Schienentherapie: evidenzbasierte Diagnostik und Behandlung bei TMD und CMD
Die Schienentherapie ist eine seit langem bewährte und überall durchführbare Methode zur Behandlung von Funktionsstörungen im stomatognathen System: schmerzfrei, schmerzbeseitigend und ohne irreversible Eingriffe. In diesem, nun schon in der 3. Auflage erscheinenden Werk werden Diagnostik, Therapiep...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban & Fischer
2006
|
Ausgabe: | 3., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | Die Schienentherapie ist eine seit langem bewährte und überall durchführbare Methode zur Behandlung von Funktionsstörungen im stomatognathen System: schmerzfrei, schmerzbeseitigend und ohne irreversible Eingriffe. In diesem, nun schon in der 3. Auflage erscheinenden Werk werden Diagnostik, Therapieplanung und -durchführung ausführlich erläutert und anschaulich illustriert. Die 3. Auflage des "Klassikers der Schienentherapie" ist erweitert und vollständig aktualisiert, enthält noch mehr Bilder sowie neue Checklisten und Analysebögen. Hinzugekommen sind die Kapitel - Einschleiftherapie; - Psychogenen Faktoren; - Chronische Schmerzzustände und zahnärztliche Differenzialdiagnose; - Hörprobleme und Kiefergelenksdysfunktion; - Therapieplanung; - Schienentherapie und Implantologie ; - Ästhetische Zahnmedizin. |
Beschreibung: | XIX, 380 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3437050311 9783437050312 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021649828 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060926 | ||
007 | t | ||
008 | 060710s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3437050311 |9 3-437-05031-1 | ||
020 | |a 9783437050312 |9 978-3-437-05031-2 | ||
035 | |a (OCoLC)181435835 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021649828 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-578 | ||
084 | |a YP 5115 |0 (DE-625)154006:12921 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ash, Major M. |d 1921-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)107688603 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schienentherapie |b evidenzbasierte Diagnostik und Behandlung bei TMD und CMD |c Major M. Ash. Mit Beitr. von Olaf Bernhardt ... |
250 | |a 3., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2006 | |
300 | |a XIX, 380 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die Schienentherapie ist eine seit langem bewährte und überall durchführbare Methode zur Behandlung von Funktionsstörungen im stomatognathen System: schmerzfrei, schmerzbeseitigend und ohne irreversible Eingriffe. In diesem, nun schon in der 3. Auflage erscheinenden Werk werden Diagnostik, Therapieplanung und -durchführung ausführlich erläutert und anschaulich illustriert. Die 3. Auflage des "Klassikers der Schienentherapie" ist erweitert und vollständig aktualisiert, enthält noch mehr Bilder sowie neue Checklisten und Analysebögen. Hinzugekommen sind die Kapitel - Einschleiftherapie; - Psychogenen Faktoren; - Chronische Schmerzzustände und zahnärztliche Differenzialdiagnose; - Hörprobleme und Kiefergelenksdysfunktion; - Therapieplanung; - Schienentherapie und Implantologie ; - Ästhetische Zahnmedizin. | ||
650 | 0 | 7 | |a Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom |0 (DE-588)4378743-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufbissschiene |0 (DE-588)4378745-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom |0 (DE-588)4378743-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Aufbissschiene |0 (DE-588)4378745-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bernhardt, Olaf |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)13062974X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014864494&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014864494&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014864494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135455707365376 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Neurologische und biomechanische
Wechselwirkungen.................. 2
1.2 Evidenzbasierte Therapie ............ 3
1.3 Schienentherapie ................... 3
1.4 Okklusales Einschleif
1.5 Terminologie....................... 4
1.6 Allgemeine Gestaltungsmerkmale
von Schienen ...................... 5
1.7 Ziele der Schienentherapie............ 5
1.8 Klassifikation von Schienen .......... 6
1.9 Physiologie und Pathologie der Schienen¬
therapie............................ 6
1.9.1 Erhöhung der vertikalen Dimen¬
sion......................... 9
1.9.2 Eckzahnführang.............. 9
1.9.3
1.9.4 Belastung des Kiefergelenks..... 10
1.9.5 Funktionelle Anpassung....... 10
1.9.6 Vorverlagerung des Unterkiefers . 10
1.10 Funktionsstörungen von Kiefergelenk
und Kaumuskulatur................. 11
1.10.1 Ätioiogie..................... 11
1.10.2 Diagnostik................... 11
1.10.3 Therapie..................... 12
1.11 Traumatische Okklusion............. 12
1.11.1 Knirschen und Pressen......... 12
1.11.2 Parodontales Trauma.......... 12
1.12 Orofazialer Schmerz und Dysfunktion .. 13
1.13 Schnarchen und obstruktive Schlafapnoe 13
1.13.1 Ätioiogie.................... 13
1.13.2 Diagnostik der Schlafapnoe .... 13
1.13.3 Therapie .................... 14
1.14 Verletzung durch Kontaktsportarten.... 14
1.15 Implantatschablonen................ 14
2 Muskeln: Funktion und Dysfunktion
2.1 Gesichts-, Kopf- und Halsmuskulatur .. 16
2.1.1 Gesichtsausdruck und Emotionen 16
2.1.2 Schmerz und Muskelfunktion... 17
2.1.3 Zentrale Steuerung des Gesichts¬
ausdrucks .................... 18
2.1.4 Gesichtsmuskulatur........... 19
2.1.5 Kaumuskulatur .............. 21
2.2 Muskeln mit Bezug zu Hörfunktion
und TMD.......................... 26
2.2.1 Muskeln des
2.3 Kopf-, Hals- und Schultermuskulatur ... 27
2.4 Fibromyalgie....................... 30
2.4.1 Fibromyalgie und orale Auswir¬
kungen ...................... 31
2.5 Die Halswirbelsäule und CMD........ 31
2.5.1 Zervikogener Kopfschmerz..... 33
2.5.2 Schultergürtelkompressions-
syndrom .................... 33
2.6 Ursächliche Mechanismen des Muskel¬
schmerzes ......................... 33
2.6.1 Funktionelle Adaptation von
Kiefergelenk und Muskulatur ... 34
2.7 Schnarchen und obstruktive Schlafapnoe 34
2.7.1
2.7.2 Schweregrade der Schlafapnoe... 35
3 Das Kiefergelenk - Struktur, Funktion
und Funktionsstörung
3.1 Gelenkkapsel....................... 38
3.2
3.3 Akzessorische Bänder des Kiefergelenks 40
3.4 Gelenkflächen...................... 41
3.5
3.5.1 Diskusverlagerung............ 42
3.6 Zusammenhang von Struktur und
Funktion........................... 43
3.6.1
XI
Inhaltsveizeichnis
3.7
3.7.1 Otomandibuläre Symptome..... 44
3.7.2 Anatomische und ontogenetische
Faktoren..................... 45
3.8
3.8.1 Anpassung des Kiefergelenks.... 48
3.8.2 Kiefergelenkknacken.......... 49
3.8.3
4 Orofazialer Schmerz und Kopischmerzen
4.1 Schmerztheorien.................... 55
4.1.1 Gate-Control-Theorie.......... 56
4.1.2
dungen ...................... 56
4.1.3 Neuromatrix-Theorie.......... 57
4.2 Das Stresssystem ................... 59
4.2.1 Komponenten des Stresssystems 59
4.2.2 Schmerz-Stress-Reaktion....... 59
4.3 Vegetatives (autonomes) Nervensystem . 60
4.4 Homöostase........................ 60
4.5 Bestandteile und Funktionen des
Nervensystems..................... 61
4.5.1 N. auriculotemporalis......... 62
4.5.2 Rezeptoren/afferente Nerven¬
fasern ....................... 62
4.5.3 Sensorischer
nervensystem ................ 63
4.5.4 Sensorische Kerngebiete des
N. trigeminus................ 63
4.5.5 Schmerzmodulierende Systeme . 64
4.6 Schmerz: Hyperalgesie, Allodynie...... 65
4.6.1 Ausstrahlender Schmerz....... 65
4.6.2 Zentrale Neuroplastizität des
Schmerzes................... 66
4.7 Orofazialer Schmerz................. 66
4.7.1 Odontogener Schmerz......... 67
4.7.2 Schmerzen bei Zahnfraktur..... 67
4.8 Chronischer Schmerz................ 68
4.8.1 Psychologische Erkrankungen... 69
4.8.2 Diagnose chronischer Schmerzen 69
4.9 Schmerzerkrankungen des Trigeminus-
systems ........................... 70
4.9.1 Muskuloskelettale Erkrankungen 70
4.9.2 Migräne im Gesichtsbereich .... 72
4.9.3 Peripherer und zentraler neuro-
pathischer Schmerz............ 72
4.9.4 Die Bandbreite neuropathischer
Schmerzerkrankungen......... 75
4.10 Kopischmerzerkrankungen........... 80
4.10.1 Klassifikation der Kopfschmerz¬
erkrankungen ............... 80
4.10.2 Primäre (idiopathische) Kopf¬
schmerzen .................. 82
4.10.3 Prävalenz der Migräne........ 83
4.10.4 Migräneformen.............. 84
4.10.5 Einige klinische Merkmale der
Migräne.................... 84
4.10.6 Migräne ohne Aura........... 84
4.10.7 Migräne mit Aura............ 85
4.10.8 Spektrum der Migräne........ 85
4.10.9 Behandlungsansatz........... 86
4.10.10 Vorbeugende Migränebehand¬
lung ....................... 86
4.10.11 Chronischer täglicher Kopf¬
schmerz .................... 87
4.10.12
4.10.13 Kopfschmerz vom Spannungs-
typ ........................ 91
4.10.14 Clusterkopfschmerz.......... 93
5 Psychische und neurologische
Erkrankungen, Psychopharmaka und
chronischer Schmerz
5.1 Prävalenz psychischer Erkrankungen ... 99
5.2 Medikation - Überblick.............. 99
5.3 Auswirkungen im zahnärztlichen
Bereich-Überblick ................. 99
5.4 Ursachen für psychische Erkrankungen . 99
5.5 Zuordnung und Abgrenzung.......... 100
5.5.1 Der Patient im Mittelpunkt .... 100
5.5.2 Wechselwirkungen von
Medikamenten............... 100
5.5.3 Terminologie ................ 100
5.6 Psychopharmaka ................... 101
5.7 Angststörungen..................... 101
5.7.1 Panikstörung................. 104
5.7.2 Zwangsstörungen............. 105
5.7.3 Soziale Angststörung.......... 106
5.7.4 Posttraumatische Belastungs¬
störung (PTBS)................ 107
5.7.5 Spezifische Phobien........... 108
5.7.6 Generalisierte Angststörung
(GAD)
5.8 Behandlung von Angststörungen ...... 109
5.8.1 Psychotherapie............... 109
5.8.2 Medikamenteneinsatz bei Angst¬
störungen .................... 109
ХП
5.9
5.9.1 Bedeutung für die Zahnmedizin.. 110
5.9.2 Hypochondrie................ 111
5.9.3 „Phantom-Biss ............... 111
5.9.4 Schmerzstörung.............. 111
5.10 Affektive Psychosen................. 112
5.10.1 Depression .................. 112
5.10.2 Major-Depression............. 113
5.10.3 Dysthymie .................. 114
5.10.4 Winterdepression............. 114
5.10.5 Prämenstruelle Dysphorie
(PMD) ...................... 114
5.10.6 Wochenbettdepression......... 114
5.10.7 Bipolare affektive Störung
(manisch-depressive Erkrankung) 115
5.11 Wirkmechanismen von
5.12 Unerwünschte Nebenwirkungen von
Psychopharmaka im Mundbereich..... 116
5.13 Antipsychotika..................... 116
5.14 Neurobiologie depressiver Störungen ... 119
5.15 Chronischer Schmerz und Depression .. 121
5.15.1 Myof asziale TMD und
Depression................... 121
5.15.2 Komorbidität von Schmerz und
Depression: Behandlung ....... 122
5.16 Schizophrenie...................... 122
5.16.1 Biologische Grundlagen der
Schizophrenie................ 123
5.16.2 Behandlung der Schizophrenie .. 123
5.17 Borderline-Persönlichkeitsstörung
(Borderline-Syndrom)................ 123
5.17.1 Entstehung .................. 124
5.17.2 Behandlung.................. 124
5.18 Parkinson-Erkrankung............... 124
5.18.1 Behandlung der Parkinson-
Krankheit.................... 124
5.19 Migräne........................... 124
6 Klassifikation, Epidemiologie,
Ätiologie, Symptome, Diagnose und
Pathophysiologie
6.1 Klassifikation von TMD ............. 128
6.2 Epidemiologie...................... 130
6.3 Symptomatologie................... 131
6.3.1 Akuter, chronischer und
persistierender Schmerz........ 132
6.3.2 Krankheitsverhalten........... 132
6.3.3 Muskelschmerz und -funktions-
störungen.................... 133
Inhaltsverzeichnis
6.3.4 Muskelschmerzsyndrome...... 133
6.3.5 Interne Störung............... 134
6.3.6 ROM/Palpation/klinisch-
orthopädische Untersuchung ... 135
6.4 Ätiologie der TMD..................136
6.4.1 Okklusion...................137
6.4.2 Trauma......................139
6.4.3 Malokklusion/Kieferorthopädie . 140
6.4.4 Verlust der vertikalen Dimension 141
6.4.5 Seelisch-körperliche Faktoren ... 142
6.4.6 Andere systemische Faktoren ... 143
6.5 Funktionelle diagnostische Kriterien ... 144
6.5.1 Diagnostische Unsicherheit .... 144
6.5.2 Diagnostische Kriterien........144
6.5.3 Mehrfachdiagnose ............145
7 Befundaufnahme und Diagnostik
7.1 Funktionsstörung - diagnostisches
Vorgehen..........................149
7.1.1 Fragebogen ..................150
7.2 Krankengeschichte..................152
7.2.1 Hauptanliegen ...............153
7.2.2 Gegenwärtige Erkrankung......153
7.2.3 Bisherige Krankengeschichte ... 153
7.2.4 Familiengeschichte ...........153
7.2.5 Persönliche und soziale
Anamnese...................153
7.2.6 Allgemeinmedizinische
Anamnese...................153
7.3 Systeme zur TMD-Diagnostik.........154
7.3.1 Psychologische Faktoren.......154
7.3.2 Zweiachsiges TMD-Diagnostik-
system......................155
7.3.3 Zahnärztliche Befundaufnahme . 155
7.3.4 Zahnstatus und Okklusion.....156
7.3.5 Okklusale Interferenzen .......157
7.4 Klinische Untersuchung bei TMD......159
7.4.1 Faziale Analyse............... 159
7.4.2 Druckempfindlichkeit von Kau¬
muskeln und Kiefergelenken ... 159
7.4.3 Palpationstechniken .......... 160
7.4.4 Einzelne Muskeln ............ 161
7.4.5 Palpation der Halsmuskulatur .. 163
7.4.6 Druckempfindlichkeit bei Palpa¬
tion der Kiefergelenke.......... 164
7.5 Vertikale Unterkieferbewegungen .....165
7.5.1 Öffnungsmuster..............165
7.5.2 Aktive/passive Öffnung........165
7.5.3 Lateraler Bewegungsspielraum
des Unterkiefers.............. 166
7.5.4 Protrasionsbewegungen........167
ХШ
Inbaltsverzeichms
7.5.5 Gezieltes Belasten von Gelenken
und Muskeln.................167
7.5.6 Pressen .....................168
7.5.7 Widerstandstest ..............169
7.5.8 Nutzen von Messungen der
Unterkieferbewegung..........171
7.5.9 Vergrößerung der maximalen
Mundöffnung ................171
7.5.10 Kauvermögen und Kauleistung .. 171
7.5.11 Nutzen und Grenzen von Daten
zur Unterkieferbewegung.......172
7.6 Myofaszialei Schmerz ...............172
7.6.1 Gelenkgeräusche .............172
7.6.2 Diagnose von Diskus¬
verlagerungen ................ 173
7.6.3 Diagnose von Arthralgie,
Arthritis, Arthrose............174
7.7 Ergebnisse der klinischen Untersuchung 175
7.8 Beurteilung von Schmerz und Psyche ..175
7.8.1 Psychologische Aspekte........179
7.8.2 Methoden zur
Beurteilung..................179
7.8.3 Schweregrad des chronischen
Schmerzes................... 179
7.8.4 Bewertung der Behinderung .... 179
7.8.5 Behinderungspunkte ..........179
7.8.6 Einteilung von Schmerzintensität
und Einschränkung der Lebens¬
führung (GCPS) ..............181
7.8.7 Überarbeitete Symptom-Check-
liste-90......................181
7.8.8 Checkliste Kieferprobleme ...... 182
7.8.9 Behandlungsansatz............182
7.9 Akute und chronische TMD...........183
7.10 Zusammenfassung der klinischen
Beurteilung........................184
7.11 Einsatz bildgebender Verfahren am
Kiefergelenk .......................185
7.11.1 Grandlagen für den Einsatz bild¬
gebender Verfahren............185
7.11.2 Falsche Annahmen über den
Einsatz bildgebender Verfahren
am Kiefergelenk..............185
7.11.3 Aufnahmen mit transkranialer
Projektion...................186
7.11.4 Panoramaaufnahmen..........186
7.11.5 Computertomographie.........186
7.11.6 Arthrographie................186
7.11.7 Magnetresonanztomographie .. 187
7.11.8 Arthroskopie................191
7.11.9 Aufzeichnung der Kiefergelenk¬
bahnen ..................... 192
7.11.10 Indikationen für den Einsatz
bildgebender Verfahren........197
8 Indikationen zur Schmerzbehandlung
und zur muskuloskelettalen Therapie
8.1 Diagnostische Grundlagen............202
8.2 Indikation für unterschiedliche
Behandlungsformen.................203
8.3 Grundsätze der TMD-Behandlung.....203
8.4 Vorhersage der chronischen TMD .....205
8.5 Schmerzabhängige Funktions¬
einschränkung und seelischer Zustand.. 205
8.6 Biopsychosoziale Sichtweise..........205
8.7 Diagnostische Strategie bei
schmerzhafter TMD.................206
8.8 Behandlungsansatz..................206
8.9 Behandlungsmöglichkeiten...........206
8.10 Bedingungen, die für eine okklusale
Therapie sprechen...................207
8.11 Präventive okklusale Therapie ........208
8.12 Indikationen für die okklusale Therapie 208
9 Strategie der Behandlung von TMD
9.1 Forschung und klinische Realität.......212
9.2 Terminologie.......................212
9.3 Symptomatische Behandlung..........212
9.4 Reversible Initialbehandlung..........213
9.4.1 Beratung und Aufklärung.......214
9.4.2 Medikation..................214
9.4.3 Einschränkung der Kiefer¬
beweglichkeit ................214
9.4.4 Physikalische Medizin.........215
9.4.5 Therapie mit Stabilisierungs¬
schienen .....................216
9.5 Irreversible Behandlungsformen.......218
9.5.1 Überprüfung der Anfangs¬
diagnose .....................218
9.5.2 Korrektur der Okklusion.......219
9.5.3 Nichtstabilisierende Schienen... 219
9.5.4 Kieferorthopädie..............220
9.5.5 Chirurgische Therapie.........220
9.5.6 Manuelle Therapie bei Kiefer-
klemrne.....................220
9.6 Verhaltens- und aufklärungsbezogene
Therapieformen.....................221
9.6.1 Biofeedback..................221
9.6.2 Kognitive Verhaltenstherapie___221
XIV
9.6.3 Abstellen von Habits..........221
9.6.4 Medizinische Hypnose.........221
9.7 Komplementäre und
Zahnmedizin oder Medizin...........221
9.7.1 Akupunktur..................222
9.7.2 Transkutane elektrische Nerven¬
stimulation
9.7.3 Medikamentöse Wirkstoffe
(nicht verschreibungspflichtig)... 222
10
10.1 Indikationen.......................226
10.1.1 Einschleifen und TMD ........226
10.1.2 Das Einschleifen:
ein irreversibler Prozess?.......227
10.1.3 Okklusale Ursachen und TMD .. 227
10.1.4 Experimentelle Studien zu
okklusalen Interferenzen.......227
10.2 Evidenzbasierte Therapie.............228
10.2.1 Randomisierte, kontrollierte
klinische Studien.............228
10.3 Systematische Übersichtsarbeiten .....229
10.3.1 Cochrane-Übersichtsarbeiten___230
10.3.2 Systematische Übersichts¬
arbeiten: Qualität von Diagnose¬
tests für TMD................230
10.3.3 Systematische Übersichts¬
arbeiten: Qualität von Fach¬
publikationen ................230
10.3.4 Systematische Übersichts¬
arbeiten: unklare Schluss¬
folgerungen ..................230
10.4 Das Einschleifen bei Schienentherapie .. 230
10.5 Das Einschleifen, Braxismus und
Stabilisierungssebienen..............231
10.6 Das Einschleifen bei Implantaten und
Bruxismus.........................231
10.7 Prinzipien der okklusalen Anpassung
als Zusatzmaßnahme bei der Schienen¬
therapie ...........................231
11 Arten und Einsatz von Schienen
11.1 Anwendung von intraoralen Geräten ... 235
11.2 Werkstoffe zur Herstellung von
intraoralen Geräten..................235
11.3 Aufbissschienen..................... 236
11.3.1 Funktionsweise............... 236
11.4 Geräte mit partieller Abdeckung der
Kauflächen......................... 237
Inhaltsverzeichnis
11.4.1 Hawley-Apparaturen...........237
11.4.2 Sved-Apparatur...............237
11.4.3 Funktionsweise...............237
11.5 Schienen zur anterioren Repositio-
nierung............................238
11.5.1 Vorschub-Repositionierungs-
schienen.....................238
11.5.2 LARS-Apparatur..............241
11.5.3 Metallschienen zur Unterkiefer-
repositionierung..............241
11.6
11.7 Zentrikschiene......................241
11.8 Tanner-Schiene.....................241
11.9 Pivot-, Zweipunkt- und Dreipunkt¬
schienen ...........................241
11.9.1 Pivot-Schienen................241
11.9.2 Schienen mit Zweipunkt-
abstützung ...................242
11.9.3 Schienen mit Dreipunkt-
abstützung ...................242
11.10 Implantatschablonen................244
11.11 Parodontalschienen..................244
11.11.1
gitternetz/Komposit..........244
11.11.2 Gegossene Schienen..........244
11.11.3 Temporäre herausnehmbare
Schienen....................245
11.12 Mundschützer......................245
11.12.1 Weiche Schienen.............245
11.13 Schiene mit Eckzahnaufbau ..........246
11.14 Weitere Schienen....................246
11.15 Geräte zur Behandlung der obstruktiven
Schlafapnoe
12 Patientenmanagement bei Gelenk-
und Muskelerkrankungen
12.1 Der Patient: Interaktionen von Körper
und Psyche ........................250
12.1.1 Diagnostische Unsicherheit und
Patientenmanagement.........250
12.1.2 Initiale Therapie..............251
12.2 Symptom- und Patientenprofile .......251
12.3 Therapierichtlinien .................251
12.3.1 Diagnose und Therapie ........252
12.3.2 Remission und Linderang der
Symptome...................252
12.3.3 Wiederkehrende Symptome .... 253
12.3.4 Das Behandlungsergebnis
beeinflussende Faktoren .......253
XV
Inbaltsveizeićkais
VIA Muskelfunktionsstörungen:
Behandlungsrichtlinien...............253
12.5 Notfallversorgung: Behandlungs¬
prinzipien .........................255
12.5.1 Unfallverletzungen ...........255
12.5.2 Trismus.....................255
12.5.3 Kiefersperre und Dislokation
des Kondylus.................255
12.5.4 Akute interne Störung mit
Reposition
12.5.5 Akute interne Störung ohne
Reposition
12.5.6 Stauchung und Dehnung nach
Trauma .....................257
12.5.7 Adhäsionen und Perforationen
von Ligament und Diskus......257
12.5.8 Degenerative Gelenkerkrankun¬
gen .........................257
12.6 Langzeitthe
12.6.1 Chronische Muskelerkrankun¬
gen .........................258
12.6.2 Rheumatische Erkrankungen ... 258
12.6.3 Traumatische, akute und
chronische Arthritis...........260
12.6.4 Kiefergelenkstörungen.........261
12.6.5 Kopfschmerz vom Spannungstyp 261
12.6.6 Phantom-Biss.................261
12.6.7 Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankun¬
gen .........................261
12.6.8 Patienten mit chronischen
Schmerzen ..................262
12.7 Trends in der Behandlung von TMD___263
13 Die Michigan-Schiene
13.1 Wirksamkeit von StabiÜsiemngs-
schienen...........................266
13.2 Merkmale der Michigan-Schiene.......266
13.3 Terminologie.......................267
13.4 Grundlagen für die Anwendung.......269
13.4.1 Okklusale Kräfte..............269
13.4.2 Braxismus...................269
13.4.3 Kopfschmerzen, Nackenschmer¬
zen und subjektive Veränderun¬
gen des Hörvermögens.........270
13.4.4 Eckzahnführung..............270
13.5 Indikationen.......................271
13.6 Behandlungsvorbereitung und
Patientenführung...................271
13.7 Gestaltung der Schiene...............272
13.7.1 Physische und psychosoziale
Anforderungen...............272
13.7.2 Eingliederung im Oberkiefer ... 272
13.7.3 Okklusale Stabilität..........273
13.7.4 Zeitgleiche und gleichmäßige
Kontakte...................273
13.7.5 Flache Gestaltung der Kauebene 273
13.7.6 Durchmesser der Schiene .....274
13.7.7 Horizontaler Überbiss ........275
13.7.8 Freedom-in-centric...........275
13.7.9 Eckzahnführang.............275
13.7.10 Frontzahnführang............277
13.7.11 Werkstoffe für Schienen.......277
13.7.12 Berufsbezogene und ästhetische
Gesichtspunkte..............277
14 Michigan-Schiene: Herstellung
14.1 Kosten-Nutzen-Relation..............280
14.2 Vorbereitung der Modelle.............280
14.3 Montage des Oberkiefermodells........281
14.4 Montage des Unterkiefermodells.......281
14.5 Vertikale Dimension................282
14.6 Frontzahnführung...................283
14.7 Eckzahnführung....................283
14.8 Lage der Eckzahnführung.............284
14.9 Herstellung der Schiene in Wachs......284
14.10 Randgestaltung der Schiene...........286
15 Michigan-Schiene:
Einsetzen, Adjustierung,
15.1 Einsetzen und erste Anpassung........290
15.1.1 Einsetzen der Schiene.........290
15.1.2 Retention...................290
15.1.3 Erste Anpassung.............291
15.1.4 Schluckkontakte.............291
15.1.5 Kontakte beim langsamen
Schließen...................292
15.1.6 Eckzahnführang und Schneide¬
zahnkontakte................292
15.1.7 Ränder der Schiene...........293
15.1.8 Abschluss der initialen
Anpassung..................293
15.1.9 Anleitung des Patienten.......293
15.1.10 Anwendung der Schiene.......295
15.1.11 Auswirkungen auf die
Symptome..................295
XVI
15.1.12 Weitergehende Behandlung___295
15.1.13 Körperliche Aktivitäten und
berufliche Tätigkeiten.........295
15.2 Anpassung bei Nachkontrollen........295
15.3 Erhaltungstherapie..................296
16 TMD und Schienen zur
Repositioniemng des Unterkiefers
16.1 Innere Gelenkstörung und Lage des
Diskus............................300
16.2 Behandlungsmöglichkeiten bei
Diskusverlagerung..................300
16.3 Bedeutung der Diskusposition ........302
16.4 Gründe für eine Diskusreposition......302
16.5 Wirksamkeit der Diskusreposition.....302
16.6 Chirurgische Repositionierung........303
16.7 Stellungnahmen zu Repositionierungs-
schienen ..........................303
16.8 Verhaltenspsychologische Gesichts¬
punkte der TMD-Therapie............304
16.9 Indikationen für eine irreversible
TMD-Therapie (Phase
16.10 Indikationen für Schienen zur
anterioren Repositionierung ..........305
16.11 Schrittweise Rückführung des
Unterkiefers .......................306
16.12 Wer verwendet
rungsschienen?.....................306
16.13 Ziele der anterioren Repositionierung .. 307
16.14 Funktionskieferorthopädische
Apparaturen .......................307
16.14.1 Twin-Block-Gerät
(Twin Block
16.14.2 Gleitende Stift-Röhrchen-Geräte 309
16.15 Weiteres Vorgehen bei nicht repositio-
nierbarem Diskus...................310
17 Obstruktive Schlafapnoe und
Vorrichtungen zu ihrer Behandlung
17.1 Paradigmenwechsel in der
Krankheitsversorgung................313
17.1.1 Polysomnographie ............314
17.1.2 OSA-Behandlung mit CPAP.....314
17.1.3 Anzeichen für
chem/portablem Monitoring.... 315
17.1.4 Stellenwert mobiler Geräte.....315
Inhaltsverzeichnis
17.1.5 Gebräuchliche Anti-Schnarch-
Geräte.......................316
17.1.6 Rechtliche Aspekte der
Anwendung intraoraler Geräte . . 316
17.1.7 Intraorale Geräte - Websites___316
17.2 Terminologie.......................316
17.3 Allgemeine Merkmale von OSAHS.....318
17.3.1 Kriterien zur Einschätzung des
Schweregrades ...............318
17.3.2 Anzeichen und Symptome
der
17.3.3 OSA-Muster während des Schlafs 318
17.3.4 Ätiologische Faktoren der
17.3.5 Lokalisation der Obstruktion.... 318
17.3.6 Anatomische und physiologi¬
sche Korrelate der Funktions¬
störung ......................319
17.4 Schlafqualitäten ....................320
17.5 Klassifikation der Schlafstörungen.....320
17.5.1 Weckreaktion und Erwachen ... 321
17.5.2 Rhythmische Kaumuskel¬
aktivität .....................321
17.6 Beurteilung der
17.6.1
17.6.2 Multipler Schlaflatenztest (MSLT) 323
17.7 Diagnose der
17.7.1 Diagnostische Kriterien für
OSAHS......................323
17.7.2 Kriterien für die Verdachts¬
diagnose
17.7.3 Beurteilungsprotokoll für OSAHS 324
17.8 Indikation zur Polysomnographie (PSG) 324
17.8.1 Beispiel einer Schlaf-Polysomno-
graphie......................324
17.8.2 Parameter für den Einsatz von
portablen Aufzeichnungsgeräten 325
17.8.3 Klassifikation von Systemen zur
Schlafuntersuchung...........326
17.8.4 Untersuchungen zur Beurteilung
von
17.8.5 Gründe für Alternativen zur PSG 327
17.8.6 Bewertung von portablen Auf¬
zeichnungsgeräten.............327
17.9 Behandlung des Schnarchens..........327
17.10 OSA-Behandlung....................328
17.10.1 Therapeutische Anwendung
von CPAP...................328
17.10.2 Chirurgische Maßnahmen.....329
17.10.3 Intraorale Geräte.............329
xvn
Inhaltsverzeichnis
17.11 Gestaltung von intraoralen Geräten .... 331
17.11.1 Angenommene Wirkungsweise 331
17.11.2 Nebenwirkungen und
Komplikationen.............331
17.11.3 Verankerungsverfahren........332
17.11.4 Werkstoffe..................332
17.11.5 Einstellung..................332
17.11.6 Bissregistrierung und
Konstruktionsbiss ...........333
17.11.7 Bewegung des Unterkiefers .... 333
17.11.8 Wirksamkeit der Geräte.......333
17.12 Klinisches Behandlungsschema für die
Gerätetherapie......................334
17.12.1 Alternatives Protokoll.........334
17.13 Geräte zur Repositionierung..........335
17.13.1 Klearway-Gerät..............335
17.13.2 Adjustierbarer PM-Positioner... 336
17.13.3 Herausnehmbares modifiziertes
Herbst-Gerät................336
17.13.4 Gerät zur nächtlichen Offen¬
haltung der Atemwege
„nocturnal
appliance )
17.13.5
17.13.6
tive Sleep
(SNOAR,
von Schnarchen und nächtlicher
OSA)
17.13.7 TheraSnore.................338
17.13.8 Unterkiefer-Repositioner......338
17.13.9 Elastomer-Gerät.............339
17.14 Zungengeräte ......................339
17.14.1 Zungenhaltegerät (TRD =
„tongue retaining device )
17.14.2 Snor-X......................341
17.14.3 SnorEx-Prothese.............341
17.15 Einstellbares Gerät zur Anhebung des
weichen Gaumens
(ASPL =
17.16 Untersuchungen von zahnärztlichen
Geräten zur OSA-Behandlung.........342
18 Bruxismus
18.1 Terminologie.......................346
18.2 Bedeutung des Bruxismus.............346
18.2.1 Schlafbraxismus..............346
18.3 Epidemiologie und Prävalenz von
Bruxismus.........................347
18.4 Polysomnographische und klinische
Diagnose des Schlafbruxisimis (SB).....348
18.4.1 Diagnostische Mindestkriterien
für Schlafbruxismus...........348
18.4.2 Diagnostik von Bruxismus und
Pressen......................348
18.4.3 Bruxismus,
18.5 Risikofaktoren für Bruxismus.........351
18.5.1 Schlafstörungen ..............351
18.5.2
18.5.3 Rauchen, Koffein, Alkohol .....352
18.5.4 Okklusale Interferenzen .......353
18.5.5 Pharmakologische Wirkstoffe . . . 353
18.5.6 Substanzmissbrauch ..........354
18.5.7 Psychische und neurologische
Erkrankungen................354
18.6 Pathomechanismus des
Bruxismus.........................354
18.7 Bruxismus und zahnärztliche
Restaurationen......................355
18.8 Therapie von Bruxismus.............356
18.8.1 Biofeedback, Schlafhygiene,
Schienentherapie .............356
18.8.2 Stabilisierungsschienen........356
18.8.3 Medikamente................356
19 Stabilisierungsschienen - ein Überblick
19.1 Informationsbedarf des Zahnarztes.....360
19.2 Wissenschaftliche Evidenz und
zahnärztliche Praxis.................360
19.3 Hintergrund .......................361
19.4 Michigan-Schiene und klinische
Studien............................361
19.5 Wirksamkeit von Schienen............361
19.6 Behandlungsansatz..................362
19.7 Wissenswertes über Forschungsberichte 362
19.7.1 Klinische Studien.............363
19.7.2 Randomisierte, kontrollierte
klinische Studien (RKS)........363
19.7.3 Grenzen der RKS .............363
19.7.4 Variabilität der Patientenreak¬
tionen und Größe der Studien¬
population ...................364
19.7.5 Verblindung .................364
19.7.6 Bewertung der Qualität von
Artikeln über RKS............364
19.7.7 Kontrollgruppe, Plazebo und
Plazeboeffekt.................365
ХУШ
19.7.8 Systematische Übersichts¬
arbeiten .....................366
19.7.9 Grenzen von Metaanalyse und
systematischer Übersichtsarbeit. 367
19.8 Wirksamkeit der Therapie mit
Stabilisierungsschienen..............367
19.8.1 Arthrogene TMD..............368
19.8.2 Einige Vergleichsstudien........368
19.8.3 Weiche Schienen .............369
19.8.4 Einschleifen und Stabilisierungs¬
schienen ....................369
Inhaltsverzeichnis
19.9 Risiko für TMD ....................370
19.10 Wirkungsmechanismus von
Stabilisierungsschienen..............370
19.11 Abschließende Zusammenfassung
zur Michigan-Schiene................370
Literaturverzeichnis
Register.................................373
XIX
Die dritte Auflage des Klassikers „Schienentherapie vermittelt einen Schatz an praktischen
Kenntnissen, Fallbeispielen und Abbildungen. Die lebenslange Erfahrung eines Experten
wurde mit profundem Hintergrundwissen und aktuellem Bezug zur heute geforderten, evidenz¬
basierten Zahnmedizin kombiniert.
Ausführlich werden die Diagnostik, die unterschiedlichen Indikationen und das praktische
Vorgehen bei einer Schienentherapie dargestellt. Die Indikation von Schienen ist vielseitig
und geht über die Beschreibung der klassischen „Knirscherschiene weit hinaus:
Gesichtsschmerzen
CMDundTMD
Fehlbisslagen
Parafunktionen und Gelenkgeräusche
Diskusdislokation
Einschleiftherapie
Therapie der obstruktiven Schlafapnoe.
Vorbehandlung und Fehlervermeidung in der Kieferorthopädie
Vorbehandlung bei prothetischer Versorgungen und Implantatbehandlung
Major M.Ash und seine Koautoren beschreiben alle Anwendungen souverän und eingängig.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Neurologische und biomechanische
Wechselwirkungen. 2
1.2 Evidenzbasierte Therapie . 3
1.3 Schienentherapie . 3
1.4 Okklusales Einschleif
1.5 Terminologie. 4
1.6 Allgemeine Gestaltungsmerkmale
von Schienen . 5
1.7 Ziele der Schienentherapie. 5
1.8 Klassifikation von Schienen . 6
1.9 Physiologie und Pathologie der Schienen¬
therapie. 6
1.9.1 Erhöhung der vertikalen Dimen¬
sion. 9
1.9.2 Eckzahnführang. 9
1.9.3
1.9.4 Belastung des Kiefergelenks. 10
1.9.5 Funktionelle Anpassung. 10
1.9.6 Vorverlagerung des Unterkiefers . 10
1.10 Funktionsstörungen von Kiefergelenk
und Kaumuskulatur. 11
1.10.1 Ätioiogie. 11
1.10.2 Diagnostik. 11
1.10.3 Therapie. 12
1.11 Traumatische Okklusion. 12
1.11.1 Knirschen und Pressen. 12
1.11.2 Parodontales Trauma. 12
1.12 Orofazialer Schmerz und Dysfunktion . 13
1.13 Schnarchen und obstruktive Schlafapnoe 13
1.13.1 Ätioiogie. 13
1.13.2 Diagnostik der Schlafapnoe . 13
1.13.3 Therapie . 14
1.14 Verletzung durch Kontaktsportarten. 14
1.15 Implantatschablonen. 14
2 Muskeln: Funktion und Dysfunktion
2.1 Gesichts-, Kopf- und Halsmuskulatur . 16
2.1.1 Gesichtsausdruck und Emotionen 16
2.1.2 Schmerz und Muskelfunktion. 17
2.1.3 Zentrale Steuerung des Gesichts¬
ausdrucks . 18
2.1.4 Gesichtsmuskulatur. 19
2.1.5 Kaumuskulatur . 21
2.2 Muskeln mit Bezug zu Hörfunktion
und TMD. 26
2.2.1 Muskeln des
2.3 Kopf-, Hals- und Schultermuskulatur . 27
2.4 Fibromyalgie. 30
2.4.1 Fibromyalgie und orale Auswir¬
kungen . 31
2.5 Die Halswirbelsäule und CMD. 31
2.5.1 Zervikogener Kopfschmerz. 33
2.5.2 Schultergürtelkompressions-
syndrom . 33
2.6 Ursächliche Mechanismen des Muskel¬
schmerzes . 33
2.6.1 Funktionelle Adaptation von
Kiefergelenk und Muskulatur . 34
2.7 Schnarchen und obstruktive Schlafapnoe 34
2.7.1
2.7.2 Schweregrade der Schlafapnoe. 35
3 Das Kiefergelenk - Struktur, Funktion
und Funktionsstörung
3.1 Gelenkkapsel. 38
3.2
3.3 Akzessorische Bänder des Kiefergelenks 40
3.4 Gelenkflächen. 41
3.5
3.5.1 Diskusverlagerung. 42
3.6 Zusammenhang von Struktur und
Funktion. 43
3.6.1
XI
Inhaltsveizeichnis
3.7
3.7.1 Otomandibuläre Symptome. 44
3.7.2 Anatomische und ontogenetische
Faktoren. 45
3.8
3.8.1 Anpassung des Kiefergelenks. 48
3.8.2 Kiefergelenkknacken. 49
3.8.3
4 Orofazialer Schmerz und Kopischmerzen
4.1 Schmerztheorien. 55
4.1.1 Gate-Control-Theorie. 56
4.1.2
dungen . 56
4.1.3 Neuromatrix-Theorie. 57
4.2 Das Stresssystem . 59
4.2.1 Komponenten des Stresssystems 59
4.2.2 Schmerz-Stress-Reaktion. 59
4.3 Vegetatives (autonomes) Nervensystem . 60
4.4 Homöostase. 60
4.5 Bestandteile und Funktionen des
Nervensystems. 61
4.5.1 N. auriculotemporalis. 62
4.5.2 Rezeptoren/afferente Nerven¬
fasern . 62
4.5.3 Sensorischer
nervensystem . 63
4.5.4 Sensorische Kerngebiete des
N. trigeminus. 63
4.5.5 Schmerzmodulierende Systeme . 64
4.6 Schmerz: Hyperalgesie, Allodynie. 65
4.6.1 Ausstrahlender Schmerz. 65
4.6.2 Zentrale Neuroplastizität des
Schmerzes. 66
4.7 Orofazialer Schmerz. 66
4.7.1 Odontogener Schmerz. 67
4.7.2 Schmerzen bei Zahnfraktur. 67
4.8 Chronischer Schmerz. 68
4.8.1 Psychologische Erkrankungen. 69
4.8.2 Diagnose chronischer Schmerzen 69
4.9 Schmerzerkrankungen des Trigeminus-
systems . 70
4.9.1 Muskuloskelettale Erkrankungen 70
4.9.2 Migräne im Gesichtsbereich . 72
4.9.3 Peripherer und zentraler neuro-
pathischer Schmerz. 72
4.9.4 Die Bandbreite neuropathischer
Schmerzerkrankungen. 75
4.10 Kopischmerzerkrankungen. 80
4.10.1 Klassifikation der Kopfschmerz¬
erkrankungen . 80
4.10.2 Primäre (idiopathische) Kopf¬
schmerzen . 82
4.10.3 Prävalenz der Migräne. 83
4.10.4 Migräneformen. 84
4.10.5 Einige klinische Merkmale der
Migräne. 84
4.10.6 Migräne ohne Aura. 84
4.10.7 Migräne mit Aura. 85
4.10.8 Spektrum der Migräne. 85
4.10.9 Behandlungsansatz. 86
4.10.10 Vorbeugende Migränebehand¬
lung . 86
4.10.11 Chronischer täglicher Kopf¬
schmerz . 87
4.10.12
4.10.13 Kopfschmerz vom Spannungs-
typ . 91
4.10.14 Clusterkopfschmerz. 93
5 Psychische und neurologische
Erkrankungen, Psychopharmaka und
chronischer Schmerz
5.1 Prävalenz psychischer Erkrankungen . 99
5.2 Medikation - Überblick. 99
5.3 Auswirkungen im zahnärztlichen
Bereich-Überblick . 99
5.4 Ursachen für psychische Erkrankungen . 99
5.5 Zuordnung und Abgrenzung. 100
5.5.1 Der Patient im Mittelpunkt . 100
5.5.2 Wechselwirkungen von
Medikamenten. 100
5.5.3 Terminologie . 100
5.6 Psychopharmaka . 101
5.7 Angststörungen. 101
5.7.1 Panikstörung. 104
5.7.2 Zwangsstörungen. 105
5.7.3 Soziale Angststörung. 106
5.7.4 Posttraumatische Belastungs¬
störung (PTBS). 107
5.7.5 Spezifische Phobien. 108
5.7.6 Generalisierte Angststörung
(GAD)
5.8 Behandlung von Angststörungen . 109
5.8.1 Psychotherapie. 109
5.8.2 Medikamenteneinsatz bei Angst¬
störungen . 109
ХП
5.9
5.9.1 Bedeutung für die Zahnmedizin. 110
5.9.2 Hypochondrie. 111
5.9.3 „Phantom-Biss". 111
5.9.4 Schmerzstörung. 111
5.10 Affektive Psychosen. 112
5.10.1 Depression . 112
5.10.2 Major-Depression. 113
5.10.3 Dysthymie . 114
5.10.4 Winterdepression. 114
5.10.5 Prämenstruelle Dysphorie
(PMD) . 114
5.10.6 Wochenbettdepression. 114
5.10.7 Bipolare affektive Störung
(manisch-depressive Erkrankung) 115
5.11 Wirkmechanismen von
5.12 Unerwünschte Nebenwirkungen von
Psychopharmaka im Mundbereich. 116
5.13 Antipsychotika. 116
5.14 Neurobiologie depressiver Störungen . 119
5.15 Chronischer Schmerz und Depression . 121
5.15.1 Myof asziale TMD und
Depression. 121
5.15.2 Komorbidität von Schmerz und
Depression: Behandlung . 122
5.16 Schizophrenie. 122
5.16.1 Biologische Grundlagen der
Schizophrenie. 123
5.16.2 Behandlung der Schizophrenie . 123
5.17 Borderline-Persönlichkeitsstörung
(Borderline-Syndrom). 123
5.17.1 Entstehung . 124
5.17.2 Behandlung. 124
5.18 Parkinson-Erkrankung. 124
5.18.1 Behandlung der Parkinson-
Krankheit. 124
5.19 Migräne. 124
6 Klassifikation, Epidemiologie,
Ätiologie, Symptome, Diagnose und
Pathophysiologie
6.1 Klassifikation von TMD . 128
6.2 Epidemiologie. 130
6.3 Symptomatologie. 131
6.3.1 Akuter, chronischer und
persistierender Schmerz. 132
6.3.2 Krankheitsverhalten. 132
6.3.3 Muskelschmerz und -funktions-
störungen. 133
Inhaltsverzeichnis
6.3.4 Muskelschmerzsyndrome. 133
6.3.5 Interne Störung. 134
6.3.6 ROM/Palpation/klinisch-
orthopädische Untersuchung . 135
6.4 Ätiologie der TMD.136
6.4.1 Okklusion.137
6.4.2 Trauma.139
6.4.3 Malokklusion/Kieferorthopädie . 140
6.4.4 Verlust der vertikalen Dimension 141
6.4.5 Seelisch-körperliche Faktoren . 142
6.4.6 Andere systemische Faktoren . 143
6.5 Funktionelle diagnostische Kriterien . 144
6.5.1 Diagnostische Unsicherheit . 144
6.5.2 Diagnostische Kriterien.144
6.5.3 Mehrfachdiagnose .145
7 Befundaufnahme und Diagnostik
7.1 Funktionsstörung - diagnostisches
Vorgehen.149
7.1.1 Fragebogen .150
7.2 Krankengeschichte.152
7.2.1 Hauptanliegen .153
7.2.2 Gegenwärtige Erkrankung.153
7.2.3 Bisherige Krankengeschichte . 153
7.2.4 Familiengeschichte .153
7.2.5 Persönliche und soziale
Anamnese.153
7.2.6 Allgemeinmedizinische
Anamnese.153
7.3 Systeme zur TMD-Diagnostik.154
7.3.1 Psychologische Faktoren.154
7.3.2 Zweiachsiges TMD-Diagnostik-
system.155
7.3.3 Zahnärztliche Befundaufnahme . 155
7.3.4 Zahnstatus und Okklusion.156
7.3.5 Okklusale Interferenzen .157
7.4 Klinische Untersuchung bei TMD.159
7.4.1 Faziale Analyse. 159
7.4.2 Druckempfindlichkeit von Kau¬
muskeln und Kiefergelenken . 159
7.4.3 Palpationstechniken . 160
7.4.4 Einzelne Muskeln . 161
7.4.5 Palpation der Halsmuskulatur . 163
7.4.6 Druckempfindlichkeit bei Palpa¬
tion der Kiefergelenke. 164
7.5 Vertikale Unterkieferbewegungen .165
7.5.1 Öffnungsmuster.165
7.5.2 Aktive/passive Öffnung.165
7.5.3 Lateraler Bewegungsspielraum
des Unterkiefers. 166
7.5.4 Protrasionsbewegungen.167
ХШ
Inbaltsverzeichms
7.5.5 Gezieltes Belasten von Gelenken
und Muskeln.167
7.5.6 Pressen .168
7.5.7 Widerstandstest .169
7.5.8 Nutzen von Messungen der
Unterkieferbewegung.171
7.5.9 Vergrößerung der maximalen
Mundöffnung .171
7.5.10 Kauvermögen und Kauleistung . 171
7.5.11 Nutzen und Grenzen von Daten
zur Unterkieferbewegung.172
7.6 Myofaszialei Schmerz .172
7.6.1 Gelenkgeräusche .172
7.6.2 Diagnose von Diskus¬
verlagerungen . 173
7.6.3 Diagnose von Arthralgie,
Arthritis, Arthrose.174
7.7 Ergebnisse der klinischen Untersuchung 175
7.8 Beurteilung von Schmerz und Psyche .175
7.8.1 Psychologische Aspekte.179
7.8.2 Methoden zur
Beurteilung.179
7.8.3 Schweregrad des chronischen
Schmerzes. 179
7.8.4 Bewertung der Behinderung . 179
7.8.5 Behinderungspunkte .179
7.8.6 Einteilung von Schmerzintensität
und Einschränkung der Lebens¬
führung (GCPS) .181
7.8.7 Überarbeitete Symptom-Check-
liste-90.181
7.8.8 Checkliste Kieferprobleme . 182
7.8.9 Behandlungsansatz.182
7.9 Akute und chronische TMD.183
7.10 Zusammenfassung der klinischen
Beurteilung.184
7.11 Einsatz bildgebender Verfahren am
Kiefergelenk .185
7.11.1 Grandlagen für den Einsatz bild¬
gebender Verfahren.185
7.11.2 Falsche Annahmen über den
Einsatz bildgebender Verfahren
am Kiefergelenk.185
7.11.3 Aufnahmen mit transkranialer
Projektion.186
7.11.4 Panoramaaufnahmen.186
7.11.5 Computertomographie.186
7.11.6 Arthrographie.186
7.11.7 Magnetresonanztomographie . 187
7.11.8 Arthroskopie.191
7.11.9 Aufzeichnung der Kiefergelenk¬
bahnen . 192
7.11.10 Indikationen für den Einsatz
bildgebender Verfahren.197
8 Indikationen zur Schmerzbehandlung
und zur muskuloskelettalen Therapie
8.1 Diagnostische Grundlagen.202
8.2 Indikation für unterschiedliche
Behandlungsformen.203
8.3 Grundsätze der TMD-Behandlung.203
8.4 Vorhersage der chronischen TMD .205
8.5 Schmerzabhängige Funktions¬
einschränkung und seelischer Zustand. 205
8.6 Biopsychosoziale Sichtweise.205
8.7 Diagnostische Strategie bei
schmerzhafter TMD.206
8.8 Behandlungsansatz.206
8.9 Behandlungsmöglichkeiten.206
8.10 Bedingungen, die für eine okklusale
Therapie sprechen.207
8.11 Präventive okklusale Therapie .208
8.12 Indikationen für die okklusale Therapie 208
9 Strategie der Behandlung von TMD
9.1 Forschung und klinische Realität.212
9.2 Terminologie.212
9.3 Symptomatische Behandlung.212
9.4 Reversible Initialbehandlung.213
9.4.1 Beratung und Aufklärung.214
9.4.2 Medikation.214
9.4.3 Einschränkung der Kiefer¬
beweglichkeit .214
9.4.4 Physikalische Medizin.215
9.4.5 Therapie mit Stabilisierungs¬
schienen .216
9.5 Irreversible Behandlungsformen.218
9.5.1 Überprüfung der Anfangs¬
diagnose .218
9.5.2 Korrektur der Okklusion.219
9.5.3 Nichtstabilisierende Schienen. 219
9.5.4 Kieferorthopädie.220
9.5.5 Chirurgische Therapie.220
9.5.6 Manuelle Therapie bei Kiefer-
klemrne.220
9.6 Verhaltens- und aufklärungsbezogene
Therapieformen.221
9.6.1 Biofeedback.221
9.6.2 Kognitive Verhaltenstherapie_221
XIV
9.6.3 Abstellen von Habits.221
9.6.4 Medizinische Hypnose.221
9.7 Komplementäre und
Zahnmedizin oder Medizin.221
9.7.1 Akupunktur.222
9.7.2 Transkutane elektrische Nerven¬
stimulation
9.7.3 Medikamentöse Wirkstoffe
(nicht verschreibungspflichtig). 222
10
10.1 Indikationen.226
10.1.1 Einschleifen und TMD .226
10.1.2 Das Einschleifen:
ein irreversibler Prozess?.227
10.1.3 Okklusale Ursachen und TMD . 227
10.1.4 Experimentelle Studien zu
okklusalen Interferenzen.227
10.2 Evidenzbasierte Therapie.228
10.2.1 Randomisierte, kontrollierte
klinische Studien.228
10.3 Systematische Übersichtsarbeiten .229
10.3.1 Cochrane-Übersichtsarbeiten_230
10.3.2 Systematische Übersichts¬
arbeiten: Qualität von Diagnose¬
tests für TMD.230
10.3.3 Systematische Übersichts¬
arbeiten: Qualität von Fach¬
publikationen .230
10.3.4 Systematische Übersichts¬
arbeiten: unklare Schluss¬
folgerungen .230
10.4 Das Einschleifen bei Schienentherapie . 230
10.5 Das Einschleifen, Braxismus und
Stabilisierungssebienen.231
10.6 Das Einschleifen bei Implantaten und
Bruxismus.231
10.7 Prinzipien der okklusalen Anpassung
als Zusatzmaßnahme bei der Schienen¬
therapie .231
11 Arten und Einsatz von Schienen
11.1 Anwendung von intraoralen Geräten . 235
11.2 Werkstoffe zur Herstellung von
intraoralen Geräten.235
11.3 Aufbissschienen. 236
11.3.1 Funktionsweise. 236
11.4 Geräte mit partieller Abdeckung der
Kauflächen. 237
Inhaltsverzeichnis
11.4.1 Hawley-Apparaturen.237
11.4.2 Sved-Apparatur.237
11.4.3 Funktionsweise.237
11.5 Schienen zur anterioren Repositio-
nierung.238
11.5.1 Vorschub-Repositionierungs-
schienen.238
11.5.2 LARS-Apparatur.241
11.5.3 Metallschienen zur Unterkiefer-
repositionierung.241
11.6
11.7 Zentrikschiene.241
11.8 Tanner-Schiene.241
11.9 Pivot-, Zweipunkt- und Dreipunkt¬
schienen .241
11.9.1 Pivot-Schienen.241
11.9.2 Schienen mit Zweipunkt-
abstützung .242
11.9.3 Schienen mit Dreipunkt-
abstützung .242
11.10 Implantatschablonen.244
11.11 Parodontalschienen.244
11.11.1
gitternetz/Komposit.244
11.11.2 Gegossene Schienen.244
11.11.3 Temporäre herausnehmbare
Schienen.245
11.12 Mundschützer.245
11.12.1 Weiche Schienen.245
11.13 Schiene mit Eckzahnaufbau .246
11.14 Weitere Schienen.246
11.15 Geräte zur Behandlung der obstruktiven
Schlafapnoe
12 Patientenmanagement bei Gelenk-
und Muskelerkrankungen
12.1 Der Patient: Interaktionen von Körper
und Psyche .250
12.1.1 Diagnostische Unsicherheit und
Patientenmanagement.250
12.1.2 Initiale Therapie.251
12.2 Symptom- und Patientenprofile .251
12.3 Therapierichtlinien .251
12.3.1 Diagnose und Therapie .252
12.3.2 Remission und Linderang der
Symptome.252
12.3.3 Wiederkehrende Symptome . 253
12.3.4 Das Behandlungsergebnis
beeinflussende Faktoren .253
XV
Inbaltsveizeićkais
VIA Muskelfunktionsstörungen:
Behandlungsrichtlinien.253
12.5 Notfallversorgung: Behandlungs¬
prinzipien .255
12.5.1 Unfallverletzungen .255
12.5.2 Trismus.255
12.5.3 Kiefersperre und Dislokation
des Kondylus.255
12.5.4 Akute interne Störung mit
Reposition
12.5.5 Akute interne Störung ohne
Reposition
12.5.6 Stauchung und Dehnung nach
Trauma .257
12.5.7 Adhäsionen und Perforationen
von Ligament und Diskus.257
12.5.8 Degenerative Gelenkerkrankun¬
gen .257
12.6 Langzeitthe
12.6.1 Chronische Muskelerkrankun¬
gen .258
12.6.2 Rheumatische Erkrankungen . 258
12.6.3 Traumatische, akute und
chronische Arthritis.260
12.6.4 Kiefergelenkstörungen.261
12.6.5 Kopfschmerz vom Spannungstyp 261
12.6.6 Phantom-Biss.261
12.6.7 Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankun¬
gen .261
12.6.8 Patienten mit chronischen
Schmerzen .262
12.7 Trends in der Behandlung von TMD_263
13 Die Michigan-Schiene
13.1 Wirksamkeit von StabiÜsiemngs-
schienen.266
13.2 Merkmale der Michigan-Schiene.266
13.3 Terminologie.267
13.4 Grundlagen für die Anwendung.269
13.4.1 Okklusale Kräfte.269
13.4.2 Braxismus.269
13.4.3 Kopfschmerzen, Nackenschmer¬
zen und subjektive Veränderun¬
gen des Hörvermögens.270
13.4.4 Eckzahnführung.270
13.5 Indikationen.271
13.6 Behandlungsvorbereitung und
Patientenführung.271
13.7 Gestaltung der Schiene.272
13.7.1 Physische und psychosoziale
Anforderungen.272
13.7.2 Eingliederung im Oberkiefer . 272
13.7.3 Okklusale Stabilität.273
13.7.4 Zeitgleiche und gleichmäßige
Kontakte.273
13.7.5 Flache Gestaltung der Kauebene 273
13.7.6 Durchmesser der Schiene .274
13.7.7 Horizontaler Überbiss .275
13.7.8 Freedom-in-centric.275
13.7.9 Eckzahnführang.275
13.7.10 Frontzahnführang.277
13.7.11 Werkstoffe für Schienen.277
13.7.12 Berufsbezogene und ästhetische
Gesichtspunkte.277
14 Michigan-Schiene: Herstellung
14.1 Kosten-Nutzen-Relation.280
14.2 Vorbereitung der Modelle.280
14.3 Montage des Oberkiefermodells.281
14.4 Montage des Unterkiefermodells.281
14.5 Vertikale Dimension.282
14.6 Frontzahnführung.283
14.7 Eckzahnführung.283
14.8 Lage der Eckzahnführung.284
14.9 Herstellung der Schiene in Wachs.284
14.10 Randgestaltung der Schiene.286
15 Michigan-Schiene:
Einsetzen, Adjustierung,
15.1 Einsetzen und erste Anpassung.290
15.1.1 Einsetzen der Schiene.290
15.1.2 Retention.290
15.1.3 Erste Anpassung.291
15.1.4 Schluckkontakte.291
15.1.5 Kontakte beim langsamen
Schließen.292
15.1.6 Eckzahnführang und Schneide¬
zahnkontakte.292
15.1.7 Ränder der Schiene.293
15.1.8 Abschluss der initialen
Anpassung.293
15.1.9 Anleitung des Patienten.293
15.1.10 Anwendung der Schiene.295
15.1.11 Auswirkungen auf die
Symptome.295
XVI
15.1.12 Weitergehende Behandlung_295
15.1.13 Körperliche Aktivitäten und
berufliche Tätigkeiten.295
15.2 Anpassung bei Nachkontrollen.295
15.3 Erhaltungstherapie.296
16 TMD und Schienen zur
Repositioniemng des Unterkiefers
16.1 Innere Gelenkstörung und Lage des
Diskus.300
16.2 Behandlungsmöglichkeiten bei
Diskusverlagerung.300
16.3 Bedeutung der Diskusposition .302
16.4 Gründe für eine Diskusreposition.302
16.5 Wirksamkeit der Diskusreposition.302
16.6 Chirurgische Repositionierung.303
16.7 Stellungnahmen zu Repositionierungs-
schienen .303
16.8 Verhaltenspsychologische Gesichts¬
punkte der TMD-Therapie.304
16.9 Indikationen für eine irreversible
TMD-Therapie (Phase
16.10 Indikationen für Schienen zur
anterioren Repositionierung .305
16.11 Schrittweise Rückführung des
Unterkiefers .306
16.12 Wer verwendet
rungsschienen?.306
16.13 Ziele der anterioren Repositionierung . 307
16.14 Funktionskieferorthopädische
Apparaturen .307
16.14.1 Twin-Block-Gerät
(Twin Block
16.14.2 Gleitende Stift-Röhrchen-Geräte 309
16.15 Weiteres Vorgehen bei nicht repositio-
nierbarem Diskus.310
17 Obstruktive Schlafapnoe und
Vorrichtungen zu ihrer Behandlung
17.1 Paradigmenwechsel in der
Krankheitsversorgung.313
17.1.1 Polysomnographie .314
17.1.2 OSA-Behandlung mit CPAP.314
17.1.3 Anzeichen für
chem/portablem Monitoring. 315
17.1.4 Stellenwert mobiler Geräte.315
Inhaltsverzeichnis
17.1.5 Gebräuchliche Anti-Schnarch-
Geräte.316
17.1.6 Rechtliche Aspekte der
Anwendung intraoraler Geräte . . 316
17.1.7 Intraorale Geräte - Websites_316
17.2 Terminologie.316
17.3 Allgemeine Merkmale von OSAHS.318
17.3.1 Kriterien zur Einschätzung des
Schweregrades .318
17.3.2 Anzeichen und Symptome
der
17.3.3 OSA-Muster während des Schlafs 318
17.3.4 Ätiologische Faktoren der
17.3.5 Lokalisation der Obstruktion. 318
17.3.6 Anatomische und physiologi¬
sche Korrelate der Funktions¬
störung .319
17.4 Schlafqualitäten .320
17.5 Klassifikation der Schlafstörungen.320
17.5.1 Weckreaktion und Erwachen . 321
17.5.2 Rhythmische Kaumuskel¬
aktivität .321
17.6 Beurteilung der
17.6.1
17.6.2 Multipler Schlaflatenztest (MSLT) 323
17.7 Diagnose der
17.7.1 Diagnostische Kriterien für
OSAHS.323
17.7.2 Kriterien für die Verdachts¬
diagnose
17.7.3 Beurteilungsprotokoll für OSAHS 324
17.8 Indikation zur Polysomnographie (PSG) 324
17.8.1 Beispiel einer Schlaf-Polysomno-
graphie.324
17.8.2 Parameter für den Einsatz von
portablen Aufzeichnungsgeräten 325
17.8.3 Klassifikation von Systemen zur
Schlafuntersuchung.326
17.8.4 Untersuchungen zur Beurteilung
von
17.8.5 Gründe für Alternativen zur PSG 327
17.8.6 Bewertung von portablen Auf¬
zeichnungsgeräten.327
17.9 Behandlung des Schnarchens.327
17.10 OSA-Behandlung.328
17.10.1 Therapeutische Anwendung
von CPAP.328
17.10.2 Chirurgische Maßnahmen.329
17.10.3 Intraorale Geräte.329
xvn
Inhaltsverzeichnis
17.11 Gestaltung von intraoralen Geräten . 331
17.11.1 Angenommene Wirkungsweise 331
17.11.2 Nebenwirkungen und
Komplikationen.331
17.11.3 Verankerungsverfahren.332
17.11.4 Werkstoffe.332
17.11.5 Einstellung.332
17.11.6 Bissregistrierung und
Konstruktionsbiss .333
17.11.7 Bewegung des Unterkiefers . 333
17.11.8 Wirksamkeit der Geräte.333
17.12 Klinisches Behandlungsschema für die
Gerätetherapie.334
17.12.1 Alternatives Protokoll.334
17.13 Geräte zur Repositionierung.335
17.13.1 Klearway-Gerät.335
17.13.2 Adjustierbarer PM-Positioner. 336
17.13.3 Herausnehmbares modifiziertes
Herbst-Gerät.336
17.13.4 Gerät zur nächtlichen Offen¬
haltung der Atemwege
„nocturnal
appliance")
17.13.5
17.13.6
tive Sleep
(SNOAR,
von Schnarchen und nächtlicher
OSA)
17.13.7 TheraSnore.338
17.13.8 Unterkiefer-Repositioner.338
17.13.9 Elastomer-Gerät.339
17.14 Zungengeräte .339
17.14.1 Zungenhaltegerät (TRD =
„tongue retaining device")
17.14.2 Snor-X.341
17.14.3 SnorEx-Prothese.341
17.15 Einstellbares Gerät zur Anhebung des
weichen Gaumens
(ASPL =
17.16 Untersuchungen von zahnärztlichen
Geräten zur OSA-Behandlung.342
18 Bruxismus
18.1 Terminologie.346
18.2 Bedeutung des Bruxismus.346
18.2.1 Schlafbraxismus.346
18.3 Epidemiologie und Prävalenz von
Bruxismus.347
18.4 Polysomnographische und klinische
Diagnose des Schlafbruxisimis (SB).348
18.4.1 Diagnostische Mindestkriterien
für Schlafbruxismus.348
18.4.2 Diagnostik von Bruxismus und
Pressen.348
18.4.3 Bruxismus,
18.5 Risikofaktoren für Bruxismus.351
18.5.1 Schlafstörungen .351
18.5.2
18.5.3 Rauchen, Koffein, Alkohol .352
18.5.4 Okklusale Interferenzen .353
18.5.5 Pharmakologische Wirkstoffe . . . 353
18.5.6 Substanzmissbrauch .354
18.5.7 Psychische und neurologische
Erkrankungen.354
18.6 Pathomechanismus des
Bruxismus.354
18.7 Bruxismus und zahnärztliche
Restaurationen.355
18.8 Therapie von Bruxismus.356
18.8.1 Biofeedback, Schlafhygiene,
Schienentherapie .356
18.8.2 Stabilisierungsschienen.356
18.8.3 Medikamente.356
19 Stabilisierungsschienen - ein Überblick
19.1 Informationsbedarf des Zahnarztes.360
19.2 Wissenschaftliche Evidenz und
zahnärztliche Praxis.360
19.3 Hintergrund .361
19.4 Michigan-Schiene und klinische
Studien.361
19.5 Wirksamkeit von Schienen.361
19.6 Behandlungsansatz.362
19.7 Wissenswertes über Forschungsberichte 362
19.7.1 Klinische Studien.363
19.7.2 Randomisierte, kontrollierte
klinische Studien (RKS).363
19.7.3 Grenzen der RKS .363
19.7.4 Variabilität der Patientenreak¬
tionen und Größe der Studien¬
population .364
19.7.5 Verblindung .364
19.7.6 Bewertung der Qualität von
Artikeln über RKS.364
19.7.7 Kontrollgruppe, Plazebo und
Plazeboeffekt.365
ХУШ
19.7.8 Systematische Übersichts¬
arbeiten .366
19.7.9 Grenzen von Metaanalyse und
systematischer Übersichtsarbeit. 367
19.8 Wirksamkeit der Therapie mit
Stabilisierungsschienen.367
19.8.1 Arthrogene TMD.368
19.8.2 Einige Vergleichsstudien.368
19.8.3 Weiche Schienen .369
19.8.4 Einschleifen und Stabilisierungs¬
schienen .369
Inhaltsverzeichnis
19.9 Risiko für TMD .370
19.10 Wirkungsmechanismus von
Stabilisierungsschienen.370
19.11 Abschließende Zusammenfassung
zur Michigan-Schiene.370
Literaturverzeichnis
Register.373
XIX
Die dritte Auflage des Klassikers „Schienentherapie" vermittelt einen Schatz an praktischen
Kenntnissen, Fallbeispielen und Abbildungen. Die lebenslange Erfahrung eines Experten
wurde mit profundem Hintergrundwissen und aktuellem Bezug zur heute geforderten, evidenz¬
basierten Zahnmedizin kombiniert.
Ausführlich werden die Diagnostik, die unterschiedlichen Indikationen und das praktische
Vorgehen bei einer Schienentherapie dargestellt. Die Indikation von Schienen ist vielseitig
und geht über die Beschreibung der klassischen „Knirscherschiene" weit hinaus:
Gesichtsschmerzen
CMDundTMD
Fehlbisslagen
Parafunktionen und Gelenkgeräusche
Diskusdislokation
Einschleiftherapie
Therapie der obstruktiven Schlafapnoe.
Vorbehandlung und Fehlervermeidung in der Kieferorthopädie
Vorbehandlung bei prothetischer Versorgungen und Implantatbehandlung
Major M.Ash und seine Koautoren beschreiben alle Anwendungen souverän und eingängig. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ash, Major M. 1921-2007 |
author_GND | (DE-588)107688603 (DE-588)13062974X |
author_facet | Ash, Major M. 1921-2007 |
author_role | aut |
author_sort | Ash, Major M. 1921-2007 |
author_variant | m m a mm mma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021649828 |
classification_rvk | YP 5115 |
ctrlnum | (OCoLC)181435835 (DE-599)BVBBV021649828 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 3., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02787nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021649828</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060926 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060710s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437050311</subfield><subfield code="9">3-437-05031-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437050312</subfield><subfield code="9">978-3-437-05031-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181435835</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021649828</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YP 5115</subfield><subfield code="0">(DE-625)154006:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ash, Major M.</subfield><subfield code="d">1921-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107688603</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schienentherapie</subfield><subfield code="b">evidenzbasierte Diagnostik und Behandlung bei TMD und CMD</subfield><subfield code="c">Major M. Ash. Mit Beitr. von Olaf Bernhardt ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 380 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Schienentherapie ist eine seit langem bewährte und überall durchführbare Methode zur Behandlung von Funktionsstörungen im stomatognathen System: schmerzfrei, schmerzbeseitigend und ohne irreversible Eingriffe. In diesem, nun schon in der 3. Auflage erscheinenden Werk werden Diagnostik, Therapieplanung und -durchführung ausführlich erläutert und anschaulich illustriert. Die 3. Auflage des "Klassikers der Schienentherapie" ist erweitert und vollständig aktualisiert, enthält noch mehr Bilder sowie neue Checklisten und Analysebögen. Hinzugekommen sind die Kapitel - Einschleiftherapie; - Psychogenen Faktoren; - Chronische Schmerzzustände und zahnärztliche Differenzialdiagnose; - Hörprobleme und Kiefergelenksdysfunktion; - Therapieplanung; - Schienentherapie und Implantologie ; - Ästhetische Zahnmedizin.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378743-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufbissschiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378745-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aufbissschiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378745-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernhardt, Olaf</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)13062974X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014864494&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014864494&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014864494</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021649828 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:02:41Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3437050311 9783437050312 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014864494 |
oclc_num | 181435835 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 |
physical | XIX, 380 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Ash, Major M. 1921-2007 Verfasser (DE-588)107688603 aut Schienentherapie evidenzbasierte Diagnostik und Behandlung bei TMD und CMD Major M. Ash. Mit Beitr. von Olaf Bernhardt ... 3., neu bearb. und erw. Aufl. München [u.a.] Elsevier, Urban & Fischer 2006 XIX, 380 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Schienentherapie ist eine seit langem bewährte und überall durchführbare Methode zur Behandlung von Funktionsstörungen im stomatognathen System: schmerzfrei, schmerzbeseitigend und ohne irreversible Eingriffe. In diesem, nun schon in der 3. Auflage erscheinenden Werk werden Diagnostik, Therapieplanung und -durchführung ausführlich erläutert und anschaulich illustriert. Die 3. Auflage des "Klassikers der Schienentherapie" ist erweitert und vollständig aktualisiert, enthält noch mehr Bilder sowie neue Checklisten und Analysebögen. Hinzugekommen sind die Kapitel - Einschleiftherapie; - Psychogenen Faktoren; - Chronische Schmerzzustände und zahnärztliche Differenzialdiagnose; - Hörprobleme und Kiefergelenksdysfunktion; - Therapieplanung; - Schienentherapie und Implantologie ; - Ästhetische Zahnmedizin. Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (DE-588)4378743-5 gnd rswk-swf Aufbissschiene (DE-588)4378745-9 gnd rswk-swf Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (DE-588)4378743-5 s Aufbissschiene (DE-588)4378745-9 s DE-604 Bernhardt, Olaf 1966- Sonstige (DE-588)13062974X oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014864494&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014864494&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Ash, Major M. 1921-2007 Schienentherapie evidenzbasierte Diagnostik und Behandlung bei TMD und CMD Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (DE-588)4378743-5 gnd Aufbissschiene (DE-588)4378745-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4378743-5 (DE-588)4378745-9 |
title | Schienentherapie evidenzbasierte Diagnostik und Behandlung bei TMD und CMD |
title_auth | Schienentherapie evidenzbasierte Diagnostik und Behandlung bei TMD und CMD |
title_exact_search | Schienentherapie evidenzbasierte Diagnostik und Behandlung bei TMD und CMD |
title_exact_search_txtP | Schienentherapie evidenzbasierte Diagnostik und Behandlung bei TMD und CMD |
title_full | Schienentherapie evidenzbasierte Diagnostik und Behandlung bei TMD und CMD Major M. Ash. Mit Beitr. von Olaf Bernhardt ... |
title_fullStr | Schienentherapie evidenzbasierte Diagnostik und Behandlung bei TMD und CMD Major M. Ash. Mit Beitr. von Olaf Bernhardt ... |
title_full_unstemmed | Schienentherapie evidenzbasierte Diagnostik und Behandlung bei TMD und CMD Major M. Ash. Mit Beitr. von Olaf Bernhardt ... |
title_short | Schienentherapie |
title_sort | schienentherapie evidenzbasierte diagnostik und behandlung bei tmd und cmd |
title_sub | evidenzbasierte Diagnostik und Behandlung bei TMD und CMD |
topic | Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom (DE-588)4378743-5 gnd Aufbissschiene (DE-588)4378745-9 gnd |
topic_facet | Kiefergelenk-Dysfunktions-Syndrom Aufbissschiene |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014864494&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014864494&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ashmajorm schienentherapieevidenzbasiertediagnostikundbehandlungbeitmdundcmd AT bernhardtolaf schienentherapieevidenzbasiertediagnostikundbehandlungbeitmdundcmd |