Agentenbasierte Produktionssteuerung komplexer Produktionssysteme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftsinformatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XXI, 278 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 383500249X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021648462 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060829 | ||
007 | t | ||
008 | 060707s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N04,0613 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A25,1481 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977754790 |2 DE-101 | |
020 | |a 383500249X |c kart. : EUR 55.90, sfr 95.00 |9 3-8350-0249-X | ||
024 | 3 | |a 9783835002494 | |
035 | |a (OCoLC)162308489 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021648462 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
084 | |a ZM 9240 |0 (DE-625)157218: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mönch, Lars |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)115754857 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Agentenbasierte Produktionssteuerung komplexer Produktionssysteme |c Lars Mönch |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXI, 278 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftsinformatik | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
502 | |a Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Produktionssteuerung |0 (DE-588)4076362-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agent |g Informatik |0 (DE-588)4455835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hierarchisch gegliederte Steuerung |0 (DE-588)4843859-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstattfertigung |0 (DE-588)4065578-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Werkstattfertigung |0 (DE-588)4065578-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktionssteuerung |0 (DE-588)4076362-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hierarchisch gegliederte Steuerung |0 (DE-588)4843859-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Agent |g Informatik |0 (DE-588)4455835-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863146 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135453659496448 |
---|---|
adam_text | LARS MOENCH AGENTENBASIERTE PRODUKTIONSSTEUERUNG KOMPLEXER
PRODUKTIONSSYSTEME DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1
EINLEITUNG 1 1.1 MOTIVATION 1 1.2 METHODISCHES VORGEHEN 2 1.3
PROBLEMSTELLUNG 3 1.4 ERGEBNISSE DER ARBEIT 5 1.4.1 ANFORDERUNGEN AN
STEUERUNGSANSAETZE 5 1.4.2 FRAMEWORK ZUR VERTEILTEN HIERARCHISCHEN
STEUERUNG 5 1.4.2.1 MODELLSYSTEM FUER EINE VERTEILTE HIERARCHISCHE
STEUERUNG 5 1.4.2.2 PRODUKTIONSSYSTEMSTEUERUNGSEBENE 6 1.4.2.3
PRODUKTIONSBEREICHSSTEUERUNGSEBENE 6 1.4.2.4
MASCHINENGRUPPENSTEUERUNGSEBENE 7 1.4.2.5 VERTEILTES HIERARCHISCHES
STEUERUNGSKONZEPT 7 1.4.2.6 DISKUSSION DER VERFOLGTEN
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN ZIELE 8 1.4.3 AGENTIFIZIERUNG DES
STEUERUNGSANSATZES 9 1.4.4 STEUERUNGSALGORITHMEN FUER KOMPLEXE
PRODUKTIONSSYSTEME 9 1.4.4.1 ALGORITHMEN FUER DIE
PRODUKTIONSSYSTEMSTEUERUNGSEBENE 9 1.4.4.2 ALGORITHMEN FUER DIE
PRODUKTIONSBEREICHSSTEUERUNGSEBENE 10 1.4.4.3 ALGORITHMEN FUER
DIE MASCHINENGRUPPENSTEUERUNGSEBENE 10 1.4.5 KOORDINATION IN VERTEILTEN
HIERARCHISCHEN STEUERUNGSSYSTEMEN 10 14.5.1 KOORDINATIONSMECHANISMEN 10
1.4.5.2 ONTOLOGIE ZUR STEUERUNG KOMPLEXER PRODUKTIONSSYSTEME 11 1.4.5.3
CONTENTSPRACHE ZUR STEUERUNG KOMPLEXER PRODUKTIONSSYSTEME . . 11 1.4.5.4
KOORDINATIONSSPRACHE FUER EINE VERTEILTE HIERARCHISCHE STEUERUNG . 11
1.4.6 ARCHITEKTUR EINES VERTEILTEN HIERARCHISCHEN STEUERUNGSSYSTEMS 12
1.4.7 LEISTUNGSBEWERTUNG VON STEUERUNGSVERFAHREN 13 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 2 STEUERUNGSANSAETZE FUER KOMPLEXE PRODUKTIONSSYSTEME
15 2.1 KOMPLEXE SYSTEME UND PROZESSE * 15 2.2 KOMPLEXE
PRODUKTIONSSYSTEME UND -PROZESSE 16 2.3 STEUERUNG KOMPLEXER SYSTEME 19
2.4 STEUERUNG KOMPLEXER PRODUKTIONSSYSTEME 21 2.5 STEUERUNGSANSAETZE DES
OPERATIONS RESEARCH 22 2.5.1 PRIORITAETSREGELN UND
EINSTEUERUNGSSTRATEGIEN 22 2.5.1.1 PRIORITAETSREGELBASIERTE STEUERUNG 22
2.5.1.2 EINSTEUERUNGSSTRATEGIEN FUER KOMPLEXE PRODUKTIONSSYSTEME .... 23
2.5.2 DETERMINISTISCHE SCHEDULMGANSAETZE 25 2.5.3 SIMULATIONSBASIERTE
ANSAETZE 27 2.6 STEUERUNGSANSAETZE DER KUENSTLICHEN INTELLIGENZ 30 2.6.1
EXPERTENSYSTEME UND WISSENSBASIERTE SYSTEME 30 2.6.2 SUCHVERFAHREN DER
KUENSTLICHEN INTELLIGENZ 30 2.6.3 CONSTRAINT-SATISFACTION- TECHNIKEN 31
2.6.4 VERFAHREN DES MASCHINELLEN LERNENS 33 2.6.4.1 NEURONALE NETZE 33
2.6.4.2 INDUKTIVE ENTSCHEIDUNGSBAEUME 34 2.6.4.3 REINFORCEMENT-LEARNING
35 2.6.5 VERFAHREN DER VERTEILTEN KUENSTLICHEN INTELLIGENZ 36 2.6.5.1
MULTI-AGENTEN-SYSTEME 36 2.6.5.2 MOTIVIATION FUER AGENTENBASIERTE
PRODUKTIONSSTEUERUNGSSYSTEME . . 37 2.6.5.3 EXISTIERENDE AGENTENBASIERTE
PRODUKTIONSSTEUERUNGSSYSTEME ... 37 2.6.5.4 FUNKTIONALE AGENTEN 38
2.6.5.5 ADAPTIVE AGENTEN 39 2.6.5.6 KONTRAKTNETZARTIGE
STEUERUNGSVERFAHREN 40 2.6.5.7 HOLONISCHE ANSAETZE ZUR
PRODUKTIONSSTEUERUNG 40 2.7 HYBRIDE STEUERUNGSANSAETZE FUER
PRODUKTIONSSYSTEME 41 2.7.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG UND BEISPIELE 41 2.7.2
HIERARCHISCHE STEUERUNGSANSAETZE 42 2.8 ANFORDERUNGSANALYSE FUER EIN
STEUERUNGSSYSTEM 43 INHALTSVERZEICHNIS IX 3 VERTEILTE HIERARCHISCHE
PRODUKTIONSSTEUERUNG 47 3.1 HIERARCHISCHE STEUERUNGSANSAETZE 47 3.1.1
HIERARCHISCHE STRUKTUREN 47 3.1.2 VERTEILTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN
HIERARCHISCHEN SYSTEMEN 48 3.1.3 BASISMODELL UND NOTATIONEN FUER
HIERARCHISCHE SYSTEME 49 3.1.3.1 FRAMEWORK FUER EINE HIERARCHISCHE
STEUERUNG 49 3.1.3.2 MODELLIERUNG VON ENTSCHEIDUNGEN 51 3.1.4
SCHICHTUNG, STRATIFIKATION UND STAFFELUNG HIERARCHISCHER SYSTEME 53
3.1.5 INFORMATIONSSTATUS DER HIERARCHIEEBENEN 55 3.2 MODELLANNAHMEN 56
3.3 UEBERSICHT UEBER DEN STEUERUNGSANSATZ 58 3.4
PRODUKTIONSSYSTEMSTEUERUNGSEBENE: ENTSCHEIDUNGSMODELL 60 3.4.1
ENTSCHEIDUNGSVARIABLE 60 3.4.2 N ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 61 3.4.3
ALTERNATIVENRAUM FUER DIE ENTSCHEIDUNGEN 62 3.4.4 OPTIMIERUNGSMODELL .
63 3.4.4.1 NICHT-REAKTIVE ANTIZIPATION 63 3.4.4.2 IMPLIZITE REAKTIVE
ANTIZIPATION 64 3.4.4.3 LOESUNGSVERFAHREN 65 3.4.5 INFORMATIONSSTATUS 65
3.5 PRODUKTIONSBEREICHSSTEUERUNGSEBENE: ENTSCHEIDUNGSMODELL 66 3.5.1
ENTSCHEIDUNGSVARIABLE 67 3.5.2 ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 67 3.5.3
ALTERNATIVENRAUM FUER DIE ENTSCHEIDUNGEN 68 3.5.4 OPTIMIERUNGSMODELL ZUR
STEUERUNG EINES PRODUKTIONSBEREICHS 69 3.5.4.1 MODELLIERUNG 69 3.5.4.2
LOESUNGSVERFAHREN 73 3.5.5 INFORMATIONSSTATUS 73 3.6
MASCHINENGRUPPENSTEUERUNGSEBENE: ENTSCHEIDUNGSMODELL 74 3.6.1
ENTSCHEIDUNGSVANABLE 74 3.6.2 ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 75 X
INHALTSVERZEICHNIS 3.6.3 ALTERNATIVENRAUM FUER DIE ENTSCHEIDUNGEN 75
3.6.4 OPTIMIERUNGSMODELL 76 3.6.5 INFORMATIONSSTATUS . . 76 3.7
VERTEILTES HIERARCHISCHES STEUERUNGSVERFAHREN 78 3.8 AGENTIFIZIERUNG DES
STEUERUNGSANSATZES 80 3.8.1 BEGRIFFSBILDUNGEN 80 3.8.2 ANSAETZE ZUR
IDENTIFIKATION VON AGENTEN 81 3.8.2.1 GAIA-METHODE 81 3.8.2.2
DACS-METHODE 83 3.8.2.3 PROSA-REFERENZARCHITEKTUR 84 3.8.3
IDENTIFIKATION DER AGENTEN ZUR REALISIERUNG DES STEUERUNGSANSATZES ....
85 3.8.3.1 ANALYSE DES STEUERUNGSPROZESSES 85 3.8.3.2 RESSOURCENAGENTEN
87 .3.8.3.3 AUFTRAGSAGENTEN 87 3.8.3.4 PRODUKTAGENTEN 88 3.8.3.5
DIENSTAGENTEN FUER DIE RESSOURCEN- UND AUFTRAGSAGENTEN 90 3.8.4
AGENTENINTERAKTIONEN 90 3.8.4.1 INTERAKTIONEN ZWISCHEN RESSOURCEN-,
AUFTRAGS- UND PRODUKTAGENTEN 90 3.8.4.2 INTERAKTIONEN ZWISCHEN
RESSOURCEN-, AUFTRAGS- UND SCHEDULINGAGEN- TEN 91 3.8.4.3 INTERAKTIONEN
ZWISCHEN RESSOURCEN-, AUFTRAGS- UND MONITORING- AGENTEN 92 4 VERFAHREN
ZUR AUTONOMEN UND KOOPERATIVEN STEUERUNG 93 4.1 LOSTERMINIERUNG AUF
PRODUKTIONSSYSTEMEBENE 94 4.1 1 PROBLEMFORMULIERUNG 94 4.1.2 DISKUSSION
RELEVANTER LITERATUR 95 4.1.3 KAPAZITAETSORIENTIERTER
BEAM-SEARCH-ALGORITHMUS 96 4.1.3.1 TERMINIERUNGSMETHODE ICA 96 4.1.3.2
BEAM-SEARCH-ALGORITHMUS 98 4.1.4 DESIGN VON EXPERIMENTEN UND NUMERISCHE
ERGEBNISSE 101 4.1.5 ITERATIVES SIMULATIONSBASIERTES VERFAHREN ZUR
ABSCHAETZUNG VON WARTEZEITEN 106 INHALTSVERZEICHNIS XI 4.1.6
SOFTWARETECHMSCHE UMSETZUNG DES ITERATIVEN VERFAHRENS 108 4.1.7
NUMERISCHE ERGEBNISSE FUER DAS ITERATIVE SIMULATIONSBASIERTE VERFAHREN .
. 109 4.2 SHIFTING-BOTTLENECK-HEURISTIK FUER PRODUKTIONSBEREICHE 111
4.2.1 DISJUNKTIVE GRAPHENFORMULIERUNG 112 4.2.1.1 BESTANDTEILE EINES
DISJUNKTIVEN GRAPHEN 112 4.2.1.2 DARSTELLUNG EINES ABLAUFPLANES IM
DISJUNKTIVEN GRAPHEN 114 4.2.1.3 FESTLEGUNG DER KANTENGEWICHTE . 114
4.2.1.4 BEHANDLUNG VON BATCHMASCHINEN 116 4.2.15 BEHANDLUNG VON
REIHENFOLGEABHAENGIGEN UMRUESTZEITEN 117 4.2.1.6 BEHANDLUNG VON PARALLELEN
MASCHINEN 117 4.2.2 SHIFTING-BOTTLENECK-HEURISTIK 117 4.2.3 VERTEILTE
SHIFTING-BOTTLENECK-HEURISTIK 119 4.2.3.1 MODIFIKATION DER DISJUNKTIVEN
GRAPHENREPRAESENTATION FUER PRODUK- TIONSBEREICHE 119 4.2.3.2 VERFAHREN
120 4.2.4 ENTWURF DER DURCHZUFUEHRENDEN EXPERIMENTE . . . 122 4.2.5
ERGEBNISSE NUMERISCHER EXPERIMENTE MIT DER VERTEILTEN
SHIFTING-BOTTLENECK- HEURISTIK 123 4.3 SCHEDULING-FRAMEWORK FUER
PARALLELE MASCHINEN 127 4.3 1 PROBLEMANALYSE UND DISKUSSION RELEVANTER
LITERATUR 127 4.3.2 MODELLIERUNGS- UND
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNGSPERSPEKTIVE 131 4.3.2.1 UEBERBLICK 131 4.3.2.2
PHASE I: BILDUNG VON SCHEDULINGENTITAETEN (PRAE-PROZESSINGPHASE) . 131 4 3
2 3 PHASE II- AUFTEILUNG DER SCHEDULINGENTITAETEN 132 4.3.2.4 PHASE III:
FESTLEGUNG DER REIHENFOLGE DER LOSE AUF DEN EINZELMA- SCHINEN 135
4.3.2.5 PHASE IV: HERSTELLEN BZW. VERBESSERUNG EINES ZULAESSIGEN ABLAUF-
PLANES (POST-PROZESSINGPHASE) 136 4.3.3 SOFTWARETECHNISCHE REALISIERUNG
DES FRAMEWORKS 137 4 3.4 BEISPIEL 1: ABLAUFPLANUNG FUER PARALLELE
BATCHMASCHINEN MIT DYNAMISCHEN LOSANKUENFTEN 138 4.3.4.1 VORARBEITEN 138
XII INHALTSVERZEICHNIS 4.3.4.2 PROBLEMFORMULIERUNG UND NOTATIONEN 139
4.3.4.3 KONKRETISIERUNG DER VIER PHASEN 140 4.3.4.4 METHODE ZUR
SIMULTANEN BATCHBILDUNG UND FESTLEGUNG DER BEAR- BEITUNGSREIHENFOLGE DER
BATCHES 144 4.3.4.5 NUMERISCHE EXPERIMENTE 145 4.3.5 BEISPIEL 2:
ABLAUFPLANUNG FUER PHOTOLITHOGRAPHIESTEPPER 147 4.3.5.1 MOTIVATION UND
PROBLEMSTELLUNG 147 4.3.5.2 MODELLIERUNGS- UND
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG FUER DAS STEPPER- BELEGUNGSPROBLEM 151 4.3.5.3
PARAMETERWAHL FUER PHASE II UND PHASE III 152 4.3.5.4 NUMERISCHE
EXPERIMENTE 153 4.4 MODIFIZIERTER KONTRAKTNETZANSATZ 154 4.4.1
MOTIVATION 154 4.4.2 KONTRAKTNETZARTIGE ANSAETZE 154 4.4.3
MASCHINENSTUNDENBASIERTE BUDGET- UND KOSTENBESTIMMUNG 158 4.4.3.1
BEZEICHNUNGEN 158 4.4.3.2 DEFINITION VON MASCHINENSTUNDENSAETZEN 159
4.4.3.3 KOSTEN ZUR HERSTELLUNG EINES EINZELNEN LOSES FUER EIN PRODUKT . .
160 4.4.3.4 MASCHINENSTUNDENBASIERTE FESTLEGUNG DES BUDGETS FUER
LOSAGENTEN 160 4.4.3.5 MASCHINENSTUNDENBASIERTE FESTLEGUNG DER KOSTEN
FUER MASCHINEN- AGENTEN 161 4.4.3.6 ALGORITHMUS ZUR
MASCHINENSTUNDENBASIERTEN RESSOURCENALLOKATION 162 4.4.4
LEISTUNGSBEWERTUNG DES VORGESCHLAGENEN ANSATZES 163 4.4.4.1
CHARAKTERISIERUNG DES UNTERSUCHTEN PRODUKTIONSSYSTEMS 163 4.4.4.2 DESIGN
DER EXPERIMENTE 164 4.4.4.3 ERGEBNISSE 167 4.5 INTEGRATION IN EINE
BETRIEBLICHE ANWENDUNGSLANDSCHAFT 168 5 KOORDINATION IN HIERARCHISCHEN
STEUERUNGSSYSTEMEN 171 5.1 KOORDINATIONSBEGRIFF 171 5.1.1 MOTIVATION UND
BEGRIFF 171 5.1.2 FORMALISIERUNG DES KOORDINATIONSBEGRIFFES 172
INHALTSVERZEICHNIS - XIII 5.1.3 GESTALTUNG DER KOORDINATION IM
STEUERUNGSFRAMEWORK 174 5.1.4 REALISIERUNG VON KOORDINATIONSAKTIVITAETEN
176 5.2 ONTOLOGIE ZUR STEUERUNG KOMPLEXER PRODUKTIONSSYSTEME 177 5.2.1
ONTOLOGIEBEGRIFF 177 5.2.2 ENTWURF DER ONTOLOGIE 178 5.3 CONTENTSPRACHE
FUER KOMPLEXE PRODUKTIONSSYSTEME 183 5.3.1 MOTIVATION 183 5.3.2 GRAMMATIK
DER CONTENTSPRACHE 184 5.4 KOORDINATIONSSPRACHE 186 5.4.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG UND DISKUSSION RELEVANTER LITERATUR 186 5.4.2 DESIGN
DER KOORDINATIONSSPRACHE 187 6 SYSTEMARCHITEKTUR ZUR
PRODUKTIONSSTEUERUNG 193 6.1 ARCHITEKTURMODELLE FUER BETRIEBLICHE
INFORMATIONSSYSTEME 193 6.2 INFRASTRUKTUR FUER DAS MULTI-AGENTEN-SYSTEM
195 6.3 AGENTENMODELLIERUNG * 196 6.3.1 ROLLENBASIERTER ANSATZ 196 6.3.2
VERHALTENSMODELLIERUNG 196 6.3.3 ABBILDUNG DER HIERARCHISCHEN ELEMENTE
DES STEUERUNGSVERFAHRENS 197 6.4 KOMMUNIKATION IM MULTI-AGENTEN-SYSTEM
197 6.4.1 TECHNISCHE REALISIERUNG 197 6.4.2 ONTOLOGIEINTEGRATION 198
6.4.3 IMPLEMENTIERUNG UND INTEGRATION DER CONTENTSPRACHE 198 6.5
DATENHAUSHALT DES VORGESCHLAGENEN MULTI-AGENTEN-SYSTEMS 199 6.5.1
PRINZIPIEN 199 6.5.2 DATENSTRUKTUREN FUER ENTSCHEIDERAGENTEN 200 6.5.2.1
MASCHINENGRUPPENAGENTEN 200 6.5.2.2 PRODUKTIONSBEREICHSAGENTEN 200
6.5.2.3 PRODUKTIONSSYSTEMAGENT 201 6.5.2.4 PRODUKTAGENTEN 202 6.5.2.5
LOSAGENTEN 202 6.5.2.6 BATCHAGENTEN 202 XIV * INHALTSVERZEICHNIS 6.5.2.7
AGENTEN FUER VORBEUGENDE INSTANDHALTUNGSMASSNAHMEN 203 6.5.3
DATENSTRUKTUREN FUER DIENSTAGENTEN 203 6.5.3.1 SCHEDULINGAGENTEN 203 6.5
3 2 MONITORINGAGENTEN 203 6.5.4 DATENVERSORGUNG DES STEUERUNGSSYSTEMS
DURCH BETRIEBLICHE INFORMATIONSSYS- TEME 203 6.6 GENERISCHE ARCHITEKTUR
FUER ENTSCHEIDERAGENTEN 204 6.6.1 FUNKTIONALITAET VON ENTSCHEIDERAGENTEN
204 6.6.1.1 VORBEREITUNG DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 205 6.6.1.2 TREFFEN
DER ENTSCHEIDUNG 205 6.6.1.3 INFORMIEREN ANDERER ENTSCHEIDERAGENTEN 206
6.6.1 4 STARTEN VON DIENSTAGENTEN 206 6.6.1.5 ABFRAGE DER
BERECHNUNGSERGEBNISSE VON DIENSTAGENTEN 206 6.6.1 6 ANFORDERN VON
DIENSTEN ANDERER ENTSCHEIDERAGENTEN 206 6.6.1.7 BEHANDLUNG VON AUSNAHMEN
206 6.6.1.8 UEBERPRUEFEN DER LISTE GEGENWAERTIGER ODER ZUKUENFTIGER
AGENTENAKTI- VITAETEN AUF EINTRAEGE 206 6.6.2 ARCHITEKTUR VON
ENTSCHEIDERAGENTEN* 207 6.7 GENERISCHE ARCHITEKTUR FUER DIENSTAGENTEN 208
6.7.1 FUNKTIONALITAET VON DIENSTAGENTEN 209 6.7.1.1 VORBEREITUNG DER
PROBLEMLOESUNG 209 6.7.1.2 BERECHNUNG INTERNER PARAMETER DES
LOESUNGSVERFAHRENS 209 6.7 1.3 VERSORGUNG DES LOESUNGSVERFAHRENS MIT
PARAMETERN 210 6.7.1.4 LOESUNG DES PROBLEMS 210 6.7.1.5 ABBRUCH EINES
LOESUNGSVORGANGES ZU BESTIMMTEN ZEITPUNKTEN ODER IN FOLGE BESTIMMTER
EREIGNISSE 210 6.7.1.6 INFORMIEREN ANDERER AGENTEN UEBER DAS ERGEBNIS DER
BERECHNUNG 210 6.7.1.7 BEHANDLUNG VON AUSNAHMESITUATIONEN 211 6.7 2
DATENVERWALTUNG IN DIENSTAGENTEN 211 6.8 INTERAKTION ZWISCHEN
ENTSCHEIDER- UND DIENSTAGENTEN 211 6.9 BESCHREIBUNG DES FABMAS-PROTOTYPS
213 INHALTSVERZEICHNIS XV 7 LEISTUNGSBEWERTUNG VON STEUERUNGSANSAETZEN
217 7.1 MOTIVATION 217 7.2 ANFORDERUNGEN AN DIE LEISTUNGSBEWERTUNG 218
7.2.1 MODELLIERUNGSGESICHTSPUNKTE 218 7.2.2 ARCHITEKTURGESICHTSPUNKTE
218 7.3 ARCHITEKTUR ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG 219 7.4 LEISTUNGSKENNZAHLEN
FUER KOMPLEXE PRODUKTIONSSYSTEME 223 7.4.1 VERGLEICHSVERFAHREN FUER EINEN
ZU BEWERTENDEN VERTEILTEN STEUERUNGSANSATZ . 224 7.4.2 MASSE ZUR
LEISTUNGSBEWERTUNG 225 7.4.3 ANSAETZE ZUR LEISTUNGSMESSUNG 227 7.4.4
FESTLEGUNG UND PLANUNG DER DURCHZUFUEHRENDEN EXPERIMENTE 228 7.5
NUMERISCHE EXPERIMENTE 228 7.5.1 VORGEHEN BEI DER LEISTUNGSBEWERTUNG 229
7.5.1.1 VERGLEICHSVERFAHREN 229 7.5.1.2 FESTLEGUNG DER LEISTUNGSMASSE 229
7.5.1.3 SPEZIFIKATION DES VERWENDETEN ANSATZES ZUR LEISTUNGSMESSUNG . .
230 7.5.1.4 BESCHREIBUNG DER VERWENDETEN HARD- UND SOFTWAREUMGEBUNG . .
. 230 7.5.1.5 FESTLEGUNG DER DURCHZUFUEHRENDEN EXPERIMENTE 230 7.5.2
NUMERISCHE ERGEBNISSE 231 7.5.2.1 EXPERIMENTE ZUR BEWERTUNG DER
STEUERUNGSVERFAHREN 231 7.5.2.2 EXPERIMENTE ZUR LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER
TECHNISCHEN REALISIERUNG DES STEUERUNGSSYSTEMS 232 8 AUSBLICK AUF
WEITERE FORSCHUNGSARBEITEN 235 LITERATURVERZEICHNIS 239 ANHANG 261 A
MODELLIERUNG KOMPLEXER PRODUKTIONSSYSTEME 261 A.L FORMALE BESCHREIBUNG:
BASISSYSTEM 261 A 2 FORMALE BESCHREIBUNG: STEUERUNGSSYSTEM 263 XVI
INHALTSVERZEICHNIS B AGENTEN FUER DEN STEUERUNGSANSATZ 267 B.L
RESSOURCENAGENTEN 267 B.2 AUFTRAGSAGENTEN 269 B.3 DIENSTAGENTEN 270 C
VERHALTENSMODELLIERUNG 273 C.L VERHALTEN VON ENTSCHEIDERAGENTEN 273 C.2
VERHALTEN VON DIENSTAGENTEN 276
|
adam_txt |
LARS MOENCH AGENTENBASIERTE PRODUKTIONSSTEUERUNG KOMPLEXER
PRODUKTIONSSYSTEME DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1
EINLEITUNG 1 1.1 MOTIVATION 1 1.2 METHODISCHES VORGEHEN 2 1.3
PROBLEMSTELLUNG 3 1.4 ERGEBNISSE DER ARBEIT 5 1.4.1 ANFORDERUNGEN AN
STEUERUNGSANSAETZE 5 1.4.2 FRAMEWORK ZUR VERTEILTEN HIERARCHISCHEN
STEUERUNG 5 1.4.2.1 MODELLSYSTEM FUER EINE VERTEILTE HIERARCHISCHE
STEUERUNG 5 1.4.2.2 PRODUKTIONSSYSTEMSTEUERUNGSEBENE 6 1.4.2.3
PRODUKTIONSBEREICHSSTEUERUNGSEBENE 6 1.4.2.4
MASCHINENGRUPPENSTEUERUNGSEBENE 7 1.4.2.5 VERTEILTES HIERARCHISCHES
STEUERUNGSKONZEPT 7 1.4.2.6 DISKUSSION DER VERFOLGTEN
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN ZIELE 8 1.4.3 AGENTIFIZIERUNG DES
STEUERUNGSANSATZES 9 1.4.4 STEUERUNGSALGORITHMEN FUER KOMPLEXE
PRODUKTIONSSYSTEME 9 1.4.4.1 ALGORITHMEN FUER DIE
PRODUKTIONSSYSTEMSTEUERUNGSEBENE 9 1.4.4.2 ALGORITHMEN FUER DIE
PRODUKTIONSBEREICHSSTEUERUNGSEBENE 10 1.4.4.3 ALGORITHMEN FUER
DIE'MASCHINENGRUPPENSTEUERUNGSEBENE 10 1.4.5 KOORDINATION IN VERTEILTEN
HIERARCHISCHEN STEUERUNGSSYSTEMEN 10 14.5.1 KOORDINATIONSMECHANISMEN 10
1.4.5.2 ONTOLOGIE ZUR STEUERUNG KOMPLEXER PRODUKTIONSSYSTEME 11 1.4.5.3
CONTENTSPRACHE ZUR STEUERUNG KOMPLEXER PRODUKTIONSSYSTEME . . 11 1.4.5.4
KOORDINATIONSSPRACHE FUER EINE VERTEILTE HIERARCHISCHE STEUERUNG . 11
1.4.6 ARCHITEKTUR EINES VERTEILTEN HIERARCHISCHEN STEUERUNGSSYSTEMS 12
1.4.7 LEISTUNGSBEWERTUNG VON STEUERUNGSVERFAHREN 13 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 2 STEUERUNGSANSAETZE FUER KOMPLEXE PRODUKTIONSSYSTEME
15 2.1 KOMPLEXE SYSTEME UND PROZESSE * 15 2.2 KOMPLEXE
PRODUKTIONSSYSTEME UND -PROZESSE 16 2.3 STEUERUNG KOMPLEXER SYSTEME 19
2.4 STEUERUNG KOMPLEXER PRODUKTIONSSYSTEME 21 2.5 STEUERUNGSANSAETZE DES
OPERATIONS RESEARCH 22 2.5.1 PRIORITAETSREGELN UND
EINSTEUERUNGSSTRATEGIEN 22 2.5.1.1 PRIORITAETSREGELBASIERTE STEUERUNG 22
2.5.1.2 EINSTEUERUNGSSTRATEGIEN FUER KOMPLEXE PRODUKTIONSSYSTEME . 23
2.5.2 DETERMINISTISCHE SCHEDULMGANSAETZE 25 2.5.3 SIMULATIONSBASIERTE
ANSAETZE 27 2.6 STEUERUNGSANSAETZE DER KUENSTLICHEN INTELLIGENZ 30 2.6.1
EXPERTENSYSTEME UND WISSENSBASIERTE SYSTEME 30 2.6.2 SUCHVERFAHREN DER
KUENSTLICHEN INTELLIGENZ 30 2.6.3 CONSTRAINT-SATISFACTION- TECHNIKEN 31
2.6.4 VERFAHREN DES MASCHINELLEN LERNENS 33 2.6.4.1 NEURONALE NETZE 33
2.6.4.2 INDUKTIVE ENTSCHEIDUNGSBAEUME 34 2.6.4.3 REINFORCEMENT-LEARNING
35 2.6.5 VERFAHREN DER VERTEILTEN KUENSTLICHEN INTELLIGENZ 36 2.6.5.1
MULTI-AGENTEN-SYSTEME 36 2.6.5.2 MOTIVIATION FUER AGENTENBASIERTE
PRODUKTIONSSTEUERUNGSSYSTEME . . 37 2.6.5.3 EXISTIERENDE AGENTENBASIERTE
PRODUKTIONSSTEUERUNGSSYSTEME . 37 2.6.5.4 FUNKTIONALE AGENTEN 38
2.6.5.5 ADAPTIVE AGENTEN 39 2.6.5.6 KONTRAKTNETZARTIGE
STEUERUNGSVERFAHREN 40 2.6.5.7 HOLONISCHE ANSAETZE ZUR
PRODUKTIONSSTEUERUNG 40 2.7 HYBRIDE STEUERUNGSANSAETZE FUER
PRODUKTIONSSYSTEME 41 2.7.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG UND BEISPIELE 41 2.7.2
HIERARCHISCHE STEUERUNGSANSAETZE 42 2.8 ANFORDERUNGSANALYSE FUER EIN
STEUERUNGSSYSTEM 43 INHALTSVERZEICHNIS IX 3 VERTEILTE HIERARCHISCHE
PRODUKTIONSSTEUERUNG 47 3.1 HIERARCHISCHE STEUERUNGSANSAETZE 47 3.1.1
HIERARCHISCHE STRUKTUREN 47 3.1.2 VERTEILTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN
HIERARCHISCHEN SYSTEMEN 48 3.1.3 BASISMODELL UND NOTATIONEN FUER
HIERARCHISCHE SYSTEME 49 3.1.3.1 FRAMEWORK FUER EINE HIERARCHISCHE
STEUERUNG 49 3.1.3.2 MODELLIERUNG VON ENTSCHEIDUNGEN 51 3.1.4
SCHICHTUNG, STRATIFIKATION UND STAFFELUNG HIERARCHISCHER SYSTEME 53
3.1.5 INFORMATIONSSTATUS DER HIERARCHIEEBENEN 55 3.2 MODELLANNAHMEN 56
3.3 UEBERSICHT UEBER DEN STEUERUNGSANSATZ 58 3.4
PRODUKTIONSSYSTEMSTEUERUNGSEBENE: ENTSCHEIDUNGSMODELL 60 3.4.1
ENTSCHEIDUNGSVARIABLE 60 3.4.2 N ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 61 3.4.3
ALTERNATIVENRAUM FUER DIE ENTSCHEIDUNGEN 62 3.4.4 OPTIMIERUNGSMODELL ".
63 3.4.4.1 NICHT-REAKTIVE ANTIZIPATION 63 3.4.4.2 IMPLIZITE REAKTIVE
ANTIZIPATION 64 3.4.4.3 LOESUNGSVERFAHREN 65 3.4.5 INFORMATIONSSTATUS 65
3.5 PRODUKTIONSBEREICHSSTEUERUNGSEBENE: ENTSCHEIDUNGSMODELL 66 3.5.1
ENTSCHEIDUNGSVARIABLE 67 3.5.2 ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 67 3.5.3
ALTERNATIVENRAUM FUER DIE ENTSCHEIDUNGEN 68 3.5.4 OPTIMIERUNGSMODELL ZUR
STEUERUNG EINES PRODUKTIONSBEREICHS 69 3.5.4.1 MODELLIERUNG 69 3.5.4.2
LOESUNGSVERFAHREN 73 3.5.5 INFORMATIONSSTATUS 73 3.6
MASCHINENGRUPPENSTEUERUNGSEBENE: ENTSCHEIDUNGSMODELL 74 3.6.1
ENTSCHEIDUNGSVANABLE 74 3.6.2 ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 75 X
INHALTSVERZEICHNIS 3.6.3 ALTERNATIVENRAUM FUER DIE ENTSCHEIDUNGEN 75
3.6.4 OPTIMIERUNGSMODELL 76 3.6.5 INFORMATIONSSTATUS . . 76 3.7 '
VERTEILTES HIERARCHISCHES STEUERUNGSVERFAHREN 78 3.8 AGENTIFIZIERUNG DES
STEUERUNGSANSATZES 80 3.8.1 BEGRIFFSBILDUNGEN 80 3.8.2 ANSAETZE ZUR
IDENTIFIKATION VON AGENTEN 81 3.8.2.1 GAIA-METHODE 81 3.8.2.2
DACS-METHODE 83 3.8.2.3 PROSA-REFERENZARCHITEKTUR 84 3.8.3
IDENTIFIKATION DER AGENTEN ZUR REALISIERUNG DES STEUERUNGSANSATZES .
85 3.8.3.1 ANALYSE DES STEUERUNGSPROZESSES 85 3.8.3.2 RESSOURCENAGENTEN
87 .3.8.3.3 AUFTRAGSAGENTEN 87 3.8.3.4 PRODUKTAGENTEN 88 3.8.3.5
DIENSTAGENTEN FUER DIE RESSOURCEN- UND AUFTRAGSAGENTEN 90 3.8.4
AGENTENINTERAKTIONEN 90 3.8.4.1 INTERAKTIONEN ZWISCHEN RESSOURCEN-,
AUFTRAGS- UND PRODUKTAGENTEN 90 3.8.4.2 INTERAKTIONEN ZWISCHEN
RESSOURCEN-, AUFTRAGS- UND SCHEDULINGAGEN- TEN 91 3.8.4.3 INTERAKTIONEN
ZWISCHEN RESSOURCEN-, AUFTRAGS- UND MONITORING- AGENTEN 92 4 VERFAHREN
ZUR AUTONOMEN UND KOOPERATIVEN STEUERUNG 93 4.1 LOSTERMINIERUNG AUF
PRODUKTIONSSYSTEMEBENE 94 4.1 1 PROBLEMFORMULIERUNG 94 4.1.2 DISKUSSION
RELEVANTER LITERATUR ' 95 4.1.3 KAPAZITAETSORIENTIERTER
BEAM-SEARCH-ALGORITHMUS 96 4.1.3.1 TERMINIERUNGSMETHODE ICA 96 4.1.3.2
BEAM-SEARCH-ALGORITHMUS 98 4.1.4 DESIGN VON EXPERIMENTEN UND NUMERISCHE
ERGEBNISSE 101 4.1.5 ITERATIVES SIMULATIONSBASIERTES VERFAHREN ZUR
ABSCHAETZUNG VON WARTEZEITEN 106 INHALTSVERZEICHNIS XI 4.1.6
SOFTWARETECHMSCHE UMSETZUNG DES ITERATIVEN VERFAHRENS 108 4.1.7
NUMERISCHE ERGEBNISSE FUER DAS ITERATIVE SIMULATIONSBASIERTE VERFAHREN .
. 109 4.2 SHIFTING-BOTTLENECK-HEURISTIK FUER PRODUKTIONSBEREICHE 111
4.2.1 DISJUNKTIVE GRAPHENFORMULIERUNG 112 4.2.1.1 BESTANDTEILE EINES
DISJUNKTIVEN GRAPHEN 112 4.2.1.2 DARSTELLUNG EINES ABLAUFPLANES IM
DISJUNKTIVEN GRAPHEN 114 4.2.1.3 FESTLEGUNG DER KANTENGEWICHTE . 114
4.2.1.4 BEHANDLUNG VON BATCHMASCHINEN 116 4.2.15 BEHANDLUNG VON
REIHENFOLGEABHAENGIGEN UMRUESTZEITEN 117 4.2.1.6 BEHANDLUNG VON PARALLELEN
MASCHINEN 117 4.2.2 SHIFTING-BOTTLENECK-HEURISTIK 117 4.2.3 VERTEILTE
SHIFTING-BOTTLENECK-HEURISTIK 119 4.2.3.1 MODIFIKATION DER DISJUNKTIVEN
GRAPHENREPRAESENTATION FUER PRODUK- TIONSBEREICHE 119 4.2.3.2 VERFAHREN
120 4.2.4 ENTWURF DER DURCHZUFUEHRENDEN EXPERIMENTE . . . 122 4.2.5
ERGEBNISSE NUMERISCHER EXPERIMENTE MIT DER VERTEILTEN
SHIFTING-BOTTLENECK- HEURISTIK 123 4.3 SCHEDULING-FRAMEWORK FUER
PARALLELE MASCHINEN 127 4.3 1 PROBLEMANALYSE UND DISKUSSION RELEVANTER
LITERATUR 127 4.3.2 MODELLIERUNGS- UND
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNGSPERSPEKTIVE 131 4.3.2.1 UEBERBLICK 131 4.3.2.2
PHASE I: BILDUNG VON SCHEDULINGENTITAETEN (PRAE-PROZESSINGPHASE) . 131 4 3
2 3 PHASE II- AUFTEILUNG DER SCHEDULINGENTITAETEN 132 4.3.2.4 PHASE III:
FESTLEGUNG DER REIHENFOLGE DER LOSE AUF DEN EINZELMA- SCHINEN 135
4.3.2.5 PHASE IV: HERSTELLEN BZW. VERBESSERUNG EINES ZULAESSIGEN ABLAUF-
PLANES (POST-PROZESSINGPHASE) 136 4.3.3 SOFTWARETECHNISCHE REALISIERUNG
DES FRAMEWORKS 137 4 3.4 BEISPIEL 1: ABLAUFPLANUNG FUER PARALLELE
BATCHMASCHINEN MIT DYNAMISCHEN LOSANKUENFTEN 138 4.3.4.1 VORARBEITEN 138
XII INHALTSVERZEICHNIS 4.3.4.2 PROBLEMFORMULIERUNG UND NOTATIONEN 139
4.3.4.3 KONKRETISIERUNG DER VIER PHASEN 140 4.3.4.4 METHODE ZUR
SIMULTANEN BATCHBILDUNG UND FESTLEGUNG DER BEAR- BEITUNGSREIHENFOLGE DER
BATCHES 144 4.3.4.5 NUMERISCHE EXPERIMENTE 145 4.3.5 BEISPIEL 2:
ABLAUFPLANUNG FUER PHOTOLITHOGRAPHIESTEPPER 147 4.3.5.1 MOTIVATION UND
PROBLEMSTELLUNG 147 4.3.5.2 MODELLIERUNGS- UND
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG FUER DAS STEPPER- BELEGUNGSPROBLEM 151 4.3.5.3
PARAMETERWAHL FUER PHASE II UND PHASE III 152 4.3.5.4 NUMERISCHE
EXPERIMENTE 153 4.4 MODIFIZIERTER KONTRAKTNETZANSATZ 154 4.4.1
MOTIVATION 154 4.4.2 KONTRAKTNETZARTIGE ANSAETZE 154 4.4.3
MASCHINENSTUNDENBASIERTE BUDGET- UND KOSTENBESTIMMUNG 158 4.4.3.1
BEZEICHNUNGEN 158 4.4.3.2 DEFINITION VON MASCHINENSTUNDENSAETZEN 159
4.4.3.3 KOSTEN ZUR HERSTELLUNG EINES EINZELNEN LOSES FUER EIN PRODUKT . .
160 4.4.3.4 MASCHINENSTUNDENBASIERTE FESTLEGUNG DES BUDGETS FUER
LOSAGENTEN 160 4.4.3.5 MASCHINENSTUNDENBASIERTE FESTLEGUNG DER KOSTEN
FUER MASCHINEN- AGENTEN 161 4.4.3.6 ALGORITHMUS ZUR
MASCHINENSTUNDENBASIERTEN RESSOURCENALLOKATION 162 4.4.4
LEISTUNGSBEWERTUNG DES VORGESCHLAGENEN ANSATZES 163 4.4.4.1
CHARAKTERISIERUNG DES UNTERSUCHTEN PRODUKTIONSSYSTEMS 163 4.4.4.2 DESIGN
DER EXPERIMENTE 164 4.4.4.3 ERGEBNISSE 167 4.5 INTEGRATION IN EINE
BETRIEBLICHE ANWENDUNGSLANDSCHAFT 168 5 KOORDINATION IN HIERARCHISCHEN
STEUERUNGSSYSTEMEN 171 5.1 KOORDINATIONSBEGRIFF 171 5.1.1 MOTIVATION UND
BEGRIFF 171 5.1.2 FORMALISIERUNG DES KOORDINATIONSBEGRIFFES 172
INHALTSVERZEICHNIS - XIII 5.1.3 GESTALTUNG DER KOORDINATION IM
STEUERUNGSFRAMEWORK 174 5.1.4 REALISIERUNG VON KOORDINATIONSAKTIVITAETEN
176 5.2 ONTOLOGIE ZUR STEUERUNG KOMPLEXER PRODUKTIONSSYSTEME 177 5.2.1
ONTOLOGIEBEGRIFF 177 5.2.2 ENTWURF DER ONTOLOGIE 178 5.3 CONTENTSPRACHE
FUER KOMPLEXE PRODUKTIONSSYSTEME 183 5.3.1 MOTIVATION 183 5.3.2 GRAMMATIK
DER CONTENTSPRACHE 184 5.4 KOORDINATIONSSPRACHE 186 5.4.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG UND DISKUSSION RELEVANTER LITERATUR 186 5.4.2 DESIGN
DER KOORDINATIONSSPRACHE 187 6 SYSTEMARCHITEKTUR ZUR
PRODUKTIONSSTEUERUNG 193 6.1 ARCHITEKTURMODELLE FUER BETRIEBLICHE
INFORMATIONSSYSTEME 193 6.2 INFRASTRUKTUR FUER DAS MULTI-AGENTEN-SYSTEM
195 6.3 AGENTENMODELLIERUNG * 196 6.3.1 ROLLENBASIERTER ANSATZ 196 6.3.2
VERHALTENSMODELLIERUNG 196 6.3.3 ABBILDUNG DER HIERARCHISCHEN ELEMENTE
DES STEUERUNGSVERFAHRENS 197 6.4 KOMMUNIKATION IM MULTI-AGENTEN-SYSTEM
197 6.4.1 TECHNISCHE REALISIERUNG 197 6.4.2 ONTOLOGIEINTEGRATION 198
6.4.3 IMPLEMENTIERUNG UND INTEGRATION DER CONTENTSPRACHE 198 6.5
DATENHAUSHALT DES VORGESCHLAGENEN MULTI-AGENTEN-SYSTEMS 199 6.5.1
PRINZIPIEN 199 6.5.2 DATENSTRUKTUREN FUER ENTSCHEIDERAGENTEN 200 6.5.2.1
MASCHINENGRUPPENAGENTEN 200 6.5.2.2 PRODUKTIONSBEREICHSAGENTEN 200
6.5.2.3 PRODUKTIONSSYSTEMAGENT 201 6.5.2.4 PRODUKTAGENTEN 202 6.5.2.5
LOSAGENTEN 202 6.5.2.6 BATCHAGENTEN 202 XIV * INHALTSVERZEICHNIS 6.5.2.7
AGENTEN FUER VORBEUGENDE INSTANDHALTUNGSMASSNAHMEN 203 6.5.3
DATENSTRUKTUREN FUER DIENSTAGENTEN 203 6.5.3.1 SCHEDULINGAGENTEN 203 6.5
3 2 MONITORINGAGENTEN 203 6.5.4 DATENVERSORGUNG DES STEUERUNGSSYSTEMS
DURCH BETRIEBLICHE INFORMATIONSSYS- TEME 203 6.6 GENERISCHE ARCHITEKTUR
FUER ENTSCHEIDERAGENTEN 204 6.6.1 FUNKTIONALITAET VON ENTSCHEIDERAGENTEN
204 6.6.1.1 VORBEREITUNG DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 205 6.6.1.2 TREFFEN
DER ENTSCHEIDUNG 205 6.6.1.3 INFORMIEREN ANDERER ENTSCHEIDERAGENTEN 206
6.6.1 4 STARTEN VON DIENSTAGENTEN 206 6.6.1.5 ABFRAGE DER
BERECHNUNGSERGEBNISSE VON DIENSTAGENTEN 206 6.6.1 6 ANFORDERN VON
DIENSTEN ANDERER ENTSCHEIDERAGENTEN 206 6.6.1.7 BEHANDLUNG VON AUSNAHMEN
206 6.6.1.8 UEBERPRUEFEN DER LISTE GEGENWAERTIGER ODER ZUKUENFTIGER
AGENTENAKTI- VITAETEN AUF EINTRAEGE 206 6.6.2 ARCHITEKTUR VON
ENTSCHEIDERAGENTEN* 207 6.7 GENERISCHE ARCHITEKTUR FUER DIENSTAGENTEN 208
6.7.1 FUNKTIONALITAET VON DIENSTAGENTEN 209 6.7.1.1 VORBEREITUNG DER
PROBLEMLOESUNG 209 6.7.1.2 BERECHNUNG INTERNER PARAMETER DES
LOESUNGSVERFAHRENS 209 6.7 1.3 VERSORGUNG DES LOESUNGSVERFAHRENS MIT
PARAMETERN 210 6.7.1.4 LOESUNG DES PROBLEMS 210 6.7.1.5 ABBRUCH EINES
LOESUNGSVORGANGES ZU BESTIMMTEN ZEITPUNKTEN ODER IN FOLGE BESTIMMTER
EREIGNISSE 210 6.7.1.6 INFORMIEREN ANDERER AGENTEN UEBER DAS ERGEBNIS DER
BERECHNUNG 210 6.7.1.7 BEHANDLUNG VON AUSNAHMESITUATIONEN 211 6.7 2
DATENVERWALTUNG IN DIENSTAGENTEN 211 6.8 INTERAKTION ZWISCHEN
ENTSCHEIDER- UND DIENSTAGENTEN 211 6.9 BESCHREIBUNG DES FABMAS-PROTOTYPS
213 INHALTSVERZEICHNIS XV 7 LEISTUNGSBEWERTUNG VON STEUERUNGSANSAETZEN
217 7.1 MOTIVATION 217 7.2 ANFORDERUNGEN AN DIE LEISTUNGSBEWERTUNG 218
7.2.1 MODELLIERUNGSGESICHTSPUNKTE 218 7.2.2 ARCHITEKTURGESICHTSPUNKTE
218 7.3 ARCHITEKTUR ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG 219 7.4 LEISTUNGSKENNZAHLEN
FUER KOMPLEXE PRODUKTIONSSYSTEME 223 7.4.1 VERGLEICHSVERFAHREN FUER EINEN
ZU BEWERTENDEN VERTEILTEN STEUERUNGSANSATZ . 224 7.4.2 MASSE ZUR
LEISTUNGSBEWERTUNG 225 7.4.3 ANSAETZE ZUR LEISTUNGSMESSUNG 227 7.4.4
FESTLEGUNG UND PLANUNG DER DURCHZUFUEHRENDEN EXPERIMENTE 228 7.5
NUMERISCHE EXPERIMENTE 228 7.5.1 VORGEHEN BEI DER LEISTUNGSBEWERTUNG 229
7.5.1.1 VERGLEICHSVERFAHREN 229 7.5.1.2 FESTLEGUNG DER LEISTUNGSMASSE 229
7.5.1.3 SPEZIFIKATION DES VERWENDETEN ANSATZES ZUR LEISTUNGSMESSUNG . .
230 7.5.1.4 BESCHREIBUNG DER VERWENDETEN HARD- UND SOFTWAREUMGEBUNG . .
. 230 7.5.1.5 FESTLEGUNG DER DURCHZUFUEHRENDEN EXPERIMENTE 230 7.5.2
NUMERISCHE ERGEBNISSE 231 7.5.2.1 EXPERIMENTE ZUR BEWERTUNG DER
STEUERUNGSVERFAHREN 231 7.5.2.2 EXPERIMENTE ZUR LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER
TECHNISCHEN REALISIERUNG DES STEUERUNGSSYSTEMS 232 8 AUSBLICK AUF
WEITERE FORSCHUNGSARBEITEN 235 LITERATURVERZEICHNIS 239 ANHANG 261 A
MODELLIERUNG KOMPLEXER PRODUKTIONSSYSTEME 261 A.L FORMALE BESCHREIBUNG:
BASISSYSTEM 261 A 2 FORMALE BESCHREIBUNG: STEUERUNGSSYSTEM 263 XVI
INHALTSVERZEICHNIS B AGENTEN FUER DEN STEUERUNGSANSATZ 267 B.L
RESSOURCENAGENTEN 267 B.2 AUFTRAGSAGENTEN 269 B.3 DIENSTAGENTEN 270 C
VERHALTENSMODELLIERUNG 273 C.L VERHALTEN VON ENTSCHEIDERAGENTEN 273 C.2
VERHALTEN VON DIENSTAGENTEN 276 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mönch, Lars 1967- |
author_GND | (DE-588)115754857 |
author_facet | Mönch, Lars 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Mönch, Lars 1967- |
author_variant | l m lm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021648462 |
classification_rvk | ZM 9240 |
ctrlnum | (OCoLC)162308489 (DE-599)BVBBV021648462 |
discipline | Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02085nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021648462</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060829 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060707s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N04,0613</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A25,1481</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977754790</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383500249X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 55.90, sfr 95.00</subfield><subfield code="9">3-8350-0249-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835002494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162308489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021648462</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 9240</subfield><subfield code="0">(DE-625)157218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mönch, Lars</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115754857</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Agentenbasierte Produktionssteuerung komplexer Produktionssysteme</subfield><subfield code="c">Lars Mönch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 278 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionssteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076362-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agent</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hierarchisch gegliederte Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4843859-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstattfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065578-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werkstattfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065578-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktionssteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076362-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hierarchisch gegliederte Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4843859-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Agent</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863146</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021648462 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:02:15Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:45Z |
institution | BVB |
isbn | 383500249X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863146 |
oclc_num | 162308489 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-634 DE-2070s |
physical | XXI, 278 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftsinformatik |
spelling | Mönch, Lars 1967- Verfasser (DE-588)115754857 aut Agentenbasierte Produktionssteuerung komplexer Produktionssysteme Lars Mönch 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006 XXI, 278 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsinformatik Auch als Internetausgabe Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2005 Produktionssteuerung (DE-588)4076362-6 gnd rswk-swf Agent Informatik (DE-588)4455835-1 gnd rswk-swf Hierarchisch gegliederte Steuerung (DE-588)4843859-5 gnd rswk-swf Werkstattfertigung (DE-588)4065578-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Werkstattfertigung (DE-588)4065578-7 s Produktionssteuerung (DE-588)4076362-6 s Hierarchisch gegliederte Steuerung (DE-588)4843859-5 s Agent Informatik (DE-588)4455835-1 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mönch, Lars 1967- Agentenbasierte Produktionssteuerung komplexer Produktionssysteme Produktionssteuerung (DE-588)4076362-6 gnd Agent Informatik (DE-588)4455835-1 gnd Hierarchisch gegliederte Steuerung (DE-588)4843859-5 gnd Werkstattfertigung (DE-588)4065578-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076362-6 (DE-588)4455835-1 (DE-588)4843859-5 (DE-588)4065578-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Agentenbasierte Produktionssteuerung komplexer Produktionssysteme |
title_auth | Agentenbasierte Produktionssteuerung komplexer Produktionssysteme |
title_exact_search | Agentenbasierte Produktionssteuerung komplexer Produktionssysteme |
title_exact_search_txtP | Agentenbasierte Produktionssteuerung komplexer Produktionssysteme |
title_full | Agentenbasierte Produktionssteuerung komplexer Produktionssysteme Lars Mönch |
title_fullStr | Agentenbasierte Produktionssteuerung komplexer Produktionssysteme Lars Mönch |
title_full_unstemmed | Agentenbasierte Produktionssteuerung komplexer Produktionssysteme Lars Mönch |
title_short | Agentenbasierte Produktionssteuerung komplexer Produktionssysteme |
title_sort | agentenbasierte produktionssteuerung komplexer produktionssysteme |
topic | Produktionssteuerung (DE-588)4076362-6 gnd Agent Informatik (DE-588)4455835-1 gnd Hierarchisch gegliederte Steuerung (DE-588)4843859-5 gnd Werkstattfertigung (DE-588)4065578-7 gnd |
topic_facet | Produktionssteuerung Agent Informatik Hierarchisch gegliederte Steuerung Werkstattfertigung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT monchlars agentenbasierteproduktionssteuerungkomplexerproduktionssysteme |