Marktforschung: methodische Grundlagen und praktische Anwendung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2006
|
Ausgabe: | 11., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 429 - 440 Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | 447 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3834903175 9783834903174 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021651494 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231204 | ||
007 | t | ||
008 | 060711s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3834903175 |9 3-8349-0317-5 | ||
020 | |a 9783834903174 |9 978-3-8349-0317-4 | ||
035 | |a (OCoLC)166031517 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021651494 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M49 |a DE-859 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-92 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-355 |a DE-M347 |a DE-739 |a DE-861 |a DE-1029 |a DE-384 |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-91G |a DE-29T |a DE-522 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-91S |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-N2 | ||
084 | |a QP 611 |0 (DE-625)141908: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10753 |0 (DE-625)142220:12846 |2 rvk | ||
084 | |a WIR 803f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Berekoven, Ludwig |d 1927-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)120715295 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marktforschung |b methodische Grundlagen und praktische Anwendung |c Ludwig Berekoven ; Werner Eckert ; Peter Ellenrieder |
250 | |a 11., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2006 | |
300 | |a 447 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 429 - 440 | ||
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Marktforschung |0 (DE-588)4037630-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marktforschung |0 (DE-588)4037630-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eckert, Werner |e Verfasser |0 (DE-588)120715333 |4 aut | |
700 | 1 | |a Ellenrieder, Peter |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2838823&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001739160.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014866145&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014866145&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014866145 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088371687555072 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil
Informationen - Bedarf, Quellen, Messung . 17
A. Die Rolle der Information im Marketing. 19
1. Information und Entscheidung. 19
1.1 Der Begriff „Information". 19
1.2 Der Entscheidungsprozess. 20
1.2.1 Planung. 22
1.2.2 Organisation. 24
1.2.3 Kontrolle. 24
1.3 Die Bewertung von Informationen. 26
1.3.1 Qualitative Bewertungskriterien. 26
1.3.2 Ökonomische Bewertungskriterien. 29
1.3.3 Entscheidungsproblematik. 33
2. Information und Marketingpolitik. 34
2.1 Begriffliche Abgrenzungen. 34
2.2 Der Marktforschungsprozess. 34
3. Organe der Informationsbeschaffung. 36
3.1 Betriebliche Marktforschung. 36
3.2 Institutsmarktforschung. 38
3.3 Marktforschungsberater und Informationsbroker. 41
3.4 Berufsorganisationen. 42
3.5 Sonstige Informationsquellen. 42
B. Datenquellen und Datenmessung. 49
1. Grundgesamtheit und Stichprobe. 49
1.1 Verfahren der Zufallsauswahl (Random-Verfahren). 52
1.1.1 Einfache, reine Zufallsauswahl. 52
1.1.2 Geschichtete Zufallsauswahl
1.1.3 Klumpenauswahl
1.2 Verfahren der bewussten Auswahl. 55
1.2.1 Quota-Verfahren. 55
1.2.2 Cut-off-Verfahren. 58
1.2.3 Typische Auswahl. 58
1.3 Mehrstufige und kombinierte Verfahren. 58
1.4 Unsystematische Verfahren. 63
2. Fehler und Genauigkeit. 63
2.1 Zufallsfehler . 64
2.2 Systematische Fehler. 68
3. Messtheoretische Grundlagen. 69
3.1 Messen und Messdaten. 69
3.2 Messniveaus . . 71
4. Skalierungen . 73
4.1 Selbsteinstufungsverfahren. 73
4.2 Fremdeinstufungsverfahren. 77
4.2.1 Verfahren der Indexbildung. 78
4.2.2 Eindimensionale Skalierung i.e.
4.2.3 Mehrdimensionale Skalierung. 81
4.2.3.1 Semantisches Differential. 82
4.2.3.2 Muitiattributmodelle. 84
5. Gütekriterien. 87
5.1 Objektivität. 87
5.2 Reliabilität. 88
5.3 Validität. 89
5.3.1 Interne Validität. 89
5.3.2 Externe Validität. 89
Zweiter Teil
Marktforschungsinstrumente der Praxis. 91
A. Erhebungsverfahren der Ad-hoc-Forschung. 93
1. Allgemeiner Überblick. 93
2.
3. Gruppendiskussion. 96
4. Standardisierte Befragung. 98
4.1 Zur Theorie der Befragung. 98
4.2 Befragungsproblematik. 98
4.3 Typische Schwachstellen.100
5. Face-to-face-Umfrage.104
5.1 Die Rolle des Interviewers.104
5.2 Qualifikationsprobleme.106
5.3 Computergestütztes
6. Telefonbefragung .108
6.1 Verfahrens-Charakteristika.108
6.2 Stichprobenbildung.111
7.
7.1 Wirkungsforschung.112
7.2 Anwendung.113
7.3 Stichprobenbildung.113
8. Schriftliche Befragung.116
8.1 Bedeutung.116
8.2 Stichprobenbildung.116
8.3 Befragungskonzeption.117
8.4 Versand und Rücklauf.118
9. Mehrthemen-Befragung.120
10. Generelle Umfrageprobleme.122
10.1 Auskunftsbereitschaft.122
10.2 Auskunftsvergütung.124
B. Erhebungsverfahren der Tracking-Forschung.126
1. Wesen und Bedeutung.126
2. Verbraucherpanel .127
2.1 Arten.127
2.2 Stichprobe und
2.3 Abfragemethoden.132
2.4 Erhebungsinhalte und -ergebnisse.135
2.5 Berichterstattung.137
3. Fernsehpanel.138
4. Handelspanel.139
4.1 Arten.139
4.2 Stichprobe und
4.3 Erhebungsmethoden und
4.4 Auswertung und Berichterstattung.146
4.5 Integrierte Panel.147
4.6 Kritische Würdigung.147
C. Erhebungsverfahren mittels Beobachtung.149
1. Grundsätzliche Möglichkeiten und Grenzen.149
2. Elemente der Beobachtung.149
3. Ziele und Verfahren.151
D. Testverfahren .154
1. Grundlagen experimenteller Versuche.154
1.1 Anforderungen und Voraussetzungen.154
1.2
1.3 Laborexperimente
1.4 Versuchsanordnungen. 157
2. Produkttest. 158
3. Storetest. 166
4. Regionaler Markttest. 167
5. Testmarkt-Ersatzverfahren. 168
5.1 Minimarkttest. 168
5.2 Testmarktsimulation. 173
6. Werbe^estjforschung. 176
6.1 Werbeträgerforschung. 176
6.2 Werbemittelforschung. 178
6.2.1 Einteilungskriterien. 178
6.2.2 Messung momentaner Reaktionen. 180
6.2.3 Messung dauerhafter Reaktionen. 186
7. Werbetracking. 189
8. Messung der finalen Werbewirkung. 191
Dritter Teil
Auswertung der erhobenen Daten.195
A. Datenauswertung mittels deskriptiver Statistik.197
1. Univariate Verfahren.198
1.1 Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen.198
1.2 Parameter von Häufigkeitsverteilungen.200
2. Bivariate Verfahren.202
2.1 Kreuztabellierung.203
2.2 Korrelationsanalyse.204
2.3 Einfache lineare Regressionsanalyse.206
3. Multivariate Analyseverfahren.209
3.1 Klassifikation der Verfahren.209
3.2 Multiple Regressionsanalyse.210
3.3 Varianzanalyse.214
3.4 Diskriminanzanalyse.216
3.5 Faktorenanalyse.217
3.6
3.7
3.8 Weitere Verfahren.226
3.9 Fehlerquellen bei multivariaten Analysen.228
В.
1. Grundlagen.230
2. Einzelne Verfahren.232
2.1 Chi-Quadrat-Test.232
2.2 Weitere Tests.234
3. Arbeitstechnischer Auswertungsablauf.235
Vierter Teil
Marktforschung bei ausgewählten Problemstellungen . 241
A. Marktsegmentierung.243
1. Aufgabenstellung und Bedeutung.243
2. Sozioökonomische Segmentierungskriterien.244
3. Qualitative Segmentierungskriterien.245
4. Life-Style-Typologien.247
5. Segmentierung mittels Verbraucherpanel.250
B. Prognoseforschung.253
1. Grundlagen.253
2. Monokausales Zeitreihen-Konzept.254
3. Multikausales
4. Prognostische Umfragen.259
5. Heuristische Methoden.260
5.1 Expertenbefragungen.261
5.2 Szenario-Technik.261
6. Neuprodukt-Prognosen.264
7. Wirkungsprognosen.267
Exkurs: Kohortenanalyse.268
Exkurs: Marktpotenzial-Schätzungen.269
C. Präferenzforschung im Rahmen der Produktgestaltung.273
1. Traditionelle Verfahren.273
2.
D.
1. Markenkonzept.281
2. Markenwertbestimmung.282
2.1 Finanzorientierte Modelle.282
2.2 Marktorientierte Modelle.283
2.3 Qualitativ orientierte Modelle.286
2.4 Entscheidungsorientierte Modelle .288
E. Konkurrenzforschung.291
1. Bedeutung.291
2. Konkurrenz-Marktforschung.291
3. Wettbewerber-Potential.293
4. Wettbewerber-Strategie.294
F. Kundenzufriedenheitsforschung.295
1. Ursachen und Ziele.295
2. Marktforschungs-Konzepte.297
3. Beschwerdeverhalten.300
Fünfter Teil
Marktforschung in ausgewählten Märkten.
Α.
1. Charakteristika der gewerblichen Nachfrage.305
2. Markttransparenz-Aspekte.306
3. Verhaltensforschungs-Aspekte.308
4. Marktforschungsumfang und -aufwand.309
5. Distributionsforschung.310
6. Werbeforschung .310
7. Derivative Bedarfsforschung.311
8. Konjunkturforschung.313
9. Besonderheiten der Erhebungsarbeit.313
B. Marktforschung des Einzelhandels. . 315
1. Einzelhandels-Charakteristik.315
2. Marktforschungsschwerpunkte.316
2.1 Standortforschung.317
2.2 Käuferstrukturforschung.318
2.3 Imageforschung.319
2.4 Sortimentsforschung.320
2.5 Instore Kundenverhaltensforschung.322
3. Zusammenfassung.323
C. Internationale Marktforschung.326
1. Die Rolle der Institute.326
2. Besonderheiten und Probleme.328
Die zukünftige Entwicklung der Marktforschung -
Zusammenfassung und Ausblick.332
Sechster Teil
Von der Produktidee zur Markteinführung -
Der Einsatz der Marktforschung am praktischen Fallbeispiel 335
A. Aufgabenstellung und Vorgehensweise.337
B. Marktanalyse.338
1. Analyse des Gesamtmarktes „Alkoholfreie Erfrischungsgetränke" . 338
1.1 Ziel der Gesamtmarktanalyse.338
1.2 Informationsbedarf und Informationsbeschaffung.338
1.3 Ergebnisse der Gesamtmarktanalyse.340
1.3.1 Einordung des AfG-Marktes in den Getränkemarkt.340
1.3.2 Struktur des AfG-Marktes.341
1.3.3 Absatzkanäle im AfG-Markt.342
1.3.4 Entwicklung des Gesamtmarktes.343
1.3.5 Relevante Teilmärkte.344
1.4 Präferierung des Fruchtsaftmarktes.345
2. Analyse des Fruchtsaftmarktes.346
2.1 Ziel der Fruchtsaftmarktanalyse.346
2.2 Informationsbedarf und Informationsbeschaffung.346
2.3 Ergebnisse der Auswertung sekundärstatistischen Materials.347
2.4 Ergebnisse der Haushaltspanelauswertung.348
2.4.1 Wettbewerber und Marken.348
2.4.2 Produkte.349
2.4.3 Einkaufsstätten.352
2.4.4 Konsumenten.352
C.
1. Ziel der Produktpositionierung.356
2. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung.357
2.1 Verfahren zur Produktpositionierung.357
2.2 Vorgehen.358
3. Bedarfsanalyse: Ermittlung von Beurteilungsdimensionen und
allgemeinen Einstellungen.360
3.1 Ziel der Bedarfsanalyse.360
3.2 Informationsbedarf und Informationsbeschaffung.360
3.3 Auswertung sekundärstatistischen Materials.361
3.3.1 Notwendigkeit der laufenden Trendbeobachtung.361
3.3.2 Einstellungs-und Verhaltenstrends.362
3.4 Pilotstudie.363
3.4.1 Ziel der Pilotstudie.363
3.4.2 Durchführung der Gruppenexploration.363
3.4.3 Statementanalyse.365
3.4.4 Ergebnis: Anforderungsspektrum und
allgemeine Einstellungen.365
3.5 Paneleinfrage.366
3.5.1 Grundsätzliches zur Paneleinfrage.366
3.5.2 Durchführung und Auswertung.367
3.5.3 Ergebnis: Konsumentengruppen im Beurteilungsraum und
relevante allgemeine Einstellungen.368
3.6 Ergebnis: Ansprüche und Einstellungen der Nachfrager.370
4. Verbraucherbefragung.371
4.1 Ziel der Befragung. 371
4.2 Informationsbedarf und Informationsbeschaffung. 371
4.3 Durchführung der Befragung. 372
4.4 Ergebnis: Vollständiges Marktbild. 374
5. Zusammenfassende Interpretation: Positionierung. 376
5.1 Bewertung der Positionierungslücken.376
5.2 Ergebnis: Positionierung.376
D. Marktforschung und Produktentwicklung.381
1. Produktpolitik.381
1.1 Ideenphase.382
1.2 Konzeptphase.382
1.3 Konkretisierungs- und Testphase. 383
1.3.1 Produktentwicklung.383
1.3.2 Qualitätstest.383
1.3.3 Namenstest.391
1.3.4 Flaschentest.393
1.4 Das Produkt.394
1.5 Zusammenfassung.394
2. Preispolitik.396
3. Distributionspolitik.396
4. Kommunikationspolitik.396
4.1 Werbeziele.396
4.2 Entwurf zweier Kampagnen.397
4.3 Werbepretests.397
4.3.1 Grundsätzliches zu Werbepretests.397
4.3.2 Durchführung des Werbepretests .398
4.4 Ergebnis: Einführungskampagne.402
5. Zusammenfassung.404
E. Testmarktforschung.405
1. Ziel der Testmarktforschung.405
2. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung.405
2.1 Grundsätzliche Möglichkeiten.405
2.2 Vorgehen.406
3. Testen der Verbraucherreaktionen im Minimarkttest.407
3.1 Grundsätzliches zum Minimarkttest.407
3.2 Ziel der Verbraucherreaktionsmessung.407
3.3
3.4 Durchführung des Minimarkttests.409
3.5 Ergebnis: Akzeptanz beim Verbraucher.410
4. Test der Absatzmittlerreaktionen im regionalen Markttest.412
4.1 Ziel des Markttests.412
4.2 Durchführung eines regionalen Markttests.412
4.3 Ergebnis: Akzeptanz im Handel.413
5. Zusammenfassung.413
F. Produkteinführung.414
1. Gesteckte Ziele.414
2. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung.414
3. Ergebnis: Erfolg im Markt.415
3.1 Ergebnisse der Panel-Standardauswertung.415
3.2 Ergebnisse der Panel-Sonderanalysen.416
3.2.1 Entwicklung der Erst-und Wiederkäuferrate.416
3.2.2 Einkaufsintensität.417
3.2.3 Käuferstrukturanalyse.418
3.2.4 Bedarfsdeckung, Markentreue, Nebeneinanderverwendung . . 420
3.2.5 Käuferwanderung.423
3.2.6 Gain-and-Loss-Analyse.423
3.2.7 Sonstige Ergebnisse.426
3.3 Ergebnisse der Verbraucherbefragung.426
4. Fazit.427
Literaturauswahl.429
Stichwortverzeichnis.441
Das Lehrbuch von Ludwig Berekoven, Werner Eckert und
Peter Ellenrieder ist aufgrund seiner geschlossenen, über¬
sichtlichen und verständlichen Darstellungsweise das Stan¬
dardwerk der Marktforschung. Grundlagen, Methoden
und Instrumente sowie Anwendungen der Marktforschung
werden didaktisch geschickt beschrieben und kritisch
hinterfragt.
Insbesondere der angewandten Marktforschung wird
bewusst breiter Raum eingeräumt. Anhand einer Fall¬
studie wird die praktische Umsetzung, beginnend mit der
Produktidee über die Produktentwicklung bis hin zur
Produkteinführung, illustriert.
In der 11. Auflage wurden zahlreiche Kapitel überarbei¬
tet; Neuproduktentwicklungen und
integriert so u. a. aktuelle Entscheidungsmodelle zur
Markenpolitik. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil
Informationen - Bedarf, Quellen, Messung . 17
A. Die Rolle der Information im Marketing. 19
1. Information und Entscheidung. 19
1.1 Der Begriff „Information". 19
1.2 Der Entscheidungsprozess. 20
1.2.1 Planung. 22
1.2.2 Organisation. 24
1.2.3 Kontrolle. 24
1.3 Die Bewertung von Informationen. 26
1.3.1 Qualitative Bewertungskriterien. 26
1.3.2 Ökonomische Bewertungskriterien. 29
1.3.3 Entscheidungsproblematik. 33
2. Information und Marketingpolitik. 34
2.1 Begriffliche Abgrenzungen. 34
2.2 Der Marktforschungsprozess. 34
3. Organe der Informationsbeschaffung. 36
3.1 Betriebliche Marktforschung. 36
3.2 Institutsmarktforschung. 38
3.3 Marktforschungsberater und Informationsbroker. 41
3.4 Berufsorganisationen. 42
3.5 Sonstige Informationsquellen. 42
B. Datenquellen und Datenmessung. 49
1. Grundgesamtheit und Stichprobe. 49
1.1 Verfahren der Zufallsauswahl (Random-Verfahren). 52
1.1.1 Einfache, reine Zufallsauswahl. 52
1.1.2 Geschichtete Zufallsauswahl
1.1.3 Klumpenauswahl
1.2 Verfahren der bewussten Auswahl. 55
1.2.1 Quota-Verfahren. 55
1.2.2 Cut-off-Verfahren. 58
1.2.3 Typische Auswahl. 58
1.3 Mehrstufige und kombinierte Verfahren. 58
1.4 Unsystematische Verfahren. 63
2. Fehler und Genauigkeit. 63
2.1 Zufallsfehler . 64
2.2 Systematische Fehler. 68
3. Messtheoretische Grundlagen. 69
3.1 Messen und Messdaten. 69
3.2 Messniveaus . . 71
4. Skalierungen . 73
4.1 Selbsteinstufungsverfahren. 73
4.2 Fremdeinstufungsverfahren. 77
4.2.1 Verfahren der Indexbildung. 78
4.2.2 Eindimensionale Skalierung i.e.
4.2.3 Mehrdimensionale Skalierung. 81
4.2.3.1 Semantisches Differential. 82
4.2.3.2 Muitiattributmodelle. 84
5. Gütekriterien. 87
5.1 Objektivität. 87
5.2 Reliabilität. 88
5.3 Validität. 89
5.3.1 Interne Validität. 89
5.3.2 Externe Validität. 89
Zweiter Teil
Marktforschungsinstrumente der Praxis. 91
A. Erhebungsverfahren der Ad-hoc-Forschung. 93
1. Allgemeiner Überblick. 93
2.
3. Gruppendiskussion. 96
4. Standardisierte Befragung. 98
4.1 Zur Theorie der Befragung. 98
4.2 Befragungsproblematik. 98
4.3 Typische Schwachstellen.100
5. Face-to-face-Umfrage.104
5.1 Die Rolle des Interviewers.104
5.2 Qualifikationsprobleme.106
5.3 Computergestütztes
6. Telefonbefragung .108
6.1 Verfahrens-Charakteristika.108
6.2 Stichprobenbildung.111
7.
7.1 Wirkungsforschung.112
7.2 Anwendung.113
7.3 Stichprobenbildung.113
8. Schriftliche Befragung.116
8.1 Bedeutung.116
8.2 Stichprobenbildung.116
8.3 Befragungskonzeption.117
8.4 Versand und Rücklauf.118
9. Mehrthemen-Befragung.120
10. Generelle Umfrageprobleme.122
10.1 Auskunftsbereitschaft.122
10.2 Auskunftsvergütung.124
B. Erhebungsverfahren der Tracking-Forschung.126
1. Wesen und Bedeutung.126
2. Verbraucherpanel .127
2.1 Arten.127
2.2 Stichprobe und
2.3 Abfragemethoden.132
2.4 Erhebungsinhalte und -ergebnisse.135
2.5 Berichterstattung.137
3. Fernsehpanel.138
4. Handelspanel.139
4.1 Arten.139
4.2 Stichprobe und
4.3 Erhebungsmethoden und
4.4 Auswertung und Berichterstattung.146
4.5 Integrierte Panel.147
4.6 Kritische Würdigung.147
C. Erhebungsverfahren mittels Beobachtung.149
1. Grundsätzliche Möglichkeiten und Grenzen.149
2. Elemente der Beobachtung.149
3. Ziele und Verfahren.151
D. Testverfahren .154
1. Grundlagen experimenteller Versuche.154
1.1 Anforderungen und Voraussetzungen.154
1.2
1.3 Laborexperimente
1.4 Versuchsanordnungen. 157
2. Produkttest. 158
3. Storetest. 166
4. Regionaler Markttest. 167
5. Testmarkt-Ersatzverfahren. 168
5.1 Minimarkttest. 168
5.2 Testmarktsimulation. 173
6. Werbe^estjforschung. 176
6.1 Werbeträgerforschung. 176
6.2 Werbemittelforschung. 178
6.2.1 Einteilungskriterien. 178
6.2.2 Messung momentaner Reaktionen. 180
6.2.3 Messung dauerhafter Reaktionen. 186
7. Werbetracking. 189
8. Messung der finalen Werbewirkung. 191
Dritter Teil
Auswertung der erhobenen Daten.195
A. Datenauswertung mittels deskriptiver Statistik.197
1. Univariate Verfahren.198
1.1 Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen.198
1.2 Parameter von Häufigkeitsverteilungen.200
2. Bivariate Verfahren.202
2.1 Kreuztabellierung.203
2.2 Korrelationsanalyse.204
2.3 Einfache lineare Regressionsanalyse.206
3. Multivariate Analyseverfahren.209
3.1 Klassifikation der Verfahren.209
3.2 Multiple Regressionsanalyse.210
3.3 Varianzanalyse.214
3.4 Diskriminanzanalyse.216
3.5 Faktorenanalyse.217
3.6
3.7
3.8 Weitere Verfahren.226
3.9 Fehlerquellen bei multivariaten Analysen.228
В.
1. Grundlagen.230
2. Einzelne Verfahren.232
2.1 Chi-Quadrat-Test.232
2.2 Weitere Tests.234
3. Arbeitstechnischer Auswertungsablauf.235
Vierter Teil
Marktforschung bei ausgewählten Problemstellungen . 241
A. Marktsegmentierung.243
1. Aufgabenstellung und Bedeutung.243
2. Sozioökonomische Segmentierungskriterien.244
3. Qualitative Segmentierungskriterien.245
4. Life-Style-Typologien.247
5. Segmentierung mittels Verbraucherpanel.250
B. Prognoseforschung.253
1. Grundlagen.253
2. Monokausales Zeitreihen-Konzept.254
3. Multikausales
4. Prognostische Umfragen.259
5. Heuristische Methoden.260
5.1 Expertenbefragungen.261
5.2 Szenario-Technik.261
6. Neuprodukt-Prognosen.264
7. Wirkungsprognosen.267
Exkurs: Kohortenanalyse.268
Exkurs: Marktpotenzial-Schätzungen.269
C. Präferenzforschung im Rahmen der Produktgestaltung.273
1. Traditionelle Verfahren.273
2.
D.
1. Markenkonzept.281
2. Markenwertbestimmung.282
2.1 Finanzorientierte Modelle.282
2.2 Marktorientierte Modelle.283
2.3 Qualitativ orientierte Modelle.286
2.4 Entscheidungsorientierte Modelle .288
E. Konkurrenzforschung.291
1. Bedeutung.291
2. Konkurrenz-Marktforschung.291
3. Wettbewerber-Potential.293
4. Wettbewerber-Strategie.294
F. Kundenzufriedenheitsforschung.295
1. Ursachen und Ziele.295
2. Marktforschungs-Konzepte.297
3. Beschwerdeverhalten.300
Fünfter Teil
Marktforschung in ausgewählten Märkten.
Α.
1. Charakteristika der gewerblichen Nachfrage.305
2. Markttransparenz-Aspekte.306
3. Verhaltensforschungs-Aspekte.308
4. Marktforschungsumfang und -aufwand.309
5. Distributionsforschung.310
6. Werbeforschung .310
7. Derivative Bedarfsforschung.311
8. Konjunkturforschung.313
9. Besonderheiten der Erhebungsarbeit.313
B. Marktforschung des Einzelhandels. . 315
1. Einzelhandels-Charakteristik.315
2. Marktforschungsschwerpunkte.316
2.1 Standortforschung.317
2.2 Käuferstrukturforschung.318
2.3 Imageforschung.319
2.4 Sortimentsforschung.320
2.5 Instore Kundenverhaltensforschung.322
3. Zusammenfassung.323
C. Internationale Marktforschung.326
1. Die Rolle der Institute.326
2. Besonderheiten und Probleme.328
Die zukünftige Entwicklung der Marktforschung -
Zusammenfassung und Ausblick.332
Sechster Teil
Von der Produktidee zur Markteinführung -
Der Einsatz der Marktforschung am praktischen Fallbeispiel 335
A. Aufgabenstellung und Vorgehensweise.337
B. Marktanalyse.338
1. Analyse des Gesamtmarktes „Alkoholfreie Erfrischungsgetränke" . 338
1.1 Ziel der Gesamtmarktanalyse.338
1.2 Informationsbedarf und Informationsbeschaffung.338
1.3 Ergebnisse der Gesamtmarktanalyse.340
1.3.1 Einordung des AfG-Marktes in den Getränkemarkt.340
1.3.2 Struktur des AfG-Marktes.341
1.3.3 Absatzkanäle im AfG-Markt.342
1.3.4 Entwicklung des Gesamtmarktes.343
1.3.5 Relevante Teilmärkte.344
1.4 Präferierung des Fruchtsaftmarktes.345
2. Analyse des Fruchtsaftmarktes.346
2.1 Ziel der Fruchtsaftmarktanalyse.346
2.2 Informationsbedarf und Informationsbeschaffung.346
2.3 Ergebnisse der Auswertung sekundärstatistischen Materials.347
2.4 Ergebnisse der Haushaltspanelauswertung.348
2.4.1 Wettbewerber und Marken.348
2.4.2 Produkte.349
2.4.3 Einkaufsstätten.352
2.4.4 Konsumenten.352
C.
1. Ziel der Produktpositionierung.356
2. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung.357
2.1 Verfahren zur Produktpositionierung.357
2.2 Vorgehen.358
3. Bedarfsanalyse: Ermittlung von Beurteilungsdimensionen und
allgemeinen Einstellungen.360
3.1 Ziel der Bedarfsanalyse.360
3.2 Informationsbedarf und Informationsbeschaffung.360
3.3 Auswertung sekundärstatistischen Materials.361
3.3.1 Notwendigkeit der laufenden Trendbeobachtung.361
3.3.2 Einstellungs-und Verhaltenstrends.362
3.4 Pilotstudie.363
3.4.1 Ziel der Pilotstudie.363
3.4.2 Durchführung der Gruppenexploration.363
3.4.3 Statementanalyse.365
3.4.4 Ergebnis: Anforderungsspektrum und
allgemeine Einstellungen.365
3.5 Paneleinfrage.366
3.5.1 Grundsätzliches zur Paneleinfrage.366
3.5.2 Durchführung und Auswertung.367
3.5.3 Ergebnis: Konsumentengruppen im Beurteilungsraum und
relevante allgemeine Einstellungen.368
3.6 Ergebnis: Ansprüche und Einstellungen der Nachfrager.370
4. Verbraucherbefragung.371
4.1 Ziel der Befragung. 371
4.2 Informationsbedarf und Informationsbeschaffung. 371
4.3 Durchführung der Befragung. 372
4.4 Ergebnis: Vollständiges Marktbild. 374
5. Zusammenfassende Interpretation: Positionierung. 376
5.1 Bewertung der Positionierungslücken.376
5.2 Ergebnis: Positionierung.376
D. Marktforschung und Produktentwicklung.381
1. Produktpolitik.381
1.1 Ideenphase.382
1.2 Konzeptphase.382
1.3 Konkretisierungs- und Testphase. 383
1.3.1 Produktentwicklung.383
1.3.2 Qualitätstest.383
1.3.3 Namenstest.391
1.3.4 Flaschentest.393
1.4 Das Produkt.394
1.5 Zusammenfassung.394
2. Preispolitik.396
3. Distributionspolitik.396
4. Kommunikationspolitik.396
4.1 Werbeziele.396
4.2 Entwurf zweier Kampagnen.397
4.3 Werbepretests.397
4.3.1 Grundsätzliches zu Werbepretests.397
4.3.2 Durchführung des Werbepretests .398
4.4 Ergebnis: Einführungskampagne.402
5. Zusammenfassung.404
E. Testmarktforschung.405
1. Ziel der Testmarktforschung.405
2. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung.405
2.1 Grundsätzliche Möglichkeiten.405
2.2 Vorgehen.406
3. Testen der Verbraucherreaktionen im Minimarkttest.407
3.1 Grundsätzliches zum Minimarkttest.407
3.2 Ziel der Verbraucherreaktionsmessung.407
3.3
3.4 Durchführung des Minimarkttests.409
3.5 Ergebnis: Akzeptanz beim Verbraucher.410
4. Test der Absatzmittlerreaktionen im regionalen Markttest.412
4.1 Ziel des Markttests.412
4.2 Durchführung eines regionalen Markttests.412
4.3 Ergebnis: Akzeptanz im Handel.413
5. Zusammenfassung.413
F. Produkteinführung.414
1. Gesteckte Ziele.414
2. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung.414
3. Ergebnis: Erfolg im Markt.415
3.1 Ergebnisse der Panel-Standardauswertung.415
3.2 Ergebnisse der Panel-Sonderanalysen.416
3.2.1 Entwicklung der Erst-und Wiederkäuferrate.416
3.2.2 Einkaufsintensität.417
3.2.3 Käuferstrukturanalyse.418
3.2.4 Bedarfsdeckung, Markentreue, Nebeneinanderverwendung . . 420
3.2.5 Käuferwanderung.423
3.2.6 Gain-and-Loss-Analyse.423
3.2.7 Sonstige Ergebnisse.426
3.3 Ergebnisse der Verbraucherbefragung.426
4. Fazit.427
Literaturauswahl.429
Stichwortverzeichnis.441
Das Lehrbuch von Ludwig Berekoven, Werner Eckert und
Peter Ellenrieder ist aufgrund seiner geschlossenen, über¬
sichtlichen und verständlichen Darstellungsweise das Stan¬
dardwerk der Marktforschung. Grundlagen, Methoden
und Instrumente sowie Anwendungen der Marktforschung
werden didaktisch geschickt beschrieben und kritisch
hinterfragt.
Insbesondere der angewandten Marktforschung wird
bewusst breiter Raum eingeräumt. Anhand einer Fall¬
studie wird die praktische Umsetzung, beginnend mit der
Produktidee über die Produktentwicklung bis hin zur
Produkteinführung, illustriert.
In der 11. Auflage wurden zahlreiche Kapitel überarbei¬
tet; Neuproduktentwicklungen und
integriert so u. a. aktuelle Entscheidungsmodelle zur
Markenpolitik. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Berekoven, Ludwig 1927-2023 Eckert, Werner Ellenrieder, Peter |
author_GND | (DE-588)120715295 (DE-588)120715333 |
author_facet | Berekoven, Ludwig 1927-2023 Eckert, Werner Ellenrieder, Peter |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Berekoven, Ludwig 1927-2023 |
author_variant | l b lb w e we p e pe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021651494 |
classification_rvk | QP 611 RB 10753 |
classification_tum | WIR 803f |
ctrlnum | (OCoLC)166031517 (DE-599)BVBBV021651494 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
edition | 11., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021651494</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231204</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060711s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834903175</subfield><subfield code="9">3-8349-0317-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834903174</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0317-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166031517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021651494</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)141908:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10753</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12846</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 803f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berekoven, Ludwig</subfield><subfield code="d">1927-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120715295</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktforschung</subfield><subfield code="b">methodische Grundlagen und praktische Anwendung</subfield><subfield code="c">Ludwig Berekoven ; Werner Eckert ; Peter Ellenrieder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">447 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 429 - 440</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037630-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marktforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037630-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckert, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120715333</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ellenrieder, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2838823&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001739160.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014866145&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014866145&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014866145</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021651494 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:03:11Z |
indexdate | 2024-07-20T09:06:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3834903175 9783834903174 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014866145 |
oclc_num | 166031517 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M49 DE-BY-TUM DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-703 DE-1049 DE-1102 DE-858 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-739 DE-861 DE-1029 DE-384 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-522 DE-Eb1 DE-523 DE-526 DE-634 DE-91S DE-BY-TUM DE-83 DE-2070s DE-N2 |
owner_facet | DE-20 DE-M49 DE-BY-TUM DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-703 DE-1049 DE-1102 DE-858 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-739 DE-861 DE-1029 DE-384 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-522 DE-Eb1 DE-523 DE-526 DE-634 DE-91S DE-BY-TUM DE-83 DE-2070s DE-N2 |
physical | 447 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Lehrbuch |
spelling | Berekoven, Ludwig 1927-2023 Verfasser (DE-588)120715295 aut Marktforschung methodische Grundlagen und praktische Anwendung Ludwig Berekoven ; Werner Eckert ; Peter Ellenrieder 11., überarb. Aufl. Wiesbaden Gabler 2006 447 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Lehrbuch Literaturverzeichnis Seite 429 - 440 Auch als Internetausgabe Marktforschung (DE-588)4037630-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Marktforschung (DE-588)4037630-8 s DE-604 Eckert, Werner Verfasser (DE-588)120715333 aut Ellenrieder, Peter Verfasser aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2838823&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001739160.pdf Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014866145&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014866145&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Berekoven, Ludwig 1927-2023 Eckert, Werner Ellenrieder, Peter Marktforschung methodische Grundlagen und praktische Anwendung Marktforschung (DE-588)4037630-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037630-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Marktforschung methodische Grundlagen und praktische Anwendung |
title_auth | Marktforschung methodische Grundlagen und praktische Anwendung |
title_exact_search | Marktforschung methodische Grundlagen und praktische Anwendung |
title_exact_search_txtP | Marktforschung methodische Grundlagen und praktische Anwendung |
title_full | Marktforschung methodische Grundlagen und praktische Anwendung Ludwig Berekoven ; Werner Eckert ; Peter Ellenrieder |
title_fullStr | Marktforschung methodische Grundlagen und praktische Anwendung Ludwig Berekoven ; Werner Eckert ; Peter Ellenrieder |
title_full_unstemmed | Marktforschung methodische Grundlagen und praktische Anwendung Ludwig Berekoven ; Werner Eckert ; Peter Ellenrieder |
title_short | Marktforschung |
title_sort | marktforschung methodische grundlagen und praktische anwendung |
title_sub | methodische Grundlagen und praktische Anwendung |
topic | Marktforschung (DE-588)4037630-8 gnd |
topic_facet | Marktforschung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2838823&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001739160.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014866145&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014866145&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT berekovenludwig marktforschungmethodischegrundlagenundpraktischeanwendung AT eckertwerner marktforschungmethodischegrundlagenundpraktischeanwendung AT ellenriederpeter marktforschungmethodischegrundlagenundpraktischeanwendung |