SPSS 14: [das mitp-Standardwerk ; fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: Testversion von SPSS 14 und alle Daten aus dem Buch]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
mitp
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Datenbanken
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 1024 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3826616340 9783826616341 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021653241 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150819 | ||
007 | t | ||
008 | 060712s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979222559 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826616340 |9 3-8266-1634-0 | ||
020 | |a 9783826616341 |9 978-3-8266-1634-1 | ||
035 | |a (OCoLC)180907160 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021653241 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-29T |a DE-20 |a DE-M158 |a DE-384 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-859 |a DE-355 |a DE-Aug4 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 005.55 |2 22/ger | |
084 | |a DF 2500 |0 (DE-625)19541:761 |2 rvk | ||
084 | |a DU 1000 |0 (DE-625)20042:761 |2 rvk | ||
084 | |a QH 231 |0 (DE-625)141546: |2 rvk | ||
084 | |a ST 601 |0 (DE-625)143682: |2 rvk | ||
084 | |a MAT 620f |2 stub | ||
084 | |a 62-07 |2 msc | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brosius, Felix |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)122211294 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a SPSS 14 |b [das mitp-Standardwerk ; fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: Testversion von SPSS 14 und alle Daten aus dem Buch] |c Felix Brosius |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b mitp |c 2006 | |
300 | |a XIX, 1024 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Datenbanken | |
650 | 0 | 7 | |a SPSS 14.0 für WINDOWS |0 (DE-588)7524223-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a SPSS 14.0 für WINDOWS |0 (DE-588)7524223-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001724929.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014867854&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014867854 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135460768841728 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Überblick
Kapitel 2 SPSS installieren
2.1 Systemvoraussetzungen
2.2 Installationsvorgang
2.3 Einzelne Komponenten hinzufügen oder deinstallieren
2.4 SPSS vollständig deinstallieren
Kapitel 3 Grundlagen
3.1 SPSS starten und beenden
3.1.1 SPSS starten
3.1.2 SPSS beenden
3.2 Eine einfache Datenanalyse mit SPSS
3.2.1 Daten eingeben
3.2.2 Daten auswerten
3.3 Verschiedene Dateitypen in SPSS
3.4 Symbolleisten
3.4.1 Symbolleisten ein- und ausblenden
3.4.2 Symbolleisten anpassen
3.5 Menüstruktur bearbeiten
3.6 Online-Hilfe
Kapitel 4 Datendateien
4.1 Neue Datendatei erstellen
4.2 Bestehende Datendatei öffnen
4.2.1 Datendatei während einer SPSS-Sitzung öffnen
4.2.2 Datendatei beim Programmstart von SPSS öffnen
4.3 Daten aus externen Datenquellen einlesen
4.3.1 Befehl Datei, Öffnen für Dateien im Fremdformat
4.3.2 Textdateien einlesen
4.3.3 Daten mittels ODBC aus Datenbanken importieren
7
7
7
9
10
11
11
11
13
13
13
20
25
26
26
29
32
33
35
35
36
36
38
39
39
45
49
VI
Inhaltsverzeichnis
4.4 Datendatei speichern 54
4.4.1 Datendatei unter neuem Namen oder im Fremdformat speichern 55
4.4.2 Datendatei unter bisherigem Namen speichern 59
4.5 Datendatei schließen 59
Kapitel 5 Daten eingeben und bearbeiten 61
5.1 Überblick 61
5.2 Struktur einer Datendatei 62
5.3 Variablen definieren 69
5.3.1 Eigenschaften einer Variablen 69
5.3.2 Neue Variablen erstellen und Variablendefinitionen ändern 70
5.3.3 Variablennamen festlegen 72
5.3.4 Variablentyp festlegen 73
5.3.5 Fehlende Werte definieren 80
5.3.6 Variablen- und Wertelabels vergeben 82
5.3.7 Spaltenformat festlegen 83
5.3.8 Neue Variablen mit den Eigenschaften bestehender
Variablen erstellen 84
5.3.9 Variablen- und Dateieigenschaften kopieren 85
5.4 Dateneingabe 87
5.4.1 Einzelne Werte eingeben 88
5.4.2 Verändern eines Wertes in einem Feld 88
5.4.3 Bewegen zwischen den Feldern der Datendatei 89
5.4.4 Daten mit Hilfe von Wertelabels eingeben 89
5.5 Einfügen, Ausschneiden, Kopieren und Löschen von Werten,
Fällen und Variablen 90
5.5.1 Allgemeine Vorgehensweise 90
5.5.2 Einzelne Werte oder Wertebereiche 92
5.5.3 Fälle 94
5.5.4 Variablen 94
5.6 Werte und Fälle suchen 96
5.7 Datei- und Variableninformationen 98
5.7.1 Datendateikommentar 98
5.7.2 Variableninformationen 98
5.7.3 Datei-Informationen - Kodebuch erstellen 100
Kapitel 6 Ausgabenavigator 101
6.1 Grundlagen 101
6.2 Verwaltung des Viewer-Inhalts mit Hilfe der Gliederungsfunktion 103
6.2.1 Gliederungsbaum anpassen 104
6.2.2 Elemente markieren und Bezeichnungen ändern 104
6.2.3 Gliederungsstruktur ändern 106
Inhaltsverzeichnis________________________________________________________________
6.3 Ergebnisse in andere Anwendungen übertragen 110
6.3.1 Elemente in andere Anwendungen kopieren 111
6.3.2 Excel-, Word-, PowerPoint-, HTML-, Bild- und Textdateien erzeugen 114
6.4 Objekte aus anderen Anwendungen einfügen 122
6.4.1 Objekte über die Zwischenablage kopieren 122
6.4.2 Dateien anderer Anwendungen einbetten 123
6.5 Ergebnissedrucken 125
6.5.1 Drucken 125
6.5.2 Seitenansicht - Vorschau auf dem Bildschirm 126
6.5.3 Seite einrichten 127
6.6 Grundeinstellungen für den Viewer 131
6.7 Der Text-Viewer 133
6.7.1 Text bearbeiten und formatieren 133
6.7.2 Bewegen in einer Text-Viewer-Datei 134
6.7.3 Text suchen und ersetzen 135
6.7.4 Inhalte mit anderen Anwendungen austauschen 136
6.7.5 Inhalte aus dem Text-Viewer drucken 137
6.7.6 Grundeinstellungen für den Text-Viewer 138
6.8 Ausgabedateien verwalten 140
6.8.1 Neue Ausgabedatei erstellen 140
6.8.2 Bestehende Ausgabedatei öffnen 140
6.8.3 Ausgabedatei speichern 142
6.8.4 Ausgabedatei schließen 144
Kapitel 7 Pivot-Tabellen 145
7.1 Tabellenstruktur verändern 146
7.1.1 Erstellen der Beispieltabelle 146
7.1.2 Öffnen einer Pivot-Tabelle im Bearbeitungsmodus 147
7.1.3 Tabelle pivotieren 149
7.1.4 Zeilen oder Spalten verschieben 155
7.1.5 Gemeinsame Überschrift mehrerer Zeilen/Spalten 156
7.1.6 Zeilen und Spalten aus-und einblenden 158
7.2 Inhalte verändern 159
7.2.1 Text in Tabellenfeldern ändern 159
7.2.2 Fußnoten 160
7.2.3 Titel und Erklärung 162
7.3 Tabelle und Tabellenfelder formatieren 163
7.3.1 Tabelleneigenschaften 163
7.3.2 Feldeigenschaften 169
7.3.3 Spaltenbreite ändern 172
7.3.4 Tabellenvorlagen 173
VIII
Inhaltsverzeichnis
7.4 Grundeinstellungen für Pivot-Tabellen
7.4.1 Spezifische Einstellungen für Pivot-Tabellen
7.4.2 Beschriftung der Ausgabe
Kapitel 8 Programme schreiben mit der SPSS-Befehlssyntax
8.1 Grundlagen
8.1.1 Überblick
8.1.2 Beispiel
8.1.3 Der Befehl
8.1.4 Handhabung mehrerer Datendateien mit der Syntax
8.1.5 Ausführen von Syntaxbefehlen
8.1.6 Programm mit einer Schaltfläche verknüpfen
8.1.7 Syntaxdateien verwalten
8.2 Allgemeine Regeln der Syntaxsprache
8.2.1 Aufbau eines Syntaxbefehls
8.2.2 Grammatik der Syntaxsprache
8.2.3 Syntaxdiagramme lesen
8.3 Hilfe beim Formulieren von Syntaxbefehlen
8.4 Beispiele für Syntaxprogramme
8.5 Makros
8.5.1 Was ist ein Makro?
8.5.2 Parameter zur Steuerung des Makroinhalts
8.5.3 Makrofunktionen zur Textbearbeitung
8.5.4 Bedingte Anweisungen innerhalb eines Makros
8.5.5 Schleifen
Kapitel 9 Datentransformationen
9.1 Variablen berechnen
9.1.1 Allgemeine Vorgehensweise
9.1.2 Zielvariable festlegen
9.1.3 Formulieren der Berechnungsformel
9.1.4 Berechnung auf bestimmte Fälle der Datendatei beschränken
9.2 Zufallszahlen
9.3 Häufigkeit von Merkmalen in Fällen zählen
9.3.1 Allgemeine Vorgehensweise
9.3.2 Ziel- und Quellvariablen angeben
9.3.3 Zu zählende Werte festlegen
9.3.4 Zählung auf ausgewählte Fälle der Datendatei beschränken
9.4 Werte innerhalb einer Variablen umkodieren
9.4.1 Allgemeine Vorgehensweise
9.4.2 Variablen angeben
9.4.3 Umkodierungsschema festlegen
9.4.4 Umkodierung auf bestimmte Fälle beschränken
175
175
177
179
179
179
180
182
183
185
186
186
188
188
189
192
196
198
207
207
211
216
219
222
227
229
229
230
232
236
239
240
240
241
242
244
245
245
246
246
247
Inhaltsverzeichnis
IX
9.5
9.6
9.7
9.8
9.9
9.10
9.11
Werte umkodieren in andere Variablen 247
Werte automatisch umkodieren 250
9.6.1 Kodierungsschema beim automatischen Umkodieren 250
9.6.2 Durchführen der Prozedur 252
Variablen kategorisieren 253
Rangvariablen erstellen 259
9.8.1 Allgemeine Vorgehensweise 259
9.8.2 Verfahren zur Rangwertberechnung 262
9.8.3 Rangbindungen 265
Datumsvariable erstellen 266
9.9.1 Allgemeine Vorgehensweise 266
9.9.2 Ergebnisse der Prozedur 268
9.9.3 Vordefinierte Datumsformate 269
9.9.4 Benutzerdefinierte Datumsformate mit der Syntax 271
Zeitreihen transformieren 275
9.10.1 Allgemeine Vorgehensweise 275
9.10.2 Funktionen 277
Fehlende Werte ersetzen 282
9.11.1 Allgemeine Vorgehensweise 282
9.11.2 Zielvariable angeben und Berechnungsmethode auswählen 284
9.11.3 Berechnungsmethoden 285
Fälle aufbereiten 287
Fälle sortieren 288
Fälle in Gruppen aufteilen 289
Fälle filtern 292
10.3.1 Allgemeine Vorgehensweise 292
10.3.2 Methoden zum Auswählen der Fälle 294
Fälle
Doppelte Fälle ermitteln 298
Datendateien transponieren und umstrukturieren 303
Transponieren von Fällen und Variablen 304
Datendateien umstrukturieren 306
11.2.1 Hintergrund 306
11.2.2 Prozedur aufrufen und Art der Umstrukturierung wählen 307
11.2.3 Variablen zusammenfassen 308
11.2.4 Fälle zusammenfassen 315
Kapitel 12 Verschmelzen und Aggregieren von Datendateien 321
12.1 Fälle zweier Dateien zusammenfassen 322
12.2 Variablen zweier Dateien zusammenfassen 326
Kapitel
10
10.1
10.2
10.3
10.4
10.5
Kapitel
11
11.1
11.2
χ
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
13
13.1
13.2
13.3
13.4
Kapitel
14
14.1
14.2
14.3
14.4
12.3 Daten aggregieren
12.3.1 Allgemeine Vorgehensweise
12.3.2 Aggregierungsfunktionen
Fälle auflisten und Berichte erstellen
Drucken einer Fallliste
Fälle auflisten und zusammenfassende Statistiken ausweisen
13.2.1 Dialogfeld ausfüllen
13.2.2 Ergebnisberichte auswerten
OLAP-Würfel
Berichte
Häufigkeitstabellen
Häufigkeitstabellen auswerten
Grafiken
14.2.1 Balkendiagramme
14.2.2 Histogramme
Statistische Maßzahlen
Einstellungen der Prozedur Häufigkeiten
14.4.1 Allgemeine Vorgehensweise
14.4.2 Diagramme
14.4.3 Formate
Kapitel 15 Deskriptive Meßzahlen und Verhältnisstatistiken
15.1 Deskriptive Maßzahlen
15.2 Verhältnisstatistiken
Kapitel 16
16.1 Methoden der explorativen Datenanalyse
16.2 Grafische Darstellung der Werteverteilung
16.2.1 Stem-and-Leaf-Diagramme
16.2.2 Histogramm
16.3 Lage der Werte beschreiben
16.3.1 Perzentile, M-Schätzer und Ausreißer
16.3.2 Boxplots
16.4 Test auf Normalverteilung
16.5 Test auf Gleichheit der Varianzen
16.5.1 Levene-Test
16.5.2 Streuung gegen
16.6 Einstellungen der explorativen Datenanalyse
16.6.1 Allgemeine Vorgehensweise
16.6.2 Statistiken
16.6.3 Diagramme
333
333
336
339
340
341
341
345
348
354
355
356
359
359
361
364
370
370
371
373
375
375
378
385
385
386
387
389
390
391
397
399
401
402
403
405
405
407
407
Inhalts Verzeichnis
XI
Kapitel
17
Kreuztabellen und x2-Test
411
17.1
Kreuztabellen auswerten
412
17.1.1 Beispiel: Versammlungsrecht für Fanatiker?
412
17.1.2 Verteilungsangaben in der Kreuztabelle
413
17.1.3 Möglicher Zusammenhang zwischen den Variablen
415
17.2
Chi-Quadrat-Test
417
17.2.1 Berechnung des
418
17.2.2 Interpretation des x2-Tests
419
17.2.3 Voraussetzungen des x2-Tests
421
17.3
Kontrollvariable verwenden
421
17.4
Signifikantere Aussagen durch gröbere Klassen
423
17.5
Zusammenhangsmaße
427
17.5.1 Zusammenhangsmaße für Nominalskalen
428
17.5.2 Zusammenhangsmaße für Ordinalskalen
434
17.5.3 Zusammenhangsmaße für Intervallskalen
435
17.6
Erstellen von Kreuztabellen
435
Kapitel
18
Mehrfachantworten
443
18.1
Mehrfachantworten zur Analyse aufbereiten
444
18.1.1 Mehrfachantworten in der Datendatei speichern
444
18.1.2 Variablen zu Sets zusammenfassen
445
18.2
Mehrfachantworten auswerten
447
18.2.1 Häufigkeitstabelle für ein Set
447
18.2.2 Kreuztabelle mit einem Set
449
18.3
Definieren von Mehrfachantworten-Sets
451
18.4
Häufigkeitstabellen erstellen
452
18.5
Kreuztabellen erstellen
454
18.6
Befehlssyntax zur Analyse von Mehrfachantworten
457
Kapitel
19
Mittelwertvergleiche
461
19.1
Prozeduren für Mittelwertvergleiche
461
19.2
Gruppenstatistiken mit einer Gruppierungsvariablen
462
19.3
Gruppenmittelwerte mit gestaffelten Gruppierungsvariablen
465
19.4
Einstellungen zum Berechnen von Gruppenstatistiken
466
Kapitel
20
T-Test
471
20.1
Grundlagen des T-Tests
471
20.1.1 Überblick
471
20.1.2 Beispiel
473
20.1.3 Anforderungen an die Daten
473
20.1.4 Zusammenhang zwischen dem Mittelwert in der Stichprobe
und in der Grundgesamtheit
476
XII
Inhaltsverzeichnis
20.2
20.2.1 Der Wert
20.2.2 Interpretation der Testergebnisse 479
20.2.3 Annahme gleicher Varianzen 483
20.3
20.4
20.5 Einstellungen zum Durchführen eines T-Tests 489
20.5.1
20.5.2
20.5.3
Kapitel 21 Einfaktorielle ANOVA 495
21.1 Einleitung 495
21.1.1 Bildung der zu vergleichenden Fallgruppen 495
21.1.2 Anforderungen an die Daten 496
21.2 Auswerten einer einfaktoriellen ANOVA 496
21.2.1 Beispiel: TV-Konsum und Schulbildung 496
21.2.2 Deskriptive Maßzahlen für die einzelnen Gruppen 498
21.2.3 Test der Nullhypothese anhand des F-Wertes 499
21.2.4 Multiple Vergleichstests 501
21.2.5 Kontraste 503
21.3 Einstellungen zum Durchführen der einfaktoriellen ANOVA 504
21.3.1 Prozedur aufrufen 504
21.3.2 Angabe der Variablen 505
21.3.3 Multiple Vergleichstests 506
21.3.4 Kontraste 508
21.3.5 Optionen 509
Kapitel 22 Korrelationen 513
22.1 Korrelationen für intervallskalierte Variablen 514
22.1.1 Darstellung des Zusammenhangs in einem Streudiagramm 514
22.1.2 Berechnung des Korrelationskoeffizienten 517
22.1.3 Interpretation des Koeffizienten 518
22.2 Rangkorrelationen für ordinalskalierte Variablen 521
22.3 Einstellungen zum Berechnen von Korrelationskoeffizienten 525
Kapitel 23 Partielle Korrelationen 529
23.1 Auswertung partieller Korrelationskoeffizienten 530
23.2 Einstellungen zum Berechnen partieller Korrelationskoeffizienten 533
Inhaltsverzeichnis
XIII
Kapitel 24 Lineare Regression 537
24.1 Das Beispiel: Beschäftigungswirkungen der Arbeitszeitverkürzung
in den eoer-Jahren 537
24.2 Einfache Regression 539
24.2.1 Regressionsgerade und Streudiagramm 539
24.2.2 Beziehungen zwischen den Variablen müssen linear sein 546
24.2.3 Skalenniveaus der Variablen 547
24.2.4 Schätzen einer einfachen Regressionsgleichung 547
24.2.5 Maße für die Güte der Anpassung 548
24.2.6 Aussagen über die Regressionskoeffizienten 553
24.2.7 Vorhersagen mit Hilfe der Regressionsgleichung 558
24.3 Schätzung einer multiplen Regression 560
24.4 Dummy-Variablen 564
24.4.1 0/1-Variablen als Prädiktor 564
24.4.2 Eine einfache Analyse mit einer Dummy-Variablen 564
24.4.3 Analyse mit einer
24.5 Prüfung der Residuen 570
24.5.1 Grafischer Test auf Normalverteilung 571
24.5.2 Durbin-Watson-Koeffizient: Test auf Autokorrelation der Residuen 574
24.6 Kollinearitätsprüfung 577
24.6.1 Was ist Kollinearität? 577
24.6.2 Aufspüren von Kollinearität 578
24.7 Methoden zur Auswahl der unabhängigen Variablen 580
24.8 Einstellungen der Regressionsanalyse 582
24.8.1 Regressionsgleichung angeben 582
24.8.2 Automatische Auswahl der erklärenden Variablen 583
24.8.3 Mehrere Blöcke in einer Regressionsschätzung 584
24.8.4 Statistiken 585
24.8.5 Diagramme 586
24.8.6 Speichern neuer Variablen 588
24.8.7 Optionen 588
Kapitel 25 Kurvenanpassung 591
25.1 Beispiel 1 : Die Phillips-Kurve 591
25.2 Beispiel 2: Wachstumsrate in der BRD 597
25.3 Kurventypen 599
25.4 Einstellungen zur Kurvenanpassung 602
Kapitel 26 Allgemeines lineares Modell - Univariat 605
26.1 Überblick 605
XIV
Inhaltsverzeichnis
26.2
Ergebnisse eines univanaten ALM
26.2.1
Beispiel
26.2.2
Test auf Einfluss der erklärenden Variablen
26.2.3
Parameter
26.2.4
Diagramme
26.3
Einstellungen für ALM - Univariat
26.3.1
Variablen
26.3.2
Modelleigenschaften
26.3.3
Kontraste
26.3.4
Diagramme
26.3.5
Optionen
26.3.6
Post Hoc
26.3.7
Speichern
Kapitel 27
Distanz-
- und Ähnlichkeitsmaße
27.1
Einleitung
27.2
Beispiel:
Vergleich der 25 EU-Länder
27.3
Für
η
27.3.1 Maße für intervallskalierte Daten
27.3.2 Maße für Häufigkeitswerte
27.3.3 Maße für binäre Daten
27.4 Einstellungen zur Berechnung von Distanz- und Ähnlichkeitswerten
27.4.1 Allgemeine Vorgehensweise
27.4.2 Maß und Standardisierung auswählen
Kapitel 28
28.1 Grundlagen der
28.1.1 Fragestellung und Vorgehensweise
28.1.2 Die einzelnen Schritte einer
28.1.3 Aufbereitung der Daten
28.2 Die Beispieldaten: Auswahl der Teilnehmer für die Währungsunion
28.3 Die Methodik der
28.3.1 Maße für die Ähnlichkeit von Objekten
28.3.2 Hierarchisches Vorgehen bei der Clusterbildung
28.3.3 Ähnlichkeit von Clustem messen
28.4 Interpretation der Prozedurergebnisse
28.4.1 Distanzmatrix
28.4.2 Tabelle der Agglomerationsschritte
28.4.3 Eiszapfendiagramm
28.4.4 Dendrogramm
28.4.5 Clusterzuordnungen als Variablen speichern
607
607
608
610
613
614
614
615
618
619
620
622
623
625
625
626
629
629
632
633
638
638
639
643
643
643
644
646
649
651
651
654
655
655
656
657
659
660
663
Inhaltsverzeichnis
XV
28.5 Einstellungen der
28.5.1 Allgemeine Vorgehensweise
28.5.2 Methode der
28.5.3 Statistiken
28.5.4 Diagramme
28.5.5 Clusterzuordnung als Variable speichern
Kapitel 29 Clusterzentrenanalyse -
29.1 Methode der Clusterbildung
29.2
29.2.1 Die Beispieldaten: Strukturdaten für die Länder der Erde
29.2.2 Bildung der
29.2.3 Ergebnisse der
29.3
29.4 Einstellungen der Clusterzentrenanalyse
29.4.1 Allgemeine Vorgehensweise
29.4.2 Clusterzentren
29.4.3 Iterieren
29.4.4 Optionen
29.4.5 Speichern
Kapitel 30
30.1 Der Algorithmus der zweistufigen
30.1.1 Ablauf der zweistufigen
30.1.2 Erste Stufe: Bildung eines „Cluster-Baumes
30.1.3 Der Algorithmus zur Bildung des CF-Baumes
30.1.4 Parameter zur Steuerung der Baumgröße
30.1.5 Optionale Kontrolle von Ausreißern
30.1.6 Zwei alternative Distanzmaße
30.1.7 Bestimmung der optimalen Clusteranzahl
30.1.8 Eigenheiten des Cluster-Baum-Verfahrens
30.2 Durchführen der
30.2.1 Beispiel: Clustem von Bildpunkten
30.2.2 Datenaufbereitung
30.2.3 Einstellungen des Beispiels
30.2.4 Automatische Lösung: Vier
30.2.5 Altemativlösungen: 2 und 15
30.3 Einstellungen der
30.3.1 Variablen und Maße auswählen
30.3.2 Optionen für den Cluster-Baum festlegen
30.3.3 Diagramme für den Output anfordern
30.3.4 Umfang der Ausgabe bestimmen
665
665
666
673
674
675
677
677
679
679
681
682
685
686
686
688
689
690
691
693
694
694
695
696
698
699
700
701
701
702
702
704
705
706
709
711
711
712
714
716
XVI
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 31 Diskriminanzanalyse 719
31.1 Ablauf einer Diskriminanzanalyse 720
31.1.1 Diskriminanzfunktion berechnen 720
31.1.2 Klassifizieren 724
31.2 Bewertung der Ergebnisse 728
31.2.1 Vergleich der Gruppenmittelwerte 728
31.2.2 Standardisierte Koeffizienten 732
31.2.3 Korrelationen zwischen den erklärenden Variablen und der
Diskriminanzfunktion 733
31.2.4 Tabelle der Treffsicherheit 734
31.2.5 Gruppenmittelwerte der Variablen 735
31.2.6 Wahl des Trennwertes der Diskriminanzfunktion 737
31.3 Diskriminanzanalyse mit vier Zielgruppen 739
31.3.1 Standard-Output 739
31.3.2 Streudiagramm der Gruppenzugehörigkeiten 744
31.3.3 Gebietskarte der Gruppenzuordnungen 746
31.4 Auswahl der erklärenden Variablen 748
31.4.1 Schrittweise Selektionsmethoden 748
31.4.2 Ergebnisse des Beispiels 749
31.5 Einstellungen der Diskriminanzanalyse 753
31.5.1 Allgemeine Vorgehensweise 753
31.5.2 Variablen angeben und Fälle auswählen 754
31.5.3 Selektionsmethode 755
31.5.4 Statistiken 758
31.5.5 Klassifizieren 759
31.5.6 Speichern von Ergebnissen in der Datendatei 762
Kapitel 32 Faktorenanalyse 763
32.1 Beispieldaten: Frühgeburtenstudie 763
32.2 Das Modell der Faktorenanalyse 765
32.3 Die vier Schritte der Faktorenanalyse 767
32.4 Korrelationsmatrizen 768
32.5 Faktorextraktion 772
32.6 Rotation 779
32.7 Schätzung der Faktorwerte 785
32.8 Einstellungen der Faktorenanalyse 787
32.8.1 Deskriptive Statistiken 788
32.8.2 Extraktionsmethode 789
32.8.3 Rotation 791
32.8.4 Faktorwerte 792
Inhaltsverzeichnis
XVII
Kapitel
34
34.1
34.2
34.3
34.4
34.5
Kapitel
35
35.1
35.2
Kapitel 33 Reliabilitätsanalyse 795
33.1 Reliabilitätsanalyse zur Skalenbewertung 796
33.1.1 Daten aufbereiten und Analyse durchführen 796
33.1.2 Cronbachs Alpha 798
33.1.3 Beiträge der einzelnen
33.2 Einstellungen der Reliabilitätsanalyse 803
Multidimensionale
Ablauf der MDS 807
MDS mit ordinalen Daten 816
MDS auf Basis von „Messwiederholungen 819
MDS auf Basis von Objekteigenschaften 823
Einstellungen der MDS 826
Nichtparametrische Tests 833
Überblick 833
Chi-Quadrat-Test 835
35.2.1 Auswertung des Tests 835
35.2.2 Einstellungen des Chi-Quadrat-Tests 837
35.3 Binomial-Test 841
35.3.1 Interpretation des Binomial-Tests 841
35.3.2 Einstellungen des Binomial-Tests 842
35.4 Sequenzanalyse 843
35.4.1 Interpretation einer Sequenzanalyse 843
35.4.2 Einstellungen der Sequenzanalyse 846
35.5 Ein-Stichproben-Kolmogorov-Smimov-Test 847
35.5.1 Interpretation des Ein-Stichproben-K-S-Tests 847
35.5.2 Einstellungen des Kolmogorov-Smirnov-Tests 848
35.6 Tests für zwei unabhängige Stichproben 850
35.6.1 Interpretation der Testergebnisse 850
35.6.2 Einstellungen eines Tests für zwei unabhängige Stichproben 853
35.7 Tests für mehrere unabhängige Stichproben 855
35.7.1 Interpretation der Testergebnisse 856
35.7.2 Einstellungen eines Tests für mehrere unabhängige Stichproben 858
35.8 Tests für zwei verbundene Stichproben 859
35.8.1 Interpretation des Wilcoxon-Tests 860
35.8.2 Einstellungen der Tests für zwei verbundene Stichproben 861
35.9 Test für mehrere verbundene Stichproben 863
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 36 Diagramme erstellen und bearbeiten
36.1 Diagrammtypen
36.2 Erstellen von Diagrammen
36.2.1 Allgemeine Vorgehensweise
36.2.2 Beispiel: Erstellen eines Kreisdiagramms
36.3 Diagrammstruktur ändern
36.3.1 Diagrammtyp ändern
36.3.2 Datenreihen und Kategorien: ein- und ausblenden,
vertauschen und Reihenfolge ändern
36.4 Formatierungen ändern
36.4.1 Allgemeine Vorgehensweise
36.4.2 Füllmuster und Rahmen
36.4.3 Textformate
36.4.4 Balken formatieren
36.4.5 Linien
36.4.6 Markierungen
36.4.7 Optionen für Kreisdiagramme
36.4.8 Diagrammgröße ändern
36.5 Beschriftungen, Legende und Achsen
36.5.1 Achsen
36.5.2 Bezugslinien
36.5.3 Legende
36.5.4 Anmerkungen und Textfelder einfügen
36.6 Diagramm kippen und drehen
36.6.1 Kippen zweidimensionaler Diagramme
36.6.2 Drehen dreidimensionaler Streudiagramme
36.7 Kreissegment herausziehen
Kapitel 37 Balken-, Linien-, Flächen- und Kreisdiagramme
37.1 Struktur der darzustellenden Daten
37.2 Darstellung einer einzelnen Datenreihe
37.2.1 Einfaches Balkendiagramm
37.2.2 Zeitreihendaten in einem Liniendiagramm darstellen
37.2.3 Kumulierte Werte im Flächendiagramm
37.3 Darstellung mehrerer Datenreihen
37.4 Erstellen der Diagramme
37.4.1 Diagrammtyp und Art der Grafikdaten auswählen
37.4.2 Diagramme für verschiedene Kategorien einer Variablen
37.4.3 Diagramme für verschiedene Variablen
37.4.4 Diagramme für Werte einzelner Fälle
867
868
871
871
872
876
877
878
882
882
885
887
887
891
894
895
896
897
897
900
902
902
903
903
903
904
905
905
907
907
910
911
912
915
915
917
922
925
Inhaltsverzeichnis
XIX
Kapitel 38 Streudiagramme
38.1 Einfaches Streudiagramm
38.1.1 Beispiel eines einfachen Streudiagramms
38.1.2 Streudiagramm mit Punkteklassen
38.1.3 Streudiagramm mit Regressionskurve
38.1.4 Datenbeschriftungsmodus: Punkte identifizieren
38.2 Überlagertes Streudiagramm
38.3 Streudiagramm in Matrix-Darstellung
38.4 SD-Streudiagramm
38.5 Erstellen eines Streudiagramms
38.5.1 Allgemeine Vorgehensweise
38.5.2 Einfaches Streudiagramm erstellen
38.5.3 Überlagertes Streudiagramm erstellen
38.5.4 Matrix-Streudiagramm erstellen
38.5.5 SD-Streudiagramm erstellen
Kapitel 39 Histogramme, Boxplots, Verteilungsdiagramme und
Populationspyramiden
39.1 Histogramme
39.1.1 Erstellen eines Histogramms
39.1.2 Optionen zum Bearbeiten eines Histogramms im Diagramm-Editor
39.2 Verteilungsdiagramm erstellen
39.3 Boxplots
39.3.1 Übersicht
39.3.2 Boxplots für Kategorien einer Variablen erstellen
39.3.3 Boxplots für verschiedene Variablen erstellen
39.4 Populationspyramiden
Kapitel 40 Zeitreihen: Autokorrelation und Kreuzkorrelation
40.1 Autokorrelation
40.2 Erstellen von Zeitreihendiagrammen
Kapitel 41
Interaktive Diagramme
41.1
SD-Balkendiagramm
41.2
Einfache interaktive Kreisdiagramme
41.3
Gestapelte interaktive Kreisdiagramme
Kapitel 42
Funktionen
42.1
Thematischer Überblick
42.2
Funktionen in alphabetischer Reihenfolge
Literaturverzeichnis
927
928
928
929
931
933
934
936
937
940
940
941
942
944
945
947
948
948
950
951
954
954
955
956
958
961
962
964
969
969
972
975
979
979
983
1007
Stichwortverzeichnis
1008
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Überblick
Kapitel 2 SPSS installieren
2.1 Systemvoraussetzungen
2.2 Installationsvorgang
2.3 Einzelne Komponenten hinzufügen oder deinstallieren
2.4 SPSS vollständig deinstallieren
Kapitel 3 Grundlagen
3.1 SPSS starten und beenden
3.1.1 SPSS starten
3.1.2 SPSS beenden
3.2 Eine einfache Datenanalyse mit SPSS
3.2.1 Daten eingeben
3.2.2 Daten auswerten
3.3 Verschiedene Dateitypen in SPSS
3.4 Symbolleisten
3.4.1 Symbolleisten ein- und ausblenden
3.4.2 Symbolleisten anpassen
3.5 Menüstruktur bearbeiten
3.6 Online-Hilfe
Kapitel 4 Datendateien
4.1 Neue Datendatei erstellen
4.2 Bestehende Datendatei öffnen
4.2.1 Datendatei während einer SPSS-Sitzung öffnen
4.2.2 Datendatei beim Programmstart von SPSS öffnen
4.3 Daten aus externen Datenquellen einlesen
4.3.1 Befehl Datei, Öffnen für Dateien im Fremdformat
4.3.2 Textdateien einlesen
4.3.3 Daten mittels ODBC aus Datenbanken importieren
7
7
7
9
10
11
11
11
13
13
13
20
25
26
26
29
32
33
35
35
36
36
38
39
39
45
49
VI
Inhaltsverzeichnis
4.4 Datendatei speichern 54
4.4.1 Datendatei unter neuem Namen oder im Fremdformat speichern 55
4.4.2 Datendatei unter bisherigem Namen speichern 59
4.5 Datendatei schließen 59
Kapitel 5 Daten eingeben und bearbeiten 61
5.1 Überblick 61
5.2 Struktur einer Datendatei 62
5.3 Variablen definieren 69
5.3.1 Eigenschaften einer Variablen 69
5.3.2 Neue Variablen erstellen und Variablendefinitionen ändern 70
5.3.3 Variablennamen festlegen 72
5.3.4 Variablentyp festlegen 73
5.3.5 Fehlende Werte definieren 80
5.3.6 Variablen- und Wertelabels vergeben 82
5.3.7 Spaltenformat festlegen 83
5.3.8 Neue Variablen mit den Eigenschaften bestehender
Variablen erstellen 84
5.3.9 Variablen- und Dateieigenschaften kopieren 85
5.4 Dateneingabe 87
5.4.1 Einzelne Werte eingeben 88
5.4.2 Verändern eines Wertes in einem Feld 88
5.4.3 Bewegen zwischen den Feldern der Datendatei 89
5.4.4 Daten mit Hilfe von Wertelabels eingeben 89
5.5 Einfügen, Ausschneiden, Kopieren und Löschen von Werten,
Fällen und Variablen 90
5.5.1 Allgemeine Vorgehensweise 90
5.5.2 Einzelne Werte oder Wertebereiche 92
5.5.3 Fälle 94
5.5.4 Variablen 94
5.6 Werte und Fälle suchen 96
5.7 Datei- und Variableninformationen 98
5.7.1 Datendateikommentar 98
5.7.2 Variableninformationen 98
5.7.3 Datei-Informationen - Kodebuch erstellen 100
Kapitel 6 Ausgabenavigator 101
6.1 Grundlagen 101
6.2 Verwaltung des Viewer-Inhalts mit Hilfe der Gliederungsfunktion 103
6.2.1 Gliederungsbaum anpassen 104
6.2.2 Elemente markieren und Bezeichnungen ändern 104
6.2.3 Gliederungsstruktur ändern 106
Inhaltsverzeichnis_
6.3 Ergebnisse in andere Anwendungen übertragen 110
6.3.1 Elemente in andere Anwendungen kopieren 111
6.3.2 Excel-, Word-, PowerPoint-, HTML-, Bild- und Textdateien erzeugen 114
6.4 Objekte aus anderen Anwendungen einfügen 122
6.4.1 Objekte über die Zwischenablage kopieren 122
6.4.2 Dateien anderer Anwendungen einbetten 123
6.5 Ergebnissedrucken 125
6.5.1 Drucken 125
6.5.2 Seitenansicht - Vorschau auf dem Bildschirm 126
6.5.3 Seite einrichten 127
6.6 Grundeinstellungen für den Viewer 131
6.7 Der Text-Viewer 133
6.7.1 Text bearbeiten und formatieren 133
6.7.2 Bewegen in einer Text-Viewer-Datei 134
6.7.3 Text suchen und ersetzen 135
6.7.4 Inhalte mit anderen Anwendungen austauschen 136
6.7.5 Inhalte aus dem Text-Viewer drucken 137
6.7.6 Grundeinstellungen für den Text-Viewer 138
6.8 Ausgabedateien verwalten 140
6.8.1 Neue Ausgabedatei erstellen 140
6.8.2 Bestehende Ausgabedatei öffnen 140
6.8.3 Ausgabedatei speichern 142
6.8.4 Ausgabedatei schließen 144
Kapitel 7 Pivot-Tabellen 145
7.1 Tabellenstruktur verändern 146
7.1.1 Erstellen der Beispieltabelle 146
7.1.2 Öffnen einer Pivot-Tabelle im Bearbeitungsmodus 147
7.1.3 Tabelle pivotieren 149
7.1.4 Zeilen oder Spalten verschieben 155
7.1.5 Gemeinsame Überschrift mehrerer Zeilen/Spalten 156
7.1.6 Zeilen und Spalten aus-und einblenden 158
7.2 Inhalte verändern 159
7.2.1 Text in Tabellenfeldern ändern 159
7.2.2 Fußnoten 160
7.2.3 Titel und Erklärung 162
7.3 Tabelle und Tabellenfelder formatieren 163
7.3.1 Tabelleneigenschaften 163
7.3.2 Feldeigenschaften 169
7.3.3 Spaltenbreite ändern 172
7.3.4 Tabellenvorlagen 173
VIII
Inhaltsverzeichnis
7.4 Grundeinstellungen für Pivot-Tabellen
7.4.1 Spezifische Einstellungen für Pivot-Tabellen
7.4.2 Beschriftung der Ausgabe
Kapitel 8 Programme schreiben mit der SPSS-Befehlssyntax
8.1 Grundlagen
8.1.1 Überblick
8.1.2 Beispiel
8.1.3 Der Befehl
8.1.4 Handhabung mehrerer Datendateien mit der Syntax
8.1.5 Ausführen von Syntaxbefehlen
8.1.6 Programm mit einer Schaltfläche verknüpfen
8.1.7 Syntaxdateien verwalten
8.2 Allgemeine Regeln der Syntaxsprache
8.2.1 Aufbau eines Syntaxbefehls
8.2.2 Grammatik der Syntaxsprache
8.2.3 Syntaxdiagramme lesen
8.3 Hilfe beim Formulieren von Syntaxbefehlen
8.4 Beispiele für Syntaxprogramme
8.5 Makros
8.5.1 Was ist ein Makro?
8.5.2 Parameter zur Steuerung des Makroinhalts
8.5.3 Makrofunktionen zur Textbearbeitung
8.5.4 Bedingte Anweisungen innerhalb eines Makros
8.5.5 Schleifen
Kapitel 9 Datentransformationen
9.1 Variablen berechnen
9.1.1 Allgemeine Vorgehensweise
9.1.2 Zielvariable festlegen
9.1.3 Formulieren der Berechnungsformel
9.1.4 Berechnung auf bestimmte Fälle der Datendatei beschränken
9.2 Zufallszahlen
9.3 Häufigkeit von Merkmalen in Fällen zählen
9.3.1 Allgemeine Vorgehensweise
9.3.2 Ziel- und Quellvariablen angeben
9.3.3 Zu zählende Werte festlegen
9.3.4 Zählung auf ausgewählte Fälle der Datendatei beschränken
9.4 Werte innerhalb einer Variablen umkodieren
9.4.1 Allgemeine Vorgehensweise
9.4.2 Variablen angeben
9.4.3 Umkodierungsschema festlegen
9.4.4 Umkodierung auf bestimmte Fälle beschränken
175
175
177
179
179
179
180
182
183
185
186
186
188
188
189
192
196
198
207
207
211
216
219
222
227
229
229
230
232
236
239
240
240
241
242
244
245
245
246
246
247
Inhaltsverzeichnis
IX
9.5
9.6
9.7
9.8
9.9
9.10
9.11
Werte umkodieren in andere Variablen 247
Werte automatisch umkodieren 250
9.6.1 Kodierungsschema beim automatischen Umkodieren 250
9.6.2 Durchführen der Prozedur 252
Variablen kategorisieren 253
Rangvariablen erstellen 259
9.8.1 Allgemeine Vorgehensweise 259
9.8.2 Verfahren zur Rangwertberechnung 262
9.8.3 Rangbindungen 265
Datumsvariable erstellen 266
9.9.1 Allgemeine Vorgehensweise 266
9.9.2 Ergebnisse der Prozedur 268
9.9.3 Vordefinierte Datumsformate 269
9.9.4 Benutzerdefinierte Datumsformate mit der Syntax 271
Zeitreihen transformieren 275
9.10.1 Allgemeine Vorgehensweise 275
9.10.2 Funktionen 277
Fehlende Werte ersetzen 282
9.11.1 Allgemeine Vorgehensweise 282
9.11.2 Zielvariable angeben und Berechnungsmethode auswählen 284
9.11.3 Berechnungsmethoden 285
Fälle aufbereiten 287
Fälle sortieren 288
Fälle in Gruppen aufteilen 289
Fälle filtern 292
10.3.1 Allgemeine Vorgehensweise 292
10.3.2 Methoden zum Auswählen der Fälle 294
Fälle
Doppelte Fälle ermitteln 298
Datendateien transponieren und umstrukturieren 303
Transponieren von Fällen und Variablen 304
Datendateien umstrukturieren 306
11.2.1 Hintergrund 306
11.2.2 Prozedur aufrufen und Art der Umstrukturierung wählen 307
11.2.3 Variablen zusammenfassen 308
11.2.4 Fälle zusammenfassen 315
Kapitel 12 Verschmelzen und Aggregieren von Datendateien 321
12.1 Fälle zweier Dateien zusammenfassen 322
12.2 Variablen zweier Dateien zusammenfassen 326
Kapitel
10
10.1
10.2
10.3
10.4
10.5
Kapitel
11
11.1
11.2
χ
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
13
13.1
13.2
13.3
13.4
Kapitel
14
14.1
14.2
14.3
14.4
12.3 Daten aggregieren
12.3.1 Allgemeine Vorgehensweise
12.3.2 Aggregierungsfunktionen
Fälle auflisten und Berichte erstellen
Drucken einer Fallliste
Fälle auflisten und zusammenfassende Statistiken ausweisen
13.2.1 Dialogfeld ausfüllen
13.2.2 Ergebnisberichte auswerten
OLAP-Würfel
Berichte
Häufigkeitstabellen
Häufigkeitstabellen auswerten
Grafiken
14.2.1 Balkendiagramme
14.2.2 Histogramme
Statistische Maßzahlen
Einstellungen der Prozedur Häufigkeiten
14.4.1 Allgemeine Vorgehensweise
14.4.2 Diagramme
14.4.3 Formate
Kapitel 15 Deskriptive Meßzahlen und Verhältnisstatistiken
15.1 Deskriptive Maßzahlen
15.2 Verhältnisstatistiken
Kapitel 16
16.1 Methoden der explorativen Datenanalyse
16.2 Grafische Darstellung der Werteverteilung
16.2.1 Stem-and-Leaf-Diagramme
16.2.2 Histogramm
16.3 Lage der Werte beschreiben
16.3.1 Perzentile, M-Schätzer und Ausreißer
16.3.2 Boxplots
16.4 Test auf Normalverteilung
16.5 Test auf Gleichheit der Varianzen
16.5.1 Levene-Test
16.5.2 Streuung gegen
16.6 Einstellungen der explorativen Datenanalyse
16.6.1 Allgemeine Vorgehensweise
16.6.2 Statistiken
16.6.3 Diagramme
333
333
336
339
340
341
341
345
348
354
355
356
359
359
361
364
370
370
371
373
375
375
378
385
385
386
387
389
390
391
397
399
401
402
403
405
405
407
407
Inhalts Verzeichnis
XI
Kapitel
17
Kreuztabellen und x2-Test
411
17.1
Kreuztabellen auswerten
412
17.1.1 Beispiel: Versammlungsrecht für Fanatiker?
412
17.1.2 Verteilungsangaben in der Kreuztabelle
413
17.1.3 Möglicher Zusammenhang zwischen den Variablen
415
17.2
Chi-Quadrat-Test
417
17.2.1 Berechnung des
418
17.2.2 Interpretation des x2-Tests
419
17.2.3 Voraussetzungen des x2-Tests
421
17.3
Kontrollvariable verwenden
421
17.4
Signifikantere Aussagen durch gröbere Klassen
423
17.5
Zusammenhangsmaße
427
17.5.1 Zusammenhangsmaße für Nominalskalen
428
17.5.2 Zusammenhangsmaße für Ordinalskalen
434
17.5.3 Zusammenhangsmaße für Intervallskalen
435
17.6
Erstellen von Kreuztabellen
435
Kapitel
18
Mehrfachantworten
443
18.1
Mehrfachantworten zur Analyse aufbereiten
444
18.1.1 Mehrfachantworten in der Datendatei speichern
444
18.1.2 Variablen zu Sets zusammenfassen
445
18.2
Mehrfachantworten auswerten
447
18.2.1 Häufigkeitstabelle für ein Set
447
18.2.2 Kreuztabelle mit einem Set
449
18.3
Definieren von Mehrfachantworten-Sets
451
18.4
Häufigkeitstabellen erstellen
452
18.5
Kreuztabellen erstellen
454
18.6
Befehlssyntax zur Analyse von Mehrfachantworten
457
Kapitel
19
Mittelwertvergleiche
461
19.1
Prozeduren für Mittelwertvergleiche
461
19.2
Gruppenstatistiken mit einer Gruppierungsvariablen
462
19.3
Gruppenmittelwerte mit gestaffelten Gruppierungsvariablen
465
19.4
Einstellungen zum Berechnen von Gruppenstatistiken
466
Kapitel
20
T-Test
471
20.1
Grundlagen des T-Tests
471
20.1.1 Überblick
471
20.1.2 Beispiel
473
20.1.3 Anforderungen an die Daten
473
20.1.4 Zusammenhang zwischen dem Mittelwert in der Stichprobe
und in der Grundgesamtheit
476
XII
Inhaltsverzeichnis
20.2
20.2.1 Der Wert
20.2.2 Interpretation der Testergebnisse 479
20.2.3 Annahme gleicher Varianzen 483
20.3
20.4
20.5 Einstellungen zum Durchführen eines T-Tests 489
20.5.1
20.5.2
20.5.3
Kapitel 21 Einfaktorielle ANOVA 495
21.1 Einleitung 495
21.1.1 Bildung der zu vergleichenden Fallgruppen 495
21.1.2 Anforderungen an die Daten 496
21.2 Auswerten einer einfaktoriellen ANOVA 496
21.2.1 Beispiel: TV-Konsum und Schulbildung 496
21.2.2 Deskriptive Maßzahlen für die einzelnen Gruppen 498
21.2.3 Test der Nullhypothese anhand des F-Wertes 499
21.2.4 Multiple Vergleichstests 501
21.2.5 Kontraste 503
21.3 Einstellungen zum Durchführen der einfaktoriellen ANOVA 504
21.3.1 Prozedur aufrufen 504
21.3.2 Angabe der Variablen 505
21.3.3 Multiple Vergleichstests 506
21.3.4 Kontraste 508
21.3.5 Optionen 509
Kapitel 22 Korrelationen 513
22.1 Korrelationen für intervallskalierte Variablen 514
22.1.1 Darstellung des Zusammenhangs in einem Streudiagramm 514
22.1.2 Berechnung des Korrelationskoeffizienten 517
22.1.3 Interpretation des Koeffizienten 518
22.2 Rangkorrelationen für ordinalskalierte Variablen 521
22.3 Einstellungen zum Berechnen von Korrelationskoeffizienten 525
Kapitel 23 Partielle Korrelationen 529
23.1 Auswertung partieller Korrelationskoeffizienten 530
23.2 Einstellungen zum Berechnen partieller Korrelationskoeffizienten 533
Inhaltsverzeichnis
XIII
Kapitel 24 Lineare Regression 537
24.1 Das Beispiel: Beschäftigungswirkungen der Arbeitszeitverkürzung
in den eoer-Jahren 537
24.2 Einfache Regression 539
24.2.1 Regressionsgerade und Streudiagramm 539
24.2.2 Beziehungen zwischen den Variablen müssen linear sein 546
24.2.3 Skalenniveaus der Variablen 547
24.2.4 Schätzen einer einfachen Regressionsgleichung 547
24.2.5 Maße für die Güte der Anpassung 548
24.2.6 Aussagen über die Regressionskoeffizienten 553
24.2.7 Vorhersagen mit Hilfe der Regressionsgleichung 558
24.3 Schätzung einer multiplen Regression 560
24.4 Dummy-Variablen 564
24.4.1 0/1-Variablen als Prädiktor 564
24.4.2 Eine einfache Analyse mit einer Dummy-Variablen 564
24.4.3 Analyse mit einer
24.5 Prüfung der Residuen 570
24.5.1 Grafischer Test auf Normalverteilung 571
24.5.2 Durbin-Watson-Koeffizient: Test auf Autokorrelation der Residuen 574
24.6 Kollinearitätsprüfung 577
24.6.1 Was ist Kollinearität? 577
24.6.2 Aufspüren von Kollinearität 578
24.7 Methoden zur Auswahl der unabhängigen Variablen 580
24.8 Einstellungen der Regressionsanalyse 582
24.8.1 Regressionsgleichung angeben 582
24.8.2 Automatische Auswahl der erklärenden Variablen 583
24.8.3 Mehrere Blöcke in einer Regressionsschätzung 584
24.8.4 Statistiken 585
24.8.5 Diagramme 586
24.8.6 Speichern neuer Variablen 588
24.8.7 Optionen 588
Kapitel 25 Kurvenanpassung 591
25.1 Beispiel 1 : Die Phillips-Kurve 591
25.2 Beispiel 2: Wachstumsrate in der BRD 597
25.3 Kurventypen 599
25.4 Einstellungen zur Kurvenanpassung 602
Kapitel 26 Allgemeines lineares Modell - Univariat 605
26.1 Überblick 605
XIV
Inhaltsverzeichnis
26.2
Ergebnisse eines univanaten ALM
26.2.1
Beispiel
26.2.2
Test auf Einfluss der erklärenden Variablen
26.2.3
Parameter
26.2.4
Diagramme
26.3
Einstellungen für ALM - Univariat
26.3.1
Variablen
26.3.2
Modelleigenschaften
26.3.3
Kontraste
26.3.4
Diagramme
26.3.5
Optionen
26.3.6
Post Hoc
26.3.7
Speichern
Kapitel 27
Distanz-
- und Ähnlichkeitsmaße
27.1
Einleitung
27.2
Beispiel:
Vergleich der 25 EU-Länder
27.3
Für
η
27.3.1 Maße für intervallskalierte Daten
27.3.2 Maße für Häufigkeitswerte
27.3.3 Maße für binäre Daten
27.4 Einstellungen zur Berechnung von Distanz- und Ähnlichkeitswerten
27.4.1 Allgemeine Vorgehensweise
27.4.2 Maß und Standardisierung auswählen
Kapitel 28
28.1 Grundlagen der
28.1.1 Fragestellung und Vorgehensweise
28.1.2 Die einzelnen Schritte einer
28.1.3 Aufbereitung der Daten
28.2 Die Beispieldaten: Auswahl der Teilnehmer für die Währungsunion
28.3 Die Methodik der
28.3.1 Maße für die Ähnlichkeit von Objekten
28.3.2 Hierarchisches Vorgehen bei der Clusterbildung
28.3.3 Ähnlichkeit von Clustem messen
28.4 Interpretation der Prozedurergebnisse
28.4.1 Distanzmatrix
28.4.2 Tabelle der Agglomerationsschritte
28.4.3 Eiszapfendiagramm
28.4.4 Dendrogramm
28.4.5 Clusterzuordnungen als Variablen speichern
607
607
608
610
613
614
614
615
618
619
620
622
623
625
625
626
629
629
632
633
638
638
639
643
643
643
644
646
649
651
651
654
655
655
656
657
659
660
663
Inhaltsverzeichnis
XV
28.5 Einstellungen der
28.5.1 Allgemeine Vorgehensweise
28.5.2 Methode der
28.5.3 Statistiken
28.5.4 Diagramme
28.5.5 Clusterzuordnung als Variable speichern
Kapitel 29 Clusterzentrenanalyse -
29.1 Methode der Clusterbildung
29.2
29.2.1 Die Beispieldaten: Strukturdaten für die Länder der Erde
29.2.2 Bildung der
29.2.3 Ergebnisse der
29.3
29.4 Einstellungen der Clusterzentrenanalyse
29.4.1 Allgemeine Vorgehensweise
29.4.2 Clusterzentren
29.4.3 Iterieren
29.4.4 Optionen
29.4.5 Speichern
Kapitel 30
30.1 Der Algorithmus der zweistufigen
30.1.1 Ablauf der zweistufigen
30.1.2 Erste Stufe: Bildung eines „Cluster-Baumes"
30.1.3 Der Algorithmus zur Bildung des CF-Baumes
30.1.4 Parameter zur Steuerung der Baumgröße
30.1.5 Optionale Kontrolle von Ausreißern
30.1.6 Zwei alternative Distanzmaße
30.1.7 Bestimmung der optimalen Clusteranzahl
30.1.8 Eigenheiten des Cluster-Baum-Verfahrens
30.2 Durchführen der
30.2.1 Beispiel: Clustem von Bildpunkten
30.2.2 Datenaufbereitung
30.2.3 Einstellungen des Beispiels
30.2.4 Automatische Lösung: Vier
30.2.5 Altemativlösungen: 2 und 15
30.3 Einstellungen der
30.3.1 Variablen und Maße auswählen
30.3.2 Optionen für den Cluster-Baum festlegen
30.3.3 Diagramme für den Output anfordern
30.3.4 Umfang der Ausgabe bestimmen
665
665
666
673
674
675
677
677
679
679
681
682
685
686
686
688
689
690
691
693
694
694
695
696
698
699
700
701
701
702
702
704
705
706
709
711
711
712
714
716
XVI
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 31 Diskriminanzanalyse 719
31.1 Ablauf einer Diskriminanzanalyse 720
31.1.1 Diskriminanzfunktion berechnen 720
31.1.2 Klassifizieren 724
31.2 Bewertung der Ergebnisse 728
31.2.1 Vergleich der Gruppenmittelwerte 728
31.2.2 Standardisierte Koeffizienten 732
31.2.3 Korrelationen zwischen den erklärenden Variablen und der
Diskriminanzfunktion 733
31.2.4 Tabelle der Treffsicherheit 734
31.2.5 Gruppenmittelwerte der Variablen 735
31.2.6 Wahl des Trennwertes der Diskriminanzfunktion 737
31.3 Diskriminanzanalyse mit vier Zielgruppen 739
31.3.1 Standard-Output 739
31.3.2 Streudiagramm der Gruppenzugehörigkeiten 744
31.3.3 Gebietskarte der Gruppenzuordnungen 746
31.4 Auswahl der erklärenden Variablen 748
31.4.1 Schrittweise Selektionsmethoden 748
31.4.2 Ergebnisse des Beispiels 749
31.5 Einstellungen der Diskriminanzanalyse 753
31.5.1 Allgemeine Vorgehensweise 753
31.5.2 Variablen angeben und Fälle auswählen 754
31.5.3 Selektionsmethode 755
31.5.4 Statistiken 758
31.5.5 Klassifizieren 759
31.5.6 Speichern von Ergebnissen in der Datendatei 762
Kapitel 32 Faktorenanalyse 763
32.1 Beispieldaten: Frühgeburtenstudie 763
32.2 Das Modell der Faktorenanalyse 765
32.3 Die vier Schritte der Faktorenanalyse 767
32.4 Korrelationsmatrizen 768
32.5 Faktorextraktion 772
32.6 Rotation 779
32.7 Schätzung der Faktorwerte 785
32.8 Einstellungen der Faktorenanalyse 787
32.8.1 Deskriptive Statistiken 788
32.8.2 Extraktionsmethode 789
32.8.3 Rotation 791
32.8.4 Faktorwerte 792
Inhaltsverzeichnis
XVII
Kapitel
34
34.1
34.2
34.3
34.4
34.5
Kapitel
35
35.1
35.2
Kapitel 33 Reliabilitätsanalyse 795
33.1 Reliabilitätsanalyse zur Skalenbewertung 796
33.1.1 Daten aufbereiten und Analyse durchführen 796
33.1.2 Cronbachs Alpha 798
33.1.3 Beiträge der einzelnen
33.2 Einstellungen der Reliabilitätsanalyse 803
Multidimensionale
Ablauf der MDS 807
MDS mit ordinalen Daten 816
MDS auf Basis von „Messwiederholungen" 819
MDS auf Basis von Objekteigenschaften 823
Einstellungen der MDS 826
Nichtparametrische Tests 833
Überblick 833
Chi-Quadrat-Test 835
35.2.1 Auswertung des Tests 835
35.2.2 Einstellungen des Chi-Quadrat-Tests 837
35.3 Binomial-Test 841
35.3.1 Interpretation des Binomial-Tests 841
35.3.2 Einstellungen des Binomial-Tests 842
35.4 Sequenzanalyse 843
35.4.1 Interpretation einer Sequenzanalyse 843
35.4.2 Einstellungen der Sequenzanalyse 846
35.5 Ein-Stichproben-Kolmogorov-Smimov-Test 847
35.5.1 Interpretation des Ein-Stichproben-K-S-Tests 847
35.5.2 Einstellungen des Kolmogorov-Smirnov-Tests 848
35.6 Tests für zwei unabhängige Stichproben 850
35.6.1 Interpretation der Testergebnisse 850
35.6.2 Einstellungen eines Tests für zwei unabhängige Stichproben 853
35.7 Tests für mehrere unabhängige Stichproben 855
35.7.1 Interpretation der Testergebnisse 856
35.7.2 Einstellungen eines Tests für mehrere unabhängige Stichproben 858
35.8 Tests für zwei verbundene Stichproben 859
35.8.1 Interpretation des Wilcoxon-Tests 860
35.8.2 Einstellungen der Tests für zwei verbundene Stichproben 861
35.9 Test für mehrere verbundene Stichproben 863
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 36 Diagramme erstellen und bearbeiten
36.1 Diagrammtypen
36.2 Erstellen von Diagrammen
36.2.1 Allgemeine Vorgehensweise
36.2.2 Beispiel: Erstellen eines Kreisdiagramms
36.3 Diagrammstruktur ändern
36.3.1 Diagrammtyp ändern
36.3.2 Datenreihen und Kategorien: ein- und ausblenden,
vertauschen und Reihenfolge ändern
36.4 Formatierungen ändern
36.4.1 Allgemeine Vorgehensweise
36.4.2 Füllmuster und Rahmen
36.4.3 Textformate
36.4.4 Balken formatieren
36.4.5 Linien
36.4.6 Markierungen
36.4.7 Optionen für Kreisdiagramme
36.4.8 Diagrammgröße ändern
36.5 Beschriftungen, Legende und Achsen
36.5.1 Achsen
36.5.2 Bezugslinien
36.5.3 Legende
36.5.4 Anmerkungen und Textfelder einfügen
36.6 Diagramm kippen und drehen
36.6.1 Kippen zweidimensionaler Diagramme
36.6.2 Drehen dreidimensionaler Streudiagramme
36.7 Kreissegment herausziehen
Kapitel 37 Balken-, Linien-, Flächen- und Kreisdiagramme
37.1 Struktur der darzustellenden Daten
37.2 Darstellung einer einzelnen Datenreihe
37.2.1 Einfaches Balkendiagramm
37.2.2 Zeitreihendaten in einem Liniendiagramm darstellen
37.2.3 Kumulierte Werte im Flächendiagramm
37.3 Darstellung mehrerer Datenreihen
37.4 Erstellen der Diagramme
37.4.1 Diagrammtyp und Art der Grafikdaten auswählen
37.4.2 Diagramme für verschiedene Kategorien einer Variablen
37.4.3 Diagramme für verschiedene Variablen
37.4.4 Diagramme für Werte einzelner Fälle
867
868
871
871
872
876
877
878
882
882
885
887
887
891
894
895
896
897
897
900
902
902
903
903
903
904
905
905
907
907
910
911
912
915
915
917
922
925
Inhaltsverzeichnis
XIX
Kapitel 38 Streudiagramme
38.1 Einfaches Streudiagramm
38.1.1 Beispiel eines einfachen Streudiagramms
38.1.2 Streudiagramm mit Punkteklassen
38.1.3 Streudiagramm mit Regressionskurve
38.1.4 Datenbeschriftungsmodus: Punkte identifizieren
38.2 Überlagertes Streudiagramm
38.3 Streudiagramm in Matrix-Darstellung
38.4 SD-Streudiagramm
38.5 Erstellen eines Streudiagramms
38.5.1 Allgemeine Vorgehensweise
38.5.2 Einfaches Streudiagramm erstellen
38.5.3 Überlagertes Streudiagramm erstellen
38.5.4 Matrix-Streudiagramm erstellen
38.5.5 SD-Streudiagramm erstellen
Kapitel 39 Histogramme, Boxplots, Verteilungsdiagramme und
Populationspyramiden
39.1 Histogramme
39.1.1 Erstellen eines Histogramms
39.1.2 Optionen zum Bearbeiten eines Histogramms im Diagramm-Editor
39.2 Verteilungsdiagramm erstellen
39.3 Boxplots
39.3.1 Übersicht
39.3.2 Boxplots für Kategorien einer Variablen erstellen
39.3.3 Boxplots für verschiedene Variablen erstellen
39.4 Populationspyramiden
Kapitel 40 Zeitreihen: Autokorrelation und Kreuzkorrelation
40.1 Autokorrelation
40.2 Erstellen von Zeitreihendiagrammen
Kapitel 41
Interaktive Diagramme
41.1
SD-Balkendiagramm
41.2
Einfache interaktive Kreisdiagramme
41.3
Gestapelte interaktive Kreisdiagramme
Kapitel 42
Funktionen
42.1
Thematischer Überblick
42.2
Funktionen in alphabetischer Reihenfolge
Literaturverzeichnis
927
928
928
929
931
933
934
936
937
940
940
941
942
944
945
947
948
948
950
951
954
954
955
956
958
961
962
964
969
969
972
975
979
979
983
1007
Stichwortverzeichnis
1008 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brosius, Felix 1973- |
author_GND | (DE-588)122211294 |
author_facet | Brosius, Felix 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Brosius, Felix 1973- |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021653241 |
classification_rvk | DF 2500 DU 1000 QH 231 ST 601 |
classification_tum | MAT 620f |
ctrlnum | (OCoLC)180907160 (DE-599)BVBBV021653241 |
dewey-full | 005.55 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.55 |
dewey-search | 005.55 |
dewey-sort | 15.55 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Pädagogik Informatik Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Informatik Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02012nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021653241</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150819 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060712s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979222559</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826616340</subfield><subfield code="9">3-8266-1634-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826616341</subfield><subfield code="9">978-3-8266-1634-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180907160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021653241</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.55</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19541:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20042:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 231</subfield><subfield code="0">(DE-625)141546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 601</subfield><subfield code="0">(DE-625)143682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAT 620f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">62-07</subfield><subfield code="2">msc</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brosius, Felix</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122211294</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SPSS 14</subfield><subfield code="b">[das mitp-Standardwerk ; fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: Testversion von SPSS 14 und alle Daten aus dem Buch]</subfield><subfield code="c">Felix Brosius</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">mitp</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 1024 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Datenbanken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SPSS 14.0 für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)7524223-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SPSS 14.0 für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)7524223-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001724929.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014867854&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014867854</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021653241 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:03:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3826616340 9783826616341 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014867854 |
oclc_num | 180907160 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-29T DE-20 DE-M158 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-706 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-83 DE-11 DE-188 DE-634 |
owner_facet | DE-739 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-29T DE-20 DE-M158 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-706 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-83 DE-11 DE-188 DE-634 |
physical | XIX, 1024 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | mitp |
record_format | marc |
series2 | Datenbanken |
spelling | Brosius, Felix 1973- Verfasser (DE-588)122211294 aut SPSS 14 [das mitp-Standardwerk ; fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: Testversion von SPSS 14 und alle Daten aus dem Buch] Felix Brosius 1. Aufl. Heidelberg mitp 2006 XIX, 1024 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Datenbanken SPSS 14.0 für WINDOWS (DE-588)7524223-0 gnd rswk-swf SPSS 14.0 für WINDOWS (DE-588)7524223-0 s DE-604 http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001724929.pdf Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014867854&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brosius, Felix 1973- SPSS 14 [das mitp-Standardwerk ; fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: Testversion von SPSS 14 und alle Daten aus dem Buch] SPSS 14.0 für WINDOWS (DE-588)7524223-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7524223-0 |
title | SPSS 14 [das mitp-Standardwerk ; fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: Testversion von SPSS 14 und alle Daten aus dem Buch] |
title_auth | SPSS 14 [das mitp-Standardwerk ; fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: Testversion von SPSS 14 und alle Daten aus dem Buch] |
title_exact_search | SPSS 14 [das mitp-Standardwerk ; fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: Testversion von SPSS 14 und alle Daten aus dem Buch] |
title_exact_search_txtP | SPSS 14 [das mitp-Standardwerk ; fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: Testversion von SPSS 14 und alle Daten aus dem Buch] |
title_full | SPSS 14 [das mitp-Standardwerk ; fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: Testversion von SPSS 14 und alle Daten aus dem Buch] Felix Brosius |
title_fullStr | SPSS 14 [das mitp-Standardwerk ; fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: Testversion von SPSS 14 und alle Daten aus dem Buch] Felix Brosius |
title_full_unstemmed | SPSS 14 [das mitp-Standardwerk ; fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: Testversion von SPSS 14 und alle Daten aus dem Buch] Felix Brosius |
title_short | SPSS 14 |
title_sort | spss 14 das mitp standardwerk fundierte einfuhrung in spss und die statistik alle statistischen verfahren mit praxisnahen beispielen auf der cd testversion von spss 14 und alle daten aus dem buch |
title_sub | [das mitp-Standardwerk ; fundierte Einführung in SPSS und die Statistik ; alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen ; auf der CD: Testversion von SPSS 14 und alle Daten aus dem Buch] |
topic | SPSS 14.0 für WINDOWS (DE-588)7524223-0 gnd |
topic_facet | SPSS 14.0 für WINDOWS |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001724929.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014867854&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brosiusfelix spss14dasmitpstandardwerkfundierteeinfuhrunginspssunddiestatistikallestatistischenverfahrenmitpraxisnahenbeispielenaufdercdtestversionvonspss14undalledatenausdembuch |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis