Das Unterrichtsgespräch: Formen und Verfahren des dialogischen Lehrens und Lernens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Klinkhardt
2006
|
Schriftenreihe: | Erziehen und Unterrichten in der Schule
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 183 S. |
ISBN: | 3781514706 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021649052 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080507 | ||
007 | t | ||
008 | 060710s2006 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3781514706 |9 3-7815-1470-6 | ||
035 | |a (OCoLC)162363095 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021649052 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-N32 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-B170 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
084 | |a DP 2160 |0 (DE-625)19817:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a EDU 600f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bittner, Stefan |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)124537197 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Unterrichtsgespräch |b Formen und Verfahren des dialogischen Lehrens und Lernens |c von Stefan Bittner |
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Klinkhardt |c 2006 | |
300 | |a 183 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Erziehen und Unterrichten in der Schule | |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsgespräch |0 (DE-588)4062011-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unterrichtsgespräch |0 (DE-588)4062011-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863724&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863724 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135454481580032 |
---|---|
adam_text | Inhalt
I.
Einführung 8
1. Einleitung 8
2. Was ist ein Gespräch? 12
3. Was ist ein Unterrichtsgespräch? - Zugleich thematische
Eingrenzung 20
II.
Formen von Unterrichtsgesprächen 32
1. Die Erarbeitungsgespräche 35
Instruktionsgespräch bzw. Informationsgespräch. Wiederho¬
lungsgespräch. Sachklärungsgespräch. Erkundungsgespräch.
Textorientiertes Interpretationsgespräch. Philosophische Dis¬
putation
2. Die Verarbeitungsgespräche 47
Operatives Gespräch. Wahrnehmungsorientiertes Interpretati¬
onsgespräch. Emanzipatorische Unterrichtsgespräche (Mei¬
nungsbildendes Gespräch. Meinungsaustausch. Konfliktge-
präch. Metagespräch). Diskussion und Debatte
3. Traditionsformen dialogischen Unterrichts 69
Sokratik.
Katechetik
III.
Entscheidungen der Gesprächsplanung - Beobachtungs¬
kriterien der Gesprächsanalyse 74
1. Allgemeine Vorüberlegungen 74
2. Der Bedingungsaspekt: Gibt es alters-, fach-, und schul¬
artenspezifische/Rücksichten? 75
3. Der Zielaspekt: Gesprächslernen als Informationsver¬
mittlung, Sprecherziehung oder Entwicklung dialogischer
Sozialkompetenz 78
4. Der Inhaltsaspekt: Angemessenheit des Gesprächsgegen¬
stands 81
5. Der Einsatzaspekt: Prinzip, Methode oder Handlungsmus¬
ter? Das Gespräch in den Sozial- und Croßformen des
Unterrichts 82
Unterrichtsgespräche in Klasse bzw. Großgruppe. Unterrichts¬
gespräche in der Kleingruppen-, Team- und Partnerarbeit
6. Der Medienaspekt: Unterrichtssprache als dialogische
Sozialkompetenz 87
IV.
Gesprächsführung im Unterricht - Eine Herausforderung
der beruflichen Praxis 94
1. Problematische Ausgangslagen 95
1.1 Nonverbalität - Die körpersprachliche Basis des Dialogs 95
1.2 Schweigen als kommunikativer Notstand und kreative
Pause 96
1.3 Das fragend-entwickelnde Vorgehen 98
1.4 Missverständnisse 100
1.5 Das Lehrerecho 101
1.6 Überstarke Führung als Kommunikations- und Inter¬
aktionsbremse 101
1.7 Langatmigkeit und Langeweile 102
1.8 Eine erste Planungshilfe - Die , Checkliste Unterrichtsge¬
spräch 103
2. Akte des Sprechhandelns als verbale Interaktionsanlässe 103
2.1 Die didaktische Frage 106
Die
evaluative
Vorbereitungs- oder Einfuhrungsfragefrage. Die
konvergente Entwicklungsfrage. Die divergente Ergänzungs¬
frage. Die Wissens-, Wiederholungs- oder Prüfungsfrage. Die
Entscheidungs- und die Beurteilungsfrage
2.2 Der Impuls 117
2.2.1 Die Lehr-Lernimpulse 120
Aufgabe, Auftrag oder Aufforderung. Informieren und Instruie¬
ren, Wiederholen-lassen und Reformulieren. Bündeln. Aufgrei¬
fen- bzw. Weiterführen-lassen. Fundieren-lassen. Akzentuieren
und Akzentuieren-lassen. Erklären und Erklären-lassen. Fol¬
gern und Folgern-lassen. Problematisieren und Problematisie-
ren-lassen. Bewerten und Bewerten-lassen.
Beurteilen-lassen,
Begründungen und Argumente-finden-lassen. Argumentieren
und Argumentieren-lassen. Zusammenfassen und Zusammen-
fassen-lassen.
2.2.2 Die Moderationsimpulse 145
Motivieren. Aktivieren. Interessieren. Ermutigen. Bestätigen,
Loben und Verstärken. Kommentieren. Forcieren. Zurückwei¬
sen. Beruhigen
2.3 Steuerungswinke 157
V.
Auswertung: Kategorien einer systematischen Gesprächs¬
analyse 158
1. Schlussfolgerungen 158
2. Allgemeine Kategorien einer Gesprächsanalyse 159
3. Spezielle Kategorien einer Gesprächsanalyse: Dialogfor¬
men als Einsatzorte verbaler Interaktionsanlässe 162
4. Die Einrichtung und Leitung von Unterrichtsgesprächen 169
VI.
Bibliographisches Verzeichnis 171
|
adam_txt |
Inhalt
I.
Einführung 8
1. Einleitung 8
2. Was ist ein Gespräch? 12
3. Was ist ein Unterrichtsgespräch? - Zugleich thematische
Eingrenzung 20
II.
Formen von Unterrichtsgesprächen 32
1. Die Erarbeitungsgespräche 35
Instruktionsgespräch bzw. Informationsgespräch. Wiederho¬
lungsgespräch. Sachklärungsgespräch. Erkundungsgespräch.
Textorientiertes Interpretationsgespräch. Philosophische Dis¬
putation
2. Die Verarbeitungsgespräche 47
Operatives Gespräch. Wahrnehmungsorientiertes Interpretati¬
onsgespräch. Emanzipatorische Unterrichtsgespräche (Mei¬
nungsbildendes Gespräch. Meinungsaustausch. Konfliktge-
präch. Metagespräch). Diskussion und Debatte
3. Traditionsformen dialogischen Unterrichts 69
Sokratik.
Katechetik
III.
Entscheidungen der Gesprächsplanung - Beobachtungs¬
kriterien der Gesprächsanalyse 74
1. Allgemeine Vorüberlegungen 74
2. Der Bedingungsaspekt: Gibt es alters-, fach-, und schul¬
artenspezifische/Rücksichten? 75
3. Der Zielaspekt: Gesprächslernen als Informationsver¬
mittlung, Sprecherziehung oder Entwicklung dialogischer
Sozialkompetenz 78
4. Der Inhaltsaspekt: Angemessenheit des Gesprächsgegen¬
stands 81
5. Der Einsatzaspekt: Prinzip, Methode oder Handlungsmus¬
ter? Das Gespräch in den Sozial- und Croßformen des
Unterrichts 82
Unterrichtsgespräche in Klasse bzw. Großgruppe. Unterrichts¬
gespräche in der Kleingruppen-, Team- und Partnerarbeit
6. Der Medienaspekt: Unterrichtssprache als dialogische
Sozialkompetenz 87
IV.
Gesprächsführung im Unterricht - Eine Herausforderung
der beruflichen Praxis 94
1. Problematische Ausgangslagen 95
1.1 Nonverbalität - Die körpersprachliche Basis des Dialogs 95
1.2 Schweigen als kommunikativer Notstand und kreative
Pause 96
1.3 Das fragend-entwickelnde Vorgehen 98
1.4 Missverständnisse 100
1.5 Das Lehrerecho 101
1.6 Überstarke Führung als Kommunikations- und Inter¬
aktionsbremse 101
1.7 Langatmigkeit und Langeweile 102
1.8 Eine erste Planungshilfe - Die , Checkliste Unterrichtsge¬
spräch' 103
2. Akte des Sprechhandelns als verbale Interaktionsanlässe 103
2.1 Die didaktische Frage 106
Die
evaluative
Vorbereitungs- oder Einfuhrungsfragefrage. Die
konvergente Entwicklungsfrage. Die divergente Ergänzungs¬
frage. Die Wissens-, Wiederholungs- oder Prüfungsfrage. Die
Entscheidungs- und die Beurteilungsfrage
2.2 Der Impuls 117
2.2.1 Die Lehr-Lernimpulse 120
Aufgabe, Auftrag oder Aufforderung. Informieren und Instruie¬
ren, Wiederholen-lassen und Reformulieren. Bündeln. Aufgrei¬
fen- bzw. Weiterführen-lassen. Fundieren-lassen. Akzentuieren
und Akzentuieren-lassen. Erklären und Erklären-lassen. Fol¬
gern und Folgern-lassen. Problematisieren und Problematisie-
ren-lassen. Bewerten und Bewerten-lassen.
Beurteilen-lassen,
Begründungen und Argumente-finden-lassen. Argumentieren
und Argumentieren-lassen. Zusammenfassen und Zusammen-
fassen-lassen.
2.2.2 Die Moderationsimpulse 145
Motivieren. Aktivieren. Interessieren. Ermutigen. Bestätigen,
Loben und Verstärken. Kommentieren. Forcieren. Zurückwei¬
sen. Beruhigen
2.3 Steuerungswinke 157
V.
Auswertung: Kategorien einer systematischen Gesprächs¬
analyse 158
1. Schlussfolgerungen 158
2. Allgemeine Kategorien einer Gesprächsanalyse 159
3. Spezielle Kategorien einer Gesprächsanalyse: Dialogfor¬
men als Einsatzorte verbaler Interaktionsanlässe 162
4. Die Einrichtung und Leitung von Unterrichtsgesprächen 169
VI.
Bibliographisches Verzeichnis 171 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bittner, Stefan 1954- |
author_GND | (DE-588)124537197 |
author_facet | Bittner, Stefan 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Bittner, Stefan 1954- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021649052 |
classification_rvk | DP 2160 |
classification_tum | EDU 600f |
ctrlnum | (OCoLC)162363095 (DE-599)BVBBV021649052 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01458nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021649052</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080507 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060710s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781514706</subfield><subfield code="9">3-7815-1470-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162363095</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021649052</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2160</subfield><subfield code="0">(DE-625)19817:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bittner, Stefan</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124537197</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Unterrichtsgespräch</subfield><subfield code="b">Formen und Verfahren des dialogischen Lehrens und Lernens</subfield><subfield code="c">von Stefan Bittner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">183 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erziehen und Unterrichten in der Schule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062011-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062011-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863724&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863724</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021649052 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:02:24Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3781514706 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863724 |
oclc_num | 162363095 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-20 DE-703 DE-824 DE-384 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-B170 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-20 DE-703 DE-824 DE-384 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-B170 DE-B1533 DE-188 |
physical | 183 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | Erziehen und Unterrichten in der Schule |
spelling | Bittner, Stefan 1954- Verfasser (DE-588)124537197 aut Das Unterrichtsgespräch Formen und Verfahren des dialogischen Lehrens und Lernens von Stefan Bittner Bad Heilbrunn Klinkhardt 2006 183 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erziehen und Unterrichten in der Schule Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 gnd rswk-swf Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 s DE-604 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863724&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bittner, Stefan 1954- Das Unterrichtsgespräch Formen und Verfahren des dialogischen Lehrens und Lernens Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062011-6 |
title | Das Unterrichtsgespräch Formen und Verfahren des dialogischen Lehrens und Lernens |
title_auth | Das Unterrichtsgespräch Formen und Verfahren des dialogischen Lehrens und Lernens |
title_exact_search | Das Unterrichtsgespräch Formen und Verfahren des dialogischen Lehrens und Lernens |
title_exact_search_txtP | Das Unterrichtsgespräch Formen und Verfahren des dialogischen Lehrens und Lernens |
title_full | Das Unterrichtsgespräch Formen und Verfahren des dialogischen Lehrens und Lernens von Stefan Bittner |
title_fullStr | Das Unterrichtsgespräch Formen und Verfahren des dialogischen Lehrens und Lernens von Stefan Bittner |
title_full_unstemmed | Das Unterrichtsgespräch Formen und Verfahren des dialogischen Lehrens und Lernens von Stefan Bittner |
title_short | Das Unterrichtsgespräch |
title_sort | das unterrichtsgesprach formen und verfahren des dialogischen lehrens und lernens |
title_sub | Formen und Verfahren des dialogischen Lehrens und Lernens |
topic | Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 gnd |
topic_facet | Unterrichtsgespräch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863724&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bittnerstefan dasunterrichtsgesprachformenundverfahrendesdialogischenlehrensundlernens |