Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler: mit 87 Tabellen
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Döring, Nicola Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2006
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch : Bachelor, Master
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 829 - 876. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke der 4. überarb. Aufl. |
Beschreibung: | XIX, 897 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540333053 9783540333050 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021643549 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210608 | ||
007 | t | ||
008 | 060705s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540333053 |9 3-540-33305-3 | ||
020 | |a 9783540333050 |9 978-3-540-33305-0 | ||
035 | |a (OCoLC)180941064 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021643549 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-M49 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-91 |a DE-858 |a DE-N32 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-W89 |a DE-706 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-1050 |a DE-945 |a DE-1047 |a DE-526 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-1028 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-861 |a DE-M29 |a DE-91G |a DE-91S |a DE-11 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-1841 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-1052 |a DE-29T |a DE-M382 |a DE-M472 | ||
050 | 0 | |a QA273 | |
082 | 0 | |a 300.7222 | |
084 | |a CM 2200 |0 (DE-625)18943: |2 rvk | ||
084 | |a CM 3500 |0 (DE-625)18949: |2 rvk | ||
084 | |a DP 1000 |0 (DE-625)19773:761 |2 rvk | ||
084 | |a MR 2000 |0 (DE-625)123487: |2 rvk | ||
084 | |a MR 2500 |0 (DE-625)123493: |2 rvk | ||
084 | |a QH 244 |0 (DE-625)141558: |2 rvk | ||
084 | |a VB 4045 |0 (DE-625)147022: |2 rvk | ||
084 | |a XB 1900 |0 (DE-625)152427:12905 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 7030 |0 (DE-625)158440:14257 |2 rvk | ||
084 | |a PSY 470f |2 stub | ||
084 | |a SOZ 710f |2 stub | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bortz, Jürgen |d 1943-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)130268712 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler |b mit 87 Tabellen |c Jürgen Bortz ; Nicola Döring |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2006 | |
300 | |a XIX, 897 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch : Bachelor, Master | |
500 | |a Literaturverz. S. 829 - 876. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke der 4. überarb. Aufl. | ||
650 | 4 | |a Empirische Sozialforschung - Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Evaluation - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Forschung |0 (DE-588)4300400-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evaluationsforschung |0 (DE-588)4153242-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Medizin |0 (DE-588)4127713-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Empirische Medizin |0 (DE-588)4127713-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Empirische Forschung |0 (DE-588)4300400-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Evaluationsforschung |0 (DE-588)4153242-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Döring, Nicola |e Verfasser |0 (DE-588)120975637 |4 aut | |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |a Döring, Nicola |t Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften |w (DE-604)BV041986171 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2841557&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001713515.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014858293&sequence=000006&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014858293 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/MR 2000 B739 F7(4) 1000/MR 2000 B739 F7(4)st 1000/MR 2000 B739 F7(4.009) |
DE-BY-FWS_katkey | 278359 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101267651 083101267640 083101043684 083101043708 083101043695 083101102879 083101279597 |
_version_ | 1806528613327044608 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
IX
Zu diesem Buch. XVII
1 Empirische Forschung im Überblick. 1
1.1 Begriffe und Regeln der empirischen
Forschung. 2
1.1.1 Variablen und Daten. 2
1.1.2 Alltagsvermutungen und wissenschaftliche
Hypothesen. 4
Der Informationsgehalt von Wenn-dann-Sätzen
Wenn- und Dann-Teil als Ausprägungen von Variablen
Statistische Hypothesen
Prüfkriterien
1.1.3 Kausale Hypothesen. 11
Mono- und multikausale Erklärungen
Wenn-dann-Heuristik
Messfehler und Störvariablen
1.1.4 Theorien, Gesetze, Paradigmen. 15
1.2 Grenzen der empirischen Forschung . 16
1.2.1 Deduktiv-nomologische Erklärungen. 16
1.2.2 Verifikation und Falsifikation. 18
Korrespondenz- und Basissatzprobleme
1.2.3
Exhaustion
. 21
1.3 Praktisches Vorgehen. 22
1.3.1 Statistische Hypothesenprüfung. 23
Untersuchungsplanung
Statistisches Hypothesenpaar
Auswahl eines Signifikanztests
Das Stichprobenergebnis
Berechnung der Irrtumswahrscheinlichkeit
mittels Signifikanztest
Signifikante und nicht signifikante Ergebnisse
Signifikanzniveau
1.3.2 Erkenntnisgewinn durch statistische
Hypothesentests? . 27
Das »Good-enough-Prinzip« - eine Modifikation
des Signifikanztests
1.4 Aufgaben der empirischen Forschung . 29
1.4.1 Hypothesenprüfung und Hypothesen¬
erkundung . 30
1.4.2 Empirische Forschung und Alltagserfahrung . 31
Systematische Dokumentation
Präzise Terminologie
Statistische Analysen
Interne und externe Validität
Umgang mit Theorien
Übungsaufgaben
2 Von einer interessanten Fragestellung
zur empirischen Untersuchung . 35
2.1 Themensuche. 36
2.1.1 Anlegen einer Ideensammlung. 37
2.1.2
Replication
von Untersuchungen . 37
2.1.3 Mitarbeit an Forschungsprojekten. 38
2.1.4 Weitere Anregungen. 38
2.2 Bewertung von Untersuchungsideen. 40
2.2.1 Wissenschaftliche Kriterien. 40
Präzision der Problemformulierung
Empirische Untersuchbarkeit
Wissenschaftliche Tragweite
2.2.2 Ethische Kriterien. 41
Güterabwägung: Wissenschaftlicher Fortschritt
oder Menschenwürde
Persönliche Verantwortung
2.2.3 Informationspflicht. 44
Freiwillige Untersuchungsteilnahme
Vermeidung psychischer oder körperlicher
Beeinträchtigungen
Anonymität der Ergebnisse
2.3 Untersuchungsplanung. 46
2.3.1 Zum Anspruch der geplanten Untersuchung . 46
2.3.2 Literaturstudium. 47
Orientierung
Vertiefung
Dokumentation
2.3.3 Wahl der Untersuchungsart. 49
Erstes Kriterium: Stand der Forschung
Zweites Kriterium: Gültigkeit der
Untersuchungsbefunde
2.3.4 Thema der Untersuchung. 59
2.3.5 Begriffsdefinitionen und Operationalisierung . . 60
Real- und Nominaldefinitionen
Analytische Definitionen
Operationale Definitionen
2.3.6 Messtheoretische Probleme. 65
Was ¡st Messen?
Skalenarten
Praktische Konsequenzen
2.3.7 Auswahl der Untersuchungsobjekte. 70
Art und Größe der Stichprobe
Anwerbung von Untersuchungsteilnehmern
Determinanten der freiwilligen Untersuchungs¬
teilnahme
Studierende als Versuchspersonen
Empfehlungen
Inhaltsverzeichnis
2.3.8 Durchführung, Auswertung
und Planungsbericht. 75
Planung der Untersuchungsdurchführung
Aufbereitung der Daten
Planung der statistischen Hypothesenprüfung
Interpretation möglicher Ergebnisse
Exposé
und Gesamtplanung
2.4 Theoretischer Teil der Arbeit. 81
2.5 Durchführung der Untersuchung. 81
2.5.1 Versuchsleiterartefakte. 82
2.5.2 Praktische Konsequenzen . 83
2.5.3 Empfehlungen . 83
2.6 Auswertung der Daten. 85
2.7 Anfertigung des Untersuchungsberichtes . 86
2.7.1 Gliederung und Inhaltsverzeichnis. 86
2.7.2 Die Hauptbereiche des Textes. 87
Abstract
Einleitung
Forschungsstand und Theorie
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Literatur
2.7.3 Gestaltung des Manuskripts. 90
2.7.4 Literaturhinweise und Literaturverzeichnis . 90
2.7.5 Veröffentlichungen. 93
Übungsaufgaben
3 Besonderheiten der Evaluationsforschung 95
3.1 Evaluationsforschung im Überblick. 96
3.1.1 Evaluationsforschung und Grundlagen¬
forschung . 98
Gebundene und offene Forschungsziele
Entscheidungszwänge und wissenschaftliche Vorsicht
Technologische und wissenschaftliche Theorien
Evaluationsforschung und Interventionsforschung
3.1.2 Der
Evaluator
. 103
Soziale Kompetenz
Fachliche Kompetenz
3.1.3 Rahmenbedingungen für Evaluationen. 106
Wissenschaftliche und formale Kriterien
Ethische Kriterien
3.2 Planungsfragen . 109
3.2.1 Hintergrundwissen. 109
3.2.2 Wahl der Untersuchungsart. 109
Evaluation durch Erkundung
Evaluation durch Populationsbeschreibung
Evaluation durch Hypothesenprüfung
3.2.3 Operationalisierung von Maßnahme¬
wirkungen . 116
Varianten für unabhängige Variablen
Erfassung der abhängigen Variablen
Überlegungen zur Nutzenbestimmung
Abstimmung von Maßnahme und Wirkung
3.2.4 Stichprobenauswahl. 127
Interventionsstichprobe
Evaluationsstichprobe
3.2.5 Abstimmung von Intervention und Evaluation 130
3.2.6
Exposé
und Arbeitsplan. 131
3.3 Durchführung, Auswertung
und Berichterstellung. 132
3.3.1 Projektmanagement. 132
3.3.2 Ergebnisbericht. 132
3.3.3 Evaluationsnutzung und Metaevaluation . 133
3.4 Hinweise. 134
Übungsaufgaben
4 Quantitative Methoden der Datenerhebung 137
4.1 Zählen. 139
4.1.1 Qualitative Merkmale. 140
4.1.2 Quantitative Merkmale. 143
4.1.3 Indexbildung . 143
Auswahl und Art der Indikatoren
Zusammenfassung der Indikatoren
Gewichtung der Indikatoren
Index als standardisierter Wert
4.1.4 Quantitative Inhaltsanalyse. 149
Geschichte der Inhaltsanalyse
Anwendungsfelder
Das Kategoriensystem
Die Textstichprobe
Kodierung und Kodiereinheit
Statistische Auswertung
4.2 Urteilen. 154
4.2.1 Rangordnungen . 155
Direkte Rangordnungen
Methode der sukzessiven Intervalle
»Law of Categorical Judgement«
4.2.2 Dominanzpaarvergleiche. 157
Indirekte Rangordnungen
»Law of Comparative Judgement«
Die
Konstanzmethode
Das »Signalentdeckungsparadigma«
4.2.3 Ähnlichkeitspaarvergleiche. 170
Die
»klassische«
multidimensionale
Skalierung (MDS)
Die nonmetrische
multidimensionale
Skalierung (NMDS)
Die Analyse individueller Differenzen (INDSCAL)
Inhaltsverzeichnis
XI
4.2.4 Ratingskalen. 176
Varianten für Ratingskalen
Messtheoretische Probleme bei Ratingskalen
Urteilsfehler beim Einsatz von Ratingskalen
Mehrere Urteiler
Besondere Anwendungsformen von Ratingskalen
4.2.5 Magnitude-Skalen. 188
4.3 Testen. 189
4.3.1 Testethik. 192
4.3.2 Aufgaben der Testtheorie . 193
4.3.3 Klassische Testtheorie. 193
Die fünf Axiome der klassischen Testtheorie
Die drei Testgütekriterien
Die Multitrait-Multimethod-Methode (MTMM)
4.3.4 Item-Response-Theorie
(IRT)
. 206
Itemcharakteristiken
Das dichotome logistische Modell
Verallgemeinerungen und Anwendungen
Latente Klassenanalyse
Adaptives Testen
Klassische und
probabilistische Testtheorie:
Zusammenfassende Bewertung
4.3.5 Testitems. 213
Itemformulierungen
Ratekorrektur
Itemanalyse
4.3.6 Testskalen . 221
Thurstone-Skala
Likert-Skala
Guttman-Skala
Edwards-Kilpatrick-Skala
Rasch-Skala
Coombs-Skala
4.3.7 Testverfälschung. 231
Selbstdarstellung
Soziale Erwünschtheit
Antworttendenzen
4.4 Befragen. 236
4.4.1 Mündliche Befragung. 237
Formen der mündlichen Befragung
Aufbau eines Interviews
Der Interviewer
Die Befragungsperson
Durchführung eines Interviews
4.4.2 Schriftliche Befragung . 252
Fragebogenkonstruktion
Postalische Befragung
Computervermittelte Befragung
Delphi-Methode
4.5 Beobachten. 262
4.5.1 Alltagsbeobachtung und systematische
Beobachtung. 263
Kriterien der systematischen Beobachtung
Modellierungsregeln
4.5.2 Formen der Beobachtung. 266
Teilnehmende oder nichtteilnehmende Beobachtung?
Offene oder verdeckte Beobachtung?
Nonreaktive Beobachtung
Mehrere Beobachter
Apparative Beobachtung
Automatische Beobachtung
Selbstbeobachtung
4.5.3 Durchführung einer Beobachtungsstudie . 269
Vorbereitung des Beobachtungsplanes
Ereignisstichprobe oder Zeitstichprobe?
Technische Hilfsmittel
4.5.4 Beobachtertraining . 272
Beobachterübereinstimmung
4.6 Physiologische Messungen. 278
4.6.1 Methodische Grundlagen und Probleme. 278
Allgemeine Messprinzipien
Messprobleme
4.6.2 Indikatoren des peripheren Nervensystems . . . 280
Kardiovaskuläre Aktivität
Elektrodermale Aktivität
Muskuläre Aktivität
4.6.3 Indikatoren des zentralen Nervensystems . 286
Elektrophysiologische ZNS-Aktivität
Neurochemische Indikatoren
Bildgebende Verfahren
4.6.4 Indikatoren endokriner Systeme
und des Immunsystems. 289
Aktivität endokriner Systeme
Aktivität des Immunsystems
Übungsaufgaben
5 Qualitative Methoden. 295
5.1 Qualitative und quantitative Forschung . 296
5.1.1 Qualitative und quantitative Daten. 296
Quantitative Daten
Verbale Daten
Informationsgehalt
Vor- und Nachteile
Transformation qualitativer Daten
in quantitative Daten
5.1.2 Gegenüberstellung qualitativer
und quantitativer Verfahren. 298
Nomothetisch versus idiografisch
Labor versus Feld
Deduktiv versus induktiv
Erklären versus Verstehen
XII
Inhaltsverzeichnis
5.1.3 Historische Entwicklung des qualitativen
Ansatzes . 302
Dominanz des quantitativen Ansatzes
Hermeneutik und Phänomenologie
Chicagoer Schule
Der Positivismusstreit
Qualitative Forschung als eigene Disziplin
Kanon qualitativer Methoden
5.2 Qualitative Datenerhebungsmethoden. 308
5.2.1 Qualitative Befragung. 308
Auswahlkriterien für qualitative Interviews
Arbeitsschritte bei qualitativen Interviews
Dokumentation einer Befragung
Techniken der Einzelbefragung
Techniken der Gruppenbefragung
5.2.2 Qualitative Beobachtung. 321
Beobachtung von Rollenspielen
Einzelfallbeobachtung
Selbstbeobachtu ng
5.2.3 Nonreaktive Verfahren. 325
5.2.4 Gütekriterien qualitativer Datenerhebung . 326
Objektivität
Reliabilität
Validität
S3 Qualitative Auswertungsmethoden. 328
5.3.1 Arbeitsschritte einer qualitativen Auswertung . 329
5.3.2 Besondere Varianten der qualitativen
Auswertung. 331
Globalauswertung
Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
Grounded Theory
Sprachwissenschaftliche Auswertungsmethoden
5.3.3 Gütekriterien qualitativer Datenanalyse. 334
Gültigkeit von Interpretationen
Generalisierbarkeit von Interpretationen
5.4 Besondere Forschungsansätze . 336
5.4.1 Feldforschung. 336
Geschichte der Feldforschung
Arbeitsschritte in der Feldforschung
5.4.2 Aktionsforschung. 341
Methodische Grundsätze
Praktische Durchführung
5.4.3 Frauen- und Geschlechterforschung . 343
Geschlecht als
Konstrukt
Methodische Besonderheiten
5.4.4 Biografleforschung. 346
Biografisches Material
Auswertungsverfahren
Genealogie
Psychohistorie
Übungsaufgaben
б
Hypothesengewinnung
und Theoriebildung. 351
6.1 Theoriebildung im wissenschaftlichen
Forschungsprozess. 352
6.1.1
Exploration
in Alltag und Wissenschaft. 352
Exploration
im Alltag
Exploration in
der Wissenschaft
6.1.2
Exploration
in Grundlagen- und Evaluations¬
forschung . 354
6.1.3 Inhaltliche und
instrumentelie
Voruntersuchungen. 355
6.1.4
Exploration
als Untersuchungstyp
und Datenerhebungsverfahren. 356
6.1.5 Vier Explorationsstrategien . 357
6.2 Theoriebasierte
Exploration
. 358
6.2.1 Theoriequellen. 359
Alltagstheorien
Wissenschaftliche Theorien
6.2.2 Theorieanalyse. 360
Zusammenfassung und Bewertung
Vergleich und Integration
Formatierung und Modellbildung
Metatheorien
6.2.3 Theoriebasierte
Exploration:
Zusammenfassung. 364
6.3 Methodenbasierte
Exploration
. 365
6.3.1 Methoden als Forschungswerkzeuge. 365
Methodenvergleiche
Methodenvariation
6.3.2 Methoden als Denkwerkzeuge. 366
Analogien bilden
Metaphern aufdecken
6.3.3 Methodenbasierte
Exploration:
Zusammenfassung. 368
6.4 Empirisch-quantitative
Exploration
. 369
6.4.1 Datenquellen. 369
Nutzung vorhandener Daten
Datenbeschaffung durch Dritte
Eigene Datenbeschaffung
6.4.2
Explorative
quantitative Datenanalyse. 371
Einfache deskriptive Analysen
Grafische Methoden: der EDA-Ansatz
Multivariate Explorationstechniken
Exploratives Signifikanztesten
Data-Mining
6.5 Empirisch-qualitative
Exploration
. 380
Inhaltsverzeichnis
XIII
6.5.1
Datenquellen.
380
7.2.5
Nutzung vorhandener Daten
Datenbeschaffung durch Dritte
Eigene Datenbeschaffung
6.5.2
Explorative
qualitative Datenanalyse . . . .
381
Inventare
Typen und Strukturen
7.2.6
Ursachen und Gründe
7.2.7
Verläufe
Systeme
Übungsaufgaben
Der Bayes'sche Ansatz.
Skizze der Bayes'schen Argumentation
Diskrete Zufallsvariablen
Stetige Zufallsvariablen
Schätzung von Populationsmittelwerten
Schätzung von Populationsanteilen
Resamplingansatz.
Übersicht populationsbeschreibender
Untersuchungen.
Übungsaufgaben
455
478
479
7 Populationsbeschreibende Untersuchungen 393
7.1 Stichprobe und Population. 394
7.1.1 Zufallsstichprobe. 396
Zum Konzept »Repräsentativst«
Ziehung einer einfachen Zufallsstichprobe
Probleme der Zufallsstichprobe
Probabilistische
und nichtprobabilistische
Stichproben
7.1.2 Punktschätzungen. 402
Zufallsexperimente und Zufallsvariablen
Verteilung von Zufallsvariablen
Kriterien für Punktschätzungen
Parameterschätzung: Maximum-Likelihood-Methode
7.1.3 Intervallschätzungen . 410
Konfidenzintervall des arithmetischen Mittels
bei bekannter Varianz
Konfidenzintervall des arithmetischen Mittels
bei unbekannter Varianz
Konfidenzintervall eines Populationsanteils
7.1.4 Stichprobenumfänge. 419
Schätzung von Populationsanteilen
Schätzung von Populationsmittelwerten
7.1.5 Orientierungshilfen für die Schätzung
von Populationsstreuungen. 423
7.2 Möglichkeiten der Präzisierung
von Parameterschätzungen . 424
7.2.1 Geschichtete Stichprobe. 425
Schätzung von Populationsmittelwerten
Schätzung von Populationsanteilen
7-2.2 Klumpenstichprobe. 435
Schätzung von Populationsmittelwerten
Schätzung von Populationsanteilen
7.2.3 Die mehrstufige Stichprobe. 440
Schätzung von Populationsmittelwerten
Schätzung von Populationsanteilen
7.2.4 Wiederholte Stichprobenuntersuchungen . 447
Schätzung von Populationsmittelwerten
Schätzung von Populationsanteilen
8 Hypothesenprüfende Untersuchungen . 489
8.1 Grundprinzipien der statistischen
Hypothesenprüfung. 491
8.1.1 Hypothesenarten. 491
8.1.2 Signifikanztests. 494
Zur Logik des Signifikanztests
Ein Beispiel. Der t-Test
8.1.3 Probleme des Signifikanztests. 498
8.2 Varianten hypothesenprüfender
Untersuchungen. 502
8.2.1 Interne und externe Validität. 502
Gefährdung der internen Validität
Gefährdung der externen Validität
8.2.2 Übersicht formaler Forschungshypothesen . . . 505
8.2.3 Zusammenhangshypothesen. 506
Bivariate Zusammenhangshypothesen
Multivariate Zusammenhangshypothesen
Kausale Zusammenhangshypothesen
Zusammenfassende Bewertung
8.2.4 Unterschiedshypothesen. 523
Kontrolltechniken
Zweigruppenpläne
Mehrgruppenpläne
Faktorielie
Pläne
Hierarchische Pläne
Quadratische Pläne
Pläne mit Kontrollvariablen
Multivariate Pläne
Zusammenfassende Bewertung
8.2.5 Veränderungshypothesen. 547
Experimentelle Untersuchungen
Quasiexperimentelle Untersuchungen
Untersuchungspläne
Veränderungshypothesen für Entwicklungen
Veränderungshypothesen für Zeitreihen
Zusammenfassende Bewertung
XIV
Inhaltsverzeichnis
8.2.6 Hypothesen in Einzelfalluntersuchungen . 580
Individuelle Veränderungen
Einzelfalldiagnostik
Zusammenfassende Bewertung
Übungsaufgaben
9 Richtlinien für die inferenzstatistische
Auswertung von Grundlagenforschung
und Evaluationsforschung. 599
9.1 Statistische Signifikanz und praktische
Bedeutsamkeit. 602
9.1.1 Teststärke. 602
9.1.2 Theorie »optimaler« Stichprobenumfänge . 604
9.2 Festlegung von Effektgrößen
und Stichprobenumfängen. 605
9.2.1 Effektgrößen der wichtigsten Signifikanztests . . 605
Bedeutung der Effektgrößen
Klassifikation der Effektgrößen
9.2.2 Optimale Stichprobenumfänge für die
wichtigsten Signifikanztests. 627
Tabelle der optimalen Stichprobenumfänge
Erläuterungen und Ergänzungen
Verallgemeinerungen
9.3 Überprüfung von Minimum-Effekt-
Nullhypothesen . 635
9.3.1 Signifikanzschranken und Teststärkeanalysen . 636
Prüfung von
Ни,
Prüfung von Ho,
Prüfung von Ho5
Hinweise zur Untersuchungsplanung
9.3.2 Transformation statistischer Test- und Kennwerte
in die F-Statistik. 643
Anwendungen
Zwei- und mehrfaktorielle Varianzanalysen
Kurzanleitung zur Nutzung von Tab. Fl 1
(»Alles auf einen Blick«)
9.3.3 Zur Frage der »Bestätigung«
von Nullhypothesen. 650
Beispiele für Hoo-Hypothesen
9.4 Beispiele für die Planung und Auswertung
hypothesenprüfender Untersuchungen . 655
9.4.1 Vergleich von zwei Mittelwerten. 656
Unabhängige Stichproben
Abhängige Stichproben
9.4.2 Korrelation. 658
9.4.3 Vergleich von zwei Korrelationen. 659
9.4.4 Abweichung eines Anteilswertes
Ρ
von p=0,5. 659
9.4.5 Vergleich von zwei Anteilswerten PA und PB . . . 661
9.4.6 Häufigkeitsanalysen. 661
Kontingenztafel
9.4.7 Varianzanalysen. 662
Einfaktorielle Varianzanalyse
Zweifaktorielle Varianzanalyse
9.4.8 Multiple Korrelation. 668
Übungsaufgaben
10 Metaanalyse. 671
10.1 Zielsetzung. 672
10.2 Auswahl der Untersuchungen. 674
10.2.1 Selektionskriterien. 674
10.2.2 Abhängige Untersuchungsergebnisse. 675
10.3 Vereinheitlichung von Effektgrößen:
das
Δ
-Maß. 676
10.4 Zusammenfassende Analysen. 681
10.4.1 Homogenitätstest für verschiedene
Δ
-Maße . . 681
10.4.2 Signifikanztest für den Gesamteffekt. 681
10.4.3 Moderatorvariablen. 682
10.4.4 Teststärke von Metaanalysen. 683
Homogenitätstest
Signifikanztest
Moderatorvariablenanalyse
10.4.5 Ein kleines Beispiel. 686
Fünf Untersuchungen zum Lehrerurteil
10.5 Probleme und Alternativen. 693
10.5.1 Signifikante und nichtsignifikante
Untersuchungsergebnisse. 695
10.5.2 Exakte Irrtumswahrscheinlichkeiten. 696
10.5.3 Publikationsbias . 697
Übungsaufgaben
Anhang. 701
Anhang A. Lösungen der Übungsaufgaben. 702
Anhang B. Glossar. 723
Anhang C. Literatur- und Informationsquellen. 747
Anhang D. Auswertungssoftware. 751
Anhang E. Forschungsförderung. 753
Inhaltsverzeichnis
XV
Anhang F.Tabellen. 757
1 Standardnormalverteilung. 757
2 Zufallszahlen. 762
3 t-Verteilungen. 763
4 Beta-Verteilungen (Abbildungen). 764
5 Beta-Verteilungen (Tabellen). 766
6 Iterationshäufigkeitstest. 790
7 Rangsummentest. 794
8 x2-Verteilungen. 799
9
Fishers
Z-Werte. 802
10 Arcus-sinus-Transformationen. 803
11 »Allesauf einen Blick«. 804
12 Untere Grenzen des 95%igen Konfidenzintervalls
für p2. 822
Anhang G. SAS-Syntax für die Berechnung einiger
Konfidenzintervalle. 827
Literatur. 829
Namenverzeichnis. 877
Sachverzeichnis. 889 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
IX
Zu diesem Buch. XVII
1 Empirische Forschung im Überblick. 1
1.1 Begriffe und Regeln der empirischen
Forschung. 2
1.1.1 Variablen und Daten. 2
1.1.2 Alltagsvermutungen und wissenschaftliche
Hypothesen. 4
Der Informationsgehalt von Wenn-dann-Sätzen
Wenn- und Dann-Teil als Ausprägungen von Variablen
Statistische Hypothesen
Prüfkriterien
1.1.3 Kausale Hypothesen. 11
Mono- und multikausale Erklärungen
Wenn-dann-Heuristik
Messfehler und Störvariablen
1.1.4 Theorien, Gesetze, Paradigmen. 15
1.2 Grenzen der empirischen Forschung . 16
1.2.1 Deduktiv-nomologische Erklärungen. 16
1.2.2 Verifikation und Falsifikation. 18
Korrespondenz- und Basissatzprobleme
1.2.3
Exhaustion
. 21
1.3 Praktisches Vorgehen. 22
1.3.1 Statistische Hypothesenprüfung. 23
Untersuchungsplanung
Statistisches Hypothesenpaar
Auswahl eines Signifikanztests
Das Stichprobenergebnis
Berechnung der Irrtumswahrscheinlichkeit
mittels Signifikanztest
Signifikante und nicht signifikante Ergebnisse
Signifikanzniveau
1.3.2 Erkenntnisgewinn durch statistische
Hypothesentests? . 27
Das »Good-enough-Prinzip« - eine Modifikation
des Signifikanztests
1.4 Aufgaben der empirischen Forschung . 29
1.4.1 Hypothesenprüfung und Hypothesen¬
erkundung . 30
1.4.2 Empirische Forschung und Alltagserfahrung . 31
Systematische Dokumentation
Präzise Terminologie
Statistische Analysen
Interne und externe Validität
Umgang mit Theorien
Übungsaufgaben
2 Von einer interessanten Fragestellung
zur empirischen Untersuchung . 35
2.1 Themensuche. 36
2.1.1 Anlegen einer Ideensammlung. 37
2.1.2
Replication
von Untersuchungen . 37
2.1.3 Mitarbeit an Forschungsprojekten. 38
2.1.4 Weitere Anregungen. 38
2.2 Bewertung von Untersuchungsideen. 40
2.2.1 Wissenschaftliche Kriterien. 40
Präzision der Problemformulierung
Empirische Untersuchbarkeit
Wissenschaftliche Tragweite
2.2.2 Ethische Kriterien. 41
Güterabwägung: Wissenschaftlicher Fortschritt
oder Menschenwürde
Persönliche Verantwortung
2.2.3 Informationspflicht. 44
Freiwillige Untersuchungsteilnahme
Vermeidung psychischer oder körperlicher
Beeinträchtigungen
Anonymität der Ergebnisse
2.3 Untersuchungsplanung. 46
2.3.1 Zum Anspruch der geplanten Untersuchung . 46
2.3.2 Literaturstudium. 47
Orientierung
Vertiefung
Dokumentation
2.3.3 Wahl der Untersuchungsart. 49
Erstes Kriterium: Stand der Forschung
Zweites Kriterium: Gültigkeit der
Untersuchungsbefunde
2.3.4 Thema der Untersuchung. 59
2.3.5 Begriffsdefinitionen und Operationalisierung . . 60
Real- und Nominaldefinitionen
Analytische Definitionen
Operationale Definitionen
2.3.6 Messtheoretische Probleme. 65
Was ¡st Messen?
Skalenarten
Praktische Konsequenzen
2.3.7 Auswahl der Untersuchungsobjekte. 70
Art und Größe der Stichprobe
Anwerbung von Untersuchungsteilnehmern
Determinanten der freiwilligen Untersuchungs¬
teilnahme
Studierende als Versuchspersonen
Empfehlungen
Inhaltsverzeichnis
2.3.8 Durchführung, Auswertung
und Planungsbericht. 75
Planung der Untersuchungsdurchführung
Aufbereitung der Daten
Planung der statistischen Hypothesenprüfung
Interpretation möglicher Ergebnisse
Exposé
und Gesamtplanung
2.4 Theoretischer Teil der Arbeit. 81
2.5 Durchführung der Untersuchung. 81
2.5.1 Versuchsleiterartefakte. 82
2.5.2 Praktische Konsequenzen . 83
2.5.3 Empfehlungen . 83
2.6 Auswertung der Daten. 85
2.7 Anfertigung des Untersuchungsberichtes . 86
2.7.1 Gliederung und Inhaltsverzeichnis. 86
2.7.2 Die Hauptbereiche des Textes. 87
Abstract
Einleitung
Forschungsstand und Theorie
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Literatur
2.7.3 Gestaltung des Manuskripts. 90
2.7.4 Literaturhinweise und Literaturverzeichnis . 90
2.7.5 Veröffentlichungen. 93
Übungsaufgaben
3 Besonderheiten der Evaluationsforschung 95
3.1 Evaluationsforschung im Überblick. 96
3.1.1 Evaluationsforschung und Grundlagen¬
forschung . 98
Gebundene und offene Forschungsziele
Entscheidungszwänge und wissenschaftliche Vorsicht
Technologische und wissenschaftliche Theorien
Evaluationsforschung und Interventionsforschung
3.1.2 Der
Evaluator
. 103
Soziale Kompetenz
Fachliche Kompetenz
3.1.3 Rahmenbedingungen für Evaluationen. 106
Wissenschaftliche und formale Kriterien
Ethische Kriterien
3.2 Planungsfragen . 109
3.2.1 Hintergrundwissen. 109
3.2.2 Wahl der Untersuchungsart. 109
Evaluation durch Erkundung
Evaluation durch Populationsbeschreibung
Evaluation durch Hypothesenprüfung
3.2.3 Operationalisierung von Maßnahme¬
wirkungen . 116
Varianten für unabhängige Variablen
Erfassung der abhängigen Variablen
Überlegungen zur Nutzenbestimmung
Abstimmung von Maßnahme und Wirkung
3.2.4 Stichprobenauswahl. 127
Interventionsstichprobe
Evaluationsstichprobe
3.2.5 Abstimmung von Intervention und Evaluation 130
3.2.6
Exposé
und Arbeitsplan. 131
3.3 Durchführung, Auswertung
und Berichterstellung. 132
3.3.1 Projektmanagement. 132
3.3.2 Ergebnisbericht. 132
3.3.3 Evaluationsnutzung und Metaevaluation . 133
3.4 Hinweise. 134
Übungsaufgaben
4 Quantitative Methoden der Datenerhebung 137
4.1 Zählen. 139
4.1.1 Qualitative Merkmale. 140
4.1.2 Quantitative Merkmale. 143
4.1.3 Indexbildung . 143
Auswahl und Art der Indikatoren
Zusammenfassung der Indikatoren
Gewichtung der Indikatoren
Index als standardisierter Wert
4.1.4 Quantitative Inhaltsanalyse. 149
Geschichte der Inhaltsanalyse
Anwendungsfelder
Das Kategoriensystem
Die Textstichprobe
Kodierung und Kodiereinheit
Statistische Auswertung
4.2 Urteilen. 154
4.2.1 Rangordnungen . 155
Direkte Rangordnungen
Methode der sukzessiven Intervalle
»Law of Categorical Judgement«
4.2.2 Dominanzpaarvergleiche. 157
Indirekte Rangordnungen
»Law of Comparative Judgement«
Die
Konstanzmethode
Das »Signalentdeckungsparadigma«
4.2.3 Ähnlichkeitspaarvergleiche. 170
Die
»klassische«
multidimensionale
Skalierung (MDS)
Die nonmetrische
multidimensionale
Skalierung (NMDS)
Die Analyse individueller Differenzen (INDSCAL)
Inhaltsverzeichnis
XI
4.2.4 Ratingskalen. 176
Varianten für Ratingskalen
Messtheoretische Probleme bei Ratingskalen
Urteilsfehler beim Einsatz von Ratingskalen
Mehrere Urteiler
Besondere Anwendungsformen von Ratingskalen
4.2.5 Magnitude-Skalen. 188
4.3 Testen. 189
4.3.1 Testethik. 192
4.3.2 Aufgaben der Testtheorie . 193
4.3.3 Klassische Testtheorie. 193
Die fünf Axiome der klassischen Testtheorie
Die drei Testgütekriterien
Die Multitrait-Multimethod-Methode (MTMM)
4.3.4 Item-Response-Theorie
(IRT)
. 206
Itemcharakteristiken
Das dichotome logistische Modell
Verallgemeinerungen und Anwendungen
Latente Klassenanalyse
Adaptives Testen
Klassische und
probabilistische Testtheorie:
Zusammenfassende Bewertung
4.3.5 Testitems. 213
Itemformulierungen
Ratekorrektur
Itemanalyse
4.3.6 Testskalen . 221
Thurstone-Skala
Likert-Skala
Guttman-Skala
Edwards-Kilpatrick-Skala
Rasch-Skala
Coombs-Skala
4.3.7 Testverfälschung. 231
Selbstdarstellung
Soziale Erwünschtheit
Antworttendenzen
4.4 Befragen. 236
4.4.1 Mündliche Befragung. 237
Formen der mündlichen Befragung
Aufbau eines Interviews
Der Interviewer
Die Befragungsperson
Durchführung eines Interviews
4.4.2 Schriftliche Befragung . 252
Fragebogenkonstruktion
Postalische Befragung
Computervermittelte Befragung
Delphi-Methode
4.5 Beobachten. 262
4.5.1 Alltagsbeobachtung und systematische
Beobachtung. 263
Kriterien der systematischen Beobachtung
Modellierungsregeln
4.5.2 Formen der Beobachtung. 266
Teilnehmende oder nichtteilnehmende Beobachtung?
Offene oder verdeckte Beobachtung?
Nonreaktive Beobachtung
Mehrere Beobachter
Apparative Beobachtung
Automatische Beobachtung
Selbstbeobachtung
4.5.3 Durchführung einer Beobachtungsstudie . 269
Vorbereitung des Beobachtungsplanes
Ereignisstichprobe oder Zeitstichprobe?
Technische Hilfsmittel
4.5.4 Beobachtertraining . 272
Beobachterübereinstimmung
4.6 Physiologische Messungen. 278
4.6.1 Methodische Grundlagen und Probleme. 278
Allgemeine Messprinzipien
Messprobleme
4.6.2 Indikatoren des peripheren Nervensystems . . . 280
Kardiovaskuläre Aktivität
Elektrodermale Aktivität
Muskuläre Aktivität
4.6.3 Indikatoren des zentralen Nervensystems . 286
Elektrophysiologische ZNS-Aktivität
Neurochemische Indikatoren
Bildgebende Verfahren
4.6.4 Indikatoren endokriner Systeme
und des Immunsystems. 289
Aktivität endokriner Systeme
Aktivität des Immunsystems
Übungsaufgaben
5 Qualitative Methoden. 295
5.1 Qualitative und quantitative Forschung . 296
5.1.1 Qualitative und quantitative Daten. 296
Quantitative Daten
Verbale Daten
Informationsgehalt
Vor- und Nachteile
Transformation qualitativer Daten
in quantitative Daten
5.1.2 Gegenüberstellung qualitativer
und quantitativer Verfahren. 298
Nomothetisch versus idiografisch
Labor versus Feld
Deduktiv versus induktiv
Erklären versus Verstehen
XII
Inhaltsverzeichnis
5.1.3 Historische Entwicklung des qualitativen
Ansatzes . 302
Dominanz des quantitativen Ansatzes
Hermeneutik und Phänomenologie
Chicagoer Schule
Der Positivismusstreit
Qualitative Forschung als eigene Disziplin
Kanon qualitativer Methoden
5.2 Qualitative Datenerhebungsmethoden. 308
5.2.1 Qualitative Befragung. 308
Auswahlkriterien für qualitative Interviews
Arbeitsschritte bei qualitativen Interviews
Dokumentation einer Befragung
Techniken der Einzelbefragung
Techniken der Gruppenbefragung
5.2.2 Qualitative Beobachtung. 321
Beobachtung von Rollenspielen
Einzelfallbeobachtung
Selbstbeobachtu ng
5.2.3 Nonreaktive Verfahren. 325
5.2.4 Gütekriterien qualitativer Datenerhebung . 326
Objektivität
Reliabilität
Validität
S3 Qualitative Auswertungsmethoden. 328
5.3.1 Arbeitsschritte einer qualitativen Auswertung . 329
5.3.2 Besondere Varianten der qualitativen
Auswertung. 331
Globalauswertung
Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
Grounded Theory
Sprachwissenschaftliche Auswertungsmethoden
5.3.3 Gütekriterien qualitativer Datenanalyse. 334
Gültigkeit von Interpretationen
Generalisierbarkeit von Interpretationen
5.4 Besondere Forschungsansätze . 336
5.4.1 Feldforschung. 336
Geschichte der Feldforschung
Arbeitsschritte in der Feldforschung
5.4.2 Aktionsforschung. 341
Methodische Grundsätze
Praktische Durchführung
5.4.3 Frauen- und Geschlechterforschung . 343
Geschlecht als
Konstrukt
Methodische Besonderheiten
5.4.4 Biografleforschung. 346
Biografisches Material
Auswertungsverfahren
Genealogie
Psychohistorie
Übungsaufgaben
б
Hypothesengewinnung
und Theoriebildung. 351
6.1 Theoriebildung im wissenschaftlichen
Forschungsprozess. 352
6.1.1
Exploration
in Alltag und Wissenschaft. 352
Exploration
im Alltag
Exploration in
der Wissenschaft
6.1.2
Exploration
in Grundlagen- und Evaluations¬
forschung . 354
6.1.3 Inhaltliche und
instrumentelie
Voruntersuchungen. 355
6.1.4
Exploration
als Untersuchungstyp
und Datenerhebungsverfahren. 356
6.1.5 Vier Explorationsstrategien . 357
6.2 Theoriebasierte
Exploration
. 358
6.2.1 Theoriequellen. 359
Alltagstheorien
Wissenschaftliche Theorien
6.2.2 Theorieanalyse. 360
Zusammenfassung und Bewertung
Vergleich und Integration
Formatierung und Modellbildung
Metatheorien
6.2.3 Theoriebasierte
Exploration:
Zusammenfassung. 364
6.3 Methodenbasierte
Exploration
. 365
6.3.1 Methoden als Forschungswerkzeuge. 365
Methodenvergleiche
Methodenvariation
6.3.2 Methoden als Denkwerkzeuge. 366
Analogien bilden
Metaphern aufdecken
6.3.3 Methodenbasierte
Exploration:
Zusammenfassung. 368
6.4 Empirisch-quantitative
Exploration
. 369
6.4.1 Datenquellen. 369
Nutzung vorhandener Daten
Datenbeschaffung durch Dritte
Eigene Datenbeschaffung
6.4.2
Explorative
quantitative Datenanalyse. 371
Einfache deskriptive Analysen
Grafische Methoden: der EDA-Ansatz
Multivariate Explorationstechniken
Exploratives Signifikanztesten
Data-Mining
6.5 Empirisch-qualitative
Exploration
. 380
Inhaltsverzeichnis
XIII
6.5.1
Datenquellen.
380
7.2.5
Nutzung vorhandener Daten
Datenbeschaffung durch Dritte
Eigene Datenbeschaffung
6.5.2
Explorative
qualitative Datenanalyse . . . .
381
Inventare
Typen und Strukturen
7.2.6
Ursachen und Gründe
7.2.7
Verläufe
Systeme
Übungsaufgaben
Der Bayes'sche Ansatz.
Skizze der Bayes'schen Argumentation
Diskrete Zufallsvariablen
Stetige Zufallsvariablen
Schätzung von Populationsmittelwerten
Schätzung von Populationsanteilen
Resamplingansatz.
Übersicht populationsbeschreibender
Untersuchungen.
Übungsaufgaben
455
478
479
7 Populationsbeschreibende Untersuchungen 393
7.1 Stichprobe und Population. 394
7.1.1 Zufallsstichprobe. 396
Zum Konzept »Repräsentativst«
Ziehung einer einfachen Zufallsstichprobe
Probleme der Zufallsstichprobe
Probabilistische
und nichtprobabilistische
Stichproben
7.1.2 Punktschätzungen. 402
Zufallsexperimente und Zufallsvariablen
Verteilung von Zufallsvariablen
Kriterien für Punktschätzungen
Parameterschätzung: Maximum-Likelihood-Methode
7.1.3 Intervallschätzungen . 410
Konfidenzintervall des arithmetischen Mittels
bei bekannter Varianz
Konfidenzintervall des arithmetischen Mittels
bei unbekannter Varianz
Konfidenzintervall eines Populationsanteils
7.1.4 Stichprobenumfänge. 419
Schätzung von Populationsanteilen
Schätzung von Populationsmittelwerten
7.1.5 Orientierungshilfen für die Schätzung
von Populationsstreuungen. 423
7.2 Möglichkeiten der Präzisierung
von Parameterschätzungen . 424
7.2.1 Geschichtete Stichprobe. 425
Schätzung von Populationsmittelwerten
Schätzung von Populationsanteilen
7-2.2 Klumpenstichprobe. 435
Schätzung von Populationsmittelwerten
Schätzung von Populationsanteilen
7.2.3 Die mehrstufige Stichprobe. 440
Schätzung von Populationsmittelwerten
Schätzung von Populationsanteilen
7.2.4 Wiederholte Stichprobenuntersuchungen . 447
Schätzung von Populationsmittelwerten
Schätzung von Populationsanteilen
8 Hypothesenprüfende Untersuchungen . 489
8.1 Grundprinzipien der statistischen
Hypothesenprüfung. 491
8.1.1 Hypothesenarten. 491
8.1.2 Signifikanztests. 494
Zur Logik des Signifikanztests
Ein Beispiel. Der t-Test
8.1.3 Probleme des Signifikanztests. 498
8.2 Varianten hypothesenprüfender
Untersuchungen. 502
8.2.1 Interne und externe Validität. 502
Gefährdung der internen Validität
Gefährdung der externen Validität
8.2.2 Übersicht formaler Forschungshypothesen . . . 505
8.2.3 Zusammenhangshypothesen. 506
Bivariate Zusammenhangshypothesen
Multivariate Zusammenhangshypothesen
Kausale Zusammenhangshypothesen
Zusammenfassende Bewertung
8.2.4 Unterschiedshypothesen. 523
Kontrolltechniken
Zweigruppenpläne
Mehrgruppenpläne
Faktorielie
Pläne
Hierarchische Pläne
Quadratische Pläne
Pläne mit Kontrollvariablen
Multivariate Pläne
Zusammenfassende Bewertung
8.2.5 Veränderungshypothesen. 547
Experimentelle Untersuchungen
Quasiexperimentelle Untersuchungen
Untersuchungspläne
Veränderungshypothesen für Entwicklungen
Veränderungshypothesen für Zeitreihen
Zusammenfassende Bewertung
XIV
Inhaltsverzeichnis
8.2.6 Hypothesen in Einzelfalluntersuchungen . 580
Individuelle Veränderungen
Einzelfalldiagnostik
Zusammenfassende Bewertung
Übungsaufgaben
9 Richtlinien für die inferenzstatistische
Auswertung von Grundlagenforschung
und Evaluationsforschung. 599
9.1 Statistische Signifikanz und praktische
Bedeutsamkeit. 602
9.1.1 Teststärke. 602
9.1.2 Theorie »optimaler« Stichprobenumfänge . 604
9.2 Festlegung von Effektgrößen
und Stichprobenumfängen. 605
9.2.1 Effektgrößen der wichtigsten Signifikanztests . . 605
Bedeutung der Effektgrößen
Klassifikation der Effektgrößen
9.2.2 Optimale Stichprobenumfänge für die
wichtigsten Signifikanztests. 627
Tabelle der optimalen Stichprobenumfänge
Erläuterungen und Ergänzungen
Verallgemeinerungen
9.3 Überprüfung von Minimum-Effekt-
Nullhypothesen . 635
9.3.1 Signifikanzschranken und Teststärkeanalysen . 636
Prüfung von
Ни,
Prüfung von Ho,
Prüfung von Ho5
Hinweise zur Untersuchungsplanung
9.3.2 Transformation statistischer Test- und Kennwerte
in die F-Statistik. 643
Anwendungen
Zwei- und mehrfaktorielle Varianzanalysen
Kurzanleitung zur Nutzung von Tab. Fl 1
(»Alles auf einen Blick«)
9.3.3 Zur Frage der »Bestätigung«
von Nullhypothesen. 650
Beispiele für Hoo-Hypothesen
9.4 Beispiele für die Planung und Auswertung
hypothesenprüfender Untersuchungen . 655
9.4.1 Vergleich von zwei Mittelwerten. 656
Unabhängige Stichproben
Abhängige Stichproben
9.4.2 Korrelation. 658
9.4.3 Vergleich von zwei Korrelationen. 659
9.4.4 Abweichung eines Anteilswertes
Ρ
von p=0,5. 659
9.4.5 Vergleich von zwei Anteilswerten PA und PB . . . 661
9.4.6 Häufigkeitsanalysen. 661
Kontingenztafel
9.4.7 Varianzanalysen. 662
Einfaktorielle Varianzanalyse
Zweifaktorielle Varianzanalyse
9.4.8 Multiple Korrelation. 668
Übungsaufgaben
10 Metaanalyse. 671
10.1 Zielsetzung. 672
10.2 Auswahl der Untersuchungen. 674
10.2.1 Selektionskriterien. 674
10.2.2 Abhängige Untersuchungsergebnisse. 675
10.3 Vereinheitlichung von Effektgrößen:
das
Δ
-Maß. 676
10.4 Zusammenfassende Analysen. 681
10.4.1 Homogenitätstest für verschiedene
Δ
-Maße . . 681
10.4.2 Signifikanztest für den Gesamteffekt. 681
10.4.3 Moderatorvariablen. 682
10.4.4 Teststärke von Metaanalysen. 683
Homogenitätstest
Signifikanztest
Moderatorvariablenanalyse
10.4.5 Ein kleines Beispiel. 686
Fünf Untersuchungen zum Lehrerurteil
10.5 Probleme und Alternativen. 693
10.5.1 Signifikante und nichtsignifikante
Untersuchungsergebnisse. 695
10.5.2 Exakte Irrtumswahrscheinlichkeiten. 696
10.5.3 Publikationsbias . 697
Übungsaufgaben
Anhang. 701
Anhang A. Lösungen der Übungsaufgaben. 702
Anhang B. Glossar. 723
Anhang C. Literatur- und Informationsquellen. 747
Anhang D. Auswertungssoftware. 751
Anhang E. Forschungsförderung. 753
Inhaltsverzeichnis
XV
Anhang F.Tabellen. 757
1 Standardnormalverteilung. 757
2 Zufallszahlen. 762
3 t-Verteilungen. 763
4 Beta-Verteilungen (Abbildungen). 764
5 Beta-Verteilungen (Tabellen). 766
6 Iterationshäufigkeitstest. 790
7 Rangsummentest. 794
8 x2-Verteilungen. 799
9
Fishers
Z-Werte. 802
10 Arcus-sinus-Transformationen. 803
11 »Allesauf einen Blick«. 804
12 Untere Grenzen des 95%igen Konfidenzintervalls
für p2. 822
Anhang G. SAS-Syntax für die Berechnung einiger
Konfidenzintervalle. 827
Literatur. 829
Namenverzeichnis. 877
Sachverzeichnis. 889 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bortz, Jürgen 1943-2007 Döring, Nicola |
author_GND | (DE-588)130268712 (DE-588)120975637 |
author_facet | Bortz, Jürgen 1943-2007 Döring, Nicola |
author_role | aut aut |
author_sort | Bortz, Jürgen 1943-2007 |
author_variant | j b jb n d nd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021643549 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QA273 |
callnumber-raw | QA273 |
callnumber-search | QA273 |
callnumber-sort | QA 3273 |
callnumber-subject | QA - Mathematics |
classification_rvk | CM 2200 CM 3500 DP 1000 MR 2000 MR 2500 QH 244 VB 4045 XB 1900 ZX 7030 |
classification_tum | PSY 470f SOZ 710f |
ctrlnum | (OCoLC)180941064 (DE-599)BVBBV021643549 |
dewey-full | 300.7222 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300.7222 |
dewey-search | 300.7222 |
dewey-sort | 3300.7222 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Sport Pädagogik Soziologie Psychologie Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Sport Pädagogik Soziologie Psychologie Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021643549</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210608</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060705s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540333053</subfield><subfield code="9">3-540-33305-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540333050</subfield><subfield code="9">978-3-540-33305-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180941064</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021643549</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QA273</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300.7222</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)18943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)18949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19773:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123487:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)123493:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 244</subfield><subfield code="0">(DE-625)141558:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VB 4045</subfield><subfield code="0">(DE-625)147022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XB 1900</subfield><subfield code="0">(DE-625)152427:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7030</subfield><subfield code="0">(DE-625)158440:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 470f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 710f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bortz, Jürgen</subfield><subfield code="d">1943-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130268712</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler</subfield><subfield code="b">mit 87 Tabellen</subfield><subfield code="c">Jürgen Bortz ; Nicola Döring</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 897 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch : Bachelor, Master</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 829 - 876. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke der 4. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evaluation - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300400-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153242-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127713-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Empirische Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127713-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300400-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Evaluationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153242-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Döring, Nicola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120975637</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="a">Döring, Nicola</subfield><subfield code="t">Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041986171</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2841557&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001713515.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014858293&sequence=000006&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014858293</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021643549 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:00:48Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3540333053 9783540333050 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014858293 |
oclc_num | 180941064 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-739 DE-29 DE-M49 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-20 DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-N32 DE-1051 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-W89 DE-706 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-1050 DE-945 DE-1047 DE-526 DE-92 DE-634 DE-B170 DE-83 DE-1028 DE-525 DE-2070s DE-861 DE-M29 DE-91G DE-BY-TUM DE-91S DE-BY-TUM DE-11 DE-188 DE-578 DE-859 DE-1049 DE-1841 DE-521 DE-523 DE-1052 DE-29T DE-M382 DE-M472 |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-739 DE-29 DE-M49 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-20 DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-N32 DE-1051 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-W89 DE-706 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-1050 DE-945 DE-1047 DE-526 DE-92 DE-634 DE-B170 DE-83 DE-1028 DE-525 DE-2070s DE-861 DE-M29 DE-91G DE-BY-TUM DE-91S DE-BY-TUM DE-11 DE-188 DE-578 DE-859 DE-1049 DE-1841 DE-521 DE-523 DE-1052 DE-29T DE-M382 DE-M472 |
physical | XIX, 897 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch : Bachelor, Master |
spellingShingle | Bortz, Jürgen 1943-2007 Döring, Nicola Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler mit 87 Tabellen Empirische Sozialforschung - Lehrbuch Evaluation - Lehrbuch Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Evaluationsforschung (DE-588)4153242-9 gnd Empirische Medizin (DE-588)4127713-2 gnd Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4300400-3 (DE-588)4055916-6 (DE-588)4071034-8 (DE-588)4014606-6 (DE-588)4153242-9 (DE-588)4127713-2 (DE-588)4155046-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler mit 87 Tabellen |
title_auth | Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler mit 87 Tabellen |
title_exact_search | Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler mit 87 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler mit 87 Tabellen |
title_full | Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler mit 87 Tabellen Jürgen Bortz ; Nicola Döring |
title_fullStr | Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler mit 87 Tabellen Jürgen Bortz ; Nicola Döring |
title_full_unstemmed | Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler mit 87 Tabellen Jürgen Bortz ; Nicola Döring |
title_new | Döring, Nicola Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften |
title_short | Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler |
title_sort | forschungsmethoden und evaluation fur human und sozialwissenschaftler mit 87 tabellen |
title_sub | mit 87 Tabellen |
topic | Empirische Sozialforschung - Lehrbuch Evaluation - Lehrbuch Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Evaluationsforschung (DE-588)4153242-9 gnd Empirische Medizin (DE-588)4127713-2 gnd Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd |
topic_facet | Empirische Sozialforschung - Lehrbuch Evaluation - Lehrbuch Empirische Forschung Sozialwissenschaften Evaluation Empirische Sozialforschung Evaluationsforschung Empirische Medizin Forschungsmethode Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2841557&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001713515.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014858293&sequence=000006&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bortzjurgen forschungsmethodenundevaluationfurhumanundsozialwissenschaftlermit87tabellen AT doringnicola forschungsmethodenundevaluationfurhumanundsozialwissenschaftlermit87tabellen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 MR 2000 B739 F7(4) 1000 MR 2000 B739 F7(4)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 5 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
1000 MR 2000 B739 F7(4) 1000 MR 2000 B739 F7(4.009) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |
Exemplar 2 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |