Kommunikationsstrukturen in der Arzt-Patient- und Pflege-Patient-Beziehung im Krankenhaus: empirische Untersuchungen zur Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung der subjektiven Erlebnisperspektive von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
dissertation.de
2005
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schriftenreihe: | Premium
1157 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XIV, 424 S. |
ISBN: | 3866240570 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021645730 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060913 | ||
007 | t | ||
008 | 060706s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N03,0195 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97767231X |2 DE-101 | |
020 | |a 3866240570 |c Pb. : EUR 63.00 |9 3-86624-057-0 | ||
035 | |a (OCoLC)165881420 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021645730 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-B1533 | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Erdwien, Birgitt |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikationsstrukturen in der Arzt-Patient- und Pflege-Patient-Beziehung im Krankenhaus |b empirische Untersuchungen zur Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung der subjektiven Erlebnisperspektive von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal |c Birgitt Erdwien |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b dissertation.de |c 2005 | |
300 | |a XIV, 424 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Premium |v 1157 | |
500 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zufriedenheit |0 (DE-588)4129186-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zufriedenheit |0 (DE-588)4129186-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Zufriedenheit |0 (DE-588)4129186-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Premium |v 1157 |w (DE-604)BV021464926 |9 1157 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014860441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014860441 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135449800736768 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS DANKSAGUNG I ZUSAMMENFASSUNG III ABSTRACT.. IV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XIV EINLEITUNG 1 1. DAS
KONSTRUKT PATIENTENZUFRIEDENHEIT 9 1.1 QUALITAETSMANAGEMENT IM
KRANKENHAUS 11 1.2 DAS KRANKENHAUS ALS DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN 14 1-3
DER PATIENT ALS KUNDE IM KRANKENHAUS 17 14 PROBLEME DER ERHEBUNG VON
PATIENTENZUFRIEDENHEIT 21 1.4.1 THEORIENDEFIZIT: DIMENSIONEN UND
ERKLAERUNGSANSAETZE DER PATIENTENZUFRIEDENHEIT 22 1.4.2 METHODENDEFIZIT:
ERHEBUNG UND AUSWERTUNG VON PATIENTENZUFRIEDENHEITSBEFRAGUNGEN 27 1.4.3
VERWERTUNGSDEFIZIT: RELEVANZ VON PATIENTENZUFRIEDENHEITS- STUDIEN FUER
DAS QUALITAETSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS 29 1.5 ZENTRALE ERGEBNISSE
EMPIRISCHER UNTERSUCHUNGEN ZUR PATIENTEN- ZUFRIEDENHEIT 32 1.5.1
EINFLUSS VON PATIENTENMERKMALEN AUF DIE ZUFRIEDENHEIT 34 2.
KOMMUNIKATION IM KRANKENHAUS 37 2.1 DIE SITUATION DES PATIENTEN IM
KRANKENHAUS 37 2.2 BEDEUTUNG UND EFFEKTE POSITIVER KOMMUNIKATION IM
MEDIZINISCHEN SETTING 39 2.2.1 DIE COMPLIANCE DES PATIENTEN ALS
OUTCOME-PARAMETER 42 3. FUNKTIONEN VON KOMMUNIKATION 47 3.1
KOMMUNIKATIONSMODELLE 50 3.2 PERSONENWAHMEHMUNG: DIE BEDEUTUNG DES
ERSTEN EINDRUCKS FUER DIE KOMMUNIKATION 57 4. INDIKATOREN POSITIVER UND
NEGATIVER KOMMUNIKATIONSVERLAEUFE IM MEDIZINISCHEN SETTING 63 4.1 DIE
ARZT-PFLEGE-PATIENT-TRIADE IM KRANKENHAUS 63 4.2 DIE DEFINITION DER
ARZT-PATIENT-BEZIEHUNG IM KRANKENHAUS 66 4.3 KONTAKTSITUATIONEN IN DER
ARZT-PATIENT-BEZIEHUNG 72 4.3.1 DAS ANAMNESEGESPRAECH 72 4.3.2 DIE
AERZTLICHE VISITE 73 4.3.3 DAS ENTLASSUNGSGESPRAECH 80 V 4.4 DIE
DEFINITION DER PFLEGE-PATIENT-BEZIEHUNG IM KRANKENHAUS 81 4.4.1
ENTWICKLUNGEN IM PFLEGEBERUF 82 4.5 KONTAKTSITUATIONEN IN DER
PFLEGE-PATIENT-BEZIEHUNG 84 4.6 KOMMUNIKATIONSGESTALTUNG IN DER
ARZT-PATIENT- UND PFLEGE-PATIENT- BEZIEHUNG 86 4.6.1 EMPATHTE UND
AKTIVES ZUHOEREN 86 4.6.2 FRAGEN 91 4.6.3 DER NONVERBALE AUSDRUCK 92
4.6.4 DAS GESPRAECH MIT DEM PATIENTEN 93 4.6.5 SORGEN UND
PROBLEMBELASTUNG DES PATIENTEN 95 4.6.6 DAS PROBLEMFELD ZEITNOT 97 5.
AUFKLAERUNG UND INFORMATIONSVERMITTLUNG IM KRANKENHAUS 101 5.1 RECHTLICHE
ASPEKTE DER AUFKLAERUNG 102 5.1.1 DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DES
PATIENTEN 102 5.1.2 ARTEN DER AERZTLICHEN AUFKLAERUNG 103 5.1.3
AUFKLAERUNGSUMFANG 105 5.2 INFORMATIONSBEDUERFNISSE UND FRAGEAKTIVITAETEN
VON PATIENTEN 108 5.3 SELBSTBESTIMMUNGSBEDUERFNISSE VON PATIENTEN 111 5.4
ERGEBNISSE EMPIRISCHER UNTERSUCHUNGEN ZUR AERZTLICHEN AUFKLAERUNG 113 5.5
EINFLUSS DER (MASSEN-) MEDIEN AUF DIE AERZTLICHE AUFKLAERUNG 118 5.5.1
FERNSEHEN UND PRINTMEDIEN 118 5.5.2 DAS INTERNET 120 5.5.3 ARZT- UND
KRANKENHAUSSERIEN 121 5.5.4 KONSEQUENZEN MEDIZINISCHER BERICHTERSTATTUNG
IN DEN MEDIEN FUER DIE ARZT-PATIENT-KOMMUNIKATION 124 6. ZUSAMMENFASSUNG
DER THEORETISCHEN ERKENNT NISSE UND ENTWICKLUNG DER UNTERSUCHUNGSFRAGE-
STELLUNGEN 127 7. AUSWAHL DER ERHEBUNGSMETHODEN 133 7.1 DIE VORSTUDIE:
TEILNEHMENDE BEOBACHTUNG DER ARZT-PATIENT- KOMMUNIKATION IM
VISITEGESPRAECH 134 7.1.1 DIE INTERAKTIONSPROZESSANALYSE NACH BALES 135
7.1.2 HINTERGRUND DER INTERAKTIONSPROZESSANALYSE 136 7.1.3 ANPASSUNG DES
BEOBACHTUNGSSCHEMAS 138 7.2 DIE HAUPTUNTERSUCHUNG: DURCHFUEHRUNG EINER
INTERVIEWSTUDIE ZUR ARZT-PATIENT-UND PFLEGE-PATIENT-KOMMUNIKATION 138
7.2.1 DAS PROBLEMZENTRIERTE INTERVIEW 139 7.2.1.1 ELEMENTE DES
PROBLEMZENTRIERTEN INTERVIEWS 140 7.2.2 KONSTRUKTION DES
INTERVIEWLEITFADENS 140 VI 7.2.3 DURCHFUEHRUNG VON PROBEINTERVIEWS 141
7.3 AUSBLICK AUF NACHFOLGENDE UNTERSUCHUNGSANSAETZE: ENTWICKLUNG EINES
AERZTEFRAGEBOGENS 142 8. AUSWERTUNGSMETHODEN 143 8.1 AUSWERTUNG DER
BEOBACHTUNGSSTUDIE 143 8.2 AUSWERTUNG DER INTERVIEWSTUDIE 146 8.2.1 DAS
KONZEPT DER GROUNDED THEORY 146 8.2.2 DAS THEMATISCHE KODIEREN 148 8.2.3
TRANSFORMATION DER QUALITATIVEN DATEN DURCH DEN EINSATZ VON
RATINGFRAGEBOEGEN 149 8.3 INTEGRATION QUANTITATIVER VERFAHREN 150 8.3.1
DIE FORMALE BEGRIFFSANALYSE 151 8.3.2 EINSATZ DER HIERARCHISCHEN
CLUSTERANALYSE 152 9- RAHMENBEDINGUNGEN DER EMPIRISCHEN STUDIEN UND
STICHPROBENBESCHREIBUNG 155 9-1 KONTAKTAUFNAHME ZU DEN
KOOPERATIONSPARTNERN 155 9.1.1 AUSWAHL DER STATIONEN FUER DIE
TEILNEHMENDE BEOBACHTUNG VON VISITEGESPRAECHEN 155 9.1.2 AUSWAHL VON
TEILNEHMERN FUER DIE INTERVIEWSTUDIE UND KONTAKTAUFNAHME 156 9.1.3
KONTAKTAUFNAHME ZU KRANKENHAEUSERN FUER DIE SCHRIFTLICHE AERZTEBEFRAGUNG
158 9.2 STICHPROBENBESCHREIBUNG DER BEOBACHTUNGSSTUDIE 158 9.3
STICHPROBENBESCHREIBUNG DER INTERVIEWSTUDIE 160 9.3.1 DIE
PATIENTENSTICHPROBE 160 9.3.2 DIE AERZTESTICHPROBE 162 9.3.3 DIE
PFLEGESTICHPROBE 163 9.4 STICHPROBENBESCHREIBUNG DER FRAGEBOGENSTUDIE
164 95 AUSBLICK AUF DIE ERGEBNISDARSTELLUNG 165 10. ERGEBNISSE DER
BEOBACHTUNGSSTUDIE 167 10.1 DIE VISITEVERLAEUFE AUF STATION 1:
CHEFARZTVISITE AUF EINER PRIVATSTATION 168 10.2 DIE VISITEVERFAEUFE AUF
STATION 2: STATIONSARZTVISITE AUF EINER NORMALSTATION 171 10.3 DIE
VISITEVERIAEUFE AUF STATION 3: OBERARZTVISITE IN EINER TAGESKLINIK 176
10.4 DIE VISITEVERIAEUFE AUF STATION 4: OBERARZTVISITE AUF EINER
NORMAISTATION 179 10.5 DIE VISITEVERIAEUFE AUF STATION 5: CHEFARZTVISITE
AUF EINER NORMALSTATION 183 10.6 DIE VISITEVERIAEUFE AUF STATION 6:
CHEFARZTVISITE AUF EINER PRIVATSTATION 186 10.7 VERGLEICH DER
INTERAKTIONSDYNAMIKEN AUF DEN BEOBACHTETEN STATIONEN DURCH
SEQUENZANALYSEN 188 10.8 VERGLEICH DER INTERAKTIONSDYNAMIKEN AUF DEN
BEOBACHTETEN STATIONEN MIT DER FORMALEN BEGRIFFSANALYSE 190 VII 10.8.1
DAS VISITETEAM ALS HANDLUNGSTRAEGER 190 10.8.2 DER PATIENT ALS
HANDLUNGSTRAEGER 195 10.9 DIE BEOBACHTUNGSERGEBNISSE IM
STATIONSUEBERGRETFENDEN VERGLEICH 201 11 . ERGEBNISSE DER
INTERVIEWBEFRAGUNG 209 11.1 RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERVIEWS 209 11.2
ENTWICKLUNG DER KATEGORIENSCHEMATA 212 11.3 ENTWICKLUNG DER
RATINGFRAGEBOEGEN UND BERECHNUNG DER RATERUEBEREINSTIMMUNG ..212 11.4 DIE
KOMMUNIKATIONSGESTALTUNG IM KRANKENHAUS 213 11.4.1 EINDRUCKSBILDUNG BEIM
ERSTKONTAKT 213 11.4.2 DEFINITION DER ARZT-PATIENT-BEZIEHUNG 218 11.4.3
BEWERTUNG DER ARZT-PATIENT-KOMMUNIKATION DURCH DIE PATIENTEN... 223
11.4.4 BEWERTUNG DER ARZT-PATIENT-KOMMUNIKATION DURCH DIE AERZTE 228
11.4.5 UNTERSCHIEDE IN DER ARZT-PATIENT-BEZIEHUNG UND DER PFLEGE-
PATIENT-BEZIEHUNG 231 11.4.6 DEFINITION DER PFLEGE-PATIENT-KOMMUNIKATION
234 11.4.7 BEWERTUNG DER PFLEGE-PATIENT-KOMMUNIKATION DURCH DIE
PATIENTEN 236 11.4.7.1 GESPRAECHSKOMPETENZEN DES PFLEGEPERSONALS 237
11.4.7.2 FUERSORGE UND WUNSCHERFUELIUNG DURCH DAS PFLEGEPERSONAL 238
11.4.7.3 DIE PERSOENLICHE ANSPRACHE DES PATIENTEN DURCH DAS
PFLEGEPERSONAL 239 11.4.8 BEWERTUNG DER PFLEGE-PATIENT-KOMMUNIKATION
DURCH DAS PFLEGEPERSONAL 240 11.4.9 VERANTWORTUNG DES PATIENTEN FUER EINE
GUTE KOMMUNIKATION 242 11.4.9.1 WUENSCHENSWERTE UMGANGSFORMEN VON
PATIENTEN 242 11.4.9.2 EIGENINITIATIVE UND MITWIRKUNG DES PATIENTEN 243
11.4.10 DIE AUSWIRKUNGEN DES STATIONSKLIMAS AUF DIE BEZIEHUNGS-
GESTALTUNG IM KRANKENHAUS 245 11.4.11 KONTAKTSITUATIONEN IN DER
ARZT-PATIENT- UND PFLEGE-PATIENT- BEZIEHUNG AUS SICHT DER PATIENTEN 247
11.4.12 KONTAKTSITUATIONEN IN DER ARZT-PATIENT-BEZIEHUNG AUS SICHT DER
AERZTE 251 11.4.13 KONTAKTSITUATIONEN IN DER PFLEGE-PATIENT-BEZIEHUNG AUS
SICHT DES PFLEGEPERSONALS 252 11.4.14 ARBEITSBELASTUNG UND ZEITMANGEL
VON AERZTEN UND PFLEGEPERSONAL 253 11.4.15 WARTEZEITEN IM KRANKENHAUS 256
11.4.16 TYPISIERUNG DER KOMMUNIKATIONSPARTNER DURCH DIE BEFRAGTEN 258
11.4.16.1 AERZTETYPEN AUS SICHT DER PATIENTEN 258 11.4.16.2 PFLEGETYPEN
AUS SICHT DER PATIENTEN 261 11.4.16.3 PATIENTENTYPEN AUS SICHT DER AERZTE
262 11.4.16.4 PATIENTENTYPEN AUS SICHT DES PFLEGEPERSONALS 265 VIII 11
.4.17 DIE KOMMUNIKATIONSGESTALTUNG IM KRANKENHAUS: KLASSIFIZIERUNG DER
BEFRAGUNGSGRUPPEN 267 11.4.17.1 KLASSIFIZIERUNG DER BEFRAGUNGSGRUPPEN
ZUM BEREICH ARZT-PATIENT-KOMMUNIKATION 268 11.4.17.2 KLASSIFIZIERUNG DER
BEFRAGUNGSGRUPPEN ZUM BEREICH PFLEGE-PATIENT-KOMMUNIKATION 272 11.4.17.3
KLASSIFIZIERUNG DER BEFRAGUNGSGRUPPEN ZUM BEREICH VISITE 277 11.5
AUFKLAERUNG UND INFORMATION IM KRANKENHAUS AUS SICHT DER BEFRAGTEN 280
11.5.1 DIE BEDEUTUNG DER AUFKLAERUNG IM KRANKENHAUS 280 11.5.2
INFORMATIONS- UND AUFKLAERUNGSBEREICHE IM KRANKENHAUS 286 11.5.2.1
AUFKLAERUNG UEBER DIE ERKRANKUNG 287 11.5.2.2 AUFKLAERUNG OBER DIE
MEDIKATION IM KRANKENHAUS 288 11.5.2.3 AUFKLAERUNG UND INFORMATION UEBER
UNTERSUCHUNGEN 290 11.5.2.4 AUFKLAERUNG DURCH INFORMATIONSBOEGEN BEI IN
VASIVEN UNTERSUCHUNGEN UND OPERATIONEN 292 11.5.2.5 INFORMATION UEBER
POSTSTATIONAERE BELANGE 293 11.5.3 FORMEN GUTER AUFKLAERUNG IM KRANKENHAUS
294 11.5.3.1 ORGANISATORISCHE ASPEKTE 294 11.5.3.2 VERSTAENDLICHKEIT VON
INFORMATIONEN 295 11.5.3.3 DER UMGANG MIT FRAGEN VON PATIENTEN 297
11.5.4 AUFKLAERUNGSUMFANG UND -DOSIERUNG 301 11.5.5 UMFANG DES
AUFKLAERUNGS- UND INFORMATIONSBEDUERFNISSES VON PATIENTEN 302 11.5.6
FOLGEN MANGELNDER AUFKLAERUNG UND INFORMATION FUER DEN PATIENTEN 308
11.5.7 AUFKLAERUNG UND INFORMATION IM KRANKENHAUS: KLASSIFIZIERUNG DER
BEFRAGUNGSGRUPPEN 312 11.6 MEDIZINISCHE INFORMATIONSVERMITTLUNG IN DEN
MASSENMEDIEN 317 11.6.1 INFORMATION DURCH FREUNDE, BEKANNTE UND
VERWANDTE 320 11.6.2 HALTUNG DER BEFRAGTEN GEGENUEBER DER MEDIZINISCHEN
BERICHTERSTATTUNG IN DEN MEDIEN 321 11.6.2.1 DAS FEMSEHEN 322 11.6.2.2
DIE PRINTMEDIEN 323 11.6.2.3 DAS INTERNET 324 11.6.2.4 ARZT-UND
KRANKENHAUSSERIEN 325 11.6.3 DER UMGANG MIT MEDIENINFORMIERTEN PATIENTEN
328 11.7 EFFEKTE EINER POSITIVEN ARZT-PATIENT- UND
PFLEGE-PATIENT-KOMMUNIKATION 331 11.7.1 WOHLBEFINDEN UND VERTRAUEN 332
11.7.2 BEREITSCHAFT, AM BEHANDLUNGSPLAN MITZUWIRKEN (COMPLIANCE) 334
11.7.3 DER GENESUNGSPROZESS 337 11.7.4 DIE KUNDENBINDUNG DES
KRANKENHAUSES 339 11.8 SICHTWEISEN UEBER DAS KRANKENHAUS ALS
DIENSTLEISTUNGSBETRIEB 340 11.8.1 DIE PERSPEKTIVEN DER PATIENTEN 340
11.8.1.1 N KUNDE RINDE ICH NICHT GUT. DER AUSDRUCK ALLEIN SCHON, NEE,
DER MACHT MICH SCHON AN (HERR MUELLER, Z. 1633- 1634) 340 11.8.1.2 NUR
EIN GESUNDER MENSCH KANN EIN KUNDE SEIN (HERR KUECK) 342 IX 11.8.1.3 *EIN
BISSCHEN KUNDE IST MAN (...) SCHON (HERR TANNE, Z. 2423-2424) 343
11.8.1.4 *EIGENTLICH IST DER PATIENT EIN KUNDE, (...) ABER MANCHMAL
MERKT MAN DAS DANN NICHT SO (FRAU HARTWIG, Z. 1918 - 1920) 343 11.8.1.5
*ES IST IRGENDWO EINE DIENSTLEISTUNG, DA BEISST DIE MAUS DEN FADEN NICHT
AB (FRAU BAUM, Z. 1880- 1881) 344 11.8.2 DIE PERSPEKTIVEN DER AERZTE UND
DES PFLEGEPERSONALS 344 11.8.3 ANSPRUCHSHALTUNGEN DER PATIENTEN AN DEN
KRANKENHAUS- AUFENTHALT 348 11.8.4 ANSPRUCHSHALTUNGEN VON PATIENTEN AUS
SICHT DER AERZTE UND DES PFLEGEPERSONALS 351 11.8.5 VERAENDERUNGEN DER
AERZTLICHEN UND PFLEGERISCHEN BERUFSROLLE 364 11.8.6 DAS KRANKENHAUS ALS
DIENSTLEISTUNGSUNTEMEHMEN: KLASSIFIZIERUNG DER BEFRAGUNGSGRUPPEN 356 12.
ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE 359 12.1 HOHE
GESAMTZUFRIEDENHEIT VON PATIENTEN: EIN ERGEBNIS VON SELBSTSELEKTION UND
SOZIALER ERWUENSCHTHEIT? 360 12.2 BEZIEHUNGSBILDUNG IM ERSTKONTAKT 362
12.3 ROLLENERWARTUNGEN IN DER ARZT-PATIENT- UND PFLEGE-PATIENT-BEZIEHUNG
364 12.4 ERWARTUNGEN AN DIE KOMMUNIKATIVE GESTALTUNG DER ARZT-PATIENT-
UND PFLEGE-PATIENT-BEZIEHUNG 370 12.5 DIE AERZTLICHE VISITE 374 12.6
WEITERE STRUKTURELLE EINFLUESSE AUF DIE KOMMUNIKATION 380 12.7 AUFKLAERUNG
UND INFORMATION 382 12.7.1 AERZTLICHE AUFKLAERUNG UND DAS
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT VON PATIENTEN 382 12.7.2 INFORMATIONSBEDUERFNISSE
UND FRAGEAKTIVITAETEN VON PATIENTEN 385 12.8 EINFLUSS DER
MEDIENBERICHTERSTATTUNG AUF DIE ARZT-PATIENT-BEZIEHUNG UND DIE AERZTLICHE
AUFKLAERUNG 388 12.9 PATIENTENZUFRIEDENHEIT MIT DEN
DIENSTLEISTUNGSMERKMALEN DES KRANKENHAUSES. ..390 12.10.
PATIENTENZUFRIEDENHEIT UND PATIENTENMERKMALE 391 13. AUSBLICK 395 13.1
IMPLIKATIONEN FUER QUALITAETSSICHERUNGSMASSNAHMEN IN KRANKENHAEUSERN 395
13.2 IMPLIKATIONEN FUER DIE PATIENTENZUFRIEDENHEITSFORSCHUNG 399
LITERATUR 407 PPN: 250601753 TITEL: KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN IN DER
ARZT-PATIENT- UND PFLEGE-PATIENT-BEZIEHUNG IM KRANKENHAUS : EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN ZUR PATIENTENZUFRIEDENHEIT UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER
SUBJEKTIVEN ERLEBNISPERSPEKTIVE VON PATIENTEN, AERZTEN UND PFLEGEPERSONAL
/ VON BIRGITT ERDWIEN. - BERLIN : DISSERTATION.DE, 2005 ISBN:
3-86624-057-0 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS DANKSAGUNG I ZUSAMMENFASSUNG III ABSTRACT. IV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XIV EINLEITUNG 1 1. DAS
KONSTRUKT PATIENTENZUFRIEDENHEIT 9 1.1 QUALITAETSMANAGEMENT IM
KRANKENHAUS 11 1.2 DAS KRANKENHAUS ALS DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN 14 1-3
DER PATIENT ALS KUNDE IM KRANKENHAUS 17 14 PROBLEME DER ERHEBUNG VON
PATIENTENZUFRIEDENHEIT 21 1.4.1 THEORIENDEFIZIT: DIMENSIONEN UND
ERKLAERUNGSANSAETZE DER PATIENTENZUFRIEDENHEIT 22 1.4.2 METHODENDEFIZIT:
ERHEBUNG UND AUSWERTUNG VON PATIENTENZUFRIEDENHEITSBEFRAGUNGEN 27 1.4.3
VERWERTUNGSDEFIZIT: RELEVANZ VON PATIENTENZUFRIEDENHEITS- STUDIEN FUER
DAS QUALITAETSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS 29 1.5 ZENTRALE ERGEBNISSE
EMPIRISCHER UNTERSUCHUNGEN ZUR PATIENTEN- ZUFRIEDENHEIT 32 1.5.1
EINFLUSS VON PATIENTENMERKMALEN AUF DIE ZUFRIEDENHEIT 34 2.
KOMMUNIKATION IM KRANKENHAUS 37 2.1 DIE SITUATION DES PATIENTEN IM
KRANKENHAUS 37 2.2 BEDEUTUNG UND EFFEKTE POSITIVER KOMMUNIKATION IM
MEDIZINISCHEN SETTING 39 2.2.1 DIE COMPLIANCE DES PATIENTEN ALS
OUTCOME-PARAMETER 42 3. FUNKTIONEN VON KOMMUNIKATION 47 3.1
KOMMUNIKATIONSMODELLE 50 3.2 PERSONENWAHMEHMUNG: DIE BEDEUTUNG DES
ERSTEN EINDRUCKS FUER DIE KOMMUNIKATION 57 4. INDIKATOREN POSITIVER UND
NEGATIVER KOMMUNIKATIONSVERLAEUFE IM MEDIZINISCHEN SETTING 63 4.1 DIE
ARZT-PFLEGE-PATIENT-TRIADE IM KRANKENHAUS 63 4.2 DIE DEFINITION DER
ARZT-PATIENT-BEZIEHUNG IM KRANKENHAUS 66 4.3 KONTAKTSITUATIONEN IN DER
ARZT-PATIENT-BEZIEHUNG 72 4.3.1 DAS ANAMNESEGESPRAECH 72 4.3.2 DIE
AERZTLICHE VISITE 73 4.3.3 DAS ENTLASSUNGSGESPRAECH 80 V 4.4 DIE
DEFINITION DER PFLEGE-PATIENT-BEZIEHUNG IM KRANKENHAUS 81 4.4.1
ENTWICKLUNGEN IM PFLEGEBERUF 82 4.5 KONTAKTSITUATIONEN IN DER
PFLEGE-PATIENT-BEZIEHUNG 84 4.6 KOMMUNIKATIONSGESTALTUNG IN DER
ARZT-PATIENT- UND PFLEGE-PATIENT- BEZIEHUNG 86 4.6.1 EMPATHTE UND
AKTIVES ZUHOEREN 86 4.6.2 FRAGEN 91 4.6.3 DER NONVERBALE AUSDRUCK 92
4.6.4 DAS GESPRAECH MIT DEM PATIENTEN 93 4.6.5 SORGEN UND
PROBLEMBELASTUNG DES PATIENTEN 95 4.6.6 DAS PROBLEMFELD ZEITNOT 97 5.
AUFKLAERUNG UND INFORMATIONSVERMITTLUNG IM KRANKENHAUS 101 5.1 RECHTLICHE
ASPEKTE DER AUFKLAERUNG 102 5.1.1 DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DES
PATIENTEN 102 5.1.2 ARTEN DER AERZTLICHEN AUFKLAERUNG 103 5.1.3
AUFKLAERUNGSUMFANG 105 5.2 INFORMATIONSBEDUERFNISSE UND FRAGEAKTIVITAETEN
VON PATIENTEN 108 5.3 SELBSTBESTIMMUNGSBEDUERFNISSE VON PATIENTEN 111 5.4
ERGEBNISSE EMPIRISCHER UNTERSUCHUNGEN ZUR AERZTLICHEN AUFKLAERUNG 113 5.5
EINFLUSS DER (MASSEN-) MEDIEN AUF DIE AERZTLICHE AUFKLAERUNG 118 5.5.1
FERNSEHEN UND PRINTMEDIEN 118 5.5.2 DAS INTERNET 120 5.5.3 ARZT- UND
KRANKENHAUSSERIEN 121 5.5.4 KONSEQUENZEN MEDIZINISCHER BERICHTERSTATTUNG
IN DEN MEDIEN FUER DIE ARZT-PATIENT-KOMMUNIKATION 124 6. ZUSAMMENFASSUNG
DER THEORETISCHEN ERKENNT NISSE UND ENTWICKLUNG DER UNTERSUCHUNGSFRAGE-
STELLUNGEN 127 7. AUSWAHL DER ERHEBUNGSMETHODEN 133 7.1 DIE VORSTUDIE:
TEILNEHMENDE BEOBACHTUNG DER ARZT-PATIENT- KOMMUNIKATION IM
VISITEGESPRAECH 134 7.1.1 DIE INTERAKTIONSPROZESSANALYSE NACH BALES 135
7.1.2 HINTERGRUND DER INTERAKTIONSPROZESSANALYSE 136 7.1.3 ANPASSUNG DES
BEOBACHTUNGSSCHEMAS 138 7.2 DIE HAUPTUNTERSUCHUNG: DURCHFUEHRUNG EINER
INTERVIEWSTUDIE ZUR ARZT-PATIENT-UND PFLEGE-PATIENT-KOMMUNIKATION 138
7.2.1 DAS PROBLEMZENTRIERTE INTERVIEW 139 7.2.1.1 ELEMENTE DES
PROBLEMZENTRIERTEN INTERVIEWS 140 7.2.2 KONSTRUKTION DES
INTERVIEWLEITFADENS 140 VI 7.2.3 DURCHFUEHRUNG VON PROBEINTERVIEWS 141
7.3 AUSBLICK AUF NACHFOLGENDE UNTERSUCHUNGSANSAETZE: ENTWICKLUNG EINES
AERZTEFRAGEBOGENS 142 8. AUSWERTUNGSMETHODEN 143 8.1 AUSWERTUNG DER
BEOBACHTUNGSSTUDIE 143 8.2 AUSWERTUNG DER INTERVIEWSTUDIE 146 8.2.1 DAS
KONZEPT DER GROUNDED THEORY 146 8.2.2 DAS THEMATISCHE KODIEREN 148 8.2.3
TRANSFORMATION DER QUALITATIVEN DATEN DURCH DEN EINSATZ VON
RATINGFRAGEBOEGEN 149 8.3 INTEGRATION QUANTITATIVER VERFAHREN 150 8.3.1
DIE FORMALE BEGRIFFSANALYSE 151 8.3.2 EINSATZ DER HIERARCHISCHEN
CLUSTERANALYSE 152 9- RAHMENBEDINGUNGEN DER EMPIRISCHEN STUDIEN UND
STICHPROBENBESCHREIBUNG 155 9-1 KONTAKTAUFNAHME ZU DEN
KOOPERATIONSPARTNERN 155 9.1.1 AUSWAHL DER STATIONEN FUER DIE
TEILNEHMENDE BEOBACHTUNG VON VISITEGESPRAECHEN 155 9.1.2 AUSWAHL VON
TEILNEHMERN FUER DIE INTERVIEWSTUDIE UND KONTAKTAUFNAHME 156 9.1.3
KONTAKTAUFNAHME ZU KRANKENHAEUSERN FUER DIE SCHRIFTLICHE AERZTEBEFRAGUNG
158 9.2 STICHPROBENBESCHREIBUNG DER BEOBACHTUNGSSTUDIE 158 9.3
STICHPROBENBESCHREIBUNG DER INTERVIEWSTUDIE 160 9.3.1 DIE
PATIENTENSTICHPROBE 160 9.3.2 DIE AERZTESTICHPROBE 162 9.3.3 DIE
PFLEGESTICHPROBE 163 9.4 STICHPROBENBESCHREIBUNG DER FRAGEBOGENSTUDIE
164 95 AUSBLICK AUF DIE ERGEBNISDARSTELLUNG 165 10. ERGEBNISSE DER
BEOBACHTUNGSSTUDIE 167 10.1 DIE VISITEVERLAEUFE AUF STATION 1:
CHEFARZTVISITE AUF EINER PRIVATSTATION 168 10.2 DIE VISITEVERFAEUFE AUF
STATION 2: STATIONSARZTVISITE AUF EINER NORMALSTATION 171 10.3 DIE
VISITEVERIAEUFE AUF STATION 3: OBERARZTVISITE IN EINER TAGESKLINIK 176
10.4 DIE VISITEVERIAEUFE AUF STATION 4: OBERARZTVISITE AUF EINER
NORMAISTATION 179 10.5 DIE VISITEVERIAEUFE AUF STATION 5: CHEFARZTVISITE
AUF EINER NORMALSTATION 183 10.6 DIE VISITEVERIAEUFE AUF STATION 6:
CHEFARZTVISITE AUF EINER PRIVATSTATION 186 10.7 VERGLEICH DER
INTERAKTIONSDYNAMIKEN AUF DEN BEOBACHTETEN STATIONEN DURCH
SEQUENZANALYSEN 188 10.8 VERGLEICH DER INTERAKTIONSDYNAMIKEN AUF DEN
BEOBACHTETEN STATIONEN MIT DER FORMALEN BEGRIFFSANALYSE 190 VII 10.8.1
DAS VISITETEAM ALS HANDLUNGSTRAEGER 190 10.8.2 DER PATIENT ALS
HANDLUNGSTRAEGER 195 10.9 DIE BEOBACHTUNGSERGEBNISSE IM
STATIONSUEBERGRETFENDEN VERGLEICH 201 11 . ERGEBNISSE DER
INTERVIEWBEFRAGUNG 209 11.1 RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERVIEWS 209 11.2
ENTWICKLUNG DER KATEGORIENSCHEMATA 212 11.3 ENTWICKLUNG DER
RATINGFRAGEBOEGEN UND BERECHNUNG DER RATERUEBEREINSTIMMUNG .212 11.4 DIE
KOMMUNIKATIONSGESTALTUNG IM KRANKENHAUS 213 11.4.1 EINDRUCKSBILDUNG BEIM
ERSTKONTAKT 213 11.4.2 DEFINITION DER ARZT-PATIENT-BEZIEHUNG 218 11.4.3
BEWERTUNG DER ARZT-PATIENT-KOMMUNIKATION DURCH DIE PATIENTEN. 223
11.4.4 BEWERTUNG DER ARZT-PATIENT-KOMMUNIKATION DURCH DIE AERZTE 228
11.4.5 UNTERSCHIEDE IN DER ARZT-PATIENT-BEZIEHUNG UND DER PFLEGE-
PATIENT-BEZIEHUNG 231 11.4.6 DEFINITION DER PFLEGE-PATIENT-KOMMUNIKATION
234 11.4.7 BEWERTUNG DER PFLEGE-PATIENT-KOMMUNIKATION DURCH DIE
PATIENTEN 236 11.4.7.1 GESPRAECHSKOMPETENZEN DES PFLEGEPERSONALS 237
11.4.7.2 FUERSORGE UND WUNSCHERFUELIUNG DURCH DAS PFLEGEPERSONAL 238
11.4.7.3 DIE PERSOENLICHE ANSPRACHE DES PATIENTEN DURCH DAS
PFLEGEPERSONAL 239 11.4.8 BEWERTUNG DER PFLEGE-PATIENT-KOMMUNIKATION
DURCH DAS PFLEGEPERSONAL 240 11.4.9 VERANTWORTUNG DES PATIENTEN FUER EINE
GUTE KOMMUNIKATION 242 11.4.9.1 WUENSCHENSWERTE UMGANGSFORMEN VON
PATIENTEN 242 11.4.9.2 EIGENINITIATIVE UND MITWIRKUNG DES PATIENTEN 243
11.4.10 DIE AUSWIRKUNGEN DES STATIONSKLIMAS AUF DIE BEZIEHUNGS-
GESTALTUNG IM KRANKENHAUS 245 11.4.11 KONTAKTSITUATIONEN IN DER
ARZT-PATIENT- UND PFLEGE-PATIENT- BEZIEHUNG AUS SICHT DER PATIENTEN 247
11.4.12 KONTAKTSITUATIONEN IN DER ARZT-PATIENT-BEZIEHUNG AUS SICHT DER
AERZTE 251 11.4.13 KONTAKTSITUATIONEN IN DER PFLEGE-PATIENT-BEZIEHUNG AUS
SICHT DES PFLEGEPERSONALS 252 11.4.14 ARBEITSBELASTUNG UND ZEITMANGEL
VON AERZTEN UND PFLEGEPERSONAL 253 11.4.15 WARTEZEITEN IM KRANKENHAUS 256
11.4.16 TYPISIERUNG DER KOMMUNIKATIONSPARTNER DURCH DIE BEFRAGTEN 258
11.4.16.1 AERZTETYPEN AUS SICHT DER PATIENTEN 258 11.4.16.2 PFLEGETYPEN
AUS SICHT DER PATIENTEN 261 11.4.16.3 PATIENTENTYPEN AUS SICHT DER AERZTE
262 11.4.16.4 PATIENTENTYPEN AUS SICHT DES PFLEGEPERSONALS 265 VIII 11
.4.17 DIE KOMMUNIKATIONSGESTALTUNG IM KRANKENHAUS: KLASSIFIZIERUNG DER
BEFRAGUNGSGRUPPEN 267 11.4.17.1 KLASSIFIZIERUNG DER BEFRAGUNGSGRUPPEN
ZUM BEREICH ARZT-PATIENT-KOMMUNIKATION 268 11.4.17.2 KLASSIFIZIERUNG DER
BEFRAGUNGSGRUPPEN ZUM BEREICH PFLEGE-PATIENT-KOMMUNIKATION 272 11.4.17.3
KLASSIFIZIERUNG DER BEFRAGUNGSGRUPPEN ZUM BEREICH VISITE 277 11.5
AUFKLAERUNG UND INFORMATION IM KRANKENHAUS AUS SICHT DER BEFRAGTEN 280
11.5.1 DIE BEDEUTUNG DER AUFKLAERUNG IM KRANKENHAUS 280 11.5.2
INFORMATIONS- UND AUFKLAERUNGSBEREICHE IM KRANKENHAUS 286 11.5.2.1
AUFKLAERUNG UEBER DIE ERKRANKUNG 287 11.5.2.2 AUFKLAERUNG OBER DIE
MEDIKATION IM KRANKENHAUS 288 11.5.2.3 AUFKLAERUNG UND INFORMATION UEBER
UNTERSUCHUNGEN 290 11.5.2.4 AUFKLAERUNG DURCH INFORMATIONSBOEGEN BEI IN
VASIVEN UNTERSUCHUNGEN UND OPERATIONEN 292 11.5.2.5 INFORMATION UEBER
POSTSTATIONAERE BELANGE 293 11.5.3 FORMEN GUTER AUFKLAERUNG IM KRANKENHAUS
294 11.5.3.1 ORGANISATORISCHE ASPEKTE 294 11.5.3.2 VERSTAENDLICHKEIT VON
INFORMATIONEN 295 11.5.3.3 DER UMGANG MIT FRAGEN VON PATIENTEN 297
11.5.4 AUFKLAERUNGSUMFANG UND -DOSIERUNG 301 11.5.5 UMFANG DES
AUFKLAERUNGS- UND INFORMATIONSBEDUERFNISSES VON PATIENTEN 302 11.5.6
FOLGEN MANGELNDER AUFKLAERUNG UND INFORMATION FUER DEN PATIENTEN 308
11.5.7 AUFKLAERUNG UND INFORMATION IM KRANKENHAUS: KLASSIFIZIERUNG DER
BEFRAGUNGSGRUPPEN 312 11.6 MEDIZINISCHE INFORMATIONSVERMITTLUNG IN DEN
MASSENMEDIEN 317 11.6.1 INFORMATION DURCH FREUNDE, BEKANNTE UND
VERWANDTE 320 11.6.2 HALTUNG DER BEFRAGTEN GEGENUEBER DER MEDIZINISCHEN
BERICHTERSTATTUNG IN DEN MEDIEN 321 11.6.2.1 DAS FEMSEHEN 322 11.6.2.2
DIE PRINTMEDIEN 323 11.6.2.3 DAS INTERNET 324 11.6.2.4 ARZT-UND
KRANKENHAUSSERIEN 325 11.6.3 DER UMGANG MIT MEDIENINFORMIERTEN PATIENTEN
328 11.7 EFFEKTE EINER POSITIVEN ARZT-PATIENT- UND
PFLEGE-PATIENT-KOMMUNIKATION 331 11.7.1 WOHLBEFINDEN UND VERTRAUEN 332
11.7.2 BEREITSCHAFT, AM BEHANDLUNGSPLAN MITZUWIRKEN (COMPLIANCE) 334
11.7.3 DER GENESUNGSPROZESS 337 11.7.4 DIE KUNDENBINDUNG DES
KRANKENHAUSES 339 11.8 SICHTWEISEN UEBER DAS KRANKENHAUS ALS
DIENSTLEISTUNGSBETRIEB 340 11.8.1 DIE PERSPEKTIVEN DER PATIENTEN 340
11.8.1.1 N KUNDE RINDE ICH NICHT GUT. DER AUSDRUCK ALLEIN SCHON, NEE,
DER MACHT MICH SCHON AN" (HERR MUELLER, Z. 1633- 1634) 340 11.8.1.2 NUR
EIN GESUNDER MENSCH KANN EIN KUNDE SEIN (HERR KUECK) 342 IX 11.8.1.3 *EIN
BISSCHEN KUNDE IST MAN (.) SCHON" (HERR TANNE, Z. 2423-2424) 343
11.8.1.4 *EIGENTLICH IST DER PATIENT EIN KUNDE, (.) ABER MANCHMAL
MERKT MAN DAS DANN NICHT SO" (FRAU HARTWIG, Z. 1918 - 1920) 343 11.8.1.5
*ES IST IRGENDWO EINE DIENSTLEISTUNG, DA BEISST DIE MAUS DEN FADEN NICHT
AB" (FRAU BAUM, Z. 1880- 1881) 344 11.8.2 DIE PERSPEKTIVEN DER AERZTE UND
DES PFLEGEPERSONALS 344 11.8.3 ANSPRUCHSHALTUNGEN DER PATIENTEN AN DEN
KRANKENHAUS- AUFENTHALT 348 11.8.4 ANSPRUCHSHALTUNGEN VON PATIENTEN AUS
SICHT DER AERZTE UND DES PFLEGEPERSONALS 351 11.8.5 VERAENDERUNGEN DER
AERZTLICHEN UND PFLEGERISCHEN BERUFSROLLE 364 11.8.6 DAS KRANKENHAUS ALS
DIENSTLEISTUNGSUNTEMEHMEN: KLASSIFIZIERUNG DER BEFRAGUNGSGRUPPEN 356 12.
ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE 359 12.1 HOHE
GESAMTZUFRIEDENHEIT VON PATIENTEN: EIN ERGEBNIS VON SELBSTSELEKTION UND
SOZIALER ERWUENSCHTHEIT? 360 12.2 BEZIEHUNGSBILDUNG IM ERSTKONTAKT 362
12.3 ROLLENERWARTUNGEN IN DER ARZT-PATIENT- UND PFLEGE-PATIENT-BEZIEHUNG
364 12.4 ERWARTUNGEN AN DIE KOMMUNIKATIVE GESTALTUNG DER ARZT-PATIENT-
UND PFLEGE-PATIENT-BEZIEHUNG 370 12.5 DIE AERZTLICHE VISITE 374 12.6
WEITERE STRUKTURELLE EINFLUESSE AUF DIE KOMMUNIKATION 380 12.7 AUFKLAERUNG
UND INFORMATION 382 12.7.1 AERZTLICHE AUFKLAERUNG UND DAS
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT VON PATIENTEN 382 12.7.2 INFORMATIONSBEDUERFNISSE
UND FRAGEAKTIVITAETEN VON PATIENTEN 385 12.8 EINFLUSS DER
MEDIENBERICHTERSTATTUNG AUF DIE ARZT-PATIENT-BEZIEHUNG UND DIE AERZTLICHE
AUFKLAERUNG 388 12.9 PATIENTENZUFRIEDENHEIT MIT DEN
DIENSTLEISTUNGSMERKMALEN DES KRANKENHAUSES. .390 12.10.
PATIENTENZUFRIEDENHEIT UND PATIENTENMERKMALE 391 13. AUSBLICK 395 13.1
IMPLIKATIONEN FUER QUALITAETSSICHERUNGSMASSNAHMEN IN KRANKENHAEUSERN 395
13.2 IMPLIKATIONEN FUER DIE PATIENTENZUFRIEDENHEITSFORSCHUNG 399
LITERATUR 407 PPN: 250601753 TITEL: KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN IN DER
ARZT-PATIENT- UND PFLEGE-PATIENT-BEZIEHUNG IM KRANKENHAUS : EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN ZUR PATIENTENZUFRIEDENHEIT UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER
SUBJEKTIVEN ERLEBNISPERSPEKTIVE VON PATIENTEN, AERZTEN UND PFLEGEPERSONAL
/ VON BIRGITT ERDWIEN. - BERLIN : DISSERTATION.DE, 2005 ISBN:
3-86624-057-0 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Erdwien, Birgitt |
author_facet | Erdwien, Birgitt |
author_role | aut |
author_sort | Erdwien, Birgitt |
author_variant | b e be |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021645730 |
ctrlnum | (OCoLC)165881420 (DE-599)BVBBV021645730 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02446nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021645730</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060913 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060706s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N03,0195</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97767231X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866240570</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 63.00</subfield><subfield code="9">3-86624-057-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165881420</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021645730</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erdwien, Birgitt</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationsstrukturen in der Arzt-Patient- und Pflege-Patient-Beziehung im Krankenhaus</subfield><subfield code="b">empirische Untersuchungen zur Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung der subjektiven Erlebnisperspektive von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal</subfield><subfield code="c">Birgitt Erdwien</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">dissertation.de</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 424 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Premium</subfield><subfield code="v">1157</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129186-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129186-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129186-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Premium</subfield><subfield code="v">1157</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021464926</subfield><subfield code="9">1157</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014860441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014860441</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021645730 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:01:26Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3866240570 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014860441 |
oclc_num | 165881420 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-B1533 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-B1533 |
physical | XIV, 424 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | dissertation.de |
record_format | marc |
series | Premium |
series2 | Premium |
spelling | Erdwien, Birgitt Verfasser aut Kommunikationsstrukturen in der Arzt-Patient- und Pflege-Patient-Beziehung im Krankenhaus empirische Untersuchungen zur Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung der subjektiven Erlebnisperspektive von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal Birgitt Erdwien Als Ms. gedr. Berlin dissertation.de 2005 XIV, 424 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Premium 1157 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2005 Zufriedenheit (DE-588)4129186-4 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Arzt (DE-588)4003157-3 gnd rswk-swf Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd rswk-swf Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Patient (DE-588)4044903-8 s Zufriedenheit (DE-588)4129186-4 s Krankenhaus (DE-588)4032786-3 s Arzt (DE-588)4003157-3 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s DE-604 Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 s Premium 1157 (DE-604)BV021464926 1157 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014860441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erdwien, Birgitt Kommunikationsstrukturen in der Arzt-Patient- und Pflege-Patient-Beziehung im Krankenhaus empirische Untersuchungen zur Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung der subjektiven Erlebnisperspektive von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal Premium Zufriedenheit (DE-588)4129186-4 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129186-4 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4003157-3 (DE-588)4044903-8 (DE-588)4174087-7 (DE-588)4032786-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Kommunikationsstrukturen in der Arzt-Patient- und Pflege-Patient-Beziehung im Krankenhaus empirische Untersuchungen zur Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung der subjektiven Erlebnisperspektive von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal |
title_auth | Kommunikationsstrukturen in der Arzt-Patient- und Pflege-Patient-Beziehung im Krankenhaus empirische Untersuchungen zur Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung der subjektiven Erlebnisperspektive von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal |
title_exact_search | Kommunikationsstrukturen in der Arzt-Patient- und Pflege-Patient-Beziehung im Krankenhaus empirische Untersuchungen zur Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung der subjektiven Erlebnisperspektive von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal |
title_exact_search_txtP | Kommunikationsstrukturen in der Arzt-Patient- und Pflege-Patient-Beziehung im Krankenhaus empirische Untersuchungen zur Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung der subjektiven Erlebnisperspektive von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal |
title_full | Kommunikationsstrukturen in der Arzt-Patient- und Pflege-Patient-Beziehung im Krankenhaus empirische Untersuchungen zur Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung der subjektiven Erlebnisperspektive von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal Birgitt Erdwien |
title_fullStr | Kommunikationsstrukturen in der Arzt-Patient- und Pflege-Patient-Beziehung im Krankenhaus empirische Untersuchungen zur Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung der subjektiven Erlebnisperspektive von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal Birgitt Erdwien |
title_full_unstemmed | Kommunikationsstrukturen in der Arzt-Patient- und Pflege-Patient-Beziehung im Krankenhaus empirische Untersuchungen zur Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung der subjektiven Erlebnisperspektive von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal Birgitt Erdwien |
title_short | Kommunikationsstrukturen in der Arzt-Patient- und Pflege-Patient-Beziehung im Krankenhaus |
title_sort | kommunikationsstrukturen in der arzt patient und pflege patient beziehung im krankenhaus empirische untersuchungen zur patientenzufriedenheit unter berucksichtigung der subjektiven erlebnisperspektive von patienten arzten und pflegepersonal |
title_sub | empirische Untersuchungen zur Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung der subjektiven Erlebnisperspektive von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal |
topic | Zufriedenheit (DE-588)4129186-4 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd |
topic_facet | Zufriedenheit Kommunikation Arzt Patient Pflegepersonal Krankenhaus Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014860441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021464926 |
work_keys_str_mv | AT erdwienbirgitt kommunikationsstruktureninderarztpatientundpflegepatientbeziehungimkrankenhausempirischeuntersuchungenzurpatientenzufriedenheitunterberucksichtigungdersubjektivenerlebnisperspektivevonpatientenarztenundpflegepersonal |