Mündliche Kommunikation in der Schule:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn ; München [u.a.]
Schöningh
2006
|
Schriftenreihe: | UTB
2810 : Pädagogik Standardwissen Lehramt |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 278 S. graph. Darst. |
ISBN: | 382522810X 3506756508 9783825228101 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021647396 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080507 | ||
007 | t | ||
008 | 060707s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980019192 |2 DE-101 | |
020 | |a 382522810X |c Kt. : ca. EUR 14.90, ca. EUR 15.40 (AT), ca. sfr 26.80 |9 3-8252-2810-X | ||
020 | |a 3506756508 |9 3-506-75650-8 | ||
020 | |a 9783825228101 |9 978-3-8252-2810-1 | ||
035 | |a (OCoLC)162390204 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021647396 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-127 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-N32 |a DE-384 |a DE-Di1 |a DE-91 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a DN 7000 |0 (DE-625)19744:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1100 |0 (DE-625)19779:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2160 |0 (DE-625)19817:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a EDU 600f |2 stub | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wagner, Roland W. |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)115751769 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mündliche Kommunikation in der Schule |c Roland W. Wagner |
264 | 1 | |a Paderborn ; München [u.a.] |b Schöningh |c 2006 | |
300 | |a 278 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB |v 2810 : Pädagogik | |
490 | 0 | |a Standardwissen Lehramt | |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsgespräch |0 (DE-588)4062011-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationsverhalten |0 (DE-588)4164814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unterrichtsgespräch |0 (DE-588)4062011-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kommunikationsverhalten |0 (DE-588)4164814-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014862093&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014862093 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135452188344320 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
і
Seite 14 l.i Wer dieses Buch brauchen kann ...
14 1.2 Was Sie in diesem Buch wo finden ...
15 1.3 Was Sie in diesem Buch nicht finden ...
Testfragen zu Kapitel
2 Nützliches Grundwissen zur mündlichen Kommunikation
18
20
29
2.1
Warum mündliche Kommunikation so wichtig ist
2.1.1
... für die Information
2.1.2
... für das Image
2.I.3
... für die Beziehungen
2.I.4
... für den Einfluss
2.1.5
... für die Konflikte
2.1.6
... für die Emotionen
2.2
Wie kluge Leute Kommunikation erklären ...
2.2.1
Das Organon-Modell
2.2.2
Ein klassisches Kommunikationsmodell
2.2.3
Das Situationsmodell
2.2.4
Die Transaktionsanalyse
2.2.5
Die vier Seiten einer Aussage
2.З
Menschliche Stärken und Schwächen
2.3Л
Die Bedürfnispyramide
2-3.2
Vorurteile und Fehleinschätzungen
2-3-3
Verschiedenheiten bei Frauen und Männer
2-3-4
Menschen können lernen und umlernen
2-3-5
Das Gedächtnis trainieren
2.3.6
Brauchen wir Perfektion?
2.4
Sprache und mündliche Kommunikation
2.4-1
Schreiben und Sprechen
2.4.2
Dialekte und »Hochdeutsch«
2-4-3
Soziale Unterschiede in der Sprache (Soziolekte)
2-4-4
Neue Sprach-Trends
Inhaltsübersicht
42 2.5 Kommunikation und räumliche Aspekte (Proxemik)
2.5л
2.5.2 Nähe und Distanz
44 2.6 Wie kann mündliche Kommunikation verbessert werden?
2.6.1 Kommunikationsregeln
2.6.2 TZI
2.6.3 NLP
2.6.4 Feedback
2.6.5 Sinnvolles Üben
51 2.7 Besondere Sprechauffälligkeiten
2.7.1 Die normale Sprach- und Hörentwicklung
2.7.2 Häufige Sprechauffälligkeiten
2.7.3 Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei Sprechstörungen
Testfragen zu Kapitel 2
3 Rhetorische Grundlagen
64 3.1 Ein wenig klassisches Rhetorik-Wissen
3.1
3.1.2 Reden für jeden Anlass: Die Redegattungen
3.1.3 Systematisches Vorgehen: Die Erarbeitung
3.1.4 Besondere Formulierungen: Die Stilfiguren
79 3.2 Sprechleistungen beurteilen
3.2.1 Grundsätze einer fairen Beurteilung
3.2.2 Ein Katalog relevanter Kriterien
83 3.3 Angemessen sicher sprechen
3.3.1 Hintergrundwissen zum »Lampenfieber«
3.3.2 Die Einstellungen verbessern
3.3.3 Den Körper entspannen
3.3.4 Das Stressverhalten ändern
95 3.4 Der Körper spricht (Nonverbale Kommunikation)
3.4.1 Was Körpersprache bewirken kann
3.4.2 Wie Körpersprache interpretiert wird
3.4.3 Wie Körpersprache trainiert werden kann
Inhaltsübersicht
юз
3.5.1 Warum die Atmung so wichtig ist
3.5.2 Wie die Atmung verbessert werden kann
no
3.6.1 Die Stimmerzeugung-ein Phänomen
3.6.2 Wie Stimmen angenehm und kräftig klingen
3.6.3 Erste Hilfe bei Stimmproblemen
n8 3.7 Deutliche Aussprache
3.7.1 Wie »richtig« artikuliert wird
3.7.2 Aussprachegewohnheiten, die irritieren können
3.7.3 Der Weg zur deutlichen Aussprache
126 3.8 Gut betonen und vorlesen
3.8.1 Die Palette der Betonungsmöglichkeiten
3.8.2 Die Regeln einer sinnvollen Intonation
3.8.3 Wie vorgelesen werden sollte
133 3.9 Verständlich formulieren
3.9.1 So einfach wie angemessen
3.9.2 Gut gegliedert - halb gewonnen
3.9.3 Nicht zu kurz und nicht zu lang
3.9.4 Die Würze gegen Langeweile
138 3.10 Anschauliches und abwechslungsreiches Sprechen
3.10.1 Das Kino im Kopf- So wird es anschaulich
3.10.2 Varietas delectat - So wird es abwechslungsreich
3.10.3 Übung macht den Meister
Testfragen zu Kapitel 3
4 Präsentation
142 4.1 Allgemeines zu Referaten und anderen Präsentationen
4.1.1 Was wird erwartet?
4.1.2 Voraussetzungen für eine gute Präsentation
4.1.3 Die Formel zum guten Ankommen:
144 4.2 Ideen sammeln
4.2л
Inhaltsübersicht
4.2.2
4.2.3
4.2.4 Laterales Denken
148 4.3 Gliedern und ordnen (Strukturierungshilfen)
4.3.1 Logische und pädagogische Gliederungsprinzipien
4.3.2 Kurz und einprägsam informieren
4.3.3 Ein Sachreferat gliedern
4.3.4 Ein Problem ansprechen
4.3.5 Für etwas werben
4.3.6 In drei Schritten überzeugen
4.3.7 In vier Schritten kommentieren
4.3.8 Ein Modell zur Kommentierung von zwei anderen Meinungen
4.3.9 Übungsanregungen zum strukturierten Sprechen
тбо
4.4.1 Warum der erste Eindruck so wichtig ist: Pygmalion und SFP
4.4.2 Allgemeine Tipps für den Einstieg
4.4.3 Ideen für gute Einleitungen
164 4.5 Ein Schluss, der wirkt
4.5.1 Vom Schluss hängt ab, was hängen bleibt
4.5.2 Was man am Ende tun und lassen könnte
4.5.3 Gedanken zur »Nachspielzeit«
167 4.6 Konzepte und Manuskripte oder freies Sprechen?
4.6л
4.6.2 Wenn Flexibilität gefragt ist: Dreispaltenkonzepte
4.6.3 Das Manuskript - Wenn es auf jedes Wort ankommt
171 4.7 Präsentationen visualisieren
4.7.1 Warum wann was wie veranschaulicht werden sollte
4.7.2 Computer-Präsentationsprogramme
47.3 Dias
4.74 Flipchart
47-5 Folien
4.76
4.7.7 Moderationstechnik
47-8 Wandtafel und
10
Inhaltsübersicht
179 4.8 Schwierige Situationen meistern
Testfragen zu Kapitel 4
5 Gesprächsführung
182 5.1 Es gibt so viele Gespräche ...
5.1.1
5.1.2 Klärungsgespräche
5.1.3 Streitgespräche
5.1.4 Beratungsgespräche
5.1.5 Seminar- und Unterrichtsgespräche
5.1.6 Verkaufsgespräche
5.1.7 Telefonate
207 5.2 Argumentieren
5.2.1 Grundregeln für vernünftiges Argumentieren
5.2.2 Wie man gute Argumente findet
5.2.3 Faire und unfaire Argumentationstricks
220 5.3 Wer richtig fragt, gewinnt
5.3.1 Was Fragen alles können
5.3.2 Geschickt fragen - mehr erfahren
5.3.3 Werfragt, (ver)führt...
226
5-4
Besonders wichtige Gespräche
5.4.1
Moderierte Gespräche
5.4.2
Prüfungsgespräche
5-4-3
Bewerbungsgespräche
5.4.4
Elterngespräche
5-4-5
Gespräche in und mit den Medien
5.4.6
Öffentliche Gespräche
5-4-7
Gespräche mit »Unsympathen«
Testfragen zu Kapitel 5
257
6
Auswahlbibliographie
261
7
Antwortteil zu den Testfraget
26g
8
Register
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
і
Seite 14 l.i Wer dieses Buch brauchen kann .
14 1.2 Was Sie in diesem Buch wo finden .
15 1.3 Was Sie in diesem Buch nicht finden .
Testfragen zu Kapitel
2 Nützliches Grundwissen zur mündlichen Kommunikation
18
20
29
2.1
Warum mündliche Kommunikation so wichtig ist
2.1.1
. für die Information
2.1.2
. für das Image
2.I.3
. für die Beziehungen
2.I.4
. für den Einfluss
2.1.5
. für die Konflikte
2.1.6
. für die Emotionen
2.2
Wie kluge Leute Kommunikation erklären .
2.2.1
Das Organon-Modell
2.2.2
Ein klassisches Kommunikationsmodell
2.2.3
Das Situationsmodell
2.2.4
Die Transaktionsanalyse
2.2.5
Die vier Seiten einer Aussage
2.З
Menschliche Stärken und Schwächen
2.3Л
Die Bedürfnispyramide
2-3.2
Vorurteile und Fehleinschätzungen
2-3-3
Verschiedenheiten bei Frauen und Männer
2-3-4
Menschen können lernen und umlernen
2-3-5
Das Gedächtnis trainieren
2.3.6
Brauchen wir Perfektion?
2.4
Sprache und mündliche Kommunikation
2.4-1
Schreiben und Sprechen
2.4.2
Dialekte und »Hochdeutsch«
2-4-3
Soziale Unterschiede in der Sprache (Soziolekte)
2-4-4
Neue Sprach-Trends
Inhaltsübersicht
42 2.5 Kommunikation und räumliche Aspekte (Proxemik)
2.5л
2.5.2 Nähe und Distanz
44 2.6 Wie kann mündliche Kommunikation verbessert werden?
2.6.1 Kommunikationsregeln
2.6.2 TZI
2.6.3 NLP
2.6.4 Feedback
2.6.5 Sinnvolles Üben
51 2.7 Besondere Sprechauffälligkeiten
2.7.1 Die normale Sprach- und Hörentwicklung
2.7.2 Häufige Sprechauffälligkeiten
2.7.3 Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei Sprechstörungen
Testfragen zu Kapitel 2
3 Rhetorische Grundlagen
64 3.1 Ein wenig klassisches Rhetorik-Wissen
3.1
3.1.2 Reden für jeden Anlass: Die Redegattungen
3.1.3 Systematisches Vorgehen: Die Erarbeitung
3.1.4 Besondere Formulierungen: Die Stilfiguren
79 3.2 Sprechleistungen beurteilen
3.2.1 Grundsätze einer fairen Beurteilung
3.2.2 Ein Katalog relevanter Kriterien
83 3.3 Angemessen sicher sprechen
3.3.1 Hintergrundwissen zum »Lampenfieber«
3.3.2 Die Einstellungen verbessern
3.3.3 Den Körper entspannen
3.3.4 Das Stressverhalten ändern
95 3.4 Der Körper spricht (Nonverbale Kommunikation)
3.4.1 Was Körpersprache bewirken kann
3.4.2 Wie Körpersprache interpretiert wird
3.4.3 Wie Körpersprache trainiert werden kann
Inhaltsübersicht
юз
3.5.1 Warum die Atmung so wichtig ist
3.5.2 Wie die Atmung verbessert werden kann
no
3.6.1 Die Stimmerzeugung-ein Phänomen
3.6.2 Wie Stimmen angenehm und kräftig klingen
3.6.3 Erste Hilfe bei Stimmproblemen
n8 3.7 Deutliche Aussprache
3.7.1 Wie »richtig« artikuliert wird
3.7.2 Aussprachegewohnheiten, die irritieren können
3.7.3 Der Weg zur deutlichen Aussprache
126 3.8 Gut betonen und vorlesen
3.8.1 Die Palette der Betonungsmöglichkeiten
3.8.2 Die Regeln einer sinnvollen Intonation
3.8.3 Wie vorgelesen werden sollte
133 3.9 Verständlich formulieren
3.9.1 So einfach wie angemessen
3.9.2 Gut gegliedert - halb gewonnen
3.9.3 Nicht zu kurz und nicht zu lang
3.9.4 Die Würze gegen Langeweile
138 3.10 Anschauliches und abwechslungsreiches Sprechen
3.10.1 Das Kino im Kopf- So wird es anschaulich
3.10.2 Varietas delectat - So wird es abwechslungsreich
3.10.3 Übung macht den Meister
Testfragen zu Kapitel 3
4 Präsentation
142 4.1 Allgemeines zu Referaten und anderen Präsentationen
4.1.1 Was wird erwartet?
4.1.2 Voraussetzungen für eine gute Präsentation
4.1.3 Die Formel zum guten Ankommen:
144 4.2 Ideen sammeln
4.2л
Inhaltsübersicht
4.2.2
4.2.3
4.2.4 Laterales Denken
148 4.3 Gliedern und ordnen (Strukturierungshilfen)
4.3.1 Logische und pädagogische Gliederungsprinzipien
4.3.2 Kurz und einprägsam informieren
4.3.3 Ein Sachreferat gliedern
4.3.4 Ein Problem ansprechen
4.3.5 Für etwas werben
4.3.6 In drei Schritten überzeugen
4.3.7 In vier Schritten kommentieren
4.3.8 Ein Modell zur Kommentierung von zwei anderen Meinungen
4.3.9 Übungsanregungen zum strukturierten Sprechen
тбо
4.4.1 Warum der erste Eindruck so wichtig ist: Pygmalion und SFP
4.4.2 Allgemeine Tipps für den Einstieg
4.4.3 Ideen für gute Einleitungen
164 4.5 Ein Schluss, der wirkt
4.5.1 Vom Schluss hängt ab, was hängen bleibt
4.5.2 Was man am Ende tun und lassen könnte
4.5.3 Gedanken zur »Nachspielzeit«
167 4.6 Konzepte und Manuskripte oder freies Sprechen?
4.6л
4.6.2 Wenn Flexibilität gefragt ist: Dreispaltenkonzepte
4.6.3 Das Manuskript - Wenn es auf jedes Wort ankommt
171 4.7 Präsentationen visualisieren
4.7.1 Warum wann was wie veranschaulicht werden sollte
4.7.2 Computer-Präsentationsprogramme
47.3 Dias
4.74 Flipchart
47-5 Folien
4.76
4.7.7 Moderationstechnik
47-8 Wandtafel und
10
Inhaltsübersicht
179 4.8 Schwierige Situationen meistern
Testfragen zu Kapitel 4
5 Gesprächsführung
182 5.1 Es gibt so viele Gespräche .
5.1.1
5.1.2 Klärungsgespräche
5.1.3 Streitgespräche
5.1.4 Beratungsgespräche
5.1.5 Seminar- und Unterrichtsgespräche
5.1.6 Verkaufsgespräche
5.1.7 Telefonate
207 5.2 Argumentieren
5.2.1 Grundregeln für vernünftiges Argumentieren
5.2.2 Wie man gute Argumente findet
5.2.3 Faire und unfaire Argumentationstricks
220 5.3 Wer richtig fragt, gewinnt
5.3.1 Was Fragen alles können
5.3.2 Geschickt fragen - mehr erfahren
5.3.3 Werfragt, (ver)führt.
226
5-4
Besonders wichtige Gespräche
5.4.1
Moderierte Gespräche
5.4.2
Prüfungsgespräche
5-4-3
Bewerbungsgespräche
5.4.4
Elterngespräche
5-4-5
Gespräche in und mit den Medien
5.4.6
Öffentliche Gespräche
5-4-7
Gespräche mit »Unsympathen«
Testfragen zu Kapitel 5
257
6
Auswahlbibliographie
261
7
Antwortteil zu den Testfraget
26g
8
Register |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wagner, Roland W. 1952- |
author_GND | (DE-588)115751769 |
author_facet | Wagner, Roland W. 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Roland W. 1952- |
author_variant | r w w rw rww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021647396 |
classification_rvk | DN 7000 DP 1100 DP 2160 |
classification_tum | EDU 600f |
ctrlnum | (OCoLC)162390204 (DE-599)BVBBV021647396 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02233nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021647396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080507 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060707s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980019192</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382522810X</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 14.90, ca. EUR 15.40 (AT), ca. sfr 26.80</subfield><subfield code="9">3-8252-2810-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3506756508</subfield><subfield code="9">3-506-75650-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825228101</subfield><subfield code="9">978-3-8252-2810-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162390204</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021647396</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19744:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19779:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2160</subfield><subfield code="0">(DE-625)19817:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Roland W.</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115751769</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mündliche Kommunikation in der Schule</subfield><subfield code="c">Roland W. Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schöningh</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">278 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2810 : Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Standardwissen Lehramt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062011-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062011-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014862093&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014862093</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021647396 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:01:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:44Z |
institution | BVB |
isbn | 382522810X 3506756508 9783825228101 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014862093 |
oclc_num | 162390204 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-127 DE-29 DE-12 DE-703 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-N32 DE-384 DE-Di1 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-824 DE-526 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-127 DE-29 DE-12 DE-703 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-N32 DE-384 DE-Di1 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-824 DE-526 DE-11 DE-188 |
physical | 278 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schöningh |
record_format | marc |
series2 | UTB Standardwissen Lehramt |
spelling | Wagner, Roland W. 1952- Verfasser (DE-588)115751769 aut Mündliche Kommunikation in der Schule Roland W. Wagner Paderborn ; München [u.a.] Schöningh 2006 278 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 2810 : Pädagogik Standardwissen Lehramt Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 gnd rswk-swf Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd rswk-swf Kommunikationsverhalten (DE-588)4164814-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 s DE-604 Kommunikationsverhalten (DE-588)4164814-6 s Lehrer (DE-588)4035088-5 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014862093&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wagner, Roland W. 1952- Mündliche Kommunikation in der Schule Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Kommunikationsverhalten (DE-588)4164814-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062011-6 (DE-588)4035088-5 (DE-588)4164814-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Mündliche Kommunikation in der Schule |
title_auth | Mündliche Kommunikation in der Schule |
title_exact_search | Mündliche Kommunikation in der Schule |
title_exact_search_txtP | Mündliche Kommunikation in der Schule |
title_full | Mündliche Kommunikation in der Schule Roland W. Wagner |
title_fullStr | Mündliche Kommunikation in der Schule Roland W. Wagner |
title_full_unstemmed | Mündliche Kommunikation in der Schule Roland W. Wagner |
title_short | Mündliche Kommunikation in der Schule |
title_sort | mundliche kommunikation in der schule |
topic | Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Kommunikationsverhalten (DE-588)4164814-6 gnd |
topic_facet | Unterrichtsgespräch Lehrer Kommunikationsverhalten Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014862093&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wagnerrolandw mundlichekommunikationinderschule |