Der himmlische Kult: Wirklichkeitskonstruktion und Sinnbildung in der Johannesoffenbarung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Evang. Verl.-Anst.
2006
|
Schriftenreihe: | Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Tóth, Franz: Kult als Wirklichkeitskonstruktion |
Beschreibung: | XII, 613 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3374024270 9783374024278 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021654251 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070518 | ||
007 | t | ||
008 | 060712s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98014096X |2 DE-101 | |
020 | |a 3374024270 |c Gb. : ca. EUR 58.00, ca. EUR 59.70 (AT), ca. sfr 97.00 |9 3-374-02427-0 | ||
020 | |a 9783374024278 |9 978-3-374-02427-8 | ||
035 | |a (gbd)0865973 | ||
035 | |a (OCoLC)615369287 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021654251 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-824 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-188 | ||
084 | |a BC 7390 |0 (DE-625)9654: |2 rvk | ||
084 | |a BC 7500 |0 (DE-625)9681: |2 rvk | ||
084 | |a 220 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tóth, Franz |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)132139871 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der himmlische Kult |b Wirklichkeitskonstruktion und Sinnbildung in der Johannesoffenbarung |c Franz Tóth |
264 | 1 | |a Leipzig |b Evang. Verl.-Anst. |c 2006 | |
300 | |a XII, 613 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte |v 22 | |
500 | |a Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Tóth, Franz: Kult als Wirklichkeitskonstruktion | ||
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Offenbarung des Johannes |0 (DE-588)4073055-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktivismus |g Soziologie |0 (DE-588)4442526-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktivismus |g Philosophie |0 (DE-588)4032237-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ritus |0 (DE-588)4124068-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kult |0 (DE-588)4033535-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Testamenti Novi Apocalypsis Joannis |0 (DE-2581)TH000003008 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Bibel |p Offenbarung des Johannes |0 (DE-588)4073055-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Kult |0 (DE-588)4033535-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konstruktivismus |g Soziologie |0 (DE-588)4442526-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bibel |p Offenbarung des Johannes |0 (DE-588)4073055-4 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Ritus |0 (DE-588)4124068-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Konstruktivismus |g Soziologie |0 (DE-588)4442526-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bibel |p Offenbarung des Johannes |0 (DE-588)4073055-4 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Kult |0 (DE-588)4033535-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Konstruktivismus |g Philosophie |0 (DE-588)4032237-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bibel |p Offenbarung des Johannes |0 (DE-588)4073055-4 |D u |
689 | 3 | 1 | |a Ritus |0 (DE-588)4124068-6 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Konstruktivismus |g Philosophie |0 (DE-588)4032237-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte |v 22 |w (DE-604)BV013524346 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2825493&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014868855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0610 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014868855 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135462273548288 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
1 Einleitung: Hermeneutisch methodische Grundlagen 1
1.1 Hermeneutische Vorüberlegungen ]
1.1.1 Die Phänomenologie und Epistemologie des Kultes 2
1.1.2 Die Konstruktion der Wirklichkeit 5
1.1.3 Die historische Sinnbildung 12
1.1.4 Die Konstitution der sozialen Realität 16
1.1.5 Die Gegenwart Gottes im Kult 18
1.1.6 Kult als Konstruktion der Wirklichkeit 19
1.1.7 Das kollektive Gedächtnis 20
1.1.8 Das Bewusstsein kultischer Transzendenz 23
1.2 Methodische Vorgehensweise 27
2 Problemhorizont 31
2.1 Die Kultmotive in der Offenbarung 31
2.2 Forschungsgeschichtlicher Abriss zu den Kultmotiven in der
Offenbarung 34
3 Situierung der Offenbarung 48
3.1 Zeitgeschichtliche Situierung der Offenbarung 48
3.1.1 Verfasser und Datierung 48
3.1.2 Empfänger 52
Exkurs: Die Frage nach der Christenverfolgung 65
3.2 Situierung im römischen Kulthorizont 75
3.2.1 Die priesterliche Kultideologie in Rom 75
3.2.2 Der imperiale Kaiserkult in Rom zur Zeit des Augustus 82
3.2.3 Der provinziale Kaiserkult in Kleinasien zur Zeit des
Augustus 88
3.2.4 Der imperiale Kaiserkult in Rom zur Zeit Domitians 97
3.2.5 Der provinziale Kaiserkult in Kleinasien zur Zeit
Domitians 103
3.2.6 Zusammenfassung 118
3.3 Situierung im jüdischen Kulthorizont 121
3.3.1 Kultmotive in den Sendschreiben 121
3.3.2 Das priesterschriftliche Kultsystem 125
3.3.3 Die kulttheologische Mitte des Pentateuchs 129
X Inhaltsverzeichnis
3.3.4 Der Kult als Sühne und Weihegeschehen 132
3.3.5 Der Kult als Gerichtsgeschehen 142
3.3.6 Der Kult als Restitutionsgeschehen 144
3.3.7 Der Kult als Thronvisionsgeschehen 148
3.3.8 Synagoge versus Tempel: die Frage nach der Gegenwart
Gottes 153
4 Strukturelle Analysen 157
4.1 Makrostrukturelle Beobachtungen 157
4.2 Die himmlischen Heiligtumsszenen 164
4.3 Zusammenfassung 175
5 Motiv und religionsgeschichtliche Analysen 177
5.1 Der kultische Motivraum in Off 1,10 20 177
5.1.1 Einleitung 177
5.1.2 Der hohepriesterliche Menschensohn 179
5.1.3 Der königliche Menschensohn 189
5.1.4 Der richterliche Menschensohn 192
5.1.5 Der imperiale Menschensohn 193
5.1.6 Zusammenfassung 194
5.2 Der kultische Motivraum in Off 4 5 196
5.2.1 Off 4 5 als Thron und Tempelszene 197
5.2.2 Off 4 5 als Kultgeschehen im jüdischen Bereich 201
5.2.2.1 Die Hymnen 202
5.2.2.2 Die 24 Ältesten 211
5.2.2.3 Die vier Wesen 216
5.2.2.4 Das Lamm 218
5.2.2.5 Das Kommen des Lammes zum Thron 224
5.2.2.6 Das Kommen des Lammes als Kultgeschehen 230
5.2.2.7 Die Partizipation des Gottesvolkes am
himmlischen Kult 241
5.2.2.8 Die Rehabilitation des Gottesvolkes durch den
himmlischen Kult 253
5.2.2.9 Das Buch mit den sieben Siegeln 264
Exkurs: Geschichtsperiodisierung und
Jobeljahreschatologie in der
Qumranliteratur 272
5.2.3 Off 4 5 als Gerichtsgeschehen im jüdischen Bereich 288
5.2.3.1 Aspekte des Gerichts in Off 4 5 288
5.2.3.2 Das Siegelbuch und die Sibyllinischen Orakel 294
5.2.4 Off 4 5 als Kultgeschehen im hellenistisch römischen
Bereich 300
5.2.4.1 Off 4 5 als Gegenbild zu Off 13 300
Inhaltsverzeichnis XI
5.2.4.2 Aspekte des imperialen Kultgeschehens in Off
4 5 302
5.2.5 Off 4 5 als Gerichtsgeschehen im hellenistisch römischen
Bereich 306
5.2.5.1 Die Aufbewahrung von Büchern in paganen
Tempeln 306
5.2.5.2 Das Siegelbuch und die libri Sibyllini 307
5.2.6 Zusammenfassung 314
5.3 Der kultische Motivraum in Off 8,1 6 318
5.3.1 Off 8,1 6 als Kultgeschehen 318
5.3.1.1 Die Stille im Kult 320
5.3.1.2 Der Interzessionsengel 325
5.3.1.3 Der Räucherkult und die Gebete der Heiligen 332
5.3.1.4 Die Posaunen im Kult 340
5.3.1.5 Die kultische Interzession als Heilsgeschehen 342
5.3.2 Off 8,1 6 als Gerichtsgeschehen 348
5.3.2.1 Das Räucherfass 348
5.3.2.2 Die halbe Stunde 353
5.3.2.3 Der Schall der Posaunen als Gerichtszeichen 359
5.3.3 Zusammenfassung 361
5.4 Der kultische Motivraum in Off 11,15 19 362
5.4.1 Off 11,15 19 als Kultgeschehen 362
5.4.1.1 Der himmlische Lobpreis 362
5.4.1.2 Die Sichtbarwerdung der Bundeslade 370
5.4.1.3 Die Öffnung des Tempels als Heilszeichen im
jüdischen Bereich 378
5.4.1.4 Die Öffnung des Tempels als Heilszeichen im
paganen Bereich 381
5.4.2 Off 11,15 19 als Gerichtsgeschehen 383
5.4.2.1 Die Öffnung des Tempels als Gerichtszeichen
im jüdischen Bereich 383
5.4.2.2 Die Öffnung des Tempels als Gerichtszeichen
im paganen Bereich 387
5.4.3 Zusammenfassung 388
5.5 Der kultische Motivraum in Off 14,14 15,8 391
5.5.1 Off 14,14 15,8 als Kultgeschehen 391
5.5.1.1 Der hohepriesterliche Menschensohn 392
5.5.1.2 Die hohepriesterliche Erscheinung der
Schalenengel 395
5.5.1.3 Die Erscheinung des Hohepriesters außerhalb
des Tempels 400
5.5.1.4 Die Erscheinung der Herrlichkeit im Tempel
als Heilszeichen im jüdischen Bereich 405
5.5.1.5 Das Hervortreten aus dem Tempel und die
Herrlichkeitserscheinung im Tempel als
Heilszeichen im paganen Bereich 410
XII Inhaltsverzeichnis
5.5.2 Off 14,14 15,8 als Gerichtsgeschehen 412
5.5.2.1 Das Hervortreten aus dem Tempel und die
Herrlichkeitserscheinung im Tempel als
Unheilszeichen im jüdischen Bereich 412
5.5.2.2 Das Hervortreten aus dem Tempel und die
Herrlichkeitserscheinung im Tempel als
Unheilszeichen im paganen Bereich 417
5.5.3 Zusammenfassung 421
6 Konzeptionell systematische Analysen: die Offenbarung als Kult und
Gerichtsgeschehen 424
6.1 Die Gegenwart Gottes im himmlischen Heiligtum 424
6.2 Die Struktur der Offenbarung und die kosmologische Konzeption 427
6.3 Das himmlische Kultgeschehen in der Offenbarung 436
6.3.1 Die himmlische Sakralarchitektur 436
6.3.2 Das himmlische Kultgeschehen 444
6.3.3 Das hymnische Evangelium 450
6.3.4 Die Partizipation der Gläubigen am himmlischen Kult 455
6.3.5 Das Kommen Gottes und seines Christus 461
6.4 Das himmlische Gerichtsgeschehen in der Offenbarung 465
6.4.1 Die gerichtlichen Elemente in den Heiligtumsszenen 465
6.4.2 Die Theophanien im Tempel 467
6.4.3 Tempel und Gericht bei Jesaja und Ezechiel 470
6.4.4 Tempelprodigien und Tempelideologie bei Josephus 473
6.4.5 Prophetie und Gegenprophetie 481
6.5 Zusammenfassung 490
7 Der himmlische Kult als Wirklichkeitskonstruktion 493
8 Abkürzungen 511
9 Literaturverzeichnis 513
10 Register 570
10.1 Stellenregister 570
10.2 Sachregister 610
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
1 Einleitung: Hermeneutisch methodische Grundlagen 1
1.1 Hermeneutische Vorüberlegungen ]
1.1.1 Die Phänomenologie und Epistemologie des Kultes 2
1.1.2 Die Konstruktion der Wirklichkeit 5
1.1.3 Die historische Sinnbildung 12
1.1.4 Die Konstitution der sozialen Realität 16
1.1.5 Die Gegenwart Gottes im Kult 18
1.1.6 Kult als Konstruktion der Wirklichkeit 19
1.1.7 Das kollektive Gedächtnis 20
1.1.8 Das Bewusstsein kultischer Transzendenz 23
1.2 Methodische Vorgehensweise 27
2 Problemhorizont 31
2.1 Die Kultmotive in der Offenbarung 31
2.2 Forschungsgeschichtlicher Abriss zu den Kultmotiven in der
Offenbarung 34
3 Situierung der Offenbarung 48
3.1 Zeitgeschichtliche Situierung der Offenbarung 48
3.1.1 Verfasser und Datierung 48
3.1.2 Empfänger 52
Exkurs: Die Frage nach der Christenverfolgung 65
3.2 Situierung im römischen Kulthorizont 75
3.2.1 Die priesterliche Kultideologie in Rom 75
3.2.2 Der imperiale Kaiserkult in Rom zur Zeit des Augustus 82
3.2.3 Der provinziale Kaiserkult in Kleinasien zur Zeit des
Augustus 88
3.2.4 Der imperiale Kaiserkult in Rom zur Zeit Domitians 97
3.2.5 Der provinziale Kaiserkult in Kleinasien zur Zeit
Domitians 103
3.2.6 Zusammenfassung 118
3.3 Situierung im jüdischen Kulthorizont 121
3.3.1 Kultmotive in den Sendschreiben 121
3.3.2 Das priesterschriftliche Kultsystem 125
3.3.3 Die kulttheologische Mitte des Pentateuchs 129
X Inhaltsverzeichnis
3.3.4 Der Kult als Sühne und Weihegeschehen 132
3.3.5 Der Kult als Gerichtsgeschehen 142
3.3.6 Der Kult als Restitutionsgeschehen 144
3.3.7 Der Kult als Thronvisionsgeschehen 148
3.3.8 Synagoge versus Tempel: die Frage nach der Gegenwart
Gottes 153
4 Strukturelle Analysen 157
4.1 Makrostrukturelle Beobachtungen 157
4.2 Die himmlischen Heiligtumsszenen 164
4.3 Zusammenfassung 175
5 Motiv und religionsgeschichtliche Analysen 177
5.1 Der kultische Motivraum in Off 1,10 20 177
5.1.1 Einleitung 177
5.1.2 Der hohepriesterliche Menschensohn 179
5.1.3 Der königliche Menschensohn 189
5.1.4 Der richterliche Menschensohn 192
5.1.5 Der imperiale Menschensohn 193
5.1.6 Zusammenfassung 194
5.2 Der kultische Motivraum in Off 4 5 196
5.2.1 Off 4 5 als Thron und Tempelszene 197
5.2.2 Off 4 5 als Kultgeschehen im jüdischen Bereich 201
5.2.2.1 Die Hymnen 202
5.2.2.2 Die 24 Ältesten 211
5.2.2.3 Die vier Wesen 216
5.2.2.4 Das Lamm 218
5.2.2.5 Das Kommen des Lammes zum Thron 224
5.2.2.6 Das Kommen des Lammes als Kultgeschehen 230
5.2.2.7 Die Partizipation des Gottesvolkes am
himmlischen Kult 241
5.2.2.8 Die Rehabilitation des Gottesvolkes durch den
himmlischen Kult 253
5.2.2.9 Das Buch mit den sieben Siegeln 264
Exkurs: Geschichtsperiodisierung und
Jobeljahreschatologie in der
Qumranliteratur 272
5.2.3 Off 4 5 als Gerichtsgeschehen im jüdischen Bereich 288
5.2.3.1 Aspekte des Gerichts in Off 4 5 288
5.2.3.2 Das Siegelbuch und die Sibyllinischen Orakel 294
5.2.4 Off 4 5 als Kultgeschehen im hellenistisch römischen
Bereich 300
5.2.4.1 Off 4 5 als Gegenbild zu Off 13 300
Inhaltsverzeichnis XI
5.2.4.2 Aspekte des imperialen Kultgeschehens in Off
4 5 302
5.2.5 Off 4 5 als Gerichtsgeschehen im hellenistisch römischen
Bereich 306
5.2.5.1 Die Aufbewahrung von Büchern in paganen
Tempeln 306
5.2.5.2 Das Siegelbuch und die libri Sibyllini 307
5.2.6 Zusammenfassung 314
5.3 Der kultische Motivraum in Off 8,1 6 318
5.3.1 Off 8,1 6 als Kultgeschehen 318
5.3.1.1 Die Stille im Kult 320
5.3.1.2 Der Interzessionsengel 325
5.3.1.3 Der Räucherkult und die Gebete der Heiligen 332
5.3.1.4 Die Posaunen im Kult 340
5.3.1.5 Die kultische Interzession als Heilsgeschehen 342
5.3.2 Off 8,1 6 als Gerichtsgeschehen 348
5.3.2.1 Das Räucherfass 348
5.3.2.2 Die halbe Stunde 353
5.3.2.3 Der Schall der Posaunen als Gerichtszeichen 359
5.3.3 Zusammenfassung 361
5.4 Der kultische Motivraum in Off 11,15 19 362
5.4.1 Off 11,15 19 als Kultgeschehen 362
5.4.1.1 Der himmlische Lobpreis 362
5.4.1.2 Die Sichtbarwerdung der Bundeslade 370
5.4.1.3 Die Öffnung des Tempels als Heilszeichen im
jüdischen Bereich 378
5.4.1.4 Die Öffnung des Tempels als Heilszeichen im
paganen Bereich 381
5.4.2 Off 11,15 19 als Gerichtsgeschehen 383
5.4.2.1 Die Öffnung des Tempels als Gerichtszeichen
im jüdischen Bereich 383
5.4.2.2 Die Öffnung des Tempels als Gerichtszeichen
im paganen Bereich 387
5.4.3 Zusammenfassung 388
5.5 Der kultische Motivraum in Off 14,14 15,8 391
5.5.1 Off 14,14 15,8 als Kultgeschehen 391
5.5.1.1 Der hohepriesterliche Menschensohn 392
5.5.1.2 Die hohepriesterliche Erscheinung der
Schalenengel 395
5.5.1.3 Die Erscheinung des Hohepriesters außerhalb
des Tempels 400
5.5.1.4 Die Erscheinung der Herrlichkeit im Tempel
als Heilszeichen im jüdischen Bereich 405
5.5.1.5 Das Hervortreten aus dem Tempel und die
Herrlichkeitserscheinung im Tempel als
Heilszeichen im paganen Bereich 410
XII Inhaltsverzeichnis
5.5.2 Off 14,14 15,8 als Gerichtsgeschehen 412
5.5.2.1 Das Hervortreten aus dem Tempel und die
Herrlichkeitserscheinung im Tempel als
Unheilszeichen im jüdischen Bereich 412
5.5.2.2 Das Hervortreten aus dem Tempel und die
Herrlichkeitserscheinung im Tempel als
Unheilszeichen im paganen Bereich 417
5.5.3 Zusammenfassung 421
6 Konzeptionell systematische Analysen: die Offenbarung als Kult und
Gerichtsgeschehen 424
6.1 Die Gegenwart Gottes im himmlischen Heiligtum 424
6.2 Die Struktur der Offenbarung und die kosmologische Konzeption 427
6.3 Das himmlische Kultgeschehen in der Offenbarung 436
6.3.1 Die himmlische Sakralarchitektur 436
6.3.2 Das himmlische Kultgeschehen 444
6.3.3 Das hymnische Evangelium 450
6.3.4 Die Partizipation der Gläubigen am himmlischen Kult 455
6.3.5 Das Kommen Gottes und seines Christus 461
6.4 Das himmlische Gerichtsgeschehen in der Offenbarung 465
6.4.1 Die gerichtlichen Elemente in den Heiligtumsszenen 465
6.4.2 Die Theophanien im Tempel 467
6.4.3 Tempel und Gericht bei Jesaja und Ezechiel 470
6.4.4 Tempelprodigien und Tempelideologie bei Josephus 473
6.4.5 Prophetie und Gegenprophetie 481
6.5 Zusammenfassung 490
7 Der himmlische Kult als Wirklichkeitskonstruktion 493
8 Abkürzungen 511
9 Literaturverzeichnis 513
10 Register 570
10.1 Stellenregister 570
10.2 Sachregister 610 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tóth, Franz 1972- |
author_GND | (DE-588)132139871 |
author_facet | Tóth, Franz 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Tóth, Franz 1972- |
author_variant | f t ft |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021654251 |
classification_rvk | BC 7390 BC 7500 |
ctrlnum | (gbd)0865973 (OCoLC)615369287 (DE-599)BVBBV021654251 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03137nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021654251</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070518 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060712s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98014096X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3374024270</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 58.00, ca. EUR 59.70 (AT), ca. sfr 97.00</subfield><subfield code="9">3-374-02427-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783374024278</subfield><subfield code="9">978-3-374-02427-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0865973</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615369287</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021654251</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7390</subfield><subfield code="0">(DE-625)9654:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)9681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tóth, Franz</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132139871</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der himmlische Kult</subfield><subfield code="b">Wirklichkeitskonstruktion und Sinnbildung in der Johannesoffenbarung</subfield><subfield code="c">Franz Tóth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Evang. Verl.-Anst.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 613 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Tóth, Franz: Kult als Wirklichkeitskonstruktion</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Offenbarung des Johannes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073055-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442526-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032237-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ritus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124068-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kult</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033535-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Testamenti Novi Apocalypsis Joannis</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003008</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Offenbarung des Johannes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073055-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kult</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033535-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442526-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Offenbarung des Johannes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073055-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ritus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124068-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442526-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Offenbarung des Johannes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073055-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kult</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033535-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Offenbarung des Johannes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073055-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Ritus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124068-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013524346</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2825493&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014868855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0610</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014868855</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021654251 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:03:54Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3374024270 9783374024278 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014868855 |
oclc_num | 615369287 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-824 DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | XII, 613 S. graph. Darst. |
psigel | gbd_4_0610 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Evang. Verl.-Anst. |
record_format | marc |
series | Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte |
series2 | Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte |
spelling | Tóth, Franz 1972- Verfasser (DE-588)132139871 aut Der himmlische Kult Wirklichkeitskonstruktion und Sinnbildung in der Johannesoffenbarung Franz Tóth Leipzig Evang. Verl.-Anst. 2006 XII, 613 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 22 Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Tóth, Franz: Kult als Wirklichkeitskonstruktion Bibel Offenbarung des Johannes (DE-588)4073055-4 gnd rswk-swf Konstruktivismus Soziologie (DE-588)4442526-0 gnd rswk-swf Konstruktivismus Philosophie (DE-588)4032237-3 gnd rswk-swf Ritus (DE-588)4124068-6 gnd rswk-swf Kult (DE-588)4033535-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Testamenti Novi Apocalypsis Joannis (DE-2581)TH000003008 gbd Bibel Offenbarung des Johannes (DE-588)4073055-4 u Kult (DE-588)4033535-5 s Konstruktivismus Soziologie (DE-588)4442526-0 s DE-604 Ritus (DE-588)4124068-6 s Konstruktivismus Philosophie (DE-588)4032237-3 s Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 22 (DE-604)BV013524346 22 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2825493&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014868855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tóth, Franz 1972- Der himmlische Kult Wirklichkeitskonstruktion und Sinnbildung in der Johannesoffenbarung Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte Bibel Offenbarung des Johannes (DE-588)4073055-4 gnd Konstruktivismus Soziologie (DE-588)4442526-0 gnd Konstruktivismus Philosophie (DE-588)4032237-3 gnd Ritus (DE-588)4124068-6 gnd Kult (DE-588)4033535-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073055-4 (DE-588)4442526-0 (DE-588)4032237-3 (DE-588)4124068-6 (DE-588)4033535-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Der himmlische Kult Wirklichkeitskonstruktion und Sinnbildung in der Johannesoffenbarung |
title_auth | Der himmlische Kult Wirklichkeitskonstruktion und Sinnbildung in der Johannesoffenbarung |
title_exact_search | Der himmlische Kult Wirklichkeitskonstruktion und Sinnbildung in der Johannesoffenbarung |
title_exact_search_txtP | Der himmlische Kult Wirklichkeitskonstruktion und Sinnbildung in der Johannesoffenbarung |
title_full | Der himmlische Kult Wirklichkeitskonstruktion und Sinnbildung in der Johannesoffenbarung Franz Tóth |
title_fullStr | Der himmlische Kult Wirklichkeitskonstruktion und Sinnbildung in der Johannesoffenbarung Franz Tóth |
title_full_unstemmed | Der himmlische Kult Wirklichkeitskonstruktion und Sinnbildung in der Johannesoffenbarung Franz Tóth |
title_short | Der himmlische Kult |
title_sort | der himmlische kult wirklichkeitskonstruktion und sinnbildung in der johannesoffenbarung |
title_sub | Wirklichkeitskonstruktion und Sinnbildung in der Johannesoffenbarung |
topic | Bibel Offenbarung des Johannes (DE-588)4073055-4 gnd Konstruktivismus Soziologie (DE-588)4442526-0 gnd Konstruktivismus Philosophie (DE-588)4032237-3 gnd Ritus (DE-588)4124068-6 gnd Kult (DE-588)4033535-5 gnd |
topic_facet | Bibel Offenbarung des Johannes Konstruktivismus Soziologie Konstruktivismus Philosophie Ritus Kult Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2825493&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014868855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013524346 |
work_keys_str_mv | AT tothfranz derhimmlischekultwirklichkeitskonstruktionundsinnbildunginderjohannesoffenbarung |