Die konzernrechtliche abgeleitete Aktionärsklage: zur Geltendmachung konzerninterner Ansprüche einer abhängigen Aktiengesellschaft durch ihre Aktionäre im Vertragskonzern und im faktischen Konzern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht
34 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 300 S. |
ISBN: | 9783832920531 3832920536 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021644994 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080423 | ||
007 | t | ||
008 | 060706s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980294568 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832920531 |c Pb. : EUR 58.00, sfr 99.00 |9 978-3-8329-2053-1 | ||
020 | |a 3832920536 |c Pb. : EUR 58.00, sfr 99.00 |9 3-8329-2053-6 | ||
035 | |a (OCoLC)82396842 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021644994 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2495 | |
082 | 0 | |a 346.43066 |2 22/ger | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weber, Sven |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die konzernrechtliche abgeleitete Aktionärsklage |b zur Geltendmachung konzerninterner Ansprüche einer abhängigen Aktiengesellschaft durch ihre Aktionäre im Vertragskonzern und im faktischen Konzern |c Sven Weber |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2006 | |
300 | |a 300 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |v 34 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Corporation law |z Germany | |
650 | 4 | |a Industrial laws and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Stockholders |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klage |0 (DE-588)4124909-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Klage |0 (DE-588)4124909-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |v 34 |w (DE-604)BV013503663 |9 34 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014859716&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014859716 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135448750063616 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Verzeichnis ausgewählter Abkürzungen 20
Einleitung. Gegenstand und Aufbau der Untersuchung 23
§ 1 Terminologisches 26
§ 2 Konkretisierung und Eingrenzung des Themas 29
§ 3 Untersuchungsprogramm 35
1. Kapitel.
Rechtsentwicklung und Bestandsaufnahme
§ 4 Historische Entwicklung 39
§5 Die Klage heute 73
§ 6 Erkenntnisse 84
2. Kapitel.
Die Geltendmachung konzerninterner Ansprüche
einer abhängigen gesellschaft
durch ihre gesellschafter in den usa
§ 7 Die Rechtslage in den Vereinigten Staaten von Amerika 91
§ 8 Erkenntnisse 108
3. Kapitel.
Telos der konzernrechtlichen abgeleiteten Aktionärsklage
und Ursachen für die unzureichende Zweckerfüllung
§ 9 Prämisse: Die konzernrechtliche abgeleitete Aktionärsklage
- ein Institut des Schutzes der außenstehenden Tochteraktionäre 114
9
§ 10 Das Klagerecht als Baustein des Systems der Leitungsmacht und
Verantwortlichkeit 122
§ 11 Ursachen für die rechtspraktische Inexistenz des Klagerechts 160
§ 12 Erkenntnisse 167
4. Kapitel.
Die Ausgestaltung der konzernrechti.ichen abgeleiteten
Aktionärsklage im Detail unter besonderer Berücksichtigung
der Neuregelungen durch das UMAG
§ 13 Konzerndimensionale Implikationen des UMAG im allgemeinen 173
§ 14 Die dogmatische Einordnung 178
§ 15 Der ungeschriebene Anwendungsbereich der Klage 196
§ 16 Voraussetzungen der Klageberechtigung in personeller Hinsicht 208
§ 17 Die Ausgestaltung des Verfahrens 217
§ 18 Prozeßrisiko und Klageanreiz 249
Schluss.
Zusammenfassung und Ausblick
§ 19 Thesenförmige Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse 273
§ 20 Erwartungen und Schlußanregung 279
Literaturverzeichnis 281
Entscheidungsregister 297
10
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis ausgewählter Abkürzungen 19
Einleitung. Gegenstand und Aufbau der Untersuchung 23
§ 1 Terminologisches 26
A. Konzernrecht und konzernrechtliche bzw. allgemeine abgeleitete
Aktionärsklage ¦ 26
B. Vertragskonzerne und faktische Konzerne 27
§ 2 Konkretisierung und Eingrenzung des Themas 29
A. Untersuchungsgegenstand 29
B. Erweiterungen, Eingrenzungen und Sachverhalte jenseits der
Themenstellung 29
I. Eingliederungen 30
II. Qualifizierte faktische Aktienkonzerne 31
III. Gleichordnungskonzerne 32
IV. Mehrstufige Unternehmensverbindungen 32
V. Abhängige Kommanditgesellschaften auf Aktien 33
VI. Abhängige Gesellschaften mit beschränkter Haftung 34
§ 3 Untersuchungsprogramm 35
i. Kapitel.
Rechtsentwicklung und Bestandsaufnahme
§ 4 Historische Entwicklung 39
A. Die Geschichte der abgeleiteten Aktionärsklage in Deutschland 39
I. Die Entdeckung des Instituts durch Wissenschaft und Gesetzgeber 39
11
II. Die Fortentwicklung des Initiativrechts durch das Handelsgesetzbuch
1897 und das Aktiengesetz 1937 42
III. Das Aktiengesetz 1965 43
1. § 147 AktG 1965 43
2. §§ 309 IV 1, 2 et al. AktG - die erste abgeleitete Aktionärsklage
in Deutschland 44
IV. Die Reform durch das KonTraG - das Aktiengesetz 1998 47
V. Die Reform durch das UMAG - das heute geltende Recht 49
1. Das Klageerzwingungsrecht durch die Hauptversammlung 51
2. § 148 AktG - die allgemeine abgeleitete Aktionärsklage 52
3. Weitere Neuregelungen 53
a) Sonderprüfung 54
b) Aktionärsforum 54
4. Würdigung 55
VI. Zwischenbetrachtung 55
B. Die Geschichte des konzernrechtlichen Haftungssystems 56
I. Sichtung einer regelungsbedürftigen Materie und erste
Ordnungsversuche 56
II. Kodifikations vorhaben und erste Kodifikationen auf dem Gebiete des
Konzernrechts 58
III. Reformbestrebungen nach 1945 60
1. Der Vorschlag der Studienkommission und der 42. Deutschen
Juristentag 60
2. Die §§ 283 bis 285 des Referentenentwurfes 1958 63
a) Interne Haftung bei Bestehen eines Unternehmensvertrages 63
b) Interne Haftung bei Nichtbestehen eines Unternehmens¬
vertrages 64
c) Inhaber und Geltendmachung der Haftungsansprüche 65
d) Reaktionen 66
IV. Die Kodifizierung der konzerninternen Haftung im Aktiengesetz
1965 66
1. Interne Haftung in beherrschungsvertraglich legitimierten
Unternehmensgruppen 67
2. Interne Haftung in Unternehmensgruppen ohne Beherrschungs¬
vertrag 68
V. Entwicklungen des konzerninternen Haftungsrechts seit 1965 70
1. Entwicklung auf nationaler Ebene 70
2. Entwicklung auf europäischer Ebene 71
§5 Die Klage heute 73
A. Der Regelungsinhalt im Überblick 73
12
I. Gesicherte Erkenntnisse 73
1. Der Klagegegenstand 74
2. Die Reichweite der Befugnis 74
3. Die Kostentragung 75
II. Im Schrifttum diskutierte Streitfragen 75
1. Die dogmatische Einordnung 76
2. Der ungeschriebene Anwendungsbereich des § 309 IV 1, 2 AktG 76
a) Die Anwendbarkeit außerhalb von Konzernverhältnissen 77
b) Der ungeschriebene Anwendungsbereich hinsichtlich
konzerninterner Ansprüche 77
(i) Schadensersatzansprüche jenseits der §§ 309, 310,317
und 318 AktG 78
(ii) Andere Ansprüche 80
3. Die Ermittlung des Gebührenstreitwerts 81
4. Die Darlegungs- und Beweislast 82
5. Das Verhältnis zum Klageerzwingungsrecht 82
B. Die Bedeutung der Klage in der Rechtspraxis 83
§ 6 Erkenntnisse 84
2. Kapitel.
Die Geltendmachung konzerninterner Ansprüche
einer abhängigen gesellschaft
durch ihre gesellschafter in den usa
§7 Die Rechtslage in den Vereinigten Staaten von Amerika 91
A. Konzerninterne Ansprüche der Tochter-corporation 92
I. Der Konzerntatbestand im US-amerikanischen Recht 92
II. Die Treupflicht als maßgeblicher Anknüpfungspunkt für die konzern¬
interne Haftung 92
B. Die Durchsetzung konzerninterner Ansprüche der Tochter-corporation 93
I. Zuständigkeit des board of directors 93
II. Geltendmachung durch die shareholder - die derivative action 94
1. Dogmatische Charakteristika und Telos des Klagerechts 94
2. Derivative action und ähnliche Rechtsbehelfe 96
3. Ausgestaltung der derivative action 97
a) Konzerninterner Anwendungsbereich der derivative action 97
b) Prozeßrisiko und Klageanreiz 98
(i) Darlegungs- und Beweislast 98
13
(ii) Kostentragung, Aufwendungsersatz und Sicherheits¬
leistung 99
(iii) Unmittelbare Erfolgsbeteiligung des klagenden Gesell¬
schafters 100
c) Voraussetzungen der Klageberechtigung in personeller
Hinsicht 101
d) Vorverfahren 102
(i) Ausschöpfung der gesellschaftsinternen Durchset¬
zungsmöglichkeiten 103
(ii) Gerichtliches Vorverfahren 104
e) Sonstige prozeßrechtliche Charakteristika 105
(i) Verteidigungsrechte des Beklagten 105
(ii) Rechtskraft und Mißbrauchsvorkehrungen 105
4. Häufigkeit von Verfahren, Bedeutung und Klagemißbrauch 106
§ 8 Erkenntnisse 108
3. Kapitel.
Telos der konzernrechtlichen abgeleiteten Aktionärsklage
und Ursachen für die unzureichende Zweckerfüllung
§ 9 Prämisse: Die konzernrechtliche abgeleitete Aktionärsklage
- ein Institut des Schutzes der außenstehenden Tochteraktionäre 114
A. Schutzsubjekte der für die konzerninterne Haftung relevanten
Vorschriften im allgemeinen 114
I. Eigenständiger Schutz der abhängigen Aktiengesellschaft? 115
II. Schutz der Außenstehenden 118
III. Ergebnis 119
B. Schutzsubjekte der konzernrechtlichen abgeleiteten Aktionärsklage im
besonderen 119
§ 10 Das Klagerecht als Baustein des Systems der Leitungsmacht und
Verantwortlichkeit 122
A. Überwachungsineffizienz in der unverbundenen und in der abhängigen
Aktiengesellschaft 123
B. Die Bedeutung der konzernrechtlichen abgeleiteten Aktionärsklage für
den Schutz des außenstehenden Tochteraktionärs 127
14
I. Spezifischer Schutz des Tochteraktionärs im Vertragskonzern 127
1. Einfluß der Tochteraktionäre auf Abschluß, Inhalt und Beendi¬
gung von Beherrschungsverträgen 128
2. Schutz des Vermögens der abhängigen Gesellschaft und ihrer
Aktionäre 129
II. Spezifischer Schutz des Tochteraktionärs im faktischen Konzern 133
III. Sonstige Schutzrechte und -mechanismen 136
1. Eigene Ansprüche des Aktionärs 136
2. Klage- und Initiativrechte 138
a) Anfechtungs-und Nichtigkeitsklage 138
b) Initiativrecht nach § 147 I 1 AktG 138
(i) Anwendbarkeit des § 147 I 1 AktG neben der konzern¬
rechtlichen abgeleiteten Aktionärsklage 139
(ii) Bedeutung des § 147 I 1 AktG für die außenstehenden
Tochteraktionäre 140
c) Allgemeine abgeleitete Aktionärsklage 141
(i) Anwendbarkeit des § 148 AktG neben der konzern¬
rechtlichen abgeleiteten Aktionärsklage 141
(ii) Bedeutung des § 148 AktG für die außenstehenden
Tochteraktionäre 143
3. Kapitalmarkt und Kapitalmarktrecht 143
IV. Zwischenergebnis 145
C. Rechtfertigung des konzernspezifischen Einzelklagerechts 146
I. Rechtfertigung der Beteiligung der Aktionäre an der Durchsetzung
der Verantwortlichkeit 146
II. Rechtfertigung eines Aktionärsklagerechts zur Einforderung der kon¬
zerninternen Haftung 148
III. Rechtfertigung eines konzernspezifischen Aktionärsklagerechts 151
1. Plädoyer für die Einführung eines Schwellenwerts auch im
Konzernrecht 151
2. Ermittlung eines angemessenen Schwellenwerts 154
a) Anlehnung an § 148 I 1 AktG 155
b) Anlehnung an die §§ 315 S. 2, 142 II 1 AktG 156
c) Anlehnung an § 138 S. 3 AktG i.V.m. den §§ 309 III 1
et al. AktG 157
3. Ergebnis 158
IV. Rechtfertigung des Klagerechts aus dem Vergleich mit den USA 158
§ 11 Ursachen für die rechtspraktische Inexistenz des Klagerechts 160
A. Existenz und Qualität des Systems der normativen Verhaltensvorgaben 160
15
B. Geringe Bedeutung des Klagerechts im Vertragskonzern und bei
Bestehen eines isolierten GewinnabführungsVertrages 161
C. Informations- und Nachweisbarkeitsdefizite 162
D. Rationale Apathie 165
§ 12 Erkenntnisse 167
4. Kapitel.
Die Ausgestaltung der konzernrechtlichen abgeleiteten
Aktionärsklage im Detail unter besonderer Berücksichtigung
der Neuregelungen durch das UMAG
§ 13 Konzerndimensionale Implikationen des UMAG im allgemeinen 173
A. Grundsätzliche Begründung der analogen Anwendung 173
I. Ergänzungsoffenheit 174
II. Vergleichbare Interessenlage 175
B. Ergebnis 176
§ 14 Die dogmatische Einordnung 178
A. Handeln im fremden oder im eigenen Namen? 178
I. Auslegung der §§ 309 IV 1, 2 et al. AktG vor Neufassung des
§ 148 AktG 179
1. Grammatische und systematische Auslegung 179
2. Genetische Auslegung 180
3. Teleologische Auslegung 182
a) Rechtshängigkeit und Rechtskraft bei Geltendmachung im
fremden Namen 182
b) Rechtshängigkeit und Rechtskraft bei Geltendmachung im
eigenen Namen 184
(i) Bei Annahme der Geltendmachung eines eigenen
Rechts 184
(ii) Bei Annahme einer Prozeßstandschaft 184
c) Stellungnahme 186
4. Zwischenergebnis 187
II. Auslegung unter Berücksichtigung des § 148 AktG 188
B. Geltendmachung eines eigenen oder eines fremden Rechts? 188
16
C. Actio pro socio bzw. actio pro societate 191
D. Erkenntnisse und Würdigung 193
§ 15 Der ungeschriebene Anwendungsbereich der Klage 196
A. Die Anwendbarkeit außerhalb von Konzernverhältnissen 196
I. Die These von der Anwendbarkeit des Klagerechts aus faktischer
Notwendigkeit 196
II. Die These von der Anwendbarkeit des Klagerechts bei nichtunterneh¬
merischer Beherrschung 198
B. Der ungeschriebene Anwendungsbereich der Klage hinsichtlich
konzerninterner Ansprüche 199
I. Teleologische Extension des § 309 IV 1,2 AktG 200
1. Anwendung des Klagerechts auf den Grundtatbestand für
Ersatzansprüche gegen das herrschende Unternehmen im
Vertragskonzern 201
2. Anwendung des Klagerechts auf sonstige durch abhängigkeits¬
relevantes Verhalten begründete Schadensersatzansprüche 202
II. Ergänzende Fortbildung des § 309 IV 1, 2 AktG 203
1. Analoge Anwendung des Klagerechts auf § 302 AktG 204
2. Analoge Anwendung auf sonstige Ansprüche 205
C. Erkenntnisse und Würdigung 207
§ 16 Voraussetzungen der Klageberechtigung in personeller Hinsicht 208
A. Mindestbesitzzeit 208
I. Analoge Anwendung des § 148 I 2 Nr. 1 AktG 208
II. Stellungnahme 210
B. Aktionärsstellung während des Verfahrens 211
I. Freiwillige Disposition über die Mitgliedschaft während des
Verfahrens 212
II. Zwangsweiser Verlust der Mitgliedschaft während des Verfahrens 212
III. Stellungnahme 213
C. Außenseiter-Recht 214
D. Erkenntnisse und Würdigung 215
17
§ 17 Die Ausgestaltung des Verfahrens 217
A. Das innergesellschaftliche Vor- und Zwischenverfahren 217
I. Einbeziehung der Tochterverwaltung 217
1. Analoge Anwendung des § 148 I 2 Nr. 2, IV 1 AktG
- Subsidiarität abgeleiteter Aktionärsklagcn 218
2. Stellungnahme 220
II. Einbeziehung der anderen Tochteraktionäre 222
B. Das gerichtliche Vorverfahren 224
I. § 148 12 Nr. 3 AktG 225
1. Regelungsinhalt 225
2. Analoge Anwendung 227
II. Analoge Anwendung des § 148 I 2 Nr. 4 AktG 229
III. Verfahrensrechtliche Ausgestaltung des Zulassungsverfahrens 229
1. Begründung der analogen Anwendung der verfahrensrechtlichen
Regelungen des Zulassungsverfahrens 230
2. Analoge Anwendung des § 148 II AktG 231
3. Analoge Anwendung des § 148 III AktG 231
IV. Stellungnahme 231
1. Plausibilität und hinreichende Aussicht auf Erfolg 232
2. Die Koordinierung mehrerer klagewilliger Aktionäre 233
3. § 148 I 2 Nr. 4 AktG analog als zentrale Zulassungsschranke 234
4. Verfahrensrechtliche Ausgestaltung der Zulassung 235
5. Fazit 237
C. Das Hauptverfahren und seine Wirkungen 238
I. Anwendbare Regelungen des Hauptverfahrens 238
II. Stellungnahme 239
1. Gerichtszuständigkeit und Klageerhebungsfrist 239
2. Beiladung nach § 148 II 7, III 3 AktG analog 240
3. Ausschluß der Nebenintervention nach § 148 IV 3 AktG analog 244
4. Die Zulässigkeit mehrerer Aktionärsklagen 245
D. Die besonderen Vorschriften zur Publizität 245
I. Analoge Anwendung des § 149 AktG 245
II. Stellungnahme 246
E. Erkenntnisse und Würdigung 247
§ 18 Prozeßrisiko und Klageanreiz 249
A. Darlegungs- und Beweislast 249
18
I. Grundsätzliche Anwendbarkeit der TBB-Rechtsprechung auf
Aktienkonzerne 250
II. Streitstand zur Darlegungs- und Beweislastverteilung bei den
§§309,310AktG 252
III. Streitstand zur Darlegungs- und Beweislastverteilung bei den
§§317,318AktG 253
IV. Stellungnahme und Ergebnis 253
B. Kosten 255
I. Prozessuale Kostentragung 256
II. Bestimmung des Gebührenstreitwerts 257
1. Analoge Anwendung des § 247 AktG 257
2. Auswirkungen der Kodifikation des UMAG 260
3. Ergebnis 261
III. Materiellrechtlicher Kostenerstattungsanspruch 261
1. Kostenerstattung vor Inkrafttreten des UMAG - §§ 683, 670
BGB analog 261
2. Kostenerstattung seit Inkrafttreten des UMAG - § 148 VI 2,
5 und 6 AktG analog 262
IV. Stellungnahme 264
C. Partizipation am Klageerfolg 267
D. Erkenntnisse und Würdigung 269
Schluss.
Zusammenfassung und Ausblick
§ 19 Thesenförmige Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse 273
A. Thesen zum 1. Kapitel 273
B. Thesen zum 2. Kapitel 274
C. Thesen zum 3. Kapitel 274
D. Thesen zum 4. Kapitel 275
§ 20 Erwartungen und Schlußanregung 279
Literaturverzeichnis 281
Entscheidungsregister 297
19
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Verzeichnis ausgewählter Abkürzungen 20
Einleitung. Gegenstand und Aufbau der Untersuchung 23
§ 1 Terminologisches 26
§ 2 Konkretisierung und Eingrenzung des Themas 29
§ 3 Untersuchungsprogramm 35
1. Kapitel.
Rechtsentwicklung und Bestandsaufnahme
§ 4 Historische Entwicklung 39
§5 Die Klage heute 73
§ 6 Erkenntnisse 84
2. Kapitel.
Die Geltendmachung konzerninterner Ansprüche
einer abhängigen gesellschaft
durch ihre gesellschafter in den usa
§ 7 Die Rechtslage in den Vereinigten Staaten von Amerika 91
§ 8 Erkenntnisse 108
3. Kapitel.
Telos der konzernrechtlichen abgeleiteten Aktionärsklage
und Ursachen für die unzureichende Zweckerfüllung
§ 9 Prämisse: Die konzernrechtliche abgeleitete Aktionärsklage
- ein Institut des Schutzes der außenstehenden Tochteraktionäre 114
9
§ 10 Das Klagerecht als Baustein des Systems der Leitungsmacht und
Verantwortlichkeit 122
§ 11 Ursachen für die rechtspraktische Inexistenz des Klagerechts 160
§ 12 Erkenntnisse 167
4. Kapitel.
Die Ausgestaltung der konzernrechti.ichen abgeleiteten
Aktionärsklage im Detail unter besonderer Berücksichtigung
der Neuregelungen durch das UMAG
§ 13 Konzerndimensionale Implikationen des UMAG im allgemeinen 173
§ 14 Die dogmatische Einordnung 178
§ 15 Der ungeschriebene Anwendungsbereich der Klage 196
§ 16 Voraussetzungen der Klageberechtigung in personeller Hinsicht 208
§ 17 Die Ausgestaltung des Verfahrens 217
§ 18 Prozeßrisiko und Klageanreiz 249
Schluss.
Zusammenfassung und Ausblick
§ 19 Thesenförmige Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse 273
§ 20 Erwartungen und Schlußanregung 279
Literaturverzeichnis 281
Entscheidungsregister 297
10
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis ausgewählter Abkürzungen 19
Einleitung. Gegenstand und Aufbau der Untersuchung 23
§ 1 Terminologisches 26
A. Konzernrecht und konzernrechtliche bzw. allgemeine abgeleitete
Aktionärsklage ¦ 26
B. Vertragskonzerne und faktische Konzerne 27
§ 2 Konkretisierung und Eingrenzung des Themas 29
A. Untersuchungsgegenstand 29
B. Erweiterungen, Eingrenzungen und Sachverhalte jenseits der
Themenstellung 29
I. Eingliederungen 30
II. Qualifizierte faktische Aktienkonzerne 31
III. Gleichordnungskonzerne 32
IV. Mehrstufige Unternehmensverbindungen 32
V. Abhängige Kommanditgesellschaften auf Aktien 33
VI. Abhängige Gesellschaften mit beschränkter Haftung 34
§ 3 Untersuchungsprogramm 35
i. Kapitel.
Rechtsentwicklung und Bestandsaufnahme
§ 4 Historische Entwicklung 39
A. Die Geschichte der abgeleiteten Aktionärsklage in Deutschland 39
I. Die Entdeckung des Instituts durch Wissenschaft und Gesetzgeber 39
11
II. Die Fortentwicklung des Initiativrechts durch das Handelsgesetzbuch
1897 und das Aktiengesetz 1937 42
III. Das Aktiengesetz 1965 43
1. § 147 AktG 1965 43
2. §§ 309 IV 1, 2 et al. AktG - die erste abgeleitete Aktionärsklage
in Deutschland 44
IV. Die Reform durch das KonTraG - das Aktiengesetz 1998 47
V. Die Reform durch das UMAG - das heute geltende Recht 49
1. Das Klageerzwingungsrecht durch die Hauptversammlung 51
2. § 148 AktG - die allgemeine abgeleitete Aktionärsklage 52
3. Weitere Neuregelungen 53
a) Sonderprüfung 54
b) Aktionärsforum 54
4. Würdigung 55
VI. Zwischenbetrachtung 55
B. Die Geschichte des konzernrechtlichen Haftungssystems 56
I. Sichtung einer regelungsbedürftigen Materie und erste
Ordnungsversuche 56
II. Kodifikations vorhaben und erste Kodifikationen auf dem Gebiete des
Konzernrechts 58
III. Reformbestrebungen nach 1945 60
1. Der Vorschlag der Studienkommission und der 42. Deutschen
Juristentag 60
2. Die §§ 283 bis 285 des Referentenentwurfes 1958 63
a) Interne Haftung bei Bestehen eines Unternehmensvertrages 63
b) Interne Haftung bei Nichtbestehen eines Unternehmens¬
vertrages 64
c) Inhaber und Geltendmachung der Haftungsansprüche 65
d) Reaktionen 66
IV. Die Kodifizierung der konzerninternen Haftung im Aktiengesetz
1965 66
1. Interne Haftung in beherrschungsvertraglich legitimierten
Unternehmensgruppen 67
2. Interne Haftung in Unternehmensgruppen ohne Beherrschungs¬
vertrag 68
V. Entwicklungen des konzerninternen Haftungsrechts seit 1965 70
1. Entwicklung auf nationaler Ebene 70
2. Entwicklung auf europäischer Ebene 71
§5 Die Klage heute 73
A. Der Regelungsinhalt im Überblick 73
12
I. Gesicherte Erkenntnisse 73
1. Der Klagegegenstand 74
2. Die Reichweite der Befugnis 74
3. Die Kostentragung 75
II. Im Schrifttum diskutierte Streitfragen 75
1. Die dogmatische Einordnung 76
2. Der ungeschriebene Anwendungsbereich des § 309 IV 1, 2 AktG 76
a) Die Anwendbarkeit außerhalb von Konzernverhältnissen 77
b) Der ungeschriebene Anwendungsbereich hinsichtlich
konzerninterner Ansprüche 77
(i) Schadensersatzansprüche jenseits der §§ 309, 310,317
und 318 AktG 78
(ii) Andere Ansprüche 80
3. Die Ermittlung des Gebührenstreitwerts 81
4. Die Darlegungs- und Beweislast 82
5. Das Verhältnis zum Klageerzwingungsrecht 82
B. Die Bedeutung der Klage in der Rechtspraxis 83
§ 6 Erkenntnisse 84
2. Kapitel.
Die Geltendmachung konzerninterner Ansprüche
einer abhängigen gesellschaft
durch ihre gesellschafter in den usa
§7 Die Rechtslage in den Vereinigten Staaten von Amerika 91
A. Konzerninterne Ansprüche der Tochter-corporation 92
I. Der Konzerntatbestand im US-amerikanischen Recht 92
II. Die Treupflicht als maßgeblicher Anknüpfungspunkt für die konzern¬
interne Haftung 92
B. Die Durchsetzung konzerninterner Ansprüche der Tochter-corporation 93
I. Zuständigkeit des board of directors 93
II. Geltendmachung durch die shareholder - die derivative action 94
1. Dogmatische Charakteristika und Telos des Klagerechts 94
2. Derivative action und ähnliche Rechtsbehelfe 96
3. Ausgestaltung der derivative action 97
a) Konzerninterner Anwendungsbereich der derivative action 97
b) Prozeßrisiko und Klageanreiz 98
(i) Darlegungs- und Beweislast 98
13
(ii) Kostentragung, Aufwendungsersatz und Sicherheits¬
leistung 99
(iii) Unmittelbare Erfolgsbeteiligung des klagenden Gesell¬
schafters 100
c) Voraussetzungen der Klageberechtigung in personeller
Hinsicht 101
d) Vorverfahren 102
(i) Ausschöpfung der gesellschaftsinternen Durchset¬
zungsmöglichkeiten 103
(ii) Gerichtliches Vorverfahren 104
e) Sonstige prozeßrechtliche Charakteristika 105
(i) Verteidigungsrechte des Beklagten 105
(ii) Rechtskraft und Mißbrauchsvorkehrungen 105
4. Häufigkeit von Verfahren, Bedeutung und Klagemißbrauch 106
§ 8 Erkenntnisse 108
3. Kapitel.
Telos der konzernrechtlichen abgeleiteten Aktionärsklage
und Ursachen für die unzureichende Zweckerfüllung
§ 9 Prämisse: Die konzernrechtliche abgeleitete Aktionärsklage
- ein Institut des Schutzes der außenstehenden Tochteraktionäre 114
A. Schutzsubjekte der für die konzerninterne Haftung relevanten
Vorschriften im allgemeinen 114
I. Eigenständiger Schutz der abhängigen Aktiengesellschaft? 115
II. Schutz der Außenstehenden 118
III. Ergebnis 119
B. Schutzsubjekte der konzernrechtlichen abgeleiteten Aktionärsklage im
besonderen 119
§ 10 Das Klagerecht als Baustein des Systems der Leitungsmacht und
Verantwortlichkeit 122
A. Überwachungsineffizienz in der unverbundenen und in der abhängigen
Aktiengesellschaft 123
B. Die Bedeutung der konzernrechtlichen abgeleiteten Aktionärsklage für
den Schutz des außenstehenden Tochteraktionärs 127
14
I. Spezifischer Schutz des Tochteraktionärs im Vertragskonzern 127
1. Einfluß der Tochteraktionäre auf Abschluß, Inhalt und Beendi¬
gung von Beherrschungsverträgen 128
2. Schutz des Vermögens der abhängigen Gesellschaft und ihrer
Aktionäre 129
II. Spezifischer Schutz des Tochteraktionärs im faktischen Konzern 133
III. Sonstige Schutzrechte und -mechanismen 136
1. Eigene Ansprüche des Aktionärs 136
2. Klage- und Initiativrechte 138
a) Anfechtungs-und Nichtigkeitsklage 138
b) Initiativrecht nach § 147 I 1 AktG 138
(i) Anwendbarkeit des § 147 I 1 AktG neben der konzern¬
rechtlichen abgeleiteten Aktionärsklage 139
(ii) Bedeutung des § 147 I 1 AktG für die außenstehenden
Tochteraktionäre 140
c) Allgemeine abgeleitete Aktionärsklage 141
(i) Anwendbarkeit des § 148 AktG neben der konzern¬
rechtlichen abgeleiteten Aktionärsklage 141
(ii) Bedeutung des § 148 AktG für die außenstehenden
Tochteraktionäre 143
3. Kapitalmarkt und Kapitalmarktrecht 143
IV. Zwischenergebnis 145
C. Rechtfertigung des konzernspezifischen Einzelklagerechts 146
I. Rechtfertigung der Beteiligung der Aktionäre an der Durchsetzung
der Verantwortlichkeit 146
II. Rechtfertigung eines Aktionärsklagerechts zur Einforderung der kon¬
zerninternen Haftung 148
III. Rechtfertigung eines konzernspezifischen Aktionärsklagerechts 151
1. Plädoyer für die Einführung eines Schwellenwerts auch im
Konzernrecht 151
2. Ermittlung eines angemessenen Schwellenwerts 154
a) Anlehnung an § 148 I 1 AktG 155
b) Anlehnung an die §§ 315 S. 2, 142 II 1 AktG 156
c) Anlehnung an § 138 S. 3 AktG i.V.m. den §§ 309 III 1
et al. AktG 157
3. Ergebnis 158
IV. Rechtfertigung des Klagerechts aus dem Vergleich mit den USA 158
§ 11 Ursachen für die rechtspraktische Inexistenz des Klagerechts 160
A. Existenz und Qualität des Systems der normativen Verhaltensvorgaben 160
15
B. Geringe Bedeutung des Klagerechts im Vertragskonzern und bei
Bestehen eines isolierten GewinnabführungsVertrages 161
C. Informations- und Nachweisbarkeitsdefizite 162
D. Rationale Apathie 165
§ 12 Erkenntnisse 167
4. Kapitel.
Die Ausgestaltung der konzernrechtlichen abgeleiteten
Aktionärsklage im Detail unter besonderer Berücksichtigung
der Neuregelungen durch das UMAG
§ 13 Konzerndimensionale Implikationen des UMAG im allgemeinen 173
A. Grundsätzliche Begründung der analogen Anwendung 173
I. Ergänzungsoffenheit 174
II. Vergleichbare Interessenlage 175
B. Ergebnis 176
§ 14 Die dogmatische Einordnung 178
A. Handeln im fremden oder im eigenen Namen? 178
I. Auslegung der §§ 309 IV 1, 2 et al. AktG vor Neufassung des
§ 148 AktG 179
1. Grammatische und systematische Auslegung 179
2. Genetische Auslegung 180
3. Teleologische Auslegung 182
a) Rechtshängigkeit und Rechtskraft bei Geltendmachung im
fremden Namen 182
b) Rechtshängigkeit und Rechtskraft bei Geltendmachung im
eigenen Namen 184
(i) Bei Annahme der Geltendmachung eines eigenen
Rechts 184
(ii) Bei Annahme einer Prozeßstandschaft 184
c) Stellungnahme 186
4. Zwischenergebnis 187
II. Auslegung unter Berücksichtigung des § 148 AktG 188
B. Geltendmachung eines eigenen oder eines fremden Rechts? 188
16
C. Actio pro socio bzw. actio pro societate 191
D. Erkenntnisse und Würdigung 193
§ 15 Der ungeschriebene Anwendungsbereich der Klage 196
A. Die Anwendbarkeit außerhalb von Konzernverhältnissen 196
I. Die These von der Anwendbarkeit des Klagerechts aus faktischer
Notwendigkeit 196
II. Die These von der Anwendbarkeit des Klagerechts bei nichtunterneh¬
merischer Beherrschung 198
B. Der ungeschriebene Anwendungsbereich der Klage hinsichtlich
konzerninterner Ansprüche 199
I. Teleologische Extension des § 309 IV 1,2 AktG 200
1. Anwendung des Klagerechts auf den Grundtatbestand für
Ersatzansprüche gegen das herrschende Unternehmen im
Vertragskonzern 201
2. Anwendung des Klagerechts auf sonstige durch abhängigkeits¬
relevantes Verhalten begründete Schadensersatzansprüche 202
II. Ergänzende Fortbildung des § 309 IV 1, 2 AktG 203
1. Analoge Anwendung des Klagerechts auf § 302 AktG 204
2. Analoge Anwendung auf sonstige Ansprüche 205
C. Erkenntnisse und Würdigung 207
§ 16 Voraussetzungen der Klageberechtigung in personeller Hinsicht 208
A. Mindestbesitzzeit 208
I. Analoge Anwendung des § 148 I 2 Nr. 1 AktG 208
II. Stellungnahme 210
B. Aktionärsstellung während des Verfahrens 211
I. Freiwillige Disposition über die Mitgliedschaft während des
Verfahrens 212
II. Zwangsweiser Verlust der Mitgliedschaft während des Verfahrens 212
III. Stellungnahme 213
C. Außenseiter-Recht 214
D. Erkenntnisse und Würdigung 215
17
§ 17 Die Ausgestaltung des Verfahrens 217
A. Das innergesellschaftliche Vor- und Zwischenverfahren 217
I. Einbeziehung der Tochterverwaltung 217
1. Analoge Anwendung des § 148 I 2 Nr. 2, IV 1 AktG
- Subsidiarität abgeleiteter Aktionärsklagcn 218
2. Stellungnahme 220
II. Einbeziehung der anderen Tochteraktionäre 222
B. Das gerichtliche Vorverfahren 224
I. § 148 12 Nr. 3 AktG 225
1. Regelungsinhalt 225
2. Analoge Anwendung 227
II. Analoge Anwendung des § 148 I 2 Nr. 4 AktG 229
III. Verfahrensrechtliche Ausgestaltung des Zulassungsverfahrens 229
1. Begründung der analogen Anwendung der verfahrensrechtlichen
Regelungen des Zulassungsverfahrens 230
2. Analoge Anwendung des § 148 II AktG 231
3. Analoge Anwendung des § 148 III AktG 231
IV. Stellungnahme 231
1. Plausibilität und hinreichende Aussicht auf Erfolg 232
2. Die Koordinierung mehrerer klagewilliger Aktionäre 233
3. § 148 I 2 Nr. 4 AktG analog als zentrale Zulassungsschranke 234
4. Verfahrensrechtliche Ausgestaltung der Zulassung 235
5. Fazit 237
C. Das Hauptverfahren und seine Wirkungen 238
I. Anwendbare Regelungen des Hauptverfahrens 238
II. Stellungnahme 239
1. Gerichtszuständigkeit und Klageerhebungsfrist 239
2. Beiladung nach § 148 II 7, III 3 AktG analog 240
3. Ausschluß der Nebenintervention nach § 148 IV 3 AktG analog 244
4. Die Zulässigkeit mehrerer Aktionärsklagen 245
D. Die besonderen Vorschriften zur Publizität 245
I. Analoge Anwendung des § 149 AktG 245
II. Stellungnahme 246
E. Erkenntnisse und Würdigung 247
§ 18 Prozeßrisiko und Klageanreiz 249
A. Darlegungs- und Beweislast 249
18
I. Grundsätzliche Anwendbarkeit der TBB-Rechtsprechung auf
Aktienkonzerne 250
II. Streitstand zur Darlegungs- und Beweislastverteilung bei den
§§309,310AktG 252
III. Streitstand zur Darlegungs- und Beweislastverteilung bei den
§§317,318AktG 253
IV. Stellungnahme und Ergebnis 253
B. Kosten 255
I. Prozessuale Kostentragung 256
II. Bestimmung des Gebührenstreitwerts 257
1. Analoge Anwendung des § 247 AktG 257
2. Auswirkungen der Kodifikation des UMAG 260
3. Ergebnis 261
III. Materiellrechtlicher Kostenerstattungsanspruch 261
1. Kostenerstattung vor Inkrafttreten des UMAG - §§ 683, 670
BGB analog 261
2. Kostenerstattung seit Inkrafttreten des UMAG - § 148 VI 2,
5 und 6 AktG analog 262
IV. Stellungnahme 264
C. Partizipation am Klageerfolg 267
D. Erkenntnisse und Würdigung 269
Schluss.
Zusammenfassung und Ausblick
§ 19 Thesenförmige Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse 273
A. Thesen zum 1. Kapitel 273
B. Thesen zum 2. Kapitel 274
C. Thesen zum 3. Kapitel 274
D. Thesen zum 4. Kapitel 275
§ 20 Erwartungen und Schlußanregung 279
Literaturverzeichnis 281
Entscheidungsregister 297
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weber, Sven |
author_facet | Weber, Sven |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Sven |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021644994 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2495 |
callnumber-raw | KK2495 |
callnumber-search | KK2495 |
callnumber-sort | KK 42495 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)82396842 (DE-599)BVBBV021644994 |
dewey-full | 346.43066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43066 |
dewey-search | 346.43066 |
dewey-sort | 3346.43066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02508nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021644994</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060706s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980294568</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832920531</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 58.00, sfr 99.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2053-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832920536</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 58.00, sfr 99.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2053-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)82396842</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021644994</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2495</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Sven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die konzernrechtliche abgeleitete Aktionärsklage</subfield><subfield code="b">zur Geltendmachung konzerninterner Ansprüche einer abhängigen Aktiengesellschaft durch ihre Aktionäre im Vertragskonzern und im faktischen Konzern</subfield><subfield code="c">Sven Weber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">34</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporation law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial laws and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stockholders</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124909-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Klage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124909-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">34</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013503663</subfield><subfield code="9">34</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014859716&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014859716</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021644994 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:01:13Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832920531 3832920536 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014859716 |
oclc_num | 82396842 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 300 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |
series2 | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |
spelling | Weber, Sven Verfasser aut Die konzernrechtliche abgeleitete Aktionärsklage zur Geltendmachung konzerninterner Ansprüche einer abhängigen Aktiengesellschaft durch ihre Aktionäre im Vertragskonzern und im faktischen Konzern Sven Weber 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2006 300 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 34 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005 Corporation law Germany Industrial laws and legislation Germany Stockholders Germany Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd rswk-swf Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd rswk-swf Klage (DE-588)4124909-4 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 s Aktionär (DE-588)4000947-6 s Klage (DE-588)4124909-4 s DE-604 Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 34 (DE-604)BV013503663 34 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014859716&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weber, Sven Die konzernrechtliche abgeleitete Aktionärsklage zur Geltendmachung konzerninterner Ansprüche einer abhängigen Aktiengesellschaft durch ihre Aktionäre im Vertragskonzern und im faktischen Konzern Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht Corporation law Germany Industrial laws and legislation Germany Stockholders Germany Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd Klage (DE-588)4124909-4 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000947-6 (DE-588)4124317-1 (DE-588)4124909-4 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die konzernrechtliche abgeleitete Aktionärsklage zur Geltendmachung konzerninterner Ansprüche einer abhängigen Aktiengesellschaft durch ihre Aktionäre im Vertragskonzern und im faktischen Konzern |
title_auth | Die konzernrechtliche abgeleitete Aktionärsklage zur Geltendmachung konzerninterner Ansprüche einer abhängigen Aktiengesellschaft durch ihre Aktionäre im Vertragskonzern und im faktischen Konzern |
title_exact_search | Die konzernrechtliche abgeleitete Aktionärsklage zur Geltendmachung konzerninterner Ansprüche einer abhängigen Aktiengesellschaft durch ihre Aktionäre im Vertragskonzern und im faktischen Konzern |
title_exact_search_txtP | Die konzernrechtliche abgeleitete Aktionärsklage zur Geltendmachung konzerninterner Ansprüche einer abhängigen Aktiengesellschaft durch ihre Aktionäre im Vertragskonzern und im faktischen Konzern |
title_full | Die konzernrechtliche abgeleitete Aktionärsklage zur Geltendmachung konzerninterner Ansprüche einer abhängigen Aktiengesellschaft durch ihre Aktionäre im Vertragskonzern und im faktischen Konzern Sven Weber |
title_fullStr | Die konzernrechtliche abgeleitete Aktionärsklage zur Geltendmachung konzerninterner Ansprüche einer abhängigen Aktiengesellschaft durch ihre Aktionäre im Vertragskonzern und im faktischen Konzern Sven Weber |
title_full_unstemmed | Die konzernrechtliche abgeleitete Aktionärsklage zur Geltendmachung konzerninterner Ansprüche einer abhängigen Aktiengesellschaft durch ihre Aktionäre im Vertragskonzern und im faktischen Konzern Sven Weber |
title_short | Die konzernrechtliche abgeleitete Aktionärsklage |
title_sort | die konzernrechtliche abgeleitete aktionarsklage zur geltendmachung konzerninterner anspruche einer abhangigen aktiengesellschaft durch ihre aktionare im vertragskonzern und im faktischen konzern |
title_sub | zur Geltendmachung konzerninterner Ansprüche einer abhängigen Aktiengesellschaft durch ihre Aktionäre im Vertragskonzern und im faktischen Konzern |
topic | Corporation law Germany Industrial laws and legislation Germany Stockholders Germany Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd Klage (DE-588)4124909-4 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Corporation law Germany Industrial laws and legislation Germany Stockholders Germany Aktionär Tochtergesellschaft Klage Aktiengesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014859716&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013503663 |
work_keys_str_mv | AT webersven diekonzernrechtlicheabgeleiteteaktionarsklagezurgeltendmachungkonzerninterneransprucheeinerabhangigenaktiengesellschaftdurchihreaktionareimvertragskonzernundimfaktischenkonzern |