Das Vorsorgeprinzip im europäischen Umweltrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
dissertation.de
2005
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schriftenreihe: | Premium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 235 S. 21 cm, 329 gr. |
ISBN: | 3866240678 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021643857 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060817 | ||
007 | t| | ||
008 | 060705s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N06,0650 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H05,0503 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977992683 |2 DE-101 | |
020 | |a 3866240678 |c kart. : EUR 43.00 |9 3-86624-067-8 | ||
024 | 3 | |a 9783866240674 | |
035 | |a (OCoLC)181532449 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021643857 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-634 | ||
084 | |a PS 3900 |0 (DE-625)139817: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Prügel, Sebastian |e Verfasser |0 (DE-588)131361066 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Vorsorgeprinzip im europäischen Umweltrecht |c vorgelegt von Sebastian Prügel |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b dissertation.de |c 2005 | |
300 | |a 235 S. |c 21 cm, 329 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Premium | |
502 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorsorgeprinzip |0 (DE-588)4136599-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Vorsorgeprinzip |0 (DE-588)4136599-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014858599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014858599 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135416630607872 |
---|---|
adam_text |
DAS VORSORGEPRINZIP IM EUROPAEISCHEN UMWELTRECHT DISSERTATION ZUR
ERLANGUNG DES DOKTORGRADES DES FACHBEREICHS RECHTSWISSENSCHAFTEN DER
UNIVERSITAET OSNABRUECK VORGELEGT VON SEBASTIAN PRUEGEL AUS BREMEN
OSNABRUECK, 2005 § 1. EINFUEHRUNG 13 I. UEBERBLICK UEBER DIE GEGENWAERTIGE
SITUATION 13 II. GEGENSTAND DER ARBEIT 14 TE/7 1: DAS VORSORGEPRINZIP IM
PRIMAERRECHT (*VERFASSUNGSRECHT") 17 §2. ENTWICKLUNG 17 I.
AKTIONSPROGRAMME 17 1. DAS ERSTE UMWELTAKTIONSPROGRAMM (1973) 18 2. DAS
ZWEITE UMWELTAKTIONSPROGRAMM (1977) 21 3. DAS DRITTE
UMWELTAKTIONSPROGRAMM (1983) 24 4. DAS VIERTE UMWELTAKTIONSPROGRAMM
(1987) 27 5. DAS FUENFTE UMWELTAKTIONSPROGRAMM (1993) 30 6. DAS SECHSTE
UMWELTAKTIONSPROGRAMM (2002) 32 II. VERTRAG VON MAASTRICHT 34 1.
IMMANENTES VORSORGEPRINZIP VOR MAASTRICHT 34 2. KONTEXT DER EINFUEHRUNG
DES VORSORGEPRINZIPS 37 3. WORTSINN UND SYSTEMATIK 37 4. INHALT EINES
EIGENSTAENDIGEN NEUEN PRINZIPS 39 5. GRENZENDER VORSORGE 40 6.
INTERPRETATIONSHILFE DURCH DIE VORANGEGANGENEN UMWELTAKTIONSPROGRAMME
.41 III. VERTRAG VON AMSTERDAM 42 1. AENDERUNGEN DES EWG-VERTRAGES 42 2.
BEDEUTUNG DER EINFUEHRUNG DER NACHHALTIGKEIT 43 A) NACHHALTIGKEIT ALS
OBERBEGRIFF FUER DIE UMWELTPRINZIPIEN 43 B) BESONDERE VERKNUEPFUNG MIT
VORSORGE UND VORBEUGUNG 44 3. INTERPRETATION DES VORSORGEPRINZIPS NACH
EINFUEHRUNG DER NACHHALTIGKEIT 44 § 3. ART. 174 ABS. 2 S. 2 EG-VERTRAG -
INHALT DES VORSORGEPRINZIPS 47 I. BEDUERFNIS NACH DEM UMWELTPRINZIP DER
VORSORGE 47 II. ANSATZPUNKTE DER VORSORGE 50 1. UEBERBLICK 51 2. HANDELN
BEI ERKENNTNISDEFIZITEN 51 A) ERLEICHTERUNGEN DURCH DIE ANWENDUNG DES
VORSORGEPRINZIPS 52 5 B) VERMUTETE GEFAEHRLICHKEIT BEI FEHLENDER
POSITIVER KENNTNIS 53 C) MITTEILUNG DER KOMMISSION 54 D) RECHTSPRECHUNG
56 AA) LEYBUCHT-URTEIL 56 BB) SANTONA-URTEIL 58 CC) BSE-URTEIL 58 DD)
URTEIL IM VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN C-175/98 UND C-177/98 61 EE)
GENMAIS-URTEIL 62 E) ABGRENZUNG ZUR GEFAHRENABWEHR 63 3. ZEITLICHE
VORVERLAGERUNG DES TAETIGWERDENS 65 III. AUSLEGUNG DES VORSORGEPRINZIPS
HINSICHTLICH DES FREIRAUMGEDANKENS 65 1. UEBERBLICK UEBER DIE
LITERATURMEINUNGEN 66 2. MITTEILUNG DER KOMMISSION 66 3. ANSAETZE IN DER
RECHSPRECHUNG 67 A) WALLONIEN-URTEIL 67 B) SANTONA-URTEIL 69 C) URTEIL
IM VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN C-175/98 UND C-177/98 69 4. AUSLEGUNG DES
VORSORGEBEGRIFFS 69 IV. VORGEHENSWEISE DER ENTSCHEIDUNGSTRAEGER NACH DEM
VORSORGEPRINZIP 72 1. DAS VORSORGEPRINZIP ALS STRUKTUR- UND
ORIENTIERUNGSPRINZIP 73 2. SACHVERHALTSERMITTLUNG BEI MOEGLICHER
UMWELTGEFAHR 74 3. WEITERE KRITERIEN DER ANWENDUNG 77 4. PFIZER-URTEIL
79 5. FOLGERUNGEN FUER DIE AUSLEGUNG DES VORSORGEPRINZIPS 82 § 4.
VERHAELTNIS ZU ANDEREN UMWELTPRINZIPIEN UND ZUR NACHHALTIGKEIT 85 I.
VORBEUGUNGS- UND SONSTIGE UMWELTPRINZIPIEN 85 II. GRUNDSATZ DER
NACHHALTIGKEIT 87 § 5. EINFLUSS DER VORSORGE AUF DIE KOLLISION VON
UMWELTSCHUTZ MIT RECHTEN EINZELNER 89 I. BESCHRAENKUNG DER WARENFREIHEIT
89 1. DISKRIMINIERENDE EINFUHRBESCHRAENKUNGEN 89 A) WALLONIEN-URTEIL 90
B) AHER WAGGON-URTEIL 91 C) FOLGERUNGEN FUER DEN EINFLUSS DES
VORSORGEPRINZIPS 93 2. NICHT-DISKRIMINIERENDE EINFUHRBESCHRAENKUNGEN 95
A) URTEIL IM VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 240/83 96 B)
PFANDFLASCHEN-URTEIL 96 C) BETTATI-URTEIL 98 D) SAFETY HI-TECH-URTEIL
100 E) PREUSSEN ELEKTRA-URTEIL 101 F) FOLGERUNGEN FUER DEN EINFLUSS DES
VORSORGEPRINZIPS 102 3. AUSFUHRBESCHRAENKUNGEN 103 A) BSE-URTEIL 104 B)
DUSSELDORP-URTEIL 105 C) FOLGERUNGEN FUER DEN EINFLUSS DES
VORSORGEPRINZIPS 107 II. EINSCHRAENKUNG SONSTIGER GRUNDFREIHEITEN 107
III. EINFLUSS AUF DIE BESCHRAENKUNG VON EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTEN 108 1.
*UEBERBRUECKUNGSFUNKTION" BEI ERKENNTNISDEFIZITEN 109 A) GEEIGNETHEIT
EINER MASSNAHME TROTZ ERKENNTNISDEFIZITEN 109 B) FUNKTION INNERHALB DER
ERFORDERLICHKEITSPRUEFUNG 110 C) KEINE SPEZIFISCHE FUNKTION BEI DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG IM ENGEREN SINNE 110 2. FUNKTION DES
FREIRAUMGEDANKENS 111 A) ZUORDNUNG ZUM LEGITIMEN ZWECK DES
UMWELTSCHUTZES 111 B) GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT 111 C)
GEWICHTUNG FREIRAUMWAHRENDEN UMWELTSCHUTZES 111 § 6. BINDUNGSWIRKUNG 113
I. GEMEINSCHAFTSORGANE 113 1. GESETZGEBUNG 113 A) GRENZEN DER
ERMOEGLICHUNG BEI ERKENNTNISDEFIZITEN 113 B) GRENZEN DES FREIRAUMASPEKTS
114 C) HANDLUNGSPFLICHTEN NACH DEM VORSORGEPRINZIP 115 2.
GESETZESVOLLZUG 118 A) RECHTSPRECHUNG ZUR REICHWEITE DES
VORSORGEPRINZIPS 118 AA) BSE-URTEIL 118 7 BB) MONSANTO-URTEIL 119 B)
KRITIK AN DER ANWENDBARKEIT IN JEDEM UMWELTRECHTSAKT 121 C)
STELLUNGNAHME 121 D) UNTERGRENZE VORSORGEPRINZIPGERECHTER
RECHTSANWENDUNG 123 II. ORGANE DER MITGLIEDSTAATEN 123 § 7.
VOELKERRECHTLICHE VORSORGE ALS BESTANDTEIL DES EG-RECHTS 127 I. DAS
VORSORGEPRINZIP IN EINZELNEN VOELKERRECHTLICHEN ABKOMMEN 128 1. DIE
INTERNATIONALEN KONFERENZEN ZUM SCHUTZ DER NORDSEE 128 2.
HELSINKI-UEBEREINKOMMEN 130 3. DONAUSCHUTZUEBEREINKOMMEN 131 4.
GRENZUEBERSCHREITENDE WASSERLAEUFE UND INTERNATIONALE SEEN- UEBEREINKOMMEN
132 5. NORDOSTATLANTIK-UEBEREINKOMMEN 132 6. WEITWANDERNDE
FISCHBESTAENDE-UEBEREINKOMMEN 133 7. RIO-DEKLARATION UND
RAHMENUEBEREINKOMMEN UEBER KLIMAAENDERUNGEN 134 8. SPS-ABKOMMEN:
HORMONFLEISCH-FALL 136 9. FOLGERUNGEN AUS DEN VOELKERRECHTLICHEN VORGABEN
139 II. VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 140 § 8. ALLGEMEINES RECHTSPRINZIP 143 I.
ANHALTSPUNKTE IN DER RECHTSPRECHUNG: BSE-URTEIL 144 II. BESTAETIGUNG IM
PFIZER-URTEIL 146 III. DIE MITTEILUNG DER KOMMISSION 147 IV. ANSATZLOSE
GENERELLE GELTUNG DES VORSORGEPRINZIPS 147 V. FOLGERUNGEN FUER DIE
ANNAHME EINES ALLGEMEINEN RECHTSPRINZIPS 148 TEIL 2: BERUECKSICHTIGUNG
DES VORSORGEPRINZIPS IM SEKUNDAERRECHT 151 § 9. UEBERBLICK UEBER DIE
KONKRETISIERUNGEN IM SEKUNDAERRECHT 151 I. VORGABEN DES PRIMAERRECHTS 151
1. HANDLUNGSPFLICHT ODER BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT 151 2. ERMAECHTIGUNG
UND GRENZEN 152 II. AUSLEGUNG VON SEKUNDAERRECHT NACH DEM VORSORGEPRINZIP
153 8 1. ENTSCHEIDUNG 96/239/EG DER KOMMISSION (VERBOT DER
RINDFLEISCHAUSFUHR). 153 2. ENTSCHEIDUNG 1999/815/EG DER KOMMISSION
(WEICH-PVC IN BABYSPIELZEUG) 155 IM. AUSDRUECKLICHE UMSETZUNG UND
BERUECKSICHTIGUNG DES VORSORGEPRINZIPS 157 1. IVU-RICHTLINIE 157 A)
KONTEXT DES RICHTLINIENERLASSES 158 B) INHALT DER RICHTLINIE 158 C)
UMSETZUNG DES VORSORGEPRINZIPS 159 2. LEBENSMITTEL-VERORDNUNG 162 3.
SEKUNDAERRECHT ZUM UMGANG MIT GENETISCH VERAENDERTEN ORGANISMEN 165 A)
RICHTLINIE 2001/18/EG UEBER DIE ABSICHTLICHE FREISETZUNG VON GVO 165 B)
VERORDNUNG (EG) NR. 1946/2003 UEBER DIE GRENZUEBERSCHREITENDE VERBRINGUNG
VON GVO 167 § 10. PLAENE FUER NEUES CHEMIKALIENRECHT 169 I. BISHERIGES
CHEMIKALIENRECHT 169 I.ALTSTOFFE 170 A) RISIKOERMITTLUNG UND -BEWERTUNG
NACH DER ALTSTOFF-VERORDNUNG 170 B) KRITERIEN DER RISIKOBEWERTUNG 171 C)
STRATEGIEN ZUR RISIKOMINDERUNG 172 D) STOFFBESCHRAENKUNGEN UND -VERBOETE
NACH DER BESCHRAENKUNGSRICHTLINIE 172 E) UMSETZUNG DES VORSORGEPRINZIPS
173 F) WEITERE GELTUNG DER VORGABEN AUS ART. 174 ABS. 2 S. 2 EG-VERTRAG
174 G) UEBERLEGUNGEN FUER EINE WEITERGEHENDE BERUECKSICHTIGUNG DES
VORSORGEPRINZIPS 175 2. NEUSTOFFE 176 A) UEBERBLICK UEBER DIE BESTEHENDEN
REGELUNGEN 176 B) VORSORGEASPEKTE UND KRITIK 178 II. VORSCHLAG FUER EINE
NEUREGELUNG - REACH 180 1. ENTWICKLUNG UND ZIELSETZUNG 180 2.
REGISTRIERUNG VON STOFFEN 182 A) PFLICHTEN DER STOFFVERWENDER 182 B)
AUFGABEN DER AGENTUR 185 C) VORSORGEASPEKTE DES NEUREGELUNGSVORSCHLAGS
185 9 3. DOSSIER- UND STOFFBEWERTUNG 188 A) DOSSIERBEWERTUNG 189 B)
STOFFBEWERTUNG 189 C) VORSORGEASPEKTE 190 4. ZULASSUNG 191 A) ANHANG
XIII MIT ZULASSUNGSPFLICHTIGEN STOFFEN 192 AA) VORGESCHLAGENE REGELUNG
192 BB) VORSORGEASPEKTE 193 B) ZULASSUNG VON STOFFEN IN ANHANG XIII 194
AA) ZULASSUNG BEI ANGEMESSENER RISIKOBEHERRSCHUNG 194 BB) WEITERE
MOEGLICHKEITEN DER ZULASSUNG 195 CC) VORSORGEASPEKTE 195 (1)
RISIKOMANAGEMENT IM ZULASSUNGSVERFAHREN 195 (2) BEWEISLASTUMKEHR ALS IN
DER VERORDNUNG ANGELEGTE VORSORGEMASSNAHME 197 5. STOFFBESCHRAENKUNGEN 198
§ 11. EINZELASPEKTE VORSORGEPRINZIPGERECHTEN SEKUNDAERRECHTS 199 I.
UMKEHR DER BEWEISLAST 199 1. BEWEISKRAFT VON ANHALTSPUNKTEN FUER
VORSORGEMASSNAHMEN 199 2. VORGABEN DES VORSORGEPRINZIPS IN *NON
LIQUEF'-SITUATIONEN 200 3. UEBERPRUEFUNG DES REACH-VERORDNUNGSENTWURFS AN
DEN KRITERIEN 201 II. ZULAESSIGKEIT VON WIRTSCHAFTLICHKEITSERWAEGUNGEN 202
1. SCHUTZ DER MENSCHLICHEN GESUNDHEIT UND RESSOURCENSCHONUNG 203 2.
ERHALT DER UMWELT UND BEWAELTIGUNG VON UMWELTPROBLEMEN 204 3. METHODEN
ZUR BESTIMMUNG DER OEKONOMISCH GUENSTIGSTEN VARIANTE 205 A)
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSEN 205 B) KOSTEN-WIRKSAMKEITS-ANALYSEN 208 4.
UEBERPRUEFBARKEIT DER UMSETZUNG DES VORSORGEPRINZIPS IN REACH ANHAND VON
WIRTSCHAFTLICHKEITSASPEKTEN 209 5. EFFIZIENZMERKMALE IM
REACH-VERORDNUNGSENTWURF 210 § 12. ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 213 I.
ZUGRUNDELIEGENDE VORSORGEIDEEN 213 10 II. IMMANENTE
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND FUNKTIONSWEISE 213 1. HANDELN BEI
ERKENNTNISDEFIZITEN 213 2. FREIRAUMWAHRENDES HANDELN 214 III. KEINE
FORMELLEN VORGABEN 214 IV. FUNKTION BEI DER EINSCHRAENKUNG VON
GRUNDFREIHEITEN 214 V. FUNKTION INNERHALB DER GRUNDRECHTSPRUEFUNG 214 VI.
KEIN VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHES VORSORGEPRINZIP 215 VII. UMWELTPRINZIP
UND NICHT ALLGEMEINES RECHTSPRINZIP 215 VIII. BINDUNGSWIRKUNG VON ART.
174 ABS. 2 S. 2 EG-VERTRAG 215 IX. REGELMAESSIG KEINE GESETZGEBERISCHE
PFLICHT ZU VORSORGEMASSNAHMEN 216 X. REICHWEITE AUF MITGLIEDSTAATLICHER
EBENE 216 XI. VORSORGEPRINZIPGERECHTES CHEMIKALIENRECHT 216 XII.
WEITERGEHENDE ANWENDUNG DES VORSORGEPRINZIPS IN REACH 216 XIII.
ZULAESSIGKEIT VON WIRTSCHAFTLICHKEITSERWAEGUNGEN 217 LITERATURVERZEICHNIS
219 VERWENDETE ABKUERZUNGEN 233 11 |
adam_txt |
DAS VORSORGEPRINZIP IM EUROPAEISCHEN UMWELTRECHT DISSERTATION ZUR
ERLANGUNG DES DOKTORGRADES DES FACHBEREICHS RECHTSWISSENSCHAFTEN DER
UNIVERSITAET OSNABRUECK VORGELEGT VON SEBASTIAN PRUEGEL AUS BREMEN
OSNABRUECK, 2005 § 1. EINFUEHRUNG 13 I. UEBERBLICK UEBER DIE GEGENWAERTIGE
SITUATION 13 II. GEGENSTAND DER ARBEIT 14 TE/7 1: DAS VORSORGEPRINZIP IM
PRIMAERRECHT (*VERFASSUNGSRECHT") 17 §2. ENTWICKLUNG 17 I.
AKTIONSPROGRAMME 17 1. DAS ERSTE UMWELTAKTIONSPROGRAMM (1973) 18 2. DAS
ZWEITE UMWELTAKTIONSPROGRAMM (1977) 21 3. DAS DRITTE
UMWELTAKTIONSPROGRAMM (1983) 24 4. DAS VIERTE UMWELTAKTIONSPROGRAMM
(1987) 27 5. DAS FUENFTE UMWELTAKTIONSPROGRAMM (1993) 30 6. DAS SECHSTE
UMWELTAKTIONSPROGRAMM (2002) 32 II. VERTRAG VON MAASTRICHT 34 1.
IMMANENTES VORSORGEPRINZIP VOR MAASTRICHT 34 2. KONTEXT DER EINFUEHRUNG
DES VORSORGEPRINZIPS 37 3. WORTSINN UND SYSTEMATIK 37 4. INHALT EINES
EIGENSTAENDIGEN NEUEN PRINZIPS 39 5. GRENZENDER VORSORGE 40 6.
INTERPRETATIONSHILFE DURCH DIE VORANGEGANGENEN UMWELTAKTIONSPROGRAMME
.41 III. VERTRAG VON AMSTERDAM 42 1. AENDERUNGEN DES EWG-VERTRAGES 42 2.
BEDEUTUNG DER EINFUEHRUNG DER NACHHALTIGKEIT 43 A) NACHHALTIGKEIT ALS
OBERBEGRIFF FUER DIE UMWELTPRINZIPIEN 43 B) BESONDERE VERKNUEPFUNG MIT
VORSORGE UND VORBEUGUNG 44 3. INTERPRETATION DES VORSORGEPRINZIPS NACH
EINFUEHRUNG DER NACHHALTIGKEIT 44 § 3. ART. 174 ABS. 2 S. 2 EG-VERTRAG -
INHALT DES VORSORGEPRINZIPS 47 I. BEDUERFNIS NACH DEM UMWELTPRINZIP DER
VORSORGE 47 II. ANSATZPUNKTE DER VORSORGE 50 1. UEBERBLICK 51 2. HANDELN
BEI ERKENNTNISDEFIZITEN 51 A) ERLEICHTERUNGEN DURCH DIE ANWENDUNG DES
VORSORGEPRINZIPS 52 5 B) VERMUTETE GEFAEHRLICHKEIT BEI FEHLENDER
POSITIVER KENNTNIS 53 C) MITTEILUNG DER KOMMISSION 54 D) RECHTSPRECHUNG
56 AA) LEYBUCHT-URTEIL 56 BB) SANTONA-URTEIL 58 CC) BSE-URTEIL 58 DD)
URTEIL IM VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN C-175/98 UND C-177/98 61 EE)
GENMAIS-URTEIL 62 E) ABGRENZUNG ZUR GEFAHRENABWEHR 63 3. ZEITLICHE
VORVERLAGERUNG DES TAETIGWERDENS 65 III. AUSLEGUNG DES VORSORGEPRINZIPS
HINSICHTLICH DES FREIRAUMGEDANKENS 65 1. UEBERBLICK UEBER DIE
LITERATURMEINUNGEN 66 2. MITTEILUNG DER KOMMISSION 66 3. ANSAETZE IN DER
RECHSPRECHUNG 67 A) WALLONIEN-URTEIL 67 B) SANTONA-URTEIL 69 C) URTEIL
IM VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN C-175/98 UND C-177/98 69 4. AUSLEGUNG DES
VORSORGEBEGRIFFS 69 IV. VORGEHENSWEISE DER ENTSCHEIDUNGSTRAEGER NACH DEM
VORSORGEPRINZIP 72 1. DAS VORSORGEPRINZIP ALS STRUKTUR- UND
ORIENTIERUNGSPRINZIP 73 2. SACHVERHALTSERMITTLUNG BEI MOEGLICHER
UMWELTGEFAHR 74 3. WEITERE KRITERIEN DER ANWENDUNG 77 4. PFIZER-URTEIL
79 5. FOLGERUNGEN FUER DIE AUSLEGUNG DES VORSORGEPRINZIPS 82 § 4.
VERHAELTNIS ZU ANDEREN UMWELTPRINZIPIEN UND ZUR NACHHALTIGKEIT 85 I.
VORBEUGUNGS- UND SONSTIGE UMWELTPRINZIPIEN 85 II. GRUNDSATZ DER
NACHHALTIGKEIT 87 § 5. EINFLUSS DER VORSORGE AUF DIE KOLLISION VON
UMWELTSCHUTZ MIT RECHTEN EINZELNER 89 I. BESCHRAENKUNG DER WARENFREIHEIT
89 1. DISKRIMINIERENDE EINFUHRBESCHRAENKUNGEN 89 A) WALLONIEN-URTEIL 90
B) AHER WAGGON-URTEIL 91 C) FOLGERUNGEN FUER DEN EINFLUSS DES
VORSORGEPRINZIPS 93 2. NICHT-DISKRIMINIERENDE EINFUHRBESCHRAENKUNGEN 95
A) URTEIL IM VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 240/83 96 B)
PFANDFLASCHEN-URTEIL 96 C) BETTATI-URTEIL 98 D) SAFETY HI-TECH-URTEIL
100 E) PREUSSEN ELEKTRA-URTEIL 101 F) FOLGERUNGEN FUER DEN EINFLUSS DES
VORSORGEPRINZIPS 102 3. AUSFUHRBESCHRAENKUNGEN 103 A) BSE-URTEIL 104 B)
DUSSELDORP-URTEIL 105 C) FOLGERUNGEN FUER DEN EINFLUSS DES
VORSORGEPRINZIPS 107 II. EINSCHRAENKUNG SONSTIGER GRUNDFREIHEITEN 107
III. EINFLUSS AUF DIE BESCHRAENKUNG VON EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTEN 108 1.
*UEBERBRUECKUNGSFUNKTION" BEI ERKENNTNISDEFIZITEN 109 A) GEEIGNETHEIT
EINER MASSNAHME TROTZ ERKENNTNISDEFIZITEN 109 B) FUNKTION INNERHALB DER
ERFORDERLICHKEITSPRUEFUNG 110 C) KEINE SPEZIFISCHE FUNKTION BEI DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG IM ENGEREN SINNE 110 2. FUNKTION DES
FREIRAUMGEDANKENS 111 A) ZUORDNUNG ZUM LEGITIMEN ZWECK DES
UMWELTSCHUTZES 111 B) GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT 111 C)
GEWICHTUNG FREIRAUMWAHRENDEN UMWELTSCHUTZES 111 § 6. BINDUNGSWIRKUNG 113
I. GEMEINSCHAFTSORGANE 113 1. GESETZGEBUNG 113 A) GRENZEN DER
ERMOEGLICHUNG BEI ERKENNTNISDEFIZITEN 113 B) GRENZEN DES FREIRAUMASPEKTS
114 C) HANDLUNGSPFLICHTEN NACH DEM VORSORGEPRINZIP 115 2.
GESETZESVOLLZUG 118 A) RECHTSPRECHUNG ZUR REICHWEITE DES
VORSORGEPRINZIPS 118 AA) BSE-URTEIL 118 7 BB) MONSANTO-URTEIL 119 B)
KRITIK AN DER ANWENDBARKEIT IN JEDEM UMWELTRECHTSAKT 121 C)
STELLUNGNAHME 121 D) UNTERGRENZE VORSORGEPRINZIPGERECHTER
RECHTSANWENDUNG 123 II. ORGANE DER MITGLIEDSTAATEN 123 § 7.
VOELKERRECHTLICHE VORSORGE ALS BESTANDTEIL DES EG-RECHTS 127 I. DAS
VORSORGEPRINZIP IN EINZELNEN VOELKERRECHTLICHEN ABKOMMEN 128 1. DIE
INTERNATIONALEN KONFERENZEN ZUM SCHUTZ DER NORDSEE 128 2.
HELSINKI-UEBEREINKOMMEN 130 3. DONAUSCHUTZUEBEREINKOMMEN 131 4.
GRENZUEBERSCHREITENDE WASSERLAEUFE UND INTERNATIONALE SEEN- UEBEREINKOMMEN
132 5. NORDOSTATLANTIK-UEBEREINKOMMEN 132 6. WEITWANDERNDE
FISCHBESTAENDE-UEBEREINKOMMEN 133 7. RIO-DEKLARATION UND
RAHMENUEBEREINKOMMEN UEBER KLIMAAENDERUNGEN 134 8. SPS-ABKOMMEN:
HORMONFLEISCH-FALL 136 9. FOLGERUNGEN AUS DEN VOELKERRECHTLICHEN VORGABEN
139 II. VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 140 § 8. ALLGEMEINES RECHTSPRINZIP 143 I.
ANHALTSPUNKTE IN DER RECHTSPRECHUNG: BSE-URTEIL 144 II. BESTAETIGUNG IM
PFIZER-URTEIL 146 III. DIE MITTEILUNG DER KOMMISSION 147 IV. ANSATZLOSE
GENERELLE GELTUNG DES VORSORGEPRINZIPS 147 V. FOLGERUNGEN FUER DIE
ANNAHME EINES ALLGEMEINEN RECHTSPRINZIPS 148 TEIL 2: BERUECKSICHTIGUNG
DES VORSORGEPRINZIPS IM SEKUNDAERRECHT 151 § 9. UEBERBLICK UEBER DIE
KONKRETISIERUNGEN IM SEKUNDAERRECHT 151 I. VORGABEN DES PRIMAERRECHTS 151
1. HANDLUNGSPFLICHT ODER BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT 151 2. ERMAECHTIGUNG
UND GRENZEN 152 II. AUSLEGUNG VON SEKUNDAERRECHT NACH DEM VORSORGEPRINZIP
153 8 1. ENTSCHEIDUNG 96/239/EG DER KOMMISSION (VERBOT DER
RINDFLEISCHAUSFUHR). 153 2. ENTSCHEIDUNG 1999/815/EG DER KOMMISSION
(WEICH-PVC IN BABYSPIELZEUG) 155 IM. AUSDRUECKLICHE UMSETZUNG UND
BERUECKSICHTIGUNG DES VORSORGEPRINZIPS 157 1. IVU-RICHTLINIE 157 A)
KONTEXT DES RICHTLINIENERLASSES 158 B) INHALT DER RICHTLINIE 158 C)
UMSETZUNG DES VORSORGEPRINZIPS 159 2. LEBENSMITTEL-VERORDNUNG 162 3.
SEKUNDAERRECHT ZUM UMGANG MIT GENETISCH VERAENDERTEN ORGANISMEN 165 A)
RICHTLINIE 2001/18/EG UEBER DIE ABSICHTLICHE FREISETZUNG VON GVO 165 B)
VERORDNUNG (EG) NR. 1946/2003 UEBER DIE GRENZUEBERSCHREITENDE VERBRINGUNG
VON GVO 167 § 10. PLAENE FUER NEUES CHEMIKALIENRECHT 169 I. BISHERIGES
CHEMIKALIENRECHT 169 I.ALTSTOFFE 170 A) RISIKOERMITTLUNG UND -BEWERTUNG
NACH DER ALTSTOFF-VERORDNUNG 170 B) KRITERIEN DER RISIKOBEWERTUNG 171 C)
STRATEGIEN ZUR RISIKOMINDERUNG 172 D) STOFFBESCHRAENKUNGEN UND -VERBOETE
NACH DER BESCHRAENKUNGSRICHTLINIE 172 E) UMSETZUNG DES VORSORGEPRINZIPS
173 F) WEITERE GELTUNG DER VORGABEN AUS ART. 174 ABS. 2 S. 2 EG-VERTRAG
174 G) UEBERLEGUNGEN FUER EINE WEITERGEHENDE BERUECKSICHTIGUNG DES
VORSORGEPRINZIPS 175 2. NEUSTOFFE 176 A) UEBERBLICK UEBER DIE BESTEHENDEN
REGELUNGEN 176 B) VORSORGEASPEKTE UND KRITIK 178 II. VORSCHLAG FUER EINE
NEUREGELUNG - REACH 180 1. ENTWICKLUNG UND ZIELSETZUNG 180 2.
REGISTRIERUNG VON STOFFEN 182 A) PFLICHTEN DER STOFFVERWENDER 182 B)
AUFGABEN DER AGENTUR 185 C) VORSORGEASPEKTE DES NEUREGELUNGSVORSCHLAGS
185 9 3. DOSSIER- UND STOFFBEWERTUNG 188 A) DOSSIERBEWERTUNG 189 B)
STOFFBEWERTUNG 189 C) VORSORGEASPEKTE 190 4. ZULASSUNG 191 A) ANHANG
XIII MIT ZULASSUNGSPFLICHTIGEN STOFFEN 192 AA) VORGESCHLAGENE REGELUNG
192 BB) VORSORGEASPEKTE 193 B) ZULASSUNG VON STOFFEN IN ANHANG XIII 194
AA) ZULASSUNG BEI ANGEMESSENER RISIKOBEHERRSCHUNG 194 BB) WEITERE
MOEGLICHKEITEN DER ZULASSUNG 195 CC) VORSORGEASPEKTE 195 (1)
RISIKOMANAGEMENT IM ZULASSUNGSVERFAHREN 195 (2) BEWEISLASTUMKEHR ALS IN
DER VERORDNUNG ANGELEGTE VORSORGEMASSNAHME 197 5. STOFFBESCHRAENKUNGEN 198
§ 11. EINZELASPEKTE VORSORGEPRINZIPGERECHTEN SEKUNDAERRECHTS 199 I.
UMKEHR DER BEWEISLAST 199 1. BEWEISKRAFT VON ANHALTSPUNKTEN FUER
VORSORGEMASSNAHMEN 199 2. VORGABEN DES VORSORGEPRINZIPS IN *NON
LIQUEF'-SITUATIONEN 200 3. UEBERPRUEFUNG DES REACH-VERORDNUNGSENTWURFS AN
DEN KRITERIEN 201 II. ZULAESSIGKEIT VON WIRTSCHAFTLICHKEITSERWAEGUNGEN 202
1. SCHUTZ DER MENSCHLICHEN GESUNDHEIT UND RESSOURCENSCHONUNG 203 2.
ERHALT DER UMWELT UND BEWAELTIGUNG VON UMWELTPROBLEMEN 204 3. METHODEN
ZUR BESTIMMUNG DER OEKONOMISCH GUENSTIGSTEN VARIANTE 205 A)
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSEN 205 B) KOSTEN-WIRKSAMKEITS-ANALYSEN 208 4.
UEBERPRUEFBARKEIT DER UMSETZUNG DES VORSORGEPRINZIPS IN REACH ANHAND VON
WIRTSCHAFTLICHKEITSASPEKTEN 209 5. EFFIZIENZMERKMALE IM
REACH-VERORDNUNGSENTWURF 210 § 12. ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 213 I.
ZUGRUNDELIEGENDE VORSORGEIDEEN 213 10 II. IMMANENTE
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND FUNKTIONSWEISE 213 1. HANDELN BEI
ERKENNTNISDEFIZITEN 213 2. FREIRAUMWAHRENDES HANDELN 214 III. KEINE
FORMELLEN VORGABEN 214 IV. FUNKTION BEI DER EINSCHRAENKUNG VON
GRUNDFREIHEITEN 214 V. FUNKTION INNERHALB DER GRUNDRECHTSPRUEFUNG 214 VI.
KEIN VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHES VORSORGEPRINZIP 215 VII. UMWELTPRINZIP
UND NICHT ALLGEMEINES RECHTSPRINZIP 215 VIII. BINDUNGSWIRKUNG VON ART.
174 ABS. 2 S. 2 EG-VERTRAG 215 IX. REGELMAESSIG KEINE GESETZGEBERISCHE
PFLICHT ZU VORSORGEMASSNAHMEN 216 X. REICHWEITE AUF MITGLIEDSTAATLICHER
EBENE 216 XI. VORSORGEPRINZIPGERECHTES CHEMIKALIENRECHT 216 XII.
WEITERGEHENDE ANWENDUNG DES VORSORGEPRINZIPS IN REACH 216 XIII.
ZULAESSIGKEIT VON WIRTSCHAFTLICHKEITSERWAEGUNGEN 217 LITERATURVERZEICHNIS
219 VERWENDETE ABKUERZUNGEN 233 11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Prügel, Sebastian |
author_GND | (DE-588)131361066 |
author_facet | Prügel, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Prügel, Sebastian |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021643857 |
classification_rvk | PS 3900 |
ctrlnum | (OCoLC)181532449 (DE-599)BVBBV021643857 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021643857</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060817</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060705s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N06,0650</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H05,0503</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977992683</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866240678</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 43.00</subfield><subfield code="9">3-86624-067-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866240674</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181532449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021643857</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3900</subfield><subfield code="0">(DE-625)139817:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prügel, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131361066</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Vorsorgeprinzip im europäischen Umweltrecht</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Sebastian Prügel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">dissertation.de</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">235 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 329 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Premium</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorsorgeprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136599-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vorsorgeprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136599-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014858599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014858599</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021643857 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:00:54Z |
indexdate | 2025-01-02T11:13:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3866240678 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014858599 |
oclc_num | 181532449 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-634 |
owner_facet | DE-384 DE-634 |
physical | 235 S. 21 cm, 329 gr. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | dissertation.de |
record_format | marc |
series2 | Premium |
spelling | Prügel, Sebastian Verfasser (DE-588)131361066 aut Das Vorsorgeprinzip im europäischen Umweltrecht vorgelegt von Sebastian Prügel Als Ms. gedr. Berlin dissertation.de 2005 235 S. 21 cm, 329 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Premium Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Vorsorgeprinzip (DE-588)4136599-9 gnd rswk-swf Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Vorsorgeprinzip (DE-588)4136599-9 s Umweltrecht (DE-588)4061643-5 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014858599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prügel, Sebastian Das Vorsorgeprinzip im europäischen Umweltrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vorsorgeprinzip (DE-588)4136599-9 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4136599-9 (DE-588)4061643-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Vorsorgeprinzip im europäischen Umweltrecht |
title_auth | Das Vorsorgeprinzip im europäischen Umweltrecht |
title_exact_search | Das Vorsorgeprinzip im europäischen Umweltrecht |
title_exact_search_txtP | Das Vorsorgeprinzip im europäischen Umweltrecht |
title_full | Das Vorsorgeprinzip im europäischen Umweltrecht vorgelegt von Sebastian Prügel |
title_fullStr | Das Vorsorgeprinzip im europäischen Umweltrecht vorgelegt von Sebastian Prügel |
title_full_unstemmed | Das Vorsorgeprinzip im europäischen Umweltrecht vorgelegt von Sebastian Prügel |
title_short | Das Vorsorgeprinzip im europäischen Umweltrecht |
title_sort | das vorsorgeprinzip im europaischen umweltrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vorsorgeprinzip (DE-588)4136599-9 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Vorsorgeprinzip Umweltrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014858599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT prugelsebastian dasvorsorgeprinzipimeuropaischenumweltrecht |