Linguistik: eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Hoffmann und Campe
2005
|
Ausgabe: | 9. Aufl., neu bearb. und erheblich erw. |
Schriftenreihe: | Campe-Paperback
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 327 - 337 |
Beschreibung: | 351 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021651006 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080623 | ||
007 | t | ||
008 | 060711s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A23,0908 |2 dnb | ||
020 | |z 3455103316 |c kart. : EUR 14.95 |9 3-455-10331-6 | ||
035 | |a (OCoLC)181526926 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021651006 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-739 | ||
084 | |a ER 550 |0 (DE-625)27727: |2 rvk | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pelz, Heidrun |d 1935-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)136927920 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Linguistik |b eine Einführung |c Heidrun Pelz |
250 | |a 9. Aufl., neu bearb. und erheblich erw. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Hoffmann und Campe |c 2005 | |
300 | |a 351 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Campe-Paperback | |
500 | |a Literaturverz. S. 327 - 337 | ||
650 | 0 | 7 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014865666&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014865666 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135457476313088 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort
1 Statt eines >Relevanzkapitels<
1.1 Was ist Sprache? Drei nichtlinguistische
Möglichkeiten einer Antwort
1.2 Was ist Linguistik? Abgrenzung des Themas
2 Funktionen von Sprache
2.1 Funktionen von Sprache im Sinne des Prager
Strukturalismus
2.2 Sprache und Denken:
Die
Sapir-
Whorf-Hypothese
3 Funktionieren von Sprache
3.1 Sprache und Semiotik
3.1.1 Zeichen allgemein
3.1.1.1 Konstituierung von Zeichen
3.1.1.2 Eigenschaften von Zeichen
3.1.1.3 Symbol
vs.
Zeichen im engeren Sinne
3.1.2 Das sprachliche Zeichen
3.1.2.1 Modelle des sprachlichen Zeichens
(Vorbemerkungen zum Modellbegriff)
3.1.2.1.1 Das Zeichenmodell von de Saussure
3.1.2.1.2 Das Zeichenmodell von Ogden und Richards
3.1.2.1.3 Das Zeichenmodell von Bühler
(Organon-Modell)
3.1.2.1.4 Zusammenfassung der sprachlichen Zeichen¬
modelle
3.1.2.2 Eigenschaften des sprachlichen Zeichens
3.2 Sprache und Kommunikation
3.2.1 Modelle der sprachlichen Kommunikation
3.2.1.1 Das Kommunikationsmodell von de Saussure
3.2.1.2 Das informationstheoretische Kommunikations¬
modell von Shannon und
Moles
3.2.1.3 Das
behavioristische
Kommunikationsmodell von
Bloomfield
3.2.1.4 Das Kommunikationsmodell (Organon-Modell)
von Bühler
Zusammenfassung der sprachlichen
Kommunikationsmodelle 55
Grundbegriffe des de Saussureschen Struktu¬
ralismus 57
Die
Dichotomie >langue/parole<
57
>Langue< als System 60
Synchronie/Diachronie 62
Primat der gesprochenen Sprache 63
Weitere Grundbegriffe des Strukturalismus 65
Kurzer Überblick über die Schulen des
Strukturalismus 65
Phonetik/Phonologie
69
Phonetik
69
Artikulatorische Phonetik
69
Akustische Phonetik
75
Phonologie,
Phonem, Variante (= Allophon)
75
Exemplifizierung sprachwissenschaftlicher
Grundbegriffe an der
Phonologie
80
Die Norm (im Sinne Coserius)
81
Synchronie/Diachronie (am Beispiel der
Phonologie)
82
Deskriptiv/präskriptiv
83
Deskriptivismus,
Corpusanalyse
84
Relevant/redundant; das Merkmal
84
Syntagmatisch/paradigmatisch
85
Die strukturalistische Vorgehensweise
(taxonomischer Strukturalismus)
87
Phonemanalyse
89
Paradigmatische Beziehungen der Phoneme:
das Phoneminventar, Phonemnotierung
90
Syntagmatische
Beziehungen der Phoneme
96
Positionsbeschränkungen
97
Die kanonische Form der Silbe
97
Neutralisierung, Archiphonem
99
Kontaktphänomene
102
Orthographie
107
Schriftsystem und Sprachsystem
107
Graphem,
Allograph
108
5.5.3 Möglichkeiten der Beziehungen zwischen
Lautebene und Schriftebene 108
5.5.4 Exkurs
I:
Mehrdeutigkeiten und Orthographie-
reform 110
5.5.5 Exkurs
II:
Homonymenproblem und
Orthographiereform 112
6 Morphologie 115
6.1 Die zweifache Gegliedertheit der Sprache 115
6.2 Morphemanalyse 117
6.3 Paradigmatische Beziehungen der Morpheme
= Morpheminventar 118
6.4
Syntagmatische
Beziehungen der Morpheme 121
6.5 Schematische Zusammenfassung der Methode des
taxonomischen Strukturalismus auf der phono-
logischen und der morphologischen Ebene 122
6.5.1 Morphem und Wort (freie/gebundene
Morpheme) 125
6.5.2 Wortbildung 127
Exkurs: Einige deutsche Wortbildungsmöglichkeiten und
ihre frz./engl. Übersetzung; Determiniertes -
Determinierendes 130
6.6 Die Wortarten (Wortklassen) 137
7 Suprasegmentalia 141
8 Syntax 147
8.1 Der Untersuchungsgegenstand der Syntax.
Zum Begriff >Satz<. Satz, Äußerung.
Grammatikaiitat,
Akzeptabilität 147
8.2 Strukturalistische Syntax: Konstituentenstruktur-
grammatik 150
8.2.1 Prozeduren zur Ermittlung der Konstituenten:
Permutationstest, Substitutionstest, Deletionstest 151
8.2.2 Analyse in unmittelbare Konstituenten
(= IC-Analyse) 153
Darstellungstechniken der 1С-Analyse 156
Dependenzgrammatik. Die Valenz des Verbs 158
Zusammenfassung von Konstituentenstruktur-
grammatik und Dependenzgrammatik (Gemein¬
samkeiten und Unterschiede der beiden Modelle) 164
Von der Konstituentenstrukturgrammatik zum
generativen Ansatz der Transformations¬
grammatik 167
Sprachtheoretische Grundlagen der generativen
Transformationsgrammatik 169
Elemente der generativen Grammatik 173
Die verschiedenen Entwicklungsstadien der
generativen Grammatik 174
Erste Version (Chomskys
Syntactic Structures^
174
Die sog. Standardtheorie (Abkürzung: ST) 174
Generative Semantik 176
Erweiterte Standardtheorie< (Abkürzung:
EST)
177
Revidierte Erweiterte Standardtheorie<
(Abkürzung: REST) 177
Rektions- und Bindungstheorie (Government and
Binding Theory;
Abkürzung:
GB)
178
Zusammenfassung 178
Semantik 181
Untersuchungsgegenstand der Semantik 181
>Afeííw¿wg-Feindlichkeit<
des amerikanischen
Strukturalismus 181
Bedeutung - Bezeichnung; de Saussures >valeur< -
signification
182
Denotation - Konnotation 185
Historische Semantik 186
Verschiedene Ansätze struktureller Semantiken 187
Von Strukturiertheit des gesamten
signifié-
Bestandes ausgehend 188
De Saussures >rapports
associatif
s< 188
Die Wortfeld-Theorie 189
Syntagmatische
Beziehungen im Wortschatz einer
Sprache 191
Von Strukturiertheit des
Einzel-signifié
und des
gesamten
signifié-Bestandes
ausgehend 193
Komponentielle Semantik 193
Semanalyse (B. Pottier) 194
Operationale Bedeutungsdefinition 196
Diachronisch-strukturelle Semantik 198
Unterdisziplinen der Semantik:
Onomasiologie, Semasiologie 201
9.4.1 Onomasiologie
9.4.2 Semasiologie
9.4.2.1 Semasiologie allgemein (synchronisch)
9.4.2.2 Bedeutungswandel (diachronische Semasiologie)
9.4.2.3 Dubletten
9.5 Asymmetrie des Sprachzeichens
10 Modifizierung der Homogenität
des sprachlichen Systembegriffs
10.1 Struktur der Sprache
vs.
Architektur der Sprache,
Diasystem
10.1.1 Diatopische Gliederung (Regionale Sprach¬
varietäten)
10.1.1.1 Definition von >Dialekt<
10.1.1.2 Dialekt
vs.
Einheitssprache
10.1.1.3 >Hochsprache< - Dialekt -
Patois.
Diglossie
10.1.2 Diastratische Gliederung (Soziale Sprachvarietäten)
10.1.2.1 Idiolekt - Soziolekt
10.1.2.2 Die Bernstein-Hypothese
10.1.2.2.1 Bernsteins Ansatz
10.1.2.2.2 Elaborierter Code/restringierter Code
10.1.2.3 Defizithypothese und Differenzkonzeption
10.1.3 Diaphasische Gliederung (Funktionale Sprach¬
varietäten)
10.1.4 Überlappen der Subsysteme
10.2 Diachronie: der Sprach
wandel
11 Stilistik
11.1 Problematik des Stilbegriffs
11.2 Beispiele linguistisch beschreibbarer
Stilkonzeptionen
11.2.1 Abweichungsstilistik
11.2.2 Stil als Kontrast im Text
11.2.3 Stil als Auswahl
12 Pragmatik 241
12.1 Sprachliche Kompetenz
vs.
kommunikative
Kompetenz 241
12.2 Der Handlungsaspekt sprachlicher Kommuni¬
kation (Zwei Ebenen der Konventionalität von
Sprache) 243
12.2.1
Indirekte Sprechhandlungen
12.3
Explizit illokutive Äußerungen
12.3.1
Performative
Verben
12.3.2
Explizit
performative
Formeln
12.3.3
Andere Wortarten (Nicht-Verben) in der Funk¬
tion >illokutiver Indikator<
12.4
Pragmatische Universalien
12.4.1
Systematisierung von Sprechakten
12.4.2
Weitere Beschreibungselemente von Kommuni¬
kationssituationen
12.4.2.1
Referenzmittel
12.5
Die Doppelstruktur umgangssprachlicher
Kommunikation
12.6
Sprechhandlungssequenzen
12.7
Sonderfälle von Sprechhandlungen
12.7.1
Mehrfachadressiertheit von Äußerungen
12.7.2
Institutionalität von Sprechhandlungen
12.7.3
Pervertierung von Sprechhandlungen
12.8
Der >Diskurs< bei Habermas
Zusammenfassung
ANHANG
275
Anmerkungen 279
Lösungsvorschläge zu den Aufgaben 303
Lachen ist gesund. Sprachwitz und Linguistik 322
Literaturverzeichnis 327
Sachregister 338
Personenregister 351
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort
1 Statt eines >Relevanzkapitels<
1.1 Was ist Sprache? Drei nichtlinguistische
Möglichkeiten einer Antwort
1.2 Was ist Linguistik? Abgrenzung des Themas
2 Funktionen von Sprache
2.1 Funktionen von Sprache im Sinne des Prager
Strukturalismus
2.2 Sprache und Denken:
Die
Sapir-
Whorf-Hypothese
3 Funktionieren von Sprache
3.1 Sprache und Semiotik
3.1.1 Zeichen allgemein
3.1.1.1 Konstituierung von Zeichen
3.1.1.2 Eigenschaften von Zeichen
3.1.1.3 Symbol
vs.
Zeichen im engeren Sinne
3.1.2 Das sprachliche Zeichen
3.1.2.1 Modelle des sprachlichen Zeichens
(Vorbemerkungen zum Modellbegriff)
3.1.2.1.1 Das Zeichenmodell von de Saussure
3.1.2.1.2 Das Zeichenmodell von Ogden und Richards
3.1.2.1.3 Das Zeichenmodell von Bühler
(Organon-Modell)
3.1.2.1.4 Zusammenfassung der sprachlichen Zeichen¬
modelle
3.1.2.2 Eigenschaften des sprachlichen Zeichens
3.2 Sprache und Kommunikation
3.2.1 Modelle der sprachlichen Kommunikation
3.2.1.1 Das Kommunikationsmodell von de Saussure
3.2.1.2 Das informationstheoretische Kommunikations¬
modell von Shannon und
Moles
3.2.1.3 Das
behavioristische
Kommunikationsmodell von
Bloomfield
3.2.1.4 Das Kommunikationsmodell (Organon-Modell)
von Bühler
Zusammenfassung der sprachlichen
Kommunikationsmodelle 55
Grundbegriffe des de Saussureschen Struktu¬
ralismus 57
Die
Dichotomie >langue/parole<
57
>Langue< als System 60
Synchronie/Diachronie 62
Primat der gesprochenen Sprache 63
Weitere Grundbegriffe des Strukturalismus 65
Kurzer Überblick über die Schulen des
Strukturalismus 65
Phonetik/Phonologie
69
Phonetik
69
Artikulatorische Phonetik
69
Akustische Phonetik
75
Phonologie,
Phonem, Variante (= Allophon)
75
Exemplifizierung sprachwissenschaftlicher
Grundbegriffe an der
Phonologie
80
Die Norm (im Sinne Coserius)
81
Synchronie/Diachronie (am Beispiel der
Phonologie)
82
Deskriptiv/präskriptiv
83
Deskriptivismus,
Corpusanalyse
84
Relevant/redundant; das Merkmal
84
Syntagmatisch/paradigmatisch
85
Die strukturalistische Vorgehensweise
(taxonomischer Strukturalismus)
87
Phonemanalyse
89
Paradigmatische Beziehungen der Phoneme:
das Phoneminventar, Phonemnotierung
90
Syntagmatische
Beziehungen der Phoneme
96
Positionsbeschränkungen
97
Die kanonische Form der Silbe
97
Neutralisierung, Archiphonem
99
Kontaktphänomene
102
Orthographie
107
Schriftsystem und Sprachsystem
107
Graphem,
Allograph
108
5.5.3 Möglichkeiten der Beziehungen zwischen
Lautebene und Schriftebene 108
5.5.4 Exkurs
I:
Mehrdeutigkeiten und Orthographie-
reform 110
5.5.5 Exkurs
II:
Homonymenproblem und
Orthographiereform 112
6 Morphologie 115
6.1 Die zweifache Gegliedertheit der Sprache 115
6.2 Morphemanalyse 117
6.3 Paradigmatische Beziehungen der Morpheme
= Morpheminventar 118
6.4
Syntagmatische
Beziehungen der Morpheme 121
6.5 Schematische Zusammenfassung der Methode des
taxonomischen Strukturalismus auf der phono-
logischen und der morphologischen Ebene 122
6.5.1 Morphem und Wort (freie/gebundene
Morpheme) 125
6.5.2 Wortbildung 127
Exkurs: Einige deutsche Wortbildungsmöglichkeiten und
ihre frz./engl. Übersetzung; Determiniertes -
Determinierendes 130
6.6 Die Wortarten (Wortklassen) 137
7 Suprasegmentalia 141
8 Syntax 147
8.1 Der Untersuchungsgegenstand der Syntax.
Zum Begriff >Satz<. Satz, Äußerung.
Grammatikaiitat,
Akzeptabilität 147
8.2 Strukturalistische Syntax: Konstituentenstruktur-
grammatik 150
8.2.1 Prozeduren zur Ermittlung der Konstituenten:
Permutationstest, Substitutionstest, Deletionstest 151
8.2.2 Analyse in unmittelbare Konstituenten
(= IC-Analyse) 153
Darstellungstechniken der 1С-Analyse 156
Dependenzgrammatik. Die Valenz des Verbs 158
Zusammenfassung von Konstituentenstruktur-
grammatik und Dependenzgrammatik (Gemein¬
samkeiten und Unterschiede der beiden Modelle) 164
Von der Konstituentenstrukturgrammatik zum
generativen Ansatz der Transformations¬
grammatik 167
Sprachtheoretische Grundlagen der generativen
Transformationsgrammatik 169
Elemente der generativen Grammatik 173
Die verschiedenen Entwicklungsstadien der
generativen Grammatik 174
Erste Version (Chomskys
Syntactic Structures^
174
Die sog. Standardtheorie (Abkürzung: ST) 174
Generative Semantik 176
Erweiterte Standardtheorie< (Abkürzung:
EST)
177
Revidierte Erweiterte Standardtheorie<
(Abkürzung: REST) 177
Rektions- und Bindungstheorie (Government and
Binding Theory;
Abkürzung:
GB)
178
Zusammenfassung 178
Semantik 181
Untersuchungsgegenstand der Semantik 181
>Afeííw¿wg-Feindlichkeit<
des amerikanischen
Strukturalismus 181
Bedeutung - Bezeichnung; de Saussures >valeur< -
signification
182
Denotation - Konnotation 185
Historische Semantik 186
Verschiedene Ansätze struktureller Semantiken 187
Von Strukturiertheit des gesamten
signifié-
Bestandes ausgehend 188
De Saussures >rapports
associatif
s< 188
Die Wortfeld-Theorie 189
Syntagmatische
Beziehungen im Wortschatz einer
Sprache 191
Von Strukturiertheit des
Einzel-signifié
und des
gesamten
signifié-Bestandes
ausgehend 193
Komponentielle Semantik 193
Semanalyse (B. Pottier) 194
Operationale Bedeutungsdefinition 196
Diachronisch-strukturelle Semantik 198
Unterdisziplinen der Semantik:
Onomasiologie, Semasiologie 201
9.4.1 Onomasiologie
9.4.2 Semasiologie
9.4.2.1 Semasiologie allgemein (synchronisch)
9.4.2.2 Bedeutungswandel (diachronische Semasiologie)
9.4.2.3 Dubletten
9.5 Asymmetrie des Sprachzeichens
10 Modifizierung der Homogenität
des sprachlichen Systembegriffs
10.1 Struktur der Sprache
vs.
Architektur der Sprache,
Diasystem
10.1.1 Diatopische Gliederung (Regionale Sprach¬
varietäten)
10.1.1.1 Definition von >Dialekt<
10.1.1.2 Dialekt
vs.
Einheitssprache
10.1.1.3 >Hochsprache< - Dialekt -
Patois.
Diglossie
10.1.2 Diastratische Gliederung (Soziale Sprachvarietäten)
10.1.2.1 Idiolekt - Soziolekt
10.1.2.2 Die Bernstein-Hypothese
10.1.2.2.1 Bernsteins Ansatz
10.1.2.2.2 Elaborierter Code/restringierter Code
10.1.2.3 Defizithypothese und Differenzkonzeption
10.1.3 Diaphasische Gliederung (Funktionale Sprach¬
varietäten)
10.1.4 Überlappen der Subsysteme
10.2 Diachronie: der Sprach
wandel
11 Stilistik
11.1 Problematik des Stilbegriffs
11.2 Beispiele linguistisch beschreibbarer
Stilkonzeptionen
11.2.1 Abweichungsstilistik
11.2.2 Stil als Kontrast im Text
11.2.3 Stil als Auswahl
12 Pragmatik 241
12.1 Sprachliche Kompetenz
vs.
kommunikative
Kompetenz 241
12.2 Der Handlungsaspekt sprachlicher Kommuni¬
kation (Zwei Ebenen der Konventionalität von
Sprache) 243
12.2.1
Indirekte Sprechhandlungen
12.3
Explizit illokutive Äußerungen
12.3.1
Performative
Verben
12.3.2
Explizit
performative
Formeln
12.3.3
Andere Wortarten (Nicht-Verben) in der Funk¬
tion >illokutiver Indikator<
12.4
Pragmatische Universalien
12.4.1
Systematisierung von Sprechakten
12.4.2
Weitere Beschreibungselemente von Kommuni¬
kationssituationen
12.4.2.1
Referenzmittel
12.5
Die Doppelstruktur umgangssprachlicher
Kommunikation
12.6
Sprechhandlungssequenzen
12.7
Sonderfälle von Sprechhandlungen
12.7.1
Mehrfachadressiertheit von Äußerungen
12.7.2
Institutionalität von Sprechhandlungen
12.7.3
Pervertierung von Sprechhandlungen
12.8
Der >Diskurs< bei Habermas
Zusammenfassung
ANHANG
275
Anmerkungen 279
Lösungsvorschläge zu den Aufgaben 303
Lachen ist gesund. Sprachwitz und Linguistik 322
Literaturverzeichnis 327
Sachregister 338
Personenregister 351 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pelz, Heidrun 1935-2023 |
author_GND | (DE-588)136927920 |
author_facet | Pelz, Heidrun 1935-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Pelz, Heidrun 1935-2023 |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021651006 |
classification_rvk | ER 550 |
ctrlnum | (OCoLC)181526926 (DE-599)BVBBV021651006 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
edition | 9. Aufl., neu bearb. und erheblich erw. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01482nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021651006</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080623 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060711s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A23,0908</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3455103316</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 14.95</subfield><subfield code="9">3-455-10331-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181526926</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021651006</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 550</subfield><subfield code="0">(DE-625)27727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pelz, Heidrun</subfield><subfield code="d">1935-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136927920</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Heidrun Pelz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9. Aufl., neu bearb. und erheblich erw.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Hoffmann und Campe</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">351 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Campe-Paperback</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 327 - 337</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014865666&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014865666</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021651006 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:03:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:49Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014865666 |
oclc_num | 181526926 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
physical | 351 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Hoffmann und Campe |
record_format | marc |
series2 | Campe-Paperback |
spelling | Pelz, Heidrun 1935-2023 Verfasser (DE-588)136927920 aut Linguistik eine Einführung Heidrun Pelz 9. Aufl., neu bearb. und erheblich erw. Hamburg Hoffmann und Campe 2005 351 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Campe-Paperback Literaturverz. S. 327 - 337 Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Linguistik (DE-588)4074250-7 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014865666&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pelz, Heidrun 1935-2023 Linguistik eine Einführung Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074250-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Linguistik eine Einführung |
title_auth | Linguistik eine Einführung |
title_exact_search | Linguistik eine Einführung |
title_exact_search_txtP | Linguistik eine Einführung |
title_full | Linguistik eine Einführung Heidrun Pelz |
title_fullStr | Linguistik eine Einführung Heidrun Pelz |
title_full_unstemmed | Linguistik eine Einführung Heidrun Pelz |
title_short | Linguistik |
title_sort | linguistik eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd |
topic_facet | Linguistik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014865666&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pelzheidrun linguistikeineeinfuhrung |