Rechtslage des Arbeitnehmers bei Insolvenz seines Arbeitgebers:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter Recht
2006
|
Schriftenreihe: | De-Gruyter-Handbuch Recht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXVI, 255 S. graph. Darst. 230 mm x 155 mm |
ISBN: | 3899492471 9783899492477 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021655680 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061116 | ||
007 | t | ||
008 | 060713s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980103762 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899492471 |c Gb. : EUR 68.00, sfr 109.00 |9 3-89949-247-1 | ||
020 | |a 9783899492477 |9 978-3-89949-247-7 | ||
035 | |a (OCoLC)180926199 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021655680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 384 |0 (DE-625)135646: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klopp, Onno |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)132019019 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtslage des Arbeitnehmers bei Insolvenz seines Arbeitgebers |c Onno Klopp ; Ute Mokros |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter Recht |c 2006 | |
300 | |a XXVI, 255 S. |b graph. Darst. |c 230 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De-Gruyter-Handbuch Recht | |
650 | 7 | |a Faillissement |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rechtspositie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Werknemers |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mokros, Ute |e Verfasser |0 (DE-588)132019051 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2824139&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014870258&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014870258&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014870258 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135464395866112 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs-und Literaturverzeichnis ................... XXI
A. Einleitung ............................... 1
I.
1. Begriff der Insolvenz....................... 1
2. Einheitliches Insolvenzverfahren................. 3
3. Gerichtliches Insolvenzverfahren als Antragsverfahren ..... 12
a) Gesetzliche Antragspflicht................... 13
b) Zivilrechtliche Haftung .................... 14
c) Strafrechtliche Folgen..................... 15
d) Steuerrechtliche Folgen .................... 15
e) Fazit.............................. 15
4. Zweck des Insolvenzverfahrens.................. 16
a) Regelverfahren......................... 16
b) Insolvenzplanverfahren.................... 17
c) Restschuldbefreiung...................... 18
d) Verbraucherinsolvenzen.................... 18
e) Nachlassinsolvenzen...................... 19
II.
1. Arbeitnehmer........................... 19
2. Mitglieder von Organen juristischer Personen als Arbeitnehmer . 21
3. Leiharbeitnehmer......................... 24
4. Leitende Angestellte ....................... 25
5. Auszubildende .......................... 25
6. Schwerbehinderte......................... 26
7. Schwangere............................ 26
8. Heimarbeiter und sonstige arbeitnehmerähnliche Personen ... 26
9. Scheinselbstständige ....................... 27
B. Auswirkungen der Insolvenz ohne gerichtliches Regelungs¬
verfahren auf die Rechtslage des Arbeitnehmers .......... 28
I.
1. Die Arbeitslosenversicherung................... 28
a) Reformgesetzgebung ..................... 28
b) Voraussetzungen der Zahlung des Arbeitslosengeldes..... 29
aa) Arbeitslosigkeit...................... 29
bb) Persönliche Arbeitslosmeldung.............. 30
cc) Anwartschaftszeit..................... 30
IX
Inhaltsverzeichnis
c)
d) Nachweis des Anspruchs durch Arbeitsbescheinigung .... 31
e) Höhe des Arbeitslosengeldes ................. 31
2. Das Insolvenzgeld ........................ 32
a) Normzweck.......................... 32
b) Übereinstimmung mit dem EG-Recht ............ 32
c) Anspruchsvoraussetzungen.................. 33
d) Insolvenzereignis bzw. Versicherungsfall........... 34
aa) Vollständige Beendigung der Betriebstätigkeit...... 34
(1) Einstellung der Betriebstätigkeit........... 34
(2) Kein Insolvenzantrag................. 35
(3) Offensichtliche Masselosigkeit ............ 35
bb) Einstellung mangels Masse................ 35
e) Anspruchsberechtigter .................... 36
f) Hauptversicherangsleistung................. 36
g) Versicherungsträger...................... 37
h) Antrag und Fristen ...................... 38
aa) Antragserfordernis .................... 38
bb) Ausschlussfrist ...................... 38
i) Vorschuss ........................... 39
j) Nachweis zur Höhe...................... 39
k) Nachweis zum Grunde .................... 40
1) Verfügungen ......................... 40
aa) Verfügungen über das Arbeitsentgelt........... 40
bb) Verfügungen über den Insolvenzgeldanspruch...... 41
m) Anspruchsübergang...................... 41
n) Ansprucnsausschluss ..................... 41
o) Sozialversicherangsbeiträge ................. 42
p) Lohnsteuer .......................... 42
3. Die Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung ... 43
a) Begriff der betrieblichen Altersversorgung.......... 43
aa) Versorgungszusage.................... 43
bb) Aufbringung der Mittel.................. 43
cc) Durchführungswege ................... 45
(1) Unmittelbare Versorgungszusage........... 45
(2) Direktversicherung.................. 45
(3) Pensionskasse..................... 45
(4) Pensionsfonds..................... 45
(5) Unterstützungskasse ................. 46
dd) Rechtsbegründungsakte ................. 46
b) Anliegen der Insolvenzsicherang der betrieblichen Alters¬
versorgung .......................... 46
c) Die Versicherten........................ 46
aa) Regelungbiszum31.12.2000 .............. 47
bb) Regelung ab dem 1.1.2001 ................ 47
Inhaltsverzeichnis
d) Der Versicherungsfall ..................... 47
aa) Vollständige Beendigung der Betriebstätigkeit...... 48
bb) Außergerichtlicher Vergleich ............... 48
e) Der Versicherungsträger.................... 49
f) Die Versicherungsleistung................... 50
g) Verfahrensfragen........................ 50
h) Rechtsübergang........................ 51
i) Manipulation ......................... 51
4. Auswirkungen der Insolvenz auf Altersteilzeitverhältnisse ... 52
a) Begriff der Altersteilzeit.................... 52
b) Insolvenzsicherang .............,........ 53
c) Nachweispflicht........................ 54
d) Sozialversicherungspflicht................... 54
II.
auf den Bestand des Arbeitsverhältnisses .............. 55
1. Fortbestehen der Arbeitsverhältnisse............... 55
2. Kündigung aus wichtigem Grund ................ 55
a) Kündigungsmöglichkeiten des Arbeitnehmers ........ 56
b) Kündigungsmöglichkeit des Arbeitgebers........... 56
aa) Grundsatz......................... 56
bb) Ausnahmen ........................ 57
3. Ordentliche Kündigung ..................... 57
a) Kündigungserklärung..................... 57
aa) Formerfordernis...................... 58
bb) Vertretung......................... 59
b) Kündigungsfrist........................ 59
4. Allgemeiner Kündigungsschutz ................. 60
a) Ermittlung des Schwellenwertes................ 60
b) Betriebe mit bis zu 5 Arbeitnehmern ............. 61
c) Betriebe mit 6-10 Arbeitnehmern............... 62
d) Betriebe mit mindestens 6 Arbeitnehmern .......... 62
aa) Weitere Voraussetzungen ................. 62
(1) Persönlicher Anwendungsbereich........... 62
(2) Wartezeit........................ 63
bb) Auswirkungen des Kündigungsschutzes ......... 63
cc) Betriebsbedingte Kündigung ............... 63
(1) Unternehmerentscheidung .............. 65
(2) Betriebliche Gründe.................. 65
(3) Dringlichkeit...................... 66
(4) Sozialauswahl ..................... 67
e) Besonderheiten für Betriebe mit mehr als 20 Arbeitnehmern . 69
aa) Namensliste
bb) Massenentlassungen.................... 70
5. Besonderer Kündigungsschutz.................. 72
a) Sonderkündigungsschutz nach MuSchG ........... 72
XI
Inhaltsverzeichnis
b) Elternzeit ........................... 74
c) Schwerbehindertenschutz................... 76
d) Sonderkündigungsschutz für betriebliche Funktionsträger . 79
e) Kündigungsschutz für Mitglieder kirchlicher Mitarbeiter¬
vertretungen .......................... 80
f) Sonderkündigungsschutz für Betriebsbeauftragte ...... 80
g) Arbeitsplatzschutz für Wehr-und Zivildienstleistende .... 82
h) Auszubildende......................... 83
i) Kündigungsschutz nach TzBfG ................ 83
j) Sonderkündigungsschutz für Bergmannversorgungsschein-
inhaber............................. 84
k) Abgeordnete und Mandatsträger ............... 84
6. Kündigungsschutzverfahren................... 85
a) Klageerhebung......................... 85
b) Klagefrist ........................... 85
c) Anforderungen an die Klageschrift .............. 87
d) Weiterbeschäftigungsantrag.................. 87
e) Vertretung vor Gericht..................... 88
f) Verfallklauseln......................... 88
7. Pflichten gegenüber der Bundesagentur für Arbeit........ 89
8. Freistellung............................ 89
9. Abfindung ............................ 90
a) Abfindungsoption nach §
b) Auflösungsantrag und Abfindung nach §§9 ff. KSchG .... 90
aa) Auflösungsantrag des Arbeitnehmers........... 91
(1) Anhängigkeit eines Kündigungsrechtsstreits ..... 91
(2) Unwirksamkeit der Kündigung............ 91
(3) Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Arbeits¬
verhältnisses ...................... 91
bb) Höhe der Abfindung.................... 92
III.
1. Der Betriebsrat .......................... 92
2. Betriebsänderangen ....................... 93
3. Sozialplan............................. 94
4. Folgen der Veräußerung des Betriebes nach § 613a BGB ..... 96
a) Grundlagen des Betriebsübergangs .............. 96
aa) Früherer allgemeiner Betriebsbegriff des
bb) Betriebsbegriff ausgehend von der Rechtsprechung
des EuGH ......................... 97
cc) Übergang durch Rechtsgeschäft.............. 101
dd) Keine vorherige Betriebsstilllegung............ 103
ее)
ff) Widerspruch des Arbeitnehmers.............. 104
b) Folgen des Betriebsübergangs................. 106
aa) Haftung des Betriebserwerbers .............. 106
XII
Inhaltsverzeichnis
bb) Haftung des Veräußerers ................. 107
cc) Kündigung im Zusammenhang mit dem Betriebs¬
übergang .......................... 108
c) Beteiligung des Betriebsrates ................. 110
d) Personalreduzierang mittels Beschäftigungsgesellschaften . . 111
5. Außergerichtliche Sanierung................... 112
6. Gratifikationen.......................... 113
7. Land-und forstwirtschaftliche Arbeitnehmer .......... 114
C. Die Rechtslage des Arbeitnehmers im gerichtlichen Insolvenz¬
verfahren ................................ 115
I.
1. Die Einleitung des Verfahrens .................. 115
a) Insolvenzfähigkeit....................... 115
b) Insolvenzgründe........................ 116
aa) Zahlungsunfähigkeit ................... 116
bb) Drohende Zahlungsunfähigkeit.............. 117
cc) Überschuldung ...................... 117
c) Eigenantrag .......................... 118
d) Gläubigerantrag........................ 119
e) Anordnung von Sicherungsmaßnahmen ........... 120
2. Die Rechtsstellung des vorläufigen Insolvenzverwalters gegen¬
über den Arbeitnehmern und dem Betriebsrat .......... 120
a) Der vorläufige Insolvenzverwalter mit Verfügungsbefugnis . 121
aa) Stilllegungs-und Kündigungsbefugnis.......... 122
bb) Rechtsfolge des
cc) Auswirkung auf die Beteiligung des Betriebsrats..... 126
dd) Prozessrechtliche Stellung................. 126
b) Der vorläufige Insolvenzverwalter ohne Verfügungsbefugnis . 126
c) Der vorläufige Insolvenzverwalter mit Zustimmungs¬
befugnis ............................ 127
3. Das Eröffnungsverfahren abschließende Entscheidung ..... 127
4. Überblick über die Durchführung des Insolvenzverfahrens . . . 128
5. Die Rechtsstellung des Insolvenzverwalters gegenüber
den Arbeitnehmern und dem Betriebsrat............. 129
a) Ausübung des Direktionsrechts................ 130
b) Informationspflichten..................... 131
c) Pflichten nach SGBIII und BetrAVG.............. 132
d) Betriebsverfassungsrechtliche Pflichten............ 132
e) Lohnzahlungspflichten .................... 133
f) Tarifrechtliche Pflichten.................... 133
g) Prozessrechtliche Fragen ................... 134
6. Arbeitnehmer als Insolvenzgläubiger oder Massegläubiger . . . 134
a) Die Insolvenzgläubiger .................... 134
b) Die Massegläubiger ...................... 135
ХПІ
Inhaltsverzeichnis
aa) Masseunzulänglichkeit .................. 135
bb) Einstellung mangels Masse ................ 137
7. Bedeutung der insolvenzrechtlichen Einordnung einer
Forderung............................. 137
a) Insolvenzforderangen..................... 137
aa) Unterbrechung gerichtlicher Verfahren.......... 137
bb) Vollstreckungsverbote................... 138
cc) Geltendmachung ..................... 138
(1) Anmeldung der Forderungen . ............ 138
(2) Prüfung der Forderungen ............... 138
(3) Bestreiten der Forderungen .............. 139
(4) Vorläufiges Bestreiten................. 140
(5) Feststellung der Forderung .............. 141
b) Masseforderungen....................... 142
aa) Unterbrechung gerichtlicher Verfahren.......... 142
bb) Vollstreckungsverbote................... 142
cc) Geltendmachung...................... 142
II.
rungen aus Arbeitsverhältnissen aus der Zeit vor der Eröffnung . . 142
1. Forderungen gegenüber dem vorläufigen Insolvenzverwalter . . 142
2. Forderungen aus Arbeitsverhältnissen.............. 143
a) Rückständiges Arbeitsentgelt ................. 143
b) Rückständige Steuern..................... 144
c) Rückständige Sozialversicherungsbeiträge .......... 145
d) Sozialplanforderangen .................... 145
e) Sonstige Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis ........ 147
aa) Gratifikationen ...................... 147
bb) Zeugnis .......................... 147
cc) Urlaub........................... 147
3. Sozialleistungen ......................... 148
a) Insolvenzgeld ......................... 148
aa) DerVersicnerangsfall ................... 148
bb) Besonderheiten des Verfahrens nach Eröffnung des Insol¬
venzverfahrens ...................... 149
cc) Rechtsübergang...................... 149
dd) Steuer-und Sozialversicherangsabgaben ......... 150
b) Die Insolvenzsicherang der betrieblichen Altersversorgung . 151
c) Insolvenzanfechtung im Zusammenhang mit der betrieb¬
lichen Altersversorgung .................... 151
4. Ansprüche aus Altersteilzeit ................... 152
a) Insolvenzrechtliche Einordnung ............... 152
b) Konsequenzen für den Arbeitnehmer............. 152
aa) Vorzeitige Beendigung .................. 152
bb) Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen....... 153
5. Arbeitnehmererfindungen.................... 154
XIV
Inhaltsverzeichnis
III. Die
den Bestand des Arbeitsverhältnisses ................ 156
1. Fortbestand des Arbeitsverhältnisses............... 156
2. Begründung neuer Arbeitsverhältnisse.............. 156
3. Auswirkung der Insolvenzeröffnung auf bereits gekündigte
Arbeitsverhältnisse........................ 157
4. Auswirkung der Insolvenzeröffnung auf nicht in Vollzug
gesetzte Arbeitsverhältnisse ................... 157
5. Die Kündigung durch den Insolvenzverwalter.......... 158
a) Jederzeitiges Recht zur Beendigungs- und Änderangs-
kündigung........................... 158
b) Vertretung durch Bevollmächtigte............... 159
c) Formerfordernis........................ 159
d) Vorrang gesetzlicher Kündigungsbeschränkungen...... 159
e) Ausschluss des ordentlichen Kündigungsrechts........ 160
aa) Einzelvertragliche Unkündbarkeit ............ 160
bb) Tarifvertragliche Unkündbarkeit ............. 160
f) Kündigungsfristen und
6. Kündigung durch den Insolvenzverwalter bei Vereinbarung
eines Interessenausgleichs, § 125 InsO .............. 162
a) Wirksames Zustandekommen eines Interessenausgleichs . . . 163
aa) Anwendbarkeit von
bb) Schriftform gemäß § 1121 IBetrVG............ 163
cc) Zeitpunkt des Zustandekommens des Interessen¬
ausgleichs ......................... 164
b) Gerichtliche Zustimmung................... 165
c) Sachlicher Zusammenhang zwischen Betriebsänderung
und Kündigung ........................ 166
d) Inhalt des Interessenausgleichs ................ 166
e) Die Rechtsfolgen des Interessenausgleichs .......... 167
aa) Die gesetzliche Vermutung der Betriebsbedingtheit . . . 167
bb) Die beschränkte Überprüfbarkeit der Sozialauswahl . . . 167
f) Ergänzung des § 125 InsO durch § 128 InsO bei einer Betriebs¬
veräußerung .......................... 168
g) Das präventive Kündigungsverfahren............. 169
7. Die Kündigung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter . . . 172
8. Die Kündigung durch den Arbeitnehmer............. 172
IV.
rungen aus Arbeitsverhältnissen aus der Zeit nach der Eröffnung . . 173
1. Forderungen aus Arbeitsverhältnissen.............. 173
a) Entgeltforderangen...................... 173
b) Lohnsteuer........................... 173
c) Sozialabgaben......................... 173
d) Sonstige Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis ........ 174
aa) Urlaub........................... 174
XV
Inhaltsverzeichnis
bb) Zeugnis .......................... 175
cc) Wettbewerbsverbot .................... 175
2. Die sozialen Insolvenzsicherungen................ 176
a) Insolvenzgeld ......................... 176
b) Arbeitslosengeld........................ 176
3. Betriebsvereinbarungen in der Insolvenz............. 177
4. Interessenausgleich in der Insolvenz............... 178
5. Sozialplan in der Insolvenz.................... 180
a) Begriff: Sozialplan....................... 180
aa) Bestehen eines Betriebsrates................ 180
bb) Vorliegen einer Betriebsänderung............. 181
cc) Sozialplanpflichtigkeit .................. 181
dd) Entlassungssozialpläne .................. 182
b) Das Sozialplanverfahren.................... 183
c) Inhalt des Sozialplans ..................... 183
aa) Die „absolute Obergrenze ................ 183
bb) Die Bemessung der Sozialplanleistungen......... 184
d) Erfüllung der Sozialplanverbindlichkeiten .......... 186
aa) Sozialplanansprüche als Masseverbindlichkeiten..... 186
bb) Die „relative Obergrenze................. 186
e) Nachteilsausgleich....................... 187
6. Betriebsübergang in der Insolvenz................ 187
a) Haftung des Betriebserwerbers ................ 187
b) Kündigung wegen Betriebsübergang ............. 188
c) Interessenausgleich ...................... 189
d) Wiedereinstellungsanspruch bei nachträglich geänderten
Verhältnissen ......................... 190
D. Das Insolvenzplanverfahren ..................... 192
I.
1. Gesetzgeberisches Ziel ...................... 192
2. Insolvenzplan bei Masseunzulänglichkeit............ 194
II.
1. Planinitiative........................... 195
a) Keine konkurrierenden Pläne................. 195
b) Planinitiativrecht des Verwalters ............... 196
2. Inhalt des Plans.......................... 196
a) §217InsO ........................... 196
b) Haftung des Schuldners und persönlich haftenden Gesell¬
schafters ............................ 196
c) Gliederung des Planes SS 219-221 InsO............ 197
aa) Darstellender Teil ..................... 197
bb) Gestaltender Teil...................... 198
d) Bildung von Gruppen ..................... 198
aa) Mindeststandard ..................... 198
XVI
Inhaltsverzeichnis
bb) Insolvenzplan ohne Gruppen ............... 199
cc) Gruppenmerkmal „Rechtsstellung ............ 199
dd) Weitere Gruppen ..................... 199
ее)
ff) Absonderungsberechtigte................. 200
gg) Nicht nachrangige Insolvenzgläubiger .......... 200
hh) Nachrangige Insolvenzgläubiger ............. 201
e) Grenzen materieller Regelungen ............... 201
f) Stellung des Schuldners.................... 202
g) Verfügungen.......................... 202
h) Fortführung des Unternehmens................ 203
aa) Vermögensübersicht.................... 203
bb) Plan-, Gewinn- und Verlustrechnung ........... 203
cc) Plan-Liquiditätsrechnung................. 203
i) Sonstige Erklärungen ..................... 204
3. Prüfungs-und Abstimmungsverfahren.............. 204
a) Zuständigkeit ......................... 204
b) Gerichtliche Vorprüfung.................... 204
c) Verfahren zwischen Vorprüfung und Erörterangs¬
und Abstimmungstermin ................... 205
aa) Stellungnahmen...................... 205
bb) Aussetzung der Verwertung................ 205
cc) Niederlegung, Einsicht................... 206
d) Erörterungs- und Abstimmungstermin............ 206
aa) Terminsbestimmung und Ladung............. 206
bb) Stimmrechte der Gläubiger ................ 207
(1) Insolvenzgläubiger................... 207
(2) Absonderungsberechtigte Gläubiger ......... 207
(3) Nachrangige Gläubiger ................ 208
(4) Stimmliste, § 239 InsO................. 208
cc) Abstimmungen....................... 208
dd) Obstruktionsverbot .................... 208
ее)
ff) Zustimmung des Schuldners ............... 210
4. Bestätigung des Planes ...................... 210
a) Bestätigung .......................... 210
aa) Versagung von Amts wegen ................ 210
bb) Bestätigung durch Beschluss ............... 211
cc) Rechtsbehelfe ....................... 211
b) Planwirkungen und Folgen .................. 211
aa) Planwirkungen ...................... 211
bb) Register-Publizität..................... 211
cc) Rückgewähransprüche .................. 212
dd) Aufhebung des Insolvenzverfahrens............ 212
5. Planerfüllung und Überwachung................. 212
XVII
Inhaltsverzeichnis
a)
b) Überwachung ......................... 213
aa) Allgemeines ........................ 213
bb) Kredite........................... 213
cc) Aufhebung der Überwachung............... 214
dd) Kosten........................... 214
Б.
der Kosten und bei Masseunzulänglichkeit............. 215
I.
1. Massearmut............................ 216
2. Feststellung der fehlenden Kostendeckung............ 216
3. Ausschluss der Verfahrenseinstellung bei Kostenstundung . . . 218
4. Abwendung der Verfahrenseinstellung durch Vorschussleistung 219
5. Einstellungsverfahren ...................... 219
6. Folgen der Einstellung...................... 220
a) Folgen für das Verwaltungs-und Verfügungsrecht ...... 220
b) Zulässigkeit von Nachtrags Verteilungen ........... 221
c) Verpflichtung zur Aufbewahrung der Geschäftsunterlagen . . 222
II.
1. Definition der Masseunzulänglichkeit.............. 223
a) Eingetretene Masseunzulänglichkeit ............. 223
b) Drohende Masseunzulänglichkeit............... 224
2. Feststellung der Masseunzulänglichkeit............. 224
3. Anzeigepflicht des Verwalters .................. 225
4. Weiteres Verfahren nach der Anzeige............... 226
a) Pflicht zur weiteren Verwertung................ 226
b) Neuordnung des Verteilungsschlüssels ............ 227
aa) Masseverbindlichkeiten LS.v.g 2091 Nr. UnsO...... 227
bb) Masseverbindlichkeiten i.S.v. § 209
cc) Masseverbindlichkeiten i.S.v. § 2091 Nr. 3 InsO...... 228
dd) Sozialplanforderungen .................. 228
ее)
c) Aufrechnung durch Massegläubiger.............. 228
d) Gesonderte Rechnungslegung................. 229
e) Prozessrechtliche Folgen.................... 229
f) Vollstreckungsverbot ..................... 230
5. Wegfall der Masseunzulänglichkeit ............... 230
6. Einstellung des Verfahrens.................... 231
F. Die Problematik im europäischen Maßstab............. 233
I.
1. Geschichtlicher Kurzüberblick über die Entstehung
der Europäischen Union ..................... 233
2. Rolle des Gemeinschaftsrechts und des EuGH .......... 235
ХУШ
Inhaltsverzeichnis
II.
1. Ziel der Verordnung ....................... 239
2. Die Internationale Zuständigkeit................. 240
3. Grundsatz
4. Ausnahmen von der Anwendbarkeit der
a)
b) Territorialverfahren...................... 242
5. Unterrichtung der Gläubiger und Anmeldung ihrer Forderungen 243
III.
zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten
über den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit
des Arbeitgebers........................... 244
1. Inländisches Beschäftigungsverhältnis.............. 246
2. Ausländisches Insolvenzereignis................. 247
Sachregister................................. 249
Rechtslage des Arbeitnehmers bei Insolvenz seines
Arbeitgebers
Das Handbuch gewährt eine aktuelle und vollständige Obersicht über die
Rechtslage des Arbeitnehmers bei Insolvenz seines Arbeitgebers. Dabei werden
die Rechte der Arbeitnehmer sowohl im Rahmen des gesetzlichen Insolvenz-
Verfahrens wie auch bei Vermögensverfall außerhalb eines solchen betrachtet
Das Werk untersucht die Lage der Arbeitnehmer im Insolvenzverfahren ebenso
wie ihre Rechte bei Masseunzulänglichkeit Schließlich werden Hinweise auf die
Thematik im europäischen Zusammenhang gegeben. Berücksichtigt worden
sind: das Dritte Buch des Sozialgesetzbuches, Gesetz über die Teilzeitarbeit
und befristete Arbeitsverträge, Altersteilzeitgesetz, Neufassung des Kündigungs¬
schutzgesetzes, Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung,
die gesamte Neufassung der Sozialhilfe In ihrem jeweiligen Zusammenhang
mit dem Vermögensverfall des Arbeitgebers.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs-und Literaturverzeichnis . XXI
A. Einleitung . 1
I.
1. Begriff der Insolvenz. 1
2. Einheitliches Insolvenzverfahren. 3
3. Gerichtliches Insolvenzverfahren als Antragsverfahren . 12
a) Gesetzliche Antragspflicht. 13
b) Zivilrechtliche Haftung . 14
c) Strafrechtliche Folgen. 15
d) Steuerrechtliche Folgen . 15
e) Fazit. 15
4. Zweck des Insolvenzverfahrens. 16
a) Regelverfahren. 16
b) Insolvenzplanverfahren. 17
c) Restschuldbefreiung. 18
d) Verbraucherinsolvenzen. 18
e) Nachlassinsolvenzen. 19
II.
1. Arbeitnehmer. 19
2. Mitglieder von Organen juristischer Personen als Arbeitnehmer . 21
3. Leiharbeitnehmer. 24
4. Leitende Angestellte . 25
5. Auszubildende . 25
6. Schwerbehinderte. 26
7. Schwangere. 26
8. Heimarbeiter und sonstige arbeitnehmerähnliche Personen . 26
9. Scheinselbstständige . 27
B. Auswirkungen der Insolvenz ohne gerichtliches Regelungs¬
verfahren auf die Rechtslage des Arbeitnehmers . 28
I.
1. Die Arbeitslosenversicherung. 28
a) Reformgesetzgebung . 28
b) Voraussetzungen der Zahlung des Arbeitslosengeldes. 29
aa) Arbeitslosigkeit. 29
bb) Persönliche Arbeitslosmeldung. 30
cc) Anwartschaftszeit. 30
IX
Inhaltsverzeichnis
c)
d) Nachweis des Anspruchs durch Arbeitsbescheinigung . 31
e) Höhe des Arbeitslosengeldes . 31
2. Das Insolvenzgeld . 32
a) Normzweck. 32
b) Übereinstimmung mit dem EG-Recht . 32
c) Anspruchsvoraussetzungen. 33
d) Insolvenzereignis bzw. Versicherungsfall. 34
aa) Vollständige Beendigung der Betriebstätigkeit. 34
(1) Einstellung der Betriebstätigkeit. 34
(2) Kein Insolvenzantrag. 35
(3) Offensichtliche Masselosigkeit . 35
bb) Einstellung mangels Masse. 35
e) Anspruchsberechtigter . 36
f) Hauptversicherangsleistung. 36
g) Versicherungsträger. 37
h) Antrag und Fristen . 38
aa) Antragserfordernis . 38
bb) Ausschlussfrist . 38
i) Vorschuss . 39
j) Nachweis zur Höhe. 39
k) Nachweis zum Grunde . 40
1) Verfügungen . 40
aa) Verfügungen über das Arbeitsentgelt. 40
bb) Verfügungen über den Insolvenzgeldanspruch. 41
m) Anspruchsübergang. 41
n) Ansprucnsausschluss . 41
o) Sozialversicherangsbeiträge . 42
p) Lohnsteuer . 42
3. Die Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung . 43
a) Begriff der betrieblichen Altersversorgung. 43
aa) Versorgungszusage. 43
bb) Aufbringung der Mittel. 43
cc) Durchführungswege . 45
(1) Unmittelbare Versorgungszusage. 45
(2) Direktversicherung. 45
(3) Pensionskasse. 45
(4) Pensionsfonds. 45
(5) Unterstützungskasse . 46
dd) Rechtsbegründungsakte . 46
b) Anliegen der Insolvenzsicherang der betrieblichen Alters¬
versorgung . 46
c) Die Versicherten. 46
aa) Regelungbiszum31.12.2000 . 47
bb) Regelung ab dem 1.1.2001 . 47
Inhaltsverzeichnis
d) Der Versicherungsfall . 47
aa) Vollständige Beendigung der Betriebstätigkeit. 48
bb) Außergerichtlicher Vergleich . 48
e) Der Versicherungsträger. 49
f) Die Versicherungsleistung. 50
g) Verfahrensfragen. 50
h) Rechtsübergang. 51
i) Manipulation . 51
4. Auswirkungen der Insolvenz auf Altersteilzeitverhältnisse . 52
a) Begriff der Altersteilzeit. 52
b) Insolvenzsicherang .,. 53
c) Nachweispflicht. 54
d) Sozialversicherungspflicht. 54
II.
auf den Bestand des Arbeitsverhältnisses . 55
1. Fortbestehen der Arbeitsverhältnisse. 55
2. Kündigung aus wichtigem Grund . 55
a) Kündigungsmöglichkeiten des Arbeitnehmers . 56
b) Kündigungsmöglichkeit des Arbeitgebers. 56
aa) Grundsatz. 56
bb) Ausnahmen . 57
3. Ordentliche Kündigung . 57
a) Kündigungserklärung. 57
aa) Formerfordernis. 58
bb) Vertretung. 59
b) Kündigungsfrist. 59
4. Allgemeiner Kündigungsschutz . 60
a) Ermittlung des Schwellenwertes. 60
b) Betriebe mit bis zu 5 Arbeitnehmern . 61
c) Betriebe mit 6-10 Arbeitnehmern. 62
d) Betriebe mit mindestens 6 Arbeitnehmern . 62
aa) Weitere Voraussetzungen . 62
(1) Persönlicher Anwendungsbereich. 62
(2) Wartezeit. 63
bb) Auswirkungen des Kündigungsschutzes . 63
cc) Betriebsbedingte Kündigung . 63
(1) Unternehmerentscheidung . 65
(2) Betriebliche Gründe. 65
(3) Dringlichkeit. 66
(4) Sozialauswahl . 67
e) Besonderheiten für Betriebe mit mehr als 20 Arbeitnehmern . 69
aa) Namensliste
bb) Massenentlassungen. 70
5. Besonderer Kündigungsschutz. 72
a) Sonderkündigungsschutz nach MuSchG . 72
XI
Inhaltsverzeichnis
b) Elternzeit . 74
c) Schwerbehindertenschutz. 76
d) Sonderkündigungsschutz für betriebliche Funktionsträger . 79
e) Kündigungsschutz für Mitglieder kirchlicher Mitarbeiter¬
vertretungen . 80
f) Sonderkündigungsschutz für Betriebsbeauftragte . 80
g) Arbeitsplatzschutz für Wehr-und Zivildienstleistende . 82
h) Auszubildende. 83
i) Kündigungsschutz nach TzBfG . 83
j) Sonderkündigungsschutz für Bergmannversorgungsschein-
inhaber. 84
k) Abgeordnete und Mandatsträger . 84
6. Kündigungsschutzverfahren. 85
a) Klageerhebung. 85
b) Klagefrist . 85
c) Anforderungen an die Klageschrift . 87
d) Weiterbeschäftigungsantrag. 87
e) Vertretung vor Gericht. 88
f) Verfallklauseln. 88
7. Pflichten gegenüber der Bundesagentur für Arbeit. 89
8. Freistellung. 89
9. Abfindung . 90
a) Abfindungsoption nach §
b) Auflösungsantrag und Abfindung nach §§9 ff. KSchG . 90
aa) Auflösungsantrag des Arbeitnehmers. 91
(1) Anhängigkeit eines Kündigungsrechtsstreits . 91
(2) Unwirksamkeit der Kündigung. 91
(3) Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Arbeits¬
verhältnisses . 91
bb) Höhe der Abfindung. 92
III.
1. Der Betriebsrat . 92
2. Betriebsänderangen . 93
3. Sozialplan. 94
4. Folgen der Veräußerung des Betriebes nach § 613a BGB . 96
a) Grundlagen des Betriebsübergangs . 96
aa) Früherer allgemeiner Betriebsbegriff des
bb) Betriebsbegriff ausgehend von der Rechtsprechung
des EuGH . 97
cc) Übergang durch Rechtsgeschäft. 101
dd) Keine vorherige Betriebsstilllegung. 103
ее)
ff) Widerspruch des Arbeitnehmers. 104
b) Folgen des Betriebsübergangs. 106
aa) Haftung des Betriebserwerbers . 106
XII
Inhaltsverzeichnis
bb) Haftung des Veräußerers . 107
cc) Kündigung im Zusammenhang mit dem Betriebs¬
übergang . 108
c) Beteiligung des Betriebsrates . 110
d) Personalreduzierang mittels Beschäftigungsgesellschaften . . 111
5. Außergerichtliche Sanierung. 112
6. Gratifikationen. 113
7. Land-und forstwirtschaftliche Arbeitnehmer . 114
C. Die Rechtslage des Arbeitnehmers im gerichtlichen Insolvenz¬
verfahren . 115
I.
1. Die Einleitung des Verfahrens . 115
a) Insolvenzfähigkeit. 115
b) Insolvenzgründe. 116
aa) Zahlungsunfähigkeit . 116
bb) Drohende Zahlungsunfähigkeit. 117
cc) Überschuldung . 117
c) Eigenantrag . 118
d) Gläubigerantrag. 119
e) Anordnung von Sicherungsmaßnahmen . 120
2. Die Rechtsstellung des vorläufigen Insolvenzverwalters gegen¬
über den Arbeitnehmern und dem Betriebsrat . 120
a) Der vorläufige Insolvenzverwalter mit Verfügungsbefugnis . 121
aa) Stilllegungs-und Kündigungsbefugnis. 122
bb) Rechtsfolge des
cc) Auswirkung auf die Beteiligung des Betriebsrats. 126
dd) Prozessrechtliche Stellung. 126
b) Der vorläufige Insolvenzverwalter ohne Verfügungsbefugnis . 126
c) Der vorläufige Insolvenzverwalter mit Zustimmungs¬
befugnis . 127
3. Das Eröffnungsverfahren abschließende Entscheidung . 127
4. Überblick über die Durchführung des Insolvenzverfahrens . . . 128
5. Die Rechtsstellung des Insolvenzverwalters gegenüber
den Arbeitnehmern und dem Betriebsrat. 129
a) Ausübung des Direktionsrechts. 130
b) Informationspflichten. 131
c) Pflichten nach SGBIII und BetrAVG. 132
d) Betriebsverfassungsrechtliche Pflichten. 132
e) Lohnzahlungspflichten . 133
f) Tarifrechtliche Pflichten. 133
g) Prozessrechtliche Fragen . 134
6. Arbeitnehmer als Insolvenzgläubiger oder Massegläubiger . . . 134
a) Die Insolvenzgläubiger . 134
b) Die Massegläubiger . 135
ХПІ
Inhaltsverzeichnis
aa) Masseunzulänglichkeit . 135
bb) Einstellung mangels Masse . 137
7. Bedeutung der insolvenzrechtlichen Einordnung einer
Forderung. 137
a) Insolvenzforderangen. 137
aa) Unterbrechung gerichtlicher Verfahren. 137
bb) Vollstreckungsverbote. 138
cc) Geltendmachung . 138
(1) Anmeldung der Forderungen . . 138
(2) Prüfung der Forderungen . 138
(3) Bestreiten der Forderungen . 139
(4) Vorläufiges Bestreiten. 140
(5) Feststellung der Forderung . 141
b) Masseforderungen. 142
aa) Unterbrechung gerichtlicher Verfahren. 142
bb) Vollstreckungsverbote. 142
cc) Geltendmachung. 142
II.
rungen aus Arbeitsverhältnissen aus der Zeit vor der Eröffnung . . 142
1. Forderungen gegenüber dem vorläufigen Insolvenzverwalter . . 142
2. Forderungen aus Arbeitsverhältnissen. 143
a) Rückständiges Arbeitsentgelt . 143
b) Rückständige Steuern. 144
c) Rückständige Sozialversicherungsbeiträge . 145
d) Sozialplanforderangen . 145
e) Sonstige Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis . 147
aa) Gratifikationen . 147
bb) Zeugnis . 147
cc) Urlaub. 147
3. Sozialleistungen . 148
a) Insolvenzgeld . 148
aa) DerVersicnerangsfall . 148
bb) Besonderheiten des Verfahrens nach Eröffnung des Insol¬
venzverfahrens . 149
cc) Rechtsübergang. 149
dd) Steuer-und Sozialversicherangsabgaben . 150
b) Die Insolvenzsicherang der betrieblichen Altersversorgung . 151
c) Insolvenzanfechtung im Zusammenhang mit der betrieb¬
lichen Altersversorgung . 151
4. Ansprüche aus Altersteilzeit . 152
a) Insolvenzrechtliche Einordnung . 152
b) Konsequenzen für den Arbeitnehmer. 152
aa) Vorzeitige Beendigung . 152
bb) Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen. 153
5. Arbeitnehmererfindungen. 154
XIV
Inhaltsverzeichnis
III. Die
den Bestand des Arbeitsverhältnisses . 156
1. Fortbestand des Arbeitsverhältnisses. 156
2. Begründung neuer Arbeitsverhältnisse. 156
3. Auswirkung der Insolvenzeröffnung auf bereits gekündigte
Arbeitsverhältnisse. 157
4. Auswirkung der Insolvenzeröffnung auf nicht in Vollzug
gesetzte Arbeitsverhältnisse . 157
5. Die Kündigung durch den Insolvenzverwalter. 158
a) Jederzeitiges Recht zur Beendigungs- und Änderangs-
kündigung. 158
b) Vertretung durch Bevollmächtigte. 159
c) Formerfordernis. 159
d) Vorrang gesetzlicher Kündigungsbeschränkungen. 159
e) Ausschluss des ordentlichen Kündigungsrechts. 160
aa) Einzelvertragliche Unkündbarkeit . 160
bb) Tarifvertragliche Unkündbarkeit . 160
f) Kündigungsfristen und
6. Kündigung durch den Insolvenzverwalter bei Vereinbarung
eines Interessenausgleichs, § 125 InsO . 162
a) Wirksames Zustandekommen eines Interessenausgleichs . . . 163
aa) Anwendbarkeit von
bb) Schriftform gemäß § 1121 IBetrVG. 163
cc) Zeitpunkt des Zustandekommens des Interessen¬
ausgleichs . 164
b) Gerichtliche Zustimmung. 165
c) Sachlicher Zusammenhang zwischen Betriebsänderung
und Kündigung . 166
d) Inhalt des Interessenausgleichs . 166
e) Die Rechtsfolgen des Interessenausgleichs . 167
aa) Die gesetzliche Vermutung der Betriebsbedingtheit . . . 167
bb) Die beschränkte Überprüfbarkeit der Sozialauswahl . . . 167
f) Ergänzung des § 125 InsO durch § 128 InsO bei einer Betriebs¬
veräußerung . 168
g) Das präventive Kündigungsverfahren. 169
7. Die Kündigung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter . . . 172
8. Die Kündigung durch den Arbeitnehmer. 172
IV.
rungen aus Arbeitsverhältnissen aus der Zeit nach der Eröffnung . . 173
1. Forderungen aus Arbeitsverhältnissen. 173
a) Entgeltforderangen. 173
b) Lohnsteuer. 173
c) Sozialabgaben. 173
d) Sonstige Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis . 174
aa) Urlaub. 174
XV
Inhaltsverzeichnis
bb) Zeugnis . 175
cc) Wettbewerbsverbot . 175
2. Die sozialen Insolvenzsicherungen. 176
a) Insolvenzgeld . 176
b) Arbeitslosengeld. 176
3. Betriebsvereinbarungen in der Insolvenz. 177
4. Interessenausgleich in der Insolvenz. 178
5. Sozialplan in der Insolvenz. 180
a) Begriff: Sozialplan. 180
aa) Bestehen eines Betriebsrates. 180
bb) Vorliegen einer Betriebsänderung. 181
cc) Sozialplanpflichtigkeit . 181
dd) Entlassungssozialpläne . 182
b) Das Sozialplanverfahren. 183
c) Inhalt des Sozialplans . 183
aa) Die „absolute" Obergrenze . 183
bb) Die Bemessung der Sozialplanleistungen. 184
d) Erfüllung der Sozialplanverbindlichkeiten . 186
aa) Sozialplanansprüche als Masseverbindlichkeiten. 186
bb) Die „relative" Obergrenze. 186
e) Nachteilsausgleich. 187
6. Betriebsübergang in der Insolvenz. 187
a) Haftung des Betriebserwerbers . 187
b) Kündigung wegen Betriebsübergang . 188
c) Interessenausgleich . 189
d) Wiedereinstellungsanspruch bei nachträglich geänderten
Verhältnissen . 190
D. Das Insolvenzplanverfahren . 192
I.
1. Gesetzgeberisches Ziel . 192
2. Insolvenzplan bei Masseunzulänglichkeit. 194
II.
1. Planinitiative. 195
a) Keine konkurrierenden Pläne. 195
b) Planinitiativrecht des Verwalters . 196
2. Inhalt des Plans. 196
a) §217InsO . 196
b) Haftung des Schuldners und persönlich haftenden Gesell¬
schafters . 196
c) Gliederung des Planes SS 219-221 InsO. 197
aa) Darstellender Teil . 197
bb) Gestaltender Teil. 198
d) Bildung von Gruppen . 198
aa) Mindeststandard . 198
XVI
Inhaltsverzeichnis
bb) Insolvenzplan ohne Gruppen . 199
cc) Gruppenmerkmal „Rechtsstellung". 199
dd) Weitere Gruppen . 199
ее)
ff) Absonderungsberechtigte. 200
gg) Nicht nachrangige Insolvenzgläubiger . 200
hh) Nachrangige Insolvenzgläubiger . 201
e) Grenzen materieller Regelungen . 201
f) Stellung des Schuldners. 202
g) Verfügungen. 202
h) Fortführung des Unternehmens. 203
aa) Vermögensübersicht. 203
bb) Plan-, Gewinn- und Verlustrechnung . 203
cc) Plan-Liquiditätsrechnung. 203
i) Sonstige Erklärungen . 204
3. Prüfungs-und Abstimmungsverfahren. 204
a) Zuständigkeit . 204
b) Gerichtliche Vorprüfung. 204
c) Verfahren zwischen Vorprüfung und Erörterangs¬
und Abstimmungstermin . 205
aa) Stellungnahmen. 205
bb) Aussetzung der Verwertung. 205
cc) Niederlegung, Einsicht. 206
d) Erörterungs- und Abstimmungstermin. 206
aa) Terminsbestimmung und Ladung. 206
bb) Stimmrechte der Gläubiger . 207
(1) Insolvenzgläubiger. 207
(2) Absonderungsberechtigte Gläubiger . 207
(3) Nachrangige Gläubiger . 208
(4) Stimmliste, § 239 InsO. 208
cc) Abstimmungen. 208
dd) Obstruktionsverbot . 208
ее)
ff) Zustimmung des Schuldners . 210
4. Bestätigung des Planes . 210
a) Bestätigung . 210
aa) Versagung von Amts wegen . 210
bb) Bestätigung durch Beschluss . 211
cc) Rechtsbehelfe . 211
b) Planwirkungen und Folgen . 211
aa) Planwirkungen . 211
bb) Register-Publizität. 211
cc) Rückgewähransprüche . 212
dd) Aufhebung des Insolvenzverfahrens. 212
5. Planerfüllung und Überwachung. 212
XVII
Inhaltsverzeichnis
a)
b) Überwachung . 213
aa) Allgemeines . 213
bb) Kredite. 213
cc) Aufhebung der Überwachung. 214
dd) Kosten. 214
Б.
der Kosten und bei Masseunzulänglichkeit. 215
I.
1. Massearmut. 216
2. Feststellung der fehlenden Kostendeckung. 216
3. Ausschluss der Verfahrenseinstellung bei Kostenstundung . . . 218
4. Abwendung der Verfahrenseinstellung durch Vorschussleistung 219
5. Einstellungsverfahren . 219
6. Folgen der Einstellung. 220
a) Folgen für das Verwaltungs-und Verfügungsrecht . 220
b) Zulässigkeit von Nachtrags Verteilungen . 221
c) Verpflichtung zur Aufbewahrung der Geschäftsunterlagen . . 222
II.
1. Definition der Masseunzulänglichkeit. 223
a) Eingetretene Masseunzulänglichkeit . 223
b) Drohende Masseunzulänglichkeit. 224
2. Feststellung der Masseunzulänglichkeit. 224
3. Anzeigepflicht des Verwalters . 225
4. Weiteres Verfahren nach der Anzeige. 226
a) Pflicht zur weiteren Verwertung. 226
b) Neuordnung des Verteilungsschlüssels . 227
aa) Masseverbindlichkeiten LS.v.g 2091 Nr. UnsO. 227
bb) Masseverbindlichkeiten i.S.v. § 209
cc) Masseverbindlichkeiten i.S.v. § 2091 Nr. 3 InsO. 228
dd) Sozialplanforderungen . 228
ее)
c) Aufrechnung durch Massegläubiger. 228
d) Gesonderte Rechnungslegung. 229
e) Prozessrechtliche Folgen. 229
f) Vollstreckungsverbot . 230
5. Wegfall der Masseunzulänglichkeit . 230
6. Einstellung des Verfahrens. 231
F. Die Problematik im europäischen Maßstab. 233
I.
1. Geschichtlicher Kurzüberblick über die Entstehung
der Europäischen Union . 233
2. Rolle des Gemeinschaftsrechts und des EuGH . 235
ХУШ
Inhaltsverzeichnis
II.
1. Ziel der Verordnung . 239
2. Die Internationale Zuständigkeit. 240
3. Grundsatz
4. Ausnahmen von der Anwendbarkeit der
a)
b) Territorialverfahren. 242
5. Unterrichtung der Gläubiger und Anmeldung ihrer Forderungen 243
III.
zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten
über den Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit
des Arbeitgebers. 244
1. Inländisches Beschäftigungsverhältnis. 246
2. Ausländisches Insolvenzereignis. 247
Sachregister. 249
Rechtslage des Arbeitnehmers bei Insolvenz seines
Arbeitgebers
Das Handbuch gewährt eine aktuelle und vollständige Obersicht über die
Rechtslage des Arbeitnehmers bei Insolvenz seines Arbeitgebers. Dabei werden
die Rechte der Arbeitnehmer sowohl im Rahmen des gesetzlichen Insolvenz-
Verfahrens wie auch bei Vermögensverfall außerhalb eines solchen betrachtet
Das Werk untersucht die Lage der Arbeitnehmer im Insolvenzverfahren ebenso
wie ihre Rechte bei Masseunzulänglichkeit Schließlich werden Hinweise auf die
Thematik im europäischen Zusammenhang gegeben. Berücksichtigt worden
sind: das Dritte Buch des Sozialgesetzbuches, Gesetz über die Teilzeitarbeit
und befristete Arbeitsverträge, Altersteilzeitgesetz, Neufassung des Kündigungs¬
schutzgesetzes, Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung,
die gesamte Neufassung der Sozialhilfe In ihrem jeweiligen Zusammenhang
mit dem Vermögensverfall des Arbeitgebers. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Klopp, Onno 1941- Mokros, Ute |
author_GND | (DE-588)132019019 (DE-588)132019051 |
author_facet | Klopp, Onno 1941- Mokros, Ute |
author_role | aut aut |
author_sort | Klopp, Onno 1941- |
author_variant | o k ok u m um |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021655680 |
classification_rvk | PF 384 PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)180926199 (DE-599)BVBBV021655680 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02360nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021655680</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060713s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980103762</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899492471</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 68.00, sfr 109.00</subfield><subfield code="9">3-89949-247-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899492477</subfield><subfield code="9">978-3-89949-247-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180926199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021655680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 384</subfield><subfield code="0">(DE-625)135646:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klopp, Onno</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132019019</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtslage des Arbeitnehmers bei Insolvenz seines Arbeitgebers</subfield><subfield code="c">Onno Klopp ; Ute Mokros</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter Recht</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 255 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">230 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De-Gruyter-Handbuch Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Faillissement</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtspositie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Werknemers</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mokros, Ute</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132019051</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2824139&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014870258&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014870258&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014870258</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Duitsland gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Duitsland Deutschland |
id | DE-604.BV021655680 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:04:21Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3899492471 9783899492477 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014870258 |
oclc_num | 180926199 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-945 DE-521 DE-526 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-945 DE-521 DE-526 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXVI, 255 S. graph. Darst. 230 mm x 155 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | De Gruyter Recht |
record_format | marc |
series2 | De-Gruyter-Handbuch Recht |
spelling | Klopp, Onno 1941- Verfasser (DE-588)132019019 aut Rechtslage des Arbeitnehmers bei Insolvenz seines Arbeitgebers Onno Klopp ; Ute Mokros Berlin De Gruyter Recht 2006 XXVI, 255 S. graph. Darst. 230 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier De-Gruyter-Handbuch Recht Faillissement gtt Rechtspositie gtt Werknemers gtt Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Duitsland gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s DE-604 Mokros, Ute Verfasser (DE-588)132019051 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2824139&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014870258&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014870258&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Klopp, Onno 1941- Mokros, Ute Rechtslage des Arbeitnehmers bei Insolvenz seines Arbeitgebers Faillissement gtt Rechtspositie gtt Werknemers gtt Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114026-6 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Rechtslage des Arbeitnehmers bei Insolvenz seines Arbeitgebers |
title_auth | Rechtslage des Arbeitnehmers bei Insolvenz seines Arbeitgebers |
title_exact_search | Rechtslage des Arbeitnehmers bei Insolvenz seines Arbeitgebers |
title_exact_search_txtP | Rechtslage des Arbeitnehmers bei Insolvenz seines Arbeitgebers |
title_full | Rechtslage des Arbeitnehmers bei Insolvenz seines Arbeitgebers Onno Klopp ; Ute Mokros |
title_fullStr | Rechtslage des Arbeitnehmers bei Insolvenz seines Arbeitgebers Onno Klopp ; Ute Mokros |
title_full_unstemmed | Rechtslage des Arbeitnehmers bei Insolvenz seines Arbeitgebers Onno Klopp ; Ute Mokros |
title_short | Rechtslage des Arbeitnehmers bei Insolvenz seines Arbeitgebers |
title_sort | rechtslage des arbeitnehmers bei insolvenz seines arbeitgebers |
topic | Faillissement gtt Rechtspositie gtt Werknemers gtt Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
topic_facet | Faillissement Rechtspositie Werknemers Insolvenzrecht Arbeitnehmer Duitsland Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2824139&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014870258&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014870258&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klopponno rechtslagedesarbeitnehmersbeiinsolvenzseinesarbeitgebers AT mokrosute rechtslagedesarbeitnehmersbeiinsolvenzseinesarbeitgebers |