Sprachwissenschaft: ein roter Faden für das Studium der deutschen Sprache
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
Böhlau
2006
|
Ausgabe: | 2., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
8331 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 317 - 325 |
Beschreibung: | XV, 329 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3825283313 9783825283315 3412006068 9783412006068 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021644707 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080219 | ||
007 | t | ||
008 | 060705s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N27,0814 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980018935 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825283313 |c Kt. : ca. EUR 24.90, ca. EUR 25.60 (AT), ca. sfr 43.70 |9 3-8252-8331-3 | ||
020 | |a 9783825283315 |9 978-3-8252-8331-5 | ||
020 | |a 3412006068 |9 3-412-00606-8 | ||
020 | |a 9783412006068 |9 978-3-412-00606-8 | ||
035 | |a (OCoLC)122400422 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021644707 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-54 |a DE-29 |a DE-127 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B496 |a DE-860 | ||
050 | 0 | |a P121 | |
084 | |a ER 550 |0 (DE-625)27727: |2 rvk | ||
084 | |a ER 700 |0 (DE-625)27741: |2 rvk | ||
084 | |a ET 150 |0 (DE-625)27947: |2 rvk | ||
084 | |a GB 1610 |0 (DE-625)38059: |2 rvk | ||
084 | |a GC 1015 |0 (DE-625)38315: |2 rvk | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brandt, Patrick |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)121389987 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprachwissenschaft |b ein roter Faden für das Studium der deutschen Sprache |c Patrick Brandt, Rolf-Albert Dietrich, Georg Schön |
250 | |a 2., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b Böhlau |c 2006 | |
300 | |a XV, 329 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB |v 8331 | |
500 | |a Literaturverz. S. 317 - 325 | ||
650 | 4 | |a Linguistik | |
650 | 4 | |a Linguistics | |
650 | 4 | |a Structural linguistics | |
650 | 0 | 7 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dietrich, Rolf-Albert |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Schön, Georg |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821093&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014859432&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014859432&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014859432 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135448376770560 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Sprache 1
1. Definitionsversuche zum Begriff „Sprache 1
2. Zum Begriff „Zeichen 2
3. Handlungen und Sprachhandlungen 2
4. Sprachhandlung und Sprachsystem 3
2 Grammatik als Modell einer Sprache 5
1. Linguistische Modellbildung 5
2. Sprachwissenschaft als wissenschaftliches Modell 6
3 Die Teiltheorien der Grammatik im Überblick 9
1. Syntax 10
2. Morphologie 11
3.
4. Semantik 11
5. Pragmatik 12
4 Geschichte und Theorie der strukturalistischen Linguistik 13
1. Der Strukturalismus 13
1.1 Die Prager Schule 13
1.2 Die Kopenhagener Schule 13
1.3 Die amerikanische Schule 14
1.4 Der Strukturalismus in Deutschland 14
2. Logik und Linguistik 14
3. Produktionssysteme und Phrasenstrukturgrammatiken 15
4. Die Ablösung des klassischen Strukturalismus durch die Generative 16
Grammatik ^
4.1 Empirische Gründe 16
4.2 Theoretische Gründe für eine Neukonzeption des Gegenstandsbereichs der 17
Sprachwissenschaft
5. Die Generative Transformationsgrammatik 19
6. Chomsky-Entwicklungen in der Generativen Grammatik 20
6.1 Die Standardtheorie 20
6.2 Die Erweiterte Standardtheorie 21
6.3 Das so genannte Y-Modell 21
7. Begründung der Modellwahl 22
8. Einleitung zum Teil Syntax 22
9. Zur Motivation von Transformationen 23
5
1.
2. Das x - Schema als Erzeugungsprinzip 28
6 Syntax 30
Nominalphrase (NP) und Determinationsphrase (DP) (Teil 1)
1. Die Nominalphrase (NP) 30
2. Die Determination der NP - NP als Teil der DP (Determinationsphrase) 33
3. Modifikationen der DP durch NP und PP 34
7 Syntax 36
Determinationsphrase (DP) (Teil 2)
4. Modifikation der DP durch Adjektivphrasen (AP) 36
4.1 AP als Adjunkt zu NP/N 36
4.2 Exkurs: AP als Teil einer DegP 37
4.3 Exkurs: Qualifikation in der DP - Die Quantifikationsphrase (QP) 38
8 Syntax 40
Verbalphrase und Satz (1)
1. Subjekt und Prädikat in der Schulgrammatik 40
2. Argument und Prädikat in der Logik 42
2.1 Relationen 42
2.2 Funktionen 43
2.3 Wahrheitsfunktionen sind Prädikate 43
3. Die Verbalphrase (1) Argument-Prädikat-Struktur (APS) und x-Theorie - 45
Subjekt in der
4. Die Verbalphrase (2) 46
4.1 Die Abbildung aus dem Lexikon in die T-Struktur 46
4.2 Von der
4.3 Anhebungen aus der Tiefen-Struktur (TS) 48
5. Die Verbalphrase (3) 49
6. Der Satz 51
6.1 Die Positionen COMP © und [Spez, CP] im Satz (CP) 53
9 Syntax 55
Verbalphrase und Satz (2): Präpositionalphrasen (PP), Prädikative
1. Präpositionalphrasen (PP) 55
1.1 Einleitung 55
1.2 Die Struktur der PP 57
1.2.1 PP-Struktur am Beispiel der Raumangaben 57
1.2.2 Die Argumente der räumlichen Präpositionen 59
1.2.3 PP-Struktur bei P mit temporaler und modaler Bedeutung 61
1.2.3.1 Temporale PP 61
1.2.3.2 Modale PP 64
1.2.4 Präpositionalobjekte (PräpObj) 64
2. Die syntaktische Funktion Prädikativ 66
2.1 Was ist Prädikation? 67
2.2 Die AP als Prädikativ 68
2.3 Sonderfälle des Prädikativs 69
2.3.1 DP, PP und P +
2.3.2 PP als „Prädikative Streckform 70
10 Syntax 72
Verbalphrase und Satz (3): Adverbphrasen (AdvP) - Adverbiale (Advb),
Negation
1. Adverbphrasen (AdvP) 72
1.1 AdvP in unterschiedlichen Funktionen 73
1.2 Struktur der AdvP 75
2. Adverbiale 76
2.1 Adverbiale
2.2 Adverbiale
2.2.1 AdvbiH temporal - Temporale Adverbialbestimmungen 79
2.2.2 Advbni konditional - Konditionale, kausale, finale und konzessive 79
Adverbiale
2.2.3 Advbiv - Satzmodale Adverbiale 80
3. Negation 81
3.1 Syntaktische, semantische und pragmatische Gesichtspunkte 82
3.2 Skopus und Fokus 84
3.3 Darstellung der Negation mit ,nicht (1) 85
3.4 Darstellung der Negation mit,nicht (2) 86
3.5 Exkurs: Negation/Temporalität 89
11 Syntax 90
Verbalphrase und Satz (4): Syntaktische Funktionen Adverbial I-IV und
die Grundstruktur des Mittelfeldes
1. Übersicht zu den syntaktischen Funktionen 90
1.1 Adverbial I-IV 90
1.2 Übersicht zu den syntaktischen Funktionen insgesamt 91
2. Die Grundstruktur des Mittelfeldes 92
2.1 Unser Modell 93
2.2 Begründung unseres Modells und Alternativen 94
2.3 Die Reihenfolge der Argumente des Verbs in der
12 Syntax 98
Elementare und Komplexe Sätze
1. Elementare Sätze 100
2. Komplexe Sätze 101
2.1 Die asyndetische Reihung 101
2.2 Die Koordination 101
2.2.1 Die Eigenschaften der koordinierenden Konjunktionen 102
2.2.2 Die koordinativ miteinander verknüpften sprachlichen Einheiten 103
2.2.3 Die Kohärenz von Koordinationen 104
2.2.3.1 Die morphosyntaktische Kohärenz von Koordinationen 104
2.2.3.2 Die semantische Kohärenz von Koordinationen 104
2.2.3.3 Die syntaktische Kohärenz von Koordinationen 105
2.2.4 Ellipsenbildung als eine spezifische Eigenschaft 105
der Koordinationen
2.2.5 Vorüberlegungen zur strukturellen Darstellung der Koordinationen 106
2.2.5.1 Probleme der Darstellung der Koordinationen 106
2.2.5.2 Vorschläge einer strukturellen Darstellung der Koordinationen mit 108
den Konjunktionen der Klassen Koordi und Koord2
2.3 Subordination 108
2.3.1 Adverbialsätze 109
2.3.2 Subjekt- und Objektsätze 109
2.3.3 Attributsätze 109
2.3.4 Quasi-Koordination 1
2.4 Komparation 1
2.4.1 Morphologische und lexikalische Einheiten der Komparation im 111
Deutschen
2.4.2 Syntaktische Eigenschanen der Komparation im Deutschen 111
2.4.3 Darstellung der syntaktischen Struktur von Komparationen 112
2.5 Zuordnung der syntaktischen zu den semantischen Relationen 116
3. Attribution 117
3.1 Sonderfall: Explikation 117
3.2 Normalfall: Determination 118
4. Infinitiv und Infinitivkonstruktionen 119
4.1 Probleme der Kategorisierung und syntaktischen Beschreibung von
tivkonstruktionen
4.1.1 Freie Infinitive 120
4.1.2 Infinitive als Komplemente 120
4.2 Einige syntaktische Eigenschaften der Infinitivkonstraktionen 122
4.2.1 Das Subjekt des regierten Infinitivs 122
4.2.2 Der Bezugsbereich (Skopus) von Negation,
und Adverbien im Satz mit regiertem Infinitiv
4.2.3 Extraponierbarkeit der regierten Infinitiv
4.2.4 Die Bildung eines eigenständigen Verbkomplexes aus „Ersatzinfi- 123
nitiven und anderen durch Statusrektion miteinander verbunde¬
nen Infinitiven
4.3 Die verschiedenen Grade der Selbständigkeit der erweiterten 124
Infinitiv-Komplemente im Satz
4.4 Probleme einer syntaktischen Struktur-Darstellung 124
der Verb-regierten Infinitive
4.4.1 Die Subjekt-Identität in kohärenten Konstraktionen und die 124
Struktur nieht-satzwertiger Infinitive
4.4.2 Die Referenz der lexikalisch nicht realisierten Subjekte im 125
satzwertigen Infinitiv
4.4.3 A-cL-Verben 126
4.5 Satzwertige Infmitivkonstruktionen und ihre Struktur 126
4.6 Nicht-satzwertige Infmitivkonstruktionen und ihre Struktur 127
5. Passivsätze 129
5.1 Die Struktur der Passivsätze (transformationeüer Ansatz) 130
5.2 Sonderfalle 131
5.3 Schlussbemerkung zum Passiv 131
13 Morphologie 133
Grundbegriffe, Lexikon-Wortbildung-Flexion
1. Einleitung 133
2. Grundbegriffe der Morphologie 134
2.1 Morph, Morphem, Allomorph 134
2.2 Freie und gebundene Morpheme 136
2.3 Typologie der Morpheme 136
3. Lexikon, Wortbildung, Flexion 137
3.1 Das Lexikon 138
3.2 Funktionale Kategorien und Lexikon 141
3.2.1 Motivation für die Annahme funktionaler Kategorien 141
3.2.2 Funktionale und lexikalische Kategorien 143
3.2.3 Funktionale/lexikalische Kategorien und Lexikon/Syntax 143
4. Wortbildung 144
4.1 Wortbildung am Beispiel der Komposition, Derivation, Präfigierung 146
4.1.1 Nominalkomposita 146
4.1.2 Rektionskomposita 147
4.1.3 Derivation (in zwei Beispielen) 148
4.1.4 Präfigierung (in zwei Beispielen) 149
4.1.5 Derivation und Argumentstruktur 149
14 Morphologie 151
Funktionale Kategorien und Flexion, Wortklassen
1. Einleitung 151
2. Die Rolle der Funktionalen Kategorien 154
2.1 Funktionale Kategorien und Flexion: Die interne Struktur von INFL 154
2.2 Funktionale Kategorien und Flexion:
3. Wortklassen 166
3.1 Definition der Wortklassen 166
3.2 Die [+V +N] - Klassifikation 168
3.3 Die Klassifikation nach morphologischen und syntaktischen Merkmalen 169
15 Morphologie 171
Wortklassen (1): Verben
1. Einige allgemeine Eigenschanen von
1.1 Die Kategorie [DIA] 172
1.1.1 Reflexivierung 172
1.1.2 Aktiv/Passiv 173
1.2 Die Kategorie [ASP] 174
1.3 Die Kategorie [TMP] 174
1.3.1 tmp-Formative 175
1.4 Die Kategorie
1.4.1
1.5 Die Kategorien [NUM] und [PER] 178
1.5.1
1.6 Paradigma der tmp-,
1.6.1 Aktiv 178
1.6.2 Passiv 179
1.7
1.8 Morphologische Analyse des Verbs: Analyseschema 181
16 Morphologie 182
Flexion in der DP
Wortklassen (2): Nomen - Pronomen
1. Flexion in der DP 182
1.1 Die funktionale Kategorie D 182
1.2 Die Merkmale der funktionalen Kategorie D 183
1.3 Einige problematische Fälle 185
1.3.1 Pronomina 185
1.3.2 Massennomina und Eigennamen 186
1.3.3
1.4 Pränominaler Genitiv 187
2. Nomen und Pronomen - Charakteristika der Flexion 189
2.1 Die Kategorien der nominalen Flexion 189
2.1.1 Die Kategorie [GEN] 189
2.1.2 Die Kategorie [NUM] 190
2.1.3 Die Kategorie [PER] 191
2.1.4 Die Kategorie
2.2 Morphologische Analyse des Nomens: Analyseschema 193
2.3 Flexion von Artikel und Adjektiv 193
2.3.1 Nominale Deklination mit bestimmtem Artikel 193
2.3.2 Gemischte Deklination mit unbestimmtem Artikel 194
2.3.3 Pronominale Deklination ohne Artikel 194
2.4 Pronomina 194
2.4.1 Personal-und Demonstrativpronomina 195
2.4.2 Possessivpronomina 196
2.4.3 Übersicht über die Subklassen der Pronomina und ihre Deklination 196
17 Morphologie 199
Flexion in der AP
Wortklassen (3): Adjektiv, Adverb, Partikel, Präposition, Konjunktion
1. Adjektiv (A) und Adjektivphrase (AP) 199
1.1 AP als Attribut 200
1.2 Gradation [GRAD] und Komparation 201
1.3 Die AP in der Komparation 202
1.3.1 Positiv 202
1.3.2 Komparativ 202
1.3.3 Superlativ 202
2. Die nicht flektierenden Kategorien Adverb
2.1
2.1.1 Pronominaladverb (PronAdv) 205
2.1.2 Reine Adverbien (Pro-Adv, relationale, modale und autonome 207
Adv)
2.2 Partikeln 208
2.2.1 Morphologische und syntaktische Merkmale der Partikeln 209
2.2.2 Semantische Eigenschaften der Partikeln 209
2.2.3 Modalpartikeln 209
2.2.4 Gradpartikeln 210
2.3 Präpositionen (P) und Präpositionalphrasen (PP), Konjunktionen
und komplexe Sätze (CP)
18 Strukturbeziehungen und Lokalität
Rektion und Bindung
1. Rektion und k-Kommando 212
2. Bindung 214
19 Strukturbeziehungen und Lokalität
Anhebung und W-Bewegung
1. Der Weg von der Tiefen- zur Oberflächenstruktur: Anhebungen und Bewe- 217
gungen
1.1 Das Strukturschema für die T- und O-Straktur 217
1.2 Die Abbildung aus dem Lexikon in die T-Struktur 217
1.3 Anhebungen aus der T-Struktur 218
1.4 Bewegungen aus der
2. DP-Bewegungen und Spuren 220
2.1 Verbzweitstellung 220
2.2 DP-Bewegung in der Passivbildung 220
2.3 DP-Bewegung und Referenz in Infinitivkonstruktionen 221
2.3.1 Satzwertige Infinitive, PRO und Kontrollverben 221
2.3.2 Das Anhebungsverb „scheinen 222
3. W-Bewegung und Spuren 222
3.1 Syntaktische und semantische Eigenschaften von W-Elementen 222
3.2 Zur Ausgangsposition der W-Bewegung 225
3.3 Die Zielposition des bewegten W-Elements 225
3.4 Die Länge der W-Bewegungen 226
3.5 Grenzen der W-Bewegung 226
3.6 Gemeinsamkeiten und Unterschiede: W-Bewegung und DP-Bewegung 227
20 Strukturbeziehungen und Lokalität
Bindung, Bewegung und Domänen
1. Bewegung und Bindung 228
2. Domänen: Rektion und Antezedenzien 229
3. Vollständigkeit 230
3.1 Anaphern: Subjekte, Finitheit 230
3.2 Bewegung: Subjekte, Definitheit 231
4. L-Markierung 232
21 Phonetik und
1. Einleitung - Zum Verhältnis von Phonetik und
2. Phonetik 236
2.1 Möglichkeiten einer phonetischen Beschreibung von Sprachlauten: auditiv, 236
akustisch, artikulatorisch
2.2 Artikulatorische Phonetik 237
2.2.1 Artikulationsart 237
2.2.2 Artikulationsorgan 239
2.2.3 Artikulationsorte 240
2.3 Glossar und Tabellen 240
3.
3.1 Phonologische Klassenbildung 248
3.1.1 Der Phonembegriff der „Prager Schule 248
3.1.2 Der distributioneile Phonembegriff 250
3.2 Distinktive Merkmale der Konsonaten- und Vokalphoneme des Deutschen 253
3.3 Aspekte der „nicht-linearen
4. Beispiele für die phonetische und phonologische Transkription 258
22 Sprachentstehung,
1. Sprachentstehung 260
2.
3. Phonem-Graphem-Zuordnung 262
23 Semantik 269
Aspekte, Lexikalische und Satz-Semantik, Montague-Semantik
1. Aspekte der Semantik 269
2. Vom Lexikon zur Satzbedeutung 270
3. Lexikalische und Satz-Semantik 273
3.1 Beziehungen zwischen Lexemen 274
3.2 Semantische und syntaktische Strukturen 275
3.2.1 Syntax, logische Form und modelltheoretische Semantik 275
3.2.2 Logische Form und modelltheoretische Semantik 276
3.2.3 Modelltheoretische Semantik 277
4. Montague-Semantik 278
4.1 Die Definition einer Menge durch ihre charakteristische Funktion 279
4.2 Der kompositioneile Aufbau der Semantik analog zur Syntax 280
4.3 Ein einfaches Beispiel 280
4.3.1 Syntax 280
4.3.2 Semantik 281
4.4 Schlussfolgerungen 285
5. Exkurs: Die Unausdrückbarkeit der Gegenstandsexistenz 285
6. Exkurs: Das „Universum der Rede 286
7. Exkurs: extensionale und intensionale Semantik 287
24 Pragmatik 289
Sprechakte, Deixis und Referenz (Raum, Zeit, Gegenstand), Modalität
1. Einleitung 289
2. Sprachhandlungen 291
2.1 Sprechakte und das Prinzip der Ausdrückbarkeit 291
2.2 Sprechakte 292
2.3 Sprechaktklassifikation 293
2.4 Indirekte Sprechakte 294
2.5 Weiterentwicklung der Sprechakttheorie 294
3. Raum und Zeit 296
3.1 Raum-und Zeitkonzepte 298
3.2 Raum-und Zeitreferenz 299
3.2.1 Raumreferenz 299
3.2.2 Zeitreferenz 301
4. Referenz auf Gegenstände 303
4.1 Referenz bei Nomina 303
4.2 Die Rolle von Artikel und Numerus bei der Referenz von DP 305
4.2.1 Subklassifikation der Substantive nach ihrer Referenz 305
4.2.2 Syntaktische und semantische Eigenschaften von Substantiven 306
4.3 Referenz und Pronomina 307
5. Modalität 308
5.1 Verb-Modi 308
5.2 Modalverben 308
5.3 Modale Ausdrücke in adverbialen Funktionen 309
Lösungen zu ausgewählten Aufgaben 311
Literaturverzeichnis 317
Index 326
Verzeichnis ausgewählter Abbildungen und Tabellen 329
Sprachwissenschaft als wissenschaftliche Beschrei¬
bung und Erklärung von Sprache zu definieren,
klingt einleuchtend, doch wie lässt sich dies in der
Praxis umsetzen? Grundlegende Kenntnisse des
sprachwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt seit
Jahren erfolgreich dieses Studienbuch, das nun
in einer vollständig überarbeiteten Neuauflage
erscheint. Es bietet den Studierenden eine umfas¬
sende Einführung in die zentralen Gebiete des
Faches: Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax,
Semantik und Pragmatik.
Als Anleitung zum selbständigen Studium konzipiert,
erfahren Studienanfänger wie fortgeschrittene
Studierende, wie man aus Forschungsergebnissen
wissenschaftliches Arbeiten erlernen kann. So wer¬
den an einer Vielzahl natürlichsprachlicher Beispiele
des Deutschen moderne linguistische Modelle
veranschaulicht. Dass im Gegensatz zu anderen
Einführungen auch wissenschaftstheoretische und
sprachhistorische Hintergründe herausgestellt
werden, macht den Band zusätzlich interessant.
Zur weiteren Vertiefung des vermittelten Wissens
regen zahlreiche Aufgaben und Lektürevorschläge
an.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Sprache 1
1. Definitionsversuche zum Begriff „Sprache" 1
2. Zum Begriff „Zeichen" 2
3. Handlungen und Sprachhandlungen 2
4. Sprachhandlung und Sprachsystem 3
2 Grammatik als Modell einer Sprache 5
1. Linguistische Modellbildung 5
2. Sprachwissenschaft als wissenschaftliches Modell 6
3 Die Teiltheorien der Grammatik im Überblick 9
1. Syntax 10
2. Morphologie 11
3.
4. Semantik 11
5. Pragmatik 12
4 Geschichte und Theorie der strukturalistischen Linguistik 13
1. Der Strukturalismus 13
1.1 Die Prager Schule 13
1.2 Die Kopenhagener Schule 13
1.3 Die amerikanische Schule 14
1.4 Der Strukturalismus in Deutschland 14
2. Logik und Linguistik 14
3. Produktionssysteme und Phrasenstrukturgrammatiken 15
4. Die Ablösung des klassischen Strukturalismus durch die Generative 16
Grammatik ^
4.1 Empirische Gründe 16
4.2 Theoretische Gründe für eine Neukonzeption des Gegenstandsbereichs der 17
Sprachwissenschaft
5. Die Generative Transformationsgrammatik 19
6. Chomsky-Entwicklungen in der Generativen Grammatik 20
6.1 Die Standardtheorie 20
6.2 Die Erweiterte Standardtheorie 21
6.3 Das so genannte Y-Modell 21
7. Begründung der Modellwahl 22
8. Einleitung zum Teil Syntax 22
9. Zur Motivation von Transformationen 23
5
1.
2. Das x - Schema als Erzeugungsprinzip 28
6 Syntax 30
Nominalphrase (NP) und Determinationsphrase (DP) (Teil 1)
1. Die Nominalphrase (NP) 30
2. Die Determination der NP - NP als Teil der DP (Determinationsphrase) 33
3. Modifikationen der DP durch NP und PP 34
7 Syntax 36
Determinationsphrase (DP) (Teil 2)
4. Modifikation der DP durch Adjektivphrasen (AP) 36
4.1 AP als Adjunkt zu NP/N 36
4.2 Exkurs: AP als Teil einer DegP 37
4.3 Exkurs: Qualifikation in der DP - Die Quantifikationsphrase (QP) 38
8 Syntax 40
Verbalphrase und Satz (1)
1. Subjekt und Prädikat in der Schulgrammatik 40
2. Argument und Prädikat in der Logik 42
2.1 Relationen 42
2.2 Funktionen 43
2.3 Wahrheitsfunktionen sind Prädikate 43
3. Die Verbalphrase (1) Argument-Prädikat-Struktur (APS) und x-Theorie - 45
Subjekt in der
4. Die Verbalphrase (2) 46
4.1 Die Abbildung aus dem Lexikon in die T-Struktur 46
4.2 Von der
4.3 Anhebungen aus der Tiefen-Struktur (TS) 48
5. Die Verbalphrase (3) 49
6. Der Satz 51
6.1 Die Positionen COMP © und [Spez, CP] im Satz (CP) 53
9 Syntax 55
Verbalphrase und Satz (2): Präpositionalphrasen (PP), Prädikative
1. Präpositionalphrasen (PP) 55
1.1 Einleitung 55
1.2 Die Struktur der PP 57
1.2.1 PP-Struktur am Beispiel der Raumangaben 57
1.2.2 Die Argumente der räumlichen Präpositionen 59
1.2.3 PP-Struktur bei P mit temporaler und modaler Bedeutung 61
1.2.3.1 Temporale PP 61
1.2.3.2 Modale PP 64
1.2.4 Präpositionalobjekte (PräpObj) 64
2. Die syntaktische Funktion Prädikativ 66
2.1 Was ist Prädikation? 67
2.2 Die AP als Prädikativ 68
2.3 Sonderfälle des Prädikativs 69
2.3.1 DP, PP und P +
2.3.2 PP als „Prädikative Streckform" 70
10 Syntax 72
Verbalphrase und Satz (3): Adverbphrasen (AdvP) - Adverbiale (Advb),
Negation
1. Adverbphrasen (AdvP) 72
1.1 AdvP in unterschiedlichen Funktionen 73
1.2 Struktur der AdvP 75
2. Adverbiale 76
2.1 Adverbiale
2.2 Adverbiale
2.2.1 AdvbiH temporal - Temporale Adverbialbestimmungen 79
2.2.2 Advbni konditional - Konditionale, kausale, finale und konzessive 79
Adverbiale
2.2.3 Advbiv - Satzmodale Adverbiale 80
3. Negation 81
3.1 Syntaktische, semantische und pragmatische Gesichtspunkte 82
3.2 Skopus und Fokus 84
3.3 Darstellung der Negation mit ,nicht' (1) 85
3.4 Darstellung der Negation mit,nicht' (2) 86
3.5 Exkurs: Negation/Temporalität 89
11 Syntax 90
Verbalphrase und Satz (4): Syntaktische Funktionen Adverbial I-IV und
die Grundstruktur des Mittelfeldes
1. Übersicht zu den syntaktischen Funktionen 90
1.1 Adverbial I-IV 90
1.2 Übersicht zu den syntaktischen Funktionen insgesamt 91
2. Die Grundstruktur des Mittelfeldes 92
2.1 Unser Modell 93
2.2 Begründung unseres Modells und Alternativen 94
2.3 Die Reihenfolge der Argumente des Verbs in der
12 Syntax 98
Elementare und Komplexe Sätze
1. Elementare Sätze 100
2. Komplexe Sätze 101
2.1 Die asyndetische Reihung 101
2.2 Die Koordination 101
2.2.1 Die Eigenschaften der koordinierenden Konjunktionen 102
2.2.2 Die koordinativ miteinander verknüpften sprachlichen Einheiten 103
2.2.3 Die Kohärenz von Koordinationen 104
2.2.3.1 Die morphosyntaktische Kohärenz von Koordinationen 104
2.2.3.2 Die semantische Kohärenz von Koordinationen 104
2.2.3.3 Die syntaktische Kohärenz von Koordinationen 105
2.2.4 Ellipsenbildung als eine spezifische Eigenschaft 105
der Koordinationen
2.2.5 Vorüberlegungen zur strukturellen Darstellung der Koordinationen 106
2.2.5.1 Probleme der Darstellung der Koordinationen 106
2.2.5.2 Vorschläge einer strukturellen Darstellung der Koordinationen mit 108
den Konjunktionen der Klassen Koordi und Koord2
2.3 Subordination 108
2.3.1 Adverbialsätze 109
2.3.2 Subjekt- und Objektsätze 109
2.3.3 Attributsätze 109
2.3.4 Quasi-Koordination 1
2.4 Komparation 1
2.4.1 Morphologische und lexikalische Einheiten der Komparation im 111
Deutschen
2.4.2 Syntaktische Eigenschanen der Komparation im Deutschen 111
2.4.3 Darstellung der syntaktischen Struktur von Komparationen 112
2.5 Zuordnung der syntaktischen zu den semantischen Relationen 116
3. Attribution 117
3.1 Sonderfall: Explikation 117
3.2 Normalfall: Determination 118
4. Infinitiv und Infinitivkonstruktionen 119
4.1 Probleme der Kategorisierung und syntaktischen Beschreibung von
tivkonstruktionen
4.1.1 Freie Infinitive 120
4.1.2 Infinitive als Komplemente 120
4.2 Einige syntaktische Eigenschaften der Infinitivkonstraktionen 122
4.2.1 Das Subjekt des regierten Infinitivs 122
4.2.2 Der Bezugsbereich (Skopus) von Negation,
und Adverbien im Satz mit regiertem Infinitiv
4.2.3 Extraponierbarkeit der regierten Infinitiv
4.2.4 Die Bildung eines eigenständigen Verbkomplexes aus „Ersatzinfi- 123
nitiven" und anderen durch Statusrektion miteinander verbunde¬
nen Infinitiven
4.3 Die verschiedenen Grade der Selbständigkeit der erweiterten 124
Infinitiv-Komplemente im Satz
4.4 Probleme einer syntaktischen Struktur-Darstellung 124
der Verb-regierten Infinitive
4.4.1 Die Subjekt-Identität in kohärenten Konstraktionen und die 124
Struktur nieht-satzwertiger Infinitive
4.4.2 Die Referenz der lexikalisch nicht realisierten Subjekte im 125
satzwertigen Infinitiv
4.4.3 A-cL-Verben 126
4.5 Satzwertige Infmitivkonstruktionen und ihre Struktur 126
4.6 Nicht-satzwertige Infmitivkonstruktionen und ihre Struktur 127
5. Passivsätze 129
5.1 Die Struktur der Passivsätze (transformationeüer Ansatz) 130
5.2 Sonderfalle 131
5.3 Schlussbemerkung zum Passiv 131
13 Morphologie 133
Grundbegriffe, Lexikon-Wortbildung-Flexion
1. Einleitung 133
2. Grundbegriffe der Morphologie 134
2.1 Morph, Morphem, Allomorph 134
2.2 Freie und gebundene Morpheme 136
2.3 Typologie der Morpheme 136
3. Lexikon, Wortbildung, Flexion 137
3.1 Das Lexikon 138
3.2 Funktionale Kategorien und Lexikon 141
3.2.1 Motivation für die Annahme funktionaler Kategorien 141
3.2.2 Funktionale und lexikalische Kategorien 143
3.2.3 Funktionale/lexikalische Kategorien und Lexikon/Syntax 143
4. Wortbildung 144
4.1 Wortbildung am Beispiel der Komposition, Derivation, Präfigierung 146
4.1.1 Nominalkomposita 146
4.1.2 Rektionskomposita 147
4.1.3 Derivation (in zwei Beispielen) 148
4.1.4 Präfigierung (in zwei Beispielen) 149
4.1.5 Derivation und Argumentstruktur 149
14 Morphologie 151
Funktionale Kategorien und Flexion, Wortklassen
1. Einleitung 151
2. Die Rolle der Funktionalen Kategorien 154
2.1 Funktionale Kategorien und Flexion: Die interne Struktur von INFL 154
2.2 Funktionale Kategorien und Flexion:
3. Wortklassen 166
3.1 Definition der Wortklassen 166
3.2 Die [+V +N] - Klassifikation 168
3.3 Die Klassifikation nach morphologischen und syntaktischen Merkmalen 169
15 Morphologie 171
Wortklassen (1): Verben
1. Einige allgemeine Eigenschanen von
1.1 Die Kategorie [DIA] 172
1.1.1 Reflexivierung 172
1.1.2 Aktiv/Passiv 173
1.2 Die Kategorie [ASP] 174
1.3 Die Kategorie [TMP] 174
1.3.1 tmp-Formative 175
1.4 Die Kategorie
1.4.1
1.5 Die Kategorien [NUM] und [PER] 178
1.5.1
1.6 Paradigma der tmp-,
1.6.1 Aktiv 178
1.6.2 Passiv 179
1.7
1.8 Morphologische Analyse des Verbs: Analyseschema 181
16 Morphologie 182
Flexion in der DP
Wortklassen (2): Nomen - Pronomen
1. Flexion in der DP 182
1.1 Die funktionale Kategorie D 182
1.2 Die Merkmale der funktionalen Kategorie D 183
1.3 Einige problematische Fälle 185
1.3.1 Pronomina 185
1.3.2 Massennomina und Eigennamen 186
1.3.3
1.4 Pränominaler Genitiv 187
2. Nomen und Pronomen - Charakteristika der Flexion 189
2.1 Die Kategorien der nominalen Flexion 189
2.1.1 Die Kategorie [GEN] 189
2.1.2 Die Kategorie [NUM] 190
2.1.3 Die Kategorie [PER] 191
2.1.4 Die Kategorie
2.2 Morphologische Analyse des Nomens: Analyseschema 193
2.3 Flexion von Artikel und Adjektiv 193
2.3.1 Nominale Deklination mit bestimmtem Artikel 193
2.3.2 Gemischte Deklination mit unbestimmtem Artikel 194
2.3.3 Pronominale Deklination ohne Artikel 194
2.4 Pronomina 194
2.4.1 Personal-und Demonstrativpronomina 195
2.4.2 Possessivpronomina 196
2.4.3 Übersicht über die Subklassen der Pronomina und ihre Deklination 196
17 Morphologie 199
Flexion in der AP
Wortklassen (3): Adjektiv, Adverb, Partikel, Präposition, Konjunktion
1. Adjektiv (A) und Adjektivphrase (AP) 199
1.1 AP als Attribut 200
1.2 Gradation [GRAD] und Komparation 201
1.3 Die AP in der Komparation 202
1.3.1 Positiv 202
1.3.2 Komparativ 202
1.3.3 Superlativ 202
2. Die nicht flektierenden Kategorien Adverb
2.1
2.1.1 Pronominaladverb (PronAdv) 205
2.1.2 Reine Adverbien (Pro-Adv, relationale, modale und autonome 207
Adv)
2.2 Partikeln 208
2.2.1 Morphologische und syntaktische Merkmale der Partikeln 209
2.2.2 Semantische Eigenschaften der Partikeln 209
2.2.3 Modalpartikeln 209
2.2.4 Gradpartikeln 210
2.3 Präpositionen (P) und Präpositionalphrasen (PP), Konjunktionen
und komplexe Sätze (CP)
18 Strukturbeziehungen und Lokalität
Rektion und Bindung
1. Rektion und k-Kommando 212
2. Bindung 214
19 Strukturbeziehungen und Lokalität
Anhebung und W-Bewegung
1. Der Weg von der Tiefen- zur Oberflächenstruktur: Anhebungen und Bewe- 217
gungen
1.1 Das Strukturschema für die T- und O-Straktur 217
1.2 Die Abbildung aus dem Lexikon in die T-Struktur 217
1.3 Anhebungen aus der T-Struktur 218
1.4 Bewegungen aus der
2. DP-Bewegungen und Spuren 220
2.1 Verbzweitstellung 220
2.2 DP-Bewegung in der Passivbildung 220
2.3 DP-Bewegung und Referenz in Infinitivkonstruktionen 221
2.3.1 Satzwertige Infinitive, PRO und Kontrollverben 221
2.3.2 Das Anhebungsverb „scheinen" 222
3. W-Bewegung und Spuren 222
3.1 Syntaktische und semantische Eigenschaften von W-Elementen 222
3.2 Zur Ausgangsposition der W-Bewegung 225
3.3 Die Zielposition des bewegten W-Elements 225
3.4 Die Länge der W-Bewegungen 226
3.5 Grenzen der W-Bewegung 226
3.6 Gemeinsamkeiten und Unterschiede: W-Bewegung und DP-Bewegung 227
20 Strukturbeziehungen und Lokalität
Bindung, Bewegung und Domänen
1. Bewegung und Bindung 228
2. Domänen: Rektion und Antezedenzien 229
3. Vollständigkeit 230
3.1 Anaphern: Subjekte, Finitheit 230
3.2 Bewegung: Subjekte, Definitheit 231
4. L-Markierung 232
21 Phonetik und
1. Einleitung - Zum Verhältnis von Phonetik und
2. Phonetik 236
2.1 Möglichkeiten einer phonetischen Beschreibung von Sprachlauten: auditiv, 236
akustisch, artikulatorisch
2.2 Artikulatorische Phonetik 237
2.2.1 Artikulationsart 237
2.2.2 Artikulationsorgan 239
2.2.3 Artikulationsorte 240
2.3 Glossar und Tabellen 240
3.
3.1 Phonologische Klassenbildung 248
3.1.1 Der Phonembegriff der „Prager Schule" 248
3.1.2 Der distributioneile Phonembegriff 250
3.2 Distinktive Merkmale der Konsonaten- und Vokalphoneme des Deutschen 253
3.3 Aspekte der „nicht-linearen"
4. Beispiele für die phonetische und phonologische Transkription 258
22 Sprachentstehung,
1. Sprachentstehung 260
2.
3. Phonem-Graphem-Zuordnung 262
23 Semantik 269
Aspekte, Lexikalische und Satz-Semantik, Montague-Semantik
1. Aspekte der Semantik 269
2. Vom Lexikon zur Satzbedeutung 270
3. Lexikalische und Satz-Semantik 273
3.1 Beziehungen zwischen Lexemen 274
3.2 Semantische und syntaktische Strukturen 275
3.2.1 Syntax, logische Form und modelltheoretische Semantik 275
3.2.2 Logische Form und modelltheoretische Semantik 276
3.2.3 Modelltheoretische Semantik 277
4. Montague-Semantik 278
4.1 Die Definition einer Menge durch ihre charakteristische Funktion 279
4.2 Der kompositioneile Aufbau der Semantik analog zur Syntax 280
4.3 Ein einfaches Beispiel 280
4.3.1 Syntax 280
4.3.2 Semantik 281
4.4 Schlussfolgerungen 285
5. Exkurs: Die Unausdrückbarkeit der Gegenstandsexistenz 285
6. Exkurs: Das „Universum der Rede" 286
7. Exkurs: extensionale und intensionale Semantik 287
24 Pragmatik 289
Sprechakte, Deixis und Referenz (Raum, Zeit, Gegenstand), Modalität
1. Einleitung 289
2. Sprachhandlungen 291
2.1 Sprechakte und das Prinzip der Ausdrückbarkeit 291
2.2 Sprechakte 292
2.3 Sprechaktklassifikation 293
2.4 Indirekte Sprechakte 294
2.5 Weiterentwicklung der Sprechakttheorie 294
3. Raum und Zeit 296
3.1 Raum-und Zeitkonzepte 298
3.2 Raum-und Zeitreferenz 299
3.2.1 Raumreferenz 299
3.2.2 Zeitreferenz 301
4. Referenz auf Gegenstände 303
4.1 Referenz bei Nomina 303
4.2 Die Rolle von Artikel und Numerus bei der Referenz von DP 305
4.2.1 Subklassifikation der Substantive nach ihrer Referenz 305
4.2.2 Syntaktische und semantische Eigenschaften von Substantiven 306
4.3 Referenz und Pronomina 307
5. Modalität 308
5.1 Verb-Modi 308
5.2 Modalverben 308
5.3 Modale Ausdrücke in adverbialen Funktionen 309
Lösungen zu ausgewählten Aufgaben 311
Literaturverzeichnis 317
Index 326
Verzeichnis ausgewählter Abbildungen und Tabellen 329
Sprachwissenschaft als wissenschaftliche Beschrei¬
bung und Erklärung von Sprache zu definieren,
klingt einleuchtend, doch wie lässt sich dies in der
Praxis umsetzen? Grundlegende Kenntnisse des
sprachwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt seit
Jahren erfolgreich dieses Studienbuch, das nun
in einer vollständig überarbeiteten Neuauflage
erscheint. Es bietet den Studierenden eine umfas¬
sende Einführung in die zentralen Gebiete des
Faches: Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax,
Semantik und Pragmatik.
Als Anleitung zum selbständigen Studium konzipiert,
erfahren Studienanfänger wie fortgeschrittene
Studierende, wie man aus Forschungsergebnissen
wissenschaftliches Arbeiten erlernen kann. So wer¬
den an einer Vielzahl natürlichsprachlicher Beispiele
des Deutschen moderne linguistische Modelle
veranschaulicht. Dass im Gegensatz zu anderen
Einführungen auch wissenschaftstheoretische und
sprachhistorische Hintergründe herausgestellt
werden, macht den Band zusätzlich interessant.
Zur weiteren Vertiefung des vermittelten Wissens
regen zahlreiche Aufgaben und Lektürevorschläge
an. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brandt, Patrick 1971- Dietrich, Rolf-Albert Schön, Georg |
author_GND | (DE-588)121389987 |
author_facet | Brandt, Patrick 1971- Dietrich, Rolf-Albert Schön, Georg |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Brandt, Patrick 1971- |
author_variant | p b pb r a d rad g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021644707 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | P121 |
callnumber-raw | P121 |
callnumber-search | P121 |
callnumber-sort | P 3121 |
callnumber-subject | P - Philology and Linguistics |
classification_rvk | ER 550 ER 700 ET 150 GB 1610 GC 1015 |
ctrlnum | (OCoLC)122400422 (DE-599)BVBBV021644707 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
edition | 2., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02805nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021644707</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060705s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N27,0814</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980018935</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825283313</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 24.90, ca. EUR 25.60 (AT), ca. sfr 43.70</subfield><subfield code="9">3-8252-8331-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825283315</subfield><subfield code="9">978-3-8252-8331-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3412006068</subfield><subfield code="9">3-412-00606-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412006068</subfield><subfield code="9">978-3-412-00606-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)122400422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021644707</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">P121</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 550</subfield><subfield code="0">(DE-625)27727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)27741:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)27947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 1610</subfield><subfield code="0">(DE-625)38059:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1015</subfield><subfield code="0">(DE-625)38315:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandt, Patrick</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121389987</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachwissenschaft</subfield><subfield code="b">ein roter Faden für das Studium der deutschen Sprache</subfield><subfield code="c">Patrick Brandt, Rolf-Albert Dietrich, Georg Schön</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 329 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8331</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 317 - 325</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Structural linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietrich, Rolf-Albert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schön, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821093&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014859432&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014859432&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014859432</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021644707 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:01:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3825283313 9783825283315 3412006068 9783412006068 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014859432 |
oclc_num | 122400422 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-54 DE-29 DE-127 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 DE-B496 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-54 DE-29 DE-127 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 DE-B496 DE-860 |
physical | XV, 329 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
series2 | UTB |
spelling | Brandt, Patrick 1971- Verfasser (DE-588)121389987 aut Sprachwissenschaft ein roter Faden für das Studium der deutschen Sprache Patrick Brandt, Rolf-Albert Dietrich, Georg Schön 2., überarb. und aktualisierte Aufl. Köln [u.a.] Böhlau 2006 XV, 329 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 8331 Literaturverz. S. 317 - 325 Linguistik Linguistics Structural linguistics Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd rswk-swf Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Linguistik (DE-588)4074250-7 s DE-604 Germanistik (DE-588)4020383-9 s Dietrich, Rolf-Albert Verfasser aut Schön, Georg Verfasser aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821093&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014859432&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014859432&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Brandt, Patrick 1971- Dietrich, Rolf-Albert Schön, Georg Sprachwissenschaft ein roter Faden für das Studium der deutschen Sprache Linguistik Linguistics Structural linguistics Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074250-7 (DE-588)4020383-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Sprachwissenschaft ein roter Faden für das Studium der deutschen Sprache |
title_auth | Sprachwissenschaft ein roter Faden für das Studium der deutschen Sprache |
title_exact_search | Sprachwissenschaft ein roter Faden für das Studium der deutschen Sprache |
title_exact_search_txtP | Sprachwissenschaft ein roter Faden für das Studium der deutschen Sprache |
title_full | Sprachwissenschaft ein roter Faden für das Studium der deutschen Sprache Patrick Brandt, Rolf-Albert Dietrich, Georg Schön |
title_fullStr | Sprachwissenschaft ein roter Faden für das Studium der deutschen Sprache Patrick Brandt, Rolf-Albert Dietrich, Georg Schön |
title_full_unstemmed | Sprachwissenschaft ein roter Faden für das Studium der deutschen Sprache Patrick Brandt, Rolf-Albert Dietrich, Georg Schön |
title_short | Sprachwissenschaft |
title_sort | sprachwissenschaft ein roter faden fur das studium der deutschen sprache |
title_sub | ein roter Faden für das Studium der deutschen Sprache |
topic | Linguistik Linguistics Structural linguistics Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd |
topic_facet | Linguistik Linguistics Structural linguistics Germanistik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821093&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014859432&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014859432&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brandtpatrick sprachwissenschafteinroterfadenfurdasstudiumderdeutschensprache AT dietrichrolfalbert sprachwissenschafteinroterfadenfurdasstudiumderdeutschensprache AT schongeorg sprachwissenschafteinroterfadenfurdasstudiumderdeutschensprache |