Gebirgsbeherrschung von Flözstrecken:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Essen
Verl. Glückauf
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 656 S. Ill., graph. Darst., Kt. 25 cm |
ISBN: | 3773913532 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021655388 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 060713s2006 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A29,0873 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980052459 |2 DE-101 | |
020 | |a 3773913532 |c Pp. : EUR 98.00 |9 3-7739-1353-2 | ||
035 | |a (OCoLC)179957134 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021655388 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-210 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a TZ 9700 |0 (DE-625)145190: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Gebirgsbeherrschung von Flözstrecken |c [Hrsg. von DSK, Deutsche Steinkohle AG]. Martin Junker. Peter Achilles ... |
264 | 1 | |a Essen |b Verl. Glückauf |c 2006 | |
300 | |a 656 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Steinkohlenbergbau |0 (DE-588)4057195-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebirgsbeherrschung |0 (DE-588)4620983-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flözstrecke |0 (DE-588)4154650-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Steinkohlenbergbau |0 (DE-588)4057195-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Flözstrecke |0 (DE-588)4154650-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gebirgsbeherrschung |0 (DE-588)4620983-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Junker, Martin |d 1960- |0 (DE-588)12139784X |4 edt | |
700 | 1 | |a Achilles, Peter |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a RAG Deutsche Steinkohle AG |e Sonstige |0 (DE-588)5301594-0 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014869979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014869979 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135463969095680 |
---|---|
adam_text | GEBIRGSBEHERRSCHUNG VON FLOEZSTRECKEN DR.-ING. MARTIN JUNKER DIPL.-ING.
PETER ACHILLES PROF. DR.-ING. MICHAEL ALBER RALF BARTEL DR.-ING. MICHAEL
BAUER DIPL.-ING. WOLFGANG BUESE DR.RER.NAT. ANDREAS HUCKE DIPL.-GEOL.
HANS-WERNER HUWE DIPL.-ING. WILLI KAMMER DR.-ING. JUERGEN TE KOOK
DIPL.-ING. JUERGEN KRAEHE DIPL.-ING. ULRICH LANGOSCH DIPL.-ING. KLAUS
OPOLONY DIPL.-GEOL. STEPHAN PETERS DR.RER.NAT. NIKOLAOS POLYSOS
DIPL.-ING. ULRICH RUPPEL DIPL.-ING. VOLKER SAMSE MICHAEL SCHMIDT
DIPL.-ING. RALF SCHMIDT DIPL.-ING. HEINRICH SCHULTHEIS DR.-ING. ULRICH
STADIE DR.-ING. PETER C.W. STEPHAN DIPL.-ING. AXEL STUDENY DIPL.-ING.
DIETER WITTENBERG DR.-ING. HOLGER WITTHAUS DR.PHIL. ULFZISCHINSKY VERLAG
GLUECKAUF GMBH * ESSEN * 2006 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 15 2.
GEOLOGIE DER STEINKOHLENLAGERSTAETTEN 19 2.1 ENTSTEHUNG DER
STEINKOHLENLAGERSTAETTEN UND IHR LITHOLOGISCHER AUFBAU 19 2.2 INKOHLUNG
24 2.3 STRATIGRAPHISCHE GLIEDERUNG DES FLOEZFUEHRENDEN OBERKARBONS 26 2.4
TEKTONISCHER BAU DER STEINKOHLENLAGERSTAETTEN 28 2.4.1 TEKTONISCHER BAU
DES RUHR-REVIERS 28 2.4.2 TEKTONISCHER BAU DES IBBENBUERENER REVIERS 31
2.4.3 TEKTONISCHER BAU DES SAAR-REVIERS 33 2.5 HYDROGEOLOGISCHE
EIGENSCHAFTEN DES STEINKOHLENGEBIRGES 35 2.6 DECKGEBIRGE 36 3.
GEOTECHNISCHE GRUNDLAGEN ZUR GEBIRGSBEHERRSCHUNG 41 3.1
GEOLOGISCH-GEOTECHNISCHE GESTEINS- UND GEBIRGSKENNGROESSEN 41 3.1.1
GESTEINSFESTIGKEIT 44 3.1.2 VERFORMUNGSVERMOEGEN DES GESTEINS 46 3.1.3
GESTEINSKENNZAHLEN 46 3.2 TRENNFLAECHENGEFUEGE 48 3.2.1 SCHICHTPARALLELE
TRENNFLAECHEN 48 3.2.2 SCHICHTSCHNEIDENDE TRENNFLAECHEN 50 3.2.3 STOERUNGEN
52 3.3 GEBIRGSKENNGROESSEN 52 3.3.1 BANKIGKEIT 53 3.3.2 KLUEFTIGKEIT 53
3.3.3 DURCHTRENNUNGSGRAD 54 3.3.4 ZERTRENNUNGSGRAD 54 3.3.5 RQLD-WERT 55
3.3.6 STOERUNGEN 56 3.3.7 AUSBILDUNG VON TRENNFLAECHENKOERPERN 57 3.3.8
GEBIRGSWASSER 58 3.4 GEBIRGSBEWERTUNG 58 3.4.1 EINFLUSSFAKTOREN FUER DEN
LOESE- UND BOHRVORGANG 61 3.5 GEBIRGSVERHALTEN 63 3.5.1 BRUCH- UND
VERFORMUNGSVERHALTEN DES GEBIRGES 64 3.6 ERMITTLUNG
GEOLOGISCH-GEOTECHNISCHER PARAMETER 67 3.6.1 GEOTECHNISCHE
BOHRKERNAUFNAHME 67 3.6.2 GEOTECHNISCHE ORTSBRUSTAUFNAHME 70 6
INHALTSVERZEICHNIS 3.6.3 BOHRLOCHGEOPHYSIK 70 3.6.4 LABORUNTERSUCHUNGEN
74 3.7 DARSTELLUNG GEOLOGISCH-GEOTECHNISCHER PARAMETER 80 3.7.1
ERMITTLUNG UND DARSTELLUNG VON TRENNFLAECHENKOERPERN 81 3.8
GEBIRGSSCHLAGRELEVANTE GESTEINSEIGENSCHAFTEN 84 3.8.1
BOHRKERN-UNTERSUCHUNGSVERFAHREN SRD 85 3.8.2 DARSTELLUNG UND BEURTEILUNG
DER NEBENGESTEINSUNTERSUCHUNG 88 4. GEBIRGSDRUCK UND GEBIRGSSPANNUNGEN
95 4.1 DEFINITIONEN UND BEGRIFFE 95 4.2 DER SPANNUNGSZUSTAND IM
UNVERRITZTEN GEBIRGE (PRIMAERSPANNUNGSZUSTAND) 97 4.3 AENDERUNG DES
SPANNUNGSZUSTANDS DURCH BERGMAENNISCHE EINGRIFFE
(SEKUNDAERSPANNUNGSZUSTAND) 100 4.3.1 SPANNUNGSAENDERUNG BEI DER
AUFFAHRUNG VON STRECKEN 100 4.3.2 AENDERUNG DER GROSSRAEUMIGEN
SPANNUNGSVERTEILUNG DURCH DEN ABBAU 103 4.3.3 PRINZIPIELLE
DRUCKVERTEILUNG BEIM ABBAU EINES FLOEZES 107 4.4 VERFAHREN ZUR
SPANNUNGSMESSUNG 108 4.4.1 ABSOLUTSPANNUNGSMESSMETHODEN 109 4.4.2
RELATIVSPANNUNGSMESSUNGEN 111 4.4.3 BEURTEILUNG DER VERSCHIEDENEN
MESSVERFAHREN 113 4.5 VERFAHREN ZUR SPANNUNGSBERECHNUNG 113 4.5.1 DAS
GEBIRGSDRUCKRECHENMODELL GEDRU 113 4.5.2 WEITERE MODELLE ZUR
SPANNUNGSBERECHNUNG 118 4.6 BEISPIELHAFTE GEBIRGSDRUCKSITUATIONEN BEIM
MEHRFLOEZBERGBAU 121 4.6.1 GEBIRGSDRUCKVERTEILUNG IM ABBAUFLOEZ 121 4.6.2
GEBIRGSDRUCKVERTEILUNG UNTER BZW. UEBER ABBAUKANTEN UND RESTFESTEN 123
4.6.3 SPANNUNGSAENDERUNG UND ABSENKUNG DURCH UEBER- UND UNTERBAUEN VON
STRECKEN 127 5. ZUSCHNITT 133 5.1 ABBAUVERFAHREN IN DER FLACHEN LAGERUNG
1 33 5.2 STREBBAU MIT EINZEL- UND MEHRSTRECKENSYSTEMEN 135 5.3
STRECKENLAGE UND ABBAUFUEHRUNG BEIM STREBBAU AUS GEBIRGSMECHANISCHER
SICHT 139 5.3.1 STRECKENLAGE 139 5.3.2 ABBAUFUEHRUNG 141
INHALTSVERZEICHNIS 5.3.3 ABBAU IN HOEHER- ODER TIEFERGELEGENEN FLOEZEN 145
5.4 DER *IDEALE ZUSCHNITT BEI DER DSK 145 6. GEBIRGS- UND
STRECKENVERFORMUNG 153 6.1 EINFLUESSE AUF DIE GEBIRGS- UND
STRECKENVERFORMUNG 153 6.1.1 GEBIRGSDRUCK 154 6.1.2 GEBIRGSAUFBAU 157
6.1.3 AUSBAUSTUETZDRUCK UND AUSBAUWIDERSTAND 158 6.2 BRUCHFORMEN UND
BRUCHVERFORMUNGEN 160 6.2.1 ALLGEMEINER BRUCHMECHANISMUS VON
FLOEZSTRECKEN 160 6.2.2 BRUCHVERFORMUNGEN IM VOR-ORT-BEREICH 162 6.2.3
EINFLUSS VON GLEITLOESEN UND BEGLEITFLOEZEN AUF DIE BRUCHVERFORMUNG 164
6.2.4 BRUCHVERFORMUNGEN DURCH DEN EINFLUSS VON KLUEFTEN 167 6.2.5
BRUCHVERFORMUNGEN DURCH GEOLOGISCHE STOERUNGEN 168 6.2.6
BRUCHVERFORMUNGEN BEIM ABBAU 169 6.3 WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN AUSBAU UND
GEBIRGE 173 6.4 STRECKENVERFORMUNG 175 6.4.1 AUFFAHRVERFORMUNG, HOEHE UND
ZEITLICHER VERLAUF 177 6.4.1.1 AUFFAHRVERFORMUNG VON BOGENSTRECKEN 180
6.4.1.2 AUFFAHRVERFORMUNG VON RECHTECKSTRECKEN 183 6.4.2
KRIECHVERFORMUNG 186 6.4.3 STRECKENVERFORMUNGEN DURCH ABBAU IN ANDEREN
FLOEZEN 187 6.4.4 STRECKENVERFORMUNGEN DURCH DIE STRECKENNUTZUNG 189
6.4.4.1 BASISSTRECKEN, START- UND ZIELGRUBENBAUE VON ABBAUBETRIEBEN 189
6.4.4.2 ABBAUBEGLEITSTRECKE 192 6.5 STRECKENVERFORMUNG DURCH
GEBIRGSSCHLAEGE 199 6.5.1 GEBIRGSSCHLAEGE IN FLOEZSTRECKEN 202 6.5.2
ERKANNTE GEBIRGSSCHLAGGEFAHR IN FLOEZSTRECKEN 203 6.6 GASAUSBRUECHE 204 7.
PLANUNGSWERKZEUGE UND AUSBAUBEMESSUNG 209 7.1 METHODEN DER
AUSBAUBEMESSUNG 209 7.2 HILFSMITTEL 210 7.2.1 EMPIRIK , 210 7.2.1.1
AUSBAUVARIANTEN 210 7.2.2 NUMERISCHE MODELLE 219 7.2.2.1 GRUNDLAGEN 220
7.2.2.2 MODELLKOMPONENTEN 220 INHALTSVERZEICHNIS 7.2.2.2.1 ERSTELLUNG
DES BERECHNUNGSGITTERS 220 7.2.2.2.2 QUANTIFIZIERUNG DER
GEBIRGSKENNWERTE 220 7.2.2.2.3 AUSBAUIMPLEMENTIERUNG 221 7.2.2.3
STRECKENPLANUNG 224 7.2.2.4 VOR- UND NACHTEILE DER NUMERIK 226 7.2.3
PHYSIKALISCHE MODELLTECHNIK 227 7.2.3.1 GRUNDLAGEN DER MODELLTECHNIK 230
7.2.3.1.1 STRECKEN MODELL PRUEF STAND 231 7.2.3.1.2 EINGANGSGROESSEN 231
7.2.3.2 ERGEBNISSE 234 7.2.3.3 AUFGABENBEREICHE UND NUTZEN DER
PHYSIKALISCHEN MODELLTECHNIK... 235 7.2.4 MESSPROGRAMME 236 7.3
AUSBAUTECHNISCHE PLANUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG ALLER BETRIEBSPHASEN 238
7.4 VERFAHREN ZUM NACHWEIS DER STANDSICHERHEIT EINER STRECKE 239 7.4.1
VORGEHEN 239 7.4.2 STANDSICHERHEITSNACHWEIS 239 7.4.2.1
BERECHNUNGSMETHODEN FUER DEN NACHWEIS DER STANDSICHERHEIT 240 7.4.2.2
BERECHNUNGSVERFAHREN FUER DEN STANDSICHERHEITSNACHWEIS VON ANKERAUSBAU IN
BOGENSTRECKEN 241 7.4.2.3 BOGENSTRECKE KOMBIAUSBAU TYP A UND TYP B 243
7.4.2.4 ABFANGANKERUNG IN STRECKEN MIT GLEITBOGENAUSBAU 243 7.4.2.5
SICHERUNG DES STREB-STRECKENUEBERGANGS MIT AUSBAUKOMBINATIONEN 245
7.4.2.6 ANKERAUSBAU IN RECHTECKSTRECKEN 247 7.4.2.7 TUERSTOCKAUSBAU 249
7.4.2.8 KOMBINIERTER ANKER-TUERSTOCKAUSBAU (SUBSTITUTIONSVERFAHREN) 250
7.4.2.9 STRECKENABZWEIGE IN ANKERAUSBAU 252 7.4.2.10 STREBENTWICKLUNG
AUS BASISSTRECKEN 253 8. STANDARDPLANUNG DER DSK 257 8.1 ABLAUF DER
STANDARDPLANUNG FUER DIE STRECKENAUFFAHRUNG 257 8.2 INSTRUMENTARIUM FUER
DIE STANDARDPLANUNG 258 8.2.1 GEOTECHNIK 258 8.2.2 GEBIRGSMECHANIK 259
8.2.3 GEBIRGSKLASSIFIZIERUNG 261 8.2.4 AUSSAGESICHERHEIT 264 8.2.5
AUSBAUDIMENSIONIERUNG 265 8.2.6 WISSENSMANAGEMENT 266 INHALTSVERZEICHNIS
8.2.7 VERFAHRENSTECHNIK 266 8.2.8 MESSTECHNIK UND QUALITAETSUEBERWACHUNG
267 8.3 ERGEBNIS DER STANDARDPLANUNG 267 9. STRECKENAUSBAU 271 9.1
ANFORDERUNGEN 275 9.2 MATERIALIEN FUER DEN STRECKENAUSBAU 276 9.2.1 HOLZ
276 9.2.2 STAHL 276 9.2.3 BAUSTOFF 279 9.2.3.1 ANFORDERUNGEN AN DIE
BAUSTOFFE 280 9.2.3.2 ZUSAMMENSETZUNG ZEMENTGEBUNDENER BAUSTOFFE 280
9.2.3.3 PNEUMATISCHER TRANSPORT 282 9.2.3.4 HYDRAULISCHER TRANSPORT 284
9.2.3.5 ENDVERARBEITUNG 286 9.2.4 KUNSTSTOFF 290 9.3 AUSBAUELEMENTE 291
9.3.1 AUSBAUELEMENTE AUS HOLZ 292 9.3.2 AUSBAUELEMENTE AUS STAHL 293
9.3.2.1 ELEMENTE DES UNTERSTUETZUNGSAUSBAUS 293 9.3.2.2 PRUEFUNGEN DER
ELEMENTE DES UNTERSTUETZUNGSAUSBAUS 299 9.3.2.3 ELEMENTE DES ANKERAUSBAUS
304 9.3.2.4 PRUEFUNGEN DER ELEMENTE DES ANKERAUSBAUS 310 9.3.3
AUSBAUELEMENTE AUS BAUSTOFF 318 9.3.3.1 BAUSTOFF-TELESKOP-STEMPEL (BTS)
318 9.3.3.2 BAUSTOFF-TELESKOP-STUETZE (PINK-AS) 319 9.3.3.3
BAUSTOFFPFEILER 320 9.3.3.4 STAHLFASERSPRITZBETON 320 9.3.3.5
MINERALISCHE ANKERMOERTEL 321 9.3.4 AUSBAUELEMENTE AUS KUNSTSTOFF 324 9.4
AUSBAUSYSTEME 328 9.4.1 UNTERSTUETZUNGSAUSBAU 329 9.4.1.1
QUERSCHNITTSFORMEN 330 9.4.1.2 STARRE AUSBAUSYSTEME 331 9.4.1.3
NACHGIEBIGE AUSBAUSYSTEME 333 9.4.1.4 AUSBAUPRUEFUNG 344 9.4.2
ANKERAUSBAU ALS HAUPTAUSBAU 349 9.4.2.1 VERBUND ZWISCHEN ANKER UND
GEBIRGE 352 9.4.2.2 VERZUG BEIM ANKERAUSBAU 364 10 INHALTSVERZEICHNIS
9.4.2.3 ANKERAUSBAU ALS HAUPTAUSBAU IN RECHTECKSTRECKEN 368 9.4.2.4.
ANKER ALS HAUPTAUSBAU IN BOGENSTRECKEN 381 9.4.2.4.1 STARRE ANKER ALS
HAUPTAUSBAU IN BOGENSTRECKEN 382 9.4.2.4.2 STARRE UND KONSTRUKTIV
NACHGIEBIGE ANKER ALS HAUPTAUSBAU IN BOGENSTRECKEN 389 9.4.2.4.3
MODULARER ANKERAUSBAU MIT MEHRPHASIG ARBEITENDEN ANKERN UND
VOLLTRAGFAEHIGEM VERZUG 391 9.5 KOMBINATIONEN VON AUSBAUSYSTEMEN 400
9.5.1 TUERSTOCK MIT ANKERAUSBAU 401 9.5.2 ANKER MIT GLEITBOEGEN UND
VOLLHINTERFUELLUNG (*KOMBIAUSBAU ) 406 9.5.2.1 EINFLUSS VON KOMBIAUSBAU
AUF DIE RISSBILDUNG IM GEBIRGE 407 9.5.2.2 EINFLUSS VON KOMBIAUSBAU AUF
DIE STRECKENVERFORMUNGEN 408 9.5.2.3 ANWENDUNGSGRENZEN VON KOMBIAUSBAU
413 9.5.2.4 EINSATZFELDER KOMBINIERTER AUSBAUSYSTEME 413 9.5.3
ENTWICKLUNGEN ALTERNATIVER AUSBAUSYSTEME 415 9.6 STRECKENABZWEIGE UND
KREUZUNGSBAUWERKE 420 9.6.1 TUERSTOCKTRAEGERABZWEIG 422 9.6.2
POLYDOORABZWEIG 423 9.6.3 POLYGONTRAEGERABZWEIG 423 9.6.4 POLYTRABABZWEIG
424 9.6.5 KONTIABZWEIG 425 9.6.6 RECHTWINKLIGER HOEHENGLEICHER
STRECKENABZWEIG 426 9.6.7 STRECKEN KREUZUNG 426 9.6.8 STRECKENGABELUNG
427 9.6.9 ZUBEHOER FUER ABZWEIGE - SPEZIELLE AUSBAUELEMENTE 427 9.7
PRUEFWESEN FUER DEN STRECKENAUSBAU 43 0 9.8 QUALITAETSSICHERUNG UND
-MANAGEMENT 434 10. VORTRIEBSVERFAHREN 443 10.1 ABGRENZUNG UND
BESCHREIBUNG DER ARBEITSVORGAENGE 444 10.1.1 LOESEARBEIT 444 10.1.1.1
LOESEARBEIT IM SPRENGVORTRIEB 444 10.1.1.2 LOESEARBEIT IM MASCHINELLEN
STRECKENVORTRIEB 449 10.1.2 WEGFUELLARBEIT 457 10.1.2.1 WEGFUELLARBEIT IM
SPRENGVORTRIEB 457 10.1.2.2 WEGFUELLARBEIT IM MASCHINELLEN VORTRIEB 459
10.1.3 AUSBAUARBEIT 461 10.1.3.1 AUSBAUARBEIT IM SPRENGVORTRIEB 461
10.1.3.2 AUSBAUARBEIT IM MASCHINELLEN VORTRIEB 463 INHALTSVERZEICHNIS
10.2 AUSWAHL DES VORTRIEBSVERFAHRENS 466 10.2.1 GEOTECHNISCHE
RANDBEDINGUNGEN 467 10.2.2 BETRIEBLICHE RANDBEDINGUNGEN UND
STRECKENMATRIX 468 10.3 STANDARDVORTRIEBS- UND -AUSBAUSYSTEME 469 10.3.1
SPRENGVORTRIEB 470 10.3.1.1 KOMBIAUSBAU TYP A IM SPRENGVORTRIEB 470
10.3.1.2 KOMBIAUSBAU TYP B IM SPRENGVORTRIEB 471 10.3.2 MASCHINELLER
VORTRIEB 471 10.3.2.1 KOMBIAUSBAU TYP A IM MASCHINELLEN VORTRIEB 471
10.3.2.2 KOMBIAUSBAU TYP B IM MASCHINELLEN VORTRIEB 471 10.4
RANDVORTRIEBSVERFAHREN UND INNOVATIONEN 472 10.4.1 MASCHINELLER VORTRIEB
IN RECHTECKSTRECKEN 472 10.4.1.1 ALPINE BOLTER MINER - ABM 20 473
10.4.1.2 BOLTER MINER BM 12ED15 475 10.4.1.3 SONDERVERFAHREN 476 10.4.2
MASCHINELLER VORTRIEB IN BOGENSTRECKEN 478 10.4.2.1 *ALTERNATIVES
VORTRIEBSSYSTEM SCHNEIDEN ANKERN - AVSA 478 10.4.2.2 MODIFIZIERTES
*ALTERNATIVES VORTRIEBSSYSTEM SCHNEIDEN ANKERN - AVSA II 481 10.5
VERHALTEN BEI WECHSELNDEN EINFLUESSEN DER VORTRIEBSBEDINGUNGEN . 482
10.5.1 STOERUNGEN ANFAHREN/DURCHFAHREN 482 10.5.2 AUFFAHRUNG IN SATTEL-
UND MULDENBEREICHEN 483 10.5.3 WASSERZUFLUESSE VOR ORT/WASSERFUEHRENDES
GEBIRGE 484 10.5.4 WASSEREMPFINDLICHES NEBENGESTEIN 484 10.5.5 TEST- UND
ENTSPANNUNGSMASSNAHMEN 485 10.6 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 485 11.
STRECKENUEBERWACHUNG 487 11.1 MESSUNGEN IM GEBIRGE 487 11.1.1
AUFLOCKERUNGEN 488 11.1.1.1 BOHRLOCHENDOSKOPIE 488 11.1.1.2
EXTENSOMETERMESSUNGEN 493 1 1.1.2 GEBIRGSSCHLAGRELEVANTE
SPANNUNGSKONZENTRATIONEN 501 11.2 MESSUNGEN IN DER STRECKE 506 11.2.1
AUFNAHME DER MESSWERTE 507 11.2.2 AUFBEREITUNG UND DARSTELLUNG DER
MESSWERTE 509 11.3 MESSUNGEN AM STRECKENAUSBAU 511 1 1.3.1
UNTERSTUETZUNGSAUSBAU 511 11.3.2 ANKERAUSBAU 513 12 INHALTSVERZEICHNIS
11.3.2.1 MESSSONDEN ZUR ERMITTLUNG DER ANKERSCHAFTBEANSPRUCHUNG 514
11.3.2.2 ERMITTLUNG DER ANKERSCHAFTBEANSPRUCHUNG AN PLANMAESSIG GESETZTEN
ANKERN 519 11.4 MESSSTATIONEN ZUR STRECKENUEBERWACHUNG 52 0 11.5
ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 523 12. GEBIRGSVERGUETUNG UND STRECKENSANIERUNG
531 12.1 GEBIRGSVERGUETUNG 531 12.1.1 VERGUETUNGSANKERUNG 532 12.1.1.1
ANKERUNG IM GESAMTEN STRECKENQUERSCHNITT 533 12.1.1.2 FIRSTANKERUNG 534
12.1.1.3 SAUMANKERUNG 535 12.1.1.4 STOSSANKERUNG 535 12.1.1.5
SOHLENANKERUNG 537 12.1.2 INJEKTIONEN 537 12.1.2.1 INJEKTIONSARTEN 538
12.1.2.2 PRUEFUNG VON INJEKTIONSMITTELN 540 12.1.2.2.1 PRUEFUNG DER
MATERIALEIGENSCHAFTEN VON INJEKTIONSMITTELN 541 12.1.2.2.2 PRUEFUNG DER
GEBRAUCHSEIGENSCHAFTEN VON INJEKTIONSMITTELN 542 12.1.2.3
INJEKTIONSMITTEL 548 12.1.2.3.1 INJEKTIONSMITTEL AUS KUNSTHARZ 548
12.1.2.3.2 MINERALISCHE INJEKTIONSMITTEL 549 12.1.2.3.3 VERGLEICH DER
EIGENSCHAFTEN VON INJEKTIONSMITTELN 550 12.1.2.4 INJEKTIONSANLAGEN 555
12.1.2.5 DURCHFUEHRUNG VON INJEKTIONSMASSNAHMEN 559 12.1.2.6
QUALITAETSSICHERUNG VON INJEKTIONSMASSNAHMEN 566 12.2 STRECKENSANIERUNG
567 12.2.1 SENKEN 569 12.2.2 VERSTAERKEN 572 12.2.3 REPARIEREN 580 12.2.4
DURCHBAUEN 582 13. AUSBAU AM UEBERGANG STREB/STRECKE 585 13.1 RAEUMLICHE
ABGRENZUNG UND ANFORDERUNGEN 585 13.2 ANTRIEBSTECHNIK 587 13.2.1
HAUPTANTRIEB (KOHLENABFUHRSTRECKE) 588 13.2.1.1 VOR-KOPF-AUSTRAG 588
13.2.1.2 SEITENAUSTRAG 589 13.2.1.3 KREUZRAHMEN 590 13
INHALTSVERZEICHNIS 13.2.2 HILFSANTRIEB (KOPFSTRECKE) 591 13.2.3
PLATZBEDARF DER ANTRIEBSSTATIONEN 591 13.3 OEFFNEN DES STRECKENAUSBAUS
592 13.3.1 BOGENAUSBAU 592 13.3.1.1 SICHERN DES BOGENAUSBAUS DURCH ANKER
593 13.3.1.2 SICHERN DES BOGENAUSBAUS DURCH UNTERZUEGE 601 13.3.1.3
SICHERN DES BOGENAUSBAUS DURCH SCHREITAUSBAU 602 13.3.2 KOMBIAUSBAU TYP
A UND TYP B 605 13.3.2.1 SICHERN DES BOGENAUSBAUS DURCH ANKER 605
13.3.2.2 SICHERN DES BOGENAUSBAUS DURCH UNTERZUEGE 606 1 3.3.2.3 SICHERN
DES BOGENAUSBAUS DURCH SCHREITAUSBAU 607 13.3.3 RECHTECKSTRECKEN 607
13.3.3.1 SICHERN VON RECHTECKSTRECKEN DURCH ANKER 607 13.3.3.2 SICHERN
VON RECHTECKSTRECKEN DURCH SCHREITAUSBAU UND UNTERZUEGE . 609 13.4
SICHERUNG DER SAUMKANTE BEI DER STRECKENAUFFAHRUNG 610 1 3.4.1 SICHERUNG
DURCH ANKER 611 13.4.2 SICHERUNG DURCH GEBIRGSINJEKTION 613 13.5
SICHERUNG UND AUSBAU DES SAUMS IM ABBAU 613 13.5.1 MANUELL EINGEBRACHTER
SAUMAUSBAU 614 13.5.2 KOMBINIERTE AUSBAUSYSTEME 615 1 3.5.3
SCHREITAUSBAU AM SAUM 617 13.5.4 SONDERMASSNAHMEN 622 13.5.5 SAUMVERSATZ
623 13.6 FAZIT UND ENTWICKLUNGSZIELE 632 14. AUSBLICK 635
STICHWORTVERZEICHNIS 64 1 14
|
adam_txt |
GEBIRGSBEHERRSCHUNG VON FLOEZSTRECKEN DR.-ING. MARTIN JUNKER DIPL.-ING.
PETER ACHILLES PROF. DR.-ING. MICHAEL ALBER RALF BARTEL DR.-ING. MICHAEL
BAUER DIPL.-ING. WOLFGANG BUESE DR.RER.NAT. ANDREAS HUCKE DIPL.-GEOL.
HANS-WERNER HUWE DIPL.-ING. WILLI KAMMER DR.-ING. JUERGEN TE KOOK
DIPL.-ING. JUERGEN KRAEHE DIPL.-ING. ULRICH LANGOSCH DIPL.-ING. KLAUS
OPOLONY DIPL.-GEOL. STEPHAN PETERS DR.RER.NAT. NIKOLAOS POLYSOS
DIPL.-ING. ULRICH RUPPEL DIPL.-ING. VOLKER SAMSE MICHAEL SCHMIDT
DIPL.-ING. RALF SCHMIDT DIPL.-ING. HEINRICH SCHULTHEIS DR.-ING. ULRICH
STADIE DR.-ING. PETER C.W. STEPHAN DIPL.-ING. AXEL STUDENY DIPL.-ING.
DIETER WITTENBERG DR.-ING. HOLGER WITTHAUS DR.PHIL. ULFZISCHINSKY VERLAG
GLUECKAUF GMBH * ESSEN * 2006 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 15 2.
GEOLOGIE DER STEINKOHLENLAGERSTAETTEN 19 2.1 ENTSTEHUNG DER
STEINKOHLENLAGERSTAETTEN UND IHR LITHOLOGISCHER AUFBAU 19 2.2 INKOHLUNG
24 2.3 STRATIGRAPHISCHE GLIEDERUNG DES FLOEZFUEHRENDEN OBERKARBONS 26 2.4
TEKTONISCHER BAU DER STEINKOHLENLAGERSTAETTEN 28 2.4.1 TEKTONISCHER BAU
DES RUHR-REVIERS 28 2.4.2 TEKTONISCHER BAU DES IBBENBUERENER REVIERS 31
2.4.3 TEKTONISCHER BAU DES SAAR-REVIERS 33 2.5 HYDROGEOLOGISCHE
EIGENSCHAFTEN DES STEINKOHLENGEBIRGES 35 2.6 DECKGEBIRGE 36 3.
GEOTECHNISCHE GRUNDLAGEN ZUR GEBIRGSBEHERRSCHUNG 41 3.1
GEOLOGISCH-GEOTECHNISCHE GESTEINS- UND GEBIRGSKENNGROESSEN 41 3.1.1
GESTEINSFESTIGKEIT 44 3.1.2 VERFORMUNGSVERMOEGEN DES GESTEINS 46 3.1.3
GESTEINSKENNZAHLEN 46 3.2 TRENNFLAECHENGEFUEGE 48 3.2.1 SCHICHTPARALLELE
TRENNFLAECHEN 48 3.2.2 SCHICHTSCHNEIDENDE TRENNFLAECHEN 50 3.2.3 STOERUNGEN
52 3.3 GEBIRGSKENNGROESSEN 52 3.3.1 BANKIGKEIT 53 3.3.2 KLUEFTIGKEIT 53
3.3.3 DURCHTRENNUNGSGRAD 54 3.3.4 ZERTRENNUNGSGRAD 54 3.3.5 RQLD-WERT 55
3.3.6 STOERUNGEN 56 3.3.7 AUSBILDUNG VON TRENNFLAECHENKOERPERN 57 3.3.8
GEBIRGSWASSER 58 3.4 GEBIRGSBEWERTUNG 58 3.4.1 EINFLUSSFAKTOREN FUER DEN
LOESE- UND BOHRVORGANG 61 3.5 GEBIRGSVERHALTEN 63 3.5.1 BRUCH- UND
VERFORMUNGSVERHALTEN DES GEBIRGES 64 3.6 ERMITTLUNG
GEOLOGISCH-GEOTECHNISCHER PARAMETER 67 3.6.1 GEOTECHNISCHE
BOHRKERNAUFNAHME 67 3.6.2 GEOTECHNISCHE ORTSBRUSTAUFNAHME 70 6
INHALTSVERZEICHNIS 3.6.3 BOHRLOCHGEOPHYSIK 70 3.6.4 LABORUNTERSUCHUNGEN
74 3.7 DARSTELLUNG GEOLOGISCH-GEOTECHNISCHER PARAMETER 80 3.7.1
ERMITTLUNG UND DARSTELLUNG VON TRENNFLAECHENKOERPERN 81 3.8
GEBIRGSSCHLAGRELEVANTE GESTEINSEIGENSCHAFTEN 84 3.8.1
BOHRKERN-UNTERSUCHUNGSVERFAHREN SRD 85 3.8.2 DARSTELLUNG UND BEURTEILUNG
DER NEBENGESTEINSUNTERSUCHUNG 88 4. GEBIRGSDRUCK UND GEBIRGSSPANNUNGEN
95 4.1 DEFINITIONEN UND BEGRIFFE 95 4.2 DER SPANNUNGSZUSTAND IM
UNVERRITZTEN GEBIRGE (PRIMAERSPANNUNGSZUSTAND) 97 4.3 AENDERUNG DES
SPANNUNGSZUSTANDS DURCH BERGMAENNISCHE EINGRIFFE
(SEKUNDAERSPANNUNGSZUSTAND) 100 4.3.1 SPANNUNGSAENDERUNG BEI DER
AUFFAHRUNG VON STRECKEN 100 4.3.2 AENDERUNG DER GROSSRAEUMIGEN
SPANNUNGSVERTEILUNG DURCH DEN ABBAU 103 4.3.3 PRINZIPIELLE
DRUCKVERTEILUNG BEIM ABBAU EINES FLOEZES 107 4.4 VERFAHREN ZUR
SPANNUNGSMESSUNG 108 4.4.1 ABSOLUTSPANNUNGSMESSMETHODEN 109 4.4.2
RELATIVSPANNUNGSMESSUNGEN 111 4.4.3 BEURTEILUNG DER VERSCHIEDENEN
MESSVERFAHREN 113 4.5 VERFAHREN ZUR SPANNUNGSBERECHNUNG 113 4.5.1 DAS
GEBIRGSDRUCKRECHENMODELL GEDRU 113 4.5.2 WEITERE MODELLE ZUR
SPANNUNGSBERECHNUNG 118 4.6 BEISPIELHAFTE GEBIRGSDRUCKSITUATIONEN BEIM
MEHRFLOEZBERGBAU 121 4.6.1 GEBIRGSDRUCKVERTEILUNG IM ABBAUFLOEZ 121 4.6.2
GEBIRGSDRUCKVERTEILUNG UNTER BZW. UEBER ABBAUKANTEN UND RESTFESTEN 123
4.6.3 SPANNUNGSAENDERUNG UND ABSENKUNG DURCH UEBER- UND UNTERBAUEN VON
STRECKEN 127 5. ZUSCHNITT 133 5.1 ABBAUVERFAHREN IN DER FLACHEN LAGERUNG
1 33 5.2 STREBBAU MIT EINZEL- UND MEHRSTRECKENSYSTEMEN 135 5.3
STRECKENLAGE UND ABBAUFUEHRUNG BEIM STREBBAU AUS GEBIRGSMECHANISCHER
SICHT 139 5.3.1 STRECKENLAGE 139 5.3.2 ABBAUFUEHRUNG 141
INHALTSVERZEICHNIS 5.3.3 ABBAU IN HOEHER- ODER TIEFERGELEGENEN FLOEZEN 145
5.4 DER *IDEALE ZUSCHNITT" BEI DER DSK 145 6. GEBIRGS- UND
STRECKENVERFORMUNG 153 6.1 EINFLUESSE AUF DIE GEBIRGS- UND
STRECKENVERFORMUNG 153 6.1.1 GEBIRGSDRUCK 154 6.1.2 GEBIRGSAUFBAU 157
6.1.3 AUSBAUSTUETZDRUCK UND AUSBAUWIDERSTAND 158 6.2 BRUCHFORMEN UND
BRUCHVERFORMUNGEN 160 6.2.1 ALLGEMEINER BRUCHMECHANISMUS VON
FLOEZSTRECKEN 160 6.2.2 BRUCHVERFORMUNGEN IM VOR-ORT-BEREICH 162 6.2.3
EINFLUSS VON GLEITLOESEN UND BEGLEITFLOEZEN AUF DIE BRUCHVERFORMUNG 164
6.2.4 BRUCHVERFORMUNGEN DURCH DEN EINFLUSS VON KLUEFTEN 167 6.2.5
BRUCHVERFORMUNGEN DURCH GEOLOGISCHE STOERUNGEN 168 6.2.6
BRUCHVERFORMUNGEN BEIM ABBAU 169 6.3 WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN AUSBAU UND
GEBIRGE 173 6.4 STRECKENVERFORMUNG 175 6.4.1 AUFFAHRVERFORMUNG, HOEHE UND
ZEITLICHER VERLAUF 177 6.4.1.1 AUFFAHRVERFORMUNG VON BOGENSTRECKEN 180
6.4.1.2 AUFFAHRVERFORMUNG VON RECHTECKSTRECKEN 183 6.4.2
KRIECHVERFORMUNG 186 6.4.3 STRECKENVERFORMUNGEN DURCH ABBAU IN ANDEREN
FLOEZEN 187 6.4.4 STRECKENVERFORMUNGEN DURCH DIE STRECKENNUTZUNG 189
6.4.4.1 BASISSTRECKEN, START- UND ZIELGRUBENBAUE VON ABBAUBETRIEBEN 189
6.4.4.2 ABBAUBEGLEITSTRECKE 192 6.5 STRECKENVERFORMUNG DURCH
GEBIRGSSCHLAEGE 199 6.5.1 GEBIRGSSCHLAEGE IN FLOEZSTRECKEN 202 6.5.2
ERKANNTE GEBIRGSSCHLAGGEFAHR IN FLOEZSTRECKEN 203 6.6 GASAUSBRUECHE 204 7.
PLANUNGSWERKZEUGE UND AUSBAUBEMESSUNG 209 7.1 METHODEN DER
AUSBAUBEMESSUNG 209 7.2 HILFSMITTEL 210 7.2.1 EMPIRIK , 210 7.2.1.1
AUSBAUVARIANTEN 210 7.2.2 NUMERISCHE MODELLE 219 7.2.2.1 GRUNDLAGEN 220
7.2.2.2 MODELLKOMPONENTEN 220 INHALTSVERZEICHNIS 7.2.2.2.1 ERSTELLUNG
DES BERECHNUNGSGITTERS 220 7.2.2.2.2 QUANTIFIZIERUNG DER
GEBIRGSKENNWERTE 220 7.2.2.2.3 AUSBAUIMPLEMENTIERUNG 221 7.2.2.3
STRECKENPLANUNG 224 7.2.2.4 VOR- UND NACHTEILE DER NUMERIK 226 7.2.3
PHYSIKALISCHE MODELLTECHNIK 227 7.2.3.1 GRUNDLAGEN DER MODELLTECHNIK 230
7.2.3.1.1 STRECKEN MODELL PRUEF STAND 231 7.2.3.1.2 EINGANGSGROESSEN 231
7.2.3.2 ERGEBNISSE 234 7.2.3.3 AUFGABENBEREICHE UND NUTZEN DER
PHYSIKALISCHEN MODELLTECHNIK. 235 7.2.4 MESSPROGRAMME 236 7.3
AUSBAUTECHNISCHE PLANUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG ALLER BETRIEBSPHASEN 238
7.4 VERFAHREN ZUM NACHWEIS DER STANDSICHERHEIT EINER STRECKE 239 7.4.1
VORGEHEN 239 7.4.2 STANDSICHERHEITSNACHWEIS 239 7.4.2.1
BERECHNUNGSMETHODEN FUER DEN NACHWEIS DER STANDSICHERHEIT 240 7.4.2.2
BERECHNUNGSVERFAHREN FUER DEN STANDSICHERHEITSNACHWEIS VON ANKERAUSBAU IN
BOGENSTRECKEN 241 7.4.2.3 BOGENSTRECKE KOMBIAUSBAU TYP A UND TYP B 243
7.4.2.4 ABFANGANKERUNG IN STRECKEN MIT GLEITBOGENAUSBAU 243 7.4.2.5
SICHERUNG DES STREB-STRECKENUEBERGANGS MIT AUSBAUKOMBINATIONEN 245
7.4.2.6 ANKERAUSBAU IN RECHTECKSTRECKEN 247 7.4.2.7 TUERSTOCKAUSBAU 249
7.4.2.8 KOMBINIERTER ANKER-TUERSTOCKAUSBAU (SUBSTITUTIONSVERFAHREN) 250
7.4.2.9 STRECKENABZWEIGE IN ANKERAUSBAU 252 7.4.2.10 STREBENTWICKLUNG
AUS BASISSTRECKEN 253 8. STANDARDPLANUNG DER DSK 257 8.1 ABLAUF DER
STANDARDPLANUNG FUER DIE STRECKENAUFFAHRUNG 257 8.2 INSTRUMENTARIUM FUER
DIE STANDARDPLANUNG 258 8.2.1 GEOTECHNIK 258 8.2.2 GEBIRGSMECHANIK 259
8.2.3 GEBIRGSKLASSIFIZIERUNG 261 8.2.4 AUSSAGESICHERHEIT 264 8.2.5
AUSBAUDIMENSIONIERUNG 265 8.2.6 WISSENSMANAGEMENT 266 INHALTSVERZEICHNIS
8.2.7 VERFAHRENSTECHNIK 266 8.2.8 MESSTECHNIK UND QUALITAETSUEBERWACHUNG
267 8.3 ERGEBNIS DER STANDARDPLANUNG 267 9. STRECKENAUSBAU 271 9.1
ANFORDERUNGEN 275 9.2 MATERIALIEN FUER DEN STRECKENAUSBAU 276 9.2.1 HOLZ
276 9.2.2 STAHL 276 9.2.3 BAUSTOFF 279 9.2.3.1 ANFORDERUNGEN AN DIE
BAUSTOFFE 280 9.2.3.2 ZUSAMMENSETZUNG ZEMENTGEBUNDENER BAUSTOFFE 280
9.2.3.3 PNEUMATISCHER TRANSPORT 282 9.2.3.4 HYDRAULISCHER TRANSPORT 284
9.2.3.5 ENDVERARBEITUNG 286 9.2.4 KUNSTSTOFF 290 9.3 AUSBAUELEMENTE 291
9.3.1 AUSBAUELEMENTE AUS HOLZ 292 9.3.2 AUSBAUELEMENTE AUS STAHL 293
9.3.2.1 ELEMENTE DES UNTERSTUETZUNGSAUSBAUS 293 9.3.2.2 PRUEFUNGEN DER
ELEMENTE DES UNTERSTUETZUNGSAUSBAUS 299 9.3.2.3 ELEMENTE DES ANKERAUSBAUS
304 9.3.2.4 PRUEFUNGEN DER ELEMENTE DES ANKERAUSBAUS 310 9.3.3
AUSBAUELEMENTE AUS BAUSTOFF 318 9.3.3.1 BAUSTOFF-TELESKOP-STEMPEL (BTS)
318 9.3.3.2 BAUSTOFF-TELESKOP-STUETZE (PINK-AS) 319 9.3.3.3
BAUSTOFFPFEILER 320 9.3.3.4 STAHLFASERSPRITZBETON 320 9.3.3.5
MINERALISCHE ANKERMOERTEL 321 9.3.4 AUSBAUELEMENTE AUS KUNSTSTOFF 324 9.4
AUSBAUSYSTEME 328 9.4.1 UNTERSTUETZUNGSAUSBAU 329 9.4.1.1
QUERSCHNITTSFORMEN 330 9.4.1.2 STARRE AUSBAUSYSTEME 331 9.4.1.3
NACHGIEBIGE AUSBAUSYSTEME 333 9.4.1.4 AUSBAUPRUEFUNG 344 9.4.2
ANKERAUSBAU ALS HAUPTAUSBAU 349 9.4.2.1 VERBUND ZWISCHEN ANKER UND
GEBIRGE 352 9.4.2.2 VERZUG BEIM ANKERAUSBAU 364 10 INHALTSVERZEICHNIS
9.4.2.3 ANKERAUSBAU ALS HAUPTAUSBAU IN RECHTECKSTRECKEN 368 9.4.2.4.
ANKER ALS HAUPTAUSBAU IN BOGENSTRECKEN 381 9.4.2.4.1 STARRE ANKER ALS
HAUPTAUSBAU IN BOGENSTRECKEN 382 9.4.2.4.2 STARRE UND KONSTRUKTIV
NACHGIEBIGE ANKER ALS HAUPTAUSBAU IN BOGENSTRECKEN 389 9.4.2.4.3
MODULARER ANKERAUSBAU MIT MEHRPHASIG ARBEITENDEN ANKERN UND
VOLLTRAGFAEHIGEM VERZUG 391 9.5 KOMBINATIONEN VON AUSBAUSYSTEMEN 400
9.5.1 TUERSTOCK MIT ANKERAUSBAU 401 9.5.2 ANKER MIT GLEITBOEGEN UND
VOLLHINTERFUELLUNG (*KOMBIAUSBAU") 406 9.5.2.1 EINFLUSS VON KOMBIAUSBAU
AUF DIE RISSBILDUNG IM GEBIRGE 407 9.5.2.2 EINFLUSS VON KOMBIAUSBAU AUF
DIE STRECKENVERFORMUNGEN 408 9.5.2.3 ANWENDUNGSGRENZEN VON KOMBIAUSBAU
413 9.5.2.4 EINSATZFELDER KOMBINIERTER AUSBAUSYSTEME 413 9.5.3
ENTWICKLUNGEN ALTERNATIVER AUSBAUSYSTEME 415 9.6 STRECKENABZWEIGE UND
KREUZUNGSBAUWERKE 420 9.6.1 TUERSTOCKTRAEGERABZWEIG 422 9.6.2
POLYDOORABZWEIG 423 9.6.3 POLYGONTRAEGERABZWEIG 423 9.6.4 POLYTRABABZWEIG
424 9.6.5 KONTIABZWEIG 425 9.6.6 RECHTWINKLIGER HOEHENGLEICHER
STRECKENABZWEIG 426 9.6.7 STRECKEN KREUZUNG 426 9.6.8 STRECKENGABELUNG
427 9.6.9 ZUBEHOER FUER ABZWEIGE - SPEZIELLE AUSBAUELEMENTE 427 9.7
PRUEFWESEN FUER DEN STRECKENAUSBAU 43 0 9.8 QUALITAETSSICHERUNG UND
-MANAGEMENT 434 10. VORTRIEBSVERFAHREN 443 10.1 ABGRENZUNG UND
BESCHREIBUNG DER ARBEITSVORGAENGE 444 10.1.1 LOESEARBEIT 444 10.1.1.1
LOESEARBEIT IM SPRENGVORTRIEB 444 10.1.1.2 LOESEARBEIT IM MASCHINELLEN
STRECKENVORTRIEB 449 10.1.2 WEGFUELLARBEIT 457 10.1.2.1 WEGFUELLARBEIT IM
SPRENGVORTRIEB 457 10.1.2.2 WEGFUELLARBEIT IM MASCHINELLEN VORTRIEB 459
10.1.3 AUSBAUARBEIT 461 10.1.3.1 AUSBAUARBEIT IM SPRENGVORTRIEB 461
10.1.3.2 AUSBAUARBEIT IM MASCHINELLEN VORTRIEB 463 INHALTSVERZEICHNIS
10.2 AUSWAHL DES VORTRIEBSVERFAHRENS 466 10.2.1 GEOTECHNISCHE
RANDBEDINGUNGEN 467 10.2.2 BETRIEBLICHE RANDBEDINGUNGEN UND
STRECKENMATRIX 468 10.3 STANDARDVORTRIEBS- UND -AUSBAUSYSTEME 469 10.3.1
SPRENGVORTRIEB 470 10.3.1.1 KOMBIAUSBAU TYP A IM SPRENGVORTRIEB 470
10.3.1.2 KOMBIAUSBAU TYP B IM SPRENGVORTRIEB 471 10.3.2 MASCHINELLER
VORTRIEB 471 10.3.2.1 KOMBIAUSBAU TYP A IM MASCHINELLEN VORTRIEB 471
10.3.2.2 KOMBIAUSBAU TYP B IM MASCHINELLEN VORTRIEB 471 10.4
RANDVORTRIEBSVERFAHREN UND INNOVATIONEN 472 10.4.1 MASCHINELLER VORTRIEB
IN RECHTECKSTRECKEN 472 10.4.1.1 ALPINE BOLTER MINER - ABM 20 473
10.4.1.2 BOLTER MINER BM 12ED15 475 10.4.1.3 SONDERVERFAHREN 476 10.4.2
MASCHINELLER VORTRIEB IN BOGENSTRECKEN 478 10.4.2.1 *ALTERNATIVES
VORTRIEBSSYSTEM SCHNEIDEN ANKERN"- AVSA 478 10.4.2.2 MODIFIZIERTES
*ALTERNATIVES VORTRIEBSSYSTEM SCHNEIDEN ANKERN" - AVSA II 481 10.5
VERHALTEN BEI WECHSELNDEN EINFLUESSEN DER VORTRIEBSBEDINGUNGEN . 482
10.5.1 STOERUNGEN ANFAHREN/DURCHFAHREN 482 10.5.2 AUFFAHRUNG IN SATTEL-
UND MULDENBEREICHEN 483 10.5.3 WASSERZUFLUESSE VOR ORT/WASSERFUEHRENDES
GEBIRGE 484 10.5.4 WASSEREMPFINDLICHES NEBENGESTEIN 484 10.5.5 TEST- UND
ENTSPANNUNGSMASSNAHMEN 485 10.6 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 485 11.
STRECKENUEBERWACHUNG 487 11.1 MESSUNGEN IM GEBIRGE 487 11.1.1
AUFLOCKERUNGEN 488 11.1.1.1 BOHRLOCHENDOSKOPIE 488 11.1.1.2
EXTENSOMETERMESSUNGEN 493 1 1.1.2 GEBIRGSSCHLAGRELEVANTE
SPANNUNGSKONZENTRATIONEN 501 11.2 MESSUNGEN IN DER STRECKE 506 11.2.1
AUFNAHME DER MESSWERTE 507 11.2.2 AUFBEREITUNG UND DARSTELLUNG DER
MESSWERTE 509 11.3 MESSUNGEN AM STRECKENAUSBAU 511 1 1.3.1
UNTERSTUETZUNGSAUSBAU 511 11.3.2 ANKERAUSBAU 513 12 INHALTSVERZEICHNIS
11.3.2.1 MESSSONDEN ZUR ERMITTLUNG DER ANKERSCHAFTBEANSPRUCHUNG 514
11.3.2.2 ERMITTLUNG DER ANKERSCHAFTBEANSPRUCHUNG AN PLANMAESSIG GESETZTEN
ANKERN 519 11.4 MESSSTATIONEN ZUR STRECKENUEBERWACHUNG 52 0 11.5
ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 523 12. GEBIRGSVERGUETUNG UND STRECKENSANIERUNG
531 12.1 GEBIRGSVERGUETUNG 531 12.1.1 VERGUETUNGSANKERUNG 532 12.1.1.1
ANKERUNG IM GESAMTEN STRECKENQUERSCHNITT 533 12.1.1.2 FIRSTANKERUNG 534
12.1.1.3 SAUMANKERUNG 535 12.1.1.4 STOSSANKERUNG 535 12.1.1.5
SOHLENANKERUNG 537 12.1.2 INJEKTIONEN 537 12.1.2.1 INJEKTIONSARTEN 538
12.1.2.2 PRUEFUNG VON INJEKTIONSMITTELN 540 12.1.2.2.1 PRUEFUNG DER
MATERIALEIGENSCHAFTEN VON INJEKTIONSMITTELN 541 12.1.2.2.2 PRUEFUNG DER
GEBRAUCHSEIGENSCHAFTEN VON INJEKTIONSMITTELN 542 12.1.2.3
INJEKTIONSMITTEL 548 12.1.2.3.1 INJEKTIONSMITTEL AUS KUNSTHARZ 548
12.1.2.3.2 MINERALISCHE INJEKTIONSMITTEL 549 12.1.2.3.3 VERGLEICH DER
EIGENSCHAFTEN VON INJEKTIONSMITTELN 550 12.1.2.4 INJEKTIONSANLAGEN 555
12.1.2.5 DURCHFUEHRUNG VON INJEKTIONSMASSNAHMEN 559 12.1.2.6
QUALITAETSSICHERUNG VON INJEKTIONSMASSNAHMEN 566 12.2 STRECKENSANIERUNG
567 12.2.1 SENKEN 569 12.2.2 VERSTAERKEN 572 12.2.3 REPARIEREN 580 12.2.4
DURCHBAUEN 582 13. AUSBAU AM UEBERGANG STREB/STRECKE 585 13.1 RAEUMLICHE
ABGRENZUNG UND ANFORDERUNGEN 585 13.2 ANTRIEBSTECHNIK 587 13.2.1
HAUPTANTRIEB (KOHLENABFUHRSTRECKE) 588 13.2.1.1 VOR-KOPF-AUSTRAG 588
13.2.1.2 SEITENAUSTRAG 589 13.2.1.3 KREUZRAHMEN 590 13
INHALTSVERZEICHNIS 13.2.2 HILFSANTRIEB (KOPFSTRECKE) 591 13.2.3
PLATZBEDARF DER ANTRIEBSSTATIONEN 591 13.3 OEFFNEN DES STRECKENAUSBAUS
592 13.3.1 BOGENAUSBAU 592 13.3.1.1 SICHERN DES BOGENAUSBAUS DURCH ANKER
593 13.3.1.2 SICHERN DES BOGENAUSBAUS DURCH UNTERZUEGE 601 13.3.1.3
SICHERN DES BOGENAUSBAUS DURCH SCHREITAUSBAU 602 13.3.2 KOMBIAUSBAU TYP
A UND TYP B 605 13.3.2.1 SICHERN DES BOGENAUSBAUS DURCH ANKER 605
13.3.2.2 SICHERN DES BOGENAUSBAUS DURCH UNTERZUEGE 606 1 3.3.2.3 SICHERN
DES BOGENAUSBAUS DURCH SCHREITAUSBAU 607 13.3.3 RECHTECKSTRECKEN 607
13.3.3.1 SICHERN VON RECHTECKSTRECKEN DURCH ANKER 607 13.3.3.2 SICHERN
VON RECHTECKSTRECKEN DURCH SCHREITAUSBAU UND UNTERZUEGE . 609 13.4
SICHERUNG DER SAUMKANTE BEI DER STRECKENAUFFAHRUNG 610 1 3.4.1 SICHERUNG
DURCH ANKER 611 13.4.2 SICHERUNG DURCH GEBIRGSINJEKTION 613 13.5
SICHERUNG UND AUSBAU DES SAUMS IM ABBAU 613 13.5.1 MANUELL EINGEBRACHTER
SAUMAUSBAU 614 13.5.2 KOMBINIERTE AUSBAUSYSTEME 615 1 3.5.3
SCHREITAUSBAU AM SAUM 617 13.5.4 SONDERMASSNAHMEN 622 13.5.5 SAUMVERSATZ
623 13.6 FAZIT UND ENTWICKLUNGSZIELE 632 14. AUSBLICK 635
STICHWORTVERZEICHNIS 64 1 14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Junker, Martin 1960- |
author2_role | edt |
author2_variant | m j mj |
author_GND | (DE-588)12139784X |
author_facet | Junker, Martin 1960- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021655388 |
classification_rvk | TZ 9700 |
ctrlnum | (OCoLC)179957134 (DE-599)BVBBV021655388 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Geologie / Paläontologie |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Geologie / Paläontologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01797nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021655388</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060713s2006 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A29,0873</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980052459</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3773913532</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-7739-1353-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179957134</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021655388</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TZ 9700</subfield><subfield code="0">(DE-625)145190:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gebirgsbeherrschung von Flözstrecken</subfield><subfield code="c">[Hrsg. von DSK, Deutsche Steinkohle AG]. Martin Junker. Peter Achilles ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">Verl. Glückauf</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">656 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steinkohlenbergbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057195-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebirgsbeherrschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4620983-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flözstrecke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154650-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Steinkohlenbergbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057195-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Flözstrecke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154650-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gebirgsbeherrschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4620983-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Junker, Martin</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12139784X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Achilles, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">RAG Deutsche Steinkohle AG</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5301594-0</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014869979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014869979</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021655388 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:04:16Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5301594-0 |
isbn | 3773913532 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014869979 |
oclc_num | 179957134 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-210 DE-634 DE-83 |
physical | 656 S. Ill., graph. Darst., Kt. 25 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Verl. Glückauf |
record_format | marc |
spelling | Gebirgsbeherrschung von Flözstrecken [Hrsg. von DSK, Deutsche Steinkohle AG]. Martin Junker. Peter Achilles ... Essen Verl. Glückauf 2006 656 S. Ill., graph. Darst., Kt. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Steinkohlenbergbau (DE-588)4057195-6 gnd rswk-swf Gebirgsbeherrschung (DE-588)4620983-9 gnd rswk-swf Flözstrecke (DE-588)4154650-7 gnd rswk-swf Steinkohlenbergbau (DE-588)4057195-6 s Flözstrecke (DE-588)4154650-7 s Gebirgsbeherrschung (DE-588)4620983-9 s DE-604 Junker, Martin 1960- (DE-588)12139784X edt Achilles, Peter Sonstige oth RAG Deutsche Steinkohle AG Sonstige (DE-588)5301594-0 oth HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014869979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gebirgsbeherrschung von Flözstrecken Steinkohlenbergbau (DE-588)4057195-6 gnd Gebirgsbeherrschung (DE-588)4620983-9 gnd Flözstrecke (DE-588)4154650-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057195-6 (DE-588)4620983-9 (DE-588)4154650-7 |
title | Gebirgsbeherrschung von Flözstrecken |
title_auth | Gebirgsbeherrschung von Flözstrecken |
title_exact_search | Gebirgsbeherrschung von Flözstrecken |
title_exact_search_txtP | Gebirgsbeherrschung von Flözstrecken |
title_full | Gebirgsbeherrschung von Flözstrecken [Hrsg. von DSK, Deutsche Steinkohle AG]. Martin Junker. Peter Achilles ... |
title_fullStr | Gebirgsbeherrschung von Flözstrecken [Hrsg. von DSK, Deutsche Steinkohle AG]. Martin Junker. Peter Achilles ... |
title_full_unstemmed | Gebirgsbeherrschung von Flözstrecken [Hrsg. von DSK, Deutsche Steinkohle AG]. Martin Junker. Peter Achilles ... |
title_short | Gebirgsbeherrschung von Flözstrecken |
title_sort | gebirgsbeherrschung von flozstrecken |
topic | Steinkohlenbergbau (DE-588)4057195-6 gnd Gebirgsbeherrschung (DE-588)4620983-9 gnd Flözstrecke (DE-588)4154650-7 gnd |
topic_facet | Steinkohlenbergbau Gebirgsbeherrschung Flözstrecke |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014869979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT junkermartin gebirgsbeherrschungvonflozstrecken AT achillespeter gebirgsbeherrschungvonflozstrecken AT ragdeutschesteinkohleag gebirgsbeherrschungvonflozstrecken |