Der Vorkaufsfall im Zivilrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymanns
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 170 S. |
ISBN: | 9783452264442 3452264440 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021654816 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160804 | ||
007 | t | ||
008 | 060713s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980235405 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452264442 |9 978-3-452-26444-2 | ||
020 | |a 3452264440 |9 3-452-26444-0 | ||
035 | |a (OCoLC)238791246 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021654816 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 4420 |0 (DE-625)135229: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Burbulla, Rainer |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)131814516 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Vorkaufsfall im Zivilrecht |c von Rainer Burbulla |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymanns |c 2006 | |
300 | |a XV, 170 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung |v 23 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005/2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vorkaufsrecht |0 (DE-588)4188674-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vorkaufsrecht |0 (DE-588)4188674-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung |v 23 |w (DE-604)BV023549369 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014869406&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014869406 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135463054737408 |
---|---|
adam_text | Vorwort VII
Inhalt XI
Erster Teil Einleitung 1
A. Die Bedeutung des Vorkaufsfalls 1
B. Problemstellung 3
C. Gang der Untersuchung 6
Zweiter Teil Der Eintritt des Vorkaufsfalls 7
A. Der Anwendungsbereich des § 463 BGB Kaufund andere Verträge 7
B. Die Umgehung von Vorkaufsrechten 46
C. Die Erschleichung des Vorkaufsfalls 69
Dritter Teil Anforderungen an den Drittvertrag 71
A. Wirksamkeit des Drittvertrages 71
B. Nichtige, vernichtbare und unvollkommene Drittverträge 72
Vierter Teil Behandlung einzelner Vereinbarungen im Drittvertrag 115
A. Ausnahmen vom Grundsatz der Inhaltsgleichheit 115
B. Einzelfragen 117
FUnfter Teil Vorliegen eines Drittkaufs 137
A. Der Begriff des Dritten 137
B. Einzelfälle 139
Sechster Teil Schlussbetrachtung 145
Abkürzungen 147
Literatur 151
Sachregister 169
IX
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Erster Teil Einleitung 1
A. Die Bedeutung des Vorkaufsfalls 1
B. Problemstellung 3
C. Gang der Untersuchung 6
Zweiter Teil Der Eintritt des Vorkaufsfalls 7
A. Der Anwendungsbereich des § 463 BGB Kauf und andere Verträge .... 7
/. Der Begriff des Kaufvertrages 7
1. Der Kaufvertrag im Sinne von § 433 BGB 8
2. Bewusste Falschbezeichnung des Drittvertrages 9
3. Andere Vertragsarten 10
//. »Kaufähnliche« Verträge 12
1. BGHZ115, 335 13
2. NJW 1998,2136 13
3. Die »Kaufähnlichkeit« nach dem BGB 15
4. Abgrenzung zwischen »kaufähnlichen« Verträgen und Kaufverträgen .... 16
a) Die »Kaufähnlichkeit« nach dem Reichssiedlungsgesetz 16
b) Die Regelungsabsichten des Gesetzgebers des BGB 17
5. Die vertragliche Bindung des Verpflichteten 18
6. Zusammenfassung 20
///. Weitere Ansätze zur Erweiterung der Vorkaufsfalle 20
1. Ergänzende Auslegung der Vorkaufsabrede 20
2. Wirtschaftliche Betrachtungsweise 21
3. Personenbezogene Betrachtungsweise 22
4. Der Kaufbegriff im Sinne von § 463 BGB 22
a) Gestaltungsmöglichkeiten der Vorkaufsparteien 22
b) Wirtschaftliche Betrachtungsweise als eigenständiges
Auslegungsprinzip für Rechtsnormen ? 24
c) Analoge Anwendung des § 463 BGB auf andere Vertragsarten 26
XI
aa) Beschränkung der Vorkaufsfälle auf Kaufverträge 27
bb) Ergebnis 28
d) Teleologische Extension der §§ 463 ff. BGB 29
e) Rechtsfortbildung mit Rücksicht auf die »Natur der Sache« 29
f) Vertragstypologische Betrachtungsweise 30
5. Rechtliche Behandlung einzelner Verträge 30
a) Tauschvertrag 31
aa) Wirtschaftliche Gleichwertigkeit 32
bb) Vertretbare Sachen 32
cc) Ergebnis 32
b) Ringtausch 33
c) Schenkung 34
d) Gemischte Schenkung und Freundschaftskauf 35
aa) »Trennungstheorie« 35
bb) »Einheitstheorie« 35
cc) »Gemilderte Trennungstheorie« 36
dd) Auswirkung auf das Vorkaufsrecht 36
ee) Freundschaftskäufe 38
e) Leistungen an Erfüllungs Statt und erfüllungshalber 39
f) Einbringung in eine Gesellschaft 41
g) Bauträgervertrag 42
aa) Rechtsnatur des Bauträgervertrages 42
bb) Auswirkungen auf das Vorkaufsrecht 43
h) Dienstverträge 43
i) Verpfründungsverträge 44
B. Die Umgehung von Vorkaufsrechten 46
/. Vermeidung von Vorkaufsrechten als Problem der Gesetzesumgehung 46
//. Gesetzesumgehung als Auslegungsproblem 47
///. Lösungsversuche der Rechtsprechung 47
1. Sittenwidrigkeit der Umgehung 48
a) Kritik der Literatur 48
b) Stellungnahme 49
2. Qualifizierung des Drittvertrages als Kaufvertrag 50
3. »Kaufähnliche« Verträge 50
IV. Ansätze in der Literatur 50
1. Vereitelung des Vorkaufsrechts als Verletzung der Vorkaufsabrede 51
2. Die Verletzung der Vorkaufsabrede 51
a) Inhalt der Vorkaufsabrede 52
b) Folgen der Verletzung 52
3. Das Umgehungsgeschäft und die Bedeutung von § 162 Abs. 1 BGB .... 53
a) Rechtsnatur des schuldrechtlichen Vorkaufsrechts 54
aa) »Gestaltungsrechtstheorie« 54
bb) »Bedingungstheorie« 55
cc) »Offertentheorie« 55
XII
dd) Auswirkungen auf die Anwendbarkeit des § 162 Abs. 1 BGB .... 56
b) Art der Bedingung 56
c) Der Anwendungsbereich von § 162 Abs. 1 BGB 57
aa) Potestativ und Wollensbedingungen 58
bb) Der Abschluss des Drittvertrages als gemischte
Potestativbedingung 59
d) Voraussetzungen des § 162 Abs. 1 BGB 59
aa) Geschichtlicher Hintergrund des § 162 Abs. 1 BGB 60
bb) § 162 Abs. 1 BGB als Spezialfall der ergänzenden
Vertragsauslegung 61
cc) Umgehungsabsicht 62
e) Ergebnis 63
V. Die Behandlung von Umgehungsgeschäften im Zivilprozess 63
1. Die besondere Substantiierungslast des Verpflichteten 64
2. Beweiserleichterungen 66
3. Ergebnis 68
C. Die Erscbleichung des Vorkaufsfalls 69
/. Vorschieben eines Drittkäufers 69
//. Erwerbsmöglichkeiten zu den Scheinbedingungen 70
Dritter Teil Anforderungen an den Drittvertrag 71
A. Wirksamkeit des Drittvertrages 71
B. Nichtige, vernichtbare und unvollkommene Drittverträge 72
/. Nichtiger Kauf 72
1. Formunwirksame Verträge 72
2. Scheingeschäfte und verdeckte Rechtsgeschäfte 74
a) Verdeckte Rechtsgeschäfte 75
b) Schwarzkauf 77
//. Bedingter Kauf 78
1. Auflösende Bedingung 78
a) Auswirkungen des Bedingungseintritts auf das Vorkaufsrecht 79
b) Wiederaufleben des Vorkaufsrechts 79
2. Aufschiebende Bedingung 80
3. Uneigentliche Bedingung 81
a) Die Reichweite von § 465 BGB 82
b) Analoge Anwendung des § 465 BGB 83
aa) Entstehungsgeschichte und Normzweck 83
bb) § 465 BGB als lückenschließende Norm? 88
///. Störung der Geschäflsgrundlage 89
1. Aktienpool Fall BGHNJW 1987,890 90
XIII
2. Auswirkungen der Störung der Geschäftsgrundlage im Drittvertrag 91
3. Rechtslage nach Ausübung des Vorkaufsrechts 91
a) Selbstständige Behandlung der Geschäftsgrundlage 92
b) Anwendung des § 465 BGB 93
c) Keine Störung der Geschäftsgrundlage bei Fehlvorstellung über das
Eingreifen des Vorkaufsrechts 93
d) Sörung der Geschäftsgrundlage aus anderen Gründen 95
4. Rechtslage vor Ausübung des Vorkaufsrechts 96
IV. Kauf unter Rücktrittsvorbehalt 96
1. Rücktrittsvorbehalt des Verpflichteten 96
2. Rücktrittsvorbehalt des Drittkäufers 98
V. Anfechtbarer Kauf 99
1. Anfechtbarkeit 99
2. Auswirkungen der Anfechtung auf das Vorkaufsverhältnis 99
3. Rechtslage vor Ausübung des Vorkaufsrechts 101
4. Rechtslage nach Ausübung des Vorkaufsrechts 102
a) Anfechtung durch den Verpflichteten 103
aa) Erklärungs und Inhaltsirrtum 104
bb) Irrtum über verkehrswesentliche Eigenschaften 105
cc) Widerrechtliche Drohung und arglistige Täuschung 107
dd) Irrtum über den Eintritt des Vorkaufsfalls HO
b) Anfechtung durch den Drittkäufer 112
VI. Schwebend unwirksamer (genehmigungsbedürftiger) Kauf 113
Vierter Teil Behandlung einzelner Vereinbarungen im Drittvertrag 115
A. Ausnahmen vom Grundsatz der Inhaltsgleichheit 115
B. Einzelfragen 117
/. Nachträgliche Aufhebung und Änderung des Drittkaufs 117
1. Vorkaufsausübung als Anknüpfungspunkt 118
2. Mitteilungserklärung als Anknüpfungspunkt 120
3. Anknüpfung an den Vorkaufsfall 120
a) Abgrenzung zu § 465 BGB 121
b) Missbrauchs und Manipulationsmöglichkeiten 122
c) Weitere Argumente derh.M 122
d) Wahlrecht des Berechtigten 123
4. Vertragsaufhebung und Änderung vor Genehmigungserteilung 123
//. Bedeutung von Maklerklauseln 126
1. Verkäufermakler 127
a) Provisionsvereinbarung im Hauptvertrag 127
b) Oberleitung der Maklerklausel in das Vorkaufsverhältnis 128
2. Käufermakler 129
a) Deklaratorisches Schuldanerkenntnis 129
XIV
b) Verkäufer als Adressat der Verpflichtungserklärung 130
c) Begründung eines Erfüllungsanspruchs 130
Fünfter Teil Vorliegen eines Drittkaufs 137
A. Der Begriff des Dritten 137
B. Einzelfälle 139
/. Erbteilsübertragung und Auseinandersetzung 139
//. Auseinandersetzung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts 140
///. Veräußerung eines Grundstücksbruchteils an einen Mitberechtigten 141
1. Auslösung des Vorkaufsfalls 141
2. Anteilsmäßiger Erwerb 142
Sechster Teil Schlussbetrachtung 145
Abkürzungen 147
Literatur 151
Sachregister 169
XV
|
adam_txt |
Vorwort VII
Inhalt XI
Erster Teil Einleitung 1
A. Die Bedeutung des Vorkaufsfalls 1
B. Problemstellung 3
C. Gang der Untersuchung 6
Zweiter Teil Der Eintritt des Vorkaufsfalls 7
A. Der Anwendungsbereich des § 463 BGB Kaufund andere Verträge 7
B. Die Umgehung von Vorkaufsrechten 46
C. Die Erschleichung des Vorkaufsfalls 69
Dritter Teil Anforderungen an den Drittvertrag 71
A. Wirksamkeit des Drittvertrages 71
B. Nichtige, vernichtbare und unvollkommene Drittverträge 72
Vierter Teil Behandlung einzelner Vereinbarungen im Drittvertrag 115
A. Ausnahmen vom Grundsatz der Inhaltsgleichheit 115
B. Einzelfragen 117
FUnfter Teil Vorliegen eines Drittkaufs 137
A. Der Begriff des Dritten 137
B. Einzelfälle 139
Sechster Teil Schlussbetrachtung 145
Abkürzungen 147
Literatur 151
Sachregister 169
IX
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Erster Teil Einleitung 1
A. Die Bedeutung des Vorkaufsfalls 1
B. Problemstellung 3
C. Gang der Untersuchung 6
Zweiter Teil Der Eintritt des Vorkaufsfalls 7
A. Der Anwendungsbereich des § 463 BGB Kauf und andere Verträge . 7
/. Der Begriff des Kaufvertrages 7
1. Der Kaufvertrag im Sinne von § 433 BGB 8
2. Bewusste Falschbezeichnung des Drittvertrages 9
3. Andere Vertragsarten 10
//. »Kaufähnliche« Verträge 12
1. BGHZ115, 335 13
2. NJW 1998,2136 13
3. Die »Kaufähnlichkeit« nach dem BGB 15
4. Abgrenzung zwischen »kaufähnlichen« Verträgen und Kaufverträgen . 16
a) Die »Kaufähnlichkeit« nach dem Reichssiedlungsgesetz 16
b) Die Regelungsabsichten des Gesetzgebers des BGB 17
5. Die vertragliche Bindung des Verpflichteten 18
6. Zusammenfassung 20
///. Weitere Ansätze zur Erweiterung der Vorkaufsfalle 20
1. Ergänzende Auslegung der Vorkaufsabrede 20
2. Wirtschaftliche Betrachtungsweise 21
3. Personenbezogene Betrachtungsweise 22
4. Der Kaufbegriff im Sinne von § 463 BGB 22
a) Gestaltungsmöglichkeiten der Vorkaufsparteien 22
b) Wirtschaftliche Betrachtungsweise als eigenständiges
Auslegungsprinzip für Rechtsnormen ? 24
c) Analoge Anwendung des § 463 BGB auf andere Vertragsarten 26
XI
aa) Beschränkung der Vorkaufsfälle auf Kaufverträge 27
bb) Ergebnis 28
d) Teleologische Extension der §§ 463 ff. BGB 29
e) Rechtsfortbildung mit Rücksicht auf die »Natur der Sache« 29
f) Vertragstypologische Betrachtungsweise 30
5. Rechtliche Behandlung einzelner Verträge 30
a) Tauschvertrag 31
aa) Wirtschaftliche Gleichwertigkeit 32
bb) Vertretbare Sachen 32
cc) Ergebnis 32
b) Ringtausch 33
c) Schenkung 34
d) Gemischte Schenkung und Freundschaftskauf 35
aa) »Trennungstheorie« 35
bb) »Einheitstheorie« 35
cc) »Gemilderte Trennungstheorie« 36
dd) Auswirkung auf das Vorkaufsrecht 36
ee) Freundschaftskäufe 38
e) Leistungen an Erfüllungs Statt und erfüllungshalber 39
f) Einbringung in eine Gesellschaft 41
g) Bauträgervertrag 42
aa) Rechtsnatur des Bauträgervertrages 42
bb) Auswirkungen auf das Vorkaufsrecht 43
h) Dienstverträge 43
i) Verpfründungsverträge 44
B. Die Umgehung von Vorkaufsrechten 46
/. Vermeidung von Vorkaufsrechten als Problem der Gesetzesumgehung 46
//. Gesetzesumgehung als Auslegungsproblem 47
///. Lösungsversuche der Rechtsprechung 47
1. Sittenwidrigkeit der Umgehung 48
a) Kritik der Literatur 48
b) Stellungnahme 49
2. Qualifizierung des Drittvertrages als Kaufvertrag 50
3. »Kaufähnliche« Verträge 50
IV. Ansätze in der Literatur 50
1. Vereitelung des Vorkaufsrechts als Verletzung der Vorkaufsabrede 51
2. Die Verletzung der Vorkaufsabrede 51
a) Inhalt der Vorkaufsabrede 52
b) Folgen der Verletzung 52
3. Das Umgehungsgeschäft und die Bedeutung von § 162 Abs. 1 BGB . 53
a) Rechtsnatur des schuldrechtlichen Vorkaufsrechts 54
aa) »Gestaltungsrechtstheorie« 54
bb) »Bedingungstheorie« 55
cc) »Offertentheorie« 55
XII
dd) Auswirkungen auf die Anwendbarkeit des § 162 Abs. 1 BGB . 56
b) Art der Bedingung 56
c) Der Anwendungsbereich von § 162 Abs. 1 BGB 57
aa) Potestativ und Wollensbedingungen 58
bb) Der Abschluss des Drittvertrages als gemischte
Potestativbedingung 59
d) Voraussetzungen des § 162 Abs. 1 BGB 59
aa) Geschichtlicher Hintergrund des § 162 Abs. 1 BGB 60
bb) § 162 Abs. 1 BGB als Spezialfall der ergänzenden
Vertragsauslegung 61
cc) Umgehungsabsicht 62
e) Ergebnis 63
V. Die Behandlung von Umgehungsgeschäften im Zivilprozess 63
1. Die besondere Substantiierungslast des Verpflichteten 64
2. Beweiserleichterungen 66
3. Ergebnis 68
C. Die Erscbleichung des Vorkaufsfalls 69
/. Vorschieben eines Drittkäufers 69
//. Erwerbsmöglichkeiten zu den Scheinbedingungen 70
Dritter Teil Anforderungen an den Drittvertrag 71
A. Wirksamkeit des Drittvertrages 71
B. Nichtige, vernichtbare und unvollkommene Drittverträge 72
/. Nichtiger Kauf 72
1. Formunwirksame Verträge 72
2. Scheingeschäfte und verdeckte Rechtsgeschäfte 74
a) Verdeckte Rechtsgeschäfte 75
b) Schwarzkauf 77
//. Bedingter Kauf 78
1. Auflösende Bedingung 78
a) Auswirkungen des Bedingungseintritts auf das Vorkaufsrecht 79
b) Wiederaufleben des Vorkaufsrechts 79
2. Aufschiebende Bedingung 80
3. Uneigentliche Bedingung 81
a) Die Reichweite von § 465 BGB 82
b) Analoge Anwendung des § 465 BGB 83
aa) Entstehungsgeschichte und Normzweck 83
bb) § 465 BGB als lückenschließende Norm? 88
///. Störung der Geschäflsgrundlage 89
1. Aktienpool Fall BGHNJW 1987,890 90
XIII
2. Auswirkungen der Störung der Geschäftsgrundlage im Drittvertrag 91
3. Rechtslage nach Ausübung des Vorkaufsrechts 91
a) Selbstständige Behandlung der Geschäftsgrundlage 92
b) Anwendung des § 465 BGB 93
c) Keine Störung der Geschäftsgrundlage bei Fehlvorstellung über das
Eingreifen des Vorkaufsrechts 93
d) Sörung der Geschäftsgrundlage aus anderen Gründen 95
4. Rechtslage vor Ausübung des Vorkaufsrechts 96
IV. Kauf unter Rücktrittsvorbehalt 96
1. Rücktrittsvorbehalt des Verpflichteten 96
2. Rücktrittsvorbehalt des Drittkäufers 98
V. Anfechtbarer Kauf 99
1. Anfechtbarkeit 99
2. Auswirkungen der Anfechtung auf das Vorkaufsverhältnis 99
3. Rechtslage vor Ausübung des Vorkaufsrechts 101
4. Rechtslage nach Ausübung des Vorkaufsrechts 102
a) Anfechtung durch den Verpflichteten 103
aa) Erklärungs und Inhaltsirrtum 104
bb) Irrtum über verkehrswesentliche Eigenschaften 105
cc) Widerrechtliche Drohung und arglistige Täuschung 107
dd) Irrtum über den Eintritt des Vorkaufsfalls HO
b) Anfechtung durch den Drittkäufer 112
VI. Schwebend unwirksamer (genehmigungsbedürftiger) Kauf 113
Vierter Teil Behandlung einzelner Vereinbarungen im Drittvertrag 115
A. Ausnahmen vom Grundsatz der Inhaltsgleichheit 115
B. Einzelfragen 117
/. Nachträgliche Aufhebung und Änderung des Drittkaufs 117
1. Vorkaufsausübung als Anknüpfungspunkt 118
2. Mitteilungserklärung als Anknüpfungspunkt 120
3. Anknüpfung an den Vorkaufsfall 120
a) Abgrenzung zu § 465 BGB 121
b) Missbrauchs und Manipulationsmöglichkeiten 122
c) Weitere Argumente derh.M 122
d) Wahlrecht des Berechtigten 123
4. Vertragsaufhebung und Änderung vor Genehmigungserteilung 123
//. Bedeutung von Maklerklauseln 126
1. Verkäufermakler 127
a) Provisionsvereinbarung im Hauptvertrag 127
b) Oberleitung der Maklerklausel in das Vorkaufsverhältnis 128
2. Käufermakler 129
a) Deklaratorisches Schuldanerkenntnis 129
XIV
b) Verkäufer als Adressat der Verpflichtungserklärung 130
c) Begründung eines Erfüllungsanspruchs 130
Fünfter Teil Vorliegen eines Drittkaufs 137
A. Der Begriff des Dritten 137
B. Einzelfälle 139
/. Erbteilsübertragung und Auseinandersetzung 139
//. Auseinandersetzung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts 140
///. Veräußerung eines Grundstücksbruchteils an einen Mitberechtigten 141
1. Auslösung des Vorkaufsfalls 141
2. Anteilsmäßiger Erwerb 142
Sechster Teil Schlussbetrachtung 145
Abkürzungen 147
Literatur 151
Sachregister 169
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Burbulla, Rainer 1975- |
author_GND | (DE-588)131814516 |
author_facet | Burbulla, Rainer 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Burbulla, Rainer 1975- |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021654816 |
classification_rvk | PD 4420 |
ctrlnum | (OCoLC)238791246 (DE-599)BVBBV021654816 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01747nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021654816</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160804 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060713s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980235405</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452264442</subfield><subfield code="9">978-3-452-26444-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452264440</subfield><subfield code="9">3-452-26444-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238791246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021654816</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4420</subfield><subfield code="0">(DE-625)135229:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burbulla, Rainer</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131814516</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Vorkaufsfall im Zivilrecht</subfield><subfield code="c">von Rainer Burbulla</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 170 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005/2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorkaufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188674-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vorkaufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188674-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023549369</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014869406&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014869406</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021654816 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:04:03Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452264442 3452264440 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014869406 |
oclc_num | 238791246 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-703 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-703 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XV, 170 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
series | Schriften der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung |
series2 | Schriften der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung |
spelling | Burbulla, Rainer 1975- Verfasser (DE-588)131814516 aut Der Vorkaufsfall im Zivilrecht von Rainer Burbulla Köln ; München [u.a.] Heymanns 2006 XV, 170 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung 23 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005/2006 Vorkaufsrecht (DE-588)4188674-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vorkaufsrecht (DE-588)4188674-4 s DE-604 Schriften der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung 23 (DE-604)BV023549369 23 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014869406&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Burbulla, Rainer 1975- Der Vorkaufsfall im Zivilrecht Schriften der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung Vorkaufsrecht (DE-588)4188674-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188674-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Vorkaufsfall im Zivilrecht |
title_auth | Der Vorkaufsfall im Zivilrecht |
title_exact_search | Der Vorkaufsfall im Zivilrecht |
title_exact_search_txtP | Der Vorkaufsfall im Zivilrecht |
title_full | Der Vorkaufsfall im Zivilrecht von Rainer Burbulla |
title_fullStr | Der Vorkaufsfall im Zivilrecht von Rainer Burbulla |
title_full_unstemmed | Der Vorkaufsfall im Zivilrecht von Rainer Burbulla |
title_short | Der Vorkaufsfall im Zivilrecht |
title_sort | der vorkaufsfall im zivilrecht |
topic | Vorkaufsrecht (DE-588)4188674-4 gnd |
topic_facet | Vorkaufsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014869406&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023549369 |
work_keys_str_mv | AT burbullarainer dervorkaufsfallimzivilrecht |