Textstilistik des Deutschen:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Sandig, Barbara Stilistik der deutschen Sprache |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
2006
|
Ausgabe: | 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | de Gruyter Studienbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. u.d.T.: Sandig, Barbara: Stilistik der deutschen Sprache |
Beschreibung: | XIII, 584 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783110188707 3110188708 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021645382 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170928 | ||
007 | t | ||
008 | 060706s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 97984732X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110188707 |9 978-3-11-018870-7 | ||
020 | |a 3110188708 |c Pb. : EUR 39.95 |9 3-11-018870-8 | ||
035 | |a (OCoLC)70779285 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021645382 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-Di1 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-N32 | ||
050 | 0 | |a PF3410 | |
082 | 0 | |a 808/.0431 |2 21 | |
084 | |a GC 1001 |0 (DE-625)38313: |2 rvk | ||
084 | |a GC 8001 |0 (DE-625)38553: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sandig, Barbara |d 1939-2013 |e Verfasser |0 (DE-588)107889625 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Textstilistik des Deutschen |c Barbara Sandig |
250 | |a 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 2006 | |
300 | |a XIII, 584 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a de Gruyter Studienbuch | |
500 | |a 1. Aufl. u.d.T.: Sandig, Barbara: Stilistik der deutschen Sprache | ||
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 7 | |a Stilistiek |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a German language |x Style | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stilistik |0 (DE-588)4116621-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stilistik |0 (DE-588)4116621-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-11-091112-1 |w (DE-604)BV042353685 |
780 | 0 | 0 | |i Frühere Auflage |a Sandig, Barbara |t Stilistik der deutschen Sprache |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2815044&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014860099&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014860099 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135449318391808 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
0. Stil und Stilbeschreibung...................................1
0.1 Stil................................................1
0.2 Stilbeschreibung .....................................3
0.3 Textstilistik .........................................4
1. Stil: Funktionstypen.......................................7
1.1 Ziele und Methoden...................................7
1.2 Stil als Art der Handlungsdurchführung...................9
1.3 Stilkompetenz.......................................10
1.4 Struktur und Funktion................................11
1.5 Typen von Stilfunktionen 1: Typen stilistischen Sinns.......11
1.5.1 Die Handlung und ihr Inhalt ....................12
1.5.2 Die Handelnden und ihre Beziehung..............13
1.5.3 Handlungsvoraussetzungen: Aspekte der Situation ... 14
1.5.4 Einstellungen/Haltungen........................15
1.5.5 Historizität des Stils/Moden.....................16
1.5.6 Der kulturelle Aspekt von Stil....................16
1.6 Stilistischer Sinn unter dem Gesichtspunkt der Funktions¬
typen..............................................17
1.6.1 Die Grundfunktionen von Stil im Bereich
des stilistischen Sinns..........................19
1.6.1.1 Sozial bedeutsame Schreib- und Redeweisen:
Typisierte Stile...............................20
1.6.1.2 Stil als individuierende Art der Handlungs¬
durchführung.................................22
1.7 Stilwirkung ........................................24
1.8 Stilabsicht, Stilrezeption und Stilwirkung.................29
1.8.1 Stilabsicht...................................29
1.8.2 Stilrezeption und Stilwirkung....................30
1.9 Typen von Stilfunktionen 2: Typen von Stilwirkungen.......34
1.9.1 Verallgemeinerte Stilwirkungen..................36
1.9.2 Die spezielleren Stilwirkungstypen...............37
1.9.2.1 Sprecherbezogene Unterstellungen bei Rezipienten ... 38
1.9.2.2 Rezipientenaspekte............................39
1.9.2.3 Handlungsaspekte.............................41
1.9.3 Zusammenfassung und Folgerungen...............43
1.9.4 Die generelle Funktion stilistischer Wirkungen......45
1.9.5 Wie werden Wirkungsausdrücke verwendet?........46
Inhaltsverzeichnis
1.10 Zum Zusammenhang von Typen der Stilwirkung
und Typen stilistischen Sinns: Gewichtung
der Funktionstypen..................................50
1.11 Stilistische Funktionstypen, stilistische Gestalt(en)
und der relationale Charakter von Stil ...................51
2. Die generelle Stilstruktur..................................53
2.1 Merkmalsbündel....................................54
2.1.1 Beispiele für Stilgestalten und Methoden
der Beschreibung..............................57
2.1.1.1 Zwei Textmusterstile in einem Text...............57
2.1.1.2 Unauffällige Mischungen von Merkmalsbündeln-----58
2.1.1.3 Füllen von Lückentexten .......................61
2.1.1.4 Ausgehen von einem Typ von Stilelement..........62
2.1.2 Die interne Struktur von Merkmalsbündeln ........63
2.1.2.1 Beispiel.....................................67
2.1.3 Globale Stilmerkmale..........................69
2.2 .Bedeutsame Stilstruktur: stilistische Gestalten............69
2.2.1 Beispiele....................................76
2.2.1.1 Das Nacheinander stilistischer Teilgestalten........77
2.2.1.2 Das Miteinander stilistischer Teilgestalten .........77
2.2.1.3 Das Übereinander stilistischer Teilgestalten ........83
2.3 bedeutsame Gestalt in der Verwendung.................83
2.4 Textmuster als funktionsbezogene ganzheitliche Gestalten ... 84
3. Kontexte: Stil ist relational.................................85
3.1 Textinterne Relationen................................89
3.1.1 Auf die Handlung bezogene Relationen............89
3.1.1.1 Einheitlichkeit oder Stilwechsel..................89
3.1.1.2 Durchführung der Handlung relativ zum Textmuster . 91
3.1.2 Auf das Thema bezogene Relationen..............92
3.1.2.1 Relation von Haupt- und Nebenthema.............93
3.1.2.2 Sequenzierung thematischer Teile................94
3.1.2.3 Themen und typisierte Stile.....................95
3.1.2.4 Thema und Welterfahrang......................96
3.1.2.5 Relation Stilmerkmal/Thema....................97
3.1.2.6 Relation des Einstellungsausdrucks zum Thema.....98
3.1.2.7 Ähnlichkeitsstruktur .........................101
3.1.3 Relationen von Handlung und Thema............103
3.1.3.1 Zusammenspiel von Handlung und Thema.........103
Inhaltsverzeichnis
3.1.3.2 Intertextualität .............................. 105
3.1.3.3 Stil als Dekor............................... 109
3.1.4 Weitere Relationen........................... 113
3.2 Textexterne Relationen .............................. 113
3.2.1 Geäußertes in Relation zu den Handelnden........ 114
3.2.1.1 Geäußertes in Relation zu Äußernden............. 114
3.2.1.2 Geäußertes in Relation zu Rezipierenden.......... 114
3.2.1.3 Relationen von Sprechern und Adressaten:
Beziehungsgestaltung......................... 116
3.2.2 Geäußertes in Relationen des situativen Umfelds ... 119
3.2.2.1 Relation Geäußertes/Kanal .................... 120
3.2.2.2 Relation Geäußertes/Textträger................. 122
3.2.2.3 Relation Geäußertes/Medium .................. 123
3.2.2.4 Relation Geäußertes/Situation bzw. Situationstyp ... 125
3.2.2.5 Geäußertes in Relation zu Handlungsbereich/
Institution (Beispiel: Institution) ................ 127
3.2.2.6 Relation Geäußertes/soziales Umfeld ............ 129
3.2.2.7 Geäußertes in Relation zu historischer Zeit/Moden .. 131
3.2.2.8 Relation Geäußertes/kulturelles Umfeld.......... 135
3.3 Zusammenfassung und Beispiel ....................... 140
3.4 Stil ist ein Gestaltungsmittel - mit welcher Grundfunktion? . 142
4. Textstilistische Handlungsmuster........................... 147
4.1 Allgemeine textstilistische Handlungstypen und Verfahren .. 149
4.1.1 Allgemeinste stilistische Handlungstypen......... 151
4.1.2 Einige allgemeine stilistische Verfahren.......... 152
4.1.2.1 Abweichen ................................. 153
4.1.2.2 Verdichten.................................. 157
4.1.2.3 Muster mischen.............................. 164
4.1.2.4 Einheitlich machen und wechseln ............... 173
4.2 Generelle textstilistische Muster....................... 175
4.2.1 Muster zur Herstellung .geschlossener Texte
bzw. Textteile................................ 177
4.2.1.1 Anfangs- und Endmarkierung.................. 177
4.2.1.2 Anfangs- oder Endmarkierung.................. 181
4.2.1.3 Herstellung thematischer .Geschlossenheit ........ 182
4.2.1.4 Listen- / Kettenbildung........................ 184
4.2.2 Natürlichkeit, nicht-natürliche Handlungsdurch¬
führung, Natürlichkeitskonflikte und Natürlichkeits-
parallelen .................................. 186
4.2.2.1 Auf das Wahrnehmungszentrum bezogen.......... 191
Inhaltsverzeichnis
4.2.2.2 Der Wahrnehmung des thematisierten
Gegenstandes folgend.........................193
4.2.2.3 Wie ein Gegenstand wahrgenommen
werden soll..................................197
4.2.2.4 Die Sequenzmuster Figur - Grund und Grund -
Figur .....................................202
4.2.3 Kontrastieren, Gegensätze aufbauen..............206
4.2.4 Dialogisieren................................212
4.2.5 Referieren (und Prädizieren)....................216
4.2.6 Ausblick....................................222
4.3 Weitere generelle stilistische Handlungsmuster
anhand von Beispielbeschreibungen....................222
4.3.1 Generalisieren...............................223
4.3.2 Hervorheben, Information
herstellen...................................225
4.3.2.1 Hervorheben................................225
4.3.2.2 Information
4.3.2.3 Emphase herstellen...........................235
4.3.3 Herstellen von Zusammenhängen ...............238
4.3.4 Spannung erzeugen...........................243
4.3.5 Anschaulich machen..........................245
4.4 Einige komplexe stilistische Handlungsmuster............248
4.4.1 Bewerten und Emotionalisieren.................249
4.4.1.1 Bewerten...................................250
4.4.1.2 Emotionalisieren.............................256
4.4.2 Perspektivieren..............................260
4.4.3 Verständlich machen..........................272
4.5 Typisierte Stile anhand von Beispielen..................277
4.5.1 Bibelstil....................................279
4.5.2
4.5.3 Aggressive Stile .............................281
4.5.4 Jargons ....................................286
4.5.5 Verwendung typisierten Stils....................289
4.6 Stilebenen ........................................290
4.6.1 Überneutrale Stilebene........................295
4.6.1.1 .Feierlichkeit und Pathos......................295
4.6.1.2 Positive Selbstdarstellung......................298
4.6.1.3 Überschau..................................300
4.6.2 Unterneutrale Stilebene .......................300
4.6.2.1 Textmuster-Bezüge...........................302
4.6.2.2 Individuelle Verwendungen....................303
4.6.2.3 Überschau..................................304
Inhaltsverzeichnis
4.6.3 Zusammenspiel der drei Ebenen in der
Verwendung................................304
4.6.4 Schluss ....................................306
5. Stil im Text: Textmerkmale und Stil ........................307
5.1 Textmerkmale und Stil...............................309
5.2 Merkmalsausprägungen: Unikalität.....................313
5.3 Merkmalsausprägungen: Textfunktion..................318
5.3.1 Hinweise für das Erkennen der Textfunktion.......318
5.3.2 Stilistische Abwandlungen des Hinweisens
auf die Textfunktion..........................326
5.4 Merkmalsausprägungen: Thema.......................335
5.4.1 Themenformulierung und ihre stilistische Relevanz . 336
5.4.1.1 Themenformulierung allgemein.................336
5.4.1.2 Stilistisch relevante Arten von Themenformulierung. 338
5.4.2 Thema-Aspekte in stilistischer Sicht .............340
5.4.2.1 Grade der Themaorientiertheit..................340
5.4.2.2 Sequenzierung des Themas ....................342
5.4.2.3 Typisches Thema
Thema und Diskurs ..........................344
5.4.2.4 Relation Hauptthema - Unterthema - Nebenthema .. 348
5.4.2.5 Vordergründige/hintergründige Themen..........351
5.4.2.6 Thematische Irreführung......................354
5.4.2.7 Art der Themenentfaltung .....................357
5.5 Merkmalsausprägungen: Kohäsion.....................363
5.5.1 Kohäsion und Kohärenz.......................363
5.5.2 Kohäsionsmittel .............................365
5.5.3 Rekurrenz..................................367
5.5.3.1 Rein ausdrucksseitige Rekurrenz................368
5.5.3.2 Ausdrucks- und inhaltsseitige Rekurrenz..........372
5.5.3.3 Inhaltsseitige Rekurrenz.......................373
5.5.4 Textmusterstilistische Besonderheiten............375
5.5.5 Stilistische Kohäsion..........................381
5.5.6 Variatio delectat.............................383
5.5.7 Überblick ..................................386
5.6 Merkmalsausprägungen: Kohärenz.....................387
5.6.1 Kohärenz ..................................387
5.6.2 Beispiele für globale Textstrukturierung...........391
5.6.3 Pragmatische Präsuppositionen und
Kohärenzbildung.............................397
5.6.4 Speziellere Kohärenzbildungshinweise............399
ХП
5.6.5 Stilistische Kohärenz..........................403
5.6.6 Kohärenz von Sprache und Bild.................407
5.6.7 Zusammenfassung............................411
5.7 Merkmalsausprägungen: Situationalität..................413
5.7.1 Prototypische und situationsgebundene Texte.......413
5.7.2 Besondere Nutzungen von Situationalitätsaspekten .. 415
5.7.3 Text und Textverwendung......................422
5.8 Zwischenbilanz.....................................424
5.9 Merkmalsausprägungen: Materialität...................425
5.9.1 Kanal, Textträger, Medien......................427
5.9.1.1 Kanal......................................427
5.9.1.2 Textträger...................................428
5.9.1.3 Die haptische Qualität von Textträgern............434
5.9.1.4 Medien.....................................435
5.9.2 Text als begrenzte zweidimensionale Einheit.......436
5.9.2.1 Text als begrenzte Einheit .....................436
5.9.2.2 Text in seiner Zweidimensionalität...............439
5.9.2.3 Text als Fläche...............................446
5.9.3 Visuelle Textgestalt...........................450
5.9.3.1 Verschiedene Aspekte ........................450
5.9.3.2 Sprache und Bild: allgemein ...................452
5.9.3.3 Sprache-Bild-Texte: Beispiele...................460
5.9.4 Text als Sequenz.............................473
5.9.4.1 Eine unerwartete Wendung (machen).............478
5.9.5 Ende.......................................481
5.10 Textmerkmale Kulturalität und Historizität...............481
5.10.1 Kulturalität.................................481
5.10.2 Historizität..................................481
5.11 Das Zusammenwirken der Textmerkmale................482
5.12 Zusammenfassung: Zur Methode.......................482
5.12.1 Beispiel Jandl................................482
5.12.2 Beispiel Staeck...............................483
5.13 Textmuster als konventionelle Merkmalszusammenhänge ... 485
6. Stüim Text: Textmuster und Stil ...........................487
6.1 Textmusterbeschreibung und Stil ......................487
6.1.1 Textmusterbeschreibung.......................488
6.2 Stilistische Relevanzen: Beispiel Glosse.................490
6.2.1 Der Handlungstyp ...........................495
6.2.2 Zur Textsorte ...............................497
6.2.3 Beispielanalyse..............................503
Inhaltsverzeichnis XIII
6.2.4 Weiteres zur Textmusterbeschreibung
der Glosse..................................507
6.2.5 Zur Nutzung stilistischer Verfahren und
Handlungsmuster in Glossen ...................509
6.2.6 Verfahren und Muster der Komisierung...........512
6.3 Grade der Prototypikalität von Textmusterrealisierungen:
Heiratsannoncen....................................513
6.3.1 Beschreibung des Textmusters..................513
6.3.2 Grade der Prototypikalität und Stil ..............515
6.3.3 Textmuster und ihre Realisierung in weiteren
Darstellungen...............................522
6.4 Zur Methode ......................................525
6.5 Das Modische bzw. Historizität bei Textmustern...........525
6.6 Natürlicher Textmusterstil...........................530
7. Schluss...............................................533
7.1 Überblick.........................................533
7.2 Stil als prototypisches Konzept........................535
8. Verzeichnis der Abbildungen..............................539
9. Literaturverzeichnis.....................................545
10. Sachregister ...........................................581
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
0. Stil und Stilbeschreibung.1
0.1 Stil.1
0.2 Stilbeschreibung .3
0.3 Textstilistik .4
1. Stil: Funktionstypen.7
1.1 Ziele und Methoden.7
1.2 Stil als Art der Handlungsdurchführung.9
1.3 Stilkompetenz.10
1.4 Struktur und Funktion.11
1.5 Typen von Stilfunktionen 1: Typen stilistischen Sinns.11
1.5.1 Die Handlung und ihr Inhalt .12
1.5.2 Die Handelnden und ihre Beziehung.13
1.5.3 Handlungsvoraussetzungen: Aspekte der Situation . 14
1.5.4 Einstellungen/Haltungen.15
1.5.5 Historizität des Stils/Moden.16
1.5.6 Der kulturelle Aspekt von Stil.16
1.6 Stilistischer Sinn unter dem Gesichtspunkt der Funktions¬
typen.17
1.6.1 Die Grundfunktionen von Stil im Bereich
des stilistischen Sinns.19
1.6.1.1 Sozial bedeutsame Schreib- und Redeweisen:
Typisierte Stile.20
1.6.1.2 Stil als individuierende Art der Handlungs¬
durchführung.22
1.7 Stilwirkung .24
1.8 Stilabsicht, Stilrezeption und Stilwirkung.29
1.8.1 Stilabsicht.29
1.8.2 Stilrezeption und Stilwirkung.30
1.9 Typen von Stilfunktionen 2: Typen von Stilwirkungen.34
1.9.1 Verallgemeinerte Stilwirkungen.36
1.9.2 Die spezielleren Stilwirkungstypen.37
1.9.2.1 Sprecherbezogene Unterstellungen bei Rezipienten . 38
1.9.2.2 Rezipientenaspekte.39
1.9.2.3 Handlungsaspekte.41
1.9.3 Zusammenfassung und Folgerungen.43
1.9.4 Die generelle Funktion stilistischer Wirkungen.45
1.9.5 Wie werden Wirkungsausdrücke verwendet?.46
Inhaltsverzeichnis
1.10 Zum Zusammenhang von Typen der Stilwirkung
und Typen stilistischen Sinns: Gewichtung
der Funktionstypen.50
1.11 Stilistische Funktionstypen, stilistische Gestalt(en)
und der relationale Charakter von Stil .51
2. Die generelle Stilstruktur.53
2.1 Merkmalsbündel.54
2.1.1 Beispiele für Stilgestalten und Methoden
der Beschreibung.57
2.1.1.1 Zwei Textmusterstile in einem Text.57
2.1.1.2 Unauffällige Mischungen von Merkmalsbündeln-----58
2.1.1.3 Füllen von Lückentexten .61
2.1.1.4 Ausgehen von einem Typ von Stilelement.62
2.1.2 Die interne Struktur von Merkmalsbündeln .63
2.1.2.1 Beispiel.67
2.1.3 Globale Stilmerkmale.69
2.2 .Bedeutsame' Stilstruktur: stilistische Gestalten.69
2.2.1 Beispiele.76
2.2.1.1 Das Nacheinander stilistischer Teilgestalten.77
2.2.1.2 Das Miteinander stilistischer Teilgestalten .77
2.2.1.3 Das Übereinander stilistischer Teilgestalten .83
2.3 bedeutsame' Gestalt in der Verwendung.83
2.4 Textmuster als funktionsbezogene ganzheitliche Gestalten . 84
3. Kontexte: Stil ist relational.85
3.1 Textinterne Relationen.89
3.1.1 Auf die Handlung bezogene Relationen.89
3.1.1.1 Einheitlichkeit oder Stilwechsel.89
3.1.1.2 Durchführung der Handlung relativ zum Textmuster . 91
3.1.2 Auf das Thema bezogene Relationen.92
3.1.2.1 Relation von Haupt- und Nebenthema.93
3.1.2.2 Sequenzierung thematischer Teile.94
3.1.2.3 Themen und typisierte Stile.95
3.1.2.4 Thema und Welterfahrang.96
3.1.2.5 Relation Stilmerkmal/Thema.97
3.1.2.6 Relation des Einstellungsausdrucks zum Thema.98
3.1.2.7 Ähnlichkeitsstruktur .101
3.1.3 Relationen von Handlung und Thema.103
3.1.3.1 Zusammenspiel von Handlung und Thema.103
Inhaltsverzeichnis
3.1.3.2 Intertextualität . 105
3.1.3.3 Stil als Dekor. 109
3.1.4 Weitere Relationen. 113
3.2 Textexterne Relationen . 113
3.2.1 Geäußertes in Relation zu den Handelnden. 114
3.2.1.1 Geäußertes in Relation zu Äußernden. 114
3.2.1.2 Geäußertes in Relation zu Rezipierenden. 114
3.2.1.3 Relationen von Sprechern und Adressaten:
Beziehungsgestaltung. 116
3.2.2 Geäußertes in Relationen des situativen Umfelds . 119
3.2.2.1 Relation Geäußertes/Kanal . 120
3.2.2.2 Relation Geäußertes/Textträger. 122
3.2.2.3 Relation Geäußertes/Medium . 123
3.2.2.4 Relation Geäußertes/Situation bzw. Situationstyp . 125
3.2.2.5 Geäußertes in Relation zu Handlungsbereich/
Institution (Beispiel: Institution) . 127
3.2.2.6 Relation Geäußertes/soziales Umfeld . 129
3.2.2.7 Geäußertes in Relation zu historischer Zeit/Moden . 131
3.2.2.8 Relation Geäußertes/kulturelles Umfeld. 135
3.3 Zusammenfassung und Beispiel . 140
3.4 Stil ist ein Gestaltungsmittel - mit welcher Grundfunktion? . 142
4. Textstilistische Handlungsmuster. 147
4.1 Allgemeine textstilistische Handlungstypen und Verfahren . 149
4.1.1 Allgemeinste stilistische Handlungstypen. 151
4.1.2 Einige allgemeine stilistische Verfahren. 152
4.1.2.1 Abweichen . 153
4.1.2.2 Verdichten. 157
4.1.2.3 Muster mischen. 164
4.1.2.4 Einheitlich machen und wechseln . 173
4.2 Generelle textstilistische Muster. 175
4.2.1 Muster zur Herstellung .geschlossener' Texte
bzw. Textteile. 177
4.2.1.1 Anfangs- und Endmarkierung. 177
4.2.1.2 Anfangs- oder Endmarkierung. 181
4.2.1.3 Herstellung thematischer .Geschlossenheit'. 182
4.2.1.4 Listen- / Kettenbildung. 184
4.2.2 Natürlichkeit, nicht-natürliche Handlungsdurch¬
führung, Natürlichkeitskonflikte und Natürlichkeits-
parallelen . 186
4.2.2.1 Auf das Wahrnehmungszentrum bezogen. 191
Inhaltsverzeichnis
4.2.2.2 Der Wahrnehmung des thematisierten
Gegenstandes folgend.193
4.2.2.3 Wie ein Gegenstand wahrgenommen
werden soll.197
4.2.2.4 Die Sequenzmuster Figur - Grund und Grund -
Figur .202
4.2.3 Kontrastieren, Gegensätze aufbauen.206
4.2.4 Dialogisieren.212
4.2.5 Referieren (und Prädizieren).216
4.2.6 Ausblick.222
4.3 Weitere generelle stilistische Handlungsmuster
anhand von Beispielbeschreibungen.222
4.3.1 Generalisieren.223
4.3.2 Hervorheben, Information
herstellen.225
4.3.2.1 Hervorheben.225
4.3.2.2 Information
4.3.2.3 Emphase herstellen.235
4.3.3 Herstellen von Zusammenhängen .238
4.3.4 Spannung erzeugen.243
4.3.5 Anschaulich machen.245
4.4 Einige komplexe stilistische Handlungsmuster.248
4.4.1 Bewerten und Emotionalisieren.249
4.4.1.1 Bewerten.250
4.4.1.2 Emotionalisieren.256
4.4.2 Perspektivieren.260
4.4.3 Verständlich machen.272
4.5 Typisierte Stile anhand von Beispielen.277
4.5.1 Bibelstil.279
4.5.2
4.5.3 Aggressive Stile .281
4.5.4 Jargons .286
4.5.5 Verwendung typisierten Stils.289
4.6 Stilebenen .290
4.6.1 Überneutrale Stilebene.295
4.6.1.1 .Feierlichkeit' und Pathos.295
4.6.1.2 Positive Selbstdarstellung.298
4.6.1.3 Überschau.300
4.6.2 Unterneutrale Stilebene .300
4.6.2.1 Textmuster-Bezüge.302
4.6.2.2 Individuelle Verwendungen.303
4.6.2.3 Überschau.304
Inhaltsverzeichnis
4.6.3 Zusammenspiel der drei Ebenen in der
Verwendung.304
4.6.4 Schluss .306
5. Stil im Text: Textmerkmale und Stil .307
5.1 Textmerkmale und Stil.309
5.2 Merkmalsausprägungen: Unikalität.313
5.3 Merkmalsausprägungen: Textfunktion.318
5.3.1 Hinweise für das Erkennen der Textfunktion.318
5.3.2 Stilistische Abwandlungen des Hinweisens
auf die Textfunktion.326
5.4 Merkmalsausprägungen: Thema.335
5.4.1 Themenformulierung und ihre stilistische Relevanz . 336
5.4.1.1 Themenformulierung allgemein.336
5.4.1.2 Stilistisch relevante Arten von Themenformulierung. 338
5.4.2 Thema-Aspekte in stilistischer Sicht .340
5.4.2.1 Grade der Themaorientiertheit.340
5.4.2.2 Sequenzierung des Themas .342
5.4.2.3 Typisches Thema
Thema und Diskurs .344
5.4.2.4 Relation Hauptthema - Unterthema - Nebenthema . 348
5.4.2.5 Vordergründige/hintergründige Themen.351
5.4.2.6 Thematische Irreführung.354
5.4.2.7 Art der Themenentfaltung .357
5.5 Merkmalsausprägungen: Kohäsion.363
5.5.1 Kohäsion und Kohärenz.363
5.5.2 Kohäsionsmittel .365
5.5.3 Rekurrenz.367
5.5.3.1 Rein ausdrucksseitige Rekurrenz.368
5.5.3.2 Ausdrucks- und inhaltsseitige Rekurrenz.372
5.5.3.3 Inhaltsseitige Rekurrenz.373
5.5.4 Textmusterstilistische Besonderheiten.375
5.5.5 Stilistische Kohäsion.381
5.5.6 Variatio delectat.383
5.5.7 Überblick .386
5.6 Merkmalsausprägungen: Kohärenz.387
5.6.1 Kohärenz .387
5.6.2 Beispiele für globale Textstrukturierung.391
5.6.3 Pragmatische Präsuppositionen und
Kohärenzbildung.397
5.6.4 Speziellere Kohärenzbildungshinweise.399
ХП
5.6.5 Stilistische Kohärenz.403
5.6.6 Kohärenz von Sprache und Bild.407
5.6.7 Zusammenfassung.411
5.7 Merkmalsausprägungen: Situationalität.413
5.7.1 Prototypische und situationsgebundene Texte.413
5.7.2 Besondere Nutzungen von Situationalitätsaspekten . 415
5.7.3 Text und Textverwendung.422
5.8 Zwischenbilanz.424
5.9 Merkmalsausprägungen: Materialität.425
5.9.1 Kanal, Textträger, Medien.427
5.9.1.1 Kanal.427
5.9.1.2 Textträger.428
5.9.1.3 Die haptische Qualität von Textträgern.434
5.9.1.4 Medien.435
5.9.2 Text als begrenzte zweidimensionale Einheit.436
5.9.2.1 Text als begrenzte Einheit .436
5.9.2.2 Text in seiner Zweidimensionalität.439
5.9.2.3 Text als Fläche.446
5.9.3 Visuelle Textgestalt.450
5.9.3.1 Verschiedene Aspekte .450
5.9.3.2 Sprache und Bild: allgemein .452
5.9.3.3 Sprache-Bild-Texte: Beispiele.460
5.9.4 Text als Sequenz.473
5.9.4.1 Eine unerwartete Wendung (machen).478
5.9.5 Ende.481
5.10 Textmerkmale Kulturalität und Historizität.481
5.10.1 Kulturalität.481
5.10.2 Historizität.481
5.11 Das Zusammenwirken der Textmerkmale.482
5.12 Zusammenfassung: Zur Methode.482
5.12.1 Beispiel Jandl.482
5.12.2 Beispiel Staeck.483
5.13 Textmuster als konventionelle Merkmalszusammenhänge . 485
6. Stüim Text: Textmuster und Stil .487
6.1 Textmusterbeschreibung und Stil .487
6.1.1 Textmusterbeschreibung.488
6.2 Stilistische Relevanzen: Beispiel Glosse.490
6.2.1 Der Handlungstyp .495
6.2.2 Zur Textsorte .497
6.2.3 Beispielanalyse.503
Inhaltsverzeichnis XIII
6.2.4 Weiteres zur Textmusterbeschreibung
der Glosse.507
6.2.5 Zur Nutzung stilistischer Verfahren und
Handlungsmuster in Glossen .509
6.2.6 Verfahren und Muster der Komisierung.512
6.3 Grade der Prototypikalität von Textmusterrealisierungen:
Heiratsannoncen.513
6.3.1 Beschreibung des Textmusters.513
6.3.2 Grade der Prototypikalität und Stil .515
6.3.3 Textmuster und ihre Realisierung in weiteren
Darstellungen.522
6.4 Zur Methode .525
6.5 Das Modische bzw. Historizität bei Textmustern.525
6.6 Natürlicher' Textmusterstil.530
7. Schluss.533
7.1 Überblick.533
7.2 Stil als prototypisches Konzept.535
8. Verzeichnis der Abbildungen.539
9. Literaturverzeichnis.545
10. Sachregister .581 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sandig, Barbara 1939-2013 |
author_GND | (DE-588)107889625 |
author_facet | Sandig, Barbara 1939-2013 |
author_role | aut |
author_sort | Sandig, Barbara 1939-2013 |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021645382 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3410 |
callnumber-raw | PF3410 |
callnumber-search | PF3410 |
callnumber-sort | PF 43410 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GC 1001 GC 8001 |
ctrlnum | (OCoLC)70779285 (DE-599)BVBBV021645382 |
dewey-full | 808/.0431 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 808 - Rhetoric & collections of literature |
dewey-raw | 808/.0431 |
dewey-search | 808/.0431 |
dewey-sort | 3808 3431 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
edition | 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02221nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021645382</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170928 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060706s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97984732X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110188707</subfield><subfield code="9">978-3-11-018870-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110188708</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.95</subfield><subfield code="9">3-11-018870-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70779285</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021645382</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3410</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">808/.0431</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1001</subfield><subfield code="0">(DE-625)38313:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 8001</subfield><subfield code="0">(DE-625)38553:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sandig, Barbara</subfield><subfield code="d">1939-2013</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107889625</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Textstilistik des Deutschen</subfield><subfield code="c">Barbara Sandig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 584 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">de Gruyter Studienbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T.: Sandig, Barbara: Stilistik der deutschen Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Stilistiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Style</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stilistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116621-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stilistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116621-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-091112-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042353685</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Frühere Auflage</subfield><subfield code="a">Sandig, Barbara</subfield><subfield code="t">Stilistik der deutschen Sprache</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2815044&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014860099&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014860099</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021645382 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:01:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110188707 3110188708 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014860099 |
oclc_num | 70779285 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-Di1 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-12 DE-824 DE-83 DE-11 DE-188 DE-N32 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-Di1 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-12 DE-824 DE-83 DE-11 DE-188 DE-N32 |
physical | XIII, 584 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series2 | de Gruyter Studienbuch |
spelling | Sandig, Barbara 1939-2013 Verfasser (DE-588)107889625 aut Textstilistik des Deutschen Barbara Sandig 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.] de Gruyter 2006 XIII, 584 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier de Gruyter Studienbuch 1. Aufl. u.d.T.: Sandig, Barbara: Stilistik der deutschen Sprache Duits gtt Stilistiek gtt Deutsch German language Style Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Stilistik (DE-588)4116621-8 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Stilistik (DE-588)4116621-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-11-091112-1 (DE-604)BV042353685 Frühere Auflage Sandig, Barbara Stilistik der deutschen Sprache text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2815044&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014860099&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sandig, Barbara 1939-2013 Textstilistik des Deutschen Duits gtt Stilistiek gtt Deutsch German language Style Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Stilistik (DE-588)4116621-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4116621-8 |
title | Textstilistik des Deutschen |
title_auth | Textstilistik des Deutschen |
title_exact_search | Textstilistik des Deutschen |
title_exact_search_txtP | Textstilistik des Deutschen |
title_full | Textstilistik des Deutschen Barbara Sandig |
title_fullStr | Textstilistik des Deutschen Barbara Sandig |
title_full_unstemmed | Textstilistik des Deutschen Barbara Sandig |
title_old | Sandig, Barbara Stilistik der deutschen Sprache |
title_short | Textstilistik des Deutschen |
title_sort | textstilistik des deutschen |
topic | Duits gtt Stilistiek gtt Deutsch German language Style Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Stilistik (DE-588)4116621-8 gnd |
topic_facet | Duits Stilistiek Deutsch German language Style Stilistik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2815044&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014860099&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sandigbarbara textstilistikdesdeutschen |