Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymanns
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 215 S. |
ISBN: | 9783452263728 345226372X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021654695 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081222 | ||
007 | t | ||
008 | 060713s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N29,0554 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980296757 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452263728 |c Kst. : EUR 58.00, sfr 100.00 |9 978-3-452-26372-8 | ||
020 | |a 345226372X |c Kst. : EUR 58.00, sfr 100.00 |9 3-452-26372-X | ||
024 | 3 | |a 9783452263728 | |
035 | |a (OCoLC)181575734 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021654695 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PG 470 |0 (DE-625)135956: |2 rvk | ||
084 | |a PT 350 |0 (DE-625)139874: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1555 |0 (DE-625)139930: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stolzke, Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit |c von Sebastian Stolzke |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymanns |c 2006 | |
300 | |a XI, 215 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit |v 18 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aufrechnung |0 (DE-588)4003543-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Widerklage |0 (DE-588)4065933-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aufrechnung |0 (DE-588)4003543-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Widerklage |0 (DE-588)4065933-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit |v 18 |w (DE-604)BV005500175 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014869285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014869285 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135462910033920 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort ..................................................................
V
Einleitung ................................................................ 1
I.
Problemstellung........................................................ 1
II.
Gang der Darstellung................................................... 5
1. Kapitel: Entwicklung von Aufrechnung und Widerklage....................... 7
§ 1 Aufrechnung........................................................... 8
I.
Rechtshistorische Entwicklung der Aufrechnung............................. 8
1. Römisches Recht, germanisches Recht und
die Entwicklung in Kontinentaleuropa.................................. 8
2. Entwicklung im anglo-amerikanischen Rechtskreis........................ 11
II.
Die Aufrechnung in der aktuellen Rechtslage................................ 12
1. Aufrechnung in Deutschland und in Kontinentaleuropa..................... 12
2. Set off im anglo-amerikanischen Rechtskreis............................. 13
§ 2 Widerklage............................................................ 15
1.
Rechtshistorische Entwicklung der Widerklage.............................. 15
1. Römisches Recht, germanisches Recht und
die Entwicklung in Kontinentaleuropa.................................. 15
2. Entwicklung im anglo-amerikanischen Rechtskreis........................ 16
II.
Die Widerklage in der aktuellen Rechtslage................................. 17
1. Widerklage in Deutschland und in Kontinentaleuropa...................... 17
2.
Counter claim
im anglo-amerikanischen Rechtskreis....................... 19
§ 3 Zusammenfassung...................................................... 20
2. Kapitel: Das auf die Aufrechnung und die Widerklage anwendbare Recht........ 23
§ 4 Vorfrage: Anwendbares Kollisionsrecht.................................... 24
§ 5 Das auf die Aufrechnung anwendbare Recht................................. 27
I.
Gesetzliche Aufrechnung................................................ 27
1. Zulässigkeitsstatat.................................................. 27
a) Lex loci
arbitri
.................................................. 28
b)
Exkurs: Bei inländischen Schiedsverfahren anzuwendende
Verfahrensvorschriften........................................... 29
2. Statut der Schiedsvereinbarung........................................ 30
3. Aufrechnungsstatut.................................................. 31
a) Gesetzliche Regelungen.......................................... 32
b) Die verschiedenen Theorien zum Aufrechnungsstatut................... 33
c) Stellungnahme.................................................. 35
d) Sonderfalle..................................................... 37
(i) Anwendung der Kumulationstheorie in Sonderfällen............... 37
(ii) Anwendung der
lex loci
arbitri
in Sonderfällen.................... 38
VII
Inhalt
II.
Vertragliche Aufrechnung................................................ 39
1. Aufrechnungsstatut bei Rechtswahl..................................... 39
2. Aufrechnungsstatut bei fehlender Rechtswahl............................ 39
§ 6 Das auf die Widerklage anwendbare Recht.................................. 41
I.
Die Widerklage als Instrument des Prozessrechts............................. 41
II.
Anwendbares Verfahrensrecht............................................ 41
§ 7 Zusammenfassung...................................................... 43
3. Kapitel: Aufrechnung und Widerklage im Schiedsverfahren
mit Sitz in Deutschland............................................ 45
§ 8 Aufrechnung........................................................... 45
I.
Grundsätzliche Zulässigkeit der Aufrechnung................................ 46
1. Kodifizierung der Aufrechnungsproblematik............................. 47
a) Keine gesetzliche Regelung in Deutschland........................... 47
b) Gesetzliche Regelung nur in der Schweiz............................ 48
c) Keine Regelung in Staatsverträgen.................................. 49
2. Grundfall und problematische Sonderfälle............................... 49
a) Zulässigkeit der Aufrechnung...................................... 50
(i) Grandfall: Gegenforderung im Bereich der
Schiedsvereinbarung......................................... 50
(ii) Individuelle Regelung über die Aufrechnung...................... 52
(iii)
Regelung durch Bezugnahme auf eine
Schiedsverfahrensordnung..................................... 54
(iv) Nachträgliche Erweiterung der Kompetenz
des Schiedsgerichts.......................................... 55
(v) Ausdehnung der Schiedsvereinbarung auf
wirtschaftlich verwandte Verträge............................... 56
(vi) Zulässigkeit der Aufrechnung aus Treu und Glauben............... 59
b) Unzulässigkeit der Aufrechnung.................................... 61
(i) Individuelle Regelung über die Aufrechnung...................... 61
(ii) Regelung durch Bezugnahme auf eine
Schiedsverfahrensordnung..................................... 61
(iii)
Nachträgliche Einschränkung der Kompetenz des
Schiedsgerichts.............................................. 62
(iv) Unzulässigkeit der Aufrechnung mit nicht schiedsfahigen
Ansprüchen................................................. 62
(v) Unzulässigkeit bei offensichtlichem Nichtdurchgreifen des
Aufrechnungseinwands....................................... 63
3. Die Zuständigkeitsproblematik in der Schiedsgerichtsbarkeit und die
Komplementärproblematik in der staatlichen Gerichtsbarkeit................ 64
a) Die Zuständigkeitsproblematik: Aufrechnung vor Schiedsgerichten
mit schiedsungebundenen Forderungen.............................. 64
b) Die Komplementärproblematik: Aufrechnung vor staatlichen
Gerichten mit schiedsgebundenen
Forderangen
....................... 65
4. Lösungsvorschläge.................................................. 67
a) Generelle Zulässigkeit der Aufrechnung mit schiedsungebundenen
Forderungen.................................................... 67
b) Generelle Unzulässigkeit der Aufrechnung mit schiedsungebundenen
Forderungen.................................................... 69
VIII
Inhalt
с)
Prozessuale Lösung: Aussetzung des Verfahrens bzw.
Vorbehaltsschiedsspruch.......................................... 70
5. Die für die Lösung maßgeblichen Interessen............................. 71
6. Kritische Würdigung der Lösungsvorschläge............................. 73
a) Kritik an den beiden gegensätzlichen Lösungsvorschlägen.............. 73
b) Kritik am prozessualen Lösungsvorschlag............................ 79
(i) Aussetzung des Schiedsverfahrens.............................. 80
(ii) Erlass eines Vorbehaltsschiedsspruchs........................... 82
c) Ergebnis....................................................... 84
II.
Voraussetzungen der Geltendmachung der Aufrechnung und deren Folgen........ 85
1. Prozessuale Geltendmachung.......................................... 85
a) Form und Inhalt des Aufrechnungseinwands.......................... 85
b) Auŕrechnungsbemgnis
............................................ 87
c) Primär- und Eventualaufrechnung.................................. 88
d) Zurückweisung der Aufrechnung wegen Verspätung................... 89
(i) Säumnis einer Partei gem. § 1048 ZPO.......................... 89
(ii) Verspätetes Verteidigungsmittel gem. § 1046
II
ZPO............... 90
e) Beweislast..................................................... 94
2. Folgen der Geltendmachung der Aufrechnung............................ 94
a) Keine Schiedshängigkeit.......................................... 94
b) Nichtberücksichtigung der Aufrechnung durch das Schiedsgericht........ 95
c) Kosten................................■......................... 96
(i) Kosten des Schiedsverfahrens.................................. 96
(ii) Kostenvorschuss............................................. 98
(iii)
Kostengrundentscheidung..................................... 99
d) Möglichkeiten der Verfahrensleitung................................ 99
(i) Zwischenentscheid über die eigene Zuständigkeit.................. 100
(ii) Vorbehaltsschiedsspmch...................................... 101
(iii)
Teilschiedsspruch............................................ 103
e) Rechtskraftumfang des Schiedsspruchs.............................. 103
f) Formelle Anforderungen an den Schiedsspruch........................ 104
g) Die Folgen des unberücksichtigten Aufrechnungseinwands.............. 105
III.
Aufhebung des Schiedsspruchs............................................ 106
1. Überprüfung inländischer Schiedssprüche............................... 107
a) Aufhebungsgründe............................................... 107
b) Folgen einer Aufhebung.......................................... 110
2. Überprüfung ausländischer Schiedssprüche.............................. 111
a) New York Übereinkommen....................................... 111
b) Andere Staatsverträge............................................ 112
IV.
Zusammenfassung...................................................... 112
§ 9 Widerklage............................................................ 114
I.
Grundsätzliche Zulässigkeit der Widerklage................................. 115
1. Widerklage im Rahmen der Schiedsvereinbarung......................... 115
2. Der rechtliche Zusammenhang als Zulässigkeitsvoraussetzung............... 118
a) Konnexitätserfordernis bei ad /loc-Schiedsverfahren................... 118
(i) Lösungsvorschläge........................................... 118
(ii) Stellungnahme.............................................. 119
b) Konnexitätserfordernis bei institutionalisierten
Schiedsverfahren................................................ 121
IX
Inhalt
II.
Zulässigkeitsvoraussetzungen der Widerklage und deren Folgen................. 123
1. Prozessuale Geltendmachung.......................................... 123
a) Die Regelung in § 1046
III
ZPO.................................... 123
b) Inhalt des Widerklageantrags...................................... 124
c) Verhältnis der Widerklage zur Hauptklage........................... 126
d) Zurückweisung der Widerklage wegen Verspätung.................... 127
e) Unzulässigkeit der Widerklage in besonderen Verfahrensarten........... 130
f) Besondere Formen der Widerklage.................................. 131
2. Folgen der Erhebung der Widerklage................................... 132
a) Schiedshängigkeit der Widerklage.................................. 132
b) Nichtberücksichtigung der Widerklage durch das Schiedsgericht......... 133
c) Kosten......................................................... 134
(i) Kosten des Schiedsverfahrens.................................. 134
(ii) Kostenvorschuss............................................. 135
(iii)
Kostengrundentscheidung..................................... 135
d) Möglichkeiten der Verfahrensleitung................................ 136
(i) Zwischenentscheid über die Zuständigkeit........................ 136
(ii) Trennung der Verfahren....................................... 137
(iii)
Teilschiedsspruch............................................ 137
e) Anforderungen an den Schiedsspruch............................... 137
III.
Aufhebung des Schiedsspruchs............................................ 138
1. Überprüfung inländischer Schiedssprüche............................... 138
a) Aufhebungsgründe............................................... 139
b) Folgen einer Aufhebung.......................................... 140
2. Überprüfung ausländischer Schiedssprüche.............................. 140
IV.
Zusammenfassung...................................................... 140
§ 10 Aufrechnung und Widerklage in der DIS-SchO und in der ICC-SchO............. 142
I.
DIS
Schiedsgerichtsordnung (1998)........................................ 142
1. Geltendmachung von Aufrechnung und Widerklage....................... 142
2. Zulässigkeit von Aufrechnung und Widerklage........................... 143
3. Kosten von Aufrechnung und Widerklage............................... 144
II.
ICC
Rules of Arbitration
(1998)........................................... 145
1. Geltendmachung von Aufrechnung und Widerklage....................... 145
2. Zulässigkeit von Aufrechnung und Widerklage........................... 146
a) Geltendmachung vor Unterzeichnung des Schiedsauftrags............... 147
b) Geltendmachung nach Unterzeichnung des Schiedsauftrags.............. 147
3. Kosten von Aufrechnung und Widerklage............................... 149
§ 11 Richtige Wahl zwischen Aufrechnung und Widerklage......................... 152
I.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Aufrechnung und Widerklage........... 152
II.
Die richtige Wahl zwischen Aufrechnung und Widerklage..................... 154
1. Widerklage........................................................ 154
2. Aufrechnung....................................................... 156
4. Kapitel: Aufrechnung im Rahmen von Vollstreckungsrechtsbehelfen
vor Schiedsgerichten.............................................. 159
§ 12 Aufrechnung........................................................... 160
I.
Schiedsfflhigkeit von Vollstreckungsrechtsbehelfen........................... 160
II.
Prozessuale Geltendmachung............................................. 162
X
Inhalt
1. Zulässigkeit der Aufrechnung......................................... 162
a) Arten von Vollstreckungsrechtsbehelfen............................. 162
b) Umfang der Schiedsabrede........................................ 163
c) Bisheriges oder neues Schiedsgericht................................ 164
d) Verfahrensregelungen............................................ 165
2. Umfang des Vorbringens von Vollstreckungseinwänden.................... 165
a) Präklusionswirkung eines inländischen Schiedsspruchs................. 166
b) Exkurs: Präklusionswirkung ausländischer Schiedssprüche
und Urteile..................................................... 167
c) Anwendung von § 767
II
ZPO im Schiedsverfahren.................... 168
(i) Aufrechnungsmöglichkeit im Schiedsverfahren als
Anwendungsvoraussetzung.................................... 168
(ii) Ende der Präklusionswirkung.................................. 170
III.
Geltendmachung einer schiedsrichterlichen Entscheidung...................... 172
§ 13 Zusammenfassung...................................................... 173
5. Kapitel: Aufrechnung im staatlichen Nachverfahren.......................... 175
§ 14 Aufrechnung im Vollstreckbarerklärungsverfahren........................... 176
I.
Vollstreckbarerklärungsverfahren......................................... 176
1. Zulässigkeit des Aufrechnungseinwands im
Vollstreckbarerklärangsverfahren...................................... 176
a) Die bisher herrschende Meinung: Die Zulässigkeit von
Vollstreckungsgegeneinwänden.................................... 176
b) Die Ansicht des BayObLG: Unzulässigkeit nach Neufassung
des Schiedsverfahrensrechts....................................... 177
c) Kritik am BayObLG............................................. 178
d) Stellungnahme.................................................. 179
2. Exkurs: Vollstreckbarerklärung ausländischer Schiedssprüche............... 180
II.
Verfahrensregeln und Präklusion.......................................... 181
§ 15 Aufrechnung im Vollstreckungsverfahren................................... 183
I.
Aufrechnungseinwand im Vollstreckungsverfahren........................... 183
1. Zulässigkeit und Gegenstand der Vollstreckungsabwehrklage............... 183
2. Bestimmung des zuständigen Gerichts.................................. 183
3. Exkurs: Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche...................... 185
II.
Verfahrensregeln und Präklusion.......................................... 185
§ 16 Zusammenfassung...................................................... 187
Fazit...................................................................... 188
Abkürzungen .............................................................. 191
Literatur.................................................................. 197
Sachregister ............................................................... 211
XI
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort .
V
Einleitung . 1
I.
Problemstellung. 1
II.
Gang der Darstellung. 5
1. Kapitel: Entwicklung von Aufrechnung und Widerklage. 7
§ 1 Aufrechnung. 8
I.
Rechtshistorische Entwicklung der Aufrechnung. 8
1. Römisches Recht, germanisches Recht und
die Entwicklung in Kontinentaleuropa. 8
2. Entwicklung im anglo-amerikanischen Rechtskreis. 11
II.
Die Aufrechnung in der aktuellen Rechtslage. 12
1. Aufrechnung in Deutschland und in Kontinentaleuropa. 12
2. Set off im anglo-amerikanischen Rechtskreis. 13
§ 2 Widerklage. 15
1.
Rechtshistorische Entwicklung der Widerklage. 15
1. Römisches Recht, germanisches Recht und
die Entwicklung in Kontinentaleuropa. 15
2. Entwicklung im anglo-amerikanischen Rechtskreis. 16
II.
Die Widerklage in der aktuellen Rechtslage. 17
1. Widerklage in Deutschland und in Kontinentaleuropa. 17
2.
Counter claim
im anglo-amerikanischen Rechtskreis. 19
§ 3 Zusammenfassung. 20
2. Kapitel: Das auf die Aufrechnung und die Widerklage anwendbare Recht. 23
§ 4 Vorfrage: Anwendbares Kollisionsrecht. 24
§ 5 Das auf die Aufrechnung anwendbare Recht. 27
I.
Gesetzliche Aufrechnung. 27
1. Zulässigkeitsstatat. 27
a) Lex loci
arbitri
. 28
b)
Exkurs: Bei inländischen Schiedsverfahren anzuwendende
Verfahrensvorschriften. 29
2. Statut der Schiedsvereinbarung. 30
3. Aufrechnungsstatut. 31
a) Gesetzliche Regelungen. 32
b) Die verschiedenen Theorien zum Aufrechnungsstatut. 33
c) Stellungnahme. 35
d) Sonderfalle. 37
(i) Anwendung der Kumulationstheorie in Sonderfällen. 37
(ii) Anwendung der
lex loci
arbitri
in Sonderfällen. 38
VII
Inhalt
II.
Vertragliche Aufrechnung. 39
1. Aufrechnungsstatut bei Rechtswahl. 39
2. Aufrechnungsstatut bei fehlender Rechtswahl. 39
§ 6 Das auf die Widerklage anwendbare Recht. 41
I.
Die Widerklage als Instrument des Prozessrechts. 41
II.
Anwendbares Verfahrensrecht. 41
§ 7 Zusammenfassung. 43
3. Kapitel: Aufrechnung und Widerklage im Schiedsverfahren
mit Sitz in Deutschland. 45
§ 8 Aufrechnung. 45
I.
Grundsätzliche Zulässigkeit der Aufrechnung. 46
1. Kodifizierung der Aufrechnungsproblematik. 47
a) Keine gesetzliche Regelung in Deutschland. 47
b) Gesetzliche Regelung nur in der Schweiz. 48
c) Keine Regelung in Staatsverträgen. 49
2. Grundfall und problematische Sonderfälle. 49
a) Zulässigkeit der Aufrechnung. 50
(i) Grandfall: Gegenforderung im Bereich der
Schiedsvereinbarung. 50
(ii) Individuelle Regelung über die Aufrechnung. 52
(iii)
Regelung durch Bezugnahme auf eine
Schiedsverfahrensordnung. 54
(iv) Nachträgliche Erweiterung der Kompetenz
des Schiedsgerichts. 55
(v) Ausdehnung der Schiedsvereinbarung auf
wirtschaftlich verwandte Verträge. 56
(vi) Zulässigkeit der Aufrechnung aus Treu und Glauben. 59
b) Unzulässigkeit der Aufrechnung. 61
(i) Individuelle Regelung über die Aufrechnung. 61
(ii) Regelung durch Bezugnahme auf eine
Schiedsverfahrensordnung. 61
(iii)
Nachträgliche Einschränkung der Kompetenz des
Schiedsgerichts. 62
(iv) Unzulässigkeit der Aufrechnung mit nicht schiedsfahigen
Ansprüchen. 62
(v) Unzulässigkeit bei offensichtlichem Nichtdurchgreifen des
Aufrechnungseinwands. 63
3. Die Zuständigkeitsproblematik in der Schiedsgerichtsbarkeit und die
Komplementärproblematik in der staatlichen Gerichtsbarkeit. 64
a) Die Zuständigkeitsproblematik: Aufrechnung vor Schiedsgerichten
mit schiedsungebundenen Forderungen. 64
b) Die Komplementärproblematik: Aufrechnung vor staatlichen
Gerichten mit schiedsgebundenen
Forderangen
. 65
4. Lösungsvorschläge. 67
a) Generelle Zulässigkeit der Aufrechnung mit schiedsungebundenen
Forderungen. 67
b) Generelle Unzulässigkeit der Aufrechnung mit schiedsungebundenen
Forderungen. 69
VIII
Inhalt
с)
Prozessuale Lösung: Aussetzung des Verfahrens bzw.
Vorbehaltsschiedsspruch. 70
5. Die für die Lösung maßgeblichen Interessen. 71
6. Kritische Würdigung der Lösungsvorschläge. 73
a) Kritik an den beiden gegensätzlichen Lösungsvorschlägen. 73
b) Kritik am prozessualen Lösungsvorschlag. 79
(i) Aussetzung des Schiedsverfahrens. 80
(ii) Erlass eines Vorbehaltsschiedsspruchs. 82
c) Ergebnis. 84
II.
Voraussetzungen der Geltendmachung der Aufrechnung und deren Folgen. 85
1. Prozessuale Geltendmachung. 85
a) Form und Inhalt des Aufrechnungseinwands. 85
b) Auŕrechnungsbemgnis
. 87
c) Primär- und Eventualaufrechnung. 88
d) Zurückweisung der Aufrechnung wegen Verspätung. 89
(i) Säumnis einer Partei gem. § 1048 ZPO. 89
(ii) Verspätetes Verteidigungsmittel gem. § 1046
II
ZPO. 90
e) Beweislast. 94
2. Folgen der Geltendmachung der Aufrechnung. 94
a) Keine Schiedshängigkeit. 94
b) Nichtberücksichtigung der Aufrechnung durch das Schiedsgericht. 95
c) Kosten.■. 96
(i) Kosten des Schiedsverfahrens. 96
(ii) Kostenvorschuss. 98
(iii)
Kostengrundentscheidung. 99
d) Möglichkeiten der Verfahrensleitung. 99
(i) Zwischenentscheid über die eigene Zuständigkeit. 100
(ii) Vorbehaltsschiedsspmch. 101
(iii)
Teilschiedsspruch. 103
e) Rechtskraftumfang des Schiedsspruchs. 103
f) Formelle Anforderungen an den Schiedsspruch. 104
g) Die Folgen des unberücksichtigten Aufrechnungseinwands. 105
III.
Aufhebung des Schiedsspruchs. 106
1. Überprüfung inländischer Schiedssprüche. 107
a) Aufhebungsgründe. 107
b) Folgen einer Aufhebung. 110
2. Überprüfung ausländischer Schiedssprüche. 111
a) New York Übereinkommen. 111
b) Andere Staatsverträge. 112
IV.
Zusammenfassung. 112
§ 9 Widerklage. 114
I.
Grundsätzliche Zulässigkeit der Widerklage. 115
1. Widerklage im Rahmen der Schiedsvereinbarung. 115
2. Der rechtliche Zusammenhang als Zulässigkeitsvoraussetzung. 118
a) Konnexitätserfordernis bei ad /loc-Schiedsverfahren. 118
(i) Lösungsvorschläge. 118
(ii) Stellungnahme. 119
b) Konnexitätserfordernis bei institutionalisierten
Schiedsverfahren. 121
IX
Inhalt
II.
Zulässigkeitsvoraussetzungen der Widerklage und deren Folgen. 123
1. Prozessuale Geltendmachung. 123
a) Die Regelung in § 1046
III
ZPO. 123
b) Inhalt des Widerklageantrags. 124
c) Verhältnis der Widerklage zur Hauptklage. 126
d) Zurückweisung der Widerklage wegen Verspätung. 127
e) Unzulässigkeit der Widerklage in besonderen Verfahrensarten. 130
f) Besondere Formen der Widerklage. 131
2. Folgen der Erhebung der Widerklage. 132
a) Schiedshängigkeit der Widerklage. 132
b) Nichtberücksichtigung der Widerklage durch das Schiedsgericht. 133
c) Kosten. 134
(i) Kosten des Schiedsverfahrens. 134
(ii) Kostenvorschuss. 135
(iii)
Kostengrundentscheidung. 135
d) Möglichkeiten der Verfahrensleitung. 136
(i) Zwischenentscheid über die Zuständigkeit. 136
(ii) Trennung der Verfahren. 137
(iii)
Teilschiedsspruch. 137
e) Anforderungen an den Schiedsspruch. 137
III.
Aufhebung des Schiedsspruchs. 138
1. Überprüfung inländischer Schiedssprüche. 138
a) Aufhebungsgründe. 139
b) Folgen einer Aufhebung. 140
2. Überprüfung ausländischer Schiedssprüche. 140
IV.
Zusammenfassung. 140
§ 10 Aufrechnung und Widerklage in der DIS-SchO und in der ICC-SchO. 142
I.
DIS
Schiedsgerichtsordnung (1998). 142
1. Geltendmachung von Aufrechnung und Widerklage. 142
2. Zulässigkeit von Aufrechnung und Widerklage. 143
3. Kosten von Aufrechnung und Widerklage. 144
II.
ICC
Rules of Arbitration
(1998). 145
1. Geltendmachung von Aufrechnung und Widerklage. 145
2. Zulässigkeit von Aufrechnung und Widerklage. 146
a) Geltendmachung vor Unterzeichnung des Schiedsauftrags. 147
b) Geltendmachung nach Unterzeichnung des Schiedsauftrags. 147
3. Kosten von Aufrechnung und Widerklage. 149
§ 11 Richtige Wahl zwischen Aufrechnung und Widerklage. 152
I.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Aufrechnung und Widerklage. 152
II.
Die richtige Wahl zwischen Aufrechnung und Widerklage. 154
1. Widerklage. 154
2. Aufrechnung. 156
4. Kapitel: Aufrechnung im Rahmen von Vollstreckungsrechtsbehelfen
vor Schiedsgerichten. 159
§ 12 Aufrechnung. 160
I.
Schiedsfflhigkeit von Vollstreckungsrechtsbehelfen. 160
II.
Prozessuale Geltendmachung. 162
X
Inhalt
1. Zulässigkeit der Aufrechnung. 162
a) Arten von Vollstreckungsrechtsbehelfen. 162
b) Umfang der Schiedsabrede. 163
c) Bisheriges oder neues Schiedsgericht. 164
d) Verfahrensregelungen. 165
2. Umfang des Vorbringens von Vollstreckungseinwänden. 165
a) Präklusionswirkung eines inländischen Schiedsspruchs. 166
b) Exkurs: Präklusionswirkung ausländischer Schiedssprüche
und Urteile. 167
c) Anwendung von § 767
II
ZPO im Schiedsverfahren. 168
(i) Aufrechnungsmöglichkeit im Schiedsverfahren als
Anwendungsvoraussetzung. 168
(ii) Ende der Präklusionswirkung. 170
III.
Geltendmachung einer schiedsrichterlichen Entscheidung. 172
§ 13 Zusammenfassung. 173
5. Kapitel: Aufrechnung im staatlichen Nachverfahren. 175
§ 14 Aufrechnung im Vollstreckbarerklärungsverfahren. 176
I.
Vollstreckbarerklärungsverfahren. 176
1. Zulässigkeit des Aufrechnungseinwands im
Vollstreckbarerklärangsverfahren. 176
a) Die bisher herrschende Meinung: Die Zulässigkeit von
Vollstreckungsgegeneinwänden. 176
b) Die Ansicht des BayObLG: Unzulässigkeit nach Neufassung
des Schiedsverfahrensrechts. 177
c) Kritik am BayObLG. 178
d) Stellungnahme. 179
2. Exkurs: Vollstreckbarerklärung ausländischer Schiedssprüche. 180
II.
Verfahrensregeln und Präklusion. 181
§ 15 Aufrechnung im Vollstreckungsverfahren. 183
I.
Aufrechnungseinwand im Vollstreckungsverfahren. 183
1. Zulässigkeit und Gegenstand der Vollstreckungsabwehrklage. 183
2. Bestimmung des zuständigen Gerichts. 183
3. Exkurs: Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche. 185
II.
Verfahrensregeln und Präklusion. 185
§ 16 Zusammenfassung. 187
Fazit. 188
Abkürzungen . 191
Literatur. 197
Sachregister . 211
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stolzke, Sebastian |
author_facet | Stolzke, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Stolzke, Sebastian |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021654695 |
classification_rvk | PG 470 PT 350 PU 1555 |
ctrlnum | (OCoLC)181575734 (DE-599)BVBBV021654695 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02407nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021654695</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060713s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N29,0554</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980296757</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452263728</subfield><subfield code="c">Kst. : EUR 58.00, sfr 100.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-26372-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">345226372X</subfield><subfield code="c">Kst. : EUR 58.00, sfr 100.00</subfield><subfield code="9">3-452-26372-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452263728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181575734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021654695</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)139874:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1555</subfield><subfield code="0">(DE-625)139930:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stolzke, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="c">von Sebastian Stolzke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 215 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003543-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Widerklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065933-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aufrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003543-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Widerklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065933-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005500175</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014869285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014869285</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021654695 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:04:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452263728 345226372X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014869285 |
oclc_num | 181575734 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-703 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-703 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XI, 215 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit |
series2 | Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit |
spelling | Stolzke, Sebastian Verfasser aut Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit von Sebastian Stolzke Köln ; München [u.a.] Heymanns 2006 XI, 215 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit 18 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 Aufrechnung (DE-588)4003543-8 gnd rswk-swf Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd rswk-swf Widerklage (DE-588)4065933-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aufrechnung (DE-588)4003543-8 s Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 s DE-604 Widerklage (DE-588)4065933-1 s Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit 18 (DE-604)BV005500175 18 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014869285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stolzke, Sebastian Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit Aufrechnung (DE-588)4003543-8 gnd Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Widerklage (DE-588)4065933-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003543-8 (DE-588)4121615-5 (DE-588)4065933-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit |
title_auth | Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit |
title_exact_search | Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit |
title_exact_search_txtP | Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit |
title_full | Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit von Sebastian Stolzke |
title_fullStr | Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit von Sebastian Stolzke |
title_full_unstemmed | Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit von Sebastian Stolzke |
title_short | Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit |
title_sort | aufrechnung und widerklage in der schiedsgerichtsbarkeit |
topic | Aufrechnung (DE-588)4003543-8 gnd Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Widerklage (DE-588)4065933-1 gnd |
topic_facet | Aufrechnung Schiedsrichterliches Verfahren Widerklage Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014869285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005500175 |
work_keys_str_mv | AT stolzkesebastian aufrechnungundwiderklageinderschiedsgerichtsbarkeit |