Vermögensbildung und unternehmerische Tätigkeit politischer Parteien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen Recht
1025 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 504 S. |
ISBN: | 3428120647 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021644435 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061017 | ||
007 | t | ||
008 | 060705s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N18,0179 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979317401 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428120647 |c Pb. : sfr 121.00 (freier Pr.), EUR 72.00 |9 3-428-12064-7 | ||
024 | 3 | |a 9783428120642 | |
035 | |a (OCoLC)69105440 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021644435 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M56 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a KK4413.A15 | |
084 | |a PL 381 |0 (DE-625)136983: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Angelov, Miroslav |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vermögensbildung und unternehmerische Tätigkeit politischer Parteien |c von Miroslav Angelov |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 504 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v 1025 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 1 | 7 | |a Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft |2 gnd |
610 | 1 | 7 | |a Konzentration GmbH <Hannover> |2 gnd |
650 | 7 | |a Sozialdemokratische Partei, Parteibetrieb |2 fes | |
650 | 7 | |a Sozialdemokratische Partei, Parteivermögen |2 fes | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Campaign funds |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Election |z Germany | |
650 | 4 | |a Political parties |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Parteienfinanzierung |0 (DE-588)4044747-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftliche Betätigung |0 (DE-588)4129331-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensbildung |0 (DE-588)4063074-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Parteienfinanzierung |0 (DE-588)4044747-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vermögensbildung |0 (DE-588)4063074-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftliche Betätigung |0 (DE-588)4129331-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v 1025 |w (DE-604)BV000000081 |9 1025 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014859166&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_FES_BIBLIO_130 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0055 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014859166 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135447957340160 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Л.
I. Die
Parteienfinanzierung...........................................................................................19
II.
III.
B. Die politischen Parteien als Subjekte des Privatrechts.........................................28
I.
II.
III.
IV.
nehmerische Tätigkeit von politischen Parteien. Begriffsbestimmungen...........33
1. Vermögen und Parteivermögen......................................................................34
2. Unternehmerische Tätigkeit von politischen Parteien und
Parteiunternehmen.........................................................................................40
V.
1. Ungenügende rechtliche Regelung.................................................................46
2. Die herrschende Meinung..............................................................................48
3. Die Parteiuntemehmen -keine Sonder- oder Nebenorganisationen..............50
4. Kritik an der Differenzierung nach Sonder- und Nebenorganisationen.........50
5. Notwendigkeit eines funktioneilen Ansatzes de lege
gesetzlichen Regelung de lege ferenda..........................................................52
VI.
1. Parteien als nichtrechtsfähige Vereine - nicht grundbuchfähig.....................56
2. Die Parteien - grundbuchfähig (parteienrechtliche Besonderheiten).............58
VII.
C. Finanz- und Unternehmensprofile einzelner Parteien..........................................62
I.
1. Geschichtliche Wurzeln.................................................................................62
2. Entwicklung der SPD-Unternehmen (1945 - 1970).......................................63
a) Die Pressepolitik der Besatzungsmächte und die Neugründung der
SPD-Presseunternehmen..........................................................................63
Inhalt
b) Gründung, Aufgaben und Tätigkeitsfelder der „Konzentration
GmbH .....................................................................................................65
c) Andere Parteiunternehmen........................................................................68
d) Weitere Entwicklung der SPD-Unternehmen...........................................69
3. Entwicklung der SPD-Unternehmen 1970 - 1990. Konzernbildung und
Sanierung.......................................................................................................72
4. Strukturprobleme der sozialdemokratischen Unternehmen. Finanzielle
Beziehungen zwischen der SPD und den SPD-Unternehmen (1945 -
1990)..............................................................................................................77
5. SPD-Unternehmen nach der Wiedervereinigung...........................................80
a) Restitutionsansprüche und weitere Reorganisation...................................80
b) Die SPD-Holding DDVG. Aufgaben und Geschäftsführung....................82
c) Die Beteiligungen der DDVG...................................................................83
aa) Geschäftsfeld Medien.........................................................................84
bb) Geschäftsfeld Verlagswesen...............................................................89
cc) Geschäftsfeld Druckereien..................................................................91
dd) Geschäftsfeld Handel..........................................................................92
ее)
ff) Geschäftsfeld Service.........................................................................94
d) Wirtschaftliche Lage der DDVG..............................................................94
e) Finanzielle Beziehungen zur Partei. Rolle des Aufsichtsrats....................97
6. Die rundfunkunternehmerische Aktivität der SPD.........................................98
7. Das Immobilienvermögen der SPD..............................................................103
8. Die neue Parteizentrale „Willy-Brandt-Haus .............................................106
II.
1. Wirtschaftliche Aktivitäten der CDU im Medienbereich.............................107
a) Der „Verein Union Presse e.V. .............................................................107
b) Die Parteipresse und die Presseunternehmen der CDU..........................108
c) Beteiligungen der UBG. Aktuelle Medienbeteiligungen der CDU.........110
d) Bedeutung der UBG für das Finanzwesen und die Organisation der
CDU........................................................................................................112
e) Der Sonderfall „Wirtschaftsbild ............................................................114
2. CDU-Unternehmen in anderen Wirtschaftsbranchen...................................116
a) Intensivierung der Wirtschaftstätigkeit nach 1969..................................116
b) Das Unternehmen „Dico-Soft ...............................................................117
3. Das Immobilienvermögen der CDU............................................................119
4. Die Verschuldung der CDU und das Vermögen der Ost-CDU und DBD.... 122
5. Die Vereinigungen der CDU und ihre Wirtschaftsunternehmungen............122
III.
Inhalt 9
l.CSU.............................................................................................................126
a) Parteiunternehmen
aa) Der „Bayernkurier ...........................................................................126
bb) Andere Parteiunternehmen der CSU.................................................129
b) Immobilienvermögen der CSU...............................................................130
2. FDP..............................................................................................................130
a) Besonderheiten des Finanzsystems der FDP...........................................130
b)
c) Immobilienvermögen der FDP...............................................................137
3. Bündnis 90/Die Grünen...............................................................................138
4. TOS..............................................................................................................140
a) Die
b) Unternehmensbeteiligungen und Immobilienvermögen der PDS
heute.......................................................................................................144
IV,
D. Verfassungsrechtliche Maßstäbe für die Beurteilung der Legitimation der
Vermögensbildung und der Unternehmenstätigkeit von Parteien...................148
I.
1. Unterscheidung zwischen Staat und Gesellschaft........................................149
2. Willensbildung des Volkes und des Staates.................................................152
3. Die Einordnung der Parteien im VerfassungsgefUge....................................154
a) Die Parteienstaatslehre von Leibholz und ihre Modifikationen..............154
b) Kritik an der Theorie von Leibholz.........................................................156
c) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts..............................158
d) Die Parteien als frei gebildete gesellschaftliche Vereinigungen.............159
4. Funktionen politischer Parteien....................................................................161
a) Die politischen Parteien und das Demokratieverständnis des
Grundgesetzes.........................................................................................161
b) Funktionen politischer Parteien als legitimierender Grand der
Parteienfinanzierung...............................................................................162
5. Die Funktionszuweisung des Art. 2111 GG. Die Mitwirkung an der
Wilłensbildung
6. Die Wahlen als Höhepunkt der Vermittlungsfunktion.................................167
II.
1. Das Schweigen des Grundgesetzes..............................................................169
2. Parteien und Staatsämter..............................................................................171
3. Verfassungsrechtliche Grenzen des Parteieinflusses auf Abgeordnete
und Fraktionen.............................................................................................172
4. Parteien und Regierung................................................................................174
10 Inhalt
5. Parteienstaat, Parteienherrschaft, Parteiendemokratie..................................176
6. Einheitlicher Parteienbegriff........................................................................177
7. Zwischenergebnis........................................................................................179
E. Die politischen Parteien als Grundrechtsträger..................................................181
I.
1. Die normativen Aussagen des Grundgesetzes. Ansichten in der Lehre.......181
2. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.
Verfassungsprozessuale Besonderheiten......................................................183
II.
1. Grundrechtsfthigkeit von juristischen Personen im Allgemeinen................184
2. Grundrechtsfähigkeit von politischen Parteien............................................187
III.
1. Kein Grundrecht in Art. 21IGG.................................................................189
2. Prägung der Grundrechtsberechtigung der politischen Parteien durch
Art. 21 GG...................................................................................................194
a) Status der Freiheit...................................................................................195
b) Status der Gleichheit...............................................................................196
aa) Inhalt und Ableitung.........................................................................196
bb) Die Parteien als Bezugsobjekt des Rechts auf politische
Chancengleichheit............................................................................199
cc) Die Bedeutung für die Beurteilung der Wirtschaftstätigkeit von
Parteien.............................................................................................201
c) Status der Öffentlichkeit.........................................................................201
3. Zwischenergebnis........................................................................................203
F. Verfassungsrechtliche Legitimation der Vermögensbildung und der
unternehmerischen Tätigkeit von politischen Parteien im Allgemeinen.........204
I.
II.
GG....................................................................................................................205
1. Grundsätzliches zum Schutzbereich des Art. 14
2. Geschützte Vermögenswerte Positionen von Parteien..................................206
3. Abgrenzung zu Art. 12 GG..........................................................................207
4. Modifizierung des Schutzbereichs der Eigentumsgarantie durch Art. 21
GG?..............................................................................................................209
a) Die Regelungen des DDR-Parteiengesetzes und des
Einigungsvertrags und die Rechtsprechung zum PDS-Vermögen..........209
b) Stellungnahme........................................................................................212
5. Einschränkungen für Parteien im Vermögensbereich..................................214
Inhalt 11
a)
b) Die Einschränkungen der Landesmediengesetze....................................215
c) Einziehung von Vermögen bei Parteiverbot...........................................215
d) Andere mögliche Vermögenseinschränkungen für die Parteien.............216
6. Qualifizierung der dargestellten möglichen Maßnahmen als Eingriffe........217
7. Schrankenrechtliche Besonderheiten des Art. 14 GG und Anwendung
auf Parteien..................................................................................................217
8. Verfassungsrechtliche Beurteilung einzelner Maßnahmen aus dem
Gesichtpunkt des Grundsatzes der innerparteilichen Demokratie und
der Sicherung der Funktionserfüllung der Parteien......................................219
a) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines absoluten Verbots der
Vermögensbildung von Parteien.............................................................219
b) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit quantitativer Einschränkungen
der Vermögensbildung und Vermögensverwendung von Parteien.........219
aa) Die Begründung der Einführung von Obergrenzen für
Parteivermögen.................................................................................219
bb) Stellungnahme..................................................................................221
c) Pflicht zur ausschließlichen Vermögensanlage in Wertpapieren............224
d) Gesetzliche Begrenzung der Parteien auf „parteitypisches
Vermögen und „parteitypische Wirtschaftstätigkeit.............................225
9. Andere gebotene Einschränkungen zur Sicherung der innerparteilichen
Demokratie...................................................................................................227
a) Das Gebot der innerparteilichen Demokratie und die Gefahr der
Zentralisation der Wirtschaftstätigkeit beim Parteivorstand...................227
b) Organisatorische und Verfahrensschwächen der innerparteilichen
Finanzordnung bei den einzelnen Parteien.............................................229
aa) Beispiele aus dem Finanzsystem der CDU.......................................229
bb) Beispiele aus den Finanzsystemen anderer Parteien.........................233
c) Notwendige gesetzliche Änderungen......................................................233
10. Beurteilung der möglichen Einschränkungen aus dem Gesichtspunkt
des Rechts auf politische Chancengleichheit...............................................236
a) Legitime Anlässe zum gesetzgeberischen Handeln................................237
b) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einzelner Beschränkungen..............239
aa) Geringere staatliche Parteienfinanzierung bei erheblichem
Parteivermögen?...............................................................................239
bb) Nichtberücksichtigung der Einnahmen aus Vermögen und aus
Unternehmenstätigkeit bei der Berechnung der relativen
Obergrenze im Rahmen der staatlichen Parteienfinanzierung.........240
cc) Die Verfttgungsbeschrankungen gemäß § 20b
DDR.................................................................................................242
11. Zwischenergebnis......................................................................................243
12 Inhalt
III.
1. Das Grundrecht der Unternehmensfreiheit - Schutzbereich und
Anwendung auf juristische Personen...........................................................244
2. Anwendbarkeit der Unternehmensfreiheit auf politische Parteien...............245
a) Die Auffassungen in der Lehre...............................................................245
b) Stellungnahme........................................................................................246
3. Geschützte Rechtspositionen der politischen Parteien durch Art. 121
GG...............................................................................................................247
4. Zulässige bzw. gebotene Beschränkungen der Unternehmenstätigkeit
von politischen Parteien...............................................................................248
a) Relevante parteienrechtliche Besonderheiten.........................................248
b) Das Gefährdungspotenzial der unternehmerischen Tätigkeit von
Parteien...................................................................................................250
aa) Potenzielle Gefährdung der Funktionserfüllung der Parteien...........250
bb) Gefahr für die Freiheit der innerparteilichen Willensbildung...........250
cc) Die Gefahr der Umwegfinanzierung.................................................251
dd) Gefahr für die Freiheit des Wirtschanswettbewerbs.........................252
ее)
ff) Stellungnahme..................................................................................253
c) Mögliche Eingriffe. Rechtfertigung........................................................255
aa) Keine Beschränkungen für politischen Parteien de lege
bb) Generelles Verbot unternehmerischer Tätigkeit von Parteien...........255
cc) Beteiligungsverbot oder Höchstgrenzen für Parteibeteiligungen in
bestimmten Wirtschaftsbranchen......................................................256
dd) Beschränkung auf parteitypische Unternehmenstätigkeit.................257
(1) Die Auffassung der Parteienfinanzierungskommission 1993
und die Gesetzgebungsinitiativen...............................................257
(2) Stellungnahme............................................................................258
ее)
Rechte der Parteimitglieder..............................................................259
ff) Beschränkungen von konkreten Befugnissen der Parteien als
Anteilsinhaber...................................................................................260
gg) Verbot von Spenden von Parteiunternehmen an Parteien.................261
5. Zwischenergebnis. Grenze zulässiger Unternehmenstätigkeit von
Parteien........................................................................................................262
IV.
G. Verfassungsrechtliche Legitimation der Medienbeteiligungen von
Parteien.................................................................................................................266
I.
1. Medien und öffentliche Meinung.................................................................267
Inhalt 13
2. Die Medienfreiheiten nach dem Grundgesetz..............................................271
3. Zwei Regelungsmodelle...............................................................................272
4. Parteien und Medien....................................................................................273
II.
Parteien.............................................................................................................275
1. Die Parteien als Träger des Grundrechts der Pressefreiheit.........................275
2. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und Gebotenheit von
Beschränkungen der Tätigkeit politischer Parteien im Pressebereich..........279
a) Die politische Auseinandersetzung.........................................................279
b) Die verfassungsrechtliche Debatte..........................................................282
c) Stellungnahme........................................................................................284
3. Wirtschaftliche Gewinne oder publizistischer Einfluss? Auswirkungen
der Beteiligung politischer Parteien an Presseunternehmen.........................287
4. Höheres Gefährdungspotenzial der Pressebeteiligungen von Parteien.........291
5. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit bzw. Gebotenheit konkreter
Maßnahmen.................................................................................................292
a) Regelungskompetenz..............................................................................292
b) Die Besonderheiten der Schranken der Pressefreiheit............................292
c) Totalverbot von Pressebeteiligungen politischer Parteien......................295
d) Offenlegung der Pressebeteiligungen politischer Parteien......................296
aa) Offenlegung in den Rechenschaftsberichten der Parteien.................296
bb) Offenlegung in den jeweiligen Presseerzeugnissen..........................298
e) Kartellrechtliche Regelungen und Maßnahmen......................................300
f) Zwischenergebnis...................................................................................303
g) Allgemeine Obergrenzen für Pressebeteiligungen von politischen
Parteien...................................................................................................303
h) Verbot oder Beschränkung von Parteibeteiligungen an
Presseunternehmen mit regionaler Monopolstellung..............................304
aa) Bedeutung und Lage der Regionalpresse in Deutschland.................305
bb) Besondere Gefahren bei Parteibeherrschung einer regionalen bzw.
lokalen Zeitung mit Monopolstellung...............................................307
cc) Vorschläge de lege ferenda...............................................................308
III.
1. Parteien und Rundfunk - Blick in die Geschichte........................................311
2. Parteien und Rundfunk in der „dualen Rundfunkordnung..........................313
3. Die aktuelle Rechtslage................................................................................315
4. Auswirkungen der Neuregelungen...............................................................321
5. Charakter der Rundfunkfreiheit...................................................................323
a) Die Rundfimkfreiheit als „dienende Freiheit .........................................323
b) Die Rundfimkfreiheit als klassisches Individualgrundrecht....................328
14 Inhalt
с)
6. Die politischen Parteien als Träger der Rundfunkfreiheit............................334
7. Zulässigkeit bzw. Gebotenheit von Beschränkungen der
Parteibeteiligung im Rundfunk....................................................................336
a) Legitime Anlässe für Einschränkung der Rundfunkfreiheit
politischer Parteien. Regelungskompetenz.............................................336
b) Zulässigkeit eines Totalausschlusses der Parteien vom privaten
Rundfunk................................................................................................337
aa) Die Staatsfreiheit des Rundfunks......................................................338
bb) Verbot jeder politischen Instrumentalisierung des Rundfunks.........343
cc) Das Vielfaltgebot..............................................................................345
c) Gebotenheit bzw. Zulässigkeit von Beteiligungsbegrenzungen..............349
aa) Verfassungsrechtliche Notwendigkeit von
Beteiligungsbegrenzungen................................................................349
bb) Zwischenergebnis.............................................................................355
cc) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Verbots von Beteiligungen,
die einen bestimmenden Einfluss auf Rundfunkprogramme
erlauben............................................................................................356
dd) Verfassungsrechtliche Beurteilung der Beteiligungsbegrenzungen
unterhalb der Beherrschungsgrenze..................................................358
ее)
8. Gleiche Ergebnisse bei einer verfassungsrechtlichen Behandlung unter
Zugrundelegung des funktional-objektiven Verständnisses der
Rundfunkfreiheit..........................................................................................360
H. Transparenz und öffentliche Kontrolle der Vermögensbildung und der
unternehmerischen Tätigkeit von Parteien sowie der Einnahmen daraus......363
I.
von Parteien......................................................................................................364
1. Sinn des Transparenzgebots und Adressaten des Rechenschaftsberichts
der Parteien..................................................................................................364
2. Reichweite des Transparenzgebots..............................................................366
a) Umfang der Rechenschaftslegung: Transparenz der Einnahmen aus
Vermögen oder Vermögenstransparenz?................................................366
b) Rechenschaftspflichtige Organisationen.................................................370
3. Zwischenergebnis........................................................................................372
II.
1. Offenlegung des Partei vermögens, der unternehmerischen Tätigkeit der
Parteien und der Einnahmen daraus vor dem Inkrafttreten des
Parteiengesetzes...........................................................................................373
2. Offenlegung des Parteivermögens, der unternehmerischen Tätigkeit der
Parteien und der Einnahmen daraus zwischen 1968 und 1983.....................375
Inhalt 15
3. Offenlegung des Parteivermögens, der unternehmerischen Tätigkeit der
Parteien und der Einnahmen daraus zwischen 1984 und 2002.....................376
a) Die Änderung des Parteiengesetzes 1983...............................................376
b) Die Änderung des Parteiengesetzes 1994...............................................378
4. Bewertung der Gesetzeslage bis 2002..........................................................379
5. Offenlegung des Parteivermögens, der unternehmerischen Tätigkeit der
Parteien und der Einnahmen daraus seit 2002..............................................381
III.
Parteienrecht.....................................................................................................384
1. Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung.........................................384
2. Anwendung des Grundsatzes der Bilanzwahrheit........................................386
3. Anwendung des Grundsatzes der Klarheit und Übersichtlichkeit................386
4. Anwendung des Grundsatzes der Vollständigkeit........................................387
5. Anwendung des Grundsatzes der Vergleichbarkeit und
Bewertungsstetigkeit....................................................................................388
6. Anwendung der Grundsätze der Einzelbewertung und der
Wesentlichkeit.............................................................................................388
IV.
1. Anwendbare Buchführungssysteme.............................................................389
2. Die Buchfllhrungspflicht nach dem Parteiengesetz......................................390
3. Stellungnahme.............................................................................................392
V.
1. Gliederung der Vermögensbilanz des Rechenschaftsberichts......................396
a) Besitzposten............................................................................................396
aa) Anlagevermögen...............................................................................396
(1) Sachanlagen................................................................................396
(a) Haus- und Grundvermögen...................................................396
(b) Geschäftsstellenausstattung..................................................399
(2) Finanzanlagen, Beteiligungen an Unternehmen.........................400
(3) Sonstige Finanzanlagen..............................................................402
bb) Umlaufvermögen..............................................................................402
(1) Forderungen an Gliederungen....................................................403
(2) Forderungen aus der staatlichen Teilfinanzierung......................403
(3) Geldbestände..............................................................................404
(4) Sonstige Vermögensgegenstände...............................................406
b) Schuldposten...........................................................................................406
aa) Rückstellungen.................................................................................406
bb) Verbindlichkeiten.............................................................................407
(1) Verbindlichkeiten gegenüber Gliederungen...............................407
16 Inhalt
(2) Rückzahlungsverpflichtungen aus der staatlichen
Teilfmanzierung.........................................................................407
(3) Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten............................407
(4) Verbindlichkeiten gegenüber sonstigen Darlehensgebern..........411
(5) Sonstige Verbindlichkeiten.........................................................412
cc) Gesamte Schuldposten......................................................................413
c) Reinvermögen.........................................................................................413
2. Bewertung der Vermögensgegenstände.......................................................414
a) Die Unvollkommenheiten der gesetzlichen Regelung bis 2002 und
die uneinheitliche Praxis der Parteien.....................................................414
b) Die maßgeblichen Bewertungsmaßstäbe im Handels- und
Parteienrecht...........................................................................................418
aa) Die neuen Bewertungsvorschriften...................................................418
bb) Aktivierbare Vermögensgegenstände...............................................419
cc) Ausweisung zu Nominal- oder Verkehrswerten...............................420
VI.
Unternehmensbeteiligungen.............................................................................425
1. Die einzelnen Rechnungsposten in der Einnahmenrechnung.......................425
a) Einnahmen aus Vermögen und aus Veranstaltungen..............................426
b) Einnahmen aus Unternehmenstätigkeit und Beteiligungen (§ 24
Nr. 5)......................................................................................................428
c) Gesonderte Ausweisung der Mieteinnahmen der Parteien......................431
d) Der Rechnungsposten „sonstige Einnahmen .........................................432
2. Das Saldierungsgebot des § 27
a)
b) Stellungnahme........................................................................................437
c) Verfassungsmäßigkeit des Saldierungsgebots........................................438
VII.
I.
Anlage 1.......................................................................................................................451
Anlage 2.......................................................................................................................453
Anlage 3.......................................................................................................................454
Anlage 4.......................................................................................................................455
Anlage 5.......................................................................................................................456
|
adam_txt |
Inhalt
Л.
I. Die
Parteienfinanzierung.19
II.
III.
B. Die politischen Parteien als Subjekte des Privatrechts.28
I.
II.
III.
IV.
nehmerische Tätigkeit von politischen Parteien. Begriffsbestimmungen.33
1. Vermögen und Parteivermögen.34
2. Unternehmerische Tätigkeit von politischen Parteien und
Parteiunternehmen.40
V.
1. Ungenügende rechtliche Regelung.46
2. Die herrschende Meinung.48
3. Die Parteiuntemehmen -keine Sonder- oder Nebenorganisationen.50
4. Kritik an der Differenzierung nach Sonder- und Nebenorganisationen.50
5. Notwendigkeit eines funktioneilen Ansatzes de lege
gesetzlichen Regelung de lege ferenda.52
VI.
1. Parteien als nichtrechtsfähige Vereine - nicht grundbuchfähig.56
2. Die Parteien - grundbuchfähig (parteienrechtliche Besonderheiten).58
VII.
C. Finanz- und Unternehmensprofile einzelner Parteien.62
I.
1. Geschichtliche Wurzeln.62
2. Entwicklung der SPD-Unternehmen (1945 - 1970).63
a) Die Pressepolitik der Besatzungsmächte und die Neugründung der
SPD-Presseunternehmen.63
Inhalt
b) Gründung, Aufgaben und Tätigkeitsfelder der „Konzentration
GmbH".65
c) Andere Parteiunternehmen.68
d) Weitere Entwicklung der SPD-Unternehmen.69
3. Entwicklung der SPD-Unternehmen 1970 - 1990. Konzernbildung und
Sanierung.72
4. Strukturprobleme der sozialdemokratischen Unternehmen. Finanzielle
Beziehungen zwischen der SPD und den SPD-Unternehmen (1945 -
1990).77
5. SPD-Unternehmen nach der Wiedervereinigung.80
a) Restitutionsansprüche und weitere Reorganisation.80
b) Die SPD-Holding DDVG. Aufgaben und Geschäftsführung.82
c) Die Beteiligungen der DDVG.83
aa) Geschäftsfeld Medien.84
bb) Geschäftsfeld Verlagswesen.89
cc) Geschäftsfeld Druckereien.91
dd) Geschäftsfeld Handel.92
ее)
ff) Geschäftsfeld Service.94
d) Wirtschaftliche Lage der DDVG.94
e) Finanzielle Beziehungen zur Partei. Rolle des Aufsichtsrats.97
6. Die rundfunkunternehmerische Aktivität der SPD.98
7. Das Immobilienvermögen der SPD.103
8. Die neue Parteizentrale „Willy-Brandt-Haus".106
II.
1. Wirtschaftliche Aktivitäten der CDU im Medienbereich.107
a) Der „Verein Union Presse e.V.".107
b) Die Parteipresse und die Presseunternehmen der CDU.108
c) Beteiligungen der UBG. Aktuelle Medienbeteiligungen der CDU.110
d) Bedeutung der UBG für das Finanzwesen und die Organisation der
CDU.112
e) Der Sonderfall „Wirtschaftsbild".114
2. CDU-Unternehmen in anderen Wirtschaftsbranchen.116
a) Intensivierung der Wirtschaftstätigkeit nach 1969.116
b) Das Unternehmen „Dico-Soft".117
3. Das Immobilienvermögen der CDU.119
4. Die Verschuldung der CDU und das Vermögen der Ost-CDU und DBD. 122
5. Die Vereinigungen der CDU und ihre Wirtschaftsunternehmungen.122
III.
Inhalt 9
l.CSU.126
a) Parteiunternehmen
aa) Der „Bayernkurier".126
bb) Andere Parteiunternehmen der CSU.129
b) Immobilienvermögen der CSU.130
2. FDP.130
a) Besonderheiten des Finanzsystems der FDP.130
b)
c) Immobilienvermögen der FDP.137
3. Bündnis 90/Die Grünen.138
4. TOS.140
a) Die
b) Unternehmensbeteiligungen und Immobilienvermögen der PDS
heute.144
IV,
D. Verfassungsrechtliche Maßstäbe für die Beurteilung der Legitimation der
Vermögensbildung und der Unternehmenstätigkeit von Parteien.148
I.
1. Unterscheidung zwischen Staat und Gesellschaft.149
2. Willensbildung des Volkes und des Staates.152
3. Die Einordnung der Parteien im VerfassungsgefUge.154
a) Die Parteienstaatslehre von Leibholz und ihre Modifikationen.154
b) Kritik an der Theorie von Leibholz.156
c) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.158
d) Die Parteien als frei gebildete gesellschaftliche Vereinigungen.159
4. Funktionen politischer Parteien.161
a) Die politischen Parteien und das Demokratieverständnis des
Grundgesetzes.161
b) Funktionen politischer Parteien als legitimierender Grand der
Parteienfinanzierung.162
5. Die Funktionszuweisung des Art. 2111 GG. Die Mitwirkung an der
Wilłensbildung
6. Die Wahlen als Höhepunkt der Vermittlungsfunktion.167
II.
1. Das Schweigen des Grundgesetzes.169
2. Parteien und Staatsämter.171
3. Verfassungsrechtliche Grenzen des Parteieinflusses auf Abgeordnete
und Fraktionen.172
4. Parteien und Regierung.174
10 Inhalt
5. Parteienstaat, Parteienherrschaft, Parteiendemokratie.176
6. Einheitlicher Parteienbegriff.177
7. Zwischenergebnis.179
E. Die politischen Parteien als Grundrechtsträger.181
I.
1. Die normativen Aussagen des Grundgesetzes. Ansichten in der Lehre.181
2. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.
Verfassungsprozessuale Besonderheiten.183
II.
1. Grundrechtsfthigkeit von juristischen Personen im Allgemeinen.184
2. Grundrechtsfähigkeit von politischen Parteien.187
III.
1. Kein Grundrecht in Art. 21IGG.189
2. Prägung der Grundrechtsberechtigung der politischen Parteien durch
Art. 21 GG.194
a) Status der Freiheit.195
b) Status der Gleichheit.196
aa) Inhalt und Ableitung.196
bb) Die Parteien als Bezugsobjekt des Rechts auf politische
Chancengleichheit.199
cc) Die Bedeutung für die Beurteilung der Wirtschaftstätigkeit von
Parteien.201
c) Status der Öffentlichkeit.201
3. Zwischenergebnis.203
F. Verfassungsrechtliche Legitimation der Vermögensbildung und der
unternehmerischen Tätigkeit von politischen Parteien im Allgemeinen.204
I.
II.
GG.205
1. Grundsätzliches zum Schutzbereich des Art. 14
2. Geschützte Vermögenswerte Positionen von Parteien.206
3. Abgrenzung zu Art. 12 GG.207
4. Modifizierung des Schutzbereichs der Eigentumsgarantie durch Art. 21
GG?.209
a) Die Regelungen des DDR-Parteiengesetzes und des
Einigungsvertrags und die Rechtsprechung zum PDS-Vermögen.209
b) Stellungnahme.212
5. Einschränkungen für Parteien im Vermögensbereich.214
Inhalt 11
a)
b) Die Einschränkungen der Landesmediengesetze.215
c) Einziehung von Vermögen bei Parteiverbot.215
d) Andere mögliche Vermögenseinschränkungen für die Parteien.216
6. Qualifizierung der dargestellten möglichen Maßnahmen als Eingriffe.217
7. Schrankenrechtliche Besonderheiten des Art. 14 GG und Anwendung
auf Parteien.217
8. Verfassungsrechtliche Beurteilung einzelner Maßnahmen aus dem
Gesichtpunkt des Grundsatzes der innerparteilichen Demokratie und
der Sicherung der Funktionserfüllung der Parteien.219
a) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines absoluten Verbots der
Vermögensbildung von Parteien.219
b) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit quantitativer Einschränkungen
der Vermögensbildung und Vermögensverwendung von Parteien.219
aa) Die Begründung der Einführung von Obergrenzen für
Parteivermögen.219
bb) Stellungnahme.221
c) Pflicht zur ausschließlichen Vermögensanlage in Wertpapieren.224
d) Gesetzliche Begrenzung der Parteien auf „parteitypisches"
Vermögen und „parteitypische" Wirtschaftstätigkeit.225
9. Andere gebotene Einschränkungen zur Sicherung der innerparteilichen
Demokratie.227
a) Das Gebot der innerparteilichen Demokratie und die Gefahr der
Zentralisation der Wirtschaftstätigkeit beim Parteivorstand.227
b) Organisatorische und Verfahrensschwächen der innerparteilichen
Finanzordnung bei den einzelnen Parteien.229
aa) Beispiele aus dem Finanzsystem der CDU.229
bb) Beispiele aus den Finanzsystemen anderer Parteien.233
c) Notwendige gesetzliche Änderungen.233
10. Beurteilung der möglichen Einschränkungen aus dem Gesichtspunkt
des Rechts auf politische Chancengleichheit.236
a) Legitime Anlässe zum gesetzgeberischen Handeln.237
b) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einzelner Beschränkungen.239
aa) Geringere staatliche Parteienfinanzierung bei erheblichem
Parteivermögen?.239
bb) Nichtberücksichtigung der Einnahmen aus Vermögen und aus
Unternehmenstätigkeit bei der Berechnung der relativen
Obergrenze im Rahmen der staatlichen Parteienfinanzierung.240
cc) Die Verfttgungsbeschrankungen gemäß § 20b
DDR.242
11. Zwischenergebnis.243
12 Inhalt
III.
1. Das Grundrecht der Unternehmensfreiheit - Schutzbereich und
Anwendung auf juristische Personen.244
2. Anwendbarkeit der Unternehmensfreiheit auf politische Parteien.245
a) Die Auffassungen in der Lehre.245
b) Stellungnahme.246
3. Geschützte Rechtspositionen der politischen Parteien durch Art. 121
GG.247
4. Zulässige bzw. gebotene Beschränkungen der Unternehmenstätigkeit
von politischen Parteien.248
a) Relevante parteienrechtliche Besonderheiten.248
b) Das Gefährdungspotenzial der unternehmerischen Tätigkeit von
Parteien.250
aa) Potenzielle Gefährdung der Funktionserfüllung der Parteien.250
bb) Gefahr für die Freiheit der innerparteilichen Willensbildung.250
cc) Die Gefahr der Umwegfinanzierung.251
dd) Gefahr für die Freiheit des Wirtschanswettbewerbs.252
ее)
ff) Stellungnahme.253
c) Mögliche Eingriffe. Rechtfertigung.255
aa) Keine Beschränkungen für politischen Parteien de lege
bb) Generelles Verbot unternehmerischer Tätigkeit von Parteien.255
cc) Beteiligungsverbot oder Höchstgrenzen für Parteibeteiligungen in
bestimmten Wirtschaftsbranchen.256
dd) Beschränkung auf parteitypische Unternehmenstätigkeit.257
(1) Die Auffassung der Parteienfinanzierungskommission 1993
und die Gesetzgebungsinitiativen.257
(2) Stellungnahme.258
ее)
Rechte der Parteimitglieder.259
ff) Beschränkungen von konkreten Befugnissen der Parteien als
Anteilsinhaber.260
gg) Verbot von Spenden von Parteiunternehmen an Parteien.261
5. Zwischenergebnis. Grenze zulässiger Unternehmenstätigkeit von
Parteien.262
IV.
G. Verfassungsrechtliche Legitimation der Medienbeteiligungen von
Parteien.266
I.
1. Medien und öffentliche Meinung.267
Inhalt 13
2. Die Medienfreiheiten nach dem Grundgesetz.271
3. Zwei Regelungsmodelle.272
4. Parteien und Medien.273
II.
Parteien.275
1. Die Parteien als Träger des Grundrechts der Pressefreiheit.275
2. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und Gebotenheit von
Beschränkungen der Tätigkeit politischer Parteien im Pressebereich.279
a) Die politische Auseinandersetzung.279
b) Die verfassungsrechtliche Debatte.282
c) Stellungnahme.284
3. Wirtschaftliche Gewinne oder publizistischer Einfluss? Auswirkungen
der Beteiligung politischer Parteien an Presseunternehmen.287
4. Höheres Gefährdungspotenzial der Pressebeteiligungen von Parteien.291
5. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit bzw. Gebotenheit konkreter
Maßnahmen.292
a) Regelungskompetenz.292
b) Die Besonderheiten der Schranken der Pressefreiheit.292
c) Totalverbot von Pressebeteiligungen politischer Parteien.295
d) Offenlegung der Pressebeteiligungen politischer Parteien.296
aa) Offenlegung in den Rechenschaftsberichten der Parteien.296
bb) Offenlegung in den jeweiligen Presseerzeugnissen.298
e) Kartellrechtliche Regelungen und Maßnahmen.300
f) Zwischenergebnis.303
g) Allgemeine Obergrenzen für Pressebeteiligungen von politischen
Parteien.303
h) Verbot oder Beschränkung von Parteibeteiligungen an
Presseunternehmen mit regionaler Monopolstellung.304
aa) Bedeutung und Lage der Regionalpresse in Deutschland.305
bb) Besondere Gefahren bei Parteibeherrschung einer regionalen bzw.
lokalen Zeitung mit Monopolstellung.307
cc) Vorschläge de lege ferenda.308
III.
1. Parteien und Rundfunk - Blick in die Geschichte.311
2. Parteien und Rundfunk in der „dualen" Rundfunkordnung.313
3. Die aktuelle Rechtslage.315
4. Auswirkungen der Neuregelungen.321
5. Charakter der Rundfunkfreiheit.323
a) Die Rundfimkfreiheit als „dienende Freiheit".323
b) Die Rundfimkfreiheit als klassisches Individualgrundrecht.328
14 Inhalt
с)
6. Die politischen Parteien als Träger der Rundfunkfreiheit.334
7. Zulässigkeit bzw. Gebotenheit von Beschränkungen der
Parteibeteiligung im Rundfunk.336
a) Legitime Anlässe für Einschränkung der Rundfunkfreiheit
politischer Parteien. Regelungskompetenz.336
b) Zulässigkeit eines Totalausschlusses der Parteien vom privaten
Rundfunk.337
aa) Die Staatsfreiheit des Rundfunks.338
bb) Verbot jeder politischen Instrumentalisierung des Rundfunks.343
cc) Das Vielfaltgebot.345
c) Gebotenheit bzw. Zulässigkeit von Beteiligungsbegrenzungen.349
aa) Verfassungsrechtliche Notwendigkeit von
Beteiligungsbegrenzungen.349
bb) Zwischenergebnis.355
cc) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Verbots von Beteiligungen,
die einen bestimmenden Einfluss auf Rundfunkprogramme
erlauben.356
dd) Verfassungsrechtliche Beurteilung der Beteiligungsbegrenzungen
unterhalb der Beherrschungsgrenze.358
ее)
8. Gleiche Ergebnisse bei einer verfassungsrechtlichen Behandlung unter
Zugrundelegung des funktional-objektiven Verständnisses der
Rundfunkfreiheit.360
H. Transparenz und öffentliche Kontrolle der Vermögensbildung und der
unternehmerischen Tätigkeit von Parteien sowie der Einnahmen daraus.363
I.
von Parteien.364
1. Sinn des Transparenzgebots und Adressaten des Rechenschaftsberichts
der Parteien.364
2. Reichweite des Transparenzgebots.366
a) Umfang der Rechenschaftslegung: Transparenz der Einnahmen aus
Vermögen oder Vermögenstransparenz?.366
b) Rechenschaftspflichtige Organisationen.370
3. Zwischenergebnis.372
II.
1. Offenlegung des Partei vermögens, der unternehmerischen Tätigkeit der
Parteien und der Einnahmen daraus vor dem Inkrafttreten des
Parteiengesetzes.373
2. Offenlegung des Parteivermögens, der unternehmerischen Tätigkeit der
Parteien und der Einnahmen daraus zwischen 1968 und 1983.375
Inhalt 15
3. Offenlegung des Parteivermögens, der unternehmerischen Tätigkeit der
Parteien und der Einnahmen daraus zwischen 1984 und 2002.376
a) Die Änderung des Parteiengesetzes 1983.376
b) Die Änderung des Parteiengesetzes 1994.378
4. Bewertung der Gesetzeslage bis 2002.379
5. Offenlegung des Parteivermögens, der unternehmerischen Tätigkeit der
Parteien und der Einnahmen daraus seit 2002.381
III.
Parteienrecht.384
1. Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung.384
2. Anwendung des Grundsatzes der Bilanzwahrheit.386
3. Anwendung des Grundsatzes der Klarheit und Übersichtlichkeit.386
4. Anwendung des Grundsatzes der Vollständigkeit.387
5. Anwendung des Grundsatzes der Vergleichbarkeit und
Bewertungsstetigkeit.388
6. Anwendung der Grundsätze der Einzelbewertung und der
Wesentlichkeit.388
IV.
1. Anwendbare Buchführungssysteme.389
2. Die Buchfllhrungspflicht nach dem Parteiengesetz.390
3. Stellungnahme.392
V.
1. Gliederung der Vermögensbilanz des Rechenschaftsberichts.396
a) Besitzposten.396
aa) Anlagevermögen.396
(1) Sachanlagen.396
(a) Haus- und Grundvermögen.396
(b) Geschäftsstellenausstattung.399
(2) Finanzanlagen, Beteiligungen an Unternehmen.400
(3) Sonstige Finanzanlagen.402
bb) Umlaufvermögen.402
(1) Forderungen an Gliederungen.403
(2) Forderungen aus der staatlichen Teilfinanzierung.403
(3) Geldbestände.404
(4) Sonstige Vermögensgegenstände.406
b) Schuldposten.406
aa) Rückstellungen.406
bb) Verbindlichkeiten.407
(1) Verbindlichkeiten gegenüber Gliederungen.407
16 Inhalt
(2) Rückzahlungsverpflichtungen aus der staatlichen
Teilfmanzierung.407
(3) Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten.407
(4) Verbindlichkeiten gegenüber sonstigen Darlehensgebern.411
(5) Sonstige Verbindlichkeiten.412
cc) Gesamte Schuldposten.413
c) Reinvermögen.413
2. Bewertung der Vermögensgegenstände.414
a) Die Unvollkommenheiten der gesetzlichen Regelung bis 2002 und
die uneinheitliche Praxis der Parteien.414
b) Die maßgeblichen Bewertungsmaßstäbe im Handels- und
Parteienrecht.418
aa) Die neuen Bewertungsvorschriften.418
bb) Aktivierbare Vermögensgegenstände.419
cc) Ausweisung zu Nominal- oder Verkehrswerten.420
VI.
Unternehmensbeteiligungen.425
1. Die einzelnen Rechnungsposten in der Einnahmenrechnung.425
a) Einnahmen aus Vermögen und aus Veranstaltungen.426
b) Einnahmen aus Unternehmenstätigkeit und Beteiligungen (§ 24
Nr. 5).428
c) Gesonderte Ausweisung der Mieteinnahmen der Parteien.431
d) Der Rechnungsposten „sonstige Einnahmen".432
2. Das Saldierungsgebot des § 27
a)
b) Stellungnahme.437
c) Verfassungsmäßigkeit des Saldierungsgebots.438
VII.
I.
Anlage 1.451
Anlage 2.453
Anlage 3.454
Anlage 4.455
Anlage 5.456 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Angelov, Miroslav |
author_facet | Angelov, Miroslav |
author_role | aut |
author_sort | Angelov, Miroslav |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021644435 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4413 |
callnumber-raw | KK4413.A15 |
callnumber-search | KK4413.A15 |
callnumber-sort | KK 44413 A15 |
classification_rvk | PL 381 |
ctrlnum | (OCoLC)69105440 (DE-599)BVBBV021644435 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02792nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021644435</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061017 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060705s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N18,0179</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979317401</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428120647</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 121.00 (freier Pr.), EUR 72.00</subfield><subfield code="9">3-428-12064-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428120642</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69105440</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021644435</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4413.A15</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 381</subfield><subfield code="0">(DE-625)136983:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Angelov, Miroslav</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vermögensbildung und unternehmerische Tätigkeit politischer Parteien</subfield><subfield code="c">von Miroslav Angelov</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">504 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1025</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Konzentration GmbH <Hannover></subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialdemokratische Partei, Parteibetrieb</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialdemokratische Partei, Parteivermögen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Campaign funds</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Election</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political parties</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parteienfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044747-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftliche Betätigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129331-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063074-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Parteienfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044747-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vermögensbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063074-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftliche Betätigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1025</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1025</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014859166&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_FES_BIBLIO_130</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0055</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014859166</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021644435 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:01:05Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3428120647 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014859166 |
oclc_num | 69105440 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M56 DE-706 DE-739 DE-521 DE-11 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M56 DE-706 DE-739 DE-521 DE-11 DE-Bo133 |
physical | 504 S. |
psigel | DHB_FES_BIBLIO_130 DHB_BSB_BVID_0055 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen Recht |
spelling | Angelov, Miroslav Verfasser aut Vermögensbildung und unternehmerische Tätigkeit politischer Parteien von Miroslav Angelov Berlin Duncker & Humblot 2006 504 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum öffentlichen Recht 1025 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005 Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft gnd Konzentration GmbH <Hannover> gnd Sozialdemokratische Partei, Parteibetrieb fes Sozialdemokratische Partei, Parteivermögen fes Recht Campaign funds Law and legislation Germany Election Germany Political parties Germany Parteienfinanzierung (DE-588)4044747-9 gnd rswk-swf Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 gnd rswk-swf Vermögensbildung (DE-588)4063074-2 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Parteienfinanzierung (DE-588)4044747-9 s Vermögensbildung (DE-588)4063074-2 s Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Schriften zum öffentlichen Recht 1025 (DE-604)BV000000081 1025 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014859166&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Angelov, Miroslav Vermögensbildung und unternehmerische Tätigkeit politischer Parteien Schriften zum öffentlichen Recht Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft gnd Konzentration GmbH <Hannover> gnd Sozialdemokratische Partei, Parteibetrieb fes Sozialdemokratische Partei, Parteivermögen fes Recht Campaign funds Law and legislation Germany Election Germany Political parties Germany Parteienfinanzierung (DE-588)4044747-9 gnd Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 gnd Vermögensbildung (DE-588)4063074-2 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044747-9 (DE-588)4129331-9 (DE-588)4063074-2 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vermögensbildung und unternehmerische Tätigkeit politischer Parteien |
title_auth | Vermögensbildung und unternehmerische Tätigkeit politischer Parteien |
title_exact_search | Vermögensbildung und unternehmerische Tätigkeit politischer Parteien |
title_exact_search_txtP | Vermögensbildung und unternehmerische Tätigkeit politischer Parteien |
title_full | Vermögensbildung und unternehmerische Tätigkeit politischer Parteien von Miroslav Angelov |
title_fullStr | Vermögensbildung und unternehmerische Tätigkeit politischer Parteien von Miroslav Angelov |
title_full_unstemmed | Vermögensbildung und unternehmerische Tätigkeit politischer Parteien von Miroslav Angelov |
title_short | Vermögensbildung und unternehmerische Tätigkeit politischer Parteien |
title_sort | vermogensbildung und unternehmerische tatigkeit politischer parteien |
topic | Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft gnd Konzentration GmbH <Hannover> gnd Sozialdemokratische Partei, Parteibetrieb fes Sozialdemokratische Partei, Parteivermögen fes Recht Campaign funds Law and legislation Germany Election Germany Political parties Germany Parteienfinanzierung (DE-588)4044747-9 gnd Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 gnd Vermögensbildung (DE-588)4063074-2 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft Konzentration GmbH <Hannover> Sozialdemokratische Partei, Parteibetrieb Sozialdemokratische Partei, Parteivermögen Recht Campaign funds Law and legislation Germany Election Germany Political parties Germany Parteienfinanzierung Wirtschaftliche Betätigung Vermögensbildung Verfassungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014859166&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT angelovmiroslav vermogensbildungundunternehmerischetatigkeitpolitischerparteien |