Geldtheorie und Geldpolitik: eine praxisorientierte Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bankakademie-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 341 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783937519050 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021653055 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061026 | ||
007 | t | ||
008 | 060712s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 981531679 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783937519050 |9 978-3-937519-05-0 | ||
035 | |a (OCoLC)180097900 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021653055 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-526 | ||
084 | |a QC 320 |0 (DE-625)141267: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gerdesmeier, Dieter |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)112787789 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geldtheorie und Geldpolitik |b eine praxisorientierte Einführung |c Dieter Gerdesmeier |
250 | |a 2., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bankakademie-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XIII, 341 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Geldtheorie |0 (DE-588)4121333-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geldtheorie |0 (DE-588)4121333-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014867669&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014867669 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135460497260544 |
---|---|
adam_text | [Inhaltsverzeichnis j
Vorwort zur zweiten Auflage HI
Inhaltsverzeichnis V
Liste der Boxen X
Liste von Abkürzungen und Symbolen Xu
§ 1 Geldfunktionen, Geldarten und Geldmengendefinitionen 1
§ 1.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 1
§ 1.2 Geldfunktionen 1
§ 1.3 Geldarten 3
§ 1.4 Geldmengendefinitionen 5
§ 1.5 Geldmengenabgrenzungen im Eurosystem 10
§ 1.6 Zusammenfassung 13
§1.7 Schlüsselbegriffe 14
§ 1.8 Aufgaben 14
§2 Geldangebot 15
§ 2.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 15
§2.2 Das Geldangebot der Zentralbank 16
§ 2.3 Das Geldangebot der Geschäftsbanken 18
§ 2.4 Weiterentwicklungen der Geldangebotstheorie 25
§ 2.5 Zusammenfassung 32
§2.6 Schlüsselbegriffe 33
§2.7 Aufgaben 33
§3 Geldnachfrage 35
§ 3.1 Einleitende Bemerkungen und Lemziele 35
§ 3.2 Die ältere Quantitätstheorie und der Kassenhaltungsansatz 35
§ 3.3 Die Keynes sche Liquiditätspräferenztheorie 38
§ 3.4 Das Lagerhaltungsmodell 43
§ 3.5 Die Theorie der Portfolio Selection 46
§ 3.6 Die Neoquantitätstheorie 52
§ 3.7 Geldnachfrage und Umlaufgeschwindigkeit 57
§ 3.8 Zusammenfassung 58
§3.9 Schlüsselbegriffe 59
§3.10 Aufgaben 59
§4 Zinstheorie 61
§ 4.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 61
§ 4.2 Funktionen des Zinses 61
§ 4.3 Der klassische Ansatz 62
§ 4.4 Der keynesianische Ansatz 64
§ 4.5 Die Theorie der ausleihbaren Fonds 65
§ 4.6 Liquiditäts , Einkommens und Preiserwartungseffekt 66
§ 4.7 Theorien der Zinsstruktur 68
§ 4.8 Zusammenfassung 74
§4.9 Schlüsselbegriffe 75
§4.10 Aufgaben 75
VI
§5 Inflation 77
§ 5.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 77
§5.2 Begriff der Inflation 77
§ 5.3 Zur Problematik der Messung der Inflation 78
§ 5.4 Formen der Inflation 81
§ 5.5 Ursachen der Inflation 81
§ 5.6 Wirkungen der Inflation 88
§ 5.7 Zur Kontroverse um die Phillips Kurve 89
§ 5.8 Das P Star Modell 94
§ 5.9 Zusammenfassung 96
§ 5.10 Schlüsselbegriffe 97
§5.11 Aufgaben 98
§ 6 Zur Transmission geldpolitischer Impulse 99
§ 6.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 99
§ 6.2 Klassischer Transmissionsansatz 99
§ 6.3 Keynesianischer Transmissionsansatz 100
§ 6.4 Monetaristischer Transmissionsansatz 101
§ 6.5 Portfoliotheoretischer Transmissionsansatz 103
§ 6.6 Wirkungsverzögerungen in der Geldpolitik 106
§ 6.7 Zusammenfassung 110
§6.8 Schlüsselbegriffe 111
§6.9 Aufgaben 111
§7 Zur Rolle der Erwartungen 113
§ 7.1 Einleitende Bemerkungen und Lemziele 113
§ 7.2 Statische Erwartungen 114
§ 7.3 Adaptive Erwartungen 114
§ 7.4 Rationale Erwartungen 115
§ 7.5 Annahmen der Theorie rationaler Erwartungen 116
§ 7.6 Implikationen der Theorie rationaler Erwartungen 117
§ 7.7 Zur Kritik an der Theorie rationaler Erwartungen 118
§ 7.8 Zur empirischen Evidenz der Hypothese rationaler Erwartungen 120
§ 7.9 Zusammenfassung 121
§ 7.10 Schlüsselbegriffe 122
§7.11 Aufgaben 122
§ 8 Geldpolitik und Glaubwürdigkeit 123
§ 8.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 123
§ 8.2 Glaubwürdigkeit und Reputation 123
§ 8.3 Glaubwürdigkeit und Zeitinkonsistenz 125
§ 8.4 Zum Inflationsbias von Zentralbanken 126
§ 8.5 Zusammenfassung 129
§8.6 Schlüsselbegriffe 130
§8.7 Aufgaben 130
§ 9 Geldpolitik unter Unsicherheit 131
§9.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 131
§ 9.2 Arten von Unsicherheit 131
§ 9.3 Unsicherheit über die Art und Dauer ökonomischer Schocks 132
§9.4 Datenunsicherheit 134
§ 9.5 Parameterunsicherheit 136
§9.6 Modellunsicherheit 138
§ 9.7 Auswirkungen auf die Geldpolitik 138
VII
§ 9.8 Zusammenfassung 139
§ 9.9 Schlüsselbegriffe 140
§9.10 Aufgaben 140
§ 10 Zur Theorie optimaler Währungsräume 141
§ 10.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 141
§ 10.2 Zur Theorie optimaler Währungsräume 141
§ 10.3 Nutzen und Kosten einer Währungsunion 144
§ 10.4 Zusammenfassung 146
§ 10.5 Schlüsselbegriffe 147
§10.6 Aufgaben 147
§ 11 Der Weg zur Europäischen Wirtschafts und Währungsunion 149
§ 11.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 149
§ 11.2 Drei Stufen auf dem Weg zur Wirtschafts und Währungsunion 149
§ 11.3 Die Konvergenzkriterien 153
§ 11.4 Der Wechselkursmechanismus II 158
§ 11.5 Der Stabilitäts und Wachstumspakt 160
§ 11.6 Das Euro Währungsgebiet im internationalen Vergleich 167
§ 11.7 Zusammenfassung 169
§ 11.8 Schlüsselbegriffe 170
§11.9 Aufgaben 171
§ 12 Grundlagen des Europäischen Systems der Zentralbanken 173
§ 12.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 173
§ 12.2 Organisation und Aufgaben des ESZB 173
§ 12.3 Zur Struktur der Beschlussfassung im EZB Rat 177
§ 12.4 Kapitalaustattung der EZB 179
§ 12.5 Unwiderruflich fixierte Wechselkurse 181
§ 12.6 Zusammenfassung 181
§ 12.7 Schlüsselbegriffe 183
§ 12.8 Aufgaben 183
§ 13 Die geldpolitische Strategie des Eurosystems 185
§ 13.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 185
§ 13.2 Rolle und Grenzen der Geldpolitik 185
§ 13.3 Zwischenziele und Indikatoren 186
§ 13.4 Geldpolitische Strategien von Zentralbanken 190
§ 13.5 Die geldpolitische Strategie des Eurosystems 199
§ 13.6 Zusammenfassung 208
§ 13.7 Schlüsselbegriffe 209
§ 13.8 Aufgaben 209
§ 14 Geldpolitische Instrumente und Verfahren des Eurosystems 211
§ 14.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 211
§ 14.2 Geldpolitische Instrumente im Spiegel der Zentralbankbilanz 212
§ 14.3 Mindestreserve 213
§ 14.4 Offenmarktgeschäfte 219
§ 14.5 Ständige Fazilitäten 227
§ 14.6 Refinanzierungsfähige Sicherheiten 230
§ 14.7 Geschäftspartner 232
§ 14.8 Zusammenfassung 232
§14.9 Schlüsselbegriffe 233
§ 14.10 Aufgaben 233
vm
§ 15 Geldpolitische Indikatoren in Anwendung 235
§ 15.1 Einleitende Bemerkungen und Lemziele 235
§ 15.2 Realzins und gleichgewichtiger Realzins 235
§ 15.3 Der Monetary Conditions Index 237
§ 15.4 Die McCallum Regel 239
§ 15.5 Die Taylor Regel 242
§ 15.6 Erweiterungen der Taylor Regel 247
§ 15.7 Zusammenfassung 251
§15.8 Schlüsselbegriffe 252
§15.9 Aufgaben 252
§16 Das Federal Reserve System 253
§ 16.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 253
§ 16.2 Struktur des Federal Reserve System 253
§ 16.3 Aufgaben des Federal Reserve System 257
§ 16.4 Geldpolitische Strategie des Federal Reserve System 258
§ 16.5 Geldpolitische Instrumente des Federal Reserve System 259
§ 16.6 Zusammenfassung 260
§16.7 Schlüsselbegriffe 261
§16.8 Aufgaben 261
§ 17 Zur Transmission geldpolitischer Impulse im Eurogebiet 263
§ 17.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 263
§17.2 Der Zinskanal 263
§ 17.3 Der Wechselkurskanal 264
§17.4 Der Kreditkanal 264
§ 17.5 Empirische Ergebnisse für das Eurogebiet 268
§ 17.6 Zusammenfassung 273
§17.7 Schlüsselbegriffe 274
§17.8 Aufgaben 274
§ 18 Monetäre Analyse in der Praxis 275
§ 18.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 275
§ 18.2 Grundlegende Zusammenhänge und stilisierte Fakten 275
§ 18.3 Implikationen für die monetäre Analyse 278
§ 18.4 Analyse von Komponenten und Gegenposten 279
§ 18.5 Zusammenfassung 284
§ 18.6 Schlüsselbegriffe 285
§ 18.7 Aufgaben 286
§ 19 Geldpolitik und Vermögenspreisblasen 287
§ 19.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 287
§ 19.2 Zur Identifizierung von Vermögenspreisblasen 287
§ 19.3 Geldmengen und Kreditaggregate und Vermögenspreisblasen 289
§ 19.4 Theoretische Konzepte zur Berücksichtigung von Vermögenspreisblasen 292
§ 19.5 Reaktionen von Zentralbanken auf Vermögenspreisblasen 295
§ 19.6 Zusammenfassung 296
§ 19.7 Schlüsselbegriffe 297
§ 19.8 Aufgaben 297
§ 20 Zur Geldpolitik der EZB: Bewertung und Ausblick 299
§ 20.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 299
§20.2 Überblick 299
§ 20.3 Erste Phase: Ende 1998 bis Frühjahr 1999 301
§ 20.4 Zweite Phase: Sommer 1999 bis Herbst 2000 301
§ 20.5 Dritte Phase: Ende 2000 bis Ende 2001 302
§ 20.6 Vierte Phase: Ende 2001 bis Ende 2005 303
§ 20.7 Fünfte Phase: Dezember 2005 bis August 2006 304
§ 20.8 Beurteilung und Ausblick 305
§ 20.9 Zusammenfassung 306
§20.10 Schlüsselbegriffe 306
§20.11 Aufgaben 307
§21 Literaturverzeichnis 311
X
1 Liste der Boxen 1
Box 1.1: Einige Überlegungen zum elektronischen Geld 6
Box 1.2: Monetäre Finanzinstitute 11
Box 1.3: Abgrenzungen monetärer Aggregate im Euro Währungsgebiet 12
Box 2.1: Außenwirtschaftliche Komponente der Geldschöpfung ein Beispiel 18
Box 2.2: Zur Herkunft des Begriffs der Banken 20
Box 2.3: Die Wicksell sche Universalbank 25
Box 2.4: Die Geldmenge exogen oder endogen? 26
Box 2.5: Einige Überlegungen zum Zusammenhang zwischen den Modellen des
Geldangebotsmultiplikators und der multiplen Giralgeldschöpfung 29
Box 2.6: Zum Geldangebot im Euro Währungsgebiet empirische Ergebnisse 32
Box 3.1: Das Konzept der Umlaufgeschwindigkeit ein Beispiel 36
Box 3.2: Nominalzins, effektiver Zins und Ausgabekurs ein Beispiel 40
Box 3.3: Das Lagerhaltungsmodell von Baumol und Tobin 44
Box 3.4: Zur Geldnachfrage im Euro Währungsgebiet empirische Ergebnisse 57
Box 4.1: Der Fisher Effekt einige nähere Betrachtungen 67
Box 4.2: Terminzinssätze für das Eurogebiet 73
Box 5.1: Zur Berechnung der Inflationsrate einige grundsätzliche Betrachtungen 79
Box 5.2: Zur Berechnung der Inflationsrate ein Beispiel 80
Box 5.3: Die graphische Herleitung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und des
gesamtwirtschaftlichen Angebotes 84
Box 5.4: Der Balassa Samuelson Effekt 90
Box 5.5: Die Fiskaltheorie des Preisniveaus 94
Box 5.6: Zum Konzept der NAIRU 95
Box 6.1: Schematische Zusammenfassung verschiedener Transmissionsprozesse 106
Box 6.2: Wirkungsverzögerungen in der Geldpolitik 107
Box 6.3: Zur Transmission monetärer Impulse im Euro Währungsgebiet
empirische Ergebnisse 108
Box 7.1: Zur Effizienz von Märkten 118
Box 8.1: Inflationserwartungen für das Eurogebiet 124
Box 9.1: Additive Unsicherheit 132
Box 9.2: Datenunsicherheit 135
Box 9.3: Parameterunsicherheit 137
Box 10.1: Zur Frage optimaler Währungsräume 142
Box 10.2: Symmetrie und Asymmetrie in den USA und im Euro Währungsgebiet 145
Box 11.1: Chronik der wichtigsten Etappen 150
Box 11.2: Kreative Buchführung 156
Box 11.3: Seignorage 160
Box 12.1: Mitglieder ausgewählter Beschlussorgane der EZB 175
Box 13.1: Mögliche Zwischenziele der Geldpolitik 188
Box 13.2: Geldmengenziele der Deutschen Bundesbank 193
Box 13.3: Der Referenzwert der EZB für das Geldmengenwachstum 205
Box 13.4: Zum Trend in der Umlaufgeschwindigkeit für das Euro Währungsgebiet
empirische Ergebnisse 207
Box 14.1: m die Reservebasis einbezogene Verbindlichkeiten der Kreditinstitute 214
Box 14.2: Die Funktionsweise des Mindestreservesystems im Eurosystem 216
Box 14.3: Die Beschlüsse des EZB Rates vom 23. Januar 2003 218
Box 14.4: Modellrechnung für einen Mengentender 220
Box 14.5: Modellrechnung für einen Zinstender 221
Box 14.6: Arten von Offenmarktgeschäften 225
Box 15.1: Realzinsen im Euro Währungsgebiet 236
Box 15.2: Ein Monetary Conditions Index für das Euro Währungsgebiet 240
XI
Box 15.3: Zur konkreten Herleitung geldpolitischer Regeln ein Beispiel 246
Box 15.4: Schätzung einer Taylor Regel für das Euro Währungsgebiet 249
Box 15.5: Schätzung einer Taylor Regel für ex post Daten und in Echtzeit 250
Box 16.1: Federal Reserve Distrikte und dazugehörige Bundesstaaten 253
Box 16.2: Pressemitteilung im Gefolge einer Sitzung des FOMC 257
Box 17.1: Schematische Zusammenfassung verschiedener Transmissionskanäle 265
Box 17.2: Moral Hazard 266
Box 17.3: Adverse Selection 267
Box 18.1: Zur monetären Analyse der EZB ein Beispiel 282
Box 18.2: Geldlücke und Geldüberhang einige grundsätzliche Betrachtungen 283
Box 19.1: Stilisierte Fakten von Boom Bust Zyklen 288
Box 19.2: Ansätze für die Bewertung von Aktienkursen 290
Box 20.1: Gefühlte Inflation 305
|
adam_txt |
[Inhaltsverzeichnis j
Vorwort zur zweiten Auflage HI
Inhaltsverzeichnis V
Liste der Boxen X
Liste von Abkürzungen und Symbolen Xu
§ 1 Geldfunktionen, Geldarten und Geldmengendefinitionen 1
§ 1.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 1
§ 1.2 Geldfunktionen 1
§ 1.3 Geldarten 3
§ 1.4 Geldmengendefinitionen 5
§ 1.5 Geldmengenabgrenzungen im Eurosystem 10
§ 1.6 Zusammenfassung 13
§1.7 Schlüsselbegriffe 14
§ 1.8 Aufgaben 14
§2 Geldangebot 15
§ 2.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 15
§2.2 Das Geldangebot der Zentralbank 16
§ 2.3 Das Geldangebot der Geschäftsbanken 18
§ 2.4 Weiterentwicklungen der Geldangebotstheorie 25
§ 2.5 Zusammenfassung 32
§2.6 Schlüsselbegriffe 33
§2.7 Aufgaben 33
§3 Geldnachfrage 35
§ 3.1 Einleitende Bemerkungen und Lemziele 35
§ 3.2 Die ältere Quantitätstheorie und der Kassenhaltungsansatz 35
§ 3.3 Die Keynes'sche Liquiditätspräferenztheorie 38
§ 3.4 Das Lagerhaltungsmodell 43
§ 3.5 Die Theorie der Portfolio Selection 46
§ 3.6 Die Neoquantitätstheorie 52
§ 3.7 Geldnachfrage und Umlaufgeschwindigkeit 57
§ 3.8 Zusammenfassung 58
§3.9 Schlüsselbegriffe 59
§3.10 Aufgaben 59
§4 Zinstheorie 61
§ 4.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 61
§ 4.2 Funktionen des Zinses 61
§ 4.3 Der klassische Ansatz 62
§ 4.4 Der keynesianische Ansatz 64
§ 4.5 Die Theorie der "ausleihbaren Fonds" 65
§ 4.6 Liquiditäts , Einkommens und Preiserwartungseffekt 66
§ 4.7 Theorien der Zinsstruktur 68
§ 4.8 Zusammenfassung 74
§4.9 Schlüsselbegriffe 75
§4.10 Aufgaben 75
VI
§5 Inflation 77
§ 5.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 77
§5.2 Begriff der Inflation 77
§ 5.3 Zur Problematik der Messung der Inflation 78
§ 5.4 Formen der Inflation 81
§ 5.5 Ursachen der Inflation 81
§ 5.6 Wirkungen der Inflation 88
§ 5.7 Zur Kontroverse um die Phillips Kurve 89
§ 5.8 Das P Star Modell 94
§ 5.9 Zusammenfassung 96
§ 5.10 Schlüsselbegriffe 97
§5.11 Aufgaben 98
§ 6 Zur Transmission geldpolitischer Impulse 99
§ 6.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 99
§ 6.2 Klassischer Transmissionsansatz 99
§ 6.3 Keynesianischer Transmissionsansatz 100
§ 6.4 Monetaristischer Transmissionsansatz 101
§ 6.5 Portfoliotheoretischer Transmissionsansatz 103
§ 6.6 Wirkungsverzögerungen in der Geldpolitik 106
§ 6.7 Zusammenfassung 110
§6.8 Schlüsselbegriffe 111
§6.9 Aufgaben 111
§7 Zur Rolle der Erwartungen 113
§ 7.1 Einleitende Bemerkungen und Lemziele 113
§ 7.2 Statische Erwartungen 114
§ 7.3 Adaptive Erwartungen 114
§ 7.4 Rationale Erwartungen 115
§ 7.5 Annahmen der Theorie rationaler Erwartungen 116
§ 7.6 Implikationen der Theorie rationaler Erwartungen 117
§ 7.7 Zur Kritik an der Theorie rationaler Erwartungen 118
§ 7.8 Zur empirischen Evidenz der Hypothese rationaler Erwartungen 120
§ 7.9 Zusammenfassung 121
§ 7.10 Schlüsselbegriffe 122
§7.11 Aufgaben 122
§ 8 Geldpolitik und Glaubwürdigkeit 123
§ 8.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 123
§ 8.2 Glaubwürdigkeit und Reputation 123
§ 8.3 Glaubwürdigkeit und Zeitinkonsistenz 125
§ 8.4 Zum Inflationsbias von Zentralbanken 126
§ 8.5 Zusammenfassung 129
§8.6 Schlüsselbegriffe 130
§8.7 Aufgaben 130
§ 9 Geldpolitik unter Unsicherheit 131
§9.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 131
§ 9.2 Arten von Unsicherheit 131
§ 9.3 Unsicherheit über die Art und Dauer ökonomischer Schocks 132
§9.4 Datenunsicherheit 134
§ 9.5 Parameterunsicherheit 136
§9.6 Modellunsicherheit 138
§ 9.7 Auswirkungen auf die Geldpolitik 138
VII
§ 9.8 Zusammenfassung 139
§ 9.9 Schlüsselbegriffe 140
§9.10 Aufgaben 140
§ 10 Zur Theorie optimaler Währungsräume 141
§ 10.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 141
§ 10.2 Zur Theorie optimaler Währungsräume 141
§ 10.3 Nutzen und Kosten einer Währungsunion 144
§ 10.4 Zusammenfassung 146
§ 10.5 Schlüsselbegriffe 147
§10.6 Aufgaben 147
§ 11 Der Weg zur Europäischen Wirtschafts und Währungsunion 149
§ 11.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 149
§ 11.2 Drei Stufen auf dem Weg zur Wirtschafts und Währungsunion 149
§ 11.3 Die Konvergenzkriterien 153
§ 11.4 Der Wechselkursmechanismus II 158
§ 11.5 Der Stabilitäts und Wachstumspakt 160
§ 11.6 Das Euro Währungsgebiet im internationalen Vergleich 167
§ 11.7 Zusammenfassung 169
§ 11.8 Schlüsselbegriffe 170
§11.9 Aufgaben 171
§ 12 Grundlagen des Europäischen Systems der Zentralbanken 173
§ 12.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 173
§ 12.2 Organisation und Aufgaben des ESZB 173
§ 12.3 Zur Struktur der Beschlussfassung im EZB Rat 177
§ 12.4 Kapitalaustattung der EZB 179
§ 12.5 Unwiderruflich fixierte Wechselkurse 181
§ 12.6 Zusammenfassung 181
§ 12.7 Schlüsselbegriffe 183
§ 12.8 Aufgaben 183
§ 13 Die geldpolitische Strategie des Eurosystems 185
§ 13.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 185
§ 13.2 Rolle und Grenzen der Geldpolitik 185
§ 13.3 Zwischenziele und Indikatoren 186
§ 13.4 Geldpolitische Strategien von Zentralbanken 190
§ 13.5 Die geldpolitische Strategie des Eurosystems 199
§ 13.6 Zusammenfassung 208
§ 13.7 Schlüsselbegriffe 209
§ 13.8 Aufgaben 209
§ 14 Geldpolitische Instrumente und Verfahren des Eurosystems 211
§ 14.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 211
§ 14.2 Geldpolitische Instrumente im Spiegel der Zentralbankbilanz 212
§ 14.3 Mindestreserve 213
§ 14.4 Offenmarktgeschäfte 219
§ 14.5 Ständige Fazilitäten 227
§ 14.6 Refinanzierungsfähige Sicherheiten 230
§ 14.7 Geschäftspartner 232
§ 14.8 Zusammenfassung 232
§14.9 Schlüsselbegriffe 233
§ 14.10 Aufgaben 233
vm
§ 15 Geldpolitische Indikatoren in Anwendung 235
§ 15.1 Einleitende Bemerkungen und Lemziele 235
§ 15.2 Realzins und gleichgewichtiger Realzins 235
§ 15.3 Der Monetary Conditions Index 237
§ 15.4 Die McCallum Regel 239
§ 15.5 Die Taylor Regel 242
§ 15.6 Erweiterungen der Taylor Regel 247
§ 15.7 Zusammenfassung 251
§15.8 Schlüsselbegriffe 252
§15.9 Aufgaben 252
§16 Das Federal Reserve System 253
§ 16.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 253
§ 16.2 Struktur des Federal Reserve System 253
§ 16.3 Aufgaben des Federal Reserve System 257
§ 16.4 Geldpolitische Strategie des Federal Reserve System 258
§ 16.5 Geldpolitische Instrumente des Federal Reserve System 259
§ 16.6 Zusammenfassung 260
§16.7 Schlüsselbegriffe 261
§16.8 Aufgaben 261
§ 17 Zur Transmission geldpolitischer Impulse im Eurogebiet 263
§ 17.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 263
§17.2 Der Zinskanal 263
§ 17.3 Der Wechselkurskanal 264
§17.4 Der Kreditkanal 264
§ 17.5 Empirische Ergebnisse für das Eurogebiet 268
§ 17.6 Zusammenfassung 273
§17.7 Schlüsselbegriffe 274
§17.8 Aufgaben 274
§ 18 Monetäre Analyse in der Praxis 275
§ 18.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 275
§ 18.2 Grundlegende Zusammenhänge und stilisierte Fakten 275
§ 18.3 Implikationen für die monetäre Analyse 278
§ 18.4 Analyse von Komponenten und Gegenposten 279
§ 18.5 Zusammenfassung 284
§ 18.6 Schlüsselbegriffe 285
§ 18.7 Aufgaben 286
§ 19 Geldpolitik und Vermögenspreisblasen 287
§ 19.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 287
§ 19.2 Zur Identifizierung von Vermögenspreisblasen 287
§ 19.3 Geldmengen und Kreditaggregate und Vermögenspreisblasen 289
§ 19.4 Theoretische Konzepte zur Berücksichtigung von Vermögenspreisblasen 292
§ 19.5 Reaktionen von Zentralbanken auf Vermögenspreisblasen 295
§ 19.6 Zusammenfassung 296
§ 19.7 Schlüsselbegriffe 297
§ 19.8 Aufgaben 297
§ 20 Zur Geldpolitik der EZB: Bewertung und Ausblick 299
§ 20.1 Einleitende Bemerkungen und Lernziele 299
§20.2 Überblick 299
§ 20.3 Erste Phase: Ende 1998 bis Frühjahr 1999 301
§ 20.4 Zweite Phase: Sommer 1999 bis Herbst 2000 301
§ 20.5 Dritte Phase: Ende 2000 bis Ende 2001 302
§ 20.6 Vierte Phase: Ende 2001 bis Ende 2005 303
§ 20.7 Fünfte Phase: Dezember 2005 bis August 2006 304
§ 20.8 Beurteilung und Ausblick 305
§ 20.9 Zusammenfassung 306
§20.10 Schlüsselbegriffe 306
§20.11 Aufgaben 307
§21 Literaturverzeichnis 311
X
1 Liste der Boxen 1
Box 1.1: Einige Überlegungen zum elektronischen Geld 6
Box 1.2: Monetäre Finanzinstitute 11
Box 1.3: Abgrenzungen monetärer Aggregate im Euro Währungsgebiet 12
Box 2.1: Außenwirtschaftliche Komponente der Geldschöpfung ein Beispiel 18
Box 2.2: Zur Herkunft des Begriffs der Banken 20
Box 2.3: Die Wicksell'sche Universalbank 25
Box 2.4: Die Geldmenge exogen oder endogen? 26
Box 2.5: Einige Überlegungen zum Zusammenhang zwischen den Modellen des
Geldangebotsmultiplikators und der multiplen Giralgeldschöpfung 29
Box 2.6: Zum Geldangebot im Euro Währungsgebiet empirische Ergebnisse 32
Box 3.1: Das Konzept der Umlaufgeschwindigkeit ein Beispiel 36
Box 3.2: Nominalzins, effektiver Zins und Ausgabekurs ein Beispiel 40
Box 3.3: Das Lagerhaltungsmodell von Baumol und Tobin 44
Box 3.4: Zur Geldnachfrage im Euro Währungsgebiet empirische Ergebnisse 57
Box 4.1: Der Fisher Effekt einige nähere Betrachtungen 67
Box 4.2: Terminzinssätze für das Eurogebiet 73
Box 5.1: Zur Berechnung der Inflationsrate einige grundsätzliche Betrachtungen 79
Box 5.2: Zur Berechnung der Inflationsrate ein Beispiel 80
Box 5.3: Die graphische Herleitung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und des
gesamtwirtschaftlichen Angebotes 84
Box 5.4: Der Balassa Samuelson Effekt 90
Box 5.5: Die "Fiskaltheorie des Preisniveaus" 94
Box 5.6: Zum Konzept der NAIRU 95
Box 6.1: Schematische Zusammenfassung verschiedener Transmissionsprozesse 106
Box 6.2: Wirkungsverzögerungen in der Geldpolitik 107
Box 6.3: Zur Transmission monetärer Impulse im Euro Währungsgebiet
empirische Ergebnisse 108
Box 7.1: Zur Effizienz von Märkten 118
Box 8.1: Inflationserwartungen für das Eurogebiet 124
Box 9.1: Additive Unsicherheit 132
Box 9.2: Datenunsicherheit 135
Box 9.3: Parameterunsicherheit 137
Box 10.1: Zur Frage optimaler Währungsräume 142
Box 10.2: Symmetrie und Asymmetrie in den USA und im Euro Währungsgebiet 145
Box 11.1: Chronik der wichtigsten Etappen 150
Box 11.2: Kreative Buchführung 156
Box 11.3: Seignorage 160
Box 12.1: Mitglieder ausgewählter Beschlussorgane der EZB 175
Box 13.1: Mögliche Zwischenziele der Geldpolitik 188
Box 13.2: Geldmengenziele der Deutschen Bundesbank 193
Box 13.3: Der Referenzwert der EZB für das Geldmengenwachstum 205
Box 13.4: Zum Trend in der Umlaufgeschwindigkeit für das Euro Währungsgebiet
empirische Ergebnisse 207
Box 14.1: m die Reservebasis einbezogene Verbindlichkeiten der Kreditinstitute 214
Box 14.2: Die Funktionsweise des Mindestreservesystems im Eurosystem 216
Box 14.3: Die Beschlüsse des EZB Rates vom 23. Januar 2003 218
Box 14.4: Modellrechnung für einen Mengentender 220
Box 14.5: Modellrechnung für einen Zinstender 221
Box 14.6: Arten von Offenmarktgeschäften 225
Box 15.1: Realzinsen im Euro Währungsgebiet 236
Box 15.2: Ein Monetary Conditions Index für das Euro Währungsgebiet 240
XI
Box 15.3: Zur konkreten Herleitung geldpolitischer Regeln ein Beispiel 246
Box 15.4: Schätzung einer Taylor Regel für das Euro Währungsgebiet 249
Box 15.5: Schätzung einer Taylor Regel für ex post Daten und in Echtzeit 250
Box 16.1: Federal Reserve Distrikte und dazugehörige Bundesstaaten 253
Box 16.2: Pressemitteilung im Gefolge einer Sitzung des FOMC 257
Box 17.1: Schematische Zusammenfassung verschiedener Transmissionskanäle 265
Box 17.2: Moral Hazard 266
Box 17.3: Adverse Selection 267
Box 18.1: Zur monetären Analyse der EZB ein Beispiel 282
Box 18.2: Geldlücke und Geldüberhang einige grundsätzliche Betrachtungen 283
Box 19.1: Stilisierte Fakten von "Boom Bust Zyklen" 288
Box 19.2: Ansätze für die Bewertung von Aktienkursen 290
Box 20.1: "Gefühlte Inflation" 305 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gerdesmeier, Dieter 1963- |
author_GND | (DE-588)112787789 |
author_facet | Gerdesmeier, Dieter 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Gerdesmeier, Dieter 1963- |
author_variant | d g dg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021653055 |
classification_rvk | QC 320 |
ctrlnum | (OCoLC)180097900 (DE-599)BVBBV021653055 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01579nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021653055</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061026 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060712s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981531679</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937519050</subfield><subfield code="9">978-3-937519-05-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180097900</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021653055</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141267:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerdesmeier, Dieter</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112787789</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geldtheorie und Geldpolitik</subfield><subfield code="b">eine praxisorientierte Einführung</subfield><subfield code="c">Dieter Gerdesmeier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bankakademie-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 341 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121333-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geldtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121333-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014867669&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014867669</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021653055 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:03:36Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783937519050 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014867669 |
oclc_num | 180097900 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-945 DE-29 DE-521 DE-522 DE-526 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-945 DE-29 DE-521 DE-522 DE-526 |
physical | XIII, 341 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Bankakademie-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Gerdesmeier, Dieter 1963- Verfasser (DE-588)112787789 aut Geldtheorie und Geldpolitik eine praxisorientierte Einführung Dieter Gerdesmeier 2., aktualisierte Aufl. Frankfurt am Main Bankakademie-Verl. 2006 XIII, 341 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geldtheorie (DE-588)4121333-6 gnd rswk-swf Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Geldtheorie (DE-588)4121333-6 s Geldpolitik (DE-588)4019902-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014867669&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gerdesmeier, Dieter 1963- Geldtheorie und Geldpolitik eine praxisorientierte Einführung Geldtheorie (DE-588)4121333-6 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121333-6 (DE-588)4019902-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Geldtheorie und Geldpolitik eine praxisorientierte Einführung |
title_auth | Geldtheorie und Geldpolitik eine praxisorientierte Einführung |
title_exact_search | Geldtheorie und Geldpolitik eine praxisorientierte Einführung |
title_exact_search_txtP | Geldtheorie und Geldpolitik eine praxisorientierte Einführung |
title_full | Geldtheorie und Geldpolitik eine praxisorientierte Einführung Dieter Gerdesmeier |
title_fullStr | Geldtheorie und Geldpolitik eine praxisorientierte Einführung Dieter Gerdesmeier |
title_full_unstemmed | Geldtheorie und Geldpolitik eine praxisorientierte Einführung Dieter Gerdesmeier |
title_short | Geldtheorie und Geldpolitik |
title_sort | geldtheorie und geldpolitik eine praxisorientierte einfuhrung |
title_sub | eine praxisorientierte Einführung |
topic | Geldtheorie (DE-588)4121333-6 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd |
topic_facet | Geldtheorie Geldpolitik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014867669&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gerdesmeierdieter geldtheorieundgeldpolitikeinepraxisorientierteeinfuhrung |