Rechtsdogmatische und rechtspolitische Bedeutung der Schmerzensgeldrechtsprechung bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Presseorgane:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 328 S. |
ISBN: | 3865378226 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021646063 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071204 | ||
007 | t | ||
008 | 060706s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N17,0280 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979185394 |2 DE-101 | |
020 | |a 3865378226 |c Kt. : EUR 40.00 |9 3-86537-822-6 | ||
024 | 3 | |a 9783865378224 | |
035 | |a (OCoLC)162307889 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021646063 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.430330264 |2 22/ger | |
084 | |a PD 6060 |0 (DE-625)135262: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mundhenke, Daniel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsdogmatische und rechtspolitische Bedeutung der Schmerzensgeldrechtsprechung bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Presseorgane |c von Daniel Mundhenke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2006 | |
300 | |a IX, 328 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtswissenschaft | |
502 | |a Bremen, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Presse |0 (DE-588)4047150-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schmerzensgeld |0 (DE-588)4052828-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Presse |0 (DE-588)4047150-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schmerzensgeld |0 (DE-588)4052828-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014860770&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014860770 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135450267353088 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis:
1. Teil- Einleitung.......................................................................................................S. 1
2. Teil- Vom Schmerzensgeld- zum Geldentschädigungsanspruch............................S. 7
A. Einfachgesetzlicher Schutz der absoluten Rechte im Zivilrecht........................S. 7
I.
II.
1. Geschützte Rechtsgüter im Rahmen des § 253 Abs. 2
(§ 847 a. F.) BGB.........................................................................................S. 8
2. Historische Entwicklung- das allgemeine Persönlichkeitsrecht als
geschütztes Rechtsgut eines Entschädigungsanspruchs bezüglich
immaterieller Schäden..................................................................................S. 9
a. Gesetzentwurf von 1959...........................................................................S. 10
b. Empfehlung des 42., 45. und 58. Deutschen Juristentages......................S. 10
с
d. Ginsengwurzelentscheidung.....................................................................S. 11
e. Die Soraya-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts...............S. 12
3. Besonderheit der Caroline-Rechtsprechung .............................................S. 13
4. Keine einfachgesetzliche Ausgestaltung des Geldentschädigungs¬
anspruchs im Wege des Schadensersatzrechtsänderungsgesetzes...............S. 14
5. Fazit..............................................................................................................S. 14
B. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht- geschütztes Rechtsgut im Rahmen
des Geldentschädigungsanspruchs.......................................................................S. 16
I.
II.
Ш.
IV.
II
V.
VI.
VII.
VIII. Das Urheberpersönlichkeitsrecht................................................................S. 25
IX.
vom 24.06.2004.............................................................................................S. 25
X.Fazit................................................................................................................S.30
С
im Vergleich........................................................................................................S.31
I.
(§ 847 a. F.) BGB und anzuwendende Kriterien bei der Bemessung
der Entschädigung.............................................................................................S. 31
1. Funktionen des Schmerzensgeldanspruchs gemäß § 253 Abs. 2
(§ 847 a. F.) BGB.........................................................................................S. 31
a. Ausgleichsfunktion...................................................................................S. 32
b. Genugtuungsfunktion...............................................................................S. 32
2. Bemessung des Schmerzensgeldes..............................................................S. 34
a. Intensität der Verletzung..........................................................................S. 35
b. Sonstige Bemessungskriterien.................................................................S. 36
II.
allgemeinen Persönlichkeitsrechts gemäß § 823 BGB i.V.m. Art. 1 Abs. 1,
2 Abs. 1 GG und Kriterien bei der Bemessung der Entschädigungshöhe.......S. 38
1. Funktionen des Geldentschädigungsanspruchs............................................S. 38
2. Bemessung der Geldentschädigung.............................................................S. 39
Ш.
D. Vergleich der Entschädigungssummen im Rahmen des Geldentschädigungs¬
und des Schmerzensgeldanspruchs.....................................................................S. 41
I.
§ 253 Abs. 2 (§ 847 a. F.) BGB.......................................................................S. 41
III
II.
infolge der Caroline-Rechtsprechung ..........................................................S. 46
E. Folgen der Caroline-Rechtsprechung ..............................................................S. 48
3. Teil-Erörterung der Caroline-Rechtsprechung......................................................S. 50
A. Ungleichbehandlung der Fallgruppen des § 253 Abs. 2 BGB und der
Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts im Rahmen
der Geldentschädigungsrechtsprechung?...........................................................S. 50
I.
1. Grundrechtrechtliche Verankerung der geschützten Rechtsgüter gem.
§ 253 Abs. 2 (§ 847 a. F.) BGB und des Geldentschädigungsanspruchs.....S. 52
2. Verfassungsrechtliche Höherwertigkeit des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts?..................................................................................S. 53
II.
B. Meinungsstand bezüglich der Caroline- Rechtsprechung...................................S. 61
I.
1. Ansicht von Prinz.........................................................................................S. 62
a. Mögliche Bemessungskriterien zur Erzielung eines Präventiveffekts.....S. 63
aa. Intention des Verletzers......................................................................S. 63
bb. Wiederholungsgefahr.........................................................................S. 63
cc. Gewinnabschöpfung...........................................................................S. 63
(1) Konkrete Auflagensteigerung.........................................................S. 64
(2) Orientierung an Werbepreisen........................................................S. 64
(3) Orientierung an ersparten Lizenzzahlungen....................................S. 65
b. Besondere Anforderungen an einen echten Hemmungseffekt der
Geldentschädigung....................................................................................S. 65
с
Privatsphäre...............................................................................................S. 67
IV
2.
a. Zur Gewinnberechnungsmethode von Prinz............................................S. 68
b. Zur Anwendung der Grundsätze des Tagessatzmodells oder der Bu߬
geldregeln im Straßenverkehr...................................................................S. 71
3. Fazit..............................................................................................................S. 73
II.
1. Auseinandersetzung in der Literatur bezüglich der Präventivfunktion
des Geldentschädigungsansprachs...............................................................S, 75
a. Kritik an der zivilrechtlichen Präventivfunktion......................................S. 75
aa. Kritik an der dogmatischen Herleitung...............................................S. 75
bb. Kritik an der fehlenden Bestimmtheit der Präventivfunktion............S. 78
cc. Fazit....................................................................................................S. 78
b. Befürworter der zivilrechtlichen Präventivfunktion................................S. 79
2. Darstellung der generellen Problematik präventiver Erwägungen im
Rahmen des zivilrechtlichen Schadensersatzes............................................S. 82
a. Kritik an strafrechtlichen Erwägungen im Rahmen des zivilrechtlichen
Schmerzensgeld- und Geldentschädigungsanspruchs..............................S.82
aa. Die Genugtuungsfunktion...................................................................S. 82
bb. Ursprung der Kritik............................................................................S. 85
(1) Verfassungsrechtliche Bedenken....................................................S. 85
(2) Weitere rechtsdogmatische Bedenken............................................S. 88
cc. Stellungnahme....................................................................................S. 89
(1) Einleitende Erwägungen zu den dogmatischen und verfassungs¬
rechtlichen Bedenken gegen die Präventivfunktion........................S. 89
(2) Art. 103 Abs. 2 GG.........................................................................S. 91
(3) Art. 103 Abs. 3 GG.........................................................................S.96
(4) Rechtsstaatsprinzip und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz................S. 100
(5) Art. 101 Abs. 1 S.2GG..................................................................S. 104
(6) Verfahrensrechtliche und moralische Bedenken.............................S. 105
(7) Bereicherang des Geschädigten?....................................................S. 106
(8) Zwischenfazit....................................................................................S. 108
v
b.
rechtlicher Regelungen?...........................................................................S. 110
aa. § 611 aBGB........................................................................................S. 110
bb. § 113BetrVG.....................................................................................S. 115
cc. Die GEMA-Rechtsprechung des BGH..............................................S, 119
dd. Die dreifache Schadensberechnung....................................................S, 123
ее.
ff. Fazit.....................................................................................................S. 127
III.
1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht- ideelles Recht oder
Vermögensrecht?.........................................................................................S. 132
a. Ursprüngliches Verhältnis des allgemeinen Persönlichkeitsrechts zu
den Vermögenswerten Immaterialgüterrechten........................................S. 132
b. Das Namensrecht und das Recht am eigenen Bild...................................S. 135
с
d. Befürworter der Einordnung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts als
Vermögensrecht.........................................................................................S. 139
aa. Generelle Einordnung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts als
Vermögensrecht..................................................................................S. 139
bb. Zur Frage der anwendbaren Vorschriften auf ein vermögenswertes
Persönlichkeitsrecht............................................................................S. 143
(1) Lösung über § 823 Abs. 1 BGB......................................................S. 143
(2) Bereicherungsrechtliche Lösung.....................................................S. 145
(a) Voraussetzungen einer bereicherungsrechtlichen Lösung...........S. 145
(b) Rechtsfolgen der Eingriffskondiktion.........................................S. 148
(aa) Die §§ 818 Abs. 1 und 2 BGB...............................................S. 148
(bb) Die §§ 818 Abs. 4, 819 Abs. 1,285 n. F. BGB.....................S. 149
(3) Lösung über § 687 Abs. 2 BGB......................................................S. 149
e. Gegner der „vermögensrechtlichen Lösungen ........................................S. 150
aa. Grundlagen der Kritik..........................................................................S. 150
bb. Fazit dieser Ansicht............................................................................S. 154
VI
2. Stellungnahme zu den dargestellten Ansichten...........................................S. 155
a. Vermögenswertes oder ideelles Persönlichkeitsrecht?.............................S. 155
aa. Grundsätzliche Anmerkungen zum Wesen des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts..........................................................................S. 156
bb. Erforderlichkeit der Vermarktongsbereitschaft des Reohtsinhabeis
für die Annahme eines Vermögenswerten Persönlichkeitsrechts........S. 162
cc. Bedeutung der Art der Verletzung für die Frage, ob der
Betroffene in einer Vermögenswerten Rechtsposition
beeinträchtigt ist.................................................................................S. 167
dd. Persönlichkeitsrechtsverletzende Medienveröffentlichungen
im Gegensatz zur zulässigen Berichterstattung..................................S. 168
ее.
Verletzung eines ideellen Rechts?......................................................S. 170
ff. Verdeckte Anwendung vermögensrechtlicher Vorschriften
durch die Caroline-Rechtsprechung?..................................................S. 170
gg. Fazit....................................................................................................S. 171
b. Bedeutung der gefundenen Lösung für die Anwendbarkeit der
§§ 823 Abs. 1,812 Abs. 1 S. 1,2. Alt. und § 687 Abs. 2 BGB...............S. 174
aa. Konsequenzen für eine etwaige Lösung über § 823 Abs. 1 BGB.......S. 174
bb. Konsequenzen für eine etwaige Lösung über die Eingriffs¬
kondiktion...........................................................................................S. 174
cc. Konsequenzen für eine etwaige Lösung über die angemaßte
Eigengeschäftsführung.......................................................................S. 176
с
aa. Gewinnabschöpfung über die §§ 819 Abs. 1, 818 Abs. 4,
285 Abs. 1 (§ 281 a. F.) BGB?...........................................................S. 179
bb. Effektiver Hemmungseffekt durch die vertretene Gewinn¬
abschöpfung?.......................................................................................S. 180
d. Fazit..........................................................................................................S. 184
VII
IV.
1. Befürworter einer Lösung der hier erörterten Fallkonstellationen über
das pressespezifische Rechtsfolgeninstrurnentarium..................................S. 185
2. Stellungnahme zu der Ansicht, die Lösung sei über eine intensive
Anwendung negatorischer Rechtsbehelfe zu erzielen..................................S. 192
a. Vorzüge der Anwendung pressespezifischer Rechtsbehelfe....................S. 192
b. Lückenloser Anwendungsbereich der negatorischen Rechtsbehelfe?......S. 193
с
der pressespezifischen Rechtsbehelfe?.....................................................S. 195
d. Fazit..........................................................................................................S. 199
V.
4. Teil- Ansätze zur künftigen Regelung der Entschädigung ideeller Schäden..........S. 205
A. Erstreckung der Geldentschädigungsrechtsprechung auf Schmerzens¬
geldansprüche gemäß § 253 Abs. 2 (§ 847 a. F.) BGB?.....................................S. 205
I.
des Schmerzensgeldanspruchs gemäß § 253 Abs. 2 (§ 847 a. F.) BGB?.........S. 207
II.
B. Modelle zur zukünftigen Regelung des Geldentschädigungsanspruchs.............S. 219
I.
oder sonstige Einrichtung?................................................................................S. 219
1. Bisherige Ansätze zu einer Aufteilung der Entschädigungssumme.............S. 219
2. US- amerikanische Modelle zur Handhabung der
a.
b.
c.
d.
3. Generelles Bedürfnis nach Opferschutz in Form eines Fondsmodells?... S. 226
a. Opferschutz durch ein Fondsmodell- Ausgleichszahlungen durch
VIH
schädigerfremde Institutionen?................................................................
aa. Das Opferentschädigungsgesetz.........................................................
bb. § 12 Pflichtversicherungsgesetz.........................................................
cc.
leistungsgesetz ....................................................................................S. 232
dd. Contergan- Stiftung............................................................................S. 233
ее.
ff. Weitere Ansätze zu Fondslösungen zum Zwecke des
Geschädigtenschutzes..........................................................................S. 235
b. Weitere generelle, fondsunabhängige Bestrebungen zur Verbesserung
des zivilrechtlichen Opferschutzes .......................................................S. 235
aa. Das strafrechtliche Adhäsionsverfahren und Opferschutz..................S. 236
bb. Das zivilrechtliche Opferanspruchssicherungsgesetz.........................S. 237
с
4. Vorschläge zur Verwendung des Präventivanteils der Geldentschädigung. S. 239
a. Zahlung an eine karitative Einrichtung....................................................S. 239
b. Zahlung an einen zweckgebundenen Fonds.............................................S. 240
aa. Diskussionen um eine Ergänzung des OEG?......................................S. 241
bb. Bedürfnis nach einer fondsrechtlichen Lösung hinsichtlich des
Ausgleichs immaterieller Schäden......................................................S. 243
cc. Bedenken gegen eine Fondslösung.....................................................S. 245
(1) Verstoß gegen das zivilrechtliche Ausgleichsprinzip?...................S. 245
(2) Verstoß des Fondsmodells gegen das Trennungsprinzip zwischen
dem Strafrecht und dem Zivilrecht?...............................................S. 249
(3) Abführung des Präventivanteils an einen Fonds als unzulässige
Sonderabgabe?.................................................................................S. 250
5. Fazit zur Fondslösung..................................................................................S. 257
П.
verletzungen durch die Medien?..........................................................,..........S. 259
1. Lösung über das Strafrecht?.........................................................................S.259
2. Lösung über das Ordnungswidrigkeitenrecht?.............................................S. 263
IX
a.
b. Vorzüge des Ordnungswidrigkeitenrechts im Hinblick auf die
Verhängung von Geldbußen gegen Unternehmen...................................S. 267
aa. §§ 30, 130, 9 OWiG............................................................................S. 267
bb. Die Bemessung der Bußgeldhöhe.......................................................S. 270
cc. § 29
dd. Bereits bestehende, grundsätzlich vergleichbare ordnungswidrig-
keitsrechtliche Regelungsmodelle.......................................................S. 273
(1) Das kartellrechtliche Ordnungswidrigkeitenrecht...........................S. 274
(2) Medienrechtliches Ordnungswidrigkeitenrecht am Beispiel des
Jugendmedienschutz-Staatsvertrags................................................S. 276
с
Fällen persönlichkeitsrechtsverletzender Medienberichterstattung?........S. 278
aa. Grundsätzliche Anwendbarkeit in Fällen der Geldentschädigungs¬
rechtsprechung....................................................................................S. 278
(1) Bedürfnis nach einer ordnungswidrigkeitsrechtlichen Lösung?.....S. 278
(2) Bevorzugung des Ordnungswidrigkeitenrechts gegenüber dem
Strafrecht
(3) Zuständigkeit der Länder................................................................S. 282
(4) Fazit.................................................................................................S. 283
bb, Ausgestaltung des Ordnungswidrigkeitentatbestandes bezüglich
Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch die Medien........................S. 284
(1) Verantwortlichkeit des Verlegers....................................................S. 285
(2) Der Herausgeber.............................................................................S. 288
(3) Der verantwortliche Redakteur im Sinne des Pressegesetzes.........S. 289
(4) Fazit.................................................................................................S.290
5. Teil- Gesamtergebnis und Zusammenfassung.........................................................S. 292
Literaturverzeichnis..................................................................................................S.297
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis:
1. Teil- Einleitung.S. 1
2. Teil- Vom Schmerzensgeld- zum Geldentschädigungsanspruch.S. 7
A. Einfachgesetzlicher Schutz der absoluten Rechte im Zivilrecht.S. 7
I.
II.
1. Geschützte Rechtsgüter im Rahmen des § 253 Abs. 2
(§ 847 a. F.) BGB.S. 8
2. Historische Entwicklung- das allgemeine Persönlichkeitsrecht als
geschütztes Rechtsgut eines Entschädigungsanspruchs bezüglich
immaterieller Schäden.S. 9
a. Gesetzentwurf von 1959.S. 10
b. Empfehlung des 42., 45. und 58. Deutschen Juristentages.S. 10
с
d. Ginsengwurzelentscheidung.S. 11
e. Die "Soraya-Rechtsprechung" des Bundesverfassungsgerichts.S. 12
3. Besonderheit der "Caroline-Rechtsprechung".S. 13
4. Keine einfachgesetzliche Ausgestaltung des Geldentschädigungs¬
anspruchs im Wege des Schadensersatzrechtsänderungsgesetzes.S. 14
5. Fazit.S. 14
B. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht- geschütztes Rechtsgut im Rahmen
des Geldentschädigungsanspruchs.S. 16
I.
II.
Ш.
IV.
II
V.
VI.
VII.
VIII. Das Urheberpersönlichkeitsrecht.S. 25
IX.
vom 24.06.2004.S. 25
X.Fazit.S.30
С
im Vergleich.S.31
I.
(§ 847 a. F.) BGB und anzuwendende Kriterien bei der Bemessung
der Entschädigung.S. 31
1. Funktionen des Schmerzensgeldanspruchs gemäß § 253 Abs. 2
(§ 847 a. F.) BGB.S. 31
a. Ausgleichsfunktion.S. 32
b. Genugtuungsfunktion.S. 32
2. Bemessung des Schmerzensgeldes.S. 34
a. Intensität der Verletzung.S. 35
b. Sonstige Bemessungskriterien.S. 36
II.
allgemeinen Persönlichkeitsrechts gemäß § 823 BGB i.V.m. Art. 1 Abs. 1,
2 Abs. 1 GG und Kriterien bei der Bemessung der Entschädigungshöhe.S. 38
1. Funktionen des Geldentschädigungsanspruchs.S. 38
2. Bemessung der Geldentschädigung.S. 39
Ш.
D. Vergleich der Entschädigungssummen im Rahmen des Geldentschädigungs¬
und des Schmerzensgeldanspruchs.S. 41
I.
§ 253 Abs. 2 (§ 847 a. F.) BGB.S. 41
III
II.
infolge der "Caroline-Rechtsprechung".S. 46
E. Folgen der "Caroline-Rechtsprechung".S. 48
3. Teil-Erörterung der Caroline-Rechtsprechung.S. 50
A. Ungleichbehandlung der Fallgruppen des § 253 Abs. 2 BGB und der
Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts im Rahmen
der Geldentschädigungsrechtsprechung?.S. 50
I.
1. Grundrechtrechtliche Verankerung der geschützten Rechtsgüter gem.
§ 253 Abs. 2 (§ 847 a. F.) BGB und des Geldentschädigungsanspruchs.S. 52
2. Verfassungsrechtliche Höherwertigkeit des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts?.S. 53
II.
B. Meinungsstand bezüglich der Caroline- Rechtsprechung.S. 61
I.
1. Ansicht von Prinz.S. 62
a. Mögliche Bemessungskriterien zur Erzielung eines Präventiveffekts.S. 63
aa. Intention des Verletzers.S. 63
bb. Wiederholungsgefahr.S. 63
cc. Gewinnabschöpfung.S. 63
(1) Konkrete Auflagensteigerung.S. 64
(2) Orientierung an Werbepreisen.S. 64
(3) Orientierung an ersparten Lizenzzahlungen.S. 65
b. Besondere Anforderungen an einen "echten Hemmungseffekt" der
Geldentschädigung.S. 65
с
Privatsphäre.S. 67
IV
2.
a. Zur Gewinnberechnungsmethode von Prinz.S. 68
b. Zur Anwendung der Grundsätze des Tagessatzmodells oder der Bu߬
geldregeln im Straßenverkehr.S. 71
3. Fazit.S. 73
II.
1. Auseinandersetzung in der Literatur bezüglich der Präventivfunktion
des Geldentschädigungsansprachs.S, 75
a. Kritik an der zivilrechtlichen Präventivfunktion.S. 75
aa. Kritik an der dogmatischen Herleitung.S. 75
bb. Kritik an der fehlenden Bestimmtheit der Präventivfunktion.S. 78
cc. Fazit.S. 78
b. Befürworter der zivilrechtlichen Präventivfunktion.S. 79
2. Darstellung der generellen Problematik präventiver Erwägungen im
Rahmen des zivilrechtlichen Schadensersatzes.S. 82
a. Kritik an strafrechtlichen Erwägungen im Rahmen des zivilrechtlichen
Schmerzensgeld- und Geldentschädigungsanspruchs.S.82
aa. Die Genugtuungsfunktion.S. 82
bb. Ursprung der Kritik.S. 85
(1) Verfassungsrechtliche Bedenken.S. 85
(2) Weitere rechtsdogmatische Bedenken.S. 88
cc. Stellungnahme.S. 89
(1) Einleitende Erwägungen zu den dogmatischen und verfassungs¬
rechtlichen Bedenken gegen die Präventivfunktion.S. 89
(2) Art. 103 Abs. 2 GG.S. 91
(3) Art. 103 Abs. 3 GG.S.96
(4) Rechtsstaatsprinzip und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.S. 100
(5) Art. 101 Abs. 1 S.2GG.S. 104
(6) Verfahrensrechtliche und moralische Bedenken.S. 105
(7) Bereicherang des Geschädigten?.S. 106
(8) Zwischenfazit.S. 108
v
b.
rechtlicher Regelungen?.S. 110
aa. § 611 aBGB.S. 110
bb. § 113BetrVG.S. 115
cc. Die GEMA-Rechtsprechung des BGH.S, 119
dd. Die dreifache Schadensberechnung.S, 123
ее.
ff. Fazit.S. 127
III.
1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht- ideelles Recht oder
Vermögensrecht?.S. 132
a. Ursprüngliches Verhältnis des allgemeinen Persönlichkeitsrechts zu
den Vermögenswerten Immaterialgüterrechten.S. 132
b. Das Namensrecht und das Recht am eigenen Bild.S. 135
с
d. Befürworter der Einordnung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts als
Vermögensrecht.S. 139
aa. Generelle Einordnung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts als
Vermögensrecht.S. 139
bb. Zur Frage der anwendbaren Vorschriften auf ein vermögenswertes
Persönlichkeitsrecht.S. 143
(1) Lösung über § 823 Abs. 1 BGB.S. 143
(2) Bereicherungsrechtliche Lösung.S. 145
(a) Voraussetzungen einer bereicherungsrechtlichen Lösung.S. 145
(b) Rechtsfolgen der Eingriffskondiktion.S. 148
(aa) Die §§ 818 Abs. 1 und 2 BGB.S. 148
(bb) Die §§ 818 Abs. 4, 819 Abs. 1,285 n. F. BGB.S. 149
(3) Lösung über § 687 Abs. 2 BGB.S. 149
e. Gegner der „vermögensrechtlichen Lösungen".S. 150
aa. Grundlagen der Kritik.S. 150
bb. Fazit dieser Ansicht.S. 154
VI
2. Stellungnahme zu den dargestellten Ansichten.S. 155
a. Vermögenswertes oder ideelles Persönlichkeitsrecht?.S. 155
aa. Grundsätzliche Anmerkungen zum Wesen des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts.S. 156
bb. Erforderlichkeit der Vermarktongsbereitschaft des Reohtsinhabeis
für die Annahme eines Vermögenswerten Persönlichkeitsrechts.S. 162
cc. Bedeutung der Art der Verletzung für die Frage, ob der
Betroffene in einer Vermögenswerten Rechtsposition
beeinträchtigt ist.S. 167
dd. Persönlichkeitsrechtsverletzende Medienveröffentlichungen
im Gegensatz zur zulässigen Berichterstattung.S. 168
ее.
Verletzung eines ideellen Rechts?.S. 170
ff. Verdeckte Anwendung vermögensrechtlicher Vorschriften
durch die Caroline-Rechtsprechung?.S. 170
gg. Fazit.S. 171
b. Bedeutung der gefundenen Lösung für die Anwendbarkeit der
§§ 823 Abs. 1,812 Abs. 1 S. 1,2. Alt. und § 687 Abs. 2 BGB.S. 174
aa. Konsequenzen für eine etwaige Lösung über § 823 Abs. 1 BGB.S. 174
bb. Konsequenzen für eine etwaige Lösung über die Eingriffs¬
kondiktion.S. 174
cc. Konsequenzen für eine etwaige Lösung über die angemaßte
Eigengeschäftsführung.S. 176
с
aa. Gewinnabschöpfung über die §§ 819 Abs. 1, 818 Abs. 4,
285 Abs. 1 (§ 281 a. F.) BGB?.S. 179
bb. Effektiver Hemmungseffekt durch die vertretene Gewinn¬
abschöpfung?.S. 180
d. Fazit.S. 184
VII
IV.
1. Befürworter einer Lösung der hier erörterten Fallkonstellationen über
das pressespezifische Rechtsfolgeninstrurnentarium.S. 185
2. Stellungnahme zu der Ansicht, die Lösung sei über eine intensive
Anwendung negatorischer Rechtsbehelfe zu erzielen.S. 192
a. Vorzüge der Anwendung pressespezifischer Rechtsbehelfe.S. 192
b. Lückenloser Anwendungsbereich der negatorischen Rechtsbehelfe?.S. 193
с
der pressespezifischen Rechtsbehelfe?.S. 195
d. Fazit.S. 199
V.
4. Teil- Ansätze zur künftigen Regelung der Entschädigung ideeller Schäden.S. 205
A. Erstreckung der Geldentschädigungsrechtsprechung auf Schmerzens¬
geldansprüche gemäß § 253 Abs. 2 (§ 847 a. F.) BGB?.S. 205
I.
des Schmerzensgeldanspruchs gemäß § 253 Abs. 2 (§ 847 a. F.) BGB?.S. 207
II.
B. Modelle zur zukünftigen Regelung des Geldentschädigungsanspruchs.S. 219
I.
oder sonstige Einrichtung?.S. 219
1. Bisherige Ansätze zu einer Aufteilung der Entschädigungssumme.S. 219
2. US- amerikanische Modelle zur Handhabung der
a.
b.
c.
d.
3. Generelles Bedürfnis nach "Opferschutz" in Form eines Fondsmodells?. S. 226
a. Opferschutz durch ein Fondsmodell- Ausgleichszahlungen durch
VIH
schädigerfremde Institutionen?.
aa. Das Opferentschädigungsgesetz.
bb. § 12 Pflichtversicherungsgesetz.
cc.
leistungsgesetz .S. 232
dd. Contergan- Stiftung.S. 233
ее.
ff. Weitere Ansätze zu Fondslösungen zum Zwecke des
Geschädigtenschutzes.S. 235
b. Weitere generelle, fondsunabhängige Bestrebungen zur Verbesserung
des zivilrechtlichen "Opferschutzes".S. 235
aa. Das strafrechtliche Adhäsionsverfahren und Opferschutz.S. 236
bb. Das zivilrechtliche Opferanspruchssicherungsgesetz.S. 237
с
4. Vorschläge zur Verwendung des Präventivanteils der Geldentschädigung. S. 239
a. Zahlung an eine karitative Einrichtung.S. 239
b. Zahlung an einen zweckgebundenen Fonds.S. 240
aa. Diskussionen um eine Ergänzung des OEG?.S. 241
bb. Bedürfnis nach einer fondsrechtlichen Lösung hinsichtlich des
Ausgleichs immaterieller Schäden.S. 243
cc. Bedenken gegen eine Fondslösung.S. 245
(1) Verstoß gegen das zivilrechtliche Ausgleichsprinzip?.S. 245
(2) Verstoß des Fondsmodells gegen das Trennungsprinzip zwischen
dem Strafrecht und dem Zivilrecht?.S. 249
(3) Abführung des "Präventivanteils" an einen Fonds als unzulässige
Sonderabgabe?.S. 250
5. Fazit zur Fondslösung.S. 257
П.
verletzungen durch die Medien?.,.S. 259
1. Lösung über das Strafrecht?.S.259
2. Lösung über das Ordnungswidrigkeitenrecht?.S. 263
IX
a.
b. Vorzüge des Ordnungswidrigkeitenrechts im Hinblick auf die
Verhängung von Geldbußen gegen Unternehmen.S. 267
aa. §§ 30, 130, 9 OWiG.S. 267
bb. Die Bemessung der Bußgeldhöhe.S. 270
cc. § 29
dd. Bereits bestehende, grundsätzlich vergleichbare ordnungswidrig-
keitsrechtliche Regelungsmodelle.S. 273
(1) Das kartellrechtliche Ordnungswidrigkeitenrecht.S. 274
(2) Medienrechtliches Ordnungswidrigkeitenrecht am Beispiel des
Jugendmedienschutz-Staatsvertrags.S. 276
с
Fällen persönlichkeitsrechtsverletzender Medienberichterstattung?.S. 278
aa. Grundsätzliche Anwendbarkeit in Fällen der Geldentschädigungs¬
rechtsprechung.S. 278
(1) Bedürfnis nach einer ordnungswidrigkeitsrechtlichen Lösung?.S. 278
(2) Bevorzugung des Ordnungswidrigkeitenrechts gegenüber dem
Strafrecht
(3) Zuständigkeit der Länder.S. 282
(4) Fazit.S. 283
bb, Ausgestaltung des Ordnungswidrigkeitentatbestandes bezüglich
Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch die Medien.S. 284
(1) Verantwortlichkeit des Verlegers.S. 285
(2) Der Herausgeber.S. 288
(3) Der verantwortliche Redakteur im Sinne des Pressegesetzes.S. 289
(4) Fazit.S.290
5. Teil- Gesamtergebnis und Zusammenfassung.S. 292
Literaturverzeichnis.S.297 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mundhenke, Daniel |
author_facet | Mundhenke, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Mundhenke, Daniel |
author_variant | d m dm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021646063 |
classification_rvk | PD 6060 |
ctrlnum | (OCoLC)162307889 (DE-599)BVBBV021646063 |
dewey-full | 346.430330264 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430330264 |
dewey-search | 346.430330264 |
dewey-sort | 3346.430330264 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02154nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021646063</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060706s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N17,0280</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979185394</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865378226</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 40.00</subfield><subfield code="9">3-86537-822-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865378224</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162307889</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021646063</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430330264</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135262:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mundhenke, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsdogmatische und rechtspolitische Bedeutung der Schmerzensgeldrechtsprechung bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Presseorgane</subfield><subfield code="c">von Daniel Mundhenke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 328 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bremen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Presse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047150-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmerzensgeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052828-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Presse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047150-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schmerzensgeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052828-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014860770&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014860770</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021646063 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:01:33Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3865378226 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014860770 |
oclc_num | 162307889 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-11 DE-188 |
physical | IX, 328 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
series2 | Rechtswissenschaft |
spelling | Mundhenke, Daniel Verfasser aut Rechtsdogmatische und rechtspolitische Bedeutung der Schmerzensgeldrechtsprechung bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Presseorgane von Daniel Mundhenke 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 2006 IX, 328 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaft Bremen, Univ., Diss., 2006 Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Presse (DE-588)4047150-0 gnd rswk-swf Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Schmerzensgeld (DE-588)4052828-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Presse (DE-588)4047150-0 s Schmerzensgeld (DE-588)4052828-5 s Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014860770&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mundhenke, Daniel Rechtsdogmatische und rechtspolitische Bedeutung der Schmerzensgeldrechtsprechung bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Presseorgane Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Presse (DE-588)4047150-0 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Schmerzensgeld (DE-588)4052828-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115710-2 (DE-588)4047150-0 (DE-588)4045245-1 (DE-588)4052828-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsdogmatische und rechtspolitische Bedeutung der Schmerzensgeldrechtsprechung bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Presseorgane |
title_auth | Rechtsdogmatische und rechtspolitische Bedeutung der Schmerzensgeldrechtsprechung bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Presseorgane |
title_exact_search | Rechtsdogmatische und rechtspolitische Bedeutung der Schmerzensgeldrechtsprechung bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Presseorgane |
title_exact_search_txtP | Rechtsdogmatische und rechtspolitische Bedeutung der Schmerzensgeldrechtsprechung bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Presseorgane |
title_full | Rechtsdogmatische und rechtspolitische Bedeutung der Schmerzensgeldrechtsprechung bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Presseorgane von Daniel Mundhenke |
title_fullStr | Rechtsdogmatische und rechtspolitische Bedeutung der Schmerzensgeldrechtsprechung bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Presseorgane von Daniel Mundhenke |
title_full_unstemmed | Rechtsdogmatische und rechtspolitische Bedeutung der Schmerzensgeldrechtsprechung bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Presseorgane von Daniel Mundhenke |
title_short | Rechtsdogmatische und rechtspolitische Bedeutung der Schmerzensgeldrechtsprechung bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Presseorgane |
title_sort | rechtsdogmatische und rechtspolitische bedeutung der schmerzensgeldrechtsprechung bei verletzungen des allgemeinen personlichkeitsrechts durch presseorgane |
topic | Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Presse (DE-588)4047150-0 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Schmerzensgeld (DE-588)4052828-5 gnd |
topic_facet | Rechtsprechung Presse Persönlichkeitsrecht Schmerzensgeld Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014860770&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mundhenkedaniel rechtsdogmatischeundrechtspolitischebedeutungderschmerzensgeldrechtsprechungbeiverletzungendesallgemeinenpersonlichkeitsrechtsdurchpresseorgane |