Handbuch der Existenzgründung für Architekten und Ingenieure:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf ; München
Werner
2006
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 225 S. |
ISBN: | 3804127606 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021655738 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070427 | ||
007 | t | ||
008 | 060713s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3804127606 |9 3-8041-2760-6 | ||
035 | |a (OCoLC)165891231 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021655738 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-634 |a DE-B170 | ||
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 2730 |0 (DE-625)156090: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 2730 |0 (DE-625)156365: |2 rvk | ||
084 | |a ARC 015f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Existenzgründung für Architekten und Ingenieure |c von Rolf Neddermann... |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf ; München |b Werner |c 2006 | |
300 | |a XXI, 225 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ingenieurbüro |0 (DE-588)4130816-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ingenieur |0 (DE-588)4026955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architekt |0 (DE-588)4002844-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektenbüro |0 (DE-588)4002849-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Architektenbüro |0 (DE-588)4002849-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ingenieurbüro |0 (DE-588)4130816-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Architekt |0 (DE-588)4002844-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Ingenieur |0 (DE-588)4026955-3 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Neddermann, Rolf |e Sonstige |0 (DE-588)133505200 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014870313&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014870313 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135464474509312 |
---|---|
adam_text | Titel: Handbuch der Existenzgründung für Architekten und Ingenieure
Autor: Neddermann, Rolf
Jahr: 2006
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort von Achim Großmann................................... V
Grußwort von Prof. Arno Sighart Schmid.......................... VII
Grußwort Dr. Karl Heinrich Schwinn.............................. IX
Vorwort von Prof. Dr.-Ing. Rolf Neddermann........................ XI
A Der Zukunft ins Auge schauen................................. 1
1. Einleitung............................................... 1
2. Unternehmensplanung und Controlling........................ 2
2.1 Die Geschäftsidee................................... 2
2.2 Ihre Unternehmensphilosophie.......................... 2
2.3 Ihr Controlling-System................................ 2
2.3.1 Grundbegriffe des Controlling.................... 3
2.3.2 Controlling: Planung, Steuerung und Kontrolle....... 4
2.3.3 Unternehmensplanung........................... 4
2.3.4 Kostenrechnung................................ 5
2.3.5 Überwachung der Liquidität...................... 6
2.3.6 Wichtige Kennzahlen für die Überprüfung des Erfolges
Ihres Büros................................... 7
3. Marketing und Akquisition................................. 9
3.1 Networking......................................... 9
3.2 Kalkulierbare Risiken eingehen und Chancen nutzen........ 10
3.3 Wo geht die Reise hin? - Markttrends.................... 11
3.4 Ihre Positionierung - die Marktnische finden.............. 12
3.4.1 Schritt 1 zur Markmische: Das eigene Produkt -
Was können wir (besonders gut)?.................. 13
3.4.2 Schritt 2 zur Marktnische: Die Anforderungen des
Kunden wirklich verstehen!...................... 13
3.4.3 Schritt 3 zur Marktnische: Die Stärken und Schwächen
Ihrer Konkurrenz genau sehen.................... 14
3.5 Die Marktnische beackern: Akquisitionsstrategie........... 15
3.5.1 Mit Kontinuität und Konsequenz.................. 15
3.5.2 Für jeden Markt die richtige Strategie............... 16
3.5.3 »Schicken Sie mir doch mal Ihre Unterlagen!« -
Ihre Selbstdarstellung........................... 17
3.5.4 Der persönliche Kontakt - ein Rendezvous........... 18
XIII
?—;
t . J Inhaltsverzeichnis
4. Präsentation von Leistungen................................ 19
4.1 Lampenfieber....................................... 19
4.2 Mimik und Gestik................................... 20
4.3 Rhetorik........................................... 20
4.4 Vorbereitung einer Präsentation......................... 21
4.5 Zielsetzung einer Präsentation.......................... 21
4.6 Erarbeitung der Inhalte................................ 22
4.7 Strukturierung der Präsentation......................... 23
4.7.1 Einleitung.................................... 23
4.7.2 Hauptteil..................................... 23
4.7.3 Schluss...................................... 24
4.8 Medien............................................ 24
4.8.1 Auswahl der Medien............................ 25
4.8.2 Einsatz der Medien............................. 25
4.9 Nachbereitung einer Präsentation........................ 27
4.9.1 Kleine Schritte zum Erfolg....................... 27
4.9.2 Feedback durch Partner.......................... 27
B Mich übersieht keiner mehr - Psychologischer Wegweiser zum
erfolgreichen Umgang mit anderen.............................. 29
1. Einleitung............................................... 29
2. In welchem Zustand befinden Sie sich? - Das Modell der
Transaktionsanalyse....................................... 30
2.1 Sie sind vielseitiger als Sie denken...................... 30
2.2 Das Eltern-Ich...................................... 30
2.3 Das Erwachsenen-Ich................................. 31
2.4 Das Kind-Ich....................................... 31
2.5 Es ist immer nur ein Ich-Zustand in Aktion................ 32
2.6 Das kritische Eltern-Ich Ihres Gegenübers versetzt Sie ins
Kind-Ich........................................... 33
2.7 Ihr Kind-Ich appelliert an das Eltern-Ich.................. 33
2.8 Unterbrechen Sie Ihre kindliche Reaktion................. 34
2.9 Ihr kritisches Eltern-Ich ruft beim anderen Ablehnung hervor.. 34
2.10. Bewusstsein ist alles.................................. 35
3. Lernen Sie die Körpersprache............................... 36
3.1 Halten Sie sich aufrecht............................... 36
3.2 Gehen Sie mit Schwung............................... 37
3.3 Entfalten Sie sich.................................... 38
3.4 Achten Sie auf Ihre Mimik............................. 40
3.5 Achten Sie auf Ihre Stimme............................ 41
3.6 Nehmen Sie sich Raum............................... 42
3.7 Halten Sie den richtigen Abstand........................ 43
4. Ein Wort zum Schluss: Werden Sie ein Profi in puncto Persönlichkeit 44
XIV
Inhaltsverzeichnis
C Rhetorik für Existenzgründer.................................. 45
1. Ideen sprechen nicht für sich!............................... 45
2. Womit überzeugt man andere Menschen von seiner Geschäftsidee?.. 45
2.1 Zur Bedeutung der Argumentation....................... 45
2.2 Checkliste zur Analyse des Publikums.................... 46
3. Zaubern mit Worten....................................... 46
3.1 Aufmerksamkeit wecken durch Sprache.................. 47
4. Zur Präsentation einer Geschäftsidee.......................... 47
4.1 Der Zweck, das Anliegen.............................. 48
4.2 Das Brainstorming als Stoffsammlungsmethode............ 48
4.3 Der Überzeugungstrichter oder zum Aufbau einer Präsentation 48
5. Ein guter Schluss ziert alles!................................ 50
6. Medieneinsatz oder »Ein Bild sagt 1000 Worte«................. 50
6.1 Zur Foliengestaltung................................. 50
7. Das Vorversprachlichen.................................... 51
7.1 Feedback einholen................................... 51
8. Überzeugend auftreten..................................... 51
8.1 Haltung und Gestik.................................. 52
8.2 Ihr Outfit.......................................... 52
8.3 Der Ton macht die Musik.............................. 53
8.4 Auf Wirkung sprechen................................ 53
9. Das Lampenfieber zum Freund gewinnen...................... 53
9.1 Das Alarmprogramm und seine drei Reaktionsmöglichkeiten.. 54
10. Souveräner Umgang mit kritischen Fragen..................... 55
11. Anlage: Kriterienkatalog für Präsentationen.................... 56
12. Zusammenfassung: Die elf »Todsünden« bei Präsentationen und wie
man sie vermeidet........................................ 57
D Wirtschaftlichkeit der Planung - Grundlagen der Kosten- und
Leistungsrechnung........................................... 59
1. Einleitung............................................... 59
2. Die Einnahmen eines Architektur- oder Ingenieurbüros........... 60
3. Die Kosten eines Architektur- oder Ingenieurbüros............... 60
3.1 Ausgabenbezogene Kosten - Kalkulatorische Kosten........ 62
3.2 Personalkosten - Sachkosten........................... 63
3.3 Variable und fixe Kosten (Beschäftigungsbezogene Kosten)... 63
3.4 Einzelkosten - Gemeinkosten (Verrechnungsbezogene Kosten) 64
4. Die Zeiterfassung im Ingenieurbüro........................... 65
5. Ermittlung des Gemeinkostenzuschlagssatzes................... 67
6. Kontrollmöglichkeiten..................................... 70
6.1 Überschlägige Kontrolle der Einnahmen und Ausgaben
(Liquiditätskontrolle)................................. 70
6.2 Kontrolle der Projektarbeitszeiten....................... 71
XV
n
Inhaltsverzeichnis
6.3 Ermittlung der Leistungsphasen-scharfen und Mitarbeiter-
bezogenen Projekt-Sollzeiten........................... 73
7. Schluss................................................. 76
E Finanzbuchhaltung im Ingenieur- und Architekturbüro............. 77
1. Buchführung............................................ 77
1.1 Aufgaben der Buchführung............................ 77
1.2 Buchungsbelege..................................... 78
1.2.1 Was wird gesammelt?........................... 78
1.2.2 Wie wird gesammelt?........................... 80
1.2.3 Kassenbuch................................... 80
1.2.4 Banken/Girokonten............................. 80
1.2.5 Barbelege.................................... 81
1.2.6 Forderungen und Verbindlichkeiten................ 81
1.2.7 Zufluss - Abfluss.............................. 82
1.3 Doppelte Buchführung................................ 84
1.3.1 Kontenrahmen/Kontenplan....................... 84
1.3.2 Buchungssätze................................. 84
1.4 Analyse........................................... 85
1.4.1 Summen- und Saldenlisten....................... 85
1.4.2 Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA)........ 85
1.4.3 Kostenstellenrechnung.......................... 87
2. Betriebsvermögen........................................ 88
2.1 Was ist Betriebsvermögen?............................ 88
2.2 Vermögen: Betriebsvermögen/Privatvermögen............. 88
2.2.1 Notwendiges Betriebsvermögen................... 89
2.2.2 Gewillkürtes Betriebsvermögen................... 89
2.2.3 Notwendiges Privatvermögen..................... 90
2.2.4 Sonderregelung Grundstücke und Gebäude.......... 90
2.2.5 Sonstige selbstständige Gebäudeteile............... 91
3. Betriebseinnahmen........................................ 92
3.1 Begriffsbestimmung.................................. 92
3.2 Privatentnahmen..................................... 94
3.3 Durchlaufende Posten................................ 94
3.4 Umsatzsteuer ist kein durchlaufender Posten............... 95
3.5 Besonderheiten bei Architekten......................... 95
4. Betriebsausgaben......................................... 97
4.1 Begriffsbestimmung.................................. 97
4.2 Abgrenzung zu Ausgaben der privaten Lebensführung ...___ 97
4.3 Gemischte Aufwendungen............................. 98
4.4 Höhe der Betriebsausgaben bestimmt der Betriebsinhaber .... 99
4.5 Benennung des Zahlungsempfängers..................... 100
4.6 Zeitpunkt des Betriebsausgabenabzugs................... 100
XVI
Inhaltsverzeichnis
4.6.1 Betriebsausgaben, die ohne Einschränkungen sofort
abzugsfähig sind............................... 101
4.6.2 Betriebsausgaben, die nicht sofort abzugsfähig sind___ 101
4.6.3 Betriebsausgaben, die nur beschränkt abzugsfähig sind . 101
4.6.4 Betriebsausgaben, die nicht abzugsfähig sind......... 102
4.7 Vorweggenommene Betriebsausgaben.................... 102
4.8 Nachträgliche Betriebsausgaben........................ 102
4.9 Privateinlagen....................................... 103
5. Einnahme-Überschussrechnung.............................. 103
5.1 Aufzeichnungen..................................... 103
5.2 Grundlagen der Einnahme-Überschussrechnung............ 104
5.3 Betriebsvermögen................................... 105
5.4 Muster............................................ 105
6. Liquidität............................................... 106
6.1 Liquiditätssicherung.................................. 106
6.2 Liquiditätsgrade zeigen das Verhältnis von Zahlungs-
verpflichtungen zu flüssigen Mitteln..................... 107
6.3 Liquiditätsplanung................................... 108
6.3.1 Betriebsausgaben.............................. 108
6.3.2 Betriebseinnahmen............................. 109
6.3.3 Privatentnahmen beeinflussen betriebliche Liquidität... 109
6.4 Liquiditätskontrolle.................................. 111
6.4.1 Liquiditätskontrolle liefert wichtige Informationen für die
Unternehmensplanung........................... 112
6.4.2 So können Sie Liquiditätsdefizite vermeiden......... 113
7. Finanzbuchhaltung und Rating............................... 114
7.1 Welche Unterlagen benötigt der Mandant regelmäßig für
Kreditgespräche?.................................... 115
7.2 Zur Vorbereitung des Ratingvorganges sind folgende
Unternehmensbereiche zu untersuchen................... 116
7.3 Was ist so neu an den Bewertungskriterien des Rating im
Gegensatz zu den bisherigen Kriterien der Kreditvergabe? .... 117
7.4 Die Rating-Determinanten............................. 117
7.5 Stellung der Finanzbuchhaltung innerhalb des Ratings....... 118
7.6 Inhalt einer qualifizierten Betriebswirtschaftlichen Auswertung
(BWA)............................................ 119
7.7 Die Grundlagen einer qualifizierten BWA................. 119
7.8 Erläuterungen BWA.................................. 119
F Versicherungsschutz für Architekten/ Ingenieure - Der maßgeschnei-
derte Versicherungsschutz für Architekten/Ingenieure.............. 120
1. Einleitung............................................... 120
2. Haftung................................................ 121
2.1 Angestellte Architekten/Ingenieure...................... 121
XVII
Inhaltsverzeichnis
2.2 Freiberuflich tätige Architekten/Ingenieure................ 121
3. Die Berufshaftpflicht-Versicherung des Architekten/Ingenieurs..... 122
3.1 Begriff Haftpflicht und Aufgabe Ihres Haftpflichtversicherers . 122
3.2 Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für
Architekten/Ingenieure............................... 123
3.2.1 Gegenstand der Versicherung..................... 123
3.2.2 Beginn, Ende und Umfang des Versicherungsschutzes.. 126
3.2.3 Arbeitsgemeinschaften und Planungsringe .. ......... 130
3.2.4 Ausschlüsse................................... 131
3.2.5 Nicht versicherte Risiken........................ 132
3.3 Beitragsberechnungsmöglichkeiten...................... 133
3.3.1 Objektdeckung................................ 133
3.3.2 Jahresverträge................................. 133
3.3.3 Excedentenhaftpflicht-Versicherung................ 134
3.3.4 Freie Mitarbeiter............................... 134
3.4 Obliegenheiten im Schadensfall......................... 135
4. Vertrags- und Honorarrechtsschutz für Architekten/Ingenieure...... 135
5. Sachversicherungen....................................... 136
5.1 Geschäftsversicherung................................ 136
5.2 Elektronikversicherung............................... 136
6. Krankenversicherung...................................... 137
7. Berufsunfáhigkeit......................................... 139
8. Altersvorsorge........................................... 140
9. Schlussbemerkung........................................ 142
G Wie man sich und sein Produkt erkennbar macht -
ein Überblick über das Kennzeichenrecht........................ 143
1. Einleitung............................................... 143
2. Die einzelnen Kennzeichenrechte............................ 143
2.1 Der Name.......................................... 143
2.2 Die Firma.......................................... 144
2.3 Das Unternehmenskennzeichen......................... 145
2.4 Die Internet-Domain................................. 145
2.5 Der Werktitel....................................... 146
2.6 Die Marke......................................... 147
3. Voraussetzungen und Schranken der Kennzeichenrechte; Kollisionen 150
4. Schluss................................................. 151
H Bewertung von Architektur- und Ingenieurbüros im Zusammenhang
mit der Kooperation und/oder Nachfolgeregelung................. 153
1. Einführung.............................................. 153
2. Wirtschafts- und marketingspezifisches Umfeld................. 154
3. Bürosituation............................................ 155
3.1 Unternehmensform................................... 155
xvm
Inhaltsverzeichnis
3.1.1 Bürogemeinschaft.............................. 155
3.1.2 Arbeitsgemeinschaft............................ 155
3.2 Zukünftige Ausrichtung im Rahmen der Nachfolgeregelung... 156
3.3 Mitarbeiter......................................... 156
3.3.1 Mitarbeiterstruktur............................. 156
3.3.2 Mitarbeiterqualifikation......................... 156
3.4 Kontaktnetz........................................ 157
3.5 Zielgruppenprofil.................................... 158
3.6 Tätigkeitsbereiche................................... 158
3.7 Marktpositionierung.................................. 159
3.7.1 Strategie der Diversifikation...................... 160
3.7.2 Strategie der Kostenführung...................... 160
3.7.3 Strategie der Spezialisierung...................... 160
4. Planung der Nachfolge..................................... 163
4.1 Interne und externe Lösungen.......................... 163
4.2 Übergabe-Modelle................................... 164
5. Unternehmensstatus, Unternehmenswert....................... 164
5.1 Vorinformation...................................... 164
5.2 Anlass............................................. 165
5.3 Wertbestandteile eines Architekturbüros.................. 166
5.4 Gesamtunternehmenswert............................. 166
6. Steuerlicher Teil.......................................... 168
6.1 Veräußerung eines Betriebes........................... 168
6.2 Sozietätsgründung/Sozietätserweiterung/Einbringung in eine
Personengesellschaft................................. 168
6.3 Gesellschafterwechsel................................ 169
7. Maßnahmenkatalog zur Nachfolgeregelung..................... 169
I Rechtliche Grundlagen zu den Gesellschaftsformen und dem Erwerb
eines Büros................................................. 171
1. Allgemeines............................................. 171
2. Gesellschaftsformen....................................... 171
2.1 BGB-Gesellschaft/Sozietät............................ 171
2.2 Die GmbH......................................... 173
2.2.1 »Wilde GmbH«................................ 174
2.2.2 Architekten-GmbH............................. 174
2.2.3 Allgemeines zur GmbH.......................... 175
2.3 Partnerschaftsgesellschaft............................. 175
2.3.1 Haftungsbegrenzung auf den handelnden Partner...... 176
2.3.2 Vertragliche Haftungsbegrenzung.................. 176
2.3.3 Regelungen der Architektenkammern............... 176
2.3.4 Inhalte eines Gesellschaftsvertrages................ 177
3. Die Übernahme eines Architekturbüros........................ 178
3.1 Der Vollständige Erwerb eines Architekturbüros............ 178
XIX
ö
Inhaltsverzeichnis
3.2 Der Kaufeines Gesellschaftsanteils...................... 178
3.3 Wertgutachten...................................... 179
4. Fazit................................................... 179
Finanzplanung und Förderprogramme.......................... 181
1. Einleitung............................................... 181
2. Businessplan............................................ 182
2.1 Zusammenfassung................................... 182
2.2 Geschäftsidee....................................... 182
2.3 Produkt/Dienstleistung................................ 182
2.4 Marktübersicht...................................... 183
2.5 Marketing.......................................... 183
2.6 Unternehmensorganisation............................. 184
2.7 Chancen/Risiken.................................... 184
2.8 Finanzierung....................................... 185
2.9 Unterlagen......................................... 186
3. Finanzierung............................................ 187
3.1 Kapitalbedarfsplanung................................ 187
3.2 Finanzierungsplanung................................ 187
3.3 Liquiditätsplanung................................... 188
3.4 Rentabilitätsplanung.................................. 188
4. Kapital................................................. 189
4.1 Eigenkapital........................................ 189
4.2 Fremdkapital....................................... 190
5. Förderprogramme des Bundes............................... 191
5.1 Förderprogramme speziell für Existenzgründer............. 191
5.1.1 Micro-Darlehen................................ 191
5.1.2 StartGeld..................................... 192
5.1.3 Unternehmerkapital: ERP-Kapital für Gründung...... 193
5.1.4 Beratungsforderung............................. 194
5.1.5 Schulungsforderung............................ 195
5.2 Förderprogramme nicht nur speziell für Existenzgründer..... 195
5.2.1 KfW-Unternehmerkredit......................... 195
5.2.2 Sonderabschreibungen und Ansparabschreibungen zur
Förderung von KMU gem. §7g EStG............... 195
6. Förderprogramme der Länder............................... 196
7. Sonstige Förderprogramme................................. 196
7.1 Existenzgründungen aus der Hochschule heraus............ 196
7.2 Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit.............. 197
7.3 Ausländische Existenzgründer.......................... 198
8. Adressen............................................... 200
XX
Inhaltsverzeichnis
Literaturempfehlungen.......................................... 203
1. Zum Thema Managementwissen............................. 203
2. Zum Thema Psychologie................................... 205
3. Zum Thema Rhetorik...................................... 207
4. Zum Thema Kosten- und Leistungsrechnung.................... 209
5. Zum Thema Finanzbuchhaltung.............................. 211
6. Zum Thema Versicherungsschutz............................ 212
7. Zum Thema Kennzeichenrecht.............................. 213
8. Zum Thema Gesellschaftsformen............................ 214
Die Autoren................................................... 215
Stichwortverzeichnis............................................ 219
XXI
|
adam_txt |
Titel: Handbuch der Existenzgründung für Architekten und Ingenieure
Autor: Neddermann, Rolf
Jahr: 2006
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort von Achim Großmann. V
Grußwort von Prof. Arno Sighart Schmid. VII
Grußwort Dr. Karl Heinrich Schwinn. IX
Vorwort von Prof. Dr.-Ing. Rolf Neddermann. XI
A Der Zukunft ins Auge schauen. 1
1. Einleitung. 1
2. Unternehmensplanung und Controlling. 2
2.1 Die Geschäftsidee. 2
2.2 Ihre Unternehmensphilosophie. 2
2.3 Ihr Controlling-System. 2
2.3.1 Grundbegriffe des Controlling. 3
2.3.2 Controlling: Planung, Steuerung und Kontrolle. 4
2.3.3 Unternehmensplanung. 4
2.3.4 Kostenrechnung. 5
2.3.5 Überwachung der Liquidität. 6
2.3.6 Wichtige Kennzahlen für die Überprüfung des Erfolges
Ihres Büros. 7
3. Marketing und Akquisition. 9
3.1 Networking. 9
3.2 Kalkulierbare Risiken eingehen und Chancen nutzen. 10
3.3 Wo geht die Reise hin? - Markttrends. 11
3.4 Ihre Positionierung - die Marktnische finden. 12
3.4.1 Schritt 1 zur Markmische: Das eigene Produkt -
Was können wir (besonders gut)?. 13
3.4.2 Schritt 2 zur Marktnische: Die Anforderungen des
Kunden wirklich verstehen!. 13
3.4.3 Schritt 3 zur Marktnische: Die Stärken und Schwächen
Ihrer Konkurrenz genau sehen. 14
3.5 Die Marktnische beackern: Akquisitionsstrategie. 15
3.5.1 Mit Kontinuität und Konsequenz. 15
3.5.2 Für jeden Markt die richtige Strategie. 16
3.5.3 »Schicken Sie mir doch mal Ihre Unterlagen!« -
Ihre Selbstdarstellung. 17
3.5.4 Der persönliche Kontakt - ein Rendezvous. 18
XIII
?—;
t . J Inhaltsverzeichnis
4. Präsentation von Leistungen. 19
4.1 Lampenfieber. 19
4.2 Mimik und Gestik. 20
4.3 Rhetorik. 20
4.4 Vorbereitung einer Präsentation. 21
4.5 Zielsetzung einer Präsentation. 21
4.6 Erarbeitung der Inhalte. 22
4.7 Strukturierung der Präsentation. 23
4.7.1 Einleitung. 23
4.7.2 Hauptteil. 23
4.7.3 Schluss. 24
4.8 Medien. 24
4.8.1 Auswahl der Medien. 25
4.8.2 Einsatz der Medien. 25
4.9 Nachbereitung einer Präsentation. 27
4.9.1 Kleine Schritte zum Erfolg. 27
4.9.2 Feedback durch Partner. 27
B Mich übersieht keiner mehr - Psychologischer Wegweiser zum
erfolgreichen Umgang mit anderen. 29
1. Einleitung. 29
2. In welchem Zustand befinden Sie sich? - Das Modell der
Transaktionsanalyse. 30
2.1 Sie sind vielseitiger als Sie denken. 30
2.2 Das Eltern-Ich. 30
2.3 Das Erwachsenen-Ich. 31
2.4 Das Kind-Ich. 31
2.5 Es ist immer nur ein Ich-Zustand in Aktion. 32
2.6 Das kritische Eltern-Ich Ihres Gegenübers versetzt Sie ins
Kind-Ich. 33
2.7 Ihr Kind-Ich appelliert an das Eltern-Ich. 33
2.8 Unterbrechen Sie Ihre kindliche Reaktion. 34
2.9 Ihr kritisches Eltern-Ich ruft beim anderen Ablehnung hervor. 34
2.10. Bewusstsein ist alles. 35
3. Lernen Sie die Körpersprache. 36
3.1 Halten Sie sich aufrecht. 36
3.2 Gehen Sie mit Schwung. 37
3.3 Entfalten Sie sich. 38
3.4 Achten Sie auf Ihre Mimik. 40
3.5 Achten Sie auf Ihre Stimme. 41
3.6 Nehmen Sie sich Raum. 42
3.7 Halten Sie den richtigen Abstand. 43
4. Ein Wort zum Schluss: Werden Sie ein Profi in puncto Persönlichkeit 44
XIV
Inhaltsverzeichnis
C Rhetorik für Existenzgründer. 45
1. Ideen sprechen nicht für sich!. 45
2. Womit überzeugt man andere Menschen von seiner Geschäftsidee?. 45
2.1 Zur Bedeutung der Argumentation. 45
2.2 Checkliste zur Analyse des Publikums. 46
3. Zaubern mit Worten. 46
3.1 Aufmerksamkeit wecken durch Sprache. 47
4. Zur Präsentation einer Geschäftsidee. 47
4.1 Der Zweck, das Anliegen. 48
4.2 Das Brainstorming als Stoffsammlungsmethode. 48
4.3 Der Überzeugungstrichter oder zum Aufbau einer Präsentation 48
5. Ein guter Schluss ziert alles!. 50
6. Medieneinsatz oder »Ein Bild sagt 1000 Worte«. 50
6.1 Zur Foliengestaltung. 50
7. Das Vorversprachlichen. 51
7.1 Feedback einholen. 51
8. Überzeugend auftreten. 51
8.1 Haltung und Gestik. 52
8.2 Ihr Outfit. 52
8.3 Der Ton macht die Musik. 53
8.4 Auf Wirkung sprechen. 53
9. Das Lampenfieber zum Freund gewinnen. 53
9.1 Das Alarmprogramm und seine drei Reaktionsmöglichkeiten. 54
10. Souveräner Umgang mit kritischen Fragen. 55
11. Anlage: Kriterienkatalog für Präsentationen. 56
12. Zusammenfassung: Die elf »Todsünden« bei Präsentationen und wie
man sie vermeidet. 57
D Wirtschaftlichkeit der Planung - Grundlagen der Kosten- und
Leistungsrechnung. 59
1. Einleitung. 59
2. Die Einnahmen eines Architektur- oder Ingenieurbüros. 60
3. Die Kosten eines Architektur- oder Ingenieurbüros. 60
3.1 Ausgabenbezogene Kosten - Kalkulatorische Kosten. 62
3.2 Personalkosten - Sachkosten. 63
3.3 Variable und fixe Kosten (Beschäftigungsbezogene Kosten). 63
3.4 Einzelkosten - Gemeinkosten (Verrechnungsbezogene Kosten) 64
4. Die Zeiterfassung im Ingenieurbüro. 65
5. Ermittlung des Gemeinkostenzuschlagssatzes. 67
6. Kontrollmöglichkeiten. 70
6.1 Überschlägige Kontrolle der Einnahmen und Ausgaben
(Liquiditätskontrolle). 70
6.2 Kontrolle der Projektarbeitszeiten. 71
XV
n
Inhaltsverzeichnis
6.3 Ermittlung der Leistungsphasen-scharfen und Mitarbeiter-
bezogenen Projekt-Sollzeiten. 73
7. Schluss. 76
E Finanzbuchhaltung im Ingenieur- und Architekturbüro. 77
1. Buchführung. 77
1.1 Aufgaben der Buchführung. 77
1.2 Buchungsbelege. 78
1.2.1 Was wird gesammelt?. 78
1.2.2 Wie wird gesammelt?. 80
1.2.3 Kassenbuch. 80
1.2.4 Banken/Girokonten. 80
1.2.5 Barbelege. 81
1.2.6 Forderungen und Verbindlichkeiten. 81
1.2.7 Zufluss - Abfluss. 82
1.3 Doppelte Buchführung. 84
1.3.1 Kontenrahmen/Kontenplan. 84
1.3.2 Buchungssätze. 84
1.4 Analyse. 85
1.4.1 Summen- und Saldenlisten. 85
1.4.2 Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA). 85
1.4.3 Kostenstellenrechnung. 87
2. Betriebsvermögen. 88
2.1 Was ist Betriebsvermögen?. 88
2.2 Vermögen: Betriebsvermögen/Privatvermögen. 88
2.2.1 Notwendiges Betriebsvermögen. 89
2.2.2 Gewillkürtes Betriebsvermögen. 89
2.2.3 Notwendiges Privatvermögen. 90
2.2.4 Sonderregelung Grundstücke und Gebäude. 90
2.2.5 Sonstige selbstständige Gebäudeteile. 91
3. Betriebseinnahmen. 92
3.1 Begriffsbestimmung. 92
3.2 Privatentnahmen. 94
3.3 Durchlaufende Posten. 94
3.4 Umsatzsteuer ist kein durchlaufender Posten. 95
3.5 Besonderheiten bei Architekten. 95
4. Betriebsausgaben. 97
4.1 Begriffsbestimmung. 97
4.2 Abgrenzung zu Ausgaben der privaten Lebensführung ._ 97
4.3 Gemischte Aufwendungen. 98
4.4 Höhe der Betriebsausgaben bestimmt der Betriebsinhaber . 99
4.5 Benennung des Zahlungsempfängers. 100
4.6 Zeitpunkt des Betriebsausgabenabzugs. 100
XVI
Inhaltsverzeichnis
4.6.1 Betriebsausgaben, die ohne Einschränkungen sofort
abzugsfähig sind. 101
4.6.2 Betriebsausgaben, die nicht sofort abzugsfähig sind_ 101
4.6.3 Betriebsausgaben, die nur beschränkt abzugsfähig sind . 101
4.6.4 Betriebsausgaben, die nicht abzugsfähig sind. 102
4.7 Vorweggenommene Betriebsausgaben. 102
4.8 Nachträgliche Betriebsausgaben. 102
4.9 Privateinlagen. 103
5. Einnahme-Überschussrechnung. 103
5.1 Aufzeichnungen. 103
5.2 Grundlagen der Einnahme-Überschussrechnung. 104
5.3 Betriebsvermögen. 105
5.4 Muster. 105
6. Liquidität. 106
6.1 Liquiditätssicherung. 106
6.2 Liquiditätsgrade zeigen das Verhältnis von Zahlungs-
verpflichtungen zu flüssigen Mitteln. 107
6.3 Liquiditätsplanung. 108
6.3.1 Betriebsausgaben. 108
6.3.2 Betriebseinnahmen. 109
6.3.3 Privatentnahmen beeinflussen betriebliche Liquidität. 109
6.4 Liquiditätskontrolle. 111
6.4.1 Liquiditätskontrolle liefert wichtige Informationen für die
Unternehmensplanung. 112
6.4.2 So können Sie Liquiditätsdefizite vermeiden. 113
7. Finanzbuchhaltung und Rating. 114
7.1 Welche Unterlagen benötigt der Mandant regelmäßig für
Kreditgespräche?. 115
7.2 Zur Vorbereitung des Ratingvorganges sind folgende
Unternehmensbereiche zu untersuchen. 116
7.3 Was ist so neu an den Bewertungskriterien des Rating im
Gegensatz zu den bisherigen Kriterien der Kreditvergabe? . 117
7.4 Die Rating-Determinanten. 117
7.5 Stellung der Finanzbuchhaltung innerhalb des Ratings. 118
7.6 Inhalt einer qualifizierten Betriebswirtschaftlichen Auswertung
(BWA). 119
7.7 Die Grundlagen einer qualifizierten BWA. 119
7.8 Erläuterungen BWA. 119
F Versicherungsschutz für Architekten/ Ingenieure - Der maßgeschnei-
derte Versicherungsschutz für Architekten/Ingenieure. 120
1. Einleitung. 120
2. Haftung. 121
2.1 Angestellte Architekten/Ingenieure. 121
XVII
Inhaltsverzeichnis
2.2 Freiberuflich tätige Architekten/Ingenieure. 121
3. Die Berufshaftpflicht-Versicherung des Architekten/Ingenieurs. 122
3.1 Begriff"Haftpflicht und Aufgabe Ihres Haftpflichtversicherers . 122
3.2 Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für
Architekten/Ingenieure. 123
3.2.1 Gegenstand der Versicherung. 123
3.2.2 Beginn, Ende und Umfang des Versicherungsschutzes. 126
3.2.3 Arbeitsgemeinschaften und Planungsringe . . 130
3.2.4 Ausschlüsse. 131
3.2.5 Nicht versicherte Risiken. 132
3.3 Beitragsberechnungsmöglichkeiten. 133
3.3.1 Objektdeckung. 133
3.3.2 Jahresverträge. 133
3.3.3 Excedentenhaftpflicht-Versicherung. 134
3.3.4 Freie Mitarbeiter. 134
3.4 Obliegenheiten im Schadensfall. 135
4. Vertrags- und Honorarrechtsschutz für Architekten/Ingenieure. 135
5. Sachversicherungen. 136
5.1 Geschäftsversicherung. 136
5.2 Elektronikversicherung. 136
6. Krankenversicherung. 137
7. Berufsunfáhigkeit. 139
8. Altersvorsorge. 140
9. Schlussbemerkung. 142
G Wie man sich und sein Produkt erkennbar macht -
ein Überblick über das Kennzeichenrecht. 143
1. Einleitung. 143
2. Die einzelnen Kennzeichenrechte. 143
2.1 Der Name. 143
2.2 Die Firma. 144
2.3 Das Unternehmenskennzeichen. 145
2.4 Die Internet-Domain. 145
2.5 Der Werktitel. 146
2.6 Die Marke. 147
3. Voraussetzungen und Schranken der Kennzeichenrechte; Kollisionen 150
4. Schluss. 151
H Bewertung von Architektur- und Ingenieurbüros im Zusammenhang
mit der Kooperation und/oder Nachfolgeregelung. 153
1. Einführung. 153
2. Wirtschafts- und marketingspezifisches Umfeld. 154
3. Bürosituation. 155
3.1 Unternehmensform. 155
xvm
Inhaltsverzeichnis
3.1.1 Bürogemeinschaft. 155
3.1.2 Arbeitsgemeinschaft. 155
3.2 Zukünftige Ausrichtung im Rahmen der Nachfolgeregelung. 156
3.3 Mitarbeiter. 156
3.3.1 Mitarbeiterstruktur. 156
3.3.2 Mitarbeiterqualifikation. 156
3.4 Kontaktnetz. 157
3.5 Zielgruppenprofil. 158
3.6 Tätigkeitsbereiche. 158
3.7 Marktpositionierung. 159
3.7.1 Strategie der Diversifikation. 160
3.7.2 Strategie der Kostenführung. 160
3.7.3 Strategie der Spezialisierung. 160
4. Planung der Nachfolge. 163
4.1 Interne und externe Lösungen. 163
4.2 Übergabe-Modelle. 164
5. Unternehmensstatus, Unternehmenswert. 164
5.1 Vorinformation. 164
5.2 Anlass. 165
5.3 Wertbestandteile eines Architekturbüros. 166
5.4 Gesamtunternehmenswert. 166
6. Steuerlicher Teil. 168
6.1 Veräußerung eines Betriebes. 168
6.2 Sozietätsgründung/Sozietätserweiterung/Einbringung in eine
Personengesellschaft. 168
6.3 Gesellschafterwechsel. 169
7. Maßnahmenkatalog zur Nachfolgeregelung. 169
I Rechtliche Grundlagen zu den Gesellschaftsformen und dem Erwerb
eines Büros. 171
1. Allgemeines. 171
2. Gesellschaftsformen. 171
2.1 BGB-Gesellschaft/Sozietät. 171
2.2 Die GmbH. 173
2.2.1 »Wilde GmbH«. 174
2.2.2 Architekten-GmbH. 174
2.2.3 Allgemeines zur GmbH. 175
2.3 Partnerschaftsgesellschaft. 175
2.3.1 Haftungsbegrenzung auf den handelnden Partner. 176
2.3.2 Vertragliche Haftungsbegrenzung. 176
2.3.3 Regelungen der Architektenkammern. 176
2.3.4 Inhalte eines Gesellschaftsvertrages. 177
3. Die Übernahme eines Architekturbüros. 178
3.1 Der Vollständige Erwerb eines Architekturbüros. 178
XIX
ö
Inhaltsverzeichnis
3.2 Der Kaufeines Gesellschaftsanteils. 178
3.3 Wertgutachten. 179
4. Fazit. 179
Finanzplanung und Förderprogramme. 181
1. Einleitung. 181
2. Businessplan. 182
2.1 Zusammenfassung. 182
2.2 Geschäftsidee. 182
2.3 Produkt/Dienstleistung. 182
2.4 Marktübersicht. 183
2.5 Marketing. 183
2.6 Unternehmensorganisation. 184
2.7 Chancen/Risiken. 184
2.8 Finanzierung. 185
2.9 Unterlagen. 186
3. Finanzierung. 187
3.1 Kapitalbedarfsplanung. 187
3.2 Finanzierungsplanung. 187
3.3 Liquiditätsplanung. 188
3.4 Rentabilitätsplanung. 188
4. Kapital. 189
4.1 Eigenkapital. 189
4.2 Fremdkapital. 190
5. Förderprogramme des Bundes. 191
5.1 Förderprogramme speziell für Existenzgründer. 191
5.1.1 Micro-Darlehen. 191
5.1.2 StartGeld. 192
5.1.3 Unternehmerkapital: ERP-Kapital für Gründung. 193
5.1.4 Beratungsforderung. 194
5.1.5 Schulungsforderung. 195
5.2 Förderprogramme nicht nur speziell für Existenzgründer. 195
5.2.1 KfW-Unternehmerkredit. 195
5.2.2 Sonderabschreibungen und Ansparabschreibungen zur
Förderung von KMU gem. §7g EStG. 195
6. Förderprogramme der Länder. 196
7. Sonstige Förderprogramme. 196
7.1 Existenzgründungen aus der Hochschule heraus. 196
7.2 Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit. 197
7.3 Ausländische Existenzgründer. 198
8. Adressen. 200
XX
Inhaltsverzeichnis
Literaturempfehlungen. 203
1. Zum Thema Managementwissen. 203
2. Zum Thema Psychologie. 205
3. Zum Thema Rhetorik. 207
4. Zum Thema Kosten- und Leistungsrechnung. 209
5. Zum Thema Finanzbuchhaltung. 211
6. Zum Thema Versicherungsschutz. 212
7. Zum Thema Kennzeichenrecht. 213
8. Zum Thema Gesellschaftsformen. 214
Die Autoren. 215
Stichwortverzeichnis. 219
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)133505200 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021655738 |
classification_rvk | QP 230 ZH 2730 ZI 2730 |
classification_tum | ARC 015f |
ctrlnum | (OCoLC)165891231 (DE-599)BVBBV021655738 |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Architektur Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02304nam a22005538c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021655738</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070427 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060713s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804127606</subfield><subfield code="9">3-8041-2760-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165891231</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021655738</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 2730</subfield><subfield code="0">(DE-625)156090:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 2730</subfield><subfield code="0">(DE-625)156365:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 015f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Existenzgründung für Architekten und Ingenieure</subfield><subfield code="c">von Rolf Neddermann...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf ; München</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 225 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingenieurbüro</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130816-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002844-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektenbüro</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002849-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Architektenbüro</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002849-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ingenieurbüro</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130816-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Architekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002844-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neddermann, Rolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133505200</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014870313&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014870313</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021655738 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:04:22Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3804127606 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014870313 |
oclc_num | 165891231 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-Aug4 DE-859 DE-634 DE-B170 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-Aug4 DE-859 DE-634 DE-B170 |
physical | XXI, 225 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
spelling | Handbuch der Existenzgründung für Architekten und Ingenieure von Rolf Neddermann... 2. Aufl. Düsseldorf ; München Werner 2006 XXI, 225 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Ingenieurbüro (DE-588)4130816-5 gnd rswk-swf Ingenieur (DE-588)4026955-3 gnd rswk-swf Architekt (DE-588)4002844-6 gnd rswk-swf Architektenbüro (DE-588)4002849-5 gnd rswk-swf Architektenbüro (DE-588)4002849-5 s Ingenieurbüro (DE-588)4130816-5 s Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s 1\p DE-604 Architekt (DE-588)4002844-6 s 2\p DE-604 Ingenieur (DE-588)4026955-3 s 3\p DE-604 Neddermann, Rolf Sonstige (DE-588)133505200 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014870313&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch der Existenzgründung für Architekten und Ingenieure Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Ingenieurbüro (DE-588)4130816-5 gnd Ingenieur (DE-588)4026955-3 gnd Architekt (DE-588)4002844-6 gnd Architektenbüro (DE-588)4002849-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078599-3 (DE-588)4130816-5 (DE-588)4026955-3 (DE-588)4002844-6 (DE-588)4002849-5 |
title | Handbuch der Existenzgründung für Architekten und Ingenieure |
title_auth | Handbuch der Existenzgründung für Architekten und Ingenieure |
title_exact_search | Handbuch der Existenzgründung für Architekten und Ingenieure |
title_exact_search_txtP | Handbuch der Existenzgründung für Architekten und Ingenieure |
title_full | Handbuch der Existenzgründung für Architekten und Ingenieure von Rolf Neddermann... |
title_fullStr | Handbuch der Existenzgründung für Architekten und Ingenieure von Rolf Neddermann... |
title_full_unstemmed | Handbuch der Existenzgründung für Architekten und Ingenieure von Rolf Neddermann... |
title_short | Handbuch der Existenzgründung für Architekten und Ingenieure |
title_sort | handbuch der existenzgrundung fur architekten und ingenieure |
topic | Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Ingenieurbüro (DE-588)4130816-5 gnd Ingenieur (DE-588)4026955-3 gnd Architekt (DE-588)4002844-6 gnd Architektenbüro (DE-588)4002849-5 gnd |
topic_facet | Unternehmensgründung Ingenieurbüro Ingenieur Architekt Architektenbüro |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014870313&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neddermannrolf handbuchderexistenzgrundungfurarchitektenundingenieure |