Zivilrechtliche Aufopferungsansprüche und faktische Duldungszwänge: eine Untersuchung zu den §§ 904, 906 Abs. 2 BGB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
344 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 302 S. 233 mm x 157 mm |
ISBN: | 3428120744 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021649047 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110817 | ||
007 | t | ||
008 | 060710s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N28,0767 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980166039 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428120744 |c Pb. : sfr 115.00 (freier Pr.), EUR 68.00 |9 3-428-12074-4 | ||
024 | 3 | |a 9783428120741 | |
035 | |a (OCoLC)71191988 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021649047 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK1610 | |
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6040 |0 (DE-625)135261: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6320 |0 (DE-625)135279: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6520 |0 (DE-625)135293: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6880 |0 (DE-625)135330: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Maultzsch, Felix |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)123620600 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivilrechtliche Aufopferungsansprüche und faktische Duldungszwänge |b eine Untersuchung zu den §§ 904, 906 Abs. 2 BGB |c von Felix Maultzsch |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 302 S. |c 233 mm x 157 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 344 | |
502 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Compensation (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Damages |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Aufopferungsanspruch |0 (DE-588)4143408-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aufopferungsanspruch |0 (DE-588)4143408-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 344 |w (DE-604)BV000001240 |9 344 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863720&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863720 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135454479482880 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A.
I.
П.
Ш.
B. Der Meinungsstand zum faktischen Duldungszwang................... 24
I.
§ 906 Abs. 2 Satz 2 BGB.......................................... 24
1. Die Entwicklungslinie der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs.. 24
a) Die Entstehung des allgemeinen nachbarrechtlichen Ausgleichs¬
anspruchs ................................................... 25
aa) Der Ausgleich für praeter legem statuierte Duldungs¬
pflichten ................................................ 25
bb) Der Übergang zu einer Anwendung auf rechtswidrige
Beeinträchtigungen...................................... 26
cc) Öffentlich-rechtliche Vorläufer der Erstreckung auf rechts¬
widrige Beeinträchtigungen............................... 28
dd) Der Ausbau des § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB analog zu einer
umfassenden Ansprachsnorm für faktische Duldungszwänge
im nachbarlichen Raum.................................. 30
b) Die verbleibende Bedeutung der Rechtswidrigkeit.............. 34
aa) Rechtswidrige Beeinträchtigungen als Sonderopfer per
bb) Das Erfordernis eines faktischen Duldungszwangs.......... 35
c) Versuche einer Einschränkung des Anspruchs bei rechtswidrigen
Schädigungen............................................... 36
aa)
bb) Subsidiarität trotz Nichtbestehens eines anderweitigen
Anspruchs.............................................. 38
(1) Die Abgrenzung gegenüber Sonderrechtsbeziehungen... 38
(2) Die Subsidiarität gegenüber Tatbeständen der Gefähr¬
dungshaftung........................................ 40
d) Zwischenergebnis............................................ 42
2. Das Meinungsspektram in der Literatur........................... 43
a) Befürwortung der Analogie zu § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB durch
die h.L...................................................... 43
b) Ablehnende Stimmen........................................ 45
c) Differenzierende Auffassungen................................ 45
g
aa)
bb) Die Theorie der Begünstigtenhaftung...................... 47
3. Zusammenfassung.............................................. 48
II.
§ 904 Satz 2 BGB................................................. 48
1. Befürwortung der Analogie durch die h.M........................ 50
2. Ablehnende Stimmen........................................... 51
3. Differenzierende Auffassung nach Maßgabe des Begünstigungsge¬
dankens ........................................................ 51
Ш.
C. Der faktische Duldungszwang als haftungssystematisches Problem..... 54
I.
1. Der erfolgsbezogene Eingriff als möglicher Grundgedanke der
§§ 904 Satz 2, 906 Abs. 2 Satz 2 BGB........................... 55
a) Das haftungssystematische Problem........................... 57
b) Lösungsversuche............................................ 60
aa) Die Bedeutung des faktischen Duldungszwangs............ 61
(1) Das Verhältnis zur negatorischen und deliktischen
Haftung............................................ 62
(2) Die systemgerechte Lösung beweisrechtlicher Probleme 66
(a) Beweislast hinsichtlich der Duldungspflicht........ 67
(b) Beweislast bezüglich des Verschuldens............ 68
(c) Zwischenergebnis................................ 69
(3) Das Verhältnis des faktischen Duldungszwangs zur
Vertrauenshaftung................................... 69
bb) Die Begrenzung auf das Umfeld gesetzlicher Duldungs¬
pflichten................................................ 71
(1) Die Problematik des Umfeldkriteriums................ 71
(2) Das einschränkende Kriterium der potentiellen Rechts¬
schutzverkürzung .................................... 73
(a) Die begrenzte Reichweite des Kriteriums.......... 75
(b) Verbleibende Abgrenzungsschwierigkeiten zur
Gefahrdungshaftung.............................. 76
c) Zusammenfassung........................................... 78
2. Der Gedanke des vorsätzlichen Eingriffs als mögliche Haftungs¬
grundlage ...................................................... 79
a) Die Theorie eines allgemeinen Abwägungsprinzips............. 79
aa) Die Lehre Hubmanns.................................... 79
bb) Kritik.................................................. 81
(1) Die beschränkte Verwirklichung des Abwägungsprinzips
im Gesetz........................................... 81
(2) Die Unvereinbarkeit mit dem Wesen des privatrecht¬
lichen Eigentums.................................... 83
Inhaltsverzeichnis 9
b) Der Gedanke einer Haftung für vorsätzliche Rechtseingriffe als
Risikozuweisung............................................. 85
3. Zusammenfassung.............................................. 89
П.
1. Die haftungssystematische Problematik des Begünstigungsgedan¬
kens ........................................................... 92
a) Fragwürdige Differenzierungsfolgen des Ansatzes.............. 92
b) Die mangelnde Vereinbarkeit mit den Wertungen des Bereiche¬
rungsrechts.................................................. 93
aa) Die Einschlägigkeit des Bereicherungsrechts bei konkret
erlangten Vorteilen....................................... 93
bb) Die Unvereinbarkeit einer abstrakten Begünstigtenhaftung
mit § 818 Abs. 3 BGB................................... 93
cc) Zwischenergebnis........................................ 97
2. Die abweichende gesetzliche Wertung im direkten Anwendungsbe¬
reich der §§ 904 Satz 2, 906 Abs. 2 Satz 2 BGB.................. 98
a) Eingriffsbefugnisse als Grundlage einer bereicherungsunabhängi¬
gen Ausgleichspflicht........................................ 98
b) Keine Erweiterung der Aufopferung auf die irrtümliche An¬
nahme einer Eingriffsbefugnis................................ 100
aa) Vermeintliche Wertungswidersprüche bei Ablehnung der
Analogie zu den §§ 904 Satz 2, 906 Abs. 2 Satz 2 BGB.... 100
bb) Kritik................................................... 101
3. Die Zurechenbarkeit von Drittverhalten bei faktischen Duldungs-
zwängen....................................................... 103
a) Fremdnütziges Verhalten bei § 904 BGB....................... 104
b) Fremdnütziges Verhalten bei § 906 Abs. 2 BGB................ 105
c) Zwischenergebnis............................................ 107
4. Zusammenfassung.............................................. 107
Ш.
1. Die Fehlerhaftigkeit der Deutung des § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB als
Tatbestand der Gefahrdungshaftung.............................. 108
2. Die Relevanz des Enumerationsprinzips der Gefährdungshaftung für
faktische Duldungszwänge....................................... 114
a) Gesetzgeberische Wertungsspielräume als Grand der Sperrwir¬
kung gegenüber Rechtsfortbildungen.......................... 115
b) Exemplarische Verdeutlichung an der Rechtsprechung zu § 906
Abs. 2 Satz 2 BGB.......................................... 118
aa) Unfallschäden durch defekte Leitungsanlagen.............. 119
bb) Die Emission schädigender Substanzen.................... 123
cc) Die Erforderlichkeit einer abstrakten Abgrenzung zur
Gefahrdungshaftung..................................... 123
3. Zusammenfassung.............................................. 124
10 Inhaltsverzeichnis
IV. Keine Begründbarkeit einer Analogie zu § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB
unter Rückgriff auf römisches Recht................................. 125
D. Die
I.
griff .............................................................. 131
1. Erklärungsprobleme auf der Grundlage des klassisch-liberalen
Eigentumsmodells.............................................. 132
2. Die Unergiebigkeit der Verfassung zur Lösung des Problems....... 133
a) Allgemeinwohl
b) Staatlicher Schutz vor Rechtsverletzungen durch Private
Aufopferungspflichten....................................... 136
c) Staatliche Leistungspflichten
d) Zwischenergebnis............................................ 141
II.
1. Aufopferungspflichten als „Versicherungsvertrag ?................. 141
2. Vom Eigentum über den Markt zur Aufopferungspflicht: Der Pro-
perty-Rights-Approach.......................................... 143
a) Der Funktionszusammenhang von Eigentum und Markt......... 143
b) Das Eigentum als Voraussetzung des Markts................... 145
c) Zwischenbemerkung zur Relevanz ökonomischer Argumente für
das behandelte Thema....................................... 148
d) Aufopferungspflichten als Ersatz für einen Markt............... 149
3. Die Marktimitation als rechtliche Reaktion auf Marktversagen...... 150
a) Externalitäten als Wohlfahrtsverluste aufgrund von Transaktions¬
kosten ...................................................... 150
b) Die Zuteilung rechtlicher Befugnisse als Ausgleich von Trans¬
aktionskosten................................................ 153
4. Exkurs: Die Ermöglichung wertschöpfender Kooperation durch das
Zivilrecht...................................................... 156
5. Die Grenzen des Prinzips der Marktimitation als Grundlage von
Eingriffsbefugnissen............................................ 160
6. Querverbindungen zu anderen privatrechtlichen Instituten.......... 164
a) Ergänzende Vertragsauslegung................................ 164
b) Mutmaßliche Einwilligung................................... 166
c) Mögliche Kritik an der Modellfähigkeit privatautonomer Willkür 168
d) Zusammenfassung........................................... 170
7. Die Einordnung der §§ 904 Satz 1, 906 Abs. 2 Satz 1 BGB in das
entwickelte Schema............................................. 170
a) Die Transaktionskosten in Notstands- und Immissionsfallen..... 171
aa) § 904 Satz 1 BGB....................................... 171
bb) § 906 Abs. 2 Satz 1 BGB................................ 174
b) Kosten-Nutzen-Analyse...................................... 176
Inhaltsverzeichnis 11
aa)
bb) § 904 Satz 1 BGB....................................... 180
c) Zusammenfassung........................................... 184
III.
1. Aufopferungsansprüche als Anerkennung von Eigentumsrechten___ 186
a) Der Primat des subjektiven Rechts gegenüber Nutzenerwägun¬
gen......................................................... 186
b) Rechtsökonomische Flankierung des Primats: Wohlfahrtseffekte
und
c)
Eigentums.................................................. 192
aa) Die Kritik an der Unterscheidbarkeit von Rechtsgrenzen und
Duldungspflichten....................................... 192
bb) Replik am Beispiel der Entwicklung des Immissionsrechts .. 193
d) Keine Umverteilung von Vermögen durch Aufopferungspflichten 198
aa) Das Erforderlichkeitsprinzip als rechtsdogmatischer An¬
knüpfungspunkt für den Aufopferungsanspruch............. 199
bb) Die Abgrenzung der Eigentumsaufopferung von ausgleichs¬
losen Rechtseinbußen.................................... 202
(1) Der Unterschied zum gesetzlichen und gutgläubigen
Eigentumserwerb.................................... 204
(2) Der Unterschied zu Duldungspflichten kraft Verantwor¬
tung (§§ 227, 228 Satz 1 BGB)....................... 205
2. Die Vermeidung von Effizienzverlusten als Funktion von Aufopfe¬
rungsansprüchen ................................................ 208
a) Die Entbehrlichkeit interpersonaler Nutzenvergleiche........... 209
b) Die Anreizwirkung der Ausgleichspflicht...................... 210
aa) Die Anreizfunktion für den Eingreifenden................. 210
bb) Die Anreizfunktion für den Duldungspflichtigen............ 212
cc) Zusammenfassung....................................... 214
3. Die Vereinbarkeit des entwickelten Modells mit der konkreten
Ausgestaltung des Ausgleichs nach den §§ 904 Satz 2, 906 Abs. 2
Satz 2 BGB.................................................... 214
a) Das Junktim von Aufopferungspflicht und Aufopferungsan¬
spruch ...................................................... 215
aa) § 904 Satz 2 BGB....................................... 215
bb) § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB................................ 215
(1) Die Regelung des § 906 Abs. 1 BGB als tatbestandliche
Grenze des § 1004 Abs. 1 BGB....................... 217
(2) Das Regelungsgeflecht des § 906 Abs. 2 BGB......... 220
(a) Die Unergiebigkeit nicht tatbestandsbezogener
Klassifizierungen................................ 221
12 Inhaltsverzeichnis
(b) § 906 Abs. 2 Satz 1 BGB als Duldungspflicht im
Sinne des § 1004 Abs. 2 BGB.................... 222
(aa) Verneinende Auffassung in Anknüpfung an
das nachbarliche Gemeinschaftsverhältnis.....222
(bb) Die grundsätzliche Geltung des § 1004 Abs. 1
BGB auch für ortsübliche Beeinträchtigungen.. 223
(cc) Die Abgrenzung zwischen § 1004 Abs. 1 und
2 BGB anhand des Zusammenspiels von Ver-
meidbarkeit und Ortsüblichkeit der Immission.. 225
(c) Das Kriterium der Zumutbarkeit in § 906 Abs. 2
Satz 2 BGB..................................... 227
(aa) Die Begrenzung auf bestimmte Fallgruppen ... 228
(а) Kein Ausgleich für die Beeinträchtigung
nicht-ortsüblicher Grundstückserträge.....228
(ß) Die Aussparung von Einbußen, die auf
unwesentliche Einwirkungen zurückgehen 229
(y)
(б)
Abwägung mit der Indizwirkung öffent¬
lich-rechtlicher Immissionsstandards......231
(bb) Die Behandlung vorhersehbarer Nutzungskon¬
flikte ...................................... 231
(a) Der Unterschied zwischen Ortsüblichkeit
und Priorität............................ 232
(ß) Die Unbeachtlichkeit des Gedankens der
Selbstgefahrdung....................... 233
(у)
bei § 254 BGB......................... 234
(3) Ergebnis............................................ 236
b) Die Person des Ausgleichspflichtigen.......................... 236
aa) § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB................................ 237
bb) §904Satz2BGB....................................... 237
cc) Zusammenfassung....................................... 240
c) Der Umfang des Ausgleichsanspruchs aus den §§ 904 Satz 2,
906 Abs. 2 Satz 2 BGB...................................... 240
aa) Die Diskrepanz in den Rechtsfolgen aus Sicht der h.M...... 240
bb) Das alternative Erklärungsmodell unterschiedlicher
zeitlicher Anknüpfungspunkte............................ 242
cc) Vergleich mit dem Gedanken eines hypothetischen
Kaufpreises............................................. 243
dd) Zwischenergebnis....................................... 248
4. Zusammenfassung..............................................248
IV.
Satz 2 BGB bei faktischen Duldungszwängen........................ 249
Inhaltsverzeichnis 13
1. Die Fehlerhaftigkeit des Analogieschlusses unter dem Gesichtspunkt
der Unzumutbarkeit............................................. 249
2. Keine abweichende Beurteilung aufgrund der Anreizfunktion der
§§ 904 Satz 2, 906 Abs. 2 Satz 2 BGB........................... 256
3. Ergebnis....................................................... 257
V.
E. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse........................ 262
Literaturverzeichnis...................................................... 269
Sachwortverzeichnis...................................................... 300
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A.
I.
П.
Ш.
B. Der Meinungsstand zum faktischen Duldungszwang. 24
I.
§ 906 Abs. 2 Satz 2 BGB. 24
1. Die Entwicklungslinie der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. 24
a) Die Entstehung des allgemeinen nachbarrechtlichen Ausgleichs¬
anspruchs . 25
aa) Der Ausgleich für praeter legem statuierte Duldungs¬
pflichten . 25
bb) Der Übergang zu einer Anwendung auf rechtswidrige
Beeinträchtigungen. 26
cc) Öffentlich-rechtliche Vorläufer der Erstreckung auf rechts¬
widrige Beeinträchtigungen. 28
dd) Der Ausbau des § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB analog zu einer
umfassenden Ansprachsnorm für faktische Duldungszwänge
im nachbarlichen Raum. 30
b) Die verbleibende Bedeutung der Rechtswidrigkeit. 34
aa) Rechtswidrige Beeinträchtigungen als Sonderopfer per
bb) Das Erfordernis eines faktischen Duldungszwangs. 35
c) Versuche einer Einschränkung des Anspruchs bei rechtswidrigen
Schädigungen. 36
aa)
bb) Subsidiarität trotz Nichtbestehens eines anderweitigen
Anspruchs. 38
(1) Die Abgrenzung gegenüber Sonderrechtsbeziehungen. 38
(2) Die Subsidiarität gegenüber Tatbeständen der Gefähr¬
dungshaftung. 40
d) Zwischenergebnis. 42
2. Das Meinungsspektram in der Literatur. 43
a) Befürwortung der Analogie zu § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB durch
die h.L. 43
b) Ablehnende Stimmen. 45
c) Differenzierende Auffassungen. 45
g
aa)
bb) Die Theorie der Begünstigtenhaftung. 47
3. Zusammenfassung. 48
II.
§ 904 Satz 2 BGB. 48
1. Befürwortung der Analogie durch die h.M. 50
2. Ablehnende Stimmen. 51
3. Differenzierende Auffassung nach Maßgabe des Begünstigungsge¬
dankens . 51
Ш.
C. Der faktische Duldungszwang als haftungssystematisches Problem. 54
I.
1. Der erfolgsbezogene Eingriff als möglicher Grundgedanke der
§§ 904 Satz 2, 906 Abs. 2 Satz 2 BGB. 55
a) Das haftungssystematische Problem. 57
b) Lösungsversuche. 60
aa) Die Bedeutung des faktischen Duldungszwangs. 61
(1) Das Verhältnis zur negatorischen und deliktischen
Haftung. 62
(2) Die systemgerechte Lösung beweisrechtlicher Probleme 66
(a) Beweislast hinsichtlich der Duldungspflicht. 67
(b) Beweislast bezüglich des Verschuldens. 68
(c) Zwischenergebnis. 69
(3) Das Verhältnis des faktischen Duldungszwangs zur
Vertrauenshaftung. 69
bb) Die Begrenzung auf das Umfeld gesetzlicher Duldungs¬
pflichten. 71
(1) Die Problematik des Umfeldkriteriums. 71
(2) Das einschränkende Kriterium der potentiellen Rechts¬
schutzverkürzung . 73
(a) Die begrenzte Reichweite des Kriteriums. 75
(b) Verbleibende Abgrenzungsschwierigkeiten zur
Gefahrdungshaftung. 76
c) Zusammenfassung. 78
2. Der Gedanke des vorsätzlichen Eingriffs als mögliche Haftungs¬
grundlage . 79
a) Die Theorie eines allgemeinen Abwägungsprinzips. 79
aa) Die Lehre Hubmanns. 79
bb) Kritik. 81
(1) Die beschränkte Verwirklichung des Abwägungsprinzips
im Gesetz. 81
(2) Die Unvereinbarkeit mit dem Wesen des privatrecht¬
lichen Eigentums. 83
Inhaltsverzeichnis 9
b) Der Gedanke einer Haftung für vorsätzliche Rechtseingriffe als
Risikozuweisung. 85
3. Zusammenfassung. 89
П.
1. Die haftungssystematische Problematik des Begünstigungsgedan¬
kens . 92
a) Fragwürdige Differenzierungsfolgen des Ansatzes. 92
b) Die mangelnde Vereinbarkeit mit den Wertungen des Bereiche¬
rungsrechts. 93
aa) Die Einschlägigkeit des Bereicherungsrechts bei konkret
erlangten Vorteilen. 93
bb) Die Unvereinbarkeit einer abstrakten Begünstigtenhaftung
mit § 818 Abs. 3 BGB. 93
cc) Zwischenergebnis. 97
2. Die abweichende gesetzliche Wertung im direkten Anwendungsbe¬
reich der §§ 904 Satz 2, 906 Abs. 2 Satz 2 BGB. 98
a) Eingriffsbefugnisse als Grundlage einer bereicherungsunabhängi¬
gen Ausgleichspflicht. 98
b) Keine Erweiterung der Aufopferung auf die irrtümliche An¬
nahme einer Eingriffsbefugnis. 100
aa) Vermeintliche Wertungswidersprüche bei Ablehnung der
Analogie zu den §§ 904 Satz 2, 906 Abs. 2 Satz 2 BGB. 100
bb) Kritik. 101
3. Die Zurechenbarkeit von Drittverhalten bei faktischen Duldungs-
zwängen. 103
a) Fremdnütziges Verhalten bei § 904 BGB. 104
b) Fremdnütziges Verhalten bei § 906 Abs. 2 BGB. 105
c) Zwischenergebnis. 107
4. Zusammenfassung. 107
Ш.
1. Die Fehlerhaftigkeit der Deutung des § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB als
Tatbestand der Gefahrdungshaftung. 108
2. Die Relevanz des Enumerationsprinzips der Gefährdungshaftung für
faktische Duldungszwänge. 114
a) Gesetzgeberische Wertungsspielräume als Grand der Sperrwir¬
kung gegenüber Rechtsfortbildungen. 115
b) Exemplarische Verdeutlichung an der Rechtsprechung zu § 906
Abs. 2 Satz 2 BGB. 118
aa) Unfallschäden durch defekte Leitungsanlagen. 119
bb) Die Emission schädigender Substanzen. 123
cc) Die Erforderlichkeit einer abstrakten Abgrenzung zur
Gefahrdungshaftung. 123
3. Zusammenfassung. 124
10 Inhaltsverzeichnis
IV. Keine Begründbarkeit einer Analogie zu § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB
unter Rückgriff auf römisches Recht. 125
D. Die
I.
griff . 131
1. Erklärungsprobleme auf der Grundlage des klassisch-liberalen
Eigentumsmodells. 132
2. Die Unergiebigkeit der Verfassung zur Lösung des Problems. 133
a) Allgemeinwohl
b) Staatlicher Schutz vor Rechtsverletzungen durch Private
Aufopferungspflichten. 136
c) Staatliche Leistungspflichten
d) Zwischenergebnis. 141
II.
1. Aufopferungspflichten als „Versicherungsvertrag"?. 141
2. Vom Eigentum über den Markt zur Aufopferungspflicht: Der Pro-
perty-Rights-Approach. 143
a) Der Funktionszusammenhang von Eigentum und Markt. 143
b) Das Eigentum als Voraussetzung des Markts. 145
c) Zwischenbemerkung zur Relevanz ökonomischer Argumente für
das behandelte Thema. 148
d) Aufopferungspflichten als Ersatz für einen Markt. 149
3. Die Marktimitation als rechtliche Reaktion auf Marktversagen. 150
a) Externalitäten als Wohlfahrtsverluste aufgrund von Transaktions¬
kosten . 150
b) Die Zuteilung rechtlicher Befugnisse als Ausgleich von Trans¬
aktionskosten. 153
4. Exkurs: Die Ermöglichung wertschöpfender Kooperation durch das
Zivilrecht. 156
5. Die Grenzen des Prinzips der Marktimitation als Grundlage von
Eingriffsbefugnissen. 160
6. Querverbindungen zu anderen privatrechtlichen Instituten. 164
a) Ergänzende Vertragsauslegung. 164
b) Mutmaßliche Einwilligung. 166
c) Mögliche Kritik an der Modellfähigkeit privatautonomer Willkür 168
d) Zusammenfassung. 170
7. Die Einordnung der §§ 904 Satz 1, 906 Abs. 2 Satz 1 BGB in das
entwickelte Schema. 170
a) Die Transaktionskosten in Notstands- und Immissionsfallen. 171
aa) § 904 Satz 1 BGB. 171
bb) § 906 Abs. 2 Satz 1 BGB. 174
b) Kosten-Nutzen-Analyse. 176
Inhaltsverzeichnis 11
aa)
bb) § 904 Satz 1 BGB. 180
c) Zusammenfassung. 184
III.
1. Aufopferungsansprüche als Anerkennung von Eigentumsrechten_ 186
a) Der Primat des subjektiven Rechts gegenüber Nutzenerwägun¬
gen. 186
b) Rechtsökonomische Flankierung des Primats: Wohlfahrtseffekte
und
c)
Eigentums. 192
aa) Die Kritik an der Unterscheidbarkeit von Rechtsgrenzen und
Duldungspflichten. 192
bb) Replik am Beispiel der Entwicklung des Immissionsrechts . 193
d) Keine Umverteilung von Vermögen durch Aufopferungspflichten 198
aa) Das Erforderlichkeitsprinzip als rechtsdogmatischer An¬
knüpfungspunkt für den Aufopferungsanspruch. 199
bb) Die Abgrenzung der Eigentumsaufopferung von ausgleichs¬
losen Rechtseinbußen. 202
(1) Der Unterschied zum gesetzlichen und gutgläubigen
Eigentumserwerb. 204
(2) Der Unterschied zu Duldungspflichten kraft Verantwor¬
tung (§§ 227, 228 Satz 1 BGB). 205
2. Die Vermeidung von Effizienzverlusten als Funktion von Aufopfe¬
rungsansprüchen . 208
a) Die Entbehrlichkeit interpersonaler Nutzenvergleiche. 209
b) Die Anreizwirkung der Ausgleichspflicht. 210
aa) Die Anreizfunktion für den Eingreifenden. 210
bb) Die Anreizfunktion für den Duldungspflichtigen. 212
cc) Zusammenfassung. 214
3. Die Vereinbarkeit des entwickelten Modells mit der konkreten
Ausgestaltung des Ausgleichs nach den §§ 904 Satz 2, 906 Abs. 2
Satz 2 BGB. 214
a) Das Junktim von Aufopferungspflicht und Aufopferungsan¬
spruch . 215
aa) § 904 Satz 2 BGB. 215
bb) § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB. 215
(1) Die Regelung des § 906 Abs. 1 BGB als tatbestandliche
Grenze des § 1004 Abs. 1 BGB. 217
(2) Das Regelungsgeflecht des § 906 Abs. 2 BGB. 220
(a) Die Unergiebigkeit nicht tatbestandsbezogener
Klassifizierungen. 221
12 Inhaltsverzeichnis
(b) § 906 Abs. 2 Satz 1 BGB als Duldungspflicht im
Sinne des § 1004 Abs. 2 BGB. 222
(aa) Verneinende Auffassung in Anknüpfung an
das nachbarliche Gemeinschaftsverhältnis.222
(bb) Die grundsätzliche Geltung des § 1004 Abs. 1
BGB auch für ortsübliche Beeinträchtigungen. 223
(cc) Die Abgrenzung zwischen § 1004 Abs. 1 und
2 BGB anhand des Zusammenspiels von Ver-
meidbarkeit und Ortsüblichkeit der Immission. 225
(c) Das Kriterium der Zumutbarkeit in § 906 Abs. 2
Satz 2 BGB. 227
(aa) Die Begrenzung auf bestimmte Fallgruppen . 228
(а) Kein Ausgleich für die Beeinträchtigung
nicht-ortsüblicher Grundstückserträge.228
(ß) Die Aussparung von Einbußen, die auf
unwesentliche Einwirkungen zurückgehen 229
(y)
(б)
Abwägung mit der Indizwirkung öffent¬
lich-rechtlicher Immissionsstandards.231
(bb) Die Behandlung vorhersehbarer Nutzungskon¬
flikte . 231
(a) Der Unterschied zwischen Ortsüblichkeit
und Priorität. 232
(ß) Die Unbeachtlichkeit des Gedankens der
Selbstgefahrdung. 233
(у)
bei § 254 BGB. 234
(3) Ergebnis. 236
b) Die Person des Ausgleichspflichtigen. 236
aa) § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB. 237
bb) §904Satz2BGB. 237
cc) Zusammenfassung. 240
c) Der Umfang des Ausgleichsanspruchs aus den §§ 904 Satz 2,
906 Abs. 2 Satz 2 BGB. 240
aa) Die Diskrepanz in den Rechtsfolgen aus Sicht der h.M. 240
bb) Das alternative Erklärungsmodell unterschiedlicher
zeitlicher Anknüpfungspunkte. 242
cc) Vergleich mit dem Gedanken eines hypothetischen
Kaufpreises. 243
dd) Zwischenergebnis. 248
4. Zusammenfassung.248
IV.
Satz 2 BGB bei faktischen Duldungszwängen. 249
Inhaltsverzeichnis 13
1. Die Fehlerhaftigkeit des Analogieschlusses unter dem Gesichtspunkt
der Unzumutbarkeit. 249
2. Keine abweichende Beurteilung aufgrund der Anreizfunktion der
§§ 904 Satz 2, 906 Abs. 2 Satz 2 BGB. 256
3. Ergebnis. 257
V.
E. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse. 262
Literaturverzeichnis. 269
Sachwortverzeichnis. 300 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Maultzsch, Felix 1975- |
author_GND | (DE-588)123620600 |
author_facet | Maultzsch, Felix 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Maultzsch, Felix 1975- |
author_variant | f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021649047 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1610 |
callnumber-raw | KK1610 |
callnumber-search | KK1610 |
callnumber-sort | KK 41610 |
classification_rvk | PD 2060 PD 2880 PD 6040 PD 6320 PD 6520 PD 6880 |
ctrlnum | (OCoLC)71191988 (DE-599)BVBBV021649047 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02233nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021649047</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110817 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060710s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N28,0767</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980166039</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428120744</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 115.00 (freier Pr.), EUR 68.00</subfield><subfield code="9">3-428-12074-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428120741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71191988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021649047</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6040</subfield><subfield code="0">(DE-625)135261:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6320</subfield><subfield code="0">(DE-625)135279:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6520</subfield><subfield code="0">(DE-625)135293:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135330:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maultzsch, Felix</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123620600</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilrechtliche Aufopferungsansprüche und faktische Duldungszwänge</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zu den §§ 904, 906 Abs. 2 BGB</subfield><subfield code="c">von Felix Maultzsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">302 S.</subfield><subfield code="c">233 mm x 157 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">344</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Compensation (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Damages</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufopferungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143408-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aufopferungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143408-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">344</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">344</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863720&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863720</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021649047 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:02:24Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3428120744 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863720 |
oclc_num | 71191988 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | 302 S. 233 mm x 157 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | Maultzsch, Felix 1975- Verfasser (DE-588)123620600 aut Zivilrechtliche Aufopferungsansprüche und faktische Duldungszwänge eine Untersuchung zu den §§ 904, 906 Abs. 2 BGB von Felix Maultzsch Berlin Duncker & Humblot 2006 302 S. 233 mm x 157 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht 344 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2005 Compensation (Law) Germany Damages Germany Aufopferungsanspruch (DE-588)4143408-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aufopferungsanspruch (DE-588)4143408-0 s DE-604 Schriften zum Bürgerlichen Recht 344 (DE-604)BV000001240 344 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863720&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maultzsch, Felix 1975- Zivilrechtliche Aufopferungsansprüche und faktische Duldungszwänge eine Untersuchung zu den §§ 904, 906 Abs. 2 BGB Schriften zum Bürgerlichen Recht Compensation (Law) Germany Damages Germany Aufopferungsanspruch (DE-588)4143408-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4143408-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zivilrechtliche Aufopferungsansprüche und faktische Duldungszwänge eine Untersuchung zu den §§ 904, 906 Abs. 2 BGB |
title_auth | Zivilrechtliche Aufopferungsansprüche und faktische Duldungszwänge eine Untersuchung zu den §§ 904, 906 Abs. 2 BGB |
title_exact_search | Zivilrechtliche Aufopferungsansprüche und faktische Duldungszwänge eine Untersuchung zu den §§ 904, 906 Abs. 2 BGB |
title_exact_search_txtP | Zivilrechtliche Aufopferungsansprüche und faktische Duldungszwänge eine Untersuchung zu den §§ 904, 906 Abs. 2 BGB |
title_full | Zivilrechtliche Aufopferungsansprüche und faktische Duldungszwänge eine Untersuchung zu den §§ 904, 906 Abs. 2 BGB von Felix Maultzsch |
title_fullStr | Zivilrechtliche Aufopferungsansprüche und faktische Duldungszwänge eine Untersuchung zu den §§ 904, 906 Abs. 2 BGB von Felix Maultzsch |
title_full_unstemmed | Zivilrechtliche Aufopferungsansprüche und faktische Duldungszwänge eine Untersuchung zu den §§ 904, 906 Abs. 2 BGB von Felix Maultzsch |
title_short | Zivilrechtliche Aufopferungsansprüche und faktische Duldungszwänge |
title_sort | zivilrechtliche aufopferungsanspruche und faktische duldungszwange eine untersuchung zu den 904 906 abs 2 bgb |
title_sub | eine Untersuchung zu den §§ 904, 906 Abs. 2 BGB |
topic | Compensation (Law) Germany Damages Germany Aufopferungsanspruch (DE-588)4143408-0 gnd |
topic_facet | Compensation (Law) Germany Damages Germany Aufopferungsanspruch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863720&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT maultzschfelix zivilrechtlicheaufopferungsansprucheundfaktischeduldungszwangeeineuntersuchungzuden904906abs2bgb |