNG 221
NACHSORGE 221
15.10 SPEZIFISCHE KRANKHEITSBILDER 221
PYOGENER LEBERABSZESS 221
BESONDERHEITEN: ABSZESS BEI APPENDIZITIS, PERIDIVERTIKULITIS 222
BESONDERHEITEN: LEBERABSZESS BEI BILIAEREN ERKRANKUNGEN 222
BESONDERHEITEN: ABSZESS BEI PANKREATITIS 223 BESONDERHEITEN:
LEBERABSZESS BEI AMOEBIASIS . 223 BESONDERHEITEN: PROTOZOENINFEKTIONEN
MIT LEBERBETEILIGUNG 224
BESONDERHEITEN: SEPTISCHER (PYOGENER) ABSZESS MIT BEGLEITERKRANKUNGEN
(SEPSIS, GERINNUNGSSTOERUNGEN, ASZITES) 224
BESONDERHEITEN: INFEKTIONEN NEKROTISCHER TUMORANTEILE 225
BESONDERHEITEN: LEBERABSZESS NACH LEBERTRANSPLANTATION 226
15.11 KOMPLIKATIONEN 227
15.12 SPUELUNG 227
15.13 FOLGEZUSTAENDE 228
15.14 VARIA, SONOGRAFISCH GEZIELTE GALLENBLASENDRAINAGE 228
233
16.1 PERKUTANE SKLEROSIERUNG VON LEBERZYSTEN . 233 EPIDEMIOLOGIE UND
AETIOLOGIE 233
SYMPTOME 233
INDIKATIONEN 233
KONTRAINDIKATIONEN 233
MATERIALKUNDE 233
THERAPEUTISCHE VERFAHREN, ALLGEMEINES 234 VORGEHENSWEISE DER PERKUTANEN
LEBERZYSTENSKLEROSIERUNG 234
NACHSORGE 235
PROGNOSE 235
16.2 BESONDERHEITEN: PERKUTANE SKLEROSIERUNG VON NIERENZYSTEN 236
ZUSAMMENFASSUNG DER LITERATUR 236
EPIDEMIOLOGIE, DIFFERENZIALDIAGNOSE UND KLASSIFIKATION 236
VORGEHENSWEISE 237
SKLEROSIERUNGSMITTEL 237
XVII
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
16.3 ALTERNATIWERFAHREN 237
16.4 BESONDERHEITEN MILZZYSTEN 237
17 INTERVENTIONELLE THERAPIE DER ECHINOKOKKOSE
C. F. DIETRICH, M. HOCKE
16.5 BESONDERHEITEN PANKREASZYSTEN 237
18.1 18.2
18.3 18.4
240
17.1 ECHINOKOKKEN: TYPEN UND EPIDEMIOLOGIE . 240 ECHINOCOCCUS
GRANULOSUS SIVE CYSTICUS 240 ECHINOCOCCUS MULTILOCULARIS 240
17.2 PATHOGENESE 241
ZYKLUS DES ERREGERS 241
BETROFFENE ORGANE 241
WACHSTUMSGESCHWINDIGKEIT 243
ZYSTENAUFBAU UND BEGRIFFSERKLAERUNGEN 243 17.3 KLINISCHE SYMPTOMATIK 244
17.4 DIAGNOSTIK 245
DREI WEGWEISENDE DIAGNOSEKRITERIEN 245 LABORCHEMISCHE PARAMETER 245
SEROLOGISCHE UND MOLEKULARBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK 245
17.5 BILDGEBENDE VERFAHREN/STADIENEINTEILUNG . 245 HISTORISCHE
EINFUEHRUNG 245
MORPHOLOGISCHE UND FUNKTIONELLE KLASSIFIKATIONSSYSTEME 246
WHO-KLASSIFIKATION 246
ANDERWEITIGE BILDGEBENDE DIAGNOSTIK 248 17.6 THERAPIE 250
CHIRURGISCHE THERAPIEOPTIONEN 250
MEDIKAMENTOESE THERAPIEOPTIONEN 250
LOKAL ABLATIVE THERAPIEVERFAHREN, PAIR 251 ENDOSKOPISCHE RETROGRADE
CHOLANGIOGRAFIE . . 254
18 LOKAL-ABLATIVE VERFAHREN, PERKUTANE ALKOHOLINJEKTION
C. F. DIETRICH, B. BRADEN, M. HOCKE
257
GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 257
INDIKATIONEN 258
UEBERLEGUNGEN ZUM HEPATOZELLULAEREN KARZINOM 258 KONTRAINDIKATIONEN 259
VORGEHENSWEISE 259
MATERIALKUNDE 259
DURCHFUEHRUNG 259
18.5 NACHSORGE, KOMPLIKATIONEN UND PROGNOSE . 261 NACHSORGE 261
KOMPLIKATIONEN 261
MONITORING DES THERAPIEERFOLGS 261
PROGNOSEDETERMINIERENDE FAKTOREN 262
VORBEREITUNG 259 18.6 ZUSAMMENFASSUNG 262
19 LOKAL-ABLATIVE VERFAHREN VON LEBERTUMOREN; RADIOFREQUENZABLATION 264
C F. DIETRICH, T. ALBRECHT, T. BERNATIK, A. IGNEE
19.1 KONZEPTE (KURATIV, PALLIATIV, MULTIMODAL) . 264 19.6
HEPATOZELLULAERES KARZINOM 265
LEBERTRANSPLANTATION 265
KOLOREKTALES KARZINOM 266
ANDERE TUMOREN 267
19.2 WAHL DES BILDGEBENDEN VERFAHRENS (SONOGRAFIE, CT, MRT) 267
19.3 INDIKATION 267
ANZAHL VON TUMOREN 267 19.7
GROESSE VON TUMOREN 267
LOKALISATION VON TUMOREN 268
19.4 KONTRAINDIKATIONEN 268
19.5 VORBEREITUNGEN 268
ANTIBIOTISCHE PROPHYLAXE 268
LOKALANAESTHESIE, SEDIERUNG, ANALGOSEDIERUNG UND INTUBATIONSNARKOSE . .
269 19.8 THERAPIEPLANUNG 269 19.9
MATERIAL 269
UEBLICHE MATERIALIEN 269
GRUNDLEGENDES PRINZIP 271
MONOPOLARE VERSUS BI- BZW.
MULTIPOLARE SYSTEME 271
NADELAPPLIKATOREN 272
STEUERUNG, TEMPERATURMESSUNG 272
FLUSSRATE DER NADELPERFUSION 272
VORGEHENSWEISE 273
PATIENTENPOSITIONIERUNG 273
PUNKTIONSVORGANG, WELCHER SCHALLKOPF? 273 (LOKAL-)ANAESTHESIE 273
PUNKTIONSVORGANG 274
INTRAOPERATIVE BESONDERHEITEN 274
VORGEHENSWEISE BEI EINZELNEN SYSTEMEN 274 THERAPIEKONTROLLE 276
KOMPLIKATIONEN UND NACHSORGE 280
KOMPLIKATIONEN 280
POSTINTERVENTIONELLE NACHSORGE 280
KLINISCHE NACHSORGE UND VERLAUFSKONTROLLE . . 280
XVIII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
20 PERKUTANE TRANSHEPATISCHE CHOLANGIODRAINAGE
C. F. DIETRICH, B. BRADEN, A. IGNEE
283
20.1 GRUNDLAGEN 283
20.2 GESCHICHTE 283
20.3 INDIKATIONEN 284
ENDOSKOPISCH-RETROGRADER ODER PERKUTANER ZUGANG 284
BEHANDLUNG IM RENDEZVOUS-VERFAHREN 285 20.4 KONTRAINDIKATIONEN 285
20.5 MATERIALKUNDE 286
MATERIALBESCHREIBUNG 286
20.6 VORGEHENSWEISE 287
PATIENTENLAGERUNG 288
PUNKTIONSVORGANG 289
UNTERSUCHUNGSZEIT 295
20.7 ERFOLGSRATE 295
ERGEBNISSE DER KUNSTSTOFFENDOPROTHESEN 295 ERGEBNISSE DER
METALL-ENDOPROTHESEN 295 KOMPLIKATIONEN 296
HAEUFIGKEIT 296
KOMPLIKATIONSMANAGEMENT 296
NACHSORGE 296
20.10 EINSATZ VON INTRAKAVITAEREM ULTRASCHALLKONTRASTMITTEL 297
20.11 ANALYSE DER LITERATUR 298
EIGENE DATEN 298
ENDOPROTHESEN IM VERGLEICH 299
20.8
20.9
21 PERKUTANE CASTROSTOMIE 305
A. IGNEE, G. SCHUESSLER, C. F. DIETRICH
21.1 INDIKATIONEN 305
21.2 KONTRAINDIKATIONEN 305
21.3 MATERIALKUNDE 305
21.4 GASTROSTOMIE-FORMEN 306
PERKUTANE ENDOSKOPISCHE GASTROSTOMIE 306 PERKUTANE RADIOLOGISCHE
GASTROSTOMIE 306 PERKUTAN SONOGRAFISCH-GEZIELTE GASTROSTOMIE . 307 21.5
VOR-UND NACHTEILE DER EINZELNEN METHODEN 307 21.6 ERFOLGSRATEN DER
GASTROSTOMIEVERFAHREN IM VERGLEICH 307
21.7 KOMPLIKATIONSRATEN DER GASTROSTOMIEVERFAHREN IM VERGLEICH 307
21.8 EINSATZ DER SONOGRAFIE 308
ALLGEMEINES 308
SONOGRAFISCH-UNTERSTUETZTE PEG 309
DURCHFUEHRUNG DER PERKUTAN SONOGRAFISCH-GESTEUERTEN GASTROSTOMIE 310
LITERATURANALYSE DER SONOGRAFISCHEN ANLAGE . . 314 21.9 RELEVANTE
FRAGEN BEI DER PSG 314
EINSATZ EINES SPASMOLYTIKUMS 314
EINSATZ EINER PROPHYLAKTISCHEN ANTIBIOSE 314 VERWENDUNG EINES DRAHTS 314
DURCHFUEHRUNG EINER GASTROPEXIE 314
DRAINAGENART 315
21.10 ZUSAMMENFASSUNG 315
22 INTERVENTIONELLE ENDOSONOGRAFIE 317
C F. DIETRICH, M. HOCKE, C. JENSSEN
22.1 KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE 317 22.4
22.2 HISTORISCHE EINFUEHRUNG 317
22.3 MATERIALKUNDE 318
VORAUSSETZUNGEN AN DIE ENDOSKOPIEEINHEIT . 318 WELCHE
ENDOSONOGRAFIESYSTEME HABEN SICH ETABLIERT? 318
WELCHE PUNKTIONSNADELN UND PUNKTIONSTECHNIKEN HABEN SICH ETABLIERT? 322
FUEHRUNGSDRAEHTE 324 22.5
BOUGIE 328
BALLON 329
PLASTIKSTENTS (PIGTAIL) 333
METALLSTENTS 334 22.6
DIATHERMIE-DEVICES/ZYSTOTOM 338
RETRIEVER 339
ERGAENZENDE UNTERSUCHUNGSTECHNIKEN 340
UNTERSUCHUNGSABLAUF 340
SEDIERUNG 340
BEGLEITMEDIKATION 340
ORIENTIERUNG 340
PUNKTIONSVORGANG, ALLGEMEINE REGELN 340 PUNKTIONSVORGANG 341
SOG 341
MATERIALBEARBEITUNG 342
DIAGNOSTISCHE INTERVENTIONEN 343
INDIKATIONEN 344
KOMPLIKATIONSRISIKO 344
KONTRAINDIKATIONEN 344
THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN, ALLGEMEINES 344
THERAPEUTISCHE EUS-GESTEUERTE INTERVENTIONEN 344
XIX
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
ENDOSKOPE UND NADELTYPEN 345
PUNKTIONSVORGANG, ALLGEMEINE REGELN 345 INDIKATIONEN 346
KONTRAINDIKATIONEN 346
22.7 DRAINAGE PERIPANKREATISCHER FLUESSIGKEITSANSAMMLUNGEN 346 GESCHICHTE
346
ANATOMISCHE VORBEMERKUNGEN 346 PATHOPHYSIOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN 346
DIAGNOSTIK 346
INDIKATION 346
ZEITPUNKT DER EUS-INTERVENTION 347 WAHL DES VERFAHRENS 347
DURCHFUEHRUNG 347
ANWENDUNG BEI NICHT PANKREATISCHEN FLUESSIGKEITSANSAMMLUNGEN 350
UEBERPRUEFUNG DES THERAPIEERFOLGS UND NACHSORGE, KOMPLIKATIONEN 351
PERKUTANE DRAINAGE 351
CHIRURGISCHE OPTIONEN 351
22.8 EUS-GESTEUERTE CHOLANGIODRAINAGE 351 EINLEITUNG 351
INDIKATIONEN UND THERAPIEZIELE 351
MATERIAL 352
VORBEREITENDE MASSNAHMEN 352
DURCHFUEHRUNG 352
UEBERPRUEFUNG DES THERAPIEERFOLGS UND NACHSORGE, KOMPLIKATIONEN 354 22.9
EUS-GESTEUERTE PANKREASGANGDRAINAGE 354 INDIKATIONEN UND THERAPIEZIELE
354
DURCHFUEHRUNG 354
UEBERPRUEFUNG DES THERAPIEERFOLGS UND NACHSORGE, KOMPLIKATIONEN 354 22.10
PLEXUS-COELIACUS-NEUROLYSE UND PLEXUS-COELIACUS-BLOCKADE 355
INDIKATIONEN UND THERAPIEZIELE 355
MATERIAL 355
DURCHFUEHRUNG 355
UEBERPRUEFUNG DES THERAPIEERFOLGS UND NACHSORGE, KOMPLIKATIONEN 356 22.11
TUMORABLATION MITTELS ALKOHOL 356 22.12 EUS-GEFUEHRTE VASKULAERE
INTERVENTIONEN 357
INDIKATIONEN UND THERAPIEZIELE 357 MATERIAL 357
DURCHFUEHRUNG 357
UEBERPRUEFUNG DES THERAPIEERFOLGS UND NACHSORGE, KOMPLIKATIONEN 357 22.13
KOMPLIKATIONEN 357
22.14 NACHSORGE 359
23 BESONDERHEITEN VON INTERVENTIONEN AN DER MILZ 363
C F. DIETRICH
23.1 DIFFUSE MILZVERAENDERUNGEN 363
23.2 NEBENMILZ (DIFFERENZIALDIAGNOSE ZU LYMPHKNOTEN) 364
23.3 EINZELNE KRANKHEITSBILDER 364
MILZRUPTUR 364
MILZINFARKT 365
FOKALE MILZVERAENDERUNGEN 365
23.4 VORGEHENSWEISE 366
KLINISCHE SZENARIEN 366
ANATOMISCHE UEBERLEGUNGEN VOR MILZPUNKTION 366
VORGEHENSWEISE IN ABHAENGIGKEIT VON DER FRAGESTELLUNG 366
23.5 ABSZESSDRAINAGE 366
23.6 INDIKATIONEN 366
23.7 KONTRAINDIKATIONEN 367
23.8 KASUISTISCHE INDIKATIONEN ZUR MILZPUNKTION 367 23.9 NACHSORGE 368
23.10 KOMPLIKATIONEN 368
23.11 PRAEINTERVENTIONELLE IMPFUNGEN 368
^LI^^^^ ^^AE^^JY^BJ^^^^S^S^
24 INTERVENTIONEN AM THORAX
W. BLANK
24.1 VORTEILE DER SONOGRAFISCH GEFUEHRTEN INTERVENTION 373
24.2 INDIKATIONEN 373
24.3 KONTRAINDIKATIONEN 374
24.4 MATERIALAUSWAHL 375
ULTRASCHALLTECHNOLOGIE 375
PUNKTIONSMATERIAL 375
372
24.5 VORBEREITUNG 376
24.6 TECHNISCHE DURCHFUEHRUNG 377
THORAXWANDPROZESSE 377
PLEURARAUM 378
SUBPLEURALE LUNGENLAESIONEN 379
LUNGENABSZESSE 382
MEDIASTINUM 382
XX
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
24.7 ARBEITSSCHRITTE 382
VORBEREITUNG 382
DURCHFUEHRUNG 383
NACHBETREUUNG 384
24.8 PROBLEME UND KOMPLIKATIONEN 384
PNEUMOTHORAX NACH PUNKTIONEN 384
24.9 NACHSORGE/KONTROLLEN 385
25 ENDOBRONCHIALER ULTRASCHALL 387
C. F. DIETRICH
25.1 BILDGEBENDE METHODEN ZUR DIAGNOSESICHERUNG UND STAGING VON
MEDIASTINALEN TUMOREN 387
ALLGEMEINES 387
FRUEHKARZINOM UND CARCINOMA IN SITU 388 STAGINGSTRATEGIEN 389
25.2 ANATOMISCHE GRUNDLAGEN 389
25.3 MATERIALKUNDE 390
ULTRASCHALLEINHEITEN 390
NADELSYSTEME 391
FARBDOPPLERSONOGRAFIE 391
ELASTOGRAFIE 391
ENDOBRONCHIALE MINISONDEN 392
25.4 UNTERSUCHUNGSTECHNIK 392
UNTERSUCHUNGSVORAUSSETZUNGEN 392
AUFKLAERUNG 392
SEDIERUNG 392
25.5 LYMPHKNOTENBEURTEILUNG 392
GROESSENKRITERIEN 392
WEITERE BEURTEILUNGSKRITERIEN 392
REGIONAERER LYMPHKNOTENBEFALL ALS PROGNOSTISCHER MARKER 393
25.6 INDIKATIONEN ZUR EBUS- GESTUETZTEN FEINNADELPUNKTION 394
25.7 DURCHFUEHRUNG 394
ALLGEMEINES 394
PUNKTIONSVORGANG 394
BALLONAPPLIKATION 395
25.8 NACHSORGE 395
25.9 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN 395
25.10 KLINISCHER STELLENWERT 395
26 PERKUTANE NIERENBIOPSIE
U. GOETTMANN, B. K. KRAEMER
26.1 INDIKATION 401 26.5 VORGEHENSWEISE
26.2 KONTRAINDIKATIONEN 402 BIOPSIE DER EIGENNIERE
26.3 MATERIALKUNDE 402 BIOPSIE DER TRANSPLANTATNIERE
26.4 VORBEREITUNG 404 26.6 KOMPLIKATIONEN
26.7 NACHSORGE
401
404 404 406 406
407
27 UROLOGISCHE INTERVENTIONEN 409
D. BRIX, A. IGNEE, C. F. DIETRICH
27A TRANSREKTALER ULRASCHALL DER PROSTATA (TRUS) 409 27.3
EINLEITUNG 409
APPARATIVE VORAUSSETZUNGEN 409
ANATOMISCHE GRUNDLAGEN 409
TRUS - PRAKTISCHE DURCHFUEHRUNG 411
PROSTATAVOLUMETRIE 411
27.2 ERKRANKUNGEN DER PROSTATA 411
BENIGNE PROSTATAHYPERPLASIE 411 27.4
PROSTATAZYSTEN 412
PROSTATAKARZINOM 412
PROSTATITIS 413
PROSTATAABSZESS 413
PROSTATABIOPSIE EINLEITUNG INDIKATION KONTRAINDIKATIONEN
AUFKLAERUNG UND VORBEREITUNG KOMPLIKATIONEN UND DEREN MANAGEMENT
PERINEALE PUNKTION HOCHINTENSIVIERTER UND FOKUSSIERTER ULTRASCHALL
(HIFU)
INDIKATION VORBEREITUNG DURCHFUEHRUNG
413 413 414 414
414 414 414
415 415 415 415
XXI
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
27.5 PERKUTANE NEPHROSTOMIE 415
EINLEITUNG 415
INDIKATIONEN 415
RELATIVE KONTRAINDIKATIONEN 415
KOMPLIKATIONEN 415
VORBEREITUNG 415
MATERIALKUNDE 416
TECHNIK DER NEPHROSTOMIE-ANLAGE 416
ANAESTHESIE 417
DURCHFUEHRUNG DES EINGRIFFS 417
28 SONOGRAFISCHE INTERVENTIONEN AN DER SCHILDDRUESE
SS. BRAUN, T. MUELLER
421
28.1 DIAGNOSTISCHE INTERVENTIONEN 421
INDIKATIONEN 421
KONTRAINDIKATIONEN 422
METHODEN 423
KOMPLIKATIONEN 423
MATERIAL 424
VORBEREITUNG 425
29 INTERVENTIONEN AN HALTE- UND STUETZAPPARAT
W. HAERTUNG, T. WEIGAND
29.1 INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN 440
INDIKATIONEN 440
KONTRAINDIKATIONEN 441
29.2 MATERIALKUNDE 441
29.3 DURCHFUEHRUNG 441
VORBEREITUNG 441
TECHNISCHE DURCHFUEHRUNG ALLGEMEIN 443
VORGEHENSWEISE 426
PROBLEME 429
PITFALLS DER SCHILDDRUESENBIOPSIE 430
28.2 THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 430
EVAKUATIONSVERFAHREN 431
DESTRUKTIONSVERFAHREN 431
440
TECHNISCHE DURCHFUEHRUNG IN *EINMANN-TECHNIK" 443
TECHNISCHE DURCHFUEHRUNG IN *ZWEIMANN-TECHNIK" 444
TECHNISCHE DURCHFUEHRUNG IM SPEZIELLEN 444 29.4 FALLSTRICKE UND
KOMPLIKATIONEN 450
29.5 NACHSORGE 451
30 INTERVENTIONEN AM NERVENSYSTEM, ULTRASCHALL-GESTUETZTE
REGIONALANAESTHESIE 453
H. H. WILCKENS, A. IGNEE, M. KAEPPIER H. BOHRER, C. F. DIETRICH
30.1 ENTWICKLUNG UND GESCHICHTE 453
30.2 INDIKATIONEN 453
30.3 KONTRAINDIKATIONEN 453
ABLEHNUNG DES PATIENTEN 453
KLINISCH MANIFESTE GERINNUNGSSTOERUNG UND ANTIKOAGULATION 454
INFEKTIONEN IM BEREICH DER PUNKTIONSSTELLE . . 454 NEUROLOGISCHES
DEFIZIT 454
30.4 PUNKTIONSTECHNIKEN 454
OUT-OF-PLANE-TECHNIK VS. IN-PLANE-TECHNIK 454 30.5 PRINZIPIELLE
SONOGRAFIE VON MUSKELN UND NERVEN 455
NERVEN 455
MUSKELN 455
30.6 MATERIALKUNDE 455
ULTRASCHALLGERAETE 455
PUNKTIONSNADELN UND KATHETER 455
LOKALANAESTHETIKA 456
30.7 VORBEREITUNG DES PATIENTEN 456
MONITORING 456
SEDIERUNG 456
HYGIENE 457
30.8 SPEZIELLE REGIONALANAESTHESIE, OBERE EXTREMITAETEN 458
PLEXUS BRACHIALIS 458
30.9 SPEZIELLE REGIONALANAESTHESIE, UNTERE EXTREMITAETEN 463
PLEXUS LUMBOSACRALIS 463
30.10 POSTOPERATIVES SCHMERZMANAGEMENT 469 AKUTSCHMERZDIENST 469
STATIONSPERSONAL 470
STANDARD OPERATING PROCEDURES 470
30.11 ZUSAMMENFASSUNG 470
XXII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
31 SONOGRAFISCH GESTEUERTE NOTFALL- UND GEFAESSINTERVENTIONEN 474
T. MUELLER, C.JENSSEN
31.1 NOTFALLINTERVENTIONEN 474
INDIKATIONEN 474
KONTRAINDIKATIONEN 475
MATERIALAUSWAHL 476
HYGIENEMASSNAHMEN 476
PROBLEME UND KOMPLIKATIONEN 477 FREIE FLUESSIGKEIT INTRAABDOMINAL 477
ABSZESSE, EMPYEME 478
FREIE FLUESSIGKEIT INTRATHORAKAL 478
PNEUMOTHORAX 479
FLUESSIGKEIT PERIKARDIAL 480
31.2 PERKUTANE VASKULAERE INTERVENTIONEN 481
GEFAESSZUGAENGE 481
ENDOVASKULAERE THERAPIEN 484
ULTRASCHALL-GESTUETZTE THERAPIE FALSCHER ANEURYSMEN 488
31.3 ENDOSONOGRAFISCH GESTUETZTE GEFAESSINTERVENTIONEN 495
INDIKATIONEN UND THERAPIEZIELE 495 MATERIAL 496
SPEZIFISCHE KOMPLIKATIONEN, KONTRAINDIKATIONEN, VOR- UND NACHTEILE 497
UEBERPRUEFUNG DES THERAPIEERFOLGS UND NACHSORGE 497
ESTUTZTE.INTERVENTIONEN IN ^V.R.I\V, \F. VI7W.\I^;III^I?^I50
32 INTERVENTIONEN IM KINDESALTER 503
T. RIEBET, D. NUERNBERG
32.1 PRINZIPIELLE BESONDERHEITEN 503
32.2 INDIKATIONEN 503
32.3 KONTRAINDIKATIONEN 504
32.4 MATERIALKUNDE 504
32.5 UNTERSUCHUNGSABLAUF, SEDIERUNG 504 32.6 DIAGNOSTISCHE
INTERVENTIONEN 505 PUNKTION FREIER FLUESSIGKEITEN 505
GELENKE 505
PERKUTANE ZYSTEN-/ABSZESSPUNKTION 506 ANDERE PUNKTIONEN/BIOPSIEN 506
32.7 THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 507
NEPHROSTOMIE 507
KONGENITALE OVARIALZYSTE 507
MILZZYSTE 508
ABSZESSDRAINAGE 508
PUNKTION GROSSER VENEN FUER ZVK 508 32.8 INVAGINATION MIT HYDROSTATISCHER
REPOSITION 508 PATHOLOGIE, AETIOLOGIE. KLINIK 508
ULTRASCHALLBEFUND 509
THERAPIE 510
KOMPLIKATIONEN 512
32.9 WERTENDE ZUSAMMENFASSUNG 512
EINSATZGEBIETE FUER DENINTEROERITIONELLEN IMMDMV^SFM ^SFM^I^^I^A^^MIH
33 EXTRAVASKULAERE APPLIKATION VON ULTRASCHALLKONTRASTMITTELN 515
A. IGNEE, G. SCHUESSLER, C. F. DIETRICH
33.1 ZUGELASSENE INDIKATIONEN 515
33.2 KONTRAINDIKATIONEN UND KOMPLIKATIONEN . 515
33.3 TECHNIK 515
33.4 USKM-APPLIKATIONEN IN PHYSIOLOGISCHE KOERPERHOEHLEN 516
AUSSCHEIDUNGSULTRASCHALL ZUR DETEKTION VON VESIKOURETERALEM REFLUX 516
USKM-UNTERSUCHUNGEN ZUR DARSTELLUNG DERTUBENDURCHGAENGIGKEIT 516
USKM ZUR KONTRASTIERUNG DER PERITONEALHOEHLE (ASZITESDARSTELLUNG) 516
GALLENWEGE 517
USKM IN DER ENTEROGRAFIE 517
CEUS-GASTROGRAFIE - PERKUTANE INJEKTION VON USKM IN DEN MAGEN ZUR
LAGEKONTROLLE BEI GASTROSTOMIE-ANLAGE 518
XXIII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
33.6
33.5 USKM-APPLIKATIONEN IN NICHT PHYSIOLOGISCHE KOERPERHOEHLEN 518
USKM ZUR FISTELDARSTELLUNG 518
USKM ZUR ABSZESSKONTRASTIERUNG NACH PERKUTANER PUNKTION 519
34 BILDGEBENDE STEUERUNG VON INTERVENTIONEN
H. STRUNK
34.1 MATERIALKUNDE 522
MATERIALIEN 522
MRT-SYSTEME 527
34.2 DIAGNOSTISCHE PUNKTIONEN 527
CT-GESTEUERTE LEBERPUNKTION 527
TRANSJUGULAERE LEBERBIOPSIE 530
CT-GESTEUERTE PUNKTIONEN IM RETROPERITONEUM 531
35 VOLUMENNAVIGATION
C. F. DIETRICH, A. IGNEE, M. HOEPFNER
35.1 FUNKTIONSWEISE DER ORTUNG 549 35.5
35.2 MARKIERUNGEN 549
35.3 FUSION MITCT/MRT/PET-VOLUMENSAETZEN . . 550 35.6 35.4 FUSION MIT
ARCHIVIERTEN ULTRASCHALL-VOLUMENSAETZEN 551
USKM ZUR DARSTELLUNG VON PANKREATITIS- ASSOZIIERTEN ZYSTISCHEN LAESIONEN
NACH EUS-GEZIELTER BIOPSIE 519
ZUSAMMENFASSUNG 519
521
CT-GESTEUERTE LUNGEN- UND MEDIASTINALPUNKTION 532
MRT-GESTEUERTE PUNKTION 536
34.3 THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 538
CT-GESTEUERTE DRAINAGEN 538
CT-GESTEUERTE TUMORABLATION 540
CT'/DURCHLEUCHTUNGSGESTEUERTE GASTROSTOMIEN UND GASTROJEJUNOSTOMIEN 543
549
MAGNETFELDGESTUETZTE NADELORTUNG UND -FUEHRUNG 551
BILD- UND FALLBEISPIELE 552
36 HOCH-INTENSIVER FOKUSSIERTER ULTRASCHALL .
H. STRUNK
36.1 GESCHICHTLICHES 557
36.2 MATERIALKUNDE 558
36.3 DURCHFUEHRUNG 558
36.4 NACHSORGE 559
557
37
37.1 37.2
37.3
36.5 INDIKATIONEN 559
REVIEW DER LITERATUR 559
36.6 KONTRAINDIKATIONEN 561
36.7 KOMPLIKATIONEN 561
PALLIATIVMEDIZINISCHE INTERVENTIONEN UND BEDEUTUNG DER SONOGRAFIE IN DER
PALLIATIVMEDIZIN 565
D. NUERNBERG
INHALT UND ZIELE DER PALLIATIVMEDIZIN 565
SONOGRAFIE IM PALLIATIVEN STAGING, IN DER NACHSORGE UND IM PALLIATIVEN
THERAPIEMONITORING 565
US-GESTUETZTE PALLIATIVE INTERVENTIONEN 567 DIAGNOSTISCHE PALLIATIVE
PUNKTIONEN 567
SPEZIELLE THERAPEUTISCHE PALLIATIVE INTERVENTIONEN 569
37.4 MOBILE SONOGRAFIE 571
37.5 SONOGRAFIE IN DER PALLIATION - AUCH ZUWENDUNGSMEDIZIN 572
SACHVERZEICHNIS 574
XXIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Dietrich, Christoph F. 1962- |
author2_role | edt |
author2_variant | c f d cf cfd |
author_GND | (DE-588)112877273 (DE-588)173761569 |
author_facet | Dietrich, Christoph F. 1962- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021656010 |
classification_rvk | YR 2530 |
ctrlnum | (OCoLC)254908148 (DE-599)BVBBV021656010 |
dewey-full | 616.07543 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.07543 |
dewey-search | 616.07543 |
dewey-sort | 3616.07543 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01982nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021656010</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141022 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060713s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N28,0737</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971489130</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131311312</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 129.00, ca. CHF 204.00</subfield><subfield code="9">3-13-131131-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131311313</subfield><subfield code="9">978-3-13-131131-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783131311313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254908148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021656010</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.07543</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YR 2530</subfield><subfield code="0">(DE-625)154096:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WN 208</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interventioneller Ultraschall</subfield><subfield code="b">Lehrbuch und Atlas für die interventionelle Sonografie ; 123 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Christoph F. Dietrich ... Mit Beitr. von T. Albrecht ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Lehratlas der interventionellen Sonographie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 587 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angekündigt u.d.T.: Lehratlas der interventionellen Sonographie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ultraschalldiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061557-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ultraschalldiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061557-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietrich, Christoph F.</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)112877273</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albrecht, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)173761569</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-13-162201-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014870577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014870577</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021656010 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:04:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3131311312 9783131311313 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014870577 |
oclc_num | 254908148 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-578 |
physical | XXIV, 587 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Interventioneller Ultraschall Lehrbuch und Atlas für die interventionelle Sonografie ; 123 Tabellen hrsg. von Christoph F. Dietrich ... Mit Beitr. von T. Albrecht ... Lehratlas der interventionellen Sonographie 1. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 2011 XXIV, 587 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Angekündigt u.d.T.: Lehratlas der interventionellen Sonographie Ultraschalldiagnostik (DE-588)4061557-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Ultraschalldiagnostik (DE-588)4061557-1 s DE-604 Dietrich, Christoph F. 1962- (DE-588)112877273 edt Albrecht, Thomas Sonstige (DE-588)173761569 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-13-162201-3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014870577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Interventioneller Ultraschall Lehrbuch und Atlas für die interventionelle Sonografie ; 123 Tabellen Ultraschalldiagnostik (DE-588)4061557-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061557-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Interventioneller Ultraschall Lehrbuch und Atlas für die interventionelle Sonografie ; 123 Tabellen |
title_alt | Lehratlas der interventionellen Sonographie |
title_auth | Interventioneller Ultraschall Lehrbuch und Atlas für die interventionelle Sonografie ; 123 Tabellen |
title_exact_search | Interventioneller Ultraschall Lehrbuch und Atlas für die interventionelle Sonografie ; 123 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Interventioneller Ultraschall Lehrbuch und Atlas für die interventionelle Sonografie ; 123 Tabellen |
title_full | Interventioneller Ultraschall Lehrbuch und Atlas für die interventionelle Sonografie ; 123 Tabellen hrsg. von Christoph F. Dietrich ... Mit Beitr. von T. Albrecht ... |
title_fullStr | Interventioneller Ultraschall Lehrbuch und Atlas für die interventionelle Sonografie ; 123 Tabellen hrsg. von Christoph F. Dietrich ... Mit Beitr. von T. Albrecht ... |
title_full_unstemmed | Interventioneller Ultraschall Lehrbuch und Atlas für die interventionelle Sonografie ; 123 Tabellen hrsg. von Christoph F. Dietrich ... Mit Beitr. von T. Albrecht ... |
title_short | Interventioneller Ultraschall |
title_sort | interventioneller ultraschall lehrbuch und atlas fur die interventionelle sonografie 123 tabellen |
title_sub | Lehrbuch und Atlas für die interventionelle Sonografie ; 123 Tabellen |
topic | Ultraschalldiagnostik (DE-588)4061557-1 gnd |
topic_facet | Ultraschalldiagnostik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014870577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dietrichchristophf interventionellerultraschalllehrbuchundatlasfurdieinterventionellesonografie123tabellen AT albrechtthomas interventionellerultraschalllehrbuchundatlasfurdieinterventionellesonografie123tabellen AT dietrichchristophf lehratlasderinterventionellensonographie AT albrechtthomas lehratlasderinterventionellensonographie |