Lernen und Leistung: zur Intentionalitätsstruktur von Schule und Unterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Leipziger Univ.-Verl. [u.a.]
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 457 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3865831044 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021654438 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080331 | ||
007 | t | ||
008 | 060712s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979139953 |2 DE-101 | |
020 | |a 3865831044 |9 3-86583-104-4 | ||
020 | |z 3926049510 |9 3-926049-51-0 | ||
035 | |a (OCoLC)179821290 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021654438 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-19 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 379 |2 22/ger | |
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 1010 |0 (DE-625)19600:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 1250 |0 (DE-625)19753:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1060 |0 (DE-625)19777:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Zöllner, Detlef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lernen und Leistung |b zur Intentionalitätsstruktur von Schule und Unterricht |c Detlef Zöllner |
264 | 1 | |a Leipzig |b Leipziger Univ.-Verl. [u.a.] |c 2006 | |
300 | |a 457 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Teilw. zugl.: Erfurt, Univ., Habil.-Schr., 2005 u.d.T.: Zöllner, Detlef: Zur Intentionalitätsstruktur von Schule und Unterricht | ||
650 | 0 | 7 | |a Bildungsstandard |0 (DE-588)4782311-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lerntheorie |0 (DE-588)4114402-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bildungsstandard |0 (DE-588)4782311-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lerntheorie |0 (DE-588)4114402-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014869038&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014869038 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135462528352256 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort:
S.
9
Einleitung:
S.
12
Schulunterricht und Lernmotivation: institutionstheoretische und motivations¬
psychologische Problemkennzeichnung - S.31-48
Schule als Organisation und als Institution (32) / Schule und Unterricht als
Begrenzungs- und als Ermöglichungszusammenhang (32); Zur organisato¬
rischen Unverfügbarkeit von Subjektivität (37); Die historische Gestalt von
Schule: zur begrenzten Reichweite prinzipientheoretischer Reflexionen
(38) // Motivation als Handlungsvorbereitung: zur bildungstheoretischen
Brauchbarkeit psychologischer Motivationstheorie (41) / Intrinsische und
extrinsische Motivation (43); Phänomenologische Introspektion (45)
Seinsbereiche und Bewußtseinsdimensionen: Formen der Transzendenz in Hus-
serls Phänomenologie - S.49-100
Eine erste Begriffsklärung: Lernen als integrales Moment der Weltkonsti¬
tution (50) // Von der primordialen Sphäre zur Intersubjektivität (56) / Er¬
ster lehr-Zlerntheoretischer Vorgriff: Die drei Grundformen des Lernens im
Schulunterricht einschließlich eines Exkurses (69) zum Verhältnis von Ler¬
nen und Bildung (66) // Seinsbereiche (Regionen) als Horizonte möglicher
Gegenstandswahrnehmung (76) / Zweiter lehr-Zlerntheoretischer Vorgriff:
Die Schulfachstruktur aus phänomenologischer Perspektive (83) // Zum
Verhältnis von statischer und genetischer Phänomenologie (93) // Ertrag:
Lernen als innere Norm und Leistung als äußere Norm (96)
Systemtheoretische Verkürzungen der Husserlschen Phänomenologie: „Subjek-
theit als späte Form der Selbstkonstitution des Menschen (Luhmann) - S.101-
127
Die phänomenologische Methode der Luhmannschen Systemtheorie (102);
Reflexivität ohne Subjekt: Das Problem der Komplexität (102); Sinn als
Selektionsregel und als , Komplex : Zum Überraschungsmoment der Infor¬
mation (107); Kommunikation als Homöostase: Zum erhöhten Bedarf an
Informationsausgleich (110); Identität und Negation: Subjektivität als mehr¬
dimensionale Perspektivierung von Welt (114) // Die Funktionalität des
Bildungssystems als ,Reformpädagogik (118); Identifikation von Lei¬
stung und Schüler: Zuteilung von Karrieren (119); Bildungsreformen als
rekursive Kontinuität: das sich selbst evolutionierende System (121); Päd¬
agogisches Handeln als Reservat (123)
— 5 —
Intersubjektive Geltung als konstitutives Moment von Sinnerzeugung in Haber¬
masens Kommunikationstheorie - S.128-155
Sprachliche und vorsprachliche Realität: der Kategorienfehler in Luh-
manns Systemtheorie als Folge eines monologischen Weltbegriffs (128);
Gleichursprünglichkeit oder Fundierungszusammenhang: Ebenen der Welt¬
konstitution (132); Zur differentiellen Logik von
ego
und alter
ego
(136)
Kulturelle Werte als gesellschaftliche Interpretation der vorsprachlichen
Bedürfnisstruktur (138) / System und Lebenswelt: systemtheoretische und
kommunikationstheoretische Verkürzungen der Husserlschen Phänomeno-
logie (141) / Exkurs: Zur Subjektivität und Intersubjektivität von Leiblich¬
keit (145) /
Husserl,
Luhmann, Habermas: Perspektiven auf den Leistungs¬
und Lernbegriff (152)
Erste Zwischenauswertung: Schulunterricht zwischen Orientierung und Verfü¬
gung -S. 156-188
Dimensionen des Korrelatverhältnisses von Mensch und Welt (156) / Ler¬
nen als Fundamentalfunktion des Bewußtseins (159) / Intentionalität als
subjektive Wahrnehmung (162) / Intentionalitätsstrukturen als institutio¬
nalisierte Intersubjektivität: Schule und Unterricht (165) / Innere und äus-
sere Öffnung von Schule und Unterricht (169) / Eine weitere Fundamen¬
talbedingung des Schulunterrichts: hermeneutischer Zirkel und gemein¬
same Aufmerksamkeitslenkung (174) / Kontexte des individuellen und des
kulturellen Lernens (182)
Intentionalität als Zweck/Mittel-Zusammenhang: Holzkamps subjektwissenschaft¬
licher Lernbegriff -
S
. 189-231
Lehr/Lerntheorien als Dritte-Person-Standpunkt (190); Realitätsbezug: das
Labor als verarmte Umgebung (192); Induktives Lernen als statistische
Orientierung an Häufigkeiten (192) // Lehr-Aerntheoretische Verkürzun¬
gen des organisierten Schulunterrichts (193); Gleichsetzung von Lehren
und Lernen (194); Leistungsbewertung als Konstruktion von Gesamtlei¬
stungen (195); Defensives Lernen als Zwangsverhältnis (198) // Der Stand¬
punkt des Subjekts und sein Verfügungsinteresse (200) / Intentionales Ler¬
nen als diskursives Projekt (201); Primat der subjektiven Erwachsenenper¬
spektive (204); Repräsentative und exemplarische Aspekte der Korrelat¬
struktur von Beispielen (207) / Realitätsbezug: Korrelatverhältnis von Lern¬
subjekt und Lerngegenstand (213); Modalitätsübergreifende Verweisungs¬
strukturen und körperliche Situiertheit (215); Ausgliederung von Lernpro¬
blematiken (219); Dimensionierung von Lernprozessen und Lerngegen¬
ständen nach Flachheit und Tiefe (221); Suspension des Zielbezugs (225)
/ Mitlernen als notwendige Ausgangsbedingung intendierten Lernens (226)
— 6 —
/ Zum Verhältnis von Fähigkeiten und Stoffen (Lemgegenständen) im Schul¬
unterricht (228)
Zweite Zwischenauswertung: Pädagogische Kasuistik als ein methodisches Prin¬
zip erziehungswissenschaftlicher Forschung und Lehre - S.232-247
Ebenen wissenschaftlichen Denkens und Handelns (236) / Analogien als
didaktische und heuristische Instrumente: Günther
Bucks
Rechtfertigung
des Induktionsprinzips (239) / Fallstudien: zur empirischen Validität von
Fallbeispielen (245)
Das didaktische Interesse am Exemplarischen als Vermittlungsproblem von
Mensch und Welt - S.248-334
- Das Exemplarische zwischen Kanonisierung und Reichtum des Lebens (Scheu-
erl) (250); Dimensionen der Kanonisierung (251); Gute und schlechte Stoffül¬
le (258); Materie und Form als Phasen des Bildungsprozesses (261); Das Ex¬
emplarische als Vergangenheit und Zukunft vermittelnde Dimension des Lern¬
gegenstands (266)
- Das Exemplarische als konstitutives Moment des Mensch-AVeltverhältnisses
(Wagenschein) (270); Das Kind als anfangender Philosoph (271); Das Exem¬
plarische im LehrerVSchülerverhältnis (273); Exkurs: Gegenstand (Phäno¬
men) und Medium (zur Zwei- und Dreistelligkeit von Erkenntnis (276)); Un¬
terricht als methodische Engführung (287)
- Zur Problematik des Übergangs von gegenstandsorientierten zu sozialorien¬
tierten Lernprozessen in Klafkis Theorie kategorialer Bildung (289); Katego-
riale Anschauung als
intentional
vorstrukturierte Begegnungsform (293);
,Naivität und ,Kritik als sich wechselseitig bedingendes Selbstverhältnis des
Schülers (296); Das Ganze der Bildung als Umgang: Plädoyer für bewertungs¬
freie Räume im Schulunterricht (299)
- Vom wahrgenommenen Gegenstand zur gemeinten Wirklichkeit: intersubjek¬
tive Konstitution (F. Fischer) (303); Grenzen des Weltverhältnisses als Gren¬
zen des Selbstverhältnisses (304); Der Schritt vom Lernen zum Handeln: Bil¬
dung (313); Gewissenserziehung als Ermöglichung von Situationen der Selbst¬
verwirklichung (317); Die Bildungskategorie als Aussageform des Mensch-/
Weltverhältnisses (321); Zur Intentionalitätsstruktur der vertikalen Bildungs¬
kategorien (326); Natur und Gewissen (331); Leistungsbewertung als Gewis¬
sensprüfung (333)
— 7 —
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort:
S.
9
Einleitung:
S.
12
Schulunterricht und Lernmotivation: institutionstheoretische und motivations¬
psychologische Problemkennzeichnung - S.31-48
Schule als Organisation und als Institution (32) / Schule und Unterricht als
Begrenzungs- und als Ermöglichungszusammenhang (32); Zur organisato¬
rischen Unverfügbarkeit von Subjektivität (37); Die historische Gestalt von
Schule: zur begrenzten Reichweite prinzipientheoretischer Reflexionen
(38) // Motivation als Handlungsvorbereitung: zur bildungstheoretischen
Brauchbarkeit' psychologischer Motivationstheorie (41) / Intrinsische und
extrinsische Motivation (43); Phänomenologische Introspektion (45)
Seinsbereiche und Bewußtseinsdimensionen: Formen der Transzendenz in Hus-
serls Phänomenologie - S.49-100
Eine erste Begriffsklärung: Lernen als integrales Moment der Weltkonsti¬
tution (50) // Von der primordialen Sphäre zur Intersubjektivität (56) / Er¬
ster lehr-Zlerntheoretischer Vorgriff: Die drei Grundformen des Lernens im
Schulunterricht einschließlich eines Exkurses (69) zum Verhältnis von Ler¬
nen und Bildung (66) // Seinsbereiche (Regionen) als Horizonte möglicher
Gegenstandswahrnehmung (76) / Zweiter lehr-Zlerntheoretischer Vorgriff:
Die Schulfachstruktur aus phänomenologischer Perspektive (83) // Zum
Verhältnis von statischer und genetischer Phänomenologie (93) // Ertrag:
Lernen als innere Norm und Leistung als äußere Norm (96)
Systemtheoretische Verkürzungen der Husserlschen Phänomenologie: „Subjek-
theit" als späte Form der Selbstkonstitution des Menschen (Luhmann) - S.101-
127
Die phänomenologische Methode der Luhmannschen Systemtheorie (102);
Reflexivität ohne Subjekt: Das Problem der Komplexität (102); Sinn als
Selektionsregel und als , Komplex': Zum Überraschungsmoment der Infor¬
mation (107); Kommunikation als Homöostase: Zum erhöhten Bedarf an
Informationsausgleich (110); Identität und Negation: Subjektivität als mehr¬
dimensionale Perspektivierung von Welt (114) // Die Funktionalität des
Bildungssystems als ,Reformpädagogik' (118); Identifikation von Lei¬
stung und Schüler: Zuteilung von Karrieren (119); Bildungsreformen als
rekursive Kontinuität: das sich selbst evolutionierende System (121); Päd¬
agogisches Handeln als Reservat (123)
— 5 —
Intersubjektive Geltung als konstitutives Moment von Sinnerzeugung in Haber¬
masens Kommunikationstheorie - S.128-155
Sprachliche und vorsprachliche Realität: der Kategorienfehler in Luh-
manns Systemtheorie als Folge eines monologischen Weltbegriffs (128);
Gleichursprünglichkeit oder Fundierungszusammenhang: Ebenen der Welt¬
konstitution (132); Zur differentiellen Logik von
ego
und alter
ego
(136)
Kulturelle Werte als gesellschaftliche Interpretation der vorsprachlichen
Bedürfnisstruktur (138) / System und Lebenswelt: systemtheoretische und
kommunikationstheoretische Verkürzungen der Husserlschen Phänomeno-
logie (141) / Exkurs: Zur Subjektivität und Intersubjektivität von Leiblich¬
keit (145) /
Husserl,
Luhmann, Habermas: Perspektiven auf den Leistungs¬
und Lernbegriff (152)
Erste Zwischenauswertung: Schulunterricht zwischen Orientierung und Verfü¬
gung -S. 156-188
Dimensionen des Korrelatverhältnisses von Mensch und Welt (156) / Ler¬
nen als Fundamentalfunktion des Bewußtseins (159) / Intentionalität als
subjektive Wahrnehmung (162) / Intentionalitätsstrukturen als institutio¬
nalisierte Intersubjektivität: Schule und Unterricht (165) / Innere und äus-
sere Öffnung von Schule und Unterricht (169) / Eine weitere Fundamen¬
talbedingung des Schulunterrichts: hermeneutischer Zirkel und gemein¬
same Aufmerksamkeitslenkung (174) / Kontexte des individuellen und des
kulturellen Lernens (182)
Intentionalität als Zweck/Mittel-Zusammenhang: Holzkamps subjektwissenschaft¬
licher Lernbegriff -
S
. 189-231
Lehr/Lerntheorien als Dritte-Person-Standpunkt (190); Realitätsbezug: das
Labor als verarmte Umgebung (192); Induktives Lernen als statistische
Orientierung an Häufigkeiten (192) // Lehr-Aerntheoretische Verkürzun¬
gen des organisierten Schulunterrichts (193); Gleichsetzung von Lehren
und Lernen (194); Leistungsbewertung als Konstruktion von Gesamtlei¬
stungen (195); Defensives Lernen als Zwangsverhältnis (198) // Der Stand¬
punkt des Subjekts und sein Verfügungsinteresse (200) / Intentionales Ler¬
nen als diskursives Projekt (201); Primat der subjektiven Erwachsenenper¬
spektive (204); Repräsentative und exemplarische Aspekte der Korrelat¬
struktur von Beispielen (207) / Realitätsbezug: Korrelatverhältnis von Lern¬
subjekt und Lerngegenstand (213); Modalitätsübergreifende Verweisungs¬
strukturen und körperliche Situiertheit (215); Ausgliederung von Lernpro¬
blematiken (219); Dimensionierung von Lernprozessen und Lerngegen¬
ständen nach Flachheit und Tiefe (221); Suspension des Zielbezugs (225)
/ Mitlernen als notwendige Ausgangsbedingung intendierten Lernens (226)
— 6 —
/ Zum Verhältnis von Fähigkeiten und Stoffen (Lemgegenständen) im Schul¬
unterricht (228)
Zweite Zwischenauswertung: Pädagogische Kasuistik als ein methodisches Prin¬
zip erziehungswissenschaftlicher Forschung und Lehre - S.232-247
Ebenen wissenschaftlichen Denkens und Handelns (236) / Analogien als
didaktische und heuristische Instrumente: Günther
Bucks
Rechtfertigung
des Induktionsprinzips (239) / Fallstudien: zur empirischen Validität' von
Fallbeispielen (245)
Das didaktische Interesse am Exemplarischen als Vermittlungsproblem von
Mensch und Welt - S.248-334
- Das Exemplarische zwischen Kanonisierung und Reichtum des Lebens (Scheu-
erl) (250); Dimensionen der Kanonisierung (251); Gute und schlechte Stoffül¬
le (258); Materie und Form als Phasen des Bildungsprozesses (261); Das Ex¬
emplarische als Vergangenheit und Zukunft vermittelnde Dimension des Lern¬
gegenstands (266)
- Das Exemplarische als konstitutives Moment des Mensch-AVeltverhältnisses
(Wagenschein) (270); Das Kind als anfangender Philosoph (271); Das Exem¬
plarische im LehrerVSchülerverhältnis (273); Exkurs: Gegenstand (Phäno¬
men) und Medium (zur Zwei- und Dreistelligkeit von Erkenntnis (276)); Un¬
terricht als methodische Engführung (287)
- Zur Problematik des Übergangs von gegenstandsorientierten zu sozialorien¬
tierten Lernprozessen in Klafkis Theorie kategorialer Bildung (289); Katego-
riale Anschauung' als
intentional
vorstrukturierte Begegnungsform (293);
,Naivität' und ,Kritik' als sich wechselseitig bedingendes Selbstverhältnis des
Schülers (296); Das Ganze der Bildung als Umgang: Plädoyer für bewertungs¬
freie Räume im Schulunterricht (299)
- Vom wahrgenommenen Gegenstand zur gemeinten Wirklichkeit: intersubjek¬
tive Konstitution (F. Fischer) (303); Grenzen des Weltverhältnisses als Gren¬
zen des Selbstverhältnisses (304); Der Schritt vom Lernen zum Handeln: Bil¬
dung (313); Gewissenserziehung als Ermöglichung von Situationen der Selbst¬
verwirklichung (317); Die Bildungskategorie als Aussageform des Mensch-/
Weltverhältnisses (321); Zur Intentionalitätsstruktur der vertikalen Bildungs¬
kategorien (326); Natur und Gewissen (331); Leistungsbewertung als Gewis¬
sensprüfung (333)
— 7 — |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zöllner, Detlef |
author_facet | Zöllner, Detlef |
author_role | aut |
author_sort | Zöllner, Detlef |
author_variant | d z dz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021654438 |
classification_rvk | DF 3000 DK 1010 DO 1250 DP 1060 |
ctrlnum | (OCoLC)179821290 (DE-599)BVBBV021654438 |
dewey-full | 379 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 379 - Public policy issues in education |
dewey-raw | 379 |
dewey-search | 379 |
dewey-sort | 3379 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02019nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021654438</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080331 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060712s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979139953</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865831044</subfield><subfield code="9">3-86583-104-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3926049510</subfield><subfield code="9">3-926049-51-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179821290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021654438</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">379</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19600:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19753:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1060</subfield><subfield code="0">(DE-625)19777:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zöllner, Detlef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernen und Leistung</subfield><subfield code="b">zur Intentionalitätsstruktur von Schule und Unterricht</subfield><subfield code="c">Detlef Zöllner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Leipziger Univ.-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">457 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Erfurt, Univ., Habil.-Schr., 2005 u.d.T.: Zöllner, Detlef: Zur Intentionalitätsstruktur von Schule und Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsstandard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782311-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lerntheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114402-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungsstandard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782311-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lerntheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114402-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014869038&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014869038</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021654438 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:03:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3865831044 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014869038 |
oclc_num | 179821290 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-29 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-29 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-11 DE-188 |
physical | 457 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Leipziger Univ.-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
spelling | Zöllner, Detlef Verfasser aut Lernen und Leistung zur Intentionalitätsstruktur von Schule und Unterricht Detlef Zöllner Leipzig Leipziger Univ.-Verl. [u.a.] 2006 457 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teilw. zugl.: Erfurt, Univ., Habil.-Schr., 2005 u.d.T.: Zöllner, Detlef: Zur Intentionalitätsstruktur von Schule und Unterricht Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd rswk-swf Lerntheorie (DE-588)4114402-8 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unterricht (DE-588)4062005-0 s Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 s Lerntheorie (DE-588)4114402-8 s DE-604 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014869038&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zöllner, Detlef Lernen und Leistung zur Intentionalitätsstruktur von Schule und Unterricht Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd Lerntheorie (DE-588)4114402-8 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4782311-2 (DE-588)4114402-8 (DE-588)4062005-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Lernen und Leistung zur Intentionalitätsstruktur von Schule und Unterricht |
title_auth | Lernen und Leistung zur Intentionalitätsstruktur von Schule und Unterricht |
title_exact_search | Lernen und Leistung zur Intentionalitätsstruktur von Schule und Unterricht |
title_exact_search_txtP | Lernen und Leistung zur Intentionalitätsstruktur von Schule und Unterricht |
title_full | Lernen und Leistung zur Intentionalitätsstruktur von Schule und Unterricht Detlef Zöllner |
title_fullStr | Lernen und Leistung zur Intentionalitätsstruktur von Schule und Unterricht Detlef Zöllner |
title_full_unstemmed | Lernen und Leistung zur Intentionalitätsstruktur von Schule und Unterricht Detlef Zöllner |
title_short | Lernen und Leistung |
title_sort | lernen und leistung zur intentionalitatsstruktur von schule und unterricht |
title_sub | zur Intentionalitätsstruktur von Schule und Unterricht |
topic | Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd Lerntheorie (DE-588)4114402-8 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd |
topic_facet | Bildungsstandard Lerntheorie Unterricht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014869038&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zollnerdetlef lernenundleistungzurintentionalitatsstrukturvonschuleundunterricht |