Gesamthandsgemeinschaften und Treuhandverhältnisse bei privaten Anteilsveräußerungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Steuerrecht
93 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 208 S. |
ISBN: | 3428120116 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021645021 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100706 | ||
007 | t | ||
008 | 060706s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980235138 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428120116 |c Pb. : sfr 118.00 (freier Pr.), EUR 69.80 |9 3-428-12011-6 | ||
035 | |a (OCoLC)255717855 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021645021 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-M124 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M56 |a DE-703 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 3925 |0 (DE-625)138524:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5605 |0 (DE-625)138635:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5905 |0 (DE-625)138657:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6145 |0 (DE-625)138667:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6175 |0 (DE-625)138670:283 |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Micker, Lars |e Verfasser |0 (DE-588)173688691 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesamthandsgemeinschaften und Treuhandverhältnisse bei privaten Anteilsveräußerungen |c von Lars Micker |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 208 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Steuerrecht |v 93 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Veräußerungsgewinn |0 (DE-588)4187508-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesamthandsgemeinschaft |0 (DE-588)4156919-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsanteil |0 (DE-588)4157062-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Personengesellschaft - Gesamthandsgemeinschaft - Gesellschaftsanteil - Veräußerungsgewinn - Einkommensteuerrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesamthandsgemeinschaft |0 (DE-588)4156919-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschaftsanteil |0 (DE-588)4157062-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Veräußerungsgewinn |0 (DE-588)4187508-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Steuerrecht |v 93 |w (DE-604)BV000891922 |9 93 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014859741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014859741 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135448803540993 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
і
A.Problemstellung............................................................................................ 17
B. Normative Grundlagen................................................................................. 18
I.
veräußenmgsgewinnen....................................................................... 18
1. Überblick zum Regelungsinhalt................................................... 18
2. Regelungszweck und rechtssystematische Bedeutung nach Absen¬
ken der Beteiligungsgrenze.......................................................... 19
a) Bedenken gegen eine Vergleichbarkeit mit der
Mitunternehmerschaft............................................................ 21
b) Bedenken gegen Begründung der Norm mit der Erfassung von
finanzieller Leistungsfähigkeit............................................... 25
3. Tatbestand und Rechtsfolgen des § 17 EStG im Überblick.......... 27
a) Steuertatbestand..................................................................... 27
aa) Anteile an einer Kapitalgesellschaft................................. 28
bb) Veräußerung.................................................................... 28
cc) Unmittelbare oder mittelbare Beteiligung zu mehr als
1 vom Hundert innerhalb der letzten fünf Jahre............... 29
(1) Der Begriff der Beteiligung und erweiterte Steuer¬
pflicht nach § 17 Abs. 1 Satz 4 EStG......................... 29
(2) Verfassungsrechtliche Bedenken gegen das Absen¬
ken der Beteiligungsgrenze........................................ 30
(a) Verstoß der Herabsetzung gegen Art. 3
Abs. 1 GG........................................................... 30
(b) Verstoß der Herabsetzung gegen das Ruckwir¬
kungsverbot......................................................... 35
b) Steuerbemessungsgrundlage und Steuerrechtsfolgen............. 45
II.
1. Regelungsgehalt........................................................................... 46
2. Regelungszweck........................................................................... 48
10 Inhaltsverzeichnis
§ 2 Überblick zur subjektiven Zurechnung einer Beteiligung im Sinne von
§ 17 EStG..............................................:........................................................... 49
A. Regelzuweisung des § 39 Abs. 1
B.
Nr. 1 Satz 1
I.
Nr. 1 Satz 1
1. Wirtschaftliches Eigentum und dingliche Rechte......................... 51
2. Wirtschaftliches Eigentum und schuldrechtliche Rechte und
Pflichten....................................................................................... 52
3. Wirtschaftliches Eigentum in der Familie.................................... 52
4. Wirtschaftliches Eigentum und Schenkung.................................. 53
a) Kein wirtschaftliches Eigentum beim Schenker..................... 53
b) Wirtschaftliches Eigentum beim Schenker............................. 54
П.
C.
§ 3 Beteiligungen unter Einschaltung von Gesamthandsgemeinschaften............. 57
A. Wirtschaftlicher Hintergrund für die Zwischenschaltung von Gesamt¬
handsgemeinschaften................................................................................... 57
B. Beispiele zu zwei zentralen Zurechnungsproblemen................................... 58
C. Beispiel 1: Veräußerung eines Gesamthandanteils als Veräußerung im
Sinne des § 17 Abs. 1 EStG?....................................................................... 59
I.
1. Kein Eingreifen von § 17 EStG bei Veräußerung eines Anteils
der Gesamthand............................................................................ 59
2. Eingreifen des § 17 EStG auch bei Veräußerung eines Gesamt-
handsanteils.................................................................................. 62
П.
1. Parallelität zu BFH, BStBl.
2. Parallelität zu den Entscheidungen zu § 23 EStG: Qualifizierte
Anknüpfung an das Zivilrecht auch bei § 17 EStG?..................... 64
a) Die Entscheidungen zu § 23 EStG......................................... 65
b) Übertragbarkeit der Grundsätze auf § 17 EStG...................... 66
aa) Qualifizierte zivilrechtliche Anbindung........................... 66
Inhaltsverzeichnis 11
bb) Sachliche Rechtfertigung fllr die Abweichung................. 69
(1) Generelle Möglichkeit einer Abweichung vom Zivil¬
recht........................................................................... 69
(2) In Betracht kommende Rechtfertigungsgründe.......... 70
3. Die Bedeutung der Vorschrift des § 39 Abs. 2 Nr. 2
a)
b) Beurteilung: Großzügigere Anwendung von § 39 Abs. 2
Nr. 2
aa)
chung............................................................................... 74
bb) Aussagen zu § 39 Abs. 2 Nr. 2
cc) Konklusion und Lösung des ersten Beispiels................... 77
D. Beispiel 2: Gesamthand oder Gesamthänder als Veräußerer....................... 78
I.
1. Argumentation der Rechtsprechung............................................. 79
2. Begründungsansätze der herrschenden Literatur.......................... 82
II.
Gesamthand........................................................................................ 84
E. Kritik der Bruchteilsbetrachtung................................................................. 85
I.
1. Zivilrechtliche Betrachtung von Gcsamthandsgemeinschaften.... 86
a) Die Erbengemeinschaft.......................................................... 87
b) Die Gütergemeinschaft.......................................................... 88
c) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts.................................... 89
d) Die Partnerschaftsgesellschaft................................................ 92
e) Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft....... 93
f) Schlussfolgerangen der zivilrechtlichen Betrachtung von
Gesamthandsgemeinschaften................................................. 93
aa) Traditionelle Auffassung zur Rechtsnatur der Gesamt¬
hand................................................................................. 94
bb) Die Gegenposition........................................................... 94
cc) Entscheidung und Konsequenzen..................................... 95
(1) Vereinbarkeit der Modelle mit den gesetzlichen Re¬
gelungen zur OHG, KG, GbR und PartG................... 97
(2) Vereinbarkeit der Modelle mit den gesetzlichen Re¬
gelungen zur Erben- und Gütergemeinschaft............. 101
(a) Erwägungen zur Erbengemeinschaft.................... 101
(b) Erwägungen zur Gütergemeinschaft.................... 105
(3) Konsequenzen............................................................ 105
12 Inhaltsverzeichnis
2. Steuerrechtliche Betrachtung von Gesamthandsgemeinschaften.. 106
a) Aussagen des Bundesfinanzhofs zur Gesamthand im Ein¬
kommensteuerrecht................................................................ 107
aa) Die alte Bilanzbündeltheorie............................................ 107
bb) Abkehr von der Bilanzbündeltheorie................................ 108
(1) Fallgruppen, in denen auf die Gesamthänder abzu¬
stellen ist.................................................................... 108
(2) Fallgruppen, in denen auf die Gesamthand abzustel¬
len ist......................................................................... 113
cc) Zusammenfassung............................................................ 118
b) Aussagen in der Literatur zur Einordnung von § 17 EStG..... 121
c) Stellungnahme und Konsequenzen......................................... 124
П.
fähigkeit: Gebot für Bruchteils- oder Einheitsbetrachtung?................ 129
1. Die Auffassung des BFH: Bruchteilsbetrachtung als Gebot der
Steuergerechtigkeit....................................................................... 130
2. Leistungsfähigkeit bei Zwischenschaltung von Gesamthands¬
gemeinschaften............................................................................. 130
a) Grundsätze zum Gebot der Gleichmäßigkeit der Besteue¬
rung........................................................................................ 131
b) Anwendung der Grundsätze auf § 17 EStG............................ 132
aa) Vergleichbarkeit zwischen Bruchteilsgemeinschaft und
Gesamthand?.................................................................... 133
bb) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung: Veräußerun¬
gen durch Gesamthandsgemeinschaften als Erhöhung
der Leistungsfähigkeit...................................................... 134
§ 4 Treuhandverhältnisse im Rahmen der Besteuerung nach § 17 EStG............. 141
A. Überblick zu zivilrechtlichen Grundlagen und Arten des Treuhandverhält¬
nisses........................................................................................................... 141
I.
1. Vollrechts- und Ermächtigungstreuhand...................................... 143
2. Abgrenzung nach dem Zweck der Treuhand................................ 145
3. Abgrenzung nach dem Offenbarungsgrad.................................... 145
II.
ses....................................................................................................... 146
B. Wirtschaftlicher Hintergrund der Zwischenschaltung von Treuhandver¬
hältnissen..................................................................................................... 148
Inhaltsverzeichnis 13
С.
Zurechnungsproblem................................................................................... 150
I.
1. Zurechenbares Treugut................................................................. 151
2. Anerkennung des Treuhandverhältnisses..................................... 152
a) Steuerrechtliche Anerkennung der Treuhandabrede bei zivil¬
rechtlicher Unwirksamkeit?................................................... 152
b) Inhaltliche Anforderungen an das Treuhandverhältnis nach
Aussagen von Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Lite¬
ratur.............................!.......................................................... 154
aa) Grundsätzliches zur Anerkennung eines Treuhandver-
hältnisses.......................................................................... 154
bb) Das Kriterium der Weisungsgebundenheit....................... 155
(1) Allgemeine Aussagen zur Weisungsgebundenheit..... 155
(2) Einschränkung der Weisungsbefugnisse durch Re¬
gelungen unter mehreren Treugebern........................ 156
(a) Betrachtung von Treugebern im Zusammenhang
mit Immobilienfonds und Bauherrenmodellen.... 159
(b) Treugeber und Mitunternehmerschaft.................. 162
(3) Zusammenfassende Beurteilung................................ 165
(a) Unmaßgeblichkeit der Bindung zwischen den
Treugebern.......................................................... 165
(b) Weisungsrecht gegenüber dem Treuhänder ma߬
geblich................................................................. 166
cc) Verpflichtung zur jederzeitigen Herausgabe an den
Treugeber und Kündigungsrechte.................................... 166
(1) Aussagen der Finanzverwaltung................................ 168
(2) Aussagen der Rechtsprechung................................... 169
dd) Verwertung des Treuguts am Markt durch den Treuge¬
ber.................................................................................... 170
ее)
Treugebers....................................................................... 170
(1) Aussagen der Finanzverwaltung................................ 171
(2) Aussagen der Rechtsprechung................................... 171
c) Vereinbarung und tatsächliche Durchführung der Treuhand¬
abrede..................................................................................... 172
3. Besondere Strenge bei Treuhandverhältnissen unter nahen An¬
gehörigen...................................................................................... 175
II.
Ш.
1. Weisungsrechte des Treugebers................................................... 179
2. Beendigung des Treuhandverhatnisses durch den Treugeber...... 181
a) Vertragliche KündigungsmOglichkeiten für den Treugeber.... 181
14 Inhaltsverzeichnis
b) Ruckübertragungsanspruch ohne wesentliche wirtschaftliche
Einbußen................................................................................ 182
3. Verwertung des Treuguts am Markt durch den Treugeber........... 182
4. Handeln des Treuhänders auf Rechnung und Gefahr des Treuge¬
bers............................................................................................... 183
5. Durchführung des Treuhandverhältnisses und formelle Vorga¬
ben................................................................................................ 184
§ 5 Zusammenfassung der Ergebnisse..................................................................... 186
Literaturverzeichnis.................................................................................................. 192
Sachverzeichnis..........................................................................................................207
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
і
A.Problemstellung. 17
B. Normative Grundlagen. 18
I.
veräußenmgsgewinnen. 18
1. Überblick zum Regelungsinhalt. 18
2. Regelungszweck und rechtssystematische Bedeutung nach Absen¬
ken der Beteiligungsgrenze. 19
a) Bedenken gegen eine Vergleichbarkeit mit der
Mitunternehmerschaft. 21
b) Bedenken gegen Begründung der Norm mit der Erfassung von
finanzieller Leistungsfähigkeit. 25
3. Tatbestand und Rechtsfolgen des § 17 EStG im Überblick. 27
a) Steuertatbestand. 27
aa) Anteile an einer Kapitalgesellschaft. 28
bb) Veräußerung. 28
cc) Unmittelbare oder mittelbare Beteiligung zu mehr als
1 vom Hundert innerhalb der letzten fünf Jahre. 29
(1) Der Begriff der Beteiligung und erweiterte Steuer¬
pflicht nach § 17 Abs. 1 Satz 4 EStG. 29
(2) Verfassungsrechtliche Bedenken gegen das Absen¬
ken der Beteiligungsgrenze. 30
(a) Verstoß der Herabsetzung gegen Art. 3
Abs. 1 GG. 30
(b) Verstoß der Herabsetzung gegen das Ruckwir¬
kungsverbot. 35
b) Steuerbemessungsgrundlage und Steuerrechtsfolgen. 45
II.
1. Regelungsgehalt. 46
2. Regelungszweck. 48
10 Inhaltsverzeichnis
§ 2 Überblick zur subjektiven Zurechnung einer Beteiligung im Sinne von
§ 17 EStG.:. 49
A. Regelzuweisung des § 39 Abs. 1
B.
Nr. 1 Satz 1
I.
Nr. 1 Satz 1
1. Wirtschaftliches Eigentum und dingliche Rechte. 51
2. Wirtschaftliches Eigentum und schuldrechtliche Rechte und
Pflichten. 52
3. Wirtschaftliches Eigentum in der Familie. 52
4. Wirtschaftliches Eigentum und Schenkung. 53
a) Kein wirtschaftliches Eigentum beim Schenker. 53
b) Wirtschaftliches Eigentum beim Schenker. 54
П.
C.
§ 3 Beteiligungen unter Einschaltung von Gesamthandsgemeinschaften. 57
A. Wirtschaftlicher Hintergrund für die Zwischenschaltung von Gesamt¬
handsgemeinschaften. 57
B. Beispiele zu zwei zentralen Zurechnungsproblemen. 58
C. Beispiel 1: Veräußerung eines Gesamthandanteils als Veräußerung im
Sinne des § 17 Abs. 1 EStG?. 59
I.
1. Kein Eingreifen von § 17 EStG bei Veräußerung eines Anteils
der Gesamthand. 59
2. Eingreifen des § 17 EStG auch bei Veräußerung eines Gesamt-
handsanteils. 62
П.
1. Parallelität zu BFH, BStBl.
2. Parallelität zu den Entscheidungen zu § 23 EStG: Qualifizierte
Anknüpfung an das Zivilrecht auch bei § 17 EStG?. 64
a) Die Entscheidungen zu § 23 EStG. 65
b) Übertragbarkeit der Grundsätze auf § 17 EStG. 66
aa) Qualifizierte zivilrechtliche Anbindung. 66
Inhaltsverzeichnis 11
bb) Sachliche Rechtfertigung fllr die Abweichung. 69
(1) Generelle Möglichkeit einer Abweichung vom Zivil¬
recht. 69
(2) In Betracht kommende Rechtfertigungsgründe. 70
3. Die Bedeutung der Vorschrift des § 39 Abs. 2 Nr. 2
a)
b) Beurteilung: Großzügigere Anwendung von § 39 Abs. 2
Nr. 2
aa)
chung. 74
bb) Aussagen zu § 39 Abs. 2 Nr. 2
cc) Konklusion und Lösung des ersten Beispiels. 77
D. Beispiel 2: Gesamthand oder Gesamthänder als Veräußerer. 78
I.
1. Argumentation der Rechtsprechung. 79
2. Begründungsansätze der herrschenden Literatur. 82
II.
Gesamthand. 84
E. Kritik der Bruchteilsbetrachtung. 85
I.
1. Zivilrechtliche Betrachtung von Gcsamthandsgemeinschaften. 86
a) Die Erbengemeinschaft. 87
b) Die Gütergemeinschaft. 88
c) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts. 89
d) Die Partnerschaftsgesellschaft. 92
e) Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft. 93
f) Schlussfolgerangen der zivilrechtlichen Betrachtung von
Gesamthandsgemeinschaften. 93
aa) Traditionelle Auffassung zur Rechtsnatur der Gesamt¬
hand. 94
bb) Die Gegenposition. 94
cc) Entscheidung und Konsequenzen. 95
(1) Vereinbarkeit der Modelle mit den gesetzlichen Re¬
gelungen zur OHG, KG, GbR und PartG. 97
(2) Vereinbarkeit der Modelle mit den gesetzlichen Re¬
gelungen zur Erben- und Gütergemeinschaft. 101
(a) Erwägungen zur Erbengemeinschaft. 101
(b) Erwägungen zur Gütergemeinschaft. 105
(3) Konsequenzen. 105
12 Inhaltsverzeichnis
2. Steuerrechtliche Betrachtung von Gesamthandsgemeinschaften. 106
a) Aussagen des Bundesfinanzhofs zur Gesamthand im Ein¬
kommensteuerrecht. 107
aa) Die alte Bilanzbündeltheorie. 107
bb) Abkehr von der Bilanzbündeltheorie. 108
(1) Fallgruppen, in denen auf die Gesamthänder abzu¬
stellen ist. 108
(2) Fallgruppen, in denen auf die Gesamthand abzustel¬
len ist. 113
cc) Zusammenfassung. 118
b) Aussagen in der Literatur zur Einordnung von § 17 EStG. 121
c) Stellungnahme und Konsequenzen. 124
П.
fähigkeit: Gebot für Bruchteils- oder Einheitsbetrachtung?. 129
1. Die Auffassung des BFH: Bruchteilsbetrachtung als Gebot der
Steuergerechtigkeit. 130
2. Leistungsfähigkeit bei Zwischenschaltung von Gesamthands¬
gemeinschaften. 130
a) Grundsätze zum Gebot der Gleichmäßigkeit der Besteue¬
rung. 131
b) Anwendung der Grundsätze auf § 17 EStG. 132
aa) Vergleichbarkeit zwischen Bruchteilsgemeinschaft und
Gesamthand?. 133
bb) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung: Veräußerun¬
gen durch Gesamthandsgemeinschaften als Erhöhung
der Leistungsfähigkeit. 134
§ 4 Treuhandverhältnisse im Rahmen der Besteuerung nach § 17 EStG. 141
A. Überblick zu zivilrechtlichen Grundlagen und Arten des Treuhandverhält¬
nisses. 141
I.
1. Vollrechts- und Ermächtigungstreuhand. 143
2. Abgrenzung nach dem Zweck der Treuhand. 145
3. Abgrenzung nach dem Offenbarungsgrad. 145
II.
ses. 146
B. Wirtschaftlicher Hintergrund der Zwischenschaltung von Treuhandver¬
hältnissen. 148
Inhaltsverzeichnis 13
С.
Zurechnungsproblem. 150
I.
1. Zurechenbares Treugut. 151
2. Anerkennung des Treuhandverhältnisses. 152
a) Steuerrechtliche Anerkennung der Treuhandabrede bei zivil¬
rechtlicher Unwirksamkeit?. 152
b) Inhaltliche Anforderungen an das Treuhandverhältnis nach
Aussagen von Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Lite¬
ratur.!. 154
aa) Grundsätzliches zur Anerkennung eines Treuhandver-
hältnisses. 154
bb) Das Kriterium der Weisungsgebundenheit. 155
(1) Allgemeine Aussagen zur Weisungsgebundenheit. 155
(2) Einschränkung der Weisungsbefugnisse durch Re¬
gelungen unter mehreren Treugebern. 156
(a) Betrachtung von Treugebern im Zusammenhang
mit Immobilienfonds und Bauherrenmodellen. 159
(b) Treugeber und Mitunternehmerschaft. 162
(3) Zusammenfassende Beurteilung. 165
(a) Unmaßgeblichkeit der Bindung zwischen den
Treugebern. 165
(b) Weisungsrecht gegenüber dem Treuhänder ma߬
geblich. 166
cc) Verpflichtung zur jederzeitigen Herausgabe an den
Treugeber und Kündigungsrechte. 166
(1) Aussagen der Finanzverwaltung. 168
(2) Aussagen der Rechtsprechung. 169
dd) Verwertung des Treuguts am Markt durch den Treuge¬
ber. 170
ее)
Treugebers. 170
(1) Aussagen der Finanzverwaltung. 171
(2) Aussagen der Rechtsprechung. 171
c) Vereinbarung und tatsächliche Durchführung der Treuhand¬
abrede. 172
3. Besondere Strenge bei Treuhandverhältnissen unter nahen An¬
gehörigen. 175
II.
Ш.
1. Weisungsrechte des Treugebers. 179
2. Beendigung des Treuhandverhatnisses durch den Treugeber. 181
a) Vertragliche KündigungsmOglichkeiten für den Treugeber. 181
14 Inhaltsverzeichnis
b) Ruckübertragungsanspruch ohne wesentliche wirtschaftliche
Einbußen. 182
3. Verwertung des Treuguts am Markt durch den Treugeber. 182
4. Handeln des Treuhänders auf Rechnung und Gefahr des Treuge¬
bers. 183
5. Durchführung des Treuhandverhältnisses und formelle Vorga¬
ben. 184
§ 5 Zusammenfassung der Ergebnisse. 186
Literaturverzeichnis. 192
Sachverzeichnis.207 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Micker, Lars |
author_GND | (DE-588)173688691 |
author_facet | Micker, Lars |
author_role | aut |
author_sort | Micker, Lars |
author_variant | l m lm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021645021 |
classification_rvk | PP 3925 PP 5605 PP 5905 PP 6145 PP 6175 |
ctrlnum | (OCoLC)255717855 (DE-599)BVBBV021645021 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02671nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021645021</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100706 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060706s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980235138</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428120116</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 118.00 (freier Pr.), EUR 69.80</subfield><subfield code="9">3-428-12011-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255717855</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021645021</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3925</subfield><subfield code="0">(DE-625)138524:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5605</subfield><subfield code="0">(DE-625)138635:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5905</subfield><subfield code="0">(DE-625)138657:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6145</subfield><subfield code="0">(DE-625)138667:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6175</subfield><subfield code="0">(DE-625)138670:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Micker, Lars</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173688691</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesamthandsgemeinschaften und Treuhandverhältnisse bei privaten Anteilsveräußerungen</subfield><subfield code="c">von Lars Micker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">208 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">93</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Veräußerungsgewinn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187508-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesamthandsgemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156919-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsanteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157062-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Personengesellschaft - Gesamthandsgemeinschaft - Gesellschaftsanteil - Veräußerungsgewinn - Einkommensteuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesamthandsgemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156919-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschaftsanteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157062-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Veräußerungsgewinn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187508-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">93</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000891922</subfield><subfield code="9">93</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014859741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014859741</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Personengesellschaft - Gesamthandsgemeinschaft - Gesellschaftsanteil - Veräußerungsgewinn - Einkommensteuerrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Personengesellschaft - Gesamthandsgemeinschaft - Gesellschaftsanteil - Veräußerungsgewinn - Einkommensteuerrecht Deutschland |
id | DE-604.BV021645021 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:01:14Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3428120116 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014859741 |
oclc_num | 255717855 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-29 DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M56 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-29 DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M56 DE-703 DE-188 |
physical | 208 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Steuerrecht |
series2 | Schriften zum Steuerrecht |
spelling | Micker, Lars Verfasser (DE-588)173688691 aut Gesamthandsgemeinschaften und Treuhandverhältnisse bei privaten Anteilsveräußerungen von Lars Micker Berlin Duncker & Humblot 2006 208 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Steuerrecht 93 Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005 Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd rswk-swf Veräußerungsgewinn (DE-588)4187508-4 gnd rswk-swf Gesamthandsgemeinschaft (DE-588)4156919-2 gnd rswk-swf Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd rswk-swf Deutschland - Personengesellschaft - Gesamthandsgemeinschaft - Gesellschaftsanteil - Veräußerungsgewinn - Einkommensteuerrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 s Gesamthandsgemeinschaft (DE-588)4156919-2 s Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 s Veräußerungsgewinn (DE-588)4187508-4 s Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s DE-604 Schriften zum Steuerrecht 93 (DE-604)BV000891922 93 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014859741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Micker, Lars Gesamthandsgemeinschaften und Treuhandverhältnisse bei privaten Anteilsveräußerungen Schriften zum Steuerrecht Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Veräußerungsgewinn (DE-588)4187508-4 gnd Gesamthandsgemeinschaft (DE-588)4156919-2 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045283-9 (DE-588)4187508-4 (DE-588)4156919-2 (DE-588)4070699-0 (DE-588)4157062-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gesamthandsgemeinschaften und Treuhandverhältnisse bei privaten Anteilsveräußerungen |
title_auth | Gesamthandsgemeinschaften und Treuhandverhältnisse bei privaten Anteilsveräußerungen |
title_exact_search | Gesamthandsgemeinschaften und Treuhandverhältnisse bei privaten Anteilsveräußerungen |
title_exact_search_txtP | Gesamthandsgemeinschaften und Treuhandverhältnisse bei privaten Anteilsveräußerungen |
title_full | Gesamthandsgemeinschaften und Treuhandverhältnisse bei privaten Anteilsveräußerungen von Lars Micker |
title_fullStr | Gesamthandsgemeinschaften und Treuhandverhältnisse bei privaten Anteilsveräußerungen von Lars Micker |
title_full_unstemmed | Gesamthandsgemeinschaften und Treuhandverhältnisse bei privaten Anteilsveräußerungen von Lars Micker |
title_short | Gesamthandsgemeinschaften und Treuhandverhältnisse bei privaten Anteilsveräußerungen |
title_sort | gesamthandsgemeinschaften und treuhandverhaltnisse bei privaten anteilsveraußerungen |
topic | Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Veräußerungsgewinn (DE-588)4187508-4 gnd Gesamthandsgemeinschaft (DE-588)4156919-2 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd |
topic_facet | Personengesellschaft Veräußerungsgewinn Gesamthandsgemeinschaft Einkommensteuerrecht Gesellschaftsanteil Deutschland - Personengesellschaft - Gesamthandsgemeinschaft - Gesellschaftsanteil - Veräußerungsgewinn - Einkommensteuerrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014859741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000891922 |
work_keys_str_mv | AT mickerlars gesamthandsgemeinschaftenundtreuhandverhaltnissebeiprivatenanteilsveraußerungen |