Die Ordnung der Sinne: zu den Grundlagen eines "medienökonomischen Menschen"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
2006
|
Schriftenreihe: | Kultur- und Medientheorie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 282 S. |
ISBN: | 3899425146 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021649106 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061018 | ||
007 | t | ||
008 | 060710s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N26,0043 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979964849 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899425146 |c Pb. : ca. EUR 26.80, ca. sfr 46.90 |9 3-89942-514-6 | ||
024 | 3 | |a 9783899425147 | |
035 | |a (OCoLC)75927033 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021649106 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M472 |a DE-M468 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-739 |a DE-Po75 | ||
084 | |a AP 12900 |0 (DE-625)6873: |2 rvk | ||
084 | |a CC 8400 |0 (DE-625)17705: |2 rvk | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Treutler, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ordnung der Sinne |b zu den Grundlagen eines "medienökonomischen Menschen" |c Michael Treutler |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c 2006 | |
300 | |a 282 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kultur- und Medientheorie | |
502 | |a Zugl.: Weimar, Bauhaus-Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863778 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135454570708992 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 9
Medienökonomie: Ein medientheoretischer Ansatz
і
2 Medienbegriff und Dimensionen des »Medialen« 23
3 Transdisziplinäre Natur der Medienökonomie 29
4 Grundlagen des >medienökonomischen Codes< vom Menschen 37
Teil
Die Technologien des Menschen 45
і
1.1 Die Herkunft des ökonomischen Menschen 48
1.1.1 Der Ursprung ökonomischer Menschenbilder 49
1.1.2 Entstehung der »Ökonomik« der
Sozialwissenschaft 53
1.2 Der Inhalt des
1.2.1 Die
1.2.2 Der methodologische Individualismus 63
1.2.3 Rationale Nutzenmaximierung neoklassischer
Prägung 64
1.3 Der Geltungsbereich des
1.3.1 Die ökonomische Erklärung menschlichen
Verhaltens 68
1.3.2 Die ökonomische Disposition als kulturelles
Leitbüd 72
2 Neoklassischer
2.1 Eingrenzung der medialen Objektschicht 79
2.1.1 Elementare Medienfunktionen 80
2.1.2 Aggregierte Medienfunktionen 83
2.2 Die Reichweite des neoklassischen Ansatzes zur
Betrachtung von Medien 87
2.2.1 Allokation von Medieninhalten als »Marktgüter« 88
2.2.2 Die Zeitrestriktion bei der Nutzung von Medien 89
3 Der medienökonomische Code
Die Ausweitung des ökonomischen. Menschen 93
3.1 Medienftmktion in der Wirtschaftsgeschichte 94
3.2 Medien als Ausweitung des menschlichen
Sinnesapparates 98
3.3 Medientechnische Implikationen für das
homo oeconomicus
Teil
і
und handlungsleitende Institutionen
1.1 Charakteristika der
»Neuen Institutionenökonomik« H5
1.1.1 Relevanz von Institutionen in der
ökonomischen Theorie H8
1.1.2 Institutionen als Spielregeln der Gesellschaft 125
1.2 Verhaltensannahmen der
»Neuen Institutionenökonomik« I31
1.2.1 Begrenzte Rationalität und unvollständige
Information 13Z
1.2.2 Opportunistisches Verhalten 136
1.3 Ökonomischer Mensch
und institutionelles Umfeld 140
1.3.1 Institutionelle Ordnungen 14i
1.3.2 Institutioneller Individualismus 145
1.3.3 Planbarkeit institutionellen Wandels 148
2 Begrenzte Rationalität und mediale Dispositive 152
2.1 Eingrenzung der medialen Schicht des
2.1.1 Die Regeln des Medialen I58
2.1.2 Institutionelle Medienfunktionen lß5
2.2 Reichweite des institutionenökonomischen
Ansatzes zur Betrachtung von Medien lß8
2.2.1 Einbettung von Medien in
gesellschaftliche Insütutionengefuge 169
2.2.2 Einfluss medialer Dispositive auf
institutionelle Ordnungen I74
3 Der medienökonomische Code
Das mediale Handlungsumfeld des
ökonomischen Menschen i79
3.1 Institutionalisierte Medialität 18°
3.2 Implikation dispositiver Medialität für den
ökonomischen Menschen I85
Teil
і
1.1 Die Rolle der »Unsicherheit« im kognitiven
Institutionalismus 202
1.2 Die Ausbildung sensorischer Ordnungen 206
2 Sensorische Ordnung und symbolische Form 213
2.1 Eingrenzung der medialen Schicht der
symbolischen Form 214
2.1.1 Mediales Wissen und sensorische Ordnungen 218
2.1.2 Symbolische Medienfunktionen 224
2.2 Kognitiver Institutionalismus und Medien 232
2.2.1 Medienkultureller Bezugsrahmen und
ökonomische Handlung 233
2.2.2 Mediale sensorische Ordnung und
mediale Institutionen 241
3 Der medienökonomische Code
Der mediale Habitus 248
3.1 Mediale sensorische Ordnung und
ökonomischer Mensch 249
3.2 Implikation der symbolischen Medialität für den
ökonomischen Menschen 253
Die Ordnung der Sinne:
Elemente eines >medienökonomischen Menschern 257
1 Die Rolle der Medien innerhalb der Medienökonomie 259
2 Thesen zum medienökonomischen Menschen 262
3 Implikationen für die transdisziplmäre Medienökonomie 264
Verzeichnisse 269
Literatur 271
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 9
Medienökonomie: Ein medientheoretischer Ansatz
і
2 Medienbegriff und Dimensionen des »Medialen« 23
3 Transdisziplinäre Natur der Medienökonomie 29
4 Grundlagen des >medienökonomischen Codes< vom Menschen 37
Teil
Die Technologien des Menschen 45
і
1.1 Die Herkunft des ökonomischen Menschen 48
1.1.1 Der Ursprung ökonomischer Menschenbilder 49
1.1.2 Entstehung der »Ökonomik« der
Sozialwissenschaft 53
1.2 Der Inhalt des
1.2.1 Die
1.2.2 Der methodologische Individualismus 63
1.2.3 Rationale Nutzenmaximierung neoklassischer
Prägung 64
1.3 Der Geltungsbereich des
1.3.1 Die ökonomische Erklärung menschlichen
Verhaltens 68
1.3.2 Die ökonomische Disposition als kulturelles
Leitbüd 72
2 Neoklassischer
2.1 Eingrenzung der medialen Objektschicht 79
2.1.1 Elementare Medienfunktionen 80
2.1.2 Aggregierte Medienfunktionen 83
2.2 Die Reichweite des neoklassischen Ansatzes zur
Betrachtung von Medien 87
2.2.1 Allokation von Medieninhalten als »Marktgüter« 88
2.2.2 Die Zeitrestriktion bei der Nutzung von Medien 89
3 Der medienökonomische Code
Die Ausweitung des ökonomischen. Menschen 93
3.1 Medienftmktion in der Wirtschaftsgeschichte 94
3.2 Medien als Ausweitung des menschlichen
Sinnesapparates 98
3.3 Medientechnische Implikationen für das
homo oeconomicus
Teil
і
und handlungsleitende Institutionen
1.1 Charakteristika der
»Neuen Institutionenökonomik« H5
1.1.1 Relevanz von Institutionen in der
ökonomischen Theorie H8
1.1.2 Institutionen als Spielregeln der Gesellschaft 125
1.2 Verhaltensannahmen der
»Neuen Institutionenökonomik« I31
1.2.1 Begrenzte Rationalität und unvollständige
Information 13Z
1.2.2 Opportunistisches Verhalten 136
1.3 Ökonomischer Mensch
und institutionelles Umfeld 140
1.3.1 Institutionelle Ordnungen 14i
1.3.2 Institutioneller Individualismus 145
1.3.3 Planbarkeit institutionellen Wandels 148
2 Begrenzte Rationalität und mediale Dispositive 152
2.1 Eingrenzung der medialen Schicht des
2.1.1 Die Regeln des Medialen I58
2.1.2 Institutionelle Medienfunktionen lß5
2.2 Reichweite des institutionenökonomischen
Ansatzes zur Betrachtung von Medien lß8
2.2.1 Einbettung von Medien in
gesellschaftliche Insütutionengefuge 169
2.2.2 Einfluss medialer Dispositive auf
institutionelle Ordnungen I74
3 Der medienökonomische Code
Das mediale Handlungsumfeld des
ökonomischen Menschen i79
3.1 Institutionalisierte Medialität 18°
3.2 Implikation dispositiver Medialität für den
ökonomischen Menschen I85
Teil
і
1.1 Die Rolle der »Unsicherheit« im kognitiven
Institutionalismus 202
1.2 Die Ausbildung sensorischer Ordnungen 206
2 Sensorische Ordnung und symbolische Form 213
2.1 Eingrenzung der medialen Schicht der
symbolischen Form 214
2.1.1 Mediales Wissen und sensorische Ordnungen 218
2.1.2 Symbolische Medienfunktionen 224
2.2 Kognitiver Institutionalismus und Medien 232
2.2.1 Medienkultureller Bezugsrahmen und
ökonomische Handlung 233
2.2.2 Mediale sensorische Ordnung und
mediale Institutionen 241
3 Der medienökonomische Code
Der mediale Habitus 248
3.1 Mediale sensorische Ordnung und
ökonomischer Mensch 249
3.2 Implikation der symbolischen Medialität für den
ökonomischen Menschen 253
Die Ordnung der Sinne:
Elemente eines >medienökonomischen Menschern 257
1 Die Rolle der Medien innerhalb der Medienökonomie 259
2 Thesen zum medienökonomischen Menschen 262
3 Implikationen für die transdisziplmäre Medienökonomie 264
Verzeichnisse 269
Literatur 271 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Treutler, Michael |
author_facet | Treutler, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Treutler, Michael |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021649106 |
classification_rvk | AP 12900 CC 8400 |
ctrlnum | (OCoLC)75927033 (DE-599)BVBBV021649106 |
discipline | Allgemeines Philosophie |
discipline_str_mv | Allgemeines Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01761nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021649106</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061018 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060710s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N26,0043</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979964849</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899425146</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 26.80, ca. sfr 46.90</subfield><subfield code="9">3-89942-514-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899425147</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75927033</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021649106</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 12900</subfield><subfield code="0">(DE-625)6873:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 8400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17705:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Treutler, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ordnung der Sinne</subfield><subfield code="b">zu den Grundlagen eines "medienökonomischen Menschen"</subfield><subfield code="c">Michael Treutler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">282 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kultur- und Medientheorie</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Weimar, Bauhaus-Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863778</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021649106 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:02:26Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3899425146 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863778 |
oclc_num | 75927033 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M472 DE-M468 DE-12 DE-706 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-739 DE-Po75 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M472 DE-M468 DE-12 DE-706 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-739 DE-Po75 |
physical | 282 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
series2 | Kultur- und Medientheorie |
spelling | Treutler, Michael Verfasser aut Die Ordnung der Sinne zu den Grundlagen eines "medienökonomischen Menschen" Michael Treutler Bielefeld transcript 2006 282 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kultur- und Medientheorie Zugl.: Weimar, Bauhaus-Univ., Diss. Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd rswk-swf Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Massenmedien (DE-588)4037877-9 s Gesellschaft (DE-588)4020588-5 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Treutler, Michael Die Ordnung der Sinne zu den Grundlagen eines "medienökonomischen Menschen" Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037877-9 (DE-588)4020588-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Ordnung der Sinne zu den Grundlagen eines "medienökonomischen Menschen" |
title_auth | Die Ordnung der Sinne zu den Grundlagen eines "medienökonomischen Menschen" |
title_exact_search | Die Ordnung der Sinne zu den Grundlagen eines "medienökonomischen Menschen" |
title_exact_search_txtP | Die Ordnung der Sinne zu den Grundlagen eines "medienökonomischen Menschen" |
title_full | Die Ordnung der Sinne zu den Grundlagen eines "medienökonomischen Menschen" Michael Treutler |
title_fullStr | Die Ordnung der Sinne zu den Grundlagen eines "medienökonomischen Menschen" Michael Treutler |
title_full_unstemmed | Die Ordnung der Sinne zu den Grundlagen eines "medienökonomischen Menschen" Michael Treutler |
title_short | Die Ordnung der Sinne |
title_sort | die ordnung der sinne zu den grundlagen eines medienokonomischen menschen |
title_sub | zu den Grundlagen eines "medienökonomischen Menschen" |
topic | Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd |
topic_facet | Massenmedien Gesellschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT treutlermichael dieordnungdersinnezudengrundlageneinesmedienokonomischenmenschen |