Kulturarbeit im sozialistischen Betrieb: gewerkschaftliche Erziehungspraxis in der SBZ/DDR 1946 bis 1970
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Böhlau Köln
2006
|
Schriftenreihe: | Zeithistorische Studien
36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Beschreibung: | 317 S. |
ISBN: | 9783412027063 3412027065 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021649079 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071114 | ||
007 | t | ||
008 | 060710s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980421756 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783412027063 |c Gb. : ca. EUR 39.90 |9 978-3-412-02706-3 | ||
020 | |a 3412027065 |c Gb. : ca. EUR 39.90 |9 3-412-02706-5 | ||
024 | 3 | |a 9783412027063 | |
035 | |a (OCoLC)71200426 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021649079 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M352 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-525 | ||
050 | 0 | |a HD6700.5 | |
084 | |a MG 81260 |0 (DE-625)122864:12071 |2 rvk | ||
084 | |a MG 81930 |0 (DE-625)122864:12225 |2 rvk | ||
084 | |a NQ 6970 |0 (DE-625)128855: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 7010 |0 (DE-625)128857: |2 rvk | ||
084 | |a r 95 |2 ifzs | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a r 26.1 |2 ifzs | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a r 46.2 |2 ifzs | ||
084 | |a v 44.2 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Schuhmann, Annette |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kulturarbeit im sozialistischen Betrieb |b gewerkschaftliche Erziehungspraxis in der SBZ/DDR 1946 bis 1970 |c Annette Schuhmann |
246 | 1 | 3 | |a Kulturelle Massenarbeit im sozialistischen Betrieb |
264 | 1 | |a Köln |b Böhlau Köln |c 2006 | |
300 | |a 317 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zeithistorische Studien |v 36 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 4 | |a Freier Deutscher Gewerkschaftsbund |x History |
610 | 2 | 7 | |a Freier Deutscher Gewerkschaftsbund |0 (DE-588)2010797-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1946-1970 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Betriebsarbeit |2 fes | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Bildungsarbeit |2 fes | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Kulturpolitik |2 fes | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Communism and culture |z Germany (East) |x History | |
650 | 4 | |a Labor unions and education |z Germany (East) |x History | |
650 | 4 | |a Working class |x Education |z Germany (East) |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Kulturarbeit |0 (DE-588)4073868-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialistischer Betrieb |0 (DE-588)4055829-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaftspolitik |0 (DE-588)4020889-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkseigener Betrieb |0 (DE-588)4188514-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einflussnahme |0 (DE-588)4131701-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturleben |0 (DE-588)4126540-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Freier Deutscher Gewerkschaftsbund |0 (DE-588)2010797-3 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Volkseigener Betrieb |0 (DE-588)4188514-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kulturarbeit |0 (DE-588)4073868-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1946-1970 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kulturleben |0 (DE-588)4126540-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gewerkschaftspolitik |0 (DE-588)4020889-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Einflussnahme |0 (DE-588)4131701-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1946-1970 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Freier Deutscher Gewerkschaftsbund |0 (DE-588)2010797-3 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Kulturarbeit |0 (DE-588)4073868-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1946-1970 |A z |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Sozialistischer Betrieb |0 (DE-588)4055829-0 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Kulturarbeit |0 (DE-588)4073868-1 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Geschichte 1946-1970 |A z |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Zeithistorische Studien |v 36 |w (DE-604)BV008896498 |9 36 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863752&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=214694&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC2 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2007 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863752 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09045 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09046 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 431 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135454527717376 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung.......................................................................................................................11
1. Forschungsstand............................................................................................................19
2. FDGB und DDR-Betriebe als Forschungsgegenstand der neueren Sozialgeschichte... 23
3. Quellen..........................................................................................................................30
4. Gedruckte Quellen.........................................................................................................32
Kapitel 1
Die Kulturarbeit des FDGB von 1946 bis 1970..................................................35
1. Gewerkschaftliche Kulturarbeit. Deutsche Traditionen und sowjetisches Vorbild.......36
2. Die Institutionalisierung des Bereiches kulturelle Massenarbeit seit den
vierziger Jahren.............................................................................................................40
2.1 Leipzig am Ende der vierziger Jahre. Kulturarbeit zwischen Tradition,
lokaler Prägung und Eigeninitiative: Ein Sonderfall?.............................................42
3. Die Neuordnung gewerkschaftlicher Kulturarbeit:
Zentralisierung, Planung und Vereinheitlichung...........................................................47
3.1 Kulturarbeit in Selbstverwaltung? Differenzen zwischen Partei-
und Gewerkschaftsfuhrung am Ende der vierziger Jahre........................................50
4. Kulturelle Massenarbeit als Programm:
Der 3. FDGB-Kongress im Jahr 1950 als Zäsur............................................................53
4.1 Finanzierungskonzepte betrieblicher Kulturarbeit in den fünfziger Jahren............58
4.2 Kultur- oder Sozialfonds?.......................................................................................61
6 Inhalt
5. Der Aufbau kultureller Infrastrukturen in den staatlichen Betrieben
der fünfziger Jahre......................................................................................................... 66
5.1 Vom nationalsozialistischen zum sozialistischen Musterbetrieb -
Das Benzinwerk Bohlen......................................................................................... 69
5.2 Künstler als Akteure: Jan Koplowitz in der Maxhütte Unterwellenborn 1951....... 72
6. Wandel oder Konsolidierung? Gewerkschaftliche Kulturarbeit vor dem
Hintergrund der Reformdiskussionen............................................................................ 77
6.1 Musterpläne statt Reformen - Forcierte Zentralisierangs- und
Vereinheitlichungsbemühungen seit 1954.............................................................. 82
6.2 Akzeptanz und Ablehnung „Kultureller Massenarbeit
an der betrieblichen Basis....................................................................................... 85
6.2.1 Neue Verbindlichkeit der Kulturarbeit durch die Betriebskollektivverträge........ 86
7. „Kulturelle Massenarbeit als Erziehungsoffensive am Ende der fünfziger Jahre........ 89
7.1 Kulturrevolution als gesamtgesellschaftliches Projekt.
Traditionsbezüge und Zukunftsbilder..................................................................... 92
7.2 Der „Neue Mensch als Arbeiterforscher und Arbeiterkünstler.............................. 94
8. Die sechziger Jahre. Zwischen Privatisierung und Rationalisierung: Betriebliche
Kulturarbeit im Kosmos der Brigaden........................................................................... 96
8.1 Neue Leitbilder: Die Wissenschaftlich-Technische Revolution.............................. 98
8.1.1 Probleme mit der Effizienz. Das Leistungsprinzip im Kulturbereich..................100
8.2 Gewerkschaftliche Kulturarbeit zwischen politischem Pragmatismus
und Resignation......................................................................................................101
8.3 Konkurrierende Engagements: Der Streit um Ressourcen und
Kompetenzen zwischen staatlichen Institutionen und dem FDGB.........................103
Kapitel 2
Die Verwaltung der Kultur. Kulturfunktionäre der Gewerkschaft
in den fünfziger und sechziger Jahren....................................................................109
1. Die Abteilung Kulturelle Massenarbeit des Bundesvorstandes.....................................109
1.1 Exkurs: Popularisierung und Vermittlung Kultureller Massenarbeit:
Die Zeitschrift „Kulturelles Leben ........................................................................114
1.2 Die Kaderpolitik des Bundesvorstandes. Personalstruktur und Rekratierungs-
praxis der Abteilung Kulturelle Massenarbeit in den fünfziger und
sechziger Jahren......................................................................................................115
2. Das fünfte Rad am Wagen: Kulturfunktionäre im Betrieb............................................119
Inhalt 7
2.1 Die Kulturkommissionen der Betriebe....................................................................120
2.2 „Schulze, mach Du das! - Die Kulturobleute der Brigaden..................................124
3. Im Schulungsboom der fünfziger Jahre - Kulturschulen des FDGB.............................131
3.1 Fern der Praxis — Die Lehrpläne der Kulturschulen................................................134
3.1.1 Emotion und Willkür. Die Erziehungspraxis der Kulturschulen im Spiegel
ihrer Abschlussbeurteilungen...............................................................................135
3.1.2 Zwischen Perspektivplanung und Berufspraxis - Kulturschulen als
Rekrutierungsbasis für den Gewerkschaftsapparat...............................................138
3.2 Die Situation der Kulturschulen in den fünfziger Jahren........................................140
3.3 Reformierung des Qualifizierungssystems für Kulturfunktionäre seit der
zweiten Hälfte der fünfziger Jahre...........................................................................144
3.3.1 Die allgemeine Distanz zu den Ausbildungsangeboten der Gewerkschaft
in den sechziger Jahren.........................................................................................149
3.3.2 Die Professionalisierung der Kulturfunktionäre in den sechziger Jahren............152
3.4 Hauptamtliche Kulturfunktionäre des FDGB in den sechziger Jahren...................155
Kapitel 3
Kulturhäuser der Gewerkschaften in Industriebetrieben der DDR................159
1. Volkshaus - Kameradschaftsheim - Industriearbeiterclub:
Zur Vorgeschichte der Kulturhäuser.............................................................................159
1.1 Zwischen Plan und Praxis.
Das Engagement des FDGB beim Bau der Kulturhäuser.......................................161
2. Kneipier oder Erzieher? Kulturhausleiter in den fünfziger Jahren................................164
2.1 Musterveranstaltungspläne und die Realitäten der Provinz....................................168
2.2 „... aber irgendwie
muss
der Schornstein doch rauchen. -
Finanzprobleme der Kulturhäuser............................................................................174
3. Ein Reformversuch: Kulturhäuser müssen Volkshäuser werden! ..............................178
3.1 Zum programmatischen Wandel der Kulturhausarbeit in den sechziger Jahren.....183
4. Zur Situation der Kulturhausleiter in den sechziger Jahren...........................................184
4.1 Kulturelle Dominanz in der Industrieprovinz.
Kulturhäuser in Riesa und Hagenow-Land.............................................................186
8 Inhalt
Kapitel 4
Literatur, Theater, Kino - Kulturkampagnen im Betrieb.................................193
1. Der „Nachterstedter Brief (1955) - zur Vorgeschichte und Durchfuhrung einer
prototypischen Kulturkampagne des FDGB.................................................................193
1.1 Adressaten und Organisatoren................................................................................195
1.2 Sowjetische Vorbilder.............................................................................................196
1.3 Die kontrollierte Diskussion....................................................................................197
1.4 Die Herstellung der Kampagne...............................................................................199
1.4.1 Die soufflierte Diskussion....................................................................................201
1.4.2 Arbeiter und Intelligenz.......................................................................................203
1.4.3 Die Schriftsteller: Zielgruppe oder Akteure?.......................................................209
1.5 Fazit.........................................................................................................................211
2. Von der Werkbücherei zur gewerkschaftlichen Betriebsbibliothek..............................213
2.1 Neugründung und Transformation.
Die Etablierung der Betriebsbibliotheken in der SBZ/DDR...................................215
2.1.2 Die Neukonzeption der Betriebsbibliotheken durch den FDGB..........................216
2.1.3 Neue Vokabeln für neue Funktionen....................................................................219
2.2 Zur Situation der Gewerkschaftsbibliotheken zwischen 1959 und 1966................220
2.3 Konflikte im Bibliothekswesen zwischen staatlichen Institutionen
und dem FDGB.......................................................................................................222
3. „Auch in der Kunst: Das Beste für den Arbeiter -
Theaterwochen für Betriebsarbeiter in der DDR der fünfziger Jahre.............................225
3.1 Zwischen Akzeptanz und Ablehnung.
Die Resonanz auf die Theaterwochen in den Belegschaften...................................233
3.1.1 Reaktionen des Bundesvorstandes.......................................................................235
3.2 Die Neuordnung des Theateranrechts in den fünfziger Jahren................................238
3.2.1 Die Folgen der Zentralisierungspolitik für die Theaterarbeit
in den Betrieben...................................................................................................240
3.2.2 Kontroversen um das Theateranrecht...................................................................242
3.2.3 Für fünfzig Pfennig ins Theater:
Subventionierung des Theateranrechts in der Kritik............................................245
4. Premiere in der Werkhalle: Kinofilme in Industriebetrieben der fünfziger Jahre..........250
4.1 Die Filmarbeit des FDGB.......................................................................................254
4.2 Betriebe und Lichtspieltheater als konkurrierende Unternehmen...........................256
Inhalt 9
4.2.1 Die Gründung der Kreislichtspielbetriebe (1953) und deren Folgen auf die
Filmarbeit in den Betrieben..................................................................................260
4.3 „Brigadeeinsatz in Magdeburg - Filmarbeit in Betrieben und
Produktionsgenossenschaften.................................................................................262
4.4 Filmkampagnen des FDGB in den fünfziger Jahren...............................................266
4.4.1 Die Popularisierung des Films „Lied der Ströme (Joris Ivens)
durch den FDGB..................................................................................................268
4.4.2 Zweiter Anlauf: Der Einsatz von „Lied der Ströme
in den öffentlichen Kinos.....................................................................................271
4.5 Jenseits der großen Kampagnen - Die Amateurfilmstudios der Betriebe...............273
Kapitel 5
Betrieb und Kulturarbeit im Fokus der DDR-Soziologie.................................279
1. Der FDGB als Auftraggeber soziologischer Forschungsvorhaben................................281
1.1 „Über Entwicklungsgrade und Tendenzen künstlerisch-ästhetischer Interessen
der Industriearbeiter — Befragungen über das Freizeitverhalten von
Arbeiter/innen im Auftrag des Bundesvorstandes aus dem Jahr 1966....................283
1.2 Die Umfragen des Instituts für Meinungsforschung beim ZK der SED
zu „Problemen der Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens
in Industriegebieten (1971)....................................................................................289
Fazit: Konstatierung des Status Quo und Antworten auf Defizite.....................................291
Schluss.............................................................................................................................293
Anhang
1. Abkürzungsverzeichnis.................................................................................................297
2. Anmerkung zu den im Text zitierten Währungseinheiten.............................................299
3. Archivquellen................................................................................................................300
4. Gedruckte Quellen.........................................................................................................300
5. Literatur.........................................................................................................................306
Danksagung.......................................................................................................................319
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung.11
1. Forschungsstand.19
2. FDGB und DDR-Betriebe als Forschungsgegenstand der neueren Sozialgeschichte. 23
3. Quellen.30
4. Gedruckte Quellen.32
Kapitel 1
Die Kulturarbeit des FDGB von 1946 bis 1970.35
1. Gewerkschaftliche Kulturarbeit. Deutsche Traditionen und sowjetisches Vorbild.36
2. Die Institutionalisierung des Bereiches kulturelle Massenarbeit" seit den
vierziger Jahren.40
2.1 Leipzig am Ende der vierziger Jahre. Kulturarbeit zwischen Tradition,
lokaler Prägung und Eigeninitiative: Ein Sonderfall?.42
3. Die Neuordnung gewerkschaftlicher Kulturarbeit:
Zentralisierung, Planung und Vereinheitlichung.47
3.1 Kulturarbeit in Selbstverwaltung? Differenzen zwischen Partei-
und Gewerkschaftsfuhrung am Ende der vierziger Jahre.50
4. Kulturelle Massenarbeit als Programm:
Der 3. FDGB-Kongress im Jahr 1950 als Zäsur.53
4.1 Finanzierungskonzepte betrieblicher Kulturarbeit in den fünfziger Jahren.58
4.2 Kultur- oder Sozialfonds?.61
6 Inhalt
5. Der Aufbau kultureller Infrastrukturen in den staatlichen Betrieben
der fünfziger Jahre. 66
5.1 Vom nationalsozialistischen zum sozialistischen Musterbetrieb -
Das Benzinwerk Bohlen. 69
5.2 Künstler als Akteure: Jan Koplowitz in der Maxhütte Unterwellenborn 1951. 72
6. Wandel oder Konsolidierung? Gewerkschaftliche Kulturarbeit vor dem
Hintergrund der Reformdiskussionen. 77
6.1 Musterpläne statt Reformen - Forcierte Zentralisierangs- und
Vereinheitlichungsbemühungen seit 1954. 82
6.2 Akzeptanz und Ablehnung „Kultureller Massenarbeit"
an der betrieblichen Basis. 85
6.2.1 Neue Verbindlichkeit der Kulturarbeit durch die Betriebskollektivverträge. 86
7. „Kulturelle Massenarbeit" als Erziehungsoffensive am Ende der fünfziger Jahre. 89
7.1 Kulturrevolution als gesamtgesellschaftliches Projekt.
Traditionsbezüge und Zukunftsbilder. 92
7.2 Der „Neue Mensch" als Arbeiterforscher und Arbeiterkünstler. 94
8. Die sechziger Jahre. Zwischen Privatisierung und Rationalisierung: Betriebliche
Kulturarbeit im Kosmos der Brigaden. 96
8.1 Neue Leitbilder: Die Wissenschaftlich-Technische Revolution. 98
8.1.1 Probleme mit der Effizienz. Das Leistungsprinzip im Kulturbereich.100
8.2 Gewerkschaftliche Kulturarbeit zwischen politischem Pragmatismus
und Resignation.101
8.3 Konkurrierende Engagements: Der Streit um Ressourcen und
Kompetenzen zwischen staatlichen Institutionen und dem FDGB.103
Kapitel 2
Die Verwaltung der Kultur. Kulturfunktionäre der Gewerkschaft
in den fünfziger und sechziger Jahren.109
1. Die Abteilung Kulturelle Massenarbeit des Bundesvorstandes.109
1.1 Exkurs: Popularisierung und Vermittlung Kultureller Massenarbeit:
Die Zeitschrift „Kulturelles Leben".114
1.2 Die Kaderpolitik des Bundesvorstandes. Personalstruktur und Rekratierungs-
praxis der Abteilung Kulturelle Massenarbeit in den fünfziger und
sechziger Jahren.115
2. Das fünfte Rad am Wagen: Kulturfunktionäre im Betrieb.119
Inhalt 7
2.1 Die Kulturkommissionen der Betriebe.120
2.2 „Schulze, mach Du das!" - Die Kulturobleute der Brigaden.124
3. Im Schulungsboom der fünfziger Jahre - Kulturschulen des FDGB.131
3.1 Fern der Praxis — Die Lehrpläne der Kulturschulen.134
3.1.1 Emotion und Willkür. Die Erziehungspraxis der Kulturschulen im Spiegel
ihrer Abschlussbeurteilungen.135
3.1.2 Zwischen Perspektivplanung und Berufspraxis - Kulturschulen als
Rekrutierungsbasis für den Gewerkschaftsapparat.138
3.2 Die Situation der Kulturschulen in den fünfziger Jahren.140
3.3 Reformierung des Qualifizierungssystems für Kulturfunktionäre seit der
zweiten Hälfte der fünfziger Jahre.144
3.3.1 Die allgemeine Distanz zu den Ausbildungsangeboten der Gewerkschaft
in den sechziger Jahren.149
3.3.2 Die Professionalisierung der Kulturfunktionäre in den sechziger Jahren.152
3.4 Hauptamtliche Kulturfunktionäre des FDGB in den sechziger Jahren.155
Kapitel 3
Kulturhäuser der Gewerkschaften in Industriebetrieben der DDR.159
1. Volkshaus - Kameradschaftsheim - Industriearbeiterclub:
Zur Vorgeschichte der Kulturhäuser.159
1.1 Zwischen Plan und Praxis.
Das Engagement des FDGB beim Bau der Kulturhäuser.161
2. Kneipier oder Erzieher? Kulturhausleiter in den fünfziger Jahren.164
2.1 Musterveranstaltungspläne und die Realitäten der Provinz.168
2.2 „. aber irgendwie
muss
der Schornstein doch rauchen." -
Finanzprobleme der Kulturhäuser.174
3. Ein Reformversuch: Kulturhäuser müssen Volkshäuser werden!".178
3.1 Zum programmatischen Wandel der Kulturhausarbeit in den sechziger Jahren.183
4. Zur Situation der Kulturhausleiter in den sechziger Jahren.184
4.1 Kulturelle Dominanz in der Industrieprovinz.
Kulturhäuser in Riesa und Hagenow-Land.186
8 Inhalt
Kapitel 4
Literatur, Theater, Kino - Kulturkampagnen im Betrieb.193
1. Der „Nachterstedter Brief' (1955) - zur Vorgeschichte und Durchfuhrung einer
prototypischen Kulturkampagne des FDGB.193
1.1 Adressaten und Organisatoren.195
1.2 Sowjetische Vorbilder.196
1.3 Die kontrollierte Diskussion.197
1.4 Die Herstellung der Kampagne.199
1.4.1 Die soufflierte Diskussion.201
1.4.2 Arbeiter und Intelligenz.203
1.4.3 Die Schriftsteller: Zielgruppe oder Akteure?.209
1.5 Fazit.211
2. Von der Werkbücherei zur gewerkschaftlichen Betriebsbibliothek.213
2.1 Neugründung und Transformation.
Die Etablierung der Betriebsbibliotheken in der SBZ/DDR.215
2.1.2 Die Neukonzeption der Betriebsbibliotheken durch den FDGB.216
2.1.3 Neue Vokabeln für neue Funktionen.219
2.2 Zur Situation der Gewerkschaftsbibliotheken zwischen 1959 und 1966.220
2.3 Konflikte im Bibliothekswesen zwischen staatlichen Institutionen
und dem FDGB.222
3. „Auch in der Kunst: Das Beste für den Arbeiter" -
Theaterwochen für Betriebsarbeiter in der DDR der fünfziger Jahre.225
3.1 Zwischen Akzeptanz und Ablehnung.
Die Resonanz auf die Theaterwochen in den Belegschaften.233
3.1.1 Reaktionen des Bundesvorstandes.235
3.2 Die Neuordnung des Theateranrechts in den fünfziger Jahren.238
3.2.1 Die Folgen der Zentralisierungspolitik für die Theaterarbeit
in den Betrieben.240
3.2.2 Kontroversen um das Theateranrecht.242
3.2.3 Für fünfzig Pfennig ins Theater:
Subventionierung des Theateranrechts in der Kritik.245
4. Premiere in der Werkhalle: Kinofilme in Industriebetrieben der fünfziger Jahre.250
4.1 Die Filmarbeit des FDGB.254
4.2 Betriebe und Lichtspieltheater als konkurrierende Unternehmen.256
Inhalt 9
4.2.1 Die Gründung der Kreislichtspielbetriebe (1953) und deren Folgen auf die
Filmarbeit in den Betrieben.260
4.3 „Brigadeeinsatz" in Magdeburg - Filmarbeit in Betrieben und
Produktionsgenossenschaften.262
4.4 Filmkampagnen des FDGB in den fünfziger Jahren.266
4.4.1 Die Popularisierung des Films „Lied der Ströme" (Joris Ivens)
durch den FDGB.268
4.4.2 Zweiter Anlauf: Der Einsatz von „Lied der Ströme"
in den öffentlichen Kinos.271
4.5 Jenseits der großen Kampagnen - Die Amateurfilmstudios der Betriebe.273
Kapitel 5
Betrieb und Kulturarbeit im Fokus der DDR-Soziologie.279
1. Der FDGB als Auftraggeber soziologischer Forschungsvorhaben.281
1.1 „Über Entwicklungsgrade und Tendenzen künstlerisch-ästhetischer Interessen
der Industriearbeiter" — Befragungen über das Freizeitverhalten von
Arbeiter/innen im Auftrag des Bundesvorstandes aus dem Jahr 1966.283
1.2 Die Umfragen des Instituts für Meinungsforschung beim ZK der SED
zu „Problemen der Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens
in Industriegebieten" (1971).289
Fazit: Konstatierung des Status Quo und Antworten auf Defizite.291
Schluss.293
Anhang
1. Abkürzungsverzeichnis.297
2. Anmerkung zu den im Text zitierten Währungseinheiten.299
3. Archivquellen.300
4. Gedruckte Quellen.300
5. Literatur.306
Danksagung.319 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schuhmann, Annette |
author_facet | Schuhmann, Annette |
author_role | aut |
author_sort | Schuhmann, Annette |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021649079 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD6700 |
callnumber-raw | HD6700.5 |
callnumber-search | HD6700.5 |
callnumber-sort | HD 46700.5 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | MG 81260 MG 81930 NQ 6970 NQ 7010 |
ctrlnum | (OCoLC)71200426 (DE-599)BVBBV021649079 |
discipline | Politologie Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Politologie Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1946-1970 gnd |
era_facet | Geschichte 1946-1970 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04353nam a2201069 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021649079</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060710s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980421756</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412027063</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-412-02706-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3412027065</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">3-412-02706-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783412027063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71200426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021649079</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD6700.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 81260</subfield><subfield code="0">(DE-625)122864:12071</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 81930</subfield><subfield code="0">(DE-625)122864:12225</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6970</subfield><subfield code="0">(DE-625)128855:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 7010</subfield><subfield code="0">(DE-625)128857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 95</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 26.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 46.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 44.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schuhmann, Annette</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kulturarbeit im sozialistischen Betrieb</subfield><subfield code="b">gewerkschaftliche Erziehungspraxis in der SBZ/DDR 1946 bis 1970</subfield><subfield code="c">Annette Schuhmann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kulturelle Massenarbeit im sozialistischen Betrieb</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Böhlau Köln</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeithistorische Studien</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Freier Deutscher Gewerkschaftsbund</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Freier Deutscher Gewerkschaftsbund</subfield><subfield code="0">(DE-588)2010797-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1946-1970</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Betriebsarbeit</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Bildungsarbeit</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Kulturpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communism and culture</subfield><subfield code="z">Germany (East)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor unions and education</subfield><subfield code="z">Germany (East)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Working class</subfield><subfield code="x">Education</subfield><subfield code="z">Germany (East)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073868-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialistischer Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055829-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020889-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkseigener Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188514-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einflussnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131701-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126540-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Freier Deutscher Gewerkschaftsbund</subfield><subfield code="0">(DE-588)2010797-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Volkseigener Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188514-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kulturarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073868-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1946-1970</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kulturleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126540-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gewerkschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020889-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Einflussnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131701-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1946-1970</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Freier Deutscher Gewerkschaftsbund</subfield><subfield code="0">(DE-588)2010797-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kulturarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073868-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1946-1970</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Sozialistischer Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055829-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Kulturarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073868-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1946-1970</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zeithistorische Studien</subfield><subfield code="v">36</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008896498</subfield><subfield code="9">36</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863752&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=214694&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC2</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2007</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863752</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09045</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09046</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR |
id | DE-604.BV021649079 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:02:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783412027063 3412027065 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863752 |
oclc_num | 71200426 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M352 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-525 |
owner_facet | DE-M352 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-525 |
physical | 317 S. |
psigel | DHB_BSB_DDC2 DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2007 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Böhlau Köln |
record_format | marc |
series | Zeithistorische Studien |
series2 | Zeithistorische Studien |
spelling | Schuhmann, Annette Verfasser aut Kulturarbeit im sozialistischen Betrieb gewerkschaftliche Erziehungspraxis in der SBZ/DDR 1946 bis 1970 Annette Schuhmann Kulturelle Massenarbeit im sozialistischen Betrieb Köln Böhlau Köln 2006 317 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zeithistorische Studien 36 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004 Freier Deutscher Gewerkschaftsbund History Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (DE-588)2010797-3 gnd rswk-swf Geschichte 1946-1970 gnd rswk-swf Gewerkschaft, Betriebsarbeit fes Gewerkschaft, Bildungsarbeit fes Gewerkschaft, Kulturpolitik fes Erziehung Geschichte Communism and culture Germany (East) History Labor unions and education Germany (East) History Working class Education Germany (East) History Kulturarbeit (DE-588)4073868-1 gnd rswk-swf Sozialistischer Betrieb (DE-588)4055829-0 gnd rswk-swf Gewerkschaftspolitik (DE-588)4020889-8 gnd rswk-swf Volkseigener Betrieb (DE-588)4188514-4 gnd rswk-swf Einflussnahme (DE-588)4131701-4 gnd rswk-swf Kulturleben (DE-588)4126540-3 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (DE-588)2010797-3 b Volkseigener Betrieb (DE-588)4188514-4 s Kulturarbeit (DE-588)4073868-1 s Geschichte 1946-1970 z DE-604 Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Kulturleben (DE-588)4126540-3 s Gewerkschaftspolitik (DE-588)4020889-8 s Einflussnahme (DE-588)4131701-4 s DE-188 Sozialistischer Betrieb (DE-588)4055829-0 s Zeithistorische Studien 36 (DE-604)BV008896498 36 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863752&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=214694&custom_att_2=simple_viewer Rezension |
spellingShingle | Schuhmann, Annette Kulturarbeit im sozialistischen Betrieb gewerkschaftliche Erziehungspraxis in der SBZ/DDR 1946 bis 1970 Zeithistorische Studien Freier Deutscher Gewerkschaftsbund History Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (DE-588)2010797-3 gnd Gewerkschaft, Betriebsarbeit fes Gewerkschaft, Bildungsarbeit fes Gewerkschaft, Kulturpolitik fes Erziehung Geschichte Communism and culture Germany (East) History Labor unions and education Germany (East) History Working class Education Germany (East) History Kulturarbeit (DE-588)4073868-1 gnd Sozialistischer Betrieb (DE-588)4055829-0 gnd Gewerkschaftspolitik (DE-588)4020889-8 gnd Volkseigener Betrieb (DE-588)4188514-4 gnd Einflussnahme (DE-588)4131701-4 gnd Kulturleben (DE-588)4126540-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)2010797-3 (DE-588)4073868-1 (DE-588)4055829-0 (DE-588)4020889-8 (DE-588)4188514-4 (DE-588)4131701-4 (DE-588)4126540-3 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Kulturarbeit im sozialistischen Betrieb gewerkschaftliche Erziehungspraxis in der SBZ/DDR 1946 bis 1970 |
title_alt | Kulturelle Massenarbeit im sozialistischen Betrieb |
title_auth | Kulturarbeit im sozialistischen Betrieb gewerkschaftliche Erziehungspraxis in der SBZ/DDR 1946 bis 1970 |
title_exact_search | Kulturarbeit im sozialistischen Betrieb gewerkschaftliche Erziehungspraxis in der SBZ/DDR 1946 bis 1970 |
title_exact_search_txtP | Kulturarbeit im sozialistischen Betrieb gewerkschaftliche Erziehungspraxis in der SBZ/DDR 1946 bis 1970 |
title_full | Kulturarbeit im sozialistischen Betrieb gewerkschaftliche Erziehungspraxis in der SBZ/DDR 1946 bis 1970 Annette Schuhmann |
title_fullStr | Kulturarbeit im sozialistischen Betrieb gewerkschaftliche Erziehungspraxis in der SBZ/DDR 1946 bis 1970 Annette Schuhmann |
title_full_unstemmed | Kulturarbeit im sozialistischen Betrieb gewerkschaftliche Erziehungspraxis in der SBZ/DDR 1946 bis 1970 Annette Schuhmann |
title_short | Kulturarbeit im sozialistischen Betrieb |
title_sort | kulturarbeit im sozialistischen betrieb gewerkschaftliche erziehungspraxis in der sbz ddr 1946 bis 1970 |
title_sub | gewerkschaftliche Erziehungspraxis in der SBZ/DDR 1946 bis 1970 |
topic | Freier Deutscher Gewerkschaftsbund History Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (DE-588)2010797-3 gnd Gewerkschaft, Betriebsarbeit fes Gewerkschaft, Bildungsarbeit fes Gewerkschaft, Kulturpolitik fes Erziehung Geschichte Communism and culture Germany (East) History Labor unions and education Germany (East) History Working class Education Germany (East) History Kulturarbeit (DE-588)4073868-1 gnd Sozialistischer Betrieb (DE-588)4055829-0 gnd Gewerkschaftspolitik (DE-588)4020889-8 gnd Volkseigener Betrieb (DE-588)4188514-4 gnd Einflussnahme (DE-588)4131701-4 gnd Kulturleben (DE-588)4126540-3 gnd |
topic_facet | Freier Deutscher Gewerkschaftsbund History Freier Deutscher Gewerkschaftsbund Gewerkschaft, Betriebsarbeit Gewerkschaft, Bildungsarbeit Gewerkschaft, Kulturpolitik Erziehung Geschichte Communism and culture Germany (East) History Labor unions and education Germany (East) History Working class Education Germany (East) History Kulturarbeit Sozialistischer Betrieb Gewerkschaftspolitik Volkseigener Betrieb Einflussnahme Kulturleben Deutschland DDR Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863752&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=214694&custom_att_2=simple_viewer |
volume_link | (DE-604)BV008896498 |
work_keys_str_mv | AT schuhmannannette kulturarbeitimsozialistischenbetriebgewerkschaftlicheerziehungspraxisindersbzddr1946bis1970 AT schuhmannannette kulturellemassenarbeitimsozialistischenbetrieb |