Insolvenzrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2006
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der juristischen Schulung
174 : Studium |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 228 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3406550290 9783406550294 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021643597 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061204 | ||
007 | t | ||
008 | 060705s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N27,0567 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980016924 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406550290 |c Pb. : ca. EUR 20.00, ca. sfr 35.10 |9 3-406-55029-0 | ||
020 | |a 9783406550294 |9 978-3-406-55029-4 | ||
024 | 3 | |a 9783406550294 | |
035 | |a (OCoLC)162210498 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021643597 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
084 | |a PG 570 |0 (DE-625)135966: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gogger, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)123041015 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Insolvenzrecht |c von Martin Gogger |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2006 | |
300 | |a XX, 228 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der juristischen Schulung |v 174 : Studium | |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der juristischen Schulung |v 174 : Studium |w (DE-604)BV000000038 |9 174 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014858339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014858339 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135446745186304 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XV
Literaturverzeichnis XIX
1. Teil. Allgemeine Übersicht zum Insolvenzrecht
A. Die Zielsetzung der Insolvenzordnung 1
B. Die dogmatische Einordnung und die Abgrenzung zur Einzelzwangsvoll¬
streckung 1
C. Die geschichtliche Entwicklung 2
D. Wichtige Begriffe und Institute des Insolvenzrechts 3
2. Teil. Das Insolvenzverfahrensrecht
A. Grundlagen zum Verfahrensgang 8
I. Die Abgrenzung zwischen Regel und Verbraucherinsolvenzverfahren 8
II. Das Regelinsolvenzverfahren 8
III. Das Verbraucherinsolvenzverfahren 10
IV. Wiederholungsfragen 11
B. Das Insolvenzeröffnungsverfahren 11
I. Allgemeine Voraussetzungen 11
II. Insolvenzantrag 12
1. Allgemeine Voraussetzungen 12
2. Voraussetzungen eines Gläubigerantrages 13
3. Rechtsschutzinteresse 14
4. Glaubhaftmachung der Forderung und des Eröffnungsgrundes 15
5. Schuldnerantrag 16
6. Rechtsschutz gegen die Zulassung des Antrags und gegen den
Antrag 18
a) Rechtsschutz gegen die Zulassung des Insolvenzantrags 18
b) Rechtsschutz gegen Insolvenzantrag 18
7. Wirkungen des Insolvenzantrages 19
8. Die Antragsrücknahme 20
9. Wiederholungsfragen 21
Übungsfall 1: Rechtsschutz gegen die Zulassung des Antrags und
gegen den Antrag 21
III. Insolvenzgründe 22
1. Allgemeine Voraussetzungen 22
a) Grundlagen 22
b) Die gerichtliche Prüfung 23
2. Zahlungsunfähigkeit 23
a) Voraussetzungen der Zahlungsunfähigkeit 24
b) Abgrenzungsfragen 24
c) Die Zahlungseinstellung 27
VIII Inhaltsverzeichnis
3. Die Überschuldung 28
a) Die Regelung im Überblick 28
b) Der Anwendungsbereich der Vorschrift 28
c) Feststellung der Überschuldung 28
d) Vorlage des Überschuldungsstatus 29
e) Die Pflicht zur Erstellung eines Überschuldungsstatus 30
f) Grundlagen zu den Bewertungen 30
g) Problembereiche bei der Fortführungsprognose 31
4. Drohende Zahlungsunfähigkeit 31
a) Allgemeine Voraussetzungen 31
b) Schuldnerantrag 32
c) Die Voraussetzungen der drohenden Zahlungsunfähigkeit 32
5. Wiederholungsfragen 34
IV. Insolvenzgericht 35
1. Zuständigkeit 35
2. Anwendbares Recht 35
3. Prozesskostenhilfe 36
a) Übersicht zur Rechtslage 36
b) Prozesskostenhilfe für Gläubiger 36
c) Prozesskostenhilfe für den Schuldner 37
4. Kosten des Verfahrens 38
a) Grundlagen zur Kostentragung 38
b) Abweisung des Antrags mangels Masse 39
c) Rücknahme und Erledigterklärung 39
5. Akteneinsicht 39
Übungsfall 2: Die Erledigterklärung des Insolvenzantrages 40
V. Sicherungsmaßnahmen im Eröffnungsverfahren 41
1. Grundlagen 41
2. Der gerichtlich bestellte Sachverständige 42
3. Die Sicherungsmaßnahmen im Überblick 42
4. Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters 44
a) Die gesetzliche Konzeption 44
b) Befugnisse des vorläufigen Insolvenzverwalters 46
5. Allgemeines Verfügungsverbot 48
6. Allgemeiner Zustimmungsvorbehalt 48
7. Vollstreckungsverbot 49
a) Grundlagen 49
b) Die Wirkung bei Aus und Absonderungsrechten 50
8. Vorläufige Sicherungsmaßnahmen und Immobiliarvollstreckung .... 51
9. Einziehung sicherungsabgetretener Forderungen 51
10. Sonstige Sicherungsmaßnahmen 52
11. Wiederholungsfragen 52
C. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens 53
I. Die Verfahrenseröffnung 53
1. Inhalt des Eröffnungsbeschlusses 53
2. Allgemeine Wirkungen des Eröffnungsbeschlusses 55
a) Die Beschlagnahmewirkung 55
b) Unwirksamkeit der Verfügungen des Schuldners 55
c) Leistungen an den Schuldner 56
d) Verbot der Einzelzwangsvollstreckung 57 ;
e) Vollstreckung bei Masseverbindlichkeiten 57
f) Unterbrechung anhängiger Prozesse 58 1
Inhaltsverzeichnis IX
II. Anmeldung und Prüfung der Forderungen 58
1. Die Forderungsanmeldung 58
2. Forderungsanmeldung bei Absonderungsrechten 60
3. Die Erörterung im Prüfungstermin 61
a) Der Prüfungstermin 61
b) Der Feststellungsprozess 62
Übungsfall 3: Die bestrittene Forderung 63
III, Die Verteilung der Insolvenzmasse 64
1. Das Verteilungsverfahren 64
2. Die Abschlagsverteilung 65
3. Die Schlussverteilung 65
D. Verfahrenseinstellungen und deren Auswirkungen 66
I. Die Verfahrenseinstellung mangels Masse 66
II. Die Einstellung bei Masseunzulänglichkeit 67
1. Grundlagen 67
2. Wirkungen der angezeigten Masseunzulänglichkeit 68
III. Sonstige Verfahrenseinstellungen 69
IV. Wiederholungsfragen 69
E. Rechtsstellung der Verfahrensbeteiligten 70
I. Übersicht 70
II. Die Insolvenzgläubiger 70
III. Die Aussonderungsberechtigten 71
1. Grundlagen 71
2. Die Durchsetzung des Anspruchs 72
3. Die Ersatzaussonderung 73
4. Die Aussonderung im Eröffnungsverfahren 74
Übungsfall 4: Schwierigkeiten eines Eigentümers 75
IV. Absonderungsberechtigte 75
1. Grundlagen 76
2. Die Verwertungsbefugnis 77
3. Die Auskunftspflichten 78
4. Das Nutzungsrecht 78
5. Die Kostenbeiträge 78
Übungsfall 5: Sicherungsrechte in der Insolvenz 79
V. Massegläubiger 80
VI. Neugläubiger 81
VII. Schuldner 82
1. Grundlagen 82
2. Die Stellung des Schuldners im Insolvenzverfahren 82
a) Die Rechtsstellung im Überblick 82
b) Die öffentlich rechtliche Stellung des Schuldners 83
c) Einschränkung des Post und Briefgeheimnisses 83
d) Verfahrensrechte und Verfahrenspflichten 83
e) Die Einschränkung der vermögensrechtlichen Stellung des
Schuldners 84
VIII. Insolvenzverwalter 85
IX. Gläubigerversammlung 87
X. Gläubigerausschuss 89
F. Das Beschwerdeverfahren 90
Beispielsfaü zur sofortigen Beschwerde 92
Übungsfall 6: Die Beschwerde gegen die Eröffnung bei Eigenantrag 95
X Inhaltsverzeichnis
G. Insolvenzplan 96
I. Grundlagen 96
II. Insolvenzplanverfahren 96
1. Die Einteilung des Verfahrens 96
2. Die Planinitiative 98
3. Gerichtliche Vorprüfung 98
4. Allgemeiner Planinhalt 99
a) Darstellender Teil 99
b) Gestaltender Teil 100
5. Das Abstimmungsverfahren 100
a) Das Stimmrecht 100
b) Die Gruppenbildung 101
c) Die Abstimmung 102
6. Das Obstruktionsverbot 103
7. Die gerichtliche Bestätigung 104
8. Schutz einzelner Gläubiger 104
9. Die Planwirkungen 104
10. Wiederholungsfragen 105
H. Das Verbraucherinsolvenzverfahren 106
I. Grundlagen 106
1. Allgemeine Einteilung 106
2. Übersicht zum Verfahrensgang 106
3. Abgrenzungskriterien 108
II. Außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren 109
1. Vorlage der Bescheinigung 109
2. Der Schuldenbereinigungsplan 109
a) Planinhalt 109
b) Vollständigkeit des Plans 110
c) Übermittlung an die Gläubiger 110
III. Gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren 111
1. Schuldner oder Gläubigerantrag 111
2. Der Nullplan 112
3. Der Verfahrensfortgang 113
4. Die Annahme des Plans 114
5. Besondere Risiken für Gläubiger 114
IV. Vereinfachtes Verfahren 116
1. Grundlagen 116
2. Der Treuhänder 117
a) Zugriff auf Absonderungsgut 117
b) Absonderungsrechte an Immobilien 117
3. Der weitere Verfahrensfortgang 117
4. Wiederholungsfragen 118
Übungsfall 7: Der gescheiterte Zahnarzt 8
I. Restschuldbefreiungsverfahren 119
I. Grundlagen 119
II. Antrag 120
III. Zulässigkeit des Antrags trotz fehlender Gehaltsabtretung? 121
1. Der einkommenslose Schuldner 121
2. Die Zielrichtung des Verfahrens 121
IV. Die Versagungsgriinde 122
V. Der Zulassungsbeschluss 122
VI. Die Wohlverhaltensperiode 123 ;
j
Inhaltsverzeichnis XI
VII. Die Restschuldbefreiung 123
VIII. Die Gefahr des vollständigen Forderungsverlusts 124
IX. Die Sicherheiten und nicht erfassten Forderungen 124
X. Der Widerruf der Restschuldbefreiung 126
XI. Wiederholungsfragen 126
Übungsfall 8: Der redliche Schuldner 126
J. Eigenverwaltung 127
K. Internationales Insolvenzrecht 129
I. Grundlagen 129
II. Besonderheiten im europäischen Insolvenzverfahren (EU Verord¬
nung) 131
III. Sekundär und Partikularverfahren nach §§ 354 ff. InsO 132
IV. Der Grundsatz der Universalität und abweichende Sonderregelungen 133
V. Ausübung von Gläubigerrechten 134
VI. Vollstreckung ausländischer Insolvenzentscheidungen 135
VII. Wirkung deutscher Insolvenzverfahren im Ausland 135
3. Teil. Zivilrecht und Insolvenz
A. Beiderseits nicht erfüllte Verträge 137
I. Grundlagen 137
1. Das Insolvenzvertragsrecht 137
2. Der Anwendungsbereich 138
3. Die Rechtsmacht des Verwalters 138
II. Das Wahlrecht des Verwalters 139
1. Die Ausübung des Wahlrechts 139
2. Probleme bei Teilleistungen 140
3. Sicherheiten der Gläubiger 141
4. Allgemeines Leistungsstörungsrecht 142
Übungsfall 9: Der Kaufvertrag 143
B. Einzelne Sicherungsrechte in der Insolvenz 145
I. Grundlagen 145
II. Der Eigentumsvorbehalt 145
1. Insolvenzfestigkeit des Anwartschaftsrechts des Käufers 145
2. Die Insolvenz des Vorbehaltskäufers 145
a) Wahlrecht des Verwalters 145
b) Ablehnung der Erfüllung 146
Übungsfall 10: Der Eigentumsvorbehalt 146
III. Verlängerter und erweiterter Eigentumsvorbehalt 148
1. Das Absonderungsrecht 148
2. Problemlage: Tatsächliche oder rechtliche Lage entscheidend? 148
3. Die Verwertung 149
IV. Das Sicherungseigentum 150
1. Insolvenz des Sicherungsnehmers 150
2. Insolvenz des Sicherungsgebers 151
V. Die Sicherungsabtretung 151
VI. Grundschulden, Hypotheken 152
VII. Pfandrecht 153
Übungsfall 11: Die Verpfändung der Uhr 153
VIII. Vormerkung 154
XII Inhaltsverzeichnis
C. Insolvenz und Gesellschaftsrecht 155
I. Grundlagen 155
II. Die Insolvenzantragspflicht 156
III. Die Rechtsstellung des GmbH Geschäftsführers 157
IV. Sonstige Regelungen bzgl. des Geschäftsführers 158
1. Die Haftung für den Verfahrenskostenvorschuss 158
2. Die Auskunftspflichten 158
3. Die Entlassung 158
4. Die Befugnisse des Geschäftsführers 159
V. Ansprüche gegen Geschäftsführer und Gesellschafter 160
1. Forderungsverluste bei masselosen Liquidationen 160
2. Haftungsansprüche gegenüber dem Geschäftsführer 160
a) Haftungsansprüche in der Übersicht 160
b) Haftung bei verspätetem Insolvenzantrag 161
c) Ansprüche wegen schuldhaft schlechter Geschäftsführung 164
d) Verbotene Zahlungen 165
3. Haftungsansprüche gegenüber Gesellschaftern 166
a) Grundlegende Unterscheidung 166
b) Ansprüche im Zusammenhang mit der Kapitalaufbringung 168
c) Vorbelastungs bzw. Unterbilanzhaftung 169
d) Die Verlustdeckungshaftung 170
e) Haftung wegen Verletzung der Eigeninteressen der GmbH (vor¬
mals Konzernhaftung) 171
f) Die Geltendmachung der Gesellschafterhaftung 173
VI. Wiederholungsfragen 175
4. Teil. Aufrechnung und Anfechtung
A. Die Aufrechnung 176
I. Die Systematik 176
II. Aufrechnungslage und Aufrechnungsklauseln 177
1. Die Gesetzessystematik 177
2. Wettlauf der Fälligkeiten 177
3. Die Aufrechnungsklauseln 177
III. Die Aufrechnungsverbote 178
1. Das Verbot des § 96 Nr. 1 InsO 178
2. Die Verbote nach § 96 Nr. 2, 3 InsO 179
B. Die Anfechtung 180
I. Der Anwendungsbereich 180
II. Die Voraussetzungen 180
1. Die Rechtshandlung 180
2. Der Zeitpunkt 181
3. Die Benachteiligung 182
4. Das Bargeschäft 183
5. Die Anfechtungsbefugnis 184
6. Erklärung und Abwicklung 184
a) Geltendmachung der Anfechtung 184
b) Rückgewähr der Leistung 185
c) Die Gegenleistung 185
III. Die einzelnen Anfechtungsgründe 186
1. Die kongruente Deckung (§ 130 InsO) l86
2. Die inkongruente Deckung (§ 131 InsO) l88
3. Die vorsätzliche Benachteiligung (§ 133 InsO) I90
Inhaltsverzeichnis XIII
4. Die unentgeltlichen Leistungen (§ 134 InsO) 191
5. Die unmittelbar nachteiligen Rechtshandlungen (§ 132 InsO) 191
6. Problemlage bei Anfechtung gutgläubigen Erwerbs 192
IV. Wiederholungsfragen 193
Übungsfall 12: Die GmbH und ihr Gesellschafter 193
5. Teil. Insolvenz und Zivilprozess und Zwangsvollstreckung
A. Die Auswirkungen auf den Zivilprozess 197
I. Aktivprozesse 198
1. Die Aufnahme des Rechtsstreits durch den Verwalter 198
2. Die Ablehnung der Fortsetzung des Rechtsstreits 199
3. Ermächtigung des Schuldners zur Prozessführung 199
II. Passivprozesse 200
1. Die Gesetzessystematik 200
2. Der Aussonderungsrechtsstreit 200
3. Der Absonderungsrechtsstreit 202
4. Sonstige Passivprozesse 202
a) Grundlagen 202
b) Die Forderungsfeststellungsklage 203
c) Die Zuständigkeit 204
d) Prozessuale Besonderheiten 204
B. Insolvenzrecht und Zwangsvollstreckung 205
I. Die Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung 205
II. Die Rückschlagsperre 207
III. Besonderheiten bei laufenden Bezügen 209
1. Lohnpfändung 209
2. Abtretung und Verpfändung laufender Bezüge 209
IV. Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung 210
1. Grundlagen 210
2. Die einstweilige Einstellung der Zwangsversteigerung 210
a) Die Regelung des § 30 d ZVG 210
b) Keine einstweilige Einstellung im Verbraucherinsolvenzverfah¬
ren 211
c) Ausgleichszahlungen und Dauer 212
3. Die Zwangsversteigerung durch den Insolvenzverwalter 212
4. Die Einstellung der Zwangsverwaltung 213
V. Die Vollstreckung durch Neugläubiger 214
VI. Die Vollstreckung durch Massegläubiger 215
VII. Wiederholungsfragen 215
Antworten zu den Wiederholungsfragen 216
Sachverzeichnis 225
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XV
Literaturverzeichnis XIX
1. Teil. Allgemeine Übersicht zum Insolvenzrecht
A. Die Zielsetzung der Insolvenzordnung 1
B. Die dogmatische Einordnung und die Abgrenzung zur Einzelzwangsvoll¬
streckung 1
C. Die geschichtliche Entwicklung 2
D. Wichtige Begriffe und Institute des Insolvenzrechts 3
2. Teil. Das Insolvenzverfahrensrecht
A. Grundlagen zum Verfahrensgang 8
I. Die Abgrenzung zwischen Regel und Verbraucherinsolvenzverfahren 8
II. Das Regelinsolvenzverfahren 8
III. Das Verbraucherinsolvenzverfahren 10
IV. Wiederholungsfragen 11
B. Das Insolvenzeröffnungsverfahren 11
I. Allgemeine Voraussetzungen 11
II. Insolvenzantrag 12
1. Allgemeine Voraussetzungen 12
2. Voraussetzungen eines Gläubigerantrages 13
3. Rechtsschutzinteresse 14
4. Glaubhaftmachung der Forderung und des Eröffnungsgrundes 15
5. Schuldnerantrag 16
6. Rechtsschutz gegen die Zulassung des Antrags und gegen den
Antrag 18
a) Rechtsschutz gegen die Zulassung des Insolvenzantrags 18
b) Rechtsschutz gegen Insolvenzantrag 18
7. Wirkungen des Insolvenzantrages 19
8. Die Antragsrücknahme 20
9. Wiederholungsfragen 21
Übungsfall 1: Rechtsschutz gegen die Zulassung des Antrags und
gegen den Antrag 21
III. Insolvenzgründe 22
1. Allgemeine Voraussetzungen 22
a) Grundlagen 22
b) Die gerichtliche Prüfung 23
2. Zahlungsunfähigkeit 23
a) Voraussetzungen der Zahlungsunfähigkeit 24
b) Abgrenzungsfragen 24
c) Die Zahlungseinstellung 27
VIII Inhaltsverzeichnis
3. Die Überschuldung 28
a) Die Regelung im Überblick 28
b) Der Anwendungsbereich der Vorschrift 28
c) Feststellung der Überschuldung 28
d) Vorlage des Überschuldungsstatus 29
e) Die Pflicht zur Erstellung eines Überschuldungsstatus 30
f) Grundlagen zu den Bewertungen 30
g) Problembereiche bei der Fortführungsprognose 31
4. Drohende Zahlungsunfähigkeit 31
a) Allgemeine Voraussetzungen 31
b) Schuldnerantrag 32
c) Die Voraussetzungen der drohenden Zahlungsunfähigkeit 32
5. Wiederholungsfragen 34
IV. Insolvenzgericht 35
1. Zuständigkeit 35
2. Anwendbares Recht 35
3. Prozesskostenhilfe 36
a) Übersicht zur Rechtslage 36
b) Prozesskostenhilfe für Gläubiger 36
c) Prozesskostenhilfe für den Schuldner 37
4. Kosten des Verfahrens 38
a) Grundlagen zur Kostentragung 38
b) Abweisung des Antrags mangels Masse 39
c) Rücknahme und Erledigterklärung 39
5. Akteneinsicht 39
Übungsfall 2: Die Erledigterklärung des Insolvenzantrages 40
V. Sicherungsmaßnahmen im Eröffnungsverfahren 41
1. Grundlagen 41
2. Der gerichtlich bestellte Sachverständige 42
3. Die Sicherungsmaßnahmen im Überblick 42
4. Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters 44
a) Die gesetzliche Konzeption 44
b) Befugnisse des vorläufigen Insolvenzverwalters 46
5. Allgemeines Verfügungsverbot 48
6. Allgemeiner Zustimmungsvorbehalt 48
7. Vollstreckungsverbot 49
a) Grundlagen 49
b) Die Wirkung bei Aus und Absonderungsrechten 50
8. Vorläufige Sicherungsmaßnahmen und Immobiliarvollstreckung . 51
9. Einziehung sicherungsabgetretener Forderungen 51
10. Sonstige Sicherungsmaßnahmen 52
11. Wiederholungsfragen 52
C. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens 53
I. Die Verfahrenseröffnung 53
1. Inhalt des Eröffnungsbeschlusses 53
2. Allgemeine Wirkungen des Eröffnungsbeschlusses 55
a) Die Beschlagnahmewirkung 55
b) Unwirksamkeit der Verfügungen des Schuldners 55
c) Leistungen an den Schuldner 56
d) Verbot der Einzelzwangsvollstreckung 57 ;
e) Vollstreckung bei Masseverbindlichkeiten 57 \
f) Unterbrechung anhängiger Prozesse 58 1
Inhaltsverzeichnis IX
II. Anmeldung und Prüfung der Forderungen 58
1. Die Forderungsanmeldung 58
2. Forderungsanmeldung bei Absonderungsrechten 60
3. Die Erörterung im Prüfungstermin 61
a) Der Prüfungstermin 61
b) Der Feststellungsprozess 62
Übungsfall 3: Die bestrittene Forderung 63
III, Die Verteilung der Insolvenzmasse 64
1. Das Verteilungsverfahren 64
2. Die Abschlagsverteilung 65
3. Die Schlussverteilung 65
D. Verfahrenseinstellungen und deren Auswirkungen 66
I. Die Verfahrenseinstellung mangels Masse 66
II. Die Einstellung bei Masseunzulänglichkeit 67
1. Grundlagen 67
2. Wirkungen der angezeigten Masseunzulänglichkeit 68
III. Sonstige Verfahrenseinstellungen 69
IV. Wiederholungsfragen 69
E. Rechtsstellung der Verfahrensbeteiligten 70
I. Übersicht 70
II. Die Insolvenzgläubiger 70
III. Die Aussonderungsberechtigten 71
1. Grundlagen 71
2. Die Durchsetzung des Anspruchs 72
3. Die Ersatzaussonderung 73
4. Die Aussonderung im Eröffnungsverfahren 74
Übungsfall 4: Schwierigkeiten eines Eigentümers 75
IV. Absonderungsberechtigte 75
1. Grundlagen 76
2. Die Verwertungsbefugnis 77
3. Die Auskunftspflichten 78
4. Das Nutzungsrecht 78
5. Die Kostenbeiträge 78
Übungsfall 5: Sicherungsrechte in der Insolvenz 79
V. Massegläubiger 80
VI. Neugläubiger 81
VII. Schuldner 82
1. Grundlagen 82
2. Die Stellung des Schuldners im Insolvenzverfahren 82
a) Die Rechtsstellung im Überblick 82
b) Die öffentlich rechtliche Stellung des Schuldners 83
c) Einschränkung des Post und Briefgeheimnisses 83
d) Verfahrensrechte und Verfahrenspflichten 83
e) Die Einschränkung der vermögensrechtlichen Stellung des
Schuldners 84
VIII. Insolvenzverwalter 85
IX. Gläubigerversammlung 87
X. Gläubigerausschuss 89
F. Das Beschwerdeverfahren 90
Beispielsfaü zur sofortigen Beschwerde 92
Übungsfall 6: Die Beschwerde gegen die Eröffnung bei Eigenantrag 95
X Inhaltsverzeichnis
G. Insolvenzplan 96
I. Grundlagen 96
II. Insolvenzplanverfahren 96
1. Die Einteilung des Verfahrens 96
2. Die Planinitiative 98
3. Gerichtliche Vorprüfung 98
4. Allgemeiner Planinhalt 99
a) Darstellender Teil 99
b) Gestaltender Teil 100
5. Das Abstimmungsverfahren 100
a) Das Stimmrecht 100
b) Die Gruppenbildung 101
c) Die Abstimmung 102
6. Das Obstruktionsverbot 103
7. Die gerichtliche Bestätigung 104
8. Schutz einzelner Gläubiger 104
9. Die Planwirkungen 104
10. Wiederholungsfragen 105
H. Das Verbraucherinsolvenzverfahren 106
I. Grundlagen 106
1. Allgemeine Einteilung 106
2. Übersicht zum Verfahrensgang 106
3. Abgrenzungskriterien 108
II. Außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren 109
1. Vorlage der Bescheinigung 109
2. Der Schuldenbereinigungsplan 109
a) Planinhalt 109
b) Vollständigkeit des Plans 110
c) Übermittlung an die Gläubiger 110
III. Gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren 111
1. Schuldner oder Gläubigerantrag 111
2. Der Nullplan 112
3. Der Verfahrensfortgang 113
4. Die Annahme des Plans 114
5. Besondere Risiken für Gläubiger 114
IV. Vereinfachtes Verfahren 116
1. Grundlagen 116
2. Der Treuhänder 117
a) Zugriff auf Absonderungsgut 117
b) Absonderungsrechte an Immobilien 117
3. Der weitere Verfahrensfortgang 117
4. Wiederholungsfragen 118
Übungsfall 7: Der gescheiterte Zahnarzt "8
I. Restschuldbefreiungsverfahren 119
I. Grundlagen 119
II. Antrag 120
III. Zulässigkeit des Antrags trotz fehlender Gehaltsabtretung? 121
1. Der einkommenslose Schuldner 121
2. Die Zielrichtung des Verfahrens 121
IV. Die Versagungsgriinde 122
V. Der Zulassungsbeschluss 122
VI. Die Wohlverhaltensperiode 123 ;
j
Inhaltsverzeichnis XI
VII. Die Restschuldbefreiung 123
VIII. Die Gefahr des vollständigen Forderungsverlusts 124
IX. Die Sicherheiten und nicht erfassten Forderungen 124
X. Der Widerruf der Restschuldbefreiung 126
XI. Wiederholungsfragen 126
Übungsfall 8: Der redliche Schuldner 126
J. Eigenverwaltung 127
K. Internationales Insolvenzrecht 129
I. Grundlagen 129
II. Besonderheiten im europäischen Insolvenzverfahren (EU Verord¬
nung) 131
III. Sekundär und Partikularverfahren nach §§ 354 ff. InsO 132
IV. Der Grundsatz der Universalität und abweichende Sonderregelungen 133
V. Ausübung von Gläubigerrechten 134
VI. Vollstreckung ausländischer Insolvenzentscheidungen 135
VII. Wirkung deutscher Insolvenzverfahren im Ausland 135
3. Teil. Zivilrecht und Insolvenz
A. Beiderseits nicht erfüllte Verträge 137
I. Grundlagen 137
1. Das Insolvenzvertragsrecht 137
2. Der Anwendungsbereich 138
3. Die Rechtsmacht des Verwalters 138
II. Das Wahlrecht des Verwalters 139
1. Die Ausübung des Wahlrechts 139
2. Probleme bei Teilleistungen 140
3. Sicherheiten der Gläubiger 141
4. Allgemeines Leistungsstörungsrecht 142
Übungsfall 9: Der Kaufvertrag 143
B. Einzelne Sicherungsrechte in der Insolvenz 145
I. Grundlagen 145
II. Der Eigentumsvorbehalt 145
1. Insolvenzfestigkeit des Anwartschaftsrechts des Käufers 145
2. Die Insolvenz des Vorbehaltskäufers 145
a) Wahlrecht des Verwalters 145
b) Ablehnung der Erfüllung 146
Übungsfall 10: Der Eigentumsvorbehalt 146
III. Verlängerter und erweiterter Eigentumsvorbehalt 148
1. Das Absonderungsrecht 148
2. Problemlage: Tatsächliche oder rechtliche Lage entscheidend? 148
3. Die Verwertung 149
IV. Das Sicherungseigentum 150
1. Insolvenz des Sicherungsnehmers 150
2. Insolvenz des Sicherungsgebers 151
V. Die Sicherungsabtretung 151
VI. Grundschulden, Hypotheken 152
VII. Pfandrecht 153
Übungsfall 11: Die Verpfändung der Uhr 153
VIII. Vormerkung 154
XII Inhaltsverzeichnis
C. Insolvenz und Gesellschaftsrecht 155
I. Grundlagen 155
II. Die Insolvenzantragspflicht 156
III. Die Rechtsstellung des GmbH Geschäftsführers 157
IV. Sonstige Regelungen bzgl. des Geschäftsführers 158
1. Die Haftung für den Verfahrenskostenvorschuss 158
2. Die Auskunftspflichten 158
3. Die Entlassung 158
4. Die Befugnisse des Geschäftsführers 159
V. Ansprüche gegen Geschäftsführer und Gesellschafter 160
1. Forderungsverluste bei masselosen Liquidationen 160
2. Haftungsansprüche gegenüber dem Geschäftsführer 160
a) Haftungsansprüche in der Übersicht 160
b) Haftung bei verspätetem Insolvenzantrag 161
c) Ansprüche wegen schuldhaft schlechter Geschäftsführung 164
d) Verbotene Zahlungen 165
3. Haftungsansprüche gegenüber Gesellschaftern 166
a) Grundlegende Unterscheidung 166
b) Ansprüche im Zusammenhang mit der Kapitalaufbringung 168
c) Vorbelastungs bzw. Unterbilanzhaftung 169
d) Die Verlustdeckungshaftung 170
e) Haftung wegen Verletzung der Eigeninteressen der GmbH (vor¬
mals Konzernhaftung) 171
f) Die Geltendmachung der Gesellschafterhaftung 173
VI. Wiederholungsfragen 175
4. Teil. Aufrechnung und Anfechtung
A. Die Aufrechnung 176
I. Die Systematik 176
II. Aufrechnungslage und Aufrechnungsklauseln 177
1. Die Gesetzessystematik 177
2. Wettlauf der Fälligkeiten 177
3. Die Aufrechnungsklauseln 177
III. Die Aufrechnungsverbote 178
1. Das Verbot des § 96 Nr. 1 InsO 178
2. Die Verbote nach § 96 Nr. 2, 3 InsO 179
B. Die Anfechtung 180
I. Der Anwendungsbereich 180
II. Die Voraussetzungen 180
1. Die Rechtshandlung 180
2. Der Zeitpunkt 181
3. Die Benachteiligung 182
4. Das Bargeschäft 183
5. Die Anfechtungsbefugnis 184
6. Erklärung und Abwicklung 184
a) Geltendmachung der Anfechtung 184
b) Rückgewähr der Leistung 185
c) Die Gegenleistung 185
III. Die einzelnen Anfechtungsgründe 186
1. Die kongruente Deckung (§ 130 InsO) l86
2. Die inkongruente Deckung (§ 131 InsO) l88
3. Die vorsätzliche Benachteiligung (§ 133 InsO) I90
Inhaltsverzeichnis XIII
4. Die unentgeltlichen Leistungen (§ 134 InsO) 191
5. Die unmittelbar nachteiligen Rechtshandlungen (§ 132 InsO) 191
6. Problemlage bei Anfechtung gutgläubigen Erwerbs 192
IV. Wiederholungsfragen 193
Übungsfall 12: Die GmbH und ihr Gesellschafter 193
5. Teil. Insolvenz und Zivilprozess und Zwangsvollstreckung
A. Die Auswirkungen auf den Zivilprozess 197
I. Aktivprozesse 198
1. Die Aufnahme des Rechtsstreits durch den Verwalter 198
2. Die Ablehnung der Fortsetzung des Rechtsstreits 199
3. Ermächtigung des Schuldners zur Prozessführung 199
II. Passivprozesse 200
1. Die Gesetzessystematik 200
2. Der Aussonderungsrechtsstreit 200
3. Der Absonderungsrechtsstreit 202
4. Sonstige Passivprozesse 202
a) Grundlagen 202
b) Die Forderungsfeststellungsklage 203
c) Die Zuständigkeit 204
d) Prozessuale Besonderheiten 204
B. Insolvenzrecht und Zwangsvollstreckung 205
I. Die Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung 205
II. Die Rückschlagsperre 207
III. Besonderheiten bei laufenden Bezügen 209
1. Lohnpfändung 209
2. Abtretung und Verpfändung laufender Bezüge 209
IV. Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung 210
1. Grundlagen 210
2. Die einstweilige Einstellung der Zwangsversteigerung 210
a) Die Regelung des § 30 d ZVG 210
b) Keine einstweilige Einstellung im Verbraucherinsolvenzverfah¬
ren 211
c) Ausgleichszahlungen und Dauer 212
3. Die Zwangsversteigerung durch den Insolvenzverwalter 212
4. Die Einstellung der Zwangsverwaltung 213
V. Die Vollstreckung durch Neugläubiger 214
VI. Die Vollstreckung durch Massegläubiger 215
VII. Wiederholungsfragen 215
Antworten zu den Wiederholungsfragen 216
Sachverzeichnis 225 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gogger, Martin |
author_GND | (DE-588)123041015 |
author_facet | Gogger, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Gogger, Martin |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021643597 |
classification_rvk | PG 570 |
ctrlnum | (OCoLC)162210498 (DE-599)BVBBV021643597 |
dewey-full | 346.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 |
dewey-search | 346.43078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01873nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021643597</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060705s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N27,0567</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980016924</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406550290</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 20.00, ca. sfr 35.10</subfield><subfield code="9">3-406-55029-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406550294</subfield><subfield code="9">978-3-406-55029-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406550294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162210498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021643597</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gogger, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123041015</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="c">von Martin Gogger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 228 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">174 : Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">174 : Studium</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000038</subfield><subfield code="9">174</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014858339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014858339</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021643597 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:00:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3406550290 9783406550294 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014858339 |
oclc_num | 162210498 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-859 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-29 DE-739 DE-945 DE-523 DE-526 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-859 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-29 DE-739 DE-945 DE-523 DE-526 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XX, 228 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der juristischen Schulung |
series2 | Schriftenreihe der juristischen Schulung |
spelling | Gogger, Martin Verfasser (DE-588)123041015 aut Insolvenzrecht von Martin Gogger 2. Aufl. München Beck 2006 XX, 228 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der juristischen Schulung 174 : Studium Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s DE-604 Schriftenreihe der juristischen Schulung 174 : Studium (DE-604)BV000000038 174 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014858339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gogger, Martin Insolvenzrecht Schriftenreihe der juristischen Schulung Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114026-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Insolvenzrecht |
title_auth | Insolvenzrecht |
title_exact_search | Insolvenzrecht |
title_exact_search_txtP | Insolvenzrecht |
title_full | Insolvenzrecht von Martin Gogger |
title_fullStr | Insolvenzrecht von Martin Gogger |
title_full_unstemmed | Insolvenzrecht von Martin Gogger |
title_short | Insolvenzrecht |
title_sort | insolvenzrecht |
topic | Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
topic_facet | Insolvenzrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014858339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000038 |
work_keys_str_mv | AT goggermartin insolvenzrecht |