Strafprozessrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
2006
|
Ausgabe: | 9., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schwerpunkte
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821149&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLII, 375 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3811480332 9783811480339 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021648713 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121129 | ||
007 | t | ||
008 | 060710s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N16,0208 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980019281 |2 DE-101 | |
020 | |a 3811480332 |c Pb. : EUR 20.50 |9 3-8114-8033-2 | ||
020 | |a 9783811480339 |9 978-3-8114-8033-9 | ||
024 | 3 | |a 9783811473119 | |
028 | 5 | 2 | |a 81147311 |
035 | |a (OCoLC)162429028 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021648713 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.4305 |2 22/ger | |
084 | |a PH 4700 |0 (DE-625)136143: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Beulke, Werner |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)124133665 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafprozessrecht |c von Werner Beulke |
250 | |a 9., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 2006 | |
300 | |a XLII, 375 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schwerpunkte |v 20 | |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schwerpunkte |v 20 |w (DE-604)BV000892835 |9 20 | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821149&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863395&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863395 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088371705380864 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Rn
Vorwort . *
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage .
Abkürzungsverzeichnis . XXV
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur. XXXIII
§ 1 Einführung in das Strafprozessrecht,
Ziele des Strafverfahrens. 1 1
I.
II.
III.
1. Die Feststellung und Durchsetzung des staatlichen
Strafanspruchs .
2. Die Gewährung eines rechtsstaatlichen Verfahrens . 5 3
3. Die Rechtsfriedensfunktion. 6 4
IV.
V.
1. Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) . 9 5
2. Recht der Europäischen Union.
3. Völkerrecht.
§2 Die Prozessmaximen. 15 '9
I.
II.
III.
IV.
V.
§261 StPO. 22 23
VI.
VII.
261 StPO. 24 25
VIII. Die Unschuldsvermutung und der Grundsatz
„in
IX.
X.
Art. 611,2 EMRK . 27 28
IX
Inhaltsverzeichnis
XL Das Gebot eines fairen Strafverfahrens, Art. 20
Art. 6IEMRK . 28 28
XII. Der Grundsatz des gesetzlichen Richters, Art. 101 GG . 29 29
XIII. Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs, Art. 103
§ 3 Gerichtsaufbau und Zuständigkeit. 34 30
I.
II.
1. Sachliche Zuständigkeit. 36 31
2. Örtliche Zuständigkeit. 37 31
3. Funktionelle Zuständigkeit . 38 32
III.
der Spruchkörper. 39 32
1. Das Amtsgericht. 39 32
2. Das Landgericht. 41 33
3. Das Oberlandesgericht . 44 35
4. Das Problem der sog. „beweglichen Zuständigkeit" . . 45 35
5. Verbindung . 46 36
IV.
1. Das LG als Rechtsmittelinstanz. 47 37
2. Das OLG als Rechtsmittelinstanz. 49 37
3. Der BGH als Rechtsmittelinstanz. 53 38
V.
1. Ordentliche Gerichtsstände . 57 40
2. Außerordentliche Gerichtsstände . 58 41
§ 4 Ausschließung und Ablehnung des Richters. 63 43
I.
II.
§ 24
1. Begriff der Befangenheit . 69 45
2. Besondere Fallgruppen . 71 46
III.
§5 Die Staatsanwaltschaft. 79 50
Í.
1. Vorverfahren . 79 50
2. Hauptverhandlung, Rechtsmitteleinlegung. 79 51
3. Strafvollstreckung, Verfahrensregister,
Mitteilungspflichten. 79 51
H. Organisation der Staatsanwaltschaft. 80 52
HI. Funktionsweise der Staatsanwaltschaft. 82 53
1. Gesetzliche Vertretung durch jeden Staatsanwalt . 82 53
X
Inhaltsverzeichnis
2.
3. Das Weisungsrecht. 84 54
IV.
1. Die Staatsanwaltschaft zwischen Verwaltung
und Rechtspflege. 88 55
2. Die Bindung der Staatsanwaltschaft an Präjudizien . 89 56
3. Anklagepflicht bei „außerdienstlicher"
Kenntniserlangung?. 91 58
4. Ablehnung des Staatsanwalts. 92 59
¡6 Die Polizei als Helfer der Staatsanwaltschaft . 101 62
I.
II.
III.
і
und seine Rechte und Pflichten. 110 66
I.
II.
1. Verfahrensstadium . 115 70
2. Vernehmungsbegriff . 115 70
3. Vernehmungsablauf. 116 71
III.
Aussageverweigerungsrecht. 117 71
1. Beschuldigtenvernehmung. 117 71
2. Spontanäußerungen, informatorische Befragungen . 118 72
3. Problem der sog. qualifizierten Belehrung. 119 73
IV.
1. Anspruch auf rechtliches Gehör . 120 74
2. Recht auf Verteidigung. 121 74
3. Anwesenheitsrechte. 122 74
4. Beweisantragsrechte . 123 75
5. Fragerecht. 124 75
6. Das „nemo-tenetur-Prinzip" . 125 75
7. Recht auf
8. Information über Akteninhalt. 126 77
9. Begrenzung der Beschuldigtenrechte durch ein
allgemeines strafprozessuales Missbrauchsverbot . 126a 77
V.
1. Duldung von Zwangsmaßnahmen . 127 77
2. Pflicht zum Erscheinen. 127 78
XI
Inhaltsverzeichnis
■8 Die verbotenen Vernehmungsmethoden . 130 79
I.
II.
1. Ermüdung . 132 81
2. Verabreichung von Mitteln . 133 81
3. Quälerei/Drohung. 134 81
4. Täuschung. 135 82
5. Zwang. 139 85
6. Versprechen eines gesetzlich nicht vorgesehenen
Vorteils . 140 86
7. Sonstige verbotene Vernehmungsmethoden . 141 87
III.
і
I.
H. Der Verteidiger als Organ der Rechtspflege. 150 91
1. Organtheorie. 150 91
2. Parteiinteressenvertretertheorie. 151 93
3. Verfassungsrechtlich-prozessuale Theorien. 151b 94
III.
1. Geschäftsbesorgungsvertrag und Unabhängigkeit . 152 94
2. Kontaktrecht. 153 95
IV.
1. Anwesenheitsrechte. 156 96
2. Beweisanträge. 157 98
3. Ermittlungen. 158 98
4. Äußerungsrechte. 159 98
5. Akteneinsicht, § 147 StPO . 160 98
6. Rechtsmittel. 163 100
V.
VI.
1. Begriff. 165 101
2. Ausmaß der notwendigen Verteidigung. 166 101
3. Pflichtverteidigerbestellung. 168 102
4. Rücknahme der Pflichtverteidigerbestellung . 169 103
5. Der „Sicherungsverteidiger" . 170 104
6. Zeitpunkt der Bestellung . 171 105
VU.
Vili.
IX.
X.
XII
Inhaltsverzeichnis
10 Die Beweismittel. 179 HO
I.
II.
III.
1. Der Begriff des Zeugen. 181 112
2. Andere Verfahrensbeteiligte als Zeugen? . 182
3. Die Pflichten des Zeugen. 187
4. Einschränkung der Aussagepflicht bei Richtern,
Beamten
5. Zeugnisverweigerungsrechte. 191
6. Der Gang der Zeugenvernehmung . 196
12
14
15
16
18
7. Zeugenschutz. 196a 119
IV.
1. Allgemeines. 197 120
2. Die Bestellung und Leitung des Sachverständigen . 199 121
3. Die Erstellung des Sachverständigengutachtens. 200 122
4. Auswertung des Gutachtens . 202 123
V.
VI.
11 Die Untersuchungshaft . 208 126
I.
II.
von Untersuchungshaft . 209 127
1. Dringender Tatverdacht, § 112
2. Haftgrund, § 112
3. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. 216 129
4. Privatklagedelikte. 217 130
5. Antragsdelikte . 218 130
III.
1. Schriftlicher Haftbefehl. 219 130
2. Zuständigkeit zum Erlass eines Haftbefehls . 220 130
3. Verhaftung des Beschuldigten . 221 131
4. Weitere Tätigkeit des Haftrichters . 222 131
IV.
1. Haftbeschwerde gem. § 304
2. Antrag auf Haftprüfung gem. § 1171 StPO . 224 132
V.
1. Aufhebung des Haftbefehls nach § 1201 StPO. 226 133
2. Aufhebung des Haftbefehls nach § 120
3. Aufhebung des Haftbefehls nach §121 StPO . 227 133
VI.
VII.
XIII
Inhaltsverzeichnis
§12 Sonstige wichtige Zwangsmittel (Grundrechtseingriffe) . . 233 135
I.
II.
III.
1. Das „Jedermann'-Festnahmerecht, § 127
2. Das Festnahmerecht für StA und Polizei
gem. § 127
3. Das Festnahmerecht für StA und Polizei
gem. § 127b
4. Richtervorführang. 239 140
IV.
§ 81 StPO. 240 140
V.
VI.
und Speicherung von DNA-Identifizierangsmustern,
§ 81g StPO, Reihengentests, § 81h StPO . 242 142
1. Problemlage. 242 142
2. Regelungen für das laufende Strafverfahren . 242a 142
3. Regelungen für zukünftige Strafverfahren . 242c 144
VII.
VIII. Untersuchung von Dritten, § 81c StPO. 244 145
IX.
1. Systematik. 245 146
2. Sicherstellung von Beweismitteln, insbes. durch
Beschlagnahme, §§ 94 ff StPO . 246 146
3.
Einziehungsgegenständen. 252 149
X.
§§ 100a
1. Systematik. 253 149
2. Voraussetzungen des § 100a StPO . 254 151
3. Auskunft über Telekommunikationsverbindungen
sowie Einsatz eines IMS I-Catchers. 254a 151
XI.
1. Ziel und Objekt der Durchsuchung . 255 152
2. Durchführung der Durchsuchung. 258 153
XII. Identitätsfeststellung, §§ 163b, 163c StPO. 259 156
ХШ.
XIV. Kontrollstellen, § 111 StPO . 260 156
XV.
XVI. Rasterfahndung, §§ 98a, 98b StPO. 262 157
XVII. Einsatz technischer Mittel, §§ lOOc-lOOf StPO. 263 157
XIV
Inhaltsverzeichnis
1. Lichtbilder und Bildaufzeichnungen
(§ lOOflNr 1 StPO) . 263 157
2. Sonstige besondere für Observationszwecke bestimmte
technische Mittel (§ lOOf
3. Abhörung und Aufzeichnung des nichtöffentlich
gesprochenen Wortes, sog. Lauschangriff
(§§ 100c, lOOd; lOOf IlStPO) . 265 158
XVIII. Einsatz Verdeckter Ermittler, §§ 110a ff StPO . 267 160
: 13 Die ProzessVoraussetzungen . 273 163
I.Allgemeines . 273 164
II.
1. Eingreifen der deutschen Gerichtsbarkeit . 274 165
2. Rechtsweg nach § 13GVG. 275 165
3. Sachliche und örtliche Zuständigkeit des Gerichts . 275 165
4. Strafmündigkeit. 276 165
5. Verhandlungsfähigkeit . 277 166
6. Keine Immunität . 278 166
7. Keine anderweitige Rechtshängigkeit . 279 166
8. Keine entgegenstehende Rechtskraft. 280 166
9. Keine Strafverfolgungsverjährung . 281 167
10. Keine Niederschlagung des Verfahrens . 282 167
11. Strafantrag, Ermächtigung, Strafverlangen
(§§77 ff StGB). 283 167
12. Vorliegen eines wirksamen Eröffnungsbeschlusses . . . 284 167
13. Vorliegen einer wirksamen Anklage. 285 168
14. Tod des Angeklagten als Verfahrenshindernis. 286 169
15. Überlange Verfahrensdauer als Verfahrenshindernis? . . 287 170
16. Tatprovokation durch polizeiliche Lockspitzel als
Verfahrenshindernis?. 288 170
17. Verfahrenshindernis begrenzter Lebenserwartung? . . . 289 171
18. Verfahrenshindernis wegen Verstoßes gegen das
Verhältnismäßigkeitsprinzip?. 289a 171
19. Verfahrenshindernis wegen Androhung der Folter? . . . 289b 172
III.
1. Vorverfahren . 290 172
2. Zwischenverfahren. 291 172
3. Hauptverfahren. 292 173
1
I.
II.
1. Voraussetzungen beim Prozesssubjekt. 297 175
2. Inhalt der Prozesshandlung. 298 175
XV
Inhaltsverzeichnis
3. Widerruflichkeit der Prozesshandlungen . 300 176
4. Nichtvorliegen von Willensmängeln . 301 177
5. Form. 302 178
III.
1. Begriffe und Allgemeines. 303 179
2. Folgen einer Fristversäumung. 304 179
3. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, §§ 44 ff StPO . 305 179
15 Das Ermittlungsverfahren. 309 181
I.
1. Die Einleitung durch Strafanzeige oder Strafantrag . . . 309 182
2. Die Einleitung des Ermittlungsverfahrens
von Amts wegen. 310 182
3. Der Anfangsverdacht . 311 183
II.
1. Die Vernehmung des Beschuldigten, § 163a StPO . 313 184
2. Die Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen,
§§ 161a 1,73 StPO . 314 185
3. Die Durchführung sonstiger Ermittlungen . 315 185
4. Die Einschaltung des Ermittlungsrichters. 316 185
III.
1. Die Erhebung der öffentlichen Klage. 319 187
2. Die Einstellung des Verfahrens. 320 188
IV.
1. Rechtsschutz gegen das Ermittlungsverfahren an sich . 321 188
2. Rechtsschutz gegen Zwangsmaßnahmen
im Ermittlungsverfahren. 322 189
3. Rechtsschutz gegen sonstige Maßnahmen . 328 195
! 16 Die Einstellung des Verfahrens aus Opportunitätsgründen . 333 196
I.
II.
und kein öffentliches Interesse. 334 197
1. Einstellung durch die StA, § 1531 StPO . 334 197
2. Einstellung durch das Gericht, § 153
III.
und bei Gegenleistung entfallendes öffentliches Interesse . 337 200
1. Einstellung durch die StA, § 153a
2. Einstellung durch das Gericht, § 153a
IV.
der Strafverfolgung gem. § I54a StPO bei mehreren
Delikten. 339 203
1. Grundkonzeption . 339 203
XVI
Inhaltsverzeichnis
2. Strafschärfung durch ausgeschiedene Delikte?. 340 203
V.
VI.
§ 17 Das Klageerzwingungsverfahren. 344 205
I.
II.
1. Antrag. 345 206
2. Verletzteneigenschaft. 346 206
3. Einschränkungen . 347 207
III.
IV.
§ 18 Das Zwischenverfahren. 352 208
I.
II.
III.
1. Zuständigkeit. 356 211
2. Erlass des Eröffnungsbeschlusses, §§ 203 ff StPO . 357 211
3. Die Ablehnung der Eröffnung des Hauptverfahrens,
§204 StPO . 363 213
4. Die vorläufige Einstellung des Strafverfahrens. 364 214
5. Die Einstellung des Verfahrens aus
Opportunitätsgründen. 365 214
§ 19 Die Vorbereitung und die Durchführung
der Hauptverhandlung erster Instanz. 368 215
I.
1. Terminbestimmung, § 213 StPO. 368 216
2. Anordnung der Ladungen, §2141 1 StPO. 368 216
3. Zustellung des Eröffnungsbeschlusses. 368 216
4. Einwendungen gegen Gerichtsbesetzung. 369 216
5. Kommissarische Vernehmungen, Augenschein . 370 216
II.
III.
der Hauptverhandlung. 372 218
1. Sachleitungsbefugnis des Gerichtsvorsitzenden . 372 218
2. Öffentlichkeit der Hauptverhandlung, § 169
3. Die Unterbrechung und Aussetzung
der Hauptverhandlung . 381 222
4. Die notwendige Anwesenheit von Prozessbeteiligten . . 382 222
5. Die gerichtliche Fürsorgepflicht . 383 223
XVII
Inhaltsverzeichnis
6. Hinweis gem. § 265
gem. § 266 StPO. 384 224
7. Fragerechte . 387 225
8. Erklärungsrechte. 391 226
9. Schlussvorträge . 392 227
10. Sitzungsprotokoll . 393 227
IV.
1. Grundlagen . 394 228
2. Einwände gegen den Deal. 395 229
3. Leitlinien der Rechtsprechung. 396 230
4. Bindungswirkung/fehlgeschlagener Deal. 396a 232
5. Rechtsmittelverzicht als Gegenstand einer
Urteilsabsprache. 396b 233
V.
ins Ermittlungsverfahren. 397 234
> 20 Die Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung
(Allgemeine Grundsätze) . 402 235
I.
II.
§ 244
III.
j
in der Hauptverhandlung, §§250 ff StPO . 410 239
I.Grundsatz. 410 240
II.
Vernehmung . 411 241
1. Verlesung von Protokollen über Vernehmung von
Zeugen, Sachverständigen oder Mitbeschuldigten,
§251 StPO. 412 241
2. Gedächtnisunterstützung und Widerspruchsbehebung
bei Zeugen und Sachverständigen, § 253 StPO. 415 242
3. Geständnisverlesung und Widerspruchsbehebung
beim Angeklagten, § 254 StPO . 416 243
4. Behördliche Zeugnisse und Gutachten, ärztliche Atteste,
§ 256
III.
auf sein Zeugnisverweigerungsrecht beruft, § 252 StPO . . 418 244
IV.
V.
VI.
1. Begriffe . 423 249
XVIII
Inhaltsverzeichnis
2. Zulässigkeit des Einsatzes . 424 249
3. Geheimhaltungsinteresse und Unmittelbarkeitsgrundsatz 425 251
4. Behördliche Sperrung. 426 251
5. Der Ermittlungsgehilfe in der Hauptverhandlung . 427 252
6. Verwertung in späteren Verfahren, § llOeStPO. 429 253
VII.
1. Videosimultanübertragung von Zeugenvernehmungen
in der Hauptverhandlung (Videokonferenz) . 430a 254
2. Videoaufzeichnung von Zeugenvernehmungen
und deren Verwertung . 430e 256
> 22 Der Beweisantrag in der Hauptverhandlung . 434 260
I.
II.
zum Beweisermittlungsantrag. 435 260
III.
IV.
1. Systematik der Ablehnungsgründe. 439 263
2. Die Ablehnungsgründe des § 244
3. Die zusätzlichen besonderen Ablehnungsgründe
für Anträge auf Sachverständigenbeweis. 448 266
4. Augenscheinsbeweis/Auslandszeuge. 449 266
5. Präsente Beweismittel . 450 268
V.
¡23 Beweisverwertungsverbote. 454 270
I.Grundsätze. 454 270
1. Funktion der Beweisverbote . 454 270
2. Einteilung. 455 271
3. Gesetzliche Beweisverwertungsverbote . 456 271
4. Nicht normierte Beweisverwertungsverbote. 457 272
II.
mit Zeugnis- bzw Auskunftsverweigerungsrechten,
§§ 52 ff, 252 StPO. 461 274
1. Unterbleiben der Zeugenbelehrung bei Angehörigen
nach § 52
2. Zeugnisverweigerungsberechtigter (§ 53 StPO) macht
sich strafbar (§203 StGB) . 462 275
3. Verstoß gegen Beschlagnahme verböte
des §971 StPO. 463 276
4. Unterbleiben der Belehrung bei
Auskunftsverweigerangsrecht gem. § 55 StPO. 464 276
XIX
Inhaltsverzeichnis
5. Zeugnisverweigerangsrecht in der Hauptverhandlung,
§252StPO. 465 276
III.
Selbstbezichtigung - Grundsatz des
se
1. § 136a StPO. 467 278
2. Fehlen der Belehrung gem. § 136 12 StPO. 468 278
3. Verweigerte Verteidigerbefragung . 469 278
IV.
Verwertungsverbote . 470 279
1. Die Sphärentheorie des BVerfG und ihre Umsetzung im
Strafprozessrecht . 470 279
2. Heimliche Tonbandaufnahmen/Lauschangriff . 472 280
3. Längerfristige
4. Tagebuchaufzeichnungen. 473 280
5. Foto-, Film-, Videoaufnahmen . 474 281
V.Überwachung der Telekommunikation, §§ 100a
1. Fehlen der Anordnungsvoraussetzungen
(Katalogtat/formelle Anordnung). 475 282
2. Zufallsfunde. 476 282
VI.
VII.
VIII. Folgen rechtswidriger Erlangung von Beweismitteln
durch Privatpersonen. 478 284
IX.
Ermittlungsmethoden. 481a 286
1. Fehlen der allgemeinen Voraussetzungen des Einsatzes
von Verdeckten Ermittlern, V-Männern
und Informanten. 481a 286
2. Zufallsfunde beim VE-Einsatz . 481c 287
3. Fehler bei der konkreten Aufklärungsmaßnahme
des VE bzw V-Mannes . 481d 287
4. Sonstige Mithörfalle. 481g 289
X.
(Theorie der Früchte des verbotenen Baumes). 482 290
>24 Urteüsfindung und Urteilswirkung. 488 292
I.
II.
1. Die Beschränkung der Urteüsfindung durch Anklage
und Eröffnungsbeschluss . 489 293
2. Der Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung 490 294
3. Vorfragenkompetenz . 497 297
XX
Inhaltsverzeichnis
III. Die
IV.
V.
1. Rubrum. 500 298
2. Tenor . 500 298
3. Urteilsgründe. 500 298
4. Unterschrift. 500 298
VI.
1. Formelle und materielle Rechtskraft. 501 299
2. Beseitigung der Rechtskraft . 506 300
3. Nichtige Urteile - Nichturteile. 507 300
4. Urteilsberichtigung. 508 301
5. Ergänzungsklage . 509 301
VII. Bundeszentralregistergesetz
§25 Der Begriff der Tat im prozessualen Sinne . 512 302
I.
II.
III.
1. Eine Tat iSv§ 264 StPO bei Idealkonkurrenz . 514 304
2. Mehrere selbstständige Taten iSv § 264 StPO
bei Realkonkurrenz. 515 305
3. Eine Tat iSv § 264 StPO trotz Realkonkurrenz. 516 305
4. Eine Tat trotz völliger Verkennung des Unwertgehalts? . 517 306
5. Alternativität von Handlungsabläufen . 520 307
6. Die fortgesetzte Tat. 522 308
§26 Besondere Verfahrensarten. 526 310
I.
1. Zulässigkeit. 526 310
2. Rechtsbehelf und Rechtskraft. 528 312
II.
1. Voraussetzungen . 530 313
2. Besonderheiten des beschleunigten Verfahrens . 531 314
§27 Rechtsmittel, Allgemeine Grundsätze. 533 315
I.
1. Arten der Rechtsbehelfe . 533 316
2.
3. Funktionen der Rechtsmittel . 535 317
II.
1. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen. 536 317
2. Verbot der
XXI
Inhaltsverzeichnis
3. Teilanfechtung. 542 320
4. Teilrechtskraft. 543 321
5. Rücknahme, Verzicht. 544 321
§28 Die Berufung. 548 322
I.
II.
III.
IV.
V.Entscheidungen. 552 324
1. Rechtzeitigkeitsprüfung durch das Gericht des
ersten Rechtszuges . 552 324
2. Vorprüfung durch das Berufungsgericht . 553 324
3. Entscheidung über Annahme der Berufung. 553 324
4. Einstellung des Verfahrens
(vor Beginn der Hauptverhandlung). 554 325
5. Berufungshauptverhandlung . 555 325
6. Ausbleiben des Angeklagten, § 329 StPO. 556 325
7. Entscheidungen des Berufungsgerichts auf Grand
der Hauptverhandlung. 557 325
§29 Die Revision. 559 326
I.
II.
III.
IV.
V.
1. Gesetzesverletzung . 563 329
2. Die Verfahrensrüge . 564 329
3. Die Sachrüge . 567 331
VI.
1. Vorprüfung durch den iudex
2. Vorprüfung durch das Revisionsgericht. 569 332
3. Die Hauptverhandlung vor dem Revisionsgericht . 571 333
4. Entscheidungen des Revisionsgerichts auf Grund
der Hauptverhandlung. 572 334
5. Zurückverweisung im Falle der Begründetheit
der Revision. 573 334
6. Revisionserstreckung auf Mitangeklagte, § 357 StPO . 575 335
§30 Die Beschwerde. 577 336
I.
Beschwerdeberechtigung . 577 336
XXII
Inhaltsverzeichnis
II.
III.
IV.
V.
1. Entscheidungen des iudex
2. Entscheidung des Beschwerdegerichts. 581 339
VI.
VII.
§31 Die Wiederaufnahme des Verfahrens . 585 340
I.Bedeutung . 585 340
II.
III.
1. Prüfung der Zulässigkeit gem. §§366-368 StPO . 587 342
2. Prüfung der Begründetheit gem. §§ 369, 370 StPO . 588 343
3. Erneute Hauptverhandlung gem. §§ 370
§ 32 Das Privatklage-, Nebenklage- und Adhäsionsverfahren
sowie sonstige Rechte des Verletzten. 590 345
I.
1. Privatklagedelikte. 590 345
2. Einleitung und Durchführung einer Privatklage . 591 345
II.
1. Begriff und Funktion. 593 346
2. Anschlussbefugnis . 594 347
3. Die Rechte des Nebenklägers. 596 348
III.
1. Begriff und Bedeutung. 597 349
2. Voraussetzungen für das Adhäsionsverfahren,
§403 StPO . 598 349
3. Prozessuale Wirkung/Verfahren . 599 350
4. Die Entscheidung des Gerichts. 600 350
IV.
1. Allgemeines. 602 351
2. Die wichtigsten besonderen Rechte des Verletzten . . . 603 351
3. Sonstiger Schadensausgleich. 605 352
§ 33 Die Verfahrenskosten. 607 352
I.
II.
1. Der Verurteilte als Kostenträger . 608 353
2. Der Staat als Kostenträger . 609 354
III.
XXIII
Inhaltsverzeichnis
§ 34 Hinweise zur Bearbeitung strafprozessualer
Fallfragen. 612 355
A. Revision. 613 356
I.
II.
III.
B. Besonderheiten bei anderen Rechtsmitteln. 616 359
C. Übungsfalle zur Vertiefung. 617 359
I.
II.
Sachverzeichnis . 363
XXIV |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Rn
Vorwort . *
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage .
Abkürzungsverzeichnis . XXV
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur. XXXIII
§ 1 Einführung in das Strafprozessrecht,
Ziele des Strafverfahrens. 1 1
I.
II.
III.
1. Die Feststellung und Durchsetzung des staatlichen
Strafanspruchs .
2. Die Gewährung eines rechtsstaatlichen Verfahrens . 5 3
3. Die Rechtsfriedensfunktion. 6 4
IV.
V.
1. Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) . 9 5
2. Recht der Europäischen Union.
3. Völkerrecht.
§2 Die Prozessmaximen. 15 '9
I.
II.
III.
IV.
V.
§261 StPO. 22 23
VI.
VII.
261 StPO. 24 25
VIII. Die Unschuldsvermutung und der Grundsatz
„in
IX.
X.
Art. 611,2 EMRK . 27 28
IX
Inhaltsverzeichnis
XL Das Gebot eines fairen Strafverfahrens, Art. 20
Art. 6IEMRK . 28 28
XII. Der Grundsatz des gesetzlichen Richters, Art. 101 GG . 29 29
XIII. Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs, Art. 103
§ 3 Gerichtsaufbau und Zuständigkeit. 34 30
I.
II.
1. Sachliche Zuständigkeit. 36 31
2. Örtliche Zuständigkeit. 37 31
3. Funktionelle Zuständigkeit . 38 32
III.
der Spruchkörper. 39 32
1. Das Amtsgericht. 39 32
2. Das Landgericht. 41 33
3. Das Oberlandesgericht . 44 35
4. Das Problem der sog. „beweglichen Zuständigkeit" . . 45 35
5. Verbindung . 46 36
IV.
1. Das LG als Rechtsmittelinstanz. 47 37
2. Das OLG als Rechtsmittelinstanz. 49 37
3. Der BGH als Rechtsmittelinstanz. 53 38
V.
1. Ordentliche Gerichtsstände . 57 40
2. Außerordentliche Gerichtsstände . 58 41
§ 4 Ausschließung und Ablehnung des Richters. 63 43
I.
II.
§ 24
1. Begriff der Befangenheit . 69 45
2. Besondere Fallgruppen . 71 46
III.
§5 Die Staatsanwaltschaft. 79 50
Í.
1. Vorverfahren . 79 50
2. Hauptverhandlung, Rechtsmitteleinlegung. 79 51
3. Strafvollstreckung, Verfahrensregister,
Mitteilungspflichten. 79 51
H. Organisation der Staatsanwaltschaft. 80 52
HI. Funktionsweise der Staatsanwaltschaft. 82 53
1. Gesetzliche Vertretung durch jeden Staatsanwalt . 82 53
X
Inhaltsverzeichnis
2.
3. Das Weisungsrecht. 84 54
IV.
1. Die Staatsanwaltschaft zwischen Verwaltung
und Rechtspflege. 88 55
2. Die Bindung der Staatsanwaltschaft an Präjudizien . 89 56
3. Anklagepflicht bei „außerdienstlicher"
Kenntniserlangung?. 91 58
4. Ablehnung des Staatsanwalts. 92 59
¡6 Die Polizei als Helfer der Staatsanwaltschaft . 101 62
I.
II.
III.
і
und seine Rechte und Pflichten. 110 66
I.
II.
1. Verfahrensstadium . 115 70
2. Vernehmungsbegriff . 115 70
3. Vernehmungsablauf. 116 71
III.
Aussageverweigerungsrecht. 117 71
1. Beschuldigtenvernehmung. 117 71
2. Spontanäußerungen, informatorische Befragungen . 118 72
3. Problem der sog. qualifizierten Belehrung. 119 73
IV.
1. Anspruch auf rechtliches Gehör . 120 74
2. Recht auf Verteidigung. 121 74
3. Anwesenheitsrechte. 122 74
4. Beweisantragsrechte . 123 75
5. Fragerecht. 124 75
6. Das „nemo-tenetur-Prinzip" . 125 75
7. Recht auf
8. Information über Akteninhalt. 126 77
9. Begrenzung der Beschuldigtenrechte durch ein
allgemeines strafprozessuales Missbrauchsverbot . 126a 77
V.
1. Duldung von Zwangsmaßnahmen . 127 77
2. Pflicht zum Erscheinen. 127 78
XI
Inhaltsverzeichnis
■8 Die verbotenen Vernehmungsmethoden . 130 79
I.
II.
1. Ermüdung . 132 81
2. Verabreichung von Mitteln . 133 81
3. Quälerei/Drohung. 134 81
4. Täuschung. 135 82
5. Zwang. 139 85
6. Versprechen eines gesetzlich nicht vorgesehenen
Vorteils . 140 86
7. Sonstige verbotene Vernehmungsmethoden . 141 87
III.
і
I.
H. Der Verteidiger als Organ der Rechtspflege. 150 91
1. Organtheorie. 150 91
2. Parteiinteressenvertretertheorie. 151 93
3. Verfassungsrechtlich-prozessuale Theorien. 151b 94
III.
1. Geschäftsbesorgungsvertrag und Unabhängigkeit . 152 94
2. Kontaktrecht. 153 95
IV.
1. Anwesenheitsrechte. 156 96
2. Beweisanträge. 157 98
3. Ermittlungen. 158 98
4. Äußerungsrechte. 159 98
5. Akteneinsicht, § 147 StPO . 160 98
6. Rechtsmittel. 163 100
V.
VI.
1. Begriff. 165 101
2. Ausmaß der notwendigen Verteidigung. 166 101
3. Pflichtverteidigerbestellung. 168 102
4. Rücknahme der Pflichtverteidigerbestellung . 169 103
5. Der „Sicherungsverteidiger" . 170 104
6. Zeitpunkt der Bestellung . 171 105
VU.
Vili.
IX.
X.
XII
Inhaltsverzeichnis
10 Die Beweismittel. 179 HO
I.
II.
III.
1. Der Begriff des Zeugen. 181 112
2. Andere Verfahrensbeteiligte als Zeugen? . 182
3. Die Pflichten des Zeugen. 187
4. Einschränkung der Aussagepflicht bei Richtern,
Beamten
5. Zeugnisverweigerungsrechte. 191
6. Der Gang der Zeugenvernehmung . 196
12
14
15
16
18
7. Zeugenschutz. 196a 119
IV.
1. Allgemeines. 197 120
2. Die Bestellung und Leitung des Sachverständigen . 199 121
3. Die Erstellung des Sachverständigengutachtens. 200 122
4. Auswertung des Gutachtens . 202 123
V.
VI.
11 Die Untersuchungshaft . 208 126
I.
II.
von Untersuchungshaft . 209 127
1. Dringender Tatverdacht, § 112
2. Haftgrund, § 112
3. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. 216 129
4. Privatklagedelikte. 217 130
5. Antragsdelikte . 218 130
III.
1. Schriftlicher Haftbefehl. 219 130
2. Zuständigkeit zum Erlass eines Haftbefehls . 220 130
3. Verhaftung des Beschuldigten . 221 131
4. Weitere Tätigkeit des Haftrichters . 222 131
IV.
1. Haftbeschwerde gem. § 304
2. Antrag auf Haftprüfung gem. § 1171 StPO . 224 132
V.
1. Aufhebung des Haftbefehls nach § 1201 StPO. 226 133
2. Aufhebung des Haftbefehls nach § 120
3. Aufhebung des Haftbefehls nach §121 StPO . 227 133
VI.
VII.
XIII
Inhaltsverzeichnis
§12 Sonstige wichtige Zwangsmittel (Grundrechtseingriffe) . . 233 135
I.
II.
III.
1. Das „Jedermann'-Festnahmerecht, § 127
2. Das Festnahmerecht für StA und Polizei
gem. § 127
3. Das Festnahmerecht für StA und Polizei
gem. § 127b
4. Richtervorführang. 239 140
IV.
§ 81 StPO. 240 140
V.
VI.
und Speicherung von DNA-Identifizierangsmustern,
§ 81g StPO, Reihengentests, § 81h StPO . 242 142
1. Problemlage. 242 142
2. Regelungen für das laufende Strafverfahren . 242a 142
3. Regelungen für zukünftige Strafverfahren . 242c 144
VII.
VIII. Untersuchung von Dritten, § 81c StPO. 244 145
IX.
1. Systematik. 245 146
2. Sicherstellung von Beweismitteln, insbes. durch
Beschlagnahme, §§ 94 ff StPO . 246 146
3.
Einziehungsgegenständen. 252 149
X.
§§ 100a
1. Systematik. 253 149
2. Voraussetzungen des § 100a StPO . 254 151
3. Auskunft über Telekommunikationsverbindungen
sowie Einsatz eines IMS I-Catchers. 254a 151
XI.
1. Ziel und Objekt der Durchsuchung . 255 152
2. Durchführung der Durchsuchung. 258 153
XII. Identitätsfeststellung, §§ 163b, 163c StPO. 259 156
ХШ.
XIV. Kontrollstellen, § 111 StPO . 260 156
XV.
XVI. Rasterfahndung, §§ 98a, 98b StPO. 262 157
XVII. Einsatz technischer Mittel, §§ lOOc-lOOf StPO. 263 157
XIV
Inhaltsverzeichnis
1. Lichtbilder und Bildaufzeichnungen
(§ lOOflNr 1 StPO) . 263 157
2. Sonstige besondere für Observationszwecke bestimmte
technische Mittel (§ lOOf
3. Abhörung und Aufzeichnung des nichtöffentlich
gesprochenen Wortes, sog. Lauschangriff
(§§ 100c, lOOd; lOOf IlStPO) . 265 158
XVIII. Einsatz Verdeckter Ermittler, §§ 110a ff StPO . 267 160
: 13 Die ProzessVoraussetzungen . 273 163
I.Allgemeines . 273 164
II.
1. Eingreifen der deutschen Gerichtsbarkeit . 274 165
2. Rechtsweg nach § 13GVG. 275 165
3. Sachliche und örtliche Zuständigkeit des Gerichts . 275 165
4. Strafmündigkeit. 276 165
5. Verhandlungsfähigkeit . 277 166
6. Keine Immunität . 278 166
7. Keine anderweitige Rechtshängigkeit . 279 166
8. Keine entgegenstehende Rechtskraft. 280 166
9. Keine Strafverfolgungsverjährung . 281 167
10. Keine Niederschlagung des Verfahrens . 282 167
11. Strafantrag, Ermächtigung, Strafverlangen
(§§77 ff StGB). 283 167
12. Vorliegen eines wirksamen Eröffnungsbeschlusses . . . 284 167
13. Vorliegen einer wirksamen Anklage. 285 168
14. Tod des Angeklagten als Verfahrenshindernis. 286 169
15. Überlange Verfahrensdauer als Verfahrenshindernis? . . 287 170
16. Tatprovokation durch polizeiliche Lockspitzel als
Verfahrenshindernis?. 288 170
17. Verfahrenshindernis begrenzter Lebenserwartung? . . . 289 171
18. Verfahrenshindernis wegen Verstoßes gegen das
Verhältnismäßigkeitsprinzip?. 289a 171
19. Verfahrenshindernis wegen Androhung der Folter? . . . 289b 172
III.
1. Vorverfahren . 290 172
2. Zwischenverfahren. 291 172
3. Hauptverfahren. 292 173
1
I.
II.
1. Voraussetzungen beim Prozesssubjekt. 297 175
2. Inhalt der Prozesshandlung. 298 175
XV
Inhaltsverzeichnis
3. Widerruflichkeit der Prozesshandlungen . 300 176
4. Nichtvorliegen von Willensmängeln . 301 177
5. Form. 302 178
III.
1. Begriffe und Allgemeines. 303 179
2. Folgen einer Fristversäumung. 304 179
3. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, §§ 44 ff StPO . 305 179
15 Das Ermittlungsverfahren. 309 181
I.
1. Die Einleitung durch Strafanzeige oder Strafantrag . . . 309 182
2. Die Einleitung des Ermittlungsverfahrens
von Amts wegen. 310 182
3. Der Anfangsverdacht . 311 183
II.
1. Die Vernehmung des Beschuldigten, § 163a StPO . 313 184
2. Die Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen,
§§ 161a 1,73 StPO . 314 185
3. Die Durchführung sonstiger Ermittlungen . 315 185
4. Die Einschaltung des Ermittlungsrichters. 316 185
III.
1. Die Erhebung der öffentlichen Klage. 319 187
2. Die Einstellung des Verfahrens. 320 188
IV.
1. Rechtsschutz gegen das Ermittlungsverfahren an sich . 321 188
2. Rechtsschutz gegen Zwangsmaßnahmen
im Ermittlungsverfahren. 322 189
3. Rechtsschutz gegen sonstige Maßnahmen . 328 195
! 16 Die Einstellung des Verfahrens aus Opportunitätsgründen . 333 196
I.
II.
und kein öffentliches Interesse. 334 197
1. Einstellung durch die StA, § 1531 StPO . 334 197
2. Einstellung durch das Gericht, § 153
III.
und bei Gegenleistung entfallendes öffentliches Interesse . 337 200
1. Einstellung durch die StA, § 153a
2. Einstellung durch das Gericht, § 153a
IV.
der Strafverfolgung gem. § I54a StPO bei mehreren
Delikten. 339 203
1. Grundkonzeption . 339 203
XVI
Inhaltsverzeichnis
2. Strafschärfung durch ausgeschiedene Delikte?. 340 203
V.
VI.
§ 17 Das Klageerzwingungsverfahren. 344 205
I.
II.
1. Antrag. 345 206
2. Verletzteneigenschaft. 346 206
3. Einschränkungen . 347 207
III.
IV.
§ 18 Das Zwischenverfahren. 352 208
I.
II.
III.
1. Zuständigkeit. 356 211
2. Erlass des Eröffnungsbeschlusses, §§ 203 ff StPO . 357 211
3. Die Ablehnung der Eröffnung des Hauptverfahrens,
§204 StPO . 363 213
4. Die vorläufige Einstellung des Strafverfahrens. 364 214
5. Die Einstellung des Verfahrens aus
Opportunitätsgründen. 365 214
§ 19 Die Vorbereitung und die Durchführung
der Hauptverhandlung erster Instanz. 368 215
I.
1. Terminbestimmung, § 213 StPO. 368 216
2. Anordnung der Ladungen, §2141 1 StPO. 368 216
3. Zustellung des Eröffnungsbeschlusses. 368 216
4. Einwendungen gegen Gerichtsbesetzung. 369 216
5. Kommissarische Vernehmungen, Augenschein . 370 216
II.
III.
der Hauptverhandlung. 372 218
1. Sachleitungsbefugnis des Gerichtsvorsitzenden . 372 218
2. Öffentlichkeit der Hauptverhandlung, § 169
3. Die Unterbrechung und Aussetzung
der Hauptverhandlung . 381 222
4. Die notwendige Anwesenheit von Prozessbeteiligten . . 382 222
5. Die gerichtliche Fürsorgepflicht . 383 223
XVII
Inhaltsverzeichnis
6. Hinweis gem. § 265
gem. § 266 StPO. 384 224
7. Fragerechte . 387 225
8. Erklärungsrechte. 391 226
9. Schlussvorträge . 392 227
10. Sitzungsprotokoll . 393 227
IV.
1. Grundlagen . 394 228
2. Einwände gegen den Deal. 395 229
3. Leitlinien der Rechtsprechung. 396 230
4. Bindungswirkung/fehlgeschlagener Deal. 396a 232
5. Rechtsmittelverzicht als Gegenstand einer
Urteilsabsprache. 396b 233
V.
ins Ermittlungsverfahren. 397 234
> 20 Die Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung
(Allgemeine Grundsätze) . 402 235
I.
II.
§ 244
III.
j
in der Hauptverhandlung, §§250 ff StPO . 410 239
I.Grundsatz. 410 240
II.
Vernehmung . 411 241
1. Verlesung von Protokollen über Vernehmung von
Zeugen, Sachverständigen oder Mitbeschuldigten,
§251 StPO. 412 241
2. Gedächtnisunterstützung und Widerspruchsbehebung
bei Zeugen und Sachverständigen, § 253 StPO. 415 242
3. Geständnisverlesung und Widerspruchsbehebung
beim Angeklagten, § 254 StPO . 416 243
4. Behördliche Zeugnisse und Gutachten, ärztliche Atteste,
§ 256
III.
auf sein Zeugnisverweigerungsrecht beruft, § 252 StPO . . 418 244
IV.
V.
VI.
1. Begriffe . 423 249
XVIII
Inhaltsverzeichnis
2. Zulässigkeit des Einsatzes . 424 249
3. Geheimhaltungsinteresse und Unmittelbarkeitsgrundsatz 425 251
4. Behördliche Sperrung. 426 251
5. Der Ermittlungsgehilfe in der Hauptverhandlung . 427 252
6. Verwertung in späteren Verfahren, § llOeStPO. 429 253
VII.
1. Videosimultanübertragung von Zeugenvernehmungen
in der Hauptverhandlung (Videokonferenz) . 430a 254
2. Videoaufzeichnung von Zeugenvernehmungen
und deren Verwertung . 430e 256
> 22 Der Beweisantrag in der Hauptverhandlung . 434 260
I.
II.
zum Beweisermittlungsantrag. 435 260
III.
IV.
1. Systematik der Ablehnungsgründe. 439 263
2. Die Ablehnungsgründe des § 244
3. Die zusätzlichen besonderen Ablehnungsgründe
für Anträge auf Sachverständigenbeweis. 448 266
4. Augenscheinsbeweis/Auslandszeuge. 449 266
5. Präsente Beweismittel . 450 268
V.
¡23 Beweisverwertungsverbote. 454 270
I.Grundsätze. 454 270
1. Funktion der Beweisverbote . 454 270
2. Einteilung. 455 271
3. Gesetzliche Beweisverwertungsverbote . 456 271
4. Nicht normierte Beweisverwertungsverbote. 457 272
II.
mit Zeugnis- bzw Auskunftsverweigerungsrechten,
§§ 52 ff, 252 StPO. 461 274
1. Unterbleiben der Zeugenbelehrung bei Angehörigen
nach § 52
2. Zeugnisverweigerungsberechtigter (§ 53 StPO) macht
sich strafbar (§203 StGB) . 462 275
3. Verstoß gegen Beschlagnahme verböte
des §971 StPO. 463 276
4. Unterbleiben der Belehrung bei
Auskunftsverweigerangsrecht gem. § 55 StPO. 464 276
XIX
Inhaltsverzeichnis
5. Zeugnisverweigerangsrecht in der Hauptverhandlung,
§252StPO. 465 276
III.
Selbstbezichtigung - Grundsatz des
se
1. § 136a StPO. 467 278
2. Fehlen der Belehrung gem. § 136 12 StPO. 468 278
3. Verweigerte Verteidigerbefragung . 469 278
IV.
Verwertungsverbote . 470 279
1. Die Sphärentheorie des BVerfG und ihre Umsetzung im
Strafprozessrecht . 470 279
2. Heimliche Tonbandaufnahmen/Lauschangriff . 472 280
3. Längerfristige
4. Tagebuchaufzeichnungen. 473 280
5. Foto-, Film-, Videoaufnahmen . 474 281
V.Überwachung der Telekommunikation, §§ 100a
1. Fehlen der Anordnungsvoraussetzungen
(Katalogtat/formelle Anordnung). 475 282
2. Zufallsfunde. 476 282
VI.
VII.
VIII. Folgen rechtswidriger Erlangung von Beweismitteln
durch Privatpersonen. 478 284
IX.
Ermittlungsmethoden. 481a 286
1. Fehlen der allgemeinen Voraussetzungen des Einsatzes
von Verdeckten Ermittlern, V-Männern
und Informanten. 481a 286
2. Zufallsfunde beim VE-Einsatz . 481c 287
3. Fehler bei der konkreten Aufklärungsmaßnahme
des VE bzw V-Mannes . 481d 287
4. Sonstige Mithörfalle. 481g 289
X.
(Theorie der Früchte des verbotenen Baumes). 482 290
>24 Urteüsfindung und Urteilswirkung. 488 292
I.
II.
1. Die Beschränkung der Urteüsfindung durch Anklage
und Eröffnungsbeschluss . 489 293
2. Der Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung 490 294
3. Vorfragenkompetenz . 497 297
XX
Inhaltsverzeichnis
III. Die
IV.
V.
1. Rubrum. 500 298
2. Tenor . 500 298
3. Urteilsgründe. 500 298
4. Unterschrift. 500 298
VI.
1. Formelle und materielle Rechtskraft. 501 299
2. Beseitigung der Rechtskraft . 506 300
3. Nichtige Urteile - Nichturteile. 507 300
4. Urteilsberichtigung. 508 301
5. Ergänzungsklage . 509 301
VII. Bundeszentralregistergesetz
§25 Der Begriff der Tat im prozessualen Sinne . 512 302
I.
II.
III.
1. Eine Tat iSv§ 264 StPO bei Idealkonkurrenz . 514 304
2. Mehrere selbstständige Taten iSv § 264 StPO
bei Realkonkurrenz. 515 305
3. Eine Tat iSv § 264 StPO trotz Realkonkurrenz. 516 305
4. Eine Tat trotz völliger Verkennung des Unwertgehalts? . 517 306
5. Alternativität von Handlungsabläufen . 520 307
6. Die fortgesetzte Tat. 522 308
§26 Besondere Verfahrensarten. 526 310
I.
1. Zulässigkeit. 526 310
2. Rechtsbehelf und Rechtskraft. 528 312
II.
1. Voraussetzungen . 530 313
2. Besonderheiten des beschleunigten Verfahrens . 531 314
§27 Rechtsmittel, Allgemeine Grundsätze. 533 315
I.
1. Arten der Rechtsbehelfe . 533 316
2.
3. Funktionen der Rechtsmittel . 535 317
II.
1. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen. 536 317
2. Verbot der
XXI
Inhaltsverzeichnis
3. Teilanfechtung. 542 320
4. Teilrechtskraft. 543 321
5. Rücknahme, Verzicht. 544 321
§28 Die Berufung. 548 322
I.
II.
III.
IV.
V.Entscheidungen. 552 324
1. Rechtzeitigkeitsprüfung durch das Gericht des
ersten Rechtszuges . 552 324
2. Vorprüfung durch das Berufungsgericht . 553 324
3. Entscheidung über Annahme der Berufung. 553 324
4. Einstellung des Verfahrens
(vor Beginn der Hauptverhandlung). 554 325
5. Berufungshauptverhandlung . 555 325
6. Ausbleiben des Angeklagten, § 329 StPO. 556 325
7. Entscheidungen des Berufungsgerichts auf Grand
der Hauptverhandlung. 557 325
§29 Die Revision. 559 326
I.
II.
III.
IV.
V.
1. Gesetzesverletzung . 563 329
2. Die Verfahrensrüge . 564 329
3. Die Sachrüge . 567 331
VI.
1. Vorprüfung durch den iudex
2. Vorprüfung durch das Revisionsgericht. 569 332
3. Die Hauptverhandlung vor dem Revisionsgericht . 571 333
4. Entscheidungen des Revisionsgerichts auf Grund
der Hauptverhandlung. 572 334
5. Zurückverweisung im Falle der Begründetheit
der Revision. 573 334
6. Revisionserstreckung auf Mitangeklagte, § 357 StPO . 575 335
§30 Die Beschwerde. 577 336
I.
Beschwerdeberechtigung . 577 336
XXII
Inhaltsverzeichnis
II.
III.
IV.
V.
1. Entscheidungen des iudex
2. Entscheidung des Beschwerdegerichts. 581 339
VI.
VII.
§31 Die Wiederaufnahme des Verfahrens . 585 340
I.Bedeutung . 585 340
II.
III.
1. Prüfung der Zulässigkeit gem. §§366-368 StPO . 587 342
2. Prüfung der Begründetheit gem. §§ 369, 370 StPO . 588 343
3. Erneute Hauptverhandlung gem. §§ 370
§ 32 Das Privatklage-, Nebenklage- und Adhäsionsverfahren
sowie sonstige Rechte des Verletzten. 590 345
I.
1. Privatklagedelikte. 590 345
2. Einleitung und Durchführung einer Privatklage . 591 345
II.
1. Begriff und Funktion. 593 346
2. Anschlussbefugnis . 594 347
3. Die Rechte des Nebenklägers. 596 348
III.
1. Begriff und Bedeutung. 597 349
2. Voraussetzungen für das Adhäsionsverfahren,
§403 StPO . 598 349
3. Prozessuale Wirkung/Verfahren . 599 350
4. Die Entscheidung des Gerichts. 600 350
IV.
1. Allgemeines. 602 351
2. Die wichtigsten besonderen Rechte des Verletzten . . . 603 351
3. Sonstiger Schadensausgleich. 605 352
§ 33 Die Verfahrenskosten. 607 352
I.
II.
1. Der Verurteilte als Kostenträger . 608 353
2. Der Staat als Kostenträger . 609 354
III.
XXIII
Inhaltsverzeichnis
§ 34 Hinweise zur Bearbeitung strafprozessualer
Fallfragen. 612 355
A. Revision. 613 356
I.
II.
III.
B. Besonderheiten bei anderen Rechtsmitteln. 616 359
C. Übungsfalle zur Vertiefung. 617 359
I.
II.
Sachverzeichnis . 363
XXIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beulke, Werner 1945- |
author_GND | (DE-588)124133665 |
author_facet | Beulke, Werner 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Beulke, Werner 1945- |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021648713 |
classification_rvk | PH 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)162429028 (DE-599)BVBBV021648713 |
dewey-full | 345.4305 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4305 |
dewey-search | 345.4305 |
dewey-sort | 3345.4305 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 9., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021648713</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121129</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060710s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N16,0208</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980019281</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811480332</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 20.50</subfield><subfield code="9">3-8114-8033-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811480339</subfield><subfield code="9">978-3-8114-8033-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811473119</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">81147311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162429028</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021648713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4305</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)136143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beulke, Werner</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124133665</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafprozessrecht</subfield><subfield code="c">von Werner Beulke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 375 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892835</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821149&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863395&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863395</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021648713 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:02:19Z |
indexdate | 2024-07-20T09:06:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3811480332 9783811480339 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863395 |
oclc_num | 162429028 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-12 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-12 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XLII, 375 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Schwerpunkte |
series2 | Schwerpunkte |
spelling | Beulke, Werner 1945- Verfasser (DE-588)124133665 aut Strafprozessrecht von Werner Beulke 9., neu bearb. Aufl. Heidelberg Müller 2006 XLII, 375 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunkte 20 Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s DE-188 Schwerpunkte 20 (DE-604)BV000892835 20 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821149&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863395&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beulke, Werner 1945- Strafprozessrecht Schwerpunkte Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116635-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Strafprozessrecht |
title_auth | Strafprozessrecht |
title_exact_search | Strafprozessrecht |
title_exact_search_txtP | Strafprozessrecht |
title_full | Strafprozessrecht von Werner Beulke |
title_fullStr | Strafprozessrecht von Werner Beulke |
title_full_unstemmed | Strafprozessrecht von Werner Beulke |
title_short | Strafprozessrecht |
title_sort | strafprozessrecht |
topic | Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
topic_facet | Strafverfahrensrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821149&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863395&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000892835 |
work_keys_str_mv | AT beulkewerner strafprozessrecht |