Arbeitszeitschutzrechtliche Bewertung der Intensität von Arbeitsleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Bereitschaftsdienst:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz
Hartung-Gorre
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft
226 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 238 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 3866280823 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021648992 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081124 | ||
007 | t | ||
008 | 060710s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N27,0675 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979991846 |2 DE-101 | |
020 | |a 3866280823 |c Kt. : EUR 32.00, sfr 49.80 |9 3-86628-082-3 | ||
024 | 3 | |a 9783866280823 | |
035 | |a (OCoLC)162253397 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021648992 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301257 |2 22/ger | |
084 | |a PF 511 |0 (DE-625)135689: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Trägner, Ulrike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitszeitschutzrechtliche Bewertung der Intensität von Arbeitsleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Bereitschaftsdienst |c Ulrike Trägner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Konstanz |b Hartung-Gorre |c 2006 | |
300 | |a XXXVIII, 238 S. |b Ill., graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |v 226 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitrecht |0 (DE-588)4112582-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bereitschaftsdienst |0 (DE-588)4144618-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsintensität |0 (DE-588)4125106-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsintensität |0 (DE-588)4125106-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitszeitrecht |0 (DE-588)4112582-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bereitschaftsdienst |0 (DE-588)4144618-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |v 226 |w (DE-604)BV000863084 |9 226 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863666&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863666 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135454398742528 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsübersicht
1. Kapitel: Begriff und Bedeutung der Arbeitsintensität
A. Arbeitsintensität als Gestaltungsfaktor der Arbeitszeit 3
I. Arbeitsleistung und Arbeitszeit 3
II. Dimensionen der Arbeitszeitgestaltung 4
III. Zusammenfassung 9
B. Der Begriff der Arbeitsintensität 9
I. Arbeitszeitrechtliche Inhalte 9
II. Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse 14
III. Ergebnis 33
C. Auswirkungen der Arbeitsintensität in der Praxis 34
I. Einleitung 34
II. Menschliche Reaktionen auf belastende Arbeitsanforderungen 35
D. Empirische Untersuchungen über die Verbreitung erhöhter
Arbeitsintensität 38
I. Einleitung 38
II. Untersuchungsergebnisse auf europäischer Ebene 38
III. Untersuchungsergebnisse auf nationaler Ebene 46
IV. Zwischenergebnis 51
E. Gesamtergebnis 52
II
2. Kapitel: Hintergründe der Entstehung des ArbZG
A. Historische Entwicklung des Arbeitszeitschutzes 55
I. Arbeitszeit in der vorindustriellen Epoche 55
II. Arbeitszeitschutz zu Beginn der industriellen Epoche 56
III. Arbeitszeitentwicklung ab 1860 58
IV. Arbeitszeitschutzrechtliche Entwicklung ab 1918 63
V. Die weitere Entwicklung ab 1933 68
VI. Arbeitszeitrecht nach Ende des Zweiten Weltkrieges 69
VII. Das Arbeitszeitrechtsgesetz 74
B. Vorgaben für die Entstehung des ArbZG 75
I. Vorgaben nach dem Europäischen Gemeinschaftsrecht 75
II. Vorgaben nach dem nationalen Recht 85
C. Ergebnis 88
3. Kapitel: Berücksichtigung der Dimension der Arbeitsintensität bei
der Vollarbeit
A. Der Schutzzweck des ArbZG 91
I. Gesetzgeberische Motive 91
II. Verhältnis der Zielsetzungen untereinander 96
III. Bedeutung und Tragweite der Zweckbestimmungen 97
IV. Zwischenergebnis 98
B. Die Grundstruktur des ArbZG 99
I. Werktägliche Arbeitszeit 100
III
II. Arbeitsfreie Zeiten 104
III. Besondere Regelungen für Zeiten vermehrter Beanspruchung
der Arbeitskraft 110
IV. Ergebnis 121
4. Kapitel: Berücksichtigung der Dimension der Arbeitsintensität
innerhalb der verschiedenen Arbeitszeitformen
A. Gesetzgebungsbemühungen zur begrifflichen Regelung 124
B. Die Vollarbeit 133
I. Vollarbeit als Arbeitszeit gem. § 2 11 ArbZG 133
II. Umfang der geschuldeten Arbeitsintensität bei der Vollarbeit 134
C. Die Arbeitsbereitschaft 146
I. Situation 146
II. Streitstand 147
D. Der Bereitschaftsdienst 159
I. Situation 159
II. Streitstand 160
III. Zusammenfassung 182
E. Die Rufbereitschaft 184
I. Situation 184
II. Streitstand 185
III. Stellungnahme 187
F. Ergebnis 188
IV
5. Kapitel: Bedeutung der Vorabentscheidungen des EuGH in den
Rechtssachen Simap. Jäger und Dellas für die Gestaltung
des deutschen Arbeitszeitrechts
A. Rechtskraftbindung in Bezug auf den Urteilsinhalt 191
I. Rechtsschutzfunktion 191
II. Bedeutung von Tenor und Entscheidungsgründen 192
III. Zwischenergebnis 196
B. Rechtskraftbindung in Bezug auf den Adressatenkreis 196
I. Rechtskraftbindung innerhalb des Ausgangsverfahren 196
II. Bindungswirkung außerhalb des Ausgangsverfahrens 198
HI. Zwischenergebnis 206
C. Bindung durch den Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts 206
I. Ausgangssituation 206
II. Das Prinzip des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts 207
III. Konsequenzen für die Gestaltung des Arbeitszeitrechts 209
IV. Zwischenergebnis 211
D. Ergebnis 212
6. Kapitel: Zusammenfassung und Lösungsansätze
A. Zusammenfassende Betrachtung 215
B. Ausblick: Lösungswege zur angemessenen Berücksichtigung der
Arbeitsintensität 217
I. Einleitung 217
II. Allgemeine Lösungsansätze für arbeitsintensive Arbeitssituationen 218
III. Lösungsansätze für die Regelung des Bereitschaftsdienstes 229
IV. Lösungsansätze für Arbeitssituationen mit betrieblich
bestimmtem Arbeitsrhythmus 235
V
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis XIV
Literaturverzeichnis XVIII
Einleitung 1
1. Kapitel: Begriff und Bedeutung der Arbeitsintensität
A. Arbeitsintensität als Gestaltungsfaktor der Arbeitszeit 3
I. Arbeitsleistung und Arbeitszeit 3
II. Dimensionen der Arbeitszeitgestaltung 4
1. Die Dauer der Arbeitszeit 5
2. Die Lage der Arbeitszeit 5
3. Die Verteilung der Arbeitszeit 5
4. Die Arbeitsintensität 5
a. Die Arbeitsquantität 7
b. Die Arbeitsqualität 8
c. Das Arbeitstempo 8
III. Zusammenfassung 9
B. Der Begriff der Arbeitsintensität 9
I. Arbeitszeitrechtliche Inhalte 9
VI
1. Der Begriff der Arbeitsintensität nach dem ArbZG 10
2. Der Begriff der Arbeitsintensität in der arbeitszeitrechtlichen Wissen¬
schaft 10
3. Zusammenfassung 14
II. Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse 14
1. Einflussfaktoren 15
a. Der Einfluss des menschlichen Leistungsvermögens auf die
Arbeitsintensität 16
aa. Menschliche Rhythmik und Leistungsfähigkeit 18
bb. Ermüdung 20
cc. Der Einfluss des Lebensalters auf die Arbeitsleistung 20
dd. Qualifikationsmerkmale 21
ee. Motivation zur Arbeitstätigkeit 22
ff. Zusammenfassung 24
b. Der Einfluss von betrieblichen Vorgaben auf die Arbeitsintensität 26
aa. Das Belastungs-und Beanspruchungsmodell 26
bb. Belastungsdimensionen der betrieblichen Arbeitszeit¬
organisation 28
cc. Zusammenfassung 31
2. Zwischenergebnis 32
III. Ergebnis 33
C. Auswirkungen der Arbeitsintensität in der Praxis 34
I. Einleitung 34
II. Menschliche Reaktionen auf belastende Arbeitsanforderungen 35
1. Kategorien von Stressfolgen 36
a. Physiologische Manifestationen 36
b. Emotionale Manifestationen 36
VII
c. Verhaltensmäßige Manifestationen 36
d. Kognitive Manifestationen 37
2. Ergebnis 37
D. Empirische Untersuchungen über die Verbreitung erhöhter
Arbeitsintensität 38
I. Einleitung 38
II. Untersuchungsergebnisse auf europäischer Ebene 38
1. Vorgaben für die Arbeitsquantität 40
2. Vorgaben für die Arbeitsqualität 42
3. Vorgaben für das Arbeitstempo 43
III. Untersuchungsergebnisse auf nationaler Ebene 46
1. Vorgaben für die Arbeitsquantität 46
2. Vorgaben für die Arbeitsqualität 47
3. Vorgaben für das Arbeitstempo 49
IV. Zwischenergebnis 51
E. Gesamtergebnis 52
2. Kapitel: Hintergründe der Entstehung des ArbZG
A. Historische Entwicklung des Arbeitszeitschutzes 55
I. Arbeitszeit in der vorindustriellen Epoche 55
II. Arbeitszeitschutz zu Beginn der industriellen Epoche 56
III. Arbeitszeitentwicklung ab 1860 58
IV. Arbeitszeitschutzrechtliche Entwicklung ab 1918 63
VIII
V. Die weitere Entwicklung ab 1933 67
VI. Arbeitszeitrecht nach Ende des Zweiten Weltkrieges 69
VII. Das Arbeitszeitrechtsgesetz 74
B. Vorgaben für die Entstehung des ArbZG 75
I. Vorgaben nach dem Europäischen Gemeinschaftsrecht 75
1. Die Arbeitszeitrichtlinie 75
a. Die Entstehung der Arbeitszeitrichtlinie 75
aa. Die Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte 75
bb. Änderung der Arbeitszeitrichtlinie 77
b. Wesentlicher Inhalt der Arbeitszeitrichtttnie 77
aa. Gegenstand und Anwendungsbereich 77
bb. Mindestruhezeiten - sonstige Aspekte der Arbeits¬
zeitgestaltung 78
cc. Nachtarbeit - Schichtarbeit - Arbeitsrhythmus 79
dd. Sonstige Bestimmungen 82
2. Grundlagenverträge 82
a. Der Vertrag von Maastricht 82
b. Der Vertrag von Amsterdam 83
c. Der Vertrag von Nizza 84
II. Vorgaben nach dem nationalen Recht 85
1. Entscheidungen des BVerfG und des BAG 85
2. Der Einigungsvertrag 87
3. Die Übereinkommen der Internationalen Arbeits¬
organisation (IAO) 87
C. Ergebnis 88
IX
3. Kapitel: Berücksichtigung der Dimension der Arbeitsintensität bei der
Vollarbeit
A. Der Schutzzweck des ArbZG 91
I. Gesetzgeberische Motive 91
1. Gewährleistung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes
der Arbeitnehmer bei der Arbeitszeitgestaltung gemäß
§ 1 Nr. 1 1. Alt. ArbZG 93
2. Verbesserung der Rahmenbedingungen für flexible
Arbeitszeiten gemäß § 1 Nr. 1 2. Alt. ArbZG 94
3. Sonn- und Feiertagsschutz gem. § 1 Nr. 2 ArbZG 95
II. Verhältnis der Zielsetzungen untereinander 96
III. Bedeutung und Tragweite der Zweckbestimmungen 97
IV. Zwischenergebnis 98
B. Die Grundstruktur des ArbZG 99
I. Werktägliche Arbeitszeit 100
1. Der Achtstundentag 100
2. Verlängerung und Ausgleichszeitraum 101
3. Zwischenergebnis 103
II. Arbeitsfreie Zeiten 104
1. Ruhepausen 104
2. Ruhezeiten 105
3. Sonn- und Feiertagsruhe 107
4. Zwischenergebnis 108
III. Besondere Regelungen für Zeiten vermehrter Beanspruchung
der Arbeitskraft HO
1. Nacht- und Schichtarbeit 110
2. Gefährliche Arbeiten 114
X
3. Maschinenbestimmter Arbeitsrhythmus - ein Umsetzungsdefizit 118
4. Zwischenergebnis 119
IV. Ergebnis 121
4. Kapitel: Berücksichtigung der Dimension der Arbeitsintensität innerhalb
der verschiedenen Arbeitszeitformen
A. Gesetzgebungsbemühungen zur begrifflichen Regelung 124
B. Die Vollarbeit 133
I. Vollarbeit als Arbeitszeit gem. § 211 ArbZG 133
II. Umfang der geschuldeten Arbeitsintensität bei der Vollarbeit 134
1. Problemstellung 134
2. Streitstand 135
a. Objektive Theorien 136
aa. Theorie des objektiven Leistungsmaßstabs 136
bb. Arbeitsleistung als Gattungsschuld 137
b. Subjektive Leistungstheorie 137
aa. Dogmatische Begründung 137
bb. Konkretisierung des Leistungsumfangs 139
cc. Berücksichtigung von Leistungsschwankungen 141
c. Stellungnahme 142
3. Ergebnis 144
C. Die Arbeitsbereitschaft 146
I. Situation 146
II. Streitstand 147
1. Literatur 147
XI
2. Rechtsprechung 152
3. Stellungnahme 156
D. Der Bereitschaftsdienst 159
I. Situation 159
II. Streitstand 160
1. Herkömmliche Einordnung durch Rechtsprechung und Literatur 160
2. Aktuelle höchstrichterliche Vorgaben zur arbeitszeitrechtlichen
Einordnung des Bereitschaftsdienstes 161
a. Das Urteil des EuGH vom 3. Oktober 2000 (Simap) 162
aa. Sachverhalt und wesentliche Entscheidungsgründe 162
bb. Stellungnahme 163
b. Der Beschluss des BAG vom 18. Februar 2003 169
aa. Sachverhalt und wesentliche Entscheidungsgründe 169
bb. Stellungnahme 172
c. Das Urteil des EuGH vom 9. September 2003 (Jäger) 174
aa. Sachverhalt und wesentliche Entscheidungsgründe 174
bb. Stellungnahme 178
d. Das Urteil des EuGH vom 1. Dezember 2005 (Dellas) 179
aa. Sachverhalt und wesentliche Entscheidungsgründe 179
bb. Stellungsnahme 181
III. Zusammenfassung 182
E. Die Rufbereitschaft 184
I. Situation 184
II. Streitstand 185
1. Literatur 185
XII
2. Rechtsprechung 186
III. Stellungnahme 187
F. Ergebnis 188
S. Kapitel: Bedeutung der Vorabentscheidungen des EuGH in den
Rechtssachen Simap. Jäeer und Dellas für die Gestaltung
des deutschen Arbeitszeitrechts
A. Rechtskraftbindung in Bezug auf den Urteilsinhalt 191
I. Rechtsschutzfunktion 191
II. Bedeutung von Tenor und Entscheidungsgründen 192
III. Zwischenergebnis 196
B. Rechtskraftbindung in Bezug auf den Adressatenkreis 196
I. Rechtskraftbindung innerhalb des Ausgangsverfahren 196
II. Bindungswirkung außerhalb des Ausgangsverfahrens 198
III. Zwischenergebnis 206
C. Bindung durch den Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts 206
I. Ausgangssituation 206
II. Das Prinzip des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts 207
III. Konsequenzen für die Gestaltung des Arbeitszeitrechts 209
IV. Zwischenergebnis 211
D. Ergebnis 212
XIII
6. Kapitel: Zusammenfassung und Lösungsansätze
A. Zusammenfassende Betrachtung 215
B. Ausblick: Lösungswege zur angemessenen Berücksichtigung der
Arbeitsintensität 217
I.Einleitung 217
II. Allgemeine Lösungsansätze für arbeitsintensive Arbeitssituationen 218
1. Bezahlte Mindestpausen 218
2. Quantitative Besetzungsregeln 220
3. Qualitative Besetzungsregeln 222
4. Mischarbeitsplätze 223
5. Begrenzung der täglichen oder wöchentlichen Arbeitszeit 225
6. Tarifliche Erweiterung von Mitbestimmungsrechten des
Betriebsrats über die Arbeitsorganisation 226
III. Lösungsansätze für die Regelung des Bereitschaftsdienstes 229
1. Der Vorschlag der Kommission zur Änderung der
Arbeitszeitrichtlinie 229
a. Einführung einer „inaktiven Bereitschaftsdienstzeit 229
b. Weitergehende Flexibilisierungen 230
2. Stellungnahme 231
3. Lösungsansätze 233
IV. Lösungsansätze für Arbeitssituationen mit betrieblich
bestimmtem Arbeitsrhythmus 235
1. Arbeitssituationen und Belastungen 236
2. Analoge Regelungen zu den §§ 6 und 8 ArbZG 237
|
adam_txt |
I
Inhaltsübersicht
1. Kapitel: Begriff und Bedeutung der Arbeitsintensität
A. Arbeitsintensität als Gestaltungsfaktor der Arbeitszeit 3
I. Arbeitsleistung und Arbeitszeit 3
II. Dimensionen der Arbeitszeitgestaltung 4
III. Zusammenfassung 9
B. Der Begriff der Arbeitsintensität 9
I. Arbeitszeitrechtliche Inhalte 9
II. Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse 14
III. Ergebnis 33
C. Auswirkungen der Arbeitsintensität in der Praxis 34
I. Einleitung 34
II. Menschliche Reaktionen auf belastende Arbeitsanforderungen 35
D. Empirische Untersuchungen über die Verbreitung erhöhter
Arbeitsintensität 38
I. Einleitung 38
II. Untersuchungsergebnisse auf europäischer Ebene 38
III. Untersuchungsergebnisse auf nationaler Ebene 46
IV. Zwischenergebnis 51
E. Gesamtergebnis 52
II
2. Kapitel: Hintergründe der Entstehung des ArbZG
A. Historische Entwicklung des Arbeitszeitschutzes 55
I. Arbeitszeit in der vorindustriellen Epoche 55
II. Arbeitszeitschutz zu Beginn der industriellen Epoche 56
III. Arbeitszeitentwicklung ab 1860 58
IV. Arbeitszeitschutzrechtliche Entwicklung ab 1918 63
V. Die weitere Entwicklung ab 1933 68
VI. Arbeitszeitrecht nach Ende des Zweiten Weltkrieges 69
VII. Das Arbeitszeitrechtsgesetz 74
B. Vorgaben für die Entstehung des ArbZG 75
I. Vorgaben nach dem Europäischen Gemeinschaftsrecht 75
II. Vorgaben nach dem nationalen Recht 85
C. Ergebnis 88
3. Kapitel: Berücksichtigung der Dimension der Arbeitsintensität bei
der Vollarbeit
A. Der Schutzzweck des ArbZG 91
I. Gesetzgeberische Motive 91
II. Verhältnis der Zielsetzungen untereinander 96
III. Bedeutung und Tragweite der Zweckbestimmungen 97
IV. Zwischenergebnis 98
B. Die Grundstruktur des ArbZG 99
I. Werktägliche Arbeitszeit 100
III
II. Arbeitsfreie Zeiten 104
III. Besondere Regelungen für Zeiten vermehrter Beanspruchung
der Arbeitskraft 110
IV. Ergebnis 121
4. Kapitel: Berücksichtigung der Dimension der Arbeitsintensität
innerhalb der verschiedenen Arbeitszeitformen
A. Gesetzgebungsbemühungen zur begrifflichen Regelung 124
B. Die Vollarbeit 133
I. Vollarbeit als Arbeitszeit gem. § 2 11 ArbZG 133
II. Umfang der geschuldeten Arbeitsintensität bei der Vollarbeit 134
C. Die Arbeitsbereitschaft 146
I. Situation 146
II. Streitstand 147
D. Der Bereitschaftsdienst 159
I. Situation 159
II. Streitstand 160
III. Zusammenfassung 182
E. Die Rufbereitschaft 184
I. Situation 184
II. Streitstand 185
III. Stellungnahme 187
F. Ergebnis 188
IV
5. Kapitel: Bedeutung der Vorabentscheidungen des EuGH in den
Rechtssachen Simap. Jäger und Dellas für die Gestaltung
des deutschen Arbeitszeitrechts
A. Rechtskraftbindung in Bezug auf den Urteilsinhalt 191
I. Rechtsschutzfunktion 191
II. Bedeutung von Tenor und Entscheidungsgründen 192
III. Zwischenergebnis 196
B. Rechtskraftbindung in Bezug auf den Adressatenkreis 196
I. Rechtskraftbindung innerhalb des Ausgangsverfahren 196
II. Bindungswirkung außerhalb des Ausgangsverfahrens 198
HI. Zwischenergebnis 206
C. Bindung durch den Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts 206
I. Ausgangssituation 206
II. Das Prinzip des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts 207
III. Konsequenzen für die Gestaltung des Arbeitszeitrechts 209
IV. Zwischenergebnis 211
D. Ergebnis 212
6. Kapitel: Zusammenfassung und Lösungsansätze
A. Zusammenfassende Betrachtung 215
B. Ausblick: Lösungswege zur angemessenen Berücksichtigung der
Arbeitsintensität 217
I. Einleitung 217
II. Allgemeine Lösungsansätze für arbeitsintensive Arbeitssituationen 218
III. Lösungsansätze für die Regelung des Bereitschaftsdienstes 229
IV. Lösungsansätze für Arbeitssituationen mit betrieblich
bestimmtem Arbeitsrhythmus 235
V
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis XIV
Literaturverzeichnis XVIII
Einleitung 1
1. Kapitel: Begriff und Bedeutung der Arbeitsintensität
A. Arbeitsintensität als Gestaltungsfaktor der Arbeitszeit 3
I. Arbeitsleistung und Arbeitszeit 3
II. Dimensionen der Arbeitszeitgestaltung 4
1. Die Dauer der Arbeitszeit 5
2. Die Lage der Arbeitszeit 5
3. Die Verteilung der Arbeitszeit 5
4. Die Arbeitsintensität 5
a. Die Arbeitsquantität 7
b. Die Arbeitsqualität 8
c. Das Arbeitstempo 8
III. Zusammenfassung 9
B. Der Begriff der Arbeitsintensität 9
I. Arbeitszeitrechtliche Inhalte 9
VI
1. Der Begriff der Arbeitsintensität nach dem ArbZG 10
2. Der Begriff der Arbeitsintensität in der arbeitszeitrechtlichen Wissen¬
schaft 10
3. Zusammenfassung 14
II. Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse 14
1. Einflussfaktoren 15
a. Der Einfluss des menschlichen Leistungsvermögens auf die
Arbeitsintensität 16
aa. Menschliche Rhythmik und Leistungsfähigkeit 18
bb. Ermüdung 20
cc. Der Einfluss des Lebensalters auf die Arbeitsleistung 20
dd. Qualifikationsmerkmale 21
ee. Motivation zur Arbeitstätigkeit 22
ff. Zusammenfassung 24
b. Der Einfluss von betrieblichen Vorgaben auf die Arbeitsintensität 26
aa. Das Belastungs-und Beanspruchungsmodell 26
bb. Belastungsdimensionen der betrieblichen Arbeitszeit¬
organisation 28
cc. Zusammenfassung 31
2. Zwischenergebnis 32
III. Ergebnis 33
C. Auswirkungen der Arbeitsintensität in der Praxis 34
I. Einleitung 34
II. Menschliche Reaktionen auf belastende Arbeitsanforderungen 35
1. Kategorien von Stressfolgen 36
a. Physiologische Manifestationen 36
b. Emotionale Manifestationen 36
VII
c. Verhaltensmäßige Manifestationen 36
d. Kognitive Manifestationen 37
2. Ergebnis 37
D. Empirische Untersuchungen über die Verbreitung erhöhter
Arbeitsintensität 38
I. Einleitung 38
II. Untersuchungsergebnisse auf europäischer Ebene 38
1. Vorgaben für die Arbeitsquantität 40
2. Vorgaben für die Arbeitsqualität 42
3. Vorgaben für das Arbeitstempo 43
III. Untersuchungsergebnisse auf nationaler Ebene 46
1. Vorgaben für die Arbeitsquantität 46
2. Vorgaben für die Arbeitsqualität 47
3. Vorgaben für das Arbeitstempo 49
IV. Zwischenergebnis 51
E. Gesamtergebnis 52
2. Kapitel: Hintergründe der Entstehung des ArbZG
A. Historische Entwicklung des Arbeitszeitschutzes 55
I. Arbeitszeit in der vorindustriellen Epoche 55
II. Arbeitszeitschutz zu Beginn der industriellen Epoche 56
III. Arbeitszeitentwicklung ab 1860 58
IV. Arbeitszeitschutzrechtliche Entwicklung ab 1918 63
VIII
V. Die weitere Entwicklung ab 1933 67
VI. Arbeitszeitrecht nach Ende des Zweiten Weltkrieges 69
VII. Das Arbeitszeitrechtsgesetz 74
B. Vorgaben für die Entstehung des ArbZG 75
I. Vorgaben nach dem Europäischen Gemeinschaftsrecht 75
1. Die Arbeitszeitrichtlinie 75
a. Die Entstehung der Arbeitszeitrichtlinie 75
aa. Die Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte 75
bb. Änderung der Arbeitszeitrichtlinie 77
b. Wesentlicher Inhalt der Arbeitszeitrichtttnie 77
aa. Gegenstand und Anwendungsbereich 77
bb. Mindestruhezeiten - sonstige Aspekte der Arbeits¬
zeitgestaltung 78
cc. Nachtarbeit - Schichtarbeit - Arbeitsrhythmus 79
dd. Sonstige Bestimmungen 82
2. Grundlagenverträge 82
a. Der Vertrag von Maastricht 82
b. Der Vertrag von Amsterdam 83
c. Der Vertrag von Nizza 84
II. Vorgaben nach dem nationalen Recht 85
1. Entscheidungen des BVerfG und des BAG 85
2. Der Einigungsvertrag 87
3. Die Übereinkommen der Internationalen Arbeits¬
organisation (IAO) 87
C. Ergebnis 88
IX
3. Kapitel: Berücksichtigung der Dimension der Arbeitsintensität bei der
Vollarbeit
A. Der Schutzzweck des ArbZG 91
I. Gesetzgeberische Motive 91
1. Gewährleistung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes
der Arbeitnehmer bei der Arbeitszeitgestaltung gemäß
§ 1 Nr. 1 1. Alt. ArbZG 93
2. Verbesserung der Rahmenbedingungen für flexible
Arbeitszeiten gemäß § 1 Nr. 1 2. Alt. ArbZG 94
3. Sonn- und Feiertagsschutz gem. § 1 Nr. 2 ArbZG 95
II. Verhältnis der Zielsetzungen untereinander 96
III. Bedeutung und Tragweite der Zweckbestimmungen 97
IV. Zwischenergebnis 98
B. Die Grundstruktur des ArbZG 99
I. Werktägliche Arbeitszeit 100
1. Der Achtstundentag 100
2. Verlängerung und Ausgleichszeitraum 101
3. Zwischenergebnis 103
II. Arbeitsfreie Zeiten 104
1. Ruhepausen 104
2. Ruhezeiten 105
3. Sonn- und Feiertagsruhe 107
4. Zwischenergebnis 108
III. Besondere Regelungen für Zeiten vermehrter Beanspruchung
der Arbeitskraft HO
1. Nacht- und Schichtarbeit 110
2. Gefährliche Arbeiten 114
X
3. Maschinenbestimmter Arbeitsrhythmus - ein Umsetzungsdefizit 118
4. Zwischenergebnis 119
IV. Ergebnis 121
4. Kapitel: Berücksichtigung der Dimension der Arbeitsintensität innerhalb
der verschiedenen Arbeitszeitformen
A. Gesetzgebungsbemühungen zur begrifflichen Regelung 124
B. Die Vollarbeit 133
I. Vollarbeit als Arbeitszeit gem. § 211 ArbZG 133
II. Umfang der geschuldeten Arbeitsintensität bei der Vollarbeit 134
1. Problemstellung 134
2. Streitstand 135
a. Objektive Theorien 136
aa. Theorie des objektiven Leistungsmaßstabs 136
bb. Arbeitsleistung als Gattungsschuld 137
b. Subjektive Leistungstheorie 137
aa. Dogmatische Begründung 137
bb. Konkretisierung des Leistungsumfangs 139
cc. Berücksichtigung von Leistungsschwankungen 141
c. Stellungnahme 142
3. Ergebnis 144
C. Die Arbeitsbereitschaft 146
I. Situation 146
II. Streitstand 147
1. Literatur 147
XI
2. Rechtsprechung 152
3. Stellungnahme 156
D. Der Bereitschaftsdienst 159
I. Situation 159
II. Streitstand 160
1. Herkömmliche Einordnung durch Rechtsprechung und Literatur 160
2. Aktuelle höchstrichterliche Vorgaben zur arbeitszeitrechtlichen
Einordnung des Bereitschaftsdienstes 161
a. Das Urteil des EuGH vom 3. Oktober 2000 (Simap) 162
aa. Sachverhalt und wesentliche Entscheidungsgründe 162
bb. Stellungnahme 163
b. Der Beschluss des BAG vom 18. Februar 2003 169
aa. Sachverhalt und wesentliche Entscheidungsgründe 169
bb. Stellungnahme 172
c. Das Urteil des EuGH vom 9. September 2003 (Jäger) 174
aa. Sachverhalt und wesentliche Entscheidungsgründe 174
bb. Stellungnahme 178
d. Das Urteil des EuGH vom 1. Dezember 2005 (Dellas) 179
aa. Sachverhalt und wesentliche Entscheidungsgründe 179
bb. Stellungsnahme 181
III. Zusammenfassung 182
E. Die Rufbereitschaft 184
I. Situation 184
II. Streitstand 185
1. Literatur 185
XII
2. Rechtsprechung 186
III. Stellungnahme 187
F. Ergebnis 188
S. Kapitel: Bedeutung der Vorabentscheidungen des EuGH in den
Rechtssachen Simap. Jäeer und Dellas für die Gestaltung
des deutschen Arbeitszeitrechts
A. Rechtskraftbindung in Bezug auf den Urteilsinhalt 191
I. Rechtsschutzfunktion 191
II. Bedeutung von Tenor und Entscheidungsgründen 192
III. Zwischenergebnis 196
B. Rechtskraftbindung in Bezug auf den Adressatenkreis 196
I. Rechtskraftbindung innerhalb des Ausgangsverfahren 196
II. Bindungswirkung außerhalb des Ausgangsverfahrens 198
III. Zwischenergebnis 206
C. Bindung durch den Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts 206
I. Ausgangssituation 206
II. Das Prinzip des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts 207
III. Konsequenzen für die Gestaltung des Arbeitszeitrechts 209
IV. Zwischenergebnis 211
D. Ergebnis 212
XIII
6. Kapitel: Zusammenfassung und Lösungsansätze
A. Zusammenfassende Betrachtung 215
B. Ausblick: Lösungswege zur angemessenen Berücksichtigung der
Arbeitsintensität 217
I.Einleitung 217
II. Allgemeine Lösungsansätze für arbeitsintensive Arbeitssituationen 218
1. Bezahlte Mindestpausen 218
2. Quantitative Besetzungsregeln 220
3. Qualitative Besetzungsregeln 222
4. Mischarbeitsplätze 223
5. Begrenzung der täglichen oder wöchentlichen Arbeitszeit 225
6. Tarifliche Erweiterung von Mitbestimmungsrechten des
Betriebsrats über die Arbeitsorganisation 226
III. Lösungsansätze für die Regelung des Bereitschaftsdienstes 229
1. Der Vorschlag der Kommission zur Änderung der
Arbeitszeitrichtlinie 229
a. Einführung einer „inaktiven Bereitschaftsdienstzeit" 229
b. Weitergehende Flexibilisierungen 230
2. Stellungnahme 231
3. Lösungsansätze 233
IV. Lösungsansätze für Arbeitssituationen mit betrieblich
bestimmtem Arbeitsrhythmus 235
1. Arbeitssituationen und Belastungen 236
2. Analoge Regelungen zu den §§ 6 und 8 ArbZG 237 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Trägner, Ulrike |
author_facet | Trägner, Ulrike |
author_role | aut |
author_sort | Trägner, Ulrike |
author_variant | u t ut |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021648992 |
classification_rvk | PF 511 |
ctrlnum | (OCoLC)162253397 (DE-599)BVBBV021648992 |
dewey-full | 344.4301257 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301257 |
dewey-search | 344.4301257 |
dewey-sort | 3344.4301257 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02503nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021648992</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060710s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N27,0675</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979991846</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866280823</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 32.00, sfr 49.80</subfield><subfield code="9">3-86628-082-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866280823</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162253397</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021648992</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301257</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 511</subfield><subfield code="0">(DE-625)135689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trägner, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitszeitschutzrechtliche Bewertung der Intensität von Arbeitsleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Bereitschaftsdienst</subfield><subfield code="c">Ulrike Trägner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">Hartung-Gorre</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 238 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">226</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112582-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bereitschaftsdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144618-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsintensität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125106-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsintensität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125106-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitszeitrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112582-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bereitschaftsdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144618-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">226</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000863084</subfield><subfield code="9">226</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863666&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863666</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021648992 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:02:23Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3866280823 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863666 |
oclc_num | 162253397 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Ef29 |
physical | XXXVIII, 238 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Hartung-Gorre |
record_format | marc |
series | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |
series2 | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |
spelling | Trägner, Ulrike Verfasser aut Arbeitszeitschutzrechtliche Bewertung der Intensität von Arbeitsleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Bereitschaftsdienst Ulrike Trägner 1. Aufl. Konstanz Hartung-Gorre 2006 XXXVIII, 238 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 226 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2006 Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd rswk-swf Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Bereitschaftsdienst (DE-588)4144618-5 gnd rswk-swf Arbeitsintensität (DE-588)4125106-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsintensität (DE-588)4125106-4 s Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 s DE-604 Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Bereitschaftsdienst (DE-588)4144618-5 s Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 226 (DE-604)BV000863084 226 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863666&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Trägner, Ulrike Arbeitszeitschutzrechtliche Bewertung der Intensität von Arbeitsleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Bereitschaftsdienst Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Bereitschaftsdienst (DE-588)4144618-5 gnd Arbeitsintensität (DE-588)4125106-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5103273-9 (DE-588)4112582-4 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4144618-5 (DE-588)4125106-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitszeitschutzrechtliche Bewertung der Intensität von Arbeitsleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Bereitschaftsdienst |
title_auth | Arbeitszeitschutzrechtliche Bewertung der Intensität von Arbeitsleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Bereitschaftsdienst |
title_exact_search | Arbeitszeitschutzrechtliche Bewertung der Intensität von Arbeitsleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Bereitschaftsdienst |
title_exact_search_txtP | Arbeitszeitschutzrechtliche Bewertung der Intensität von Arbeitsleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Bereitschaftsdienst |
title_full | Arbeitszeitschutzrechtliche Bewertung der Intensität von Arbeitsleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Bereitschaftsdienst Ulrike Trägner |
title_fullStr | Arbeitszeitschutzrechtliche Bewertung der Intensität von Arbeitsleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Bereitschaftsdienst Ulrike Trägner |
title_full_unstemmed | Arbeitszeitschutzrechtliche Bewertung der Intensität von Arbeitsleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Bereitschaftsdienst Ulrike Trägner |
title_short | Arbeitszeitschutzrechtliche Bewertung der Intensität von Arbeitsleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Bereitschaftsdienst |
title_sort | arbeitszeitschutzrechtliche bewertung der intensitat von arbeitsleistungen unter besonderer berucksichtigung der rechtsprechung des europaischen gerichtshofes zum bereitschaftsdienst |
topic | Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Bereitschaftsdienst (DE-588)4144618-5 gnd Arbeitsintensität (DE-588)4125106-4 gnd |
topic_facet | Europäischer Gerichtshof Arbeitszeitrecht Rechtsprechung Bereitschaftsdienst Arbeitsintensität Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863666&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000863084 |
work_keys_str_mv | AT tragnerulrike arbeitszeitschutzrechtlichebewertungderintensitatvonarbeitsleistungenunterbesondererberucksichtigungderrechtsprechungdeseuropaischengerichtshofeszumbereitschaftsdienst |