Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit: Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik ; Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission ; Bericht der Sachverständigenkommission
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
2006
|
Schriftenreihe: | ... Familienbericht
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als: Deutschland / Bundestag: Verhandlungen des Deutschen Bundestages : Drucksachen ; Wahlperiode 16 (2005/2009), Drucks. 1360 |
Beschreibung: | XXXV, 351 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021652476 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210630 | ||
007 | t | ||
008 | 060711s2006 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)179883783 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021652476 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-863 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-1052 |a DE-1046 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-384 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-M483 |a DE-B1533 | ||
084 | |a MG 15920 |0 (DE-625)122818:12224 |2 rvk | ||
084 | |a MS 1900 |0 (DE-625)123624: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit |b Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik ; Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission ; Bericht der Sachverständigenkommission |
264 | 1 | |a Berlin |b Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend |c 2006 | |
300 | |a XXXV, 351 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a ... Familienbericht |v 7 | |
490 | 0 | |a Drucksache / Deutscher Bundestag |v 16/1360 | |
500 | |a Auch als: Deutschland / Bundestag: Verhandlungen des Deutschen Bundestages : Drucksachen ; Wahlperiode 16 (2005/2009), Drucks. 1360 | ||
650 | 0 | 7 | |a Familienpolitik |0 (DE-588)4016418-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienpolitik |0 (DE-588)4016418-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Familienpolitik |0 (DE-588)4016418-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
710 | 2 | |a Deutschland |b Bundesregierung |e Sonstige |0 (DE-588)2117038-1 |4 oth | |
830 | 0 | |a ... Familienbericht |v 7 |w (DE-604)BV002581917 |9 7 | |
856 | 4 | 1 | |u https://dserver.bundestag.de/btd/16/013/1601360.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014867109&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014867109 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/MS 1900 F198 B5 -7 |
DE-BY-FWS_katkey | 270968 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100909543 083100909554 |
_version_ | 1824553579135893505 |
adam_text | Deutscher
16. Wahlperiode 26.04.2006
Unterrichtung
durch die Bundesregierung
Siebter Familienbericht
Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit - Perspektiven für eine
lebenslaufbezogene Familienpolitik
und
Stellungnahme der Bundesregierung
Inhaltsverzeichnis
Seite
Stellungnahme der Bundesregierung ............................ XXIII
I.
II.
III.
1. Gute Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder .......... XXVI
2. Erziehungsverantwortung der Eltern....................... XXVII
3. Zusammenhalt der Generationen .........................XXVIII
4. Familie als Standortfaktor - neue Perspektiven
für lokale Familienpolitik...............................XXVIII
IV.
1. Zeit neu organisieren................................... XXX
2. Familienfreundliche Arbeitswelt.......................... XXXI
3. Familienfreundliche Hochschule.......................... XXXII
Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums fiir Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 26. April 2006 gemäß
der Beschlüsse des Deutschen Bundestages vom 10. Dezember 1982, 11. November 1993 und 25. April 2002 (Bundes¬
tagsdrucksachen 9/1286, 12/5811 und 14/8881).
Drucksache 16/1360 -
Seite
V.
1. Elterngeld als Einkommensersatz......................... XXXII
2. Absetzbarkeit von Betreuungskosten.......................XXXIII
3. Reduzierung von Armutsrisiken..........................XXXIII
4. Ausweitung familienpolitischer Leistungen in den
Sozialversicherungen...................................XXXIV
5. Leistungen aus einer Hand...............................XXXIV
VI.
Siebter Familienbericht........................................ 1
Vorwort ............................................... 1
I.
partizipation - Eckpunkte der Betrachtung von Familie .... 5
1.
1.2 Familie und Wandel: Familie aus der Perspektive des
Lebenslaufs ihrer Mitglieder............................. 7
1.3 Chancen und Zwänge: Zeitorganisation.................... 7
1.4 Balance im Lebenslauf................................. 8
1.5 Integration: Familie und Kontext ......................... 9
1.6 Innerfamiliale Dynamiken............................... 10
1.7 Internationale Kontrastierung............................ 11
1.8 Perspektivenverschränkung: Vom Blick auf Familie als
privatem Lebensraum zum Blick auf Chancenverwobenheit .... 11
II.
II.
II.
„Hausfrauenehe ...................................... 14
IL Î
des „Hausfrauenmodells ............................... 18
II.2 Differenzen in den Entwicklungen einzelner europäischer
Länder.............................................. 22
11.2.1 Partnerschanen und Auszugsverhalten oder das ,Hotel Mama
als Folge einer verlängerten ökonomischen Abhängigkeit...... 22
11.2.2 Selbständigkeit, Partizipation in verschiedenen
Lebensbereichen und die ökonomische Achterbahn........... 26
Deutscher Bundestag - 16. Wahlperiode -
Seite
11.2.3 Zeit
11.2.4 Die Beziehung zwischen den Partnern ..................... 32
11.2.5
11.
Politiken ............................................ 36
11.3.1 Vorabbemerkung zu einer Gegenüberstellung von familien¬
bezogenen Politiken in unterschiedlichen Ländern............ 36
11.
EU-Vergleich ........................................ 38
11.
11.3.3.1 Das Beispiel: Dänemark................................ 40
11.
11.3.3.3 Das Beispiel: Niederlande............................... 48
11.
11.
11.3.4 Vergleichende Bewertung............................... 60
11.4 Familienpolitik und demografische Entwicklung
im europäischen Vergleich .............................. 62
III.
III.
III.
Lebenslauf........................................... 68
III.
III.
111.2 Ungleichzeitigkeiten................................... 71
111.
der Teilhabe an Lebensbereichen ......................... 71
111.2.1.1 Lebensbereiche - Wahrnehmungsdifferenzen der
Familienrollen als Folge des Alters, des Geschlechts,
der Lebensumstände ................................... 71
111.2.1.2 Einstellungsrekonstraktionen über sich wandelnde Zeiten...... 73
111.2.1.3 Verwerfungen: Die 70er Jahre als Wandel im Brennglas
oder: die Geschichte der verpassten Gelegenheiten ........... 75
111.2.2 Alles beim Alten oder alles verändert?..................... 77
111.3 Strukturbrüche: Beschäftigungschancen, Bildungsexpansion
und der Individuaiverlauf............................... 78
III.3.1 Lebensabschnitte: Gleichheit und Differenz zwischen den
Lebensläufen von Eltern................................ 78
Drucksache 16/1360 -
Seite
111.3.2 Risiken: Arbeitslosigkeit und männliches Familiengründungs¬
verhalten ............................................ 80
111.
gründungsverhalten .................................... 83
111.3.4 Chancen und Gewichtungen: Verschiebungen der Wirtschans¬
sektoren ............................................. 85
111.
Verdienerprojekt? ..................................... 86
Ш.4
III.4.1 Der Wert der Arbeit.................................... 87
Ш.4.1.1
IH.4.1.2 Verschiebungen im Profil der Arbeit ...................... 89
III.4.1.3 Entlastungsstrategien von Haus- und Sorgearbeit............. 92
IH.4.2 Familienmanagement: Die vielen Sozialisationsorte von Kindern 93
III.4.3 Die Rentnerfamilie - Entlastung/Belastung familialer
Arbeit der mittleren Familiengeneration?................... 95
III.4.3.1 Unabhängigkeit....................................... 96
HI.4.3.2
Ш.4.4
systeme und familiennahe Berufe ........................ 99
III.5 Friktionen heute - Zukunft von Familie als dynamischer
Prozess auf vielen Schultern ............................ 100
IV.
IV.
IV.2 Verlaufspfade der Familienentwicklung.................... 106
IV.2.1 Partnerschaft und Elternschaft ........................... 106
IV.2.1.1 Aufgaben- und Rollenverteilung in Partnerschaften........... 106
IV.2.1.2 Einflussfaktoren auf die Partizipation des Vaters an der
Sorge um das Kind .................................... 109
IV.2.1.3 Die Reichweite des Traditionalisierangseffektes ............. 110
IV.2.1.4 Veränderung der Beziehungsqualität ...................... 111
IV.2.2 Scheidung als
IV.2.2.1 Scheidungsforschung und Entwicklungsaufgaben im
Kontext einer Transition................................ 116
IV.2.2.2 Konsequenzen von Trennung und Scheidung für die
Familienmitglieder .................................... 118
IV.2.2.3 Sorgerecht: Rechtliche Regelung und Ausgestaltung
der Eltern-Kind-Beziehung.............................. 122
IV.2.2.4 Scheidung als gesellschaftliches Phänomen................. 126
Deutscher Bundestag - 16. Wahlperiode -
Seite
IV.3 Familie als alltägliche Herstellungsleistung................. 128
IV.3.1 Sozialisation und Kompetenzprofile....................... 128
IV.3.1.1 Frühkindliche Interaktion ............................... 129
IV.3.1.2 Sozialisation und Familienrollen.......................... 130
IV.3.1.3 Sozialisation, Identitätsentwicklung und
Arbeitsmarktchancen................................... 133
IV.3
vorteil durch Engagement in der Familie? .................. 134
IV.
IV.3.2.1 Gemeinsame Lebenszeit und Wohnentfernung............... 137
IV.3.2.2 Krise der Familie oder Generationensolidarität? ............. 139
IV.3.2.3 Generationenprobleme ................................. 150
IV.3.2.4 Generationensolidarität, Generationenpolitik................ 153
IV.4 Familiendynamiken und ihre Folgen....................... 156
V.
V.l Familie und ihre Ressourcen............................. 162
V.2 Besonderheiten von Familien in prekären Lebenslagen........ 167
V.2.1 Relative Armut hat viele Gesichter........................ 168
V.2.2 Perspektiven der Prävention............................. 172
V.3 Demografische Vielfalt und Entwicklungsperspektiven
von Familien......................................... 173
V.3.1 Das demografische Echo................................ 174
V.3.2 Ökonomische Heterogenität ............................. 179
V.3.3 Die doppelte Polarisierung und Entwicklungsbedingungen
für Kinder ........................................... 185
V.3.4 Das demographische Echo und Entwicklungsbedingungen
für Kinder ........................................... 188
V.4 Stadt-Familien: Familie und Stadt......................... 189
V.4.1 Die Zeit-Raum-Lebensqualität von Familie als
Herausforderungen an die Stadtplanung.................... 190
V.4.2 Die familienfteundliche Stadtentwicklungspolitik:
Der Raum ........................................... 191
V.4.3 Die familienfreundliche Stadtentwicklungspolitik:
Zeit und Orte......................................... 192
V.4.4 Die familienfreundliche Stadtentwicklungspolitik:
Privatheit und Öffentlichkeit............................. 194
V.4.5 Die familienfreundliche Stadtentwicklungspolitik:
Dienstleistung aus einer Hand............................ 195
Drucksache 16/1360 -
Seite
V.5 Kinder, Nachbarschaft,
Entwicklung ......................................... 197
V.5.1 Integration von Dienstleistungen als Ressourcenentwicklung
von Nachbarschaften................................... 197
V.5.2 Ressourcen ländlicher Räume............................ 201
V.5.3 Partizipation, Kohäsion und regionale Familienpolitik......... 202
V.6 Wer investiert und wer hat welchen Ertrag?................. 202
VI.
VI.
VI.2 Familienzeit - die Komplexität gemeinsamer Zeit............ 207
VI.3 Versorgungszeiten im Familienalltag...................... 211
VI.3.1 Familienzeit am Beispiel des Essens....................... 211
VI.3.2 Essroutinen im Familienalltag............................ 212
VI.3.3 Sozial-kommunikative Aspekte des Essens ................. 214
VI.
und Männern......................................... 215
VI.3.5 Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in die
Ernährungsversorgung im Geschlechtervergleich ............ 216
VI.3.6 Zeitverwendung von Müttern und Vätern für Beköstigungs¬
arbeit ............................................... 218
VI.3.7 Inanspruchnahme von bezahlten Hilfeleistungen im Vergleich
ausgewählter Familienhaushalte.......................... 219
VI.4 Zeitkonflikte von Familien - das Spannungsfeld von Erwerbs¬
und Familienzeit ...................................... 221
VI.4.1 Erwerbszeit als Taktgeber
und Differenzierung ................................... 221
VI.4.2 Zeitlich belastete Familienkonstellationen: Doppelernährerpaare,
allein erziehende und erwerbslose Eltern ................... 224
VI.4.3 Kinderbetreuung und elterliche Erwerbszeit................. 227
VI.4.4 Die Balance von Familien- und Erwerbszeit - eine anspruchs¬
volle Aufgabe......................................... 229
VI.4.5 Arbeitszeit aus der Sicht von Kindern...................... 232
VI.4.6 Väterzeit zwischen Familie und Erwerb.................... 233
VI.5 Flexibilisierung der Arbeitszeit in ihrer Bedeutung
VI.5.1 Entwicklung der Flexibilisierung ......................... 235
VI.5.2 Die Ambivalenz flexibler Erwerbszeiten für Familien......... 236
Deutscher Bundestag -16. Wahlperiode -
Seite
VI.5.3 Friktionen zwischen Betreuungs- und Arbeitszeiten durch
die Flexibilisierung der Erwerbswelt ...................... 238
VI.
gerechter Arbeitzeit.................................... 240
VI.6 Die doppelte Anforderungsstruktur von Familienzeiten........ 241
VII.
Erwerbsarbeit und Fürsorge im Lebenslauf............... 245
VII.
VII.2 Nachhaltigkeit und Lebenslauf........................... 248
VII.2.1 Die
VII.2.2 Der Widerspruch zwischen beruflicher Selbstständigkeit und
ökonomischer Abhängigkeit vom Ehemann................. 249
VII.2.3 Lebenslauforientierte Familienförderung................... 250
VII.2.4 Verlässlichkeit im Alltag................................ 253
VII.3
Gesellschaften........................................ 254
VII.3.1 Caremodelle im Wandel ................................ 254
VII.3.2 Fürsorge in modernen Familienbeziehungen ................ 255
VII.4 Nachhaltige Familienpolitik und die Entwicklungschancen
für Kinder ........................................... 256
VII.4.1 Ressourcen für und von Familien......................... 256
VII.4.2 Regionale Polarisierungstendenzen........................ 257
VII.4.3 Vielfalt und Integration................................. 258
VIII. Zukunftsszenarien.................................... 260
VIII. 1 Einleitung: Zukunftsszenarien nachhaltiger Familienpolitik .... 260
VIII. 1.1 Nachhaltige Familienpolitik als Lebenslaufs-und Zeitpolitik ... 260
VIII. 1.2 Nachhaltige Familienpolitik als eine neue Integration von
Familie, Erwerbsarbeit, Nachbarschaft und Gemeinde......... 261
VIII. 1.3 Nachhaltige Familienpolitik und finanzielle Unterstützung
für Familien.......................................... 262
VIII.2 Zukunftsszenarium: Lebenslaufund Alltagszeit.............. 264
VIII.3 Zukunftsszenarium: Eltern als Investoren in den sozialen
Nahraum und in die gesellschaftliche Entwicklung ........... 276
Drucksache 16/1360 - VIII - Deutscher Bundestag - 16. Wahlperiode
Seite
VHI.4 Zukunftsszenarium: Finanzielle Transfers im Lebensverlauf .... 283
VIII.5 Szenarien zukünftiger Forschung ......................... 292
Literatur .................................................... 297
Sonderauszählungen bzw. Sonderaufbereitung von amtlichen Daten
für den Siebten Familienbericht................................... 332
Anhang .................................................... 335
|
adam_txt |
Deutscher
16. Wahlperiode 26.04.2006
Unterrichtung
durch die Bundesregierung
Siebter Familienbericht
Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit - Perspektiven für eine
lebenslaufbezogene Familienpolitik
und
Stellungnahme der Bundesregierung
Inhaltsverzeichnis
Seite
Stellungnahme der Bundesregierung . XXIII
I.
II.
III.
1. Gute Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder . XXVI
2. Erziehungsverantwortung der Eltern. XXVII
3. Zusammenhalt der Generationen .XXVIII
4. Familie als Standortfaktor - neue Perspektiven
für lokale Familienpolitik.XXVIII
IV.
1. Zeit neu organisieren. XXX
2. Familienfreundliche Arbeitswelt. XXXI
3. Familienfreundliche Hochschule. XXXII
Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums fiir Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 26. April 2006 gemäß
der Beschlüsse des Deutschen Bundestages vom 10. Dezember 1982, 11. November 1993 und 25. April 2002 (Bundes¬
tagsdrucksachen 9/1286, 12/5811 und 14/8881).
Drucksache 16/1360 -
Seite
V.
1. Elterngeld als Einkommensersatz. XXXII
2. Absetzbarkeit von Betreuungskosten.XXXIII
3. Reduzierung von Armutsrisiken.XXXIII
4. Ausweitung familienpolitischer Leistungen in den
Sozialversicherungen.XXXIV
5. Leistungen aus einer Hand.XXXIV
VI.
Siebter Familienbericht. 1
Vorwort . 1
I.
partizipation - Eckpunkte der Betrachtung von Familie . 5
1.
1.2 Familie und Wandel: Familie aus der Perspektive des
Lebenslaufs ihrer Mitglieder. 7
1.3 Chancen und Zwänge: Zeitorganisation. 7
1.4 Balance im Lebenslauf. 8
1.5 Integration: Familie und Kontext . 9
1.6 Innerfamiliale Dynamiken. 10
1.7 Internationale Kontrastierung. 11
1.8 Perspektivenverschränkung: Vom Blick auf Familie als
privatem Lebensraum zum Blick auf Chancenverwobenheit . 11
II.
II.
II.
„Hausfrauenehe". 14
IL Î
des „Hausfrauenmodells" . 18
II.2 Differenzen in den Entwicklungen einzelner europäischer
Länder. 22
11.2.1 Partnerschanen und Auszugsverhalten oder das ,Hotel Mama'
als Folge einer verlängerten ökonomischen Abhängigkeit. 22
11.2.2 Selbständigkeit, Partizipation in verschiedenen
Lebensbereichen und die ökonomische Achterbahn. 26
Deutscher Bundestag - 16. Wahlperiode -
Seite
11.2.3 Zeit
11.2.4 Die Beziehung zwischen den Partnern . 32
11.2.5
11.
Politiken . 36
11.3.1 Vorabbemerkung zu einer Gegenüberstellung von familien¬
bezogenen Politiken in unterschiedlichen Ländern. 36
11.
EU-Vergleich . 38
11.
11.3.3.1 Das Beispiel: Dänemark. 40
11.
11.3.3.3 Das Beispiel: Niederlande. 48
11.
11.
11.3.4 Vergleichende Bewertung. 60
11.4 Familienpolitik und demografische Entwicklung
im europäischen Vergleich . 62
III.
III.
III.
Lebenslauf. 68
III.
III.
111.2 Ungleichzeitigkeiten. 71
111.
der Teilhabe an Lebensbereichen . 71
111.2.1.1 Lebensbereiche - Wahrnehmungsdifferenzen der
Familienrollen als Folge des Alters, des Geschlechts,
der Lebensumstände . 71
111.2.1.2 Einstellungsrekonstraktionen über sich wandelnde Zeiten. 73
111.2.1.3 Verwerfungen: Die 70er Jahre als Wandel im Brennglas
oder: die Geschichte der verpassten Gelegenheiten . 75
111.2.2 Alles beim Alten oder alles verändert?. 77
111.3 Strukturbrüche: Beschäftigungschancen, Bildungsexpansion
und der Individuaiverlauf. 78
III.3.1 Lebensabschnitte: Gleichheit und Differenz zwischen den
Lebensläufen von Eltern. 78
Drucksache 16/1360 -
Seite
111.3.2 Risiken: Arbeitslosigkeit und männliches Familiengründungs¬
verhalten . 80
111.
gründungsverhalten . 83
111.3.4 Chancen und Gewichtungen: Verschiebungen der Wirtschans¬
sektoren . 85
111.
Verdienerprojekt? . 86
Ш.4
III.4.1 Der Wert der Arbeit. 87
Ш.4.1.1
IH.4.1.2 Verschiebungen im Profil der Arbeit . 89
III.4.1.3 Entlastungsstrategien von Haus- und Sorgearbeit. 92
IH.4.2 Familienmanagement: Die vielen Sozialisationsorte von Kindern 93
III.4.3 Die Rentnerfamilie - Entlastung/Belastung familialer
Arbeit der mittleren Familiengeneration?. 95
III.4.3.1 Unabhängigkeit. 96
HI.4.3.2
Ш.4.4
systeme und familiennahe Berufe . 99
III.5 Friktionen heute - Zukunft von Familie als dynamischer
Prozess auf vielen Schultern . 100
IV.
IV.
IV.2 Verlaufspfade der Familienentwicklung. 106
IV.2.1 Partnerschaft und Elternschaft . 106
IV.2.1.1 Aufgaben- und Rollenverteilung in Partnerschaften. 106
IV.2.1.2 Einflussfaktoren auf die Partizipation des Vaters an der
Sorge um das Kind . 109
IV.2.1.3 Die Reichweite des Traditionalisierangseffektes . 110
IV.2.1.4 Veränderung der Beziehungsqualität . 111
IV.2.2 Scheidung als
IV.2.2.1 Scheidungsforschung und Entwicklungsaufgaben im
Kontext einer Transition. 116
IV.2.2.2 Konsequenzen von Trennung und Scheidung für die
Familienmitglieder . 118
IV.2.2.3 Sorgerecht: Rechtliche Regelung und Ausgestaltung
der Eltern-Kind-Beziehung. 122
IV.2.2.4 Scheidung als gesellschaftliches Phänomen. 126
Deutscher Bundestag - 16. Wahlperiode -
Seite
IV.3 Familie als alltägliche Herstellungsleistung. 128
IV.3.1 Sozialisation und Kompetenzprofile. 128
IV.3.1.1 Frühkindliche Interaktion . 129
IV.3.1.2 Sozialisation und Familienrollen. 130
IV.3.1.3 Sozialisation, Identitätsentwicklung und
Arbeitsmarktchancen. 133
IV.3
vorteil durch Engagement in der Familie? . 134
IV.
IV.3.2.1 Gemeinsame Lebenszeit und Wohnentfernung. 137
IV.3.2.2 Krise der Familie oder Generationensolidarität? . 139
IV.3.2.3 Generationenprobleme . 150
IV.3.2.4 Generationensolidarität, Generationenpolitik. 153
IV.4 Familiendynamiken und ihre Folgen. 156
V.
V.l Familie und ihre Ressourcen. 162
V.2 Besonderheiten von Familien in prekären Lebenslagen. 167
V.2.1 Relative Armut hat viele Gesichter. 168
V.2.2 Perspektiven der Prävention. 172
V.3 Demografische Vielfalt und Entwicklungsperspektiven
von Familien. 173
V.3.1 Das demografische Echo. 174
V.3.2 Ökonomische Heterogenität . 179
V.3.3 Die doppelte Polarisierung und Entwicklungsbedingungen
für Kinder . 185
V.3.4 Das demographische Echo und Entwicklungsbedingungen
für Kinder . 188
V.4 Stadt-Familien: Familie und Stadt. 189
V.4.1 Die Zeit-Raum-Lebensqualität von Familie als
Herausforderungen an die Stadtplanung. 190
V.4.2 Die familienfteundliche Stadtentwicklungspolitik:
Der Raum . 191
V.4.3 Die familienfreundliche Stadtentwicklungspolitik:
Zeit und Orte. 192
V.4.4 Die familienfreundliche Stadtentwicklungspolitik:
Privatheit und Öffentlichkeit. 194
V.4.5 Die familienfreundliche Stadtentwicklungspolitik:
Dienstleistung aus einer Hand. 195
Drucksache 16/1360 -
Seite
V.5 Kinder, Nachbarschaft,
Entwicklung . 197
V.5.1 Integration von Dienstleistungen als Ressourcenentwicklung
von Nachbarschaften. 197
V.5.2 Ressourcen ländlicher Räume. 201
V.5.3 Partizipation, Kohäsion und regionale Familienpolitik. 202
V.6 Wer investiert und wer hat welchen Ertrag?. 202
VI.
VI.
VI.2 Familienzeit - die Komplexität gemeinsamer Zeit. 207
VI.3 Versorgungszeiten im Familienalltag. 211
VI.3.1 Familienzeit am Beispiel des Essens. 211
VI.3.2 Essroutinen im Familienalltag. 212
VI.3.3 Sozial-kommunikative Aspekte des Essens . 214
VI.
und Männern. 215
VI.3.5 Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in die
Ernährungsversorgung im Geschlechtervergleich . 216
VI.3.6 Zeitverwendung von Müttern und Vätern für Beköstigungs¬
arbeit . 218
VI.3.7 Inanspruchnahme von bezahlten Hilfeleistungen im Vergleich
ausgewählter Familienhaushalte. 219
VI.4 Zeitkonflikte von Familien - das Spannungsfeld von Erwerbs¬
und Familienzeit . 221
VI.4.1 Erwerbszeit als Taktgeber
und Differenzierung . 221
VI.4.2 Zeitlich belastete Familienkonstellationen: Doppelernährerpaare,
allein erziehende und erwerbslose Eltern . 224
VI.4.3 Kinderbetreuung und elterliche Erwerbszeit. 227
VI.4.4 Die Balance von Familien- und Erwerbszeit - eine anspruchs¬
volle Aufgabe. 229
VI.4.5 Arbeitszeit aus der Sicht von Kindern. 232
VI.4.6 Väterzeit zwischen Familie und Erwerb. 233
VI.5 Flexibilisierung der Arbeitszeit in ihrer Bedeutung
VI.5.1 Entwicklung der Flexibilisierung . 235
VI.5.2 Die Ambivalenz flexibler Erwerbszeiten für Familien. 236
Deutscher Bundestag -16. Wahlperiode -
Seite
VI.5.3 Friktionen zwischen Betreuungs- und Arbeitszeiten durch
die Flexibilisierung der Erwerbswelt . 238
VI.
gerechter Arbeitzeit. 240
VI.6 Die doppelte Anforderungsstruktur von Familienzeiten. 241
VII.
Erwerbsarbeit und Fürsorge im Lebenslauf. 245
VII.
VII.2 Nachhaltigkeit und Lebenslauf. 248
VII.2.1 Die
VII.2.2 Der Widerspruch zwischen beruflicher Selbstständigkeit und
ökonomischer Abhängigkeit vom Ehemann. 249
VII.2.3 Lebenslauforientierte Familienförderung. 250
VII.2.4 Verlässlichkeit im Alltag. 253
VII.3
Gesellschaften. 254
VII.3.1 Caremodelle im Wandel . 254
VII.3.2 Fürsorge in modernen Familienbeziehungen . 255
VII.4 Nachhaltige Familienpolitik und die Entwicklungschancen
für Kinder . 256
VII.4.1 Ressourcen für und von Familien. 256
VII.4.2 Regionale Polarisierungstendenzen. 257
VII.4.3 Vielfalt und Integration. 258
VIII. Zukunftsszenarien. 260
VIII. 1 Einleitung: Zukunftsszenarien nachhaltiger Familienpolitik . 260
VIII. 1.1 Nachhaltige Familienpolitik als Lebenslaufs-und Zeitpolitik . 260
VIII. 1.2 Nachhaltige Familienpolitik als eine neue Integration von
Familie, Erwerbsarbeit, Nachbarschaft und Gemeinde. 261
VIII. 1.3 Nachhaltige Familienpolitik und finanzielle Unterstützung
für Familien. 262
VIII.2 Zukunftsszenarium: Lebenslaufund Alltagszeit. 264
VIII.3 Zukunftsszenarium: Eltern als Investoren in den sozialen
Nahraum und in die gesellschaftliche Entwicklung . 276
Drucksache 16/1360 - VIII - Deutscher Bundestag - 16. Wahlperiode
Seite
VHI.4 Zukunftsszenarium: Finanzielle Transfers im Lebensverlauf . 283
VIII.5 Szenarien zukünftiger Forschung . 292
Literatur . 297
Sonderauszählungen bzw. Sonderaufbereitung von amtlichen Daten
für den Siebten Familienbericht. 332
Anhang . 335 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021652476 |
classification_rvk | MG 15920 MS 1900 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)179883783 (DE-599)BVBBV021652476 |
discipline | Politologie Soziologie |
discipline_str_mv | Politologie Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02412nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021652476</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210630 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060711s2006 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179883783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021652476</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15920</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12224</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1900</subfield><subfield code="0">(DE-625)123624:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit</subfield><subfield code="b">Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik ; Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission ; Bericht der Sachverständigenkommission</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 351 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">... Familienbericht</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Drucksache / Deutscher Bundestag</subfield><subfield code="v">16/1360</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als: Deutschland / Bundestag: Verhandlungen des Deutschen Bundestages : Drucksachen ; Wahlperiode 16 (2005/2009), Drucks. 1360</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016418-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016418-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Familienpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016418-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesregierung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117038-1</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">... Familienbericht</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002581917</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://dserver.bundestag.de/btd/16/013/1601360.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014867109&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014867109</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021652476 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:03:27Z |
indexdate | 2025-02-20T06:38:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2117038-1 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014867109 |
oclc_num | 179883783 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-824 DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1052 DE-1046 DE-20 DE-703 DE-706 DE-384 DE-M347 DE-860 DE-521 DE-188 DE-M483 DE-B1533 |
owner_facet | DE-824 DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1052 DE-1046 DE-20 DE-703 DE-706 DE-384 DE-M347 DE-860 DE-521 DE-188 DE-M483 DE-B1533 |
physical | XXXV, 351 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
psigel | ebook |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend |
record_format | marc |
series | ... Familienbericht |
series2 | ... Familienbericht Drucksache / Deutscher Bundestag |
spellingShingle | Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik ; Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission ; Bericht der Sachverständigenkommission ... Familienbericht Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016418-4 (DE-588)4120509-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik ; Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission ; Bericht der Sachverständigenkommission |
title_auth | Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik ; Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission ; Bericht der Sachverständigenkommission |
title_exact_search | Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik ; Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission ; Bericht der Sachverständigenkommission |
title_exact_search_txtP | Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik ; Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission ; Bericht der Sachverständigenkommission |
title_full | Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik ; Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission ; Bericht der Sachverständigenkommission |
title_fullStr | Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik ; Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission ; Bericht der Sachverständigenkommission |
title_full_unstemmed | Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik ; Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission ; Bericht der Sachverständigenkommission |
title_short | Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit |
title_sort | familie zwischen flexibilitat und verlasslichkeit perspektiven fur eine lebenslaufbezogene familienpolitik stellungnahme der bundesregierung zum bericht der sachverstandigenkommission bericht der sachverstandigenkommission |
title_sub | Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik ; Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission ; Bericht der Sachverständigenkommission |
topic | Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd |
topic_facet | Familienpolitik Internationaler Vergleich Deutschland |
url | https://dserver.bundestag.de/btd/16/013/1601360.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014867109&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002581917 |
work_keys_str_mv | AT deutschlandbundesregierung familiezwischenflexibilitatundverlasslichkeitperspektivenfureinelebenslaufbezogenefamilienpolitikstellungnahmederbundesregierungzumberichtdersachverstandigenkommissionberichtdersachverstandigenkommission |
Volltext öffnen
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 MS 1900 F198 B5 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |