Neandertaler + Co.: Eiszeitjägern auf der Spur - Streifzüge durch die Urgeschichte Nordrhein-Westfalens
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mainz am Rhein
<<von>> Zabern
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Führer zu archäologischen Denkmälern im Rheinland
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 330 S. zahlr. Ill. 23 cm |
ISBN: | 9783805336031 9783805336154 3805336039 3805336152 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021644140 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070420 | ||
007 | t | ||
008 | 060705s2006 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N10,2653 |2 dnb | ||
020 | |a 9783805336031 |c (von Zabern) Pp. : EUR 14.90, sfr 26.50 |9 978-3-8053-3603-1 | ||
020 | |a 9783805336154 |c (Museumsausg.) Pp. : EUR 14.90, sfr 26.50 |9 978-3-8053-3615-4 | ||
020 | |a 3805336039 |c (von Zabern) Pp. : EUR 14.90, sfr 26.50 |9 3-8053-3603-9 | ||
020 | |a 3805336152 |c (Museumsausg.) Pp. : EUR 14.90, sfr 26.50 |9 3-8053-3615-2 | ||
024 | 3 | |a 9783805336031 | |
035 | |a (OCoLC)180901737 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021644140 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-M157 |a DE-M515 | ||
084 | |a NF 2005 |0 (DE-625)125212:1187 |2 rvk | ||
084 | |a NF 2105 |0 (DE-625)125212:1212 |2 rvk | ||
084 | |a NR 3300 |0 (DE-625)129260: |2 rvk | ||
084 | |a WH 8908 |0 (DE-625)148714: |2 rvk | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Neandertaler + Co. |b Eiszeitjägern auf der Spur - Streifzüge durch die Urgeschichte Nordrhein-Westfalens |c Heinz Günter Horn (Hrsg.) |
246 | 1 | 3 | |a Neandertaler und Co. |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Mainz am Rhein |b <<von>> Zabern |c 2006 | |
300 | |a 330 S. |b zahlr. Ill. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Führer zu archäologischen Denkmälern im Rheinland |v 4 | |
650 | 0 | 7 | |a Archäologische Stätte |0 (DE-588)4318315-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155569-7 |a Führer |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Archäologische Stätte |0 (DE-588)4318315-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Horn, Heinz Günter |d 1940- |0 (DE-588)174222823 |4 edt | |
830 | 0 | |a Führer zu archäologischen Denkmälern im Rheinland |v 4 |w (DE-604)BV001822814 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014858873&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014858873 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09012 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135447525326848 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort XIII
Heinz Günter
Einführung 1
Altsteinzeitforschung und Bodendenkmalpflege in
Nordrhein-Westfalen
Heinz Günter
Der Naturraum Nordrhein-Westfalen -
Geographie und Regionen einer Landschaft 15
Josef Klostermann
I
Das Klima des Eiszeitalters 21
Josef Klostermann
Das Klima der Vergangenheit 21
Wetter, Witterung, Klima: Was ist was? 21
Klimaarchive 21
Geschwindigkeiten der Temperaturschwankungen 26
Ursachenforschung 26
Die Planetenbahnen 28
D/e Erdatmosphäre: eine Klimamaschine 29
Ozeane steuern das Klima: der Wassermotor 30
Algen und Wälder: die Biomasse als Steuermann 31
Die Plattentektonik als Einflussfaktor 31
Die Wechselwirkung der Steuerungsfaktoren 32
Vorwärts in die Vergangenheit - die Neandertalerzeit 33
Ausgeglichene Klimaverhältnisse
(127000-75 000 Jahre vor heute) 34
Extreme Klimaverhältnisse
(75 000-25 000 Jahre vor heute) 3 6
Spuren der Eiszeit - eiszeitliche Landschaftsformen und
Ablagerungen in Nordrhein-Westfalen 39
losef Klostermann
Gletscher formen die Landschaft 39
Unter dem Eis 39
Am Eisrand 41
Vor dem Eis 41
Flüsse als Landschaftsbildner 43
Stürme wirken ausgleichend 43
Sibirischer Dauerfrost in Nordrhein-Westfalen 43
Stauchmoränen am Niederrhein 49
Josef Klostermann
Findlinge in Nordrhein-Westfalen 53
Eckhard Speetzen
Geschiebe und Findlinge - Zeugen der Eiszeit 53
Geschichte und Beschreibung ausgewählter Beispiele 54
Der Große Stein von Rahden-Tonnenheide,
Kreis Minden-Lübbecke 54
Diejohannissteine bei Lage, Kreis Lippe 58
Der Dicke Stein in Ahlen, Kreis Warendorf 61
Das Holtwicker Ei in Coesfeld-Holtwick, Kreis Coesfeld 63
Der Dicke Brocken von Cronau, Kreis Borken 66
Die Entwicklung von Tier- und Pflanzenwelt im
Rheingebiet während des Eiszeitalters 69
Wighart von Koenigswald und Thomas Litt
Jungtertiär und Altpleistozän
(5-1 Mio. Jahre vor heute) 69
Das Mittelpleistozän
(790000-127 000 Jahre vor heute) 71
Das letzte Interglazial
(127 000-110 000 Jahre vor heute) 74
Das letzte Glazial
(110 000-12 000 Jahre vor heute) 77
Einführung in die Paläontologie von Westfalen-Lippe 85
Klaus-Peter
у
Das Paläolithikum
Jürgen Richter
Das Altpaläolithikum
(2,5
Frühes Mittelpaläolithikum
(300 000-125 000 vor heute) 96
Spätes Mittelpaläolithikum
(125 000-35 000 vor heute) 99
Frühes und mittleres Jungpaläolithikum
(40 000-18 000 vor heute) 104
Spätes Jungpaläolithikum
(18 000 vor heute-12 000 v. Chr.) 106
Älteres Spätpaläolithikum
(12 000-10 700 v.Chr.) 108
Jüngeres Spätpaläolithikum
(10 700-9 600 v.Chr.) 111
Mesolithikum
(9600-5400 v.Chr.) 112
Fundplätze
Die Balver Höhle, Stadt Balve, Märkischer Kreis 119
Michael Baales, Lutz Kindler, Olaf Joris und Barbara Rüschoff-Thale
Die Feldhofhöhle bei Volkringhausen, Stadt Balve,
Märkischer Kreis
Michael Baales
Der Rodderberg bei Bonn-Mehlem -
ein eiszeitlicher Vulkankrater 126
Wighart von Koenigswald und Holger Paulick
Rabenlay bei Bonn-Oberkassel -
ein späteiszeitliches Doppelgrab 130
Wighart von Koenigswald
Bottrop,
mit dem Schwimmbagger ins Mittelpaläolithikum 136
Bernhard Stapel
Detmold, Retlager Quellen, Kreis Lippe -
eine mesolithische Station 139
Hans-Otto Pollmann
Essen-Kupferdreh -
ein Bauwerk aus eiszeitlichem Geschiebe 142
Detlef Hopp
Essen-Vogelheim - die Vogelheimer Klinge 145
Detlef Hopp
Haltern, Haltener Stausee, Kreis Recklinghausen -
mittelpaläolithische Rastplätze im Stevertal 148
Bernhard Stapel
Die Heinrichshöhle in Hemer, Märkischer Kreis 151
Heinz-Werner Weber
Höhlengeschichte und Knochenfunde 151
Herne,
Überreste eines mittelpaläolithischen Siedlungsplatzes 155
Michael Baales
Die Externsteine,
Michael Baales
Die Dechenhöhle mit angeschlossenem Höhlenmuseum
in Iserlohn-Letmathe, Märkischer Kreis 162
Stefan Niggemann
Kamphausen,
Mönchengladbach - Fundplätze des Jungpaläo-
lithikums 165
Martin
Barmen-West,
Paläolithikums über dem Merzbachtal 169
Martin
Barmer Heide, Jülich, Kreis Düren -
ein mittelpaläolithischer Fundplatz 174
Jürgen Richter
Der Kartstein, Weyer, Stadt Mechernich,
Kreis Euskirchen 176
Michael Baales
Die Katzensteine, Satzvey-Firmenich,
Stadt Mechernich, Kreis Euskirchen 180
Michael Baales
Mettmann - Fundort
Gerd-Christian Weniger
Das Paläolithikum im Nierstal bei Mönchengladbach 188
Martin
Rheindahlen, Mönchengladbach -
300 000 Jahre Menschheitsgeschichte 193
Michael Schmauder
Monschau, Kreis Aachen - Eiszeitlöcher im Hohen
Renate Cerlach
Ratingen, Kreis Mettmann - ein Werkstattplatz der
Neandertaler in der Niederrheinischen Bucht 199
Ralf W. Schmitz
Rietberg, Kreis Gütersloh - Siedlungsplätze aus dem
Übergang vom Jung- zum Spätpaläolithikum 202
Jürgen Richter
Der „Hohle Stein bei Kallenhardt,
Stadt Ruthen, Kreis Soest 204
Michael Baales
Saerbeck-Sinningen, Kreis Steinfurt -
Schlagplätze der Ahrensburger Kultur 207
Bernhard Stapel
Temsche, Stadt Seim, Kreis
mittelpaläolithische Baggerfunde 210
Michael Baales
о
Die Herkensteine bei Tecklenburg, Kreis Steinfurt -
Waldjäger auf dem „Balkon des Münsterlandes 213
Bernhard Stapel
Der Ziegenberg bei Altenrath, Stadt Troisdorf, Rhein-
Sieg-Kreis - ein Jagdlager der Ahrensburger Kultur 216
Harald
Troisdorf-Ravensberg, Rhein-Sieg-Kreis -
über Jahrtausende genutzte Quarzitvorkommen 220
Jürgen Richter
Neuwarendorf, Kreis Warendorf -
Neandertaler + Co. aus den Kottruper Baggerseen 222
Barbara Rüschoff-Thale
Die Bilsteinhöhle, Stadt Warstein, Kreis Soest 226
Michael Baales
Wegberg-Berg, Kreis Heinsberg -
eine späteiszeitliche Jagdstation auf dem Feltenberg 229
Martin
Weilerswist-Lommersum, Kreis Euskirchen -
eine jungpaläolithische Freiiandstation 234
Jürgen Richter
Westerkappeln, Kreis Steinfurt -
Jagdplätze an der Düsterdieker Niederung 236
Bernhard Stapel
Mit den Museen Burg Altena auf Zeitreise durch die
Geschichte des märkischen Sauerlandes 241
Stephan Sensen
Das Sauerland-Museum des Hochsauerlandkreises
in Arnsberg 245
Susanne Julich und
Eiszeitliche Riesenhirsche im Museum
Alexander Koenig in Bonn 247
Wighart von Koenigswald
Der Neandertaler und weitere eiszeitliche Funde im
Rheinischen LandesMuseum Bonn 251
Michael Schmauder und Ralf W. Schmitz
Der Kartstein („Überleben - Schöner Leben ) 251
Der Neandertaler („Den Geheimnissen auf der Spur ) 252
Weitere paläolithische Funde im Rheinischen
LandesMuseum Bonn 254
Zum Fährtenlesen ins Museum für Ur- und
Ortsgeschichte
Martin Walders und Wighart von Koenigswald
Eiszeitliche Säugetierfunde im Dobergmuseum in Bünde 261
Michael Strauß
Die Sammlungen des Eiszeitalters im Lippischen
Landesmuseum Detmold 264
Rainer
„Zurück in die Steinzeit - Urgeschichte im Museum für
Kunst und Kulturgeschichte Dortmund 270
K. Heiner Deutmann
Der Ausstellungsbereich „Eiszeit im Museum für
Naturkunde Dortmund 274
Walter Tanke
Eiszeitliche Objekte in der geologischen Daueraus¬
stellung
Ulrike Stottrop
Das Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschi
Werdringen in Hagen 281
Ralf Blank
Was Knochenkohle im Custav-Lübcke-Museum in
Hamm über das Leben der Neandertaler verrät 284
Susanne Birker
Das Emschertal-Museum im Schloss Strünkede in
Gabriele Wand-Seyer
Ein Streifzug durch die Eiszeit im Westfälischen Museum
für Archäologie in
Julia Hallenkamp-Lumpe, Susanne Julich,
Rüschoff-Thale
Die Eiszeit im Hönnetal - zu Besuch im Museum für
Stadt- und Kulturgeschichte
Jutta Törnig-Struck
Lernen durch Erleben -
das
Gerd-Christian Weniger
Das Ceologisch-Paläontologische Museum der
Universität Münster 303
Markus Bert
Begegnungen zwischen Mensch und Mammut im
Westfälischen Museum für Naturkunde in Münster 306
Bernd Tenbergen
Das Naturkundemuseum im
Neuhaus in Paderborn 310
Klaus Wollmann
Das Ruhrtalmuseum in Schwerte 314
John Loftus
Die ur- und frühgeschichtliche Abteilung im Museum
Burg Ramsdorf in Velen-Ramsdorf, Kreis Borken 317
Günter Deppe
Anhang 319
Glossar 321
Autorenverzeichnis 325
Abbildungsnachweis 328
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort XIII
Heinz Günter
Einführung 1
Altsteinzeitforschung und Bodendenkmalpflege in
Nordrhein-Westfalen
Heinz Günter
Der Naturraum Nordrhein-Westfalen -
Geographie und Regionen einer Landschaft 15
Josef Klostermann
I
Das Klima des Eiszeitalters 21
Josef Klostermann
Das Klima der Vergangenheit 21
Wetter, Witterung, Klima: Was ist was? 21
Klimaarchive 21
Geschwindigkeiten der Temperaturschwankungen 26
Ursachenforschung 26
Die Planetenbahnen 28
D/e Erdatmosphäre: eine Klimamaschine 29
Ozeane steuern das Klima: der Wassermotor 30
Algen und Wälder: die Biomasse als Steuermann 31
Die Plattentektonik als Einflussfaktor 31
Die Wechselwirkung der Steuerungsfaktoren 32
Vorwärts in die Vergangenheit - die Neandertalerzeit 33
Ausgeglichene Klimaverhältnisse
(127000-75 000 Jahre vor heute) 34
Extreme Klimaverhältnisse
(75 000-25 000 Jahre vor heute) 3 6
Spuren der Eiszeit - eiszeitliche Landschaftsformen und
Ablagerungen in Nordrhein-Westfalen 39
losef Klostermann
Gletscher formen die Landschaft 39
Unter dem Eis 39
Am Eisrand 41
Vor dem Eis 41
Flüsse als Landschaftsbildner 43
Stürme wirken ausgleichend 43
Sibirischer Dauerfrost in Nordrhein-Westfalen 43
Stauchmoränen am Niederrhein 49
Josef Klostermann
Findlinge in Nordrhein-Westfalen 53
Eckhard Speetzen
Geschiebe und Findlinge - Zeugen der Eiszeit 53
Geschichte und Beschreibung ausgewählter Beispiele 54
Der Große Stein von Rahden-Tonnenheide,
Kreis Minden-Lübbecke 54
Diejohannissteine bei Lage, Kreis Lippe 58
Der Dicke Stein in Ahlen, Kreis Warendorf 61
Das Holtwicker Ei in Coesfeld-Holtwick, Kreis Coesfeld 63
Der Dicke Brocken von Cronau, Kreis Borken 66
Die Entwicklung von Tier- und Pflanzenwelt im
Rheingebiet während des Eiszeitalters 69
Wighart von Koenigswald und Thomas Litt
Jungtertiär und Altpleistozän
(5-1 Mio. Jahre vor heute) 69
Das Mittelpleistozän
(790000-127 000 Jahre vor heute) 71
Das letzte Interglazial
(127 000-110 000 Jahre vor heute) 74
Das letzte Glazial
(110 000-12 000 Jahre vor heute) 77
Einführung in die Paläontologie von Westfalen-Lippe 85
Klaus-Peter
у
Das Paläolithikum
Jürgen Richter
Das Altpaläolithikum
(2,5
Frühes Mittelpaläolithikum
(300 000-125 000 vor heute) 96
Spätes Mittelpaläolithikum
(125 000-35 000 vor heute) 99
Frühes und mittleres Jungpaläolithikum
(40 000-18 000 vor heute) 104
Spätes Jungpaläolithikum
(18 000 vor heute-12 000 v. Chr.) 106
Älteres Spätpaläolithikum
(12 000-10 700 v.Chr.) 108
Jüngeres Spätpaläolithikum
(10 700-9 600 v.Chr.) 111
Mesolithikum
(9600-5400 v.Chr.) 112
Fundplätze
Die Balver Höhle, Stadt Balve, Märkischer Kreis 119
Michael Baales, Lutz Kindler, Olaf Joris und Barbara Rüschoff-Thale
Die Feldhofhöhle bei Volkringhausen, Stadt Balve,
Märkischer Kreis
Michael Baales
Der Rodderberg bei Bonn-Mehlem -
ein eiszeitlicher Vulkankrater 126
Wighart von Koenigswald und Holger Paulick
Rabenlay bei Bonn-Oberkassel -
ein späteiszeitliches Doppelgrab 130
Wighart von Koenigswald
Bottrop,
mit dem Schwimmbagger ins Mittelpaläolithikum 136
Bernhard Stapel
Detmold, Retlager Quellen, Kreis Lippe -
eine mesolithische Station 139
Hans-Otto Pollmann
Essen-Kupferdreh -
ein Bauwerk aus eiszeitlichem Geschiebe 142
Detlef Hopp
Essen-Vogelheim - die Vogelheimer Klinge 145
Detlef Hopp
Haltern, Haltener Stausee, Kreis Recklinghausen -
mittelpaläolithische Rastplätze im Stevertal 148
Bernhard Stapel
Die Heinrichshöhle in Hemer, Märkischer Kreis 151
Heinz-Werner Weber
Höhlengeschichte und Knochenfunde 151
Herne,
Überreste eines mittelpaläolithischen Siedlungsplatzes 155
Michael Baales
Die Externsteine,
Michael Baales
Die Dechenhöhle mit angeschlossenem Höhlenmuseum
in Iserlohn-Letmathe, Märkischer Kreis 162
Stefan Niggemann
Kamphausen,
Mönchengladbach - Fundplätze des Jungpaläo-
lithikums 165
Martin
Barmen-West,
Paläolithikums über dem Merzbachtal 169
Martin
Barmer Heide, Jülich, Kreis Düren -
ein mittelpaläolithischer Fundplatz 174
Jürgen Richter
Der Kartstein, Weyer, Stadt Mechernich,
Kreis Euskirchen 176
Michael Baales
Die Katzensteine, Satzvey-Firmenich,
Stadt Mechernich, Kreis Euskirchen 180
Michael Baales
Mettmann - Fundort
Gerd-Christian Weniger
Das Paläolithikum im Nierstal bei Mönchengladbach 188
Martin
Rheindahlen, Mönchengladbach -
300 000 Jahre Menschheitsgeschichte 193
Michael Schmauder
Monschau, Kreis Aachen - Eiszeitlöcher im Hohen
Renate Cerlach
Ratingen, Kreis Mettmann - ein Werkstattplatz der
Neandertaler in der Niederrheinischen Bucht 199
Ralf W. Schmitz
Rietberg, Kreis Gütersloh - Siedlungsplätze aus dem
Übergang vom Jung- zum Spätpaläolithikum 202
Jürgen Richter
Der „Hohle Stein" bei Kallenhardt,
Stadt Ruthen, Kreis Soest 204
Michael Baales
Saerbeck-Sinningen, Kreis Steinfurt -
Schlagplätze der Ahrensburger Kultur 207
Bernhard Stapel
Temsche, Stadt Seim, Kreis
mittelpaläolithische Baggerfunde 210
Michael Baales
о
Die Herkensteine bei Tecklenburg, Kreis Steinfurt -
Waldjäger auf dem „Balkon" des Münsterlandes 213
Bernhard Stapel
Der Ziegenberg bei Altenrath, Stadt Troisdorf, Rhein-
Sieg-Kreis - ein Jagdlager der Ahrensburger Kultur 216
Harald
Troisdorf-Ravensberg, Rhein-Sieg-Kreis -
über Jahrtausende genutzte Quarzitvorkommen 220
Jürgen Richter
Neuwarendorf, Kreis Warendorf -
Neandertaler + Co. aus den Kottruper Baggerseen 222
Barbara Rüschoff-Thale
Die Bilsteinhöhle, Stadt Warstein, Kreis Soest 226
Michael Baales
Wegberg-Berg, Kreis Heinsberg -
eine späteiszeitliche Jagdstation auf dem Feltenberg 229
Martin
Weilerswist-Lommersum, Kreis Euskirchen -
eine jungpaläolithische Freiiandstation 234
Jürgen Richter
Westerkappeln, Kreis Steinfurt -
Jagdplätze an der Düsterdieker Niederung 236
Bernhard Stapel
Mit den Museen Burg Altena auf Zeitreise durch die
Geschichte des märkischen Sauerlandes 241
Stephan Sensen
Das Sauerland-Museum des Hochsauerlandkreises
in Arnsberg 245
Susanne Julich und
Eiszeitliche Riesenhirsche im Museum
Alexander Koenig in Bonn 247
Wighart von Koenigswald
Der Neandertaler und weitere eiszeitliche Funde im
Rheinischen LandesMuseum Bonn 251
Michael Schmauder und Ralf W. Schmitz
Der Kartstein („Überleben - Schöner Leben") 251
Der Neandertaler („Den Geheimnissen auf der Spur") 252
Weitere paläolithische Funde im Rheinischen
LandesMuseum Bonn 254
Zum Fährtenlesen ins Museum für Ur- und
Ortsgeschichte
Martin Walders und Wighart von Koenigswald
Eiszeitliche Säugetierfunde im Dobergmuseum in Bünde 261
Michael Strauß
Die Sammlungen des Eiszeitalters im Lippischen
Landesmuseum Detmold 264
Rainer
„Zurück in die Steinzeit" - Urgeschichte im Museum für
Kunst und Kulturgeschichte Dortmund 270
K. Heiner Deutmann
Der Ausstellungsbereich „Eiszeit" im Museum für
Naturkunde Dortmund 274
Walter Tanke
Eiszeitliche Objekte in der geologischen Daueraus¬
stellung
Ulrike Stottrop
Das Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschi
Werdringen in Hagen 281
Ralf Blank
Was Knochenkohle im Custav-Lübcke-Museum in
Hamm über das Leben der Neandertaler verrät 284
Susanne Birker
Das Emschertal-Museum im Schloss Strünkede in
Gabriele Wand-Seyer
Ein Streifzug durch die Eiszeit im Westfälischen Museum
für Archäologie in
Julia Hallenkamp-Lumpe, Susanne Julich,
Rüschoff-Thale
Die Eiszeit im Hönnetal - zu Besuch im Museum für
Stadt- und Kulturgeschichte
Jutta Törnig-Struck
Lernen durch Erleben -
das
Gerd-Christian Weniger
Das Ceologisch-Paläontologische Museum der
Universität Münster 303
Markus Bert
Begegnungen zwischen Mensch und Mammut im
Westfälischen Museum für Naturkunde in Münster 306
Bernd Tenbergen
Das Naturkundemuseum im
Neuhaus in Paderborn 310
Klaus Wollmann
Das Ruhrtalmuseum in Schwerte 314
John Loftus
Die ur- und frühgeschichtliche Abteilung im Museum
Burg Ramsdorf in Velen-Ramsdorf, Kreis Borken 317
Günter Deppe
Anhang 319
Glossar 321
Autorenverzeichnis 325
Abbildungsnachweis 328 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Horn, Heinz Günter 1940- |
author2_role | edt |
author2_variant | h g h hg hgh |
author_GND | (DE-588)174222823 |
author_facet | Horn, Heinz Günter 1940- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021644140 |
classification_rvk | NF 2005 NF 2105 NR 3300 WH 8908 |
ctrlnum | (OCoLC)180901737 (DE-599)BVBBV021644140 |
discipline | Biologie Geschichte |
discipline_str_mv | Biologie Geschichte |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02320nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021644140</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060705s2006 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N10,2653</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783805336031</subfield><subfield code="c">(von Zabern) Pp. : EUR 14.90, sfr 26.50</subfield><subfield code="9">978-3-8053-3603-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783805336154</subfield><subfield code="c">(Museumsausg.) Pp. : EUR 14.90, sfr 26.50</subfield><subfield code="9">978-3-8053-3615-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3805336039</subfield><subfield code="c">(von Zabern) Pp. : EUR 14.90, sfr 26.50</subfield><subfield code="9">3-8053-3603-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3805336152</subfield><subfield code="c">(Museumsausg.) Pp. : EUR 14.90, sfr 26.50</subfield><subfield code="9">3-8053-3615-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783805336031</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180901737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021644140</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-M515</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NF 2005</subfield><subfield code="0">(DE-625)125212:1187</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NF 2105</subfield><subfield code="0">(DE-625)125212:1212</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)129260:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WH 8908</subfield><subfield code="0">(DE-625)148714:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neandertaler + Co.</subfield><subfield code="b">Eiszeitjägern auf der Spur - Streifzüge durch die Urgeschichte Nordrhein-Westfalens</subfield><subfield code="c">Heinz Günter Horn (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Neandertaler und Co.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mainz am Rhein</subfield><subfield code="b"><<von>> Zabern</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Führer zu archäologischen Denkmälern im Rheinland</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Archäologische Stätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318315-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155569-7</subfield><subfield code="a">Führer</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Archäologische Stätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318315-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horn, Heinz Günter</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="0">(DE-588)174222823</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Führer zu archäologischen Denkmälern im Rheinland</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001822814</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014858873&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014858873</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09012</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155569-7 Führer gnd-content |
genre_facet | Führer |
geographic | Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen |
id | DE-604.BV021644140 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:01:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783805336031 9783805336154 3805336039 3805336152 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014858873 |
oclc_num | 180901737 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-11 DE-20 DE-188 DE-M157 DE-M515 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-11 DE-20 DE-188 DE-M157 DE-M515 |
physical | 330 S. zahlr. Ill. 23 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | <<von>> Zabern |
record_format | marc |
series | Führer zu archäologischen Denkmälern im Rheinland |
series2 | Führer zu archäologischen Denkmälern im Rheinland |
spelling | Neandertaler + Co. Eiszeitjägern auf der Spur - Streifzüge durch die Urgeschichte Nordrhein-Westfalens Heinz Günter Horn (Hrsg.) Neandertaler und Co. 1. Aufl. Mainz am Rhein <<von>> Zabern 2006 330 S. zahlr. Ill. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Führer zu archäologischen Denkmälern im Rheinland 4 Archäologische Stätte (DE-588)4318315-3 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf (DE-588)4155569-7 Führer gnd-content Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g Archäologische Stätte (DE-588)4318315-3 s DE-604 Horn, Heinz Günter 1940- (DE-588)174222823 edt Führer zu archäologischen Denkmälern im Rheinland 4 (DE-604)BV001822814 4 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014858873&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neandertaler + Co. Eiszeitjägern auf der Spur - Streifzüge durch die Urgeschichte Nordrhein-Westfalens Führer zu archäologischen Denkmälern im Rheinland Archäologische Stätte (DE-588)4318315-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4318315-3 (DE-588)4042570-8 (DE-588)4155569-7 |
title | Neandertaler + Co. Eiszeitjägern auf der Spur - Streifzüge durch die Urgeschichte Nordrhein-Westfalens |
title_alt | Neandertaler und Co. |
title_auth | Neandertaler + Co. Eiszeitjägern auf der Spur - Streifzüge durch die Urgeschichte Nordrhein-Westfalens |
title_exact_search | Neandertaler + Co. Eiszeitjägern auf der Spur - Streifzüge durch die Urgeschichte Nordrhein-Westfalens |
title_exact_search_txtP | Neandertaler + Co. Eiszeitjägern auf der Spur - Streifzüge durch die Urgeschichte Nordrhein-Westfalens |
title_full | Neandertaler + Co. Eiszeitjägern auf der Spur - Streifzüge durch die Urgeschichte Nordrhein-Westfalens Heinz Günter Horn (Hrsg.) |
title_fullStr | Neandertaler + Co. Eiszeitjägern auf der Spur - Streifzüge durch die Urgeschichte Nordrhein-Westfalens Heinz Günter Horn (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Neandertaler + Co. Eiszeitjägern auf der Spur - Streifzüge durch die Urgeschichte Nordrhein-Westfalens Heinz Günter Horn (Hrsg.) |
title_short | Neandertaler + Co. |
title_sort | neandertaler co eiszeitjagern auf der spur streifzuge durch die urgeschichte nordrhein westfalens |
title_sub | Eiszeitjägern auf der Spur - Streifzüge durch die Urgeschichte Nordrhein-Westfalens |
topic | Archäologische Stätte (DE-588)4318315-3 gnd |
topic_facet | Archäologische Stätte Nordrhein-Westfalen Führer |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014858873&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001822814 |
work_keys_str_mv | AT hornheinzgunter neandertalercoeiszeitjagernaufderspurstreifzugedurchdieurgeschichtenordrheinwestfalens AT hornheinzgunter neandertalerundco |