Deliktsrechtliche Sanktionen von Verstößen gegen die kapitalmarktschützenden Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 218 S. |
ISBN: | 9783828891197 3828891195 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021643534 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140728 | ||
007 | t | ||
008 | 060705s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979961564 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828891197 |9 978-3-8288-9119-7 | ||
020 | |a 3828891195 |c Pb. : EUR 24.90, EUR 24.90 (AT), sfr 43.70 |9 3-8288-9119-5 | ||
035 | |a (OCoLC)179982951 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021643534 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Becker, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deliktsrechtliche Sanktionen von Verstößen gegen die kapitalmarktschützenden Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes |c von Andreas Becker |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XX, 218 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Wertpapierhandelsgesetz |0 (DE-588)4361731-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außervertragliche Haftung |0 (DE-588)7695165-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schutzgesetz |0 (DE-588)4180267-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Wertpapierhandelsgesetz |0 (DE-588)4361731-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Schutzgesetz |0 (DE-588)4180267-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Außervertragliche Haftung |0 (DE-588)7695165-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2818618&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014858278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014858278 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135446661300224 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1. Abschnitt:
Einführung und Grundlagen 1
A. Einfuhrung in die Problematik 1
B. Grundlagen 4
2. Abschnitt:
Separate Untersuchung der relevanten Regelungsbereiche 17
A. Insiderhandelsverbot 17
B. Ad-hoc-Publizität 54
C. Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten zu Directors Dealings 58
D. Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation 70
E. Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten gemäß §§ 21 ff. WpHG 82
F. Verhaltens-und Organisationsregeln 97
G. Informationspflichten bei Finanztermingeschäften 110
H. Zwischenergebnis zum 2. Abschnitt 112
3. Abschnitt:
Untersuchung der relevanten Regelungsbereiche im Hinblick auf die
kapitalmarktrechtliche Informationsordnung des WpHG 115
A. Untersuchungsansatz 115
B. Die kapitalmarktrechtliche Informationsordnung des WpHG 116
C. Individualschützende Ausrichtung der kapitalmarktrechtlichen
Informationsordnung 138
D. Weitere Voraussetzungen der deliktsrechtlichen Haftung und
schadensrechtlicher Ausgleich 161
Zusammenfassung der Ergebnisse 183
Literaturverzeichnis 185
Abkürzungsverzeichnis 215
Inhaltsverzeichnis
1. Abschnitt:
Einführung und Grundlagen 1
A. Einführung in die Problematik 1
I. Bedeutung des Themas 1
II. Gang der Arbeit 3
B. Grundlagen 4
I. Regelungsziele des WpHG 4
1. Schutz der Marktfunktion 4
a) Institutionelle Funktionsfähigkeit 5
b) Operationale Funktionsfähigkeit 5
c) Allokative Funktionsfähigkeit 5
2. Anlegerschutz 6
II. Die Kapitalmarktbezogenheit des WpHG 6
1. Marktbezogenheit hinsichtlich der Tatbestandsvoraussetzungen 7
2. Marktbezogenheit hinsichtlich des gesetzgeberischen Ziels 7
III. Die Dogmatik zu § 823 Abs. 2 BGB und die Voraussetzungen der
zivilrechtlichen Haftung durch Schutzgesetzverletzung 9
1. Systematische Einordnung von § 823 Abs. 2 BGB 9
2. Voraussetzungen der Schutzgesetzeigenschaft 10
a) Jede Rechtsnorm 10
b) Ge- oder Verbotscharakter 10
c) Individualschutzcharakter 10
aa) Individualschutz und Schutz der Allgemeinheit 10
bb) Auslegung nach allgemeinen Grundsätzen 11
cc) Bindungswirkung des geäußerten gesetzgeberischen
Willens 13
d) Vereinbarkeit mit dem haftpflichtrechtlichen Gesamtsystem 14
3. Haftungsausfüllende Kausalität 16
2. Abschnitt:
Separate Untersuchung der relevanten Regelungsbereiche..... 17
A. Insiderhandelsverbot.................... ...................... ..........................17
I. Regelungsinhalt und Entstehung 17
1. Überblick 17
2. Entstehung 18
II. Mögliche Schäden 18
1. Schäden aus dem Verhältnis des Insiders zu seinem Kontrahenten
auf der Marktgegenseite 19
a) Vermögensvor- und -nachteil durch Insiderinformation 19
b) Ermittlung der Schadenshöhe 21
c) Kausalität 21
d) Die Problematik des hypothetischen Kausalverlaufs 22
aa) Die sachliche Berechtigung des Einwandes des
hypothetischen Kausalverlaufs 23
(1) Ausführung zum Einheitskurs 23
(2) Ausführung im variablen Handel 24
bb) Die rechtliche Bedeutsamkeit des Einwandes des hypothe¬
tischen Kausalverlaufs 25
2. Schäden durch Störung des Marktgeschehens 27
a) Die Möglichkeit der Kursbeeinflussung durch Insiderhandel 27
aa) Geringe Auftragsvolumina 27
bb) Hohe Auftragsvolumina 27
b) Schäden durch Insider-Angebot bzw. -Nachfrage sowie bei
Setzen von Limits 28
c) Beschleunigung der Kursveränderung durch Reaktion des
Marktes 29
3. Zwischenergebnis 30
III. Meinungsstand 30
IV. Prüfung der Schutzgesetzeigenschaft des Insiderhandelsverbots 31
1. Verbotsnorm 32
2. Individualschutz 32
a) Vorgaben der Gesetzesbegründung 32
b) Gemeinschaftsrechtliche Vorgabe 33
aa) Auswirkungen der gemeinschaftsrechtlichen Vorgabe als
Auslegungsmaßstab 33
bb) Auslegung der EG-Insiderrichtlinie 34
c) Regelungsumfeld 35
aa) § 15 Abs. 6 WpHG 35
(1) Ergänzung der Regelpublizität 35
(2) Präventivmaßnahme zur Verhinderung von
Insiderverstößen 36
(3) Keine Aussage über die Schutzrichtung von
§ 14 WpHG 37
bb) § 4 Abs. 4 FinDAG 38
d) Theoretische Fundierung als Auslegungsmaßstab 39
aa) Theorien 40
(1) Equal Access Theory 40
(2) Fiduciary Duty Theory 41
(3) Misappropriation Theory 41
bb) Potenzielle Geschädigte 44
(1) Vorüberlegung: Das Kriterium der Pflichtwidrigkeit
zur Identifizierung eines potenziellen Opfers 44
(2) Prüfungsmaßstab 45
(3) Equal Access Theory 45
(4) Fiduciary Duty Theory 45
(5) Fraud on the Investor Misappropriation Theory 45
(6) Fraud on the Source Misappropriation Theory 46
(7) Zwischenergebnis 47
cc) Regelungsgrundtheorie des WpHG 47
(1) Equal Access Theory 48
(2) Fiduciary Duty Theory 49
(3) Fraud on the Investor Misappropriation Theory 49
dd) Zwischenergebnis zur theoretischen Fundierung als Ausle¬
gungsmaßstab 51
e) Verzahnung von Anleger- und Funktionenschutz 52
f) Funktionale Wechselwirkung von Anlegerschutz und
Funktionenschutz 52
3. Zwischenergebnis 53
B. Ad-hoc-Publizität 54
I. Regelungsinhalt und Entstehung 54
II. Spezialgesetzliche Vorschriften zur Haftung 55
1. Haftungsbeschränkung gemäß § 15 Abs. 6 WpHG 55
2. Spezialgesetzliche Anspruchsgrundlagen §§ 37b, 37c WpHG 55
III. Meinungsstand zur Schutzgesetzeigenschaft 56
1. Überwiegende Ansicht 56
2. Abweichende Ansicht Gehrts 57
3. Stellungnahme 57
IV. Zwischenergebnis 58
C. Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten zu Directors Dealings 58
I. Regelungsinhalt und Entstehung 58
II. Mögliche Schäden 60
III. Meinungsstand 60
IV. Prüfung der Schutzgesetzeigenschaft der Mitteilungs- und
Veröffentlichungspflichten zu Directors Dealings 61
1. Gebotsnorm 61
2. Individualschutz 61
a) Teilziele der Regelung 62
aa) Vorbeugungsfunktion gegen Insidergeschäfte 62
bb) Indikatorfunktion für die Lage des Unternehmens 62
cc) Verbesserung der Beteiligungstransparenz 63
b) Würdigung der Teilziele im Hinblick auf Individualschutz 63
aa) Vorbeugungsfunktion 63
bb) Indikatorfünktion 64
(1) Keine Veranlassung einer individuell richtigen
Anlageentscheidung 64
(2) Schlussfolgerung 65
cc) Verbesserung der Beteiligungstransparenz 66
c) Wertung aus § 15 Abs. 6 WpHG 67
aa) Keine unmittelbare Geltung 67
bb) Keine analoge Anwendung 67
cc) Kein Umkehrschluss 68
3. Keine funktionale Wechselwirkung von Funktionen- und
Anlegerschutz 69
4. Zwischenergebnis 69
D. Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation 70
I. Regelungsinhalt und Entstehung 70
II. Mögliche Schäden 72
III. Meinungsstand 72
1. § 88 BörsG a.F 72
2. § 20a WpHG 73
IV. Prüfung der Schutzgesetzeigenschaft des Verbots der Kurs- und
Marktpreismanipulation 74
1. Verbotsnorm 74
2. Individualschutz 75
a) § 88 BörsG a.F 75
b) § 20a WpHG 76
aa) Äußerung des Gesetzgebers zum Schutzzweck 76
(1) Viertes Finanzmarktförderungsgesetz 76
(2) Verordnung zur Konkretisierung des Verbots der
Kurs-und Marktpreismanipulation 77
bb) Marktmissbrauchsrichtlinie 77
cc) Rückschlüsse aus der Vorläuferregelung § 88 BörsG a.F 78
ee) Einfluss von § 15 Abs. 6 WpHG 79
ff) Verzahnung von Anleger- und Funktionenschutz 80
gg) Funktionale Wechselwirkung von Anlegerschutz und
Funktionenschutz 81
3. Zwischenergebnis 82
E. Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten gemäß §§ 21 ff. WpHG... 82
I. Regelungsinhalt und Entstehung 82
II. Mögliche Schäden 83
1. Beispiele 84
a) Feldmühle-Nobel 84
b) Continental 84
2. Mögliche Betroffene und Schädigungen 85
a) Die Gesellschaft 85
b) Die Aktionäre 86
c)Die Kapitalanleger 86
d) Beschränkung der Untersuchung auf Schäden von Anlegern 86
III. Meinungsstand 87
IV. Prüfung der Schutzgesetzeigenschaft der Mitteilungs- und
Veröffentlichungspflichten nach §§ 21 ff. WpHG 88
1. Gebotsnormen 88
2. Individualschutz 88
a) Vorgabe des Gesetzgebers 88
b) Gemeinschaftsrechtliche Vorgabe 89
c) Verhältnis zu aktienrechtlichen Offenlegungspflichten
nach § 20 ff. AktG 90
aa)§20AktG 90
bb) Abstimmung der Meldepflichten im Rahmen des Dritten
Finanzrnarktförderungsgesetzes 91
cc) Funktionenschutz maßgeblich bei kapitalmarktrechtlichen
Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten 92
d) Wertung aus § 15 Abs. 6 WpHG 92
aa) Keine analoge Anwendung 93
bb) Kein Umkehrschluss 94
e) Verzahnung von Anleger- und Funktionenschutz 94
f) Funktionale Wechselwirkung von Anlegerschutz und
Funktionenschutz 95
3. Zwischenergebnis 96
F. Verhaltens- und Organisationsregeln 97
I. Regelungsinhalt und Entstehung 97
II. Relevante Vorschriften; mögliche Schäden 98
III. Meinungsstand 98
IV. Prüfung der Schutzgesetzeigenschaft der Verhaltens- und
Organisationsregeln 99
1. Verhaltensregeln der §§ 31, 32 WpHG 99
a) Rechtsnormen mit Gebotscharakter 99
b) Individualschutz 99
aa) Kein grundsätzlicher Ausschluss des Individualschutzes
wegen aufsichtsrechtlichen Charakters 10°
bb) Anlegerschutz Ziel der §§ 31, 32 WpHG 101
cc) Anlegerschutz Ziel der EG-Wertpapierdienstleistungs-
Richtlinie 101
(1) Präambel 101
(2) Art. 11 der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 102
dd) Keine Verzahnung mit Funktionenschutz 102
c) Vereinbarkeit mit dem haftpflichtrechtlichen Gesamtsystem 104
2. Verhaltenspflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen
hinsichtlich Wertpapieranalyse 105
3. Organisationsregeln der §§ 33 ff. WpHG 106
a) § 33 WpHG 106
aa) Gebotscharakter 106
bb) Art. 10 der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 106
cc) Vereinbarkeit mit der Präambel der
Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 106
b) § 34 WpHG 107
c) § 34a WpHG 107
aa) Gebotscharakter 107
bb) Organisationspflicht 107
cc) Individualschutz 108
(1) Materialien 108
(2) Vergleich mit § 34 DepotG 108
(3) Vergleich mit § 551 Abs. 3 BGB 108
(4) Keine Verzahnung mit Funktionenschutz 109
dd) Vereinbarkeit mit dem haftpflichtrechtlichen
Gesamtsystem 109
4. Zwischenergebnis 109
5. Umfang der Haftung 110
G. Informationspflichten bei Finanztermingeschäften 110
I. Regelungsinhalt und Entstehung 110
II. Keine relevante Vorschrift 111
1. Spezialgesetzliche Anspruchsgrundlage 111
2. Zivilrechtliche Verhaltenspflicht 111
H. Zwischenergebnis zum 2. Abschnitt 112
3. Abschnitt:
Untersuchung der relevanten Regelungsbereiche im Hinblick auf die
kapitalmarktrechtliche Informationsordnung des WpHG 115
A. Untersuchungsansatz 115
I. Bisherige Ergebnisse 115
II. Untersuchung der funktionalen Wechselwirkung zwischen
Funktionenschutz und Anlegerschutz und des Zusammenspiels der
einzelnen Regelungsbereiche 116
B. Die kapitalmarktrechtliche Informationsordnung des WpHG 116
I. Informationsverarbeitung am Kapitalmarkt 116
1. Informationseffizienz des Kapitalmarkts 116
2. Zwischenschaltung von Informationsintermediären 117
II. Funktionale Wechselwirkung zwischen Funktionenschutz und
Anlegerschutz 117
1. Berücksichtigung kursrelevanter Informationen 118
2. Schutz vor unrechtmäßiger Beeinflussung von Kursen und
Marktpreisen 118
3. Herstellung des richtigen Verhältnisses von Information und
Kurs- und Marktpreis aufgrund von Vermögensdispositionen 119
a) Verhältnis von Information und Kurs- und Marktpreisbildung -.119
b) Vermögensdispositionen von Anlegern 120
4. Gegenseitige Ergänzung 120
5. Funktion des Kapitalmarkts als ultimatives Regelungsziel 121
6. Schlussfolgerung 121
III. Tatbestandsmerkmale von Vorschriften der
kapitalmarktrechtlichen Informationsordnung 122
1. Kapitalmarktrechtliche Ge- oder Verbotsnorm 122
2. Regelung mit Relevanz für das Verhältnis von Information
und Kurs- bzw. Marktpreis 123
3. Berücksichtigung der individuellen Vermögensdisposition des
Anlegers als maßgebliches Element der Preisbildung 124
IV. Regelungsbereiche der kapitalmarktrechtlichen
Informationsordnung 124
1. Insiderhandelsverbot und Ad-hoc-Publizität 124
a) Insiderhandelsverbot 124
b) Ad-hoc-Publizität 125
c) Zusammenspiel von Insiderhandelsverbot und Ad-hoc-
Publizität 125
2. Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation 127
3. Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten gemäß
§§ 21 ff. WpHG 129
4. Keine weiteren Regelungsbereiche des WpHG 129
a) Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten zu Directors
Dealings 130
b) Verhaltens- und Organisationsregeln 130
c) Nicht abschließend in Bezug auf die einbezogenen
Regelungen 131
5. Zwischenergebnis 131
V. Eingriffe in die Informationsordnung 131
1. Insiderhandel 132
2. Verstoß gegen Verpflichtung zur Ad-hoc-Publizität 133
3. Kurs- und Marktpreismanipulation 133
4. Verstoß gegen Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten 135
VI. Abstrakte Merkmale von Eingriffen in die kapitalmarktrechtliche
Informationsordnung 135
1. Informations- oder handelsbezogenes Verhalten 136
a) Vorenthalten von Information 136
b) Fehlinformation 136
c) Handelsbezogenes Verhalten 136
2. Kursrelevanz 137
3. Pflichtwidrigkeit 138
VII. Zwischenergebnis 138
C. Individualschtttzende Ausrichtung der kapitalmarktrechtlichen
Informationsordnung 138
I. Einheitliche Beurteilung möglicher Eingriffe 139
1. Einheitliche Beurteilung als Voraussetzung 139
2. Bezug auf die individuelle Vermögensdisposition des Anlegers
als entscheidendes Kriterium 139
II. Schutzwürdigkeit des einzelnen Kapitalmarktanlegers 140
III. Verhältnis von Individual- und Allgemeinschutz unter
Berücksichtigung des Kriteriums des Funktionsschutzes 141
1. Schutz von Allgemein- und Individualinteressen in einem
ordnungsrechtlichen System 141
2. Funktionsschutz 143
a) Relevante Entscheidungen 143
b) Gemeinsames Kriterium 144
c) Begriffliche Klarstellung 146
d) Voraussetzungen 146
aa) Hauptzweck 246
bb) Ausgeübte und normativ zugewiesene Funktion 147
cc) Schutzbedürftigkeit 147
3. Anwendung der aufgezeigten Grundsätze auf die
kapitalmarktrechtliche Informationsordnung 147
a) Schutz des Kapitalmarkts als Hauptzweck 147
b) Ausgeübte und zugewiesene Funktion der
kapitalmarktrechtlichen Informationsordnung 147
c) Schutzbedürftigkeit des Anlegers 149
4. Schlussfolgerungen 149
IV. Gesetzgeberische Wertung durch Ausgestaltung der Regelungen
zurAd-hoc-Publizität 150
1. Aktuelle Problematik ]51
a) Gerichtliche Verfahren 151
b) Änderungen aufgrund des Vierten
Finanzmarktförderungsgesetzes 152
2. Dogmatische Bewertung des § 15 Abs. 6 WpHG 152
a) Konsumtiver oder deklaratorischer Ausschluss der
zivilrechtlichen Haftung 153
b) Beurteilung nach der bisherigen Rechtslage 153
c) Beurteilung im Hinblick auf das Vierte
Finanzmarktförderungsgesetz 154
aa) Konkretisierung der Ad-hoc-Publizität 154
bb) Spezialgesetzliche Schadensersatzansprüche 155
(1) § 37b WpHG 155
(2) § 37c WpHG ZZZZZZZZZZZl56
cc) Begründung zum Vierten Finanzmarktförderungsgesetz 157
dd) Bewertung J57
(1) Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens des WpHG 158
(2) Zeitpunkt der Änderung durch das Vierte
Finanzmarktförderungsgesetz 159
V. Zwischenergebnis 160
D. Weitere Voraussetzungen der deliktsrechtlichen Haftung und
schadensrechtlicher Ausgleich 161
I. Vereinbarkeit mit dem haftpflichtrechtlichen Gesamtsystem 161
1. Insiderhandelsverbot 162
a) Strafbewehrung 162
b) Nachweis der Ursächlichkeit 162
aa) Technische Abwicklung 163
bb) Rechtliche Anforderungen 164
c) Keine Ausuferung von Schadensersatzforderungen 165
2. Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation 166
a) Strafbewehrung 166
b) Bußgeldbewehrung 167
c) Nachweis der Ursächlichkeit 167
d) Keine Ausuferung von Schadensersatzforderungen 168
3. Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten gemäß
§§ 21 ff. WpHG 168
a) Sanktionierung 168
b) Keine weiteren Einschränkungen 169
4. Zwischenergebnis 169
II. Verschuldensmaßstab 170
III. Schaden und haftungsausfullende Kausalität 170
1. Grundsätze nach den Kriterien der kapitalmarktrechtlichen
Informationsordnung 171
a) Ausgleich eingriffsbedingter Schäden 171
b) Kein Ausgleich des allgemeinen Marktrisikos 172
c) Berechnung und Ausgleich des Schadens 173
aa) Fehlinformierte Transaktionsentscheidung 174
(1) Fehlentscheidung hinsichtlich des „wie der
Transaktion 174
(2) Fehlentscheidung hinsichtlich des „ob der
Transaktion 174
bb) Fehlentwicklung von Börsenkursen 176
cc) Keine Übernahme des allgemeinen Marktrisikos durch
den Schädiger 177
2. Konsequenzen für die einzelnen Regelungsbereiche 177
a) Insiderhandelsverbot 177
b) Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation 179
c) Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten gemäß §§ 21 ff.
WpHG 180
3. Nachweis der Kausalität 180
4. Zwischenergebnis 181
Zusammenfassung der Ergebnisse 183
Literaturverzeichnis 185
Abkürzungsverzeichnis 215
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
1. Abschnitt:
Einführung und Grundlagen 1
A. Einfuhrung in die Problematik 1
B. Grundlagen 4
2. Abschnitt:
Separate Untersuchung der relevanten Regelungsbereiche 17
A. Insiderhandelsverbot 17
B. Ad-hoc-Publizität 54
C. Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten zu Directors' Dealings 58
D. Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation 70
E. Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten gemäß §§ 21 ff. WpHG 82
F. Verhaltens-und Organisationsregeln 97
G. Informationspflichten bei Finanztermingeschäften 110
H. Zwischenergebnis zum 2. Abschnitt 112
3. Abschnitt:
Untersuchung der relevanten Regelungsbereiche im Hinblick auf die
kapitalmarktrechtliche Informationsordnung des WpHG 115
A. Untersuchungsansatz 115
B. Die kapitalmarktrechtliche Informationsordnung des WpHG 116
C. Individualschützende Ausrichtung der kapitalmarktrechtlichen
Informationsordnung 138
D. Weitere Voraussetzungen der deliktsrechtlichen Haftung und
schadensrechtlicher Ausgleich 161
Zusammenfassung der Ergebnisse 183
Literaturverzeichnis 185
Abkürzungsverzeichnis 215
Inhaltsverzeichnis
1. Abschnitt:
Einführung und Grundlagen 1
A. Einführung in die Problematik 1
I. Bedeutung des Themas 1
II. Gang der Arbeit 3
B. Grundlagen 4
I. Regelungsziele des WpHG 4
1. Schutz der Marktfunktion 4
a) Institutionelle Funktionsfähigkeit 5
b) Operationale Funktionsfähigkeit 5
c) Allokative Funktionsfähigkeit 5
2. Anlegerschutz 6
II. Die Kapitalmarktbezogenheit des WpHG 6
1. Marktbezogenheit hinsichtlich der Tatbestandsvoraussetzungen 7
2. Marktbezogenheit hinsichtlich des gesetzgeberischen Ziels 7
III. Die Dogmatik zu § 823 Abs. 2 BGB und die Voraussetzungen der
zivilrechtlichen Haftung durch Schutzgesetzverletzung 9
1. Systematische Einordnung von § 823 Abs. 2 BGB 9
2. Voraussetzungen der Schutzgesetzeigenschaft 10
a) Jede Rechtsnorm 10
b) Ge- oder Verbotscharakter 10
c) Individualschutzcharakter 10
aa) Individualschutz und Schutz der Allgemeinheit 10
bb) Auslegung nach allgemeinen Grundsätzen 11
cc) Bindungswirkung des geäußerten gesetzgeberischen
Willens 13
d) Vereinbarkeit mit dem haftpflichtrechtlichen Gesamtsystem 14
3. Haftungsausfüllende Kausalität 16
2. Abschnitt:
Separate Untersuchung der relevanten Regelungsbereiche. 17
A. Insiderhandelsverbot. . .17
I. Regelungsinhalt und Entstehung 17
1. Überblick 17
2. Entstehung 18
II. Mögliche Schäden 18
1. Schäden aus dem Verhältnis des Insiders zu seinem Kontrahenten
auf der Marktgegenseite 19
a) Vermögensvor- und -nachteil durch Insiderinformation 19
b) Ermittlung der Schadenshöhe 21
c) Kausalität 21
d) Die Problematik des hypothetischen Kausalverlaufs 22
aa) Die sachliche Berechtigung des Einwandes des
hypothetischen Kausalverlaufs 23
(1) Ausführung zum Einheitskurs 23
(2) Ausführung im variablen Handel 24
bb) Die rechtliche Bedeutsamkeit des Einwandes des hypothe¬
tischen Kausalverlaufs 25
2. Schäden durch Störung des Marktgeschehens 27
a) Die Möglichkeit der Kursbeeinflussung durch Insiderhandel 27
aa) Geringe Auftragsvolumina 27
bb) Hohe Auftragsvolumina 27
b) Schäden durch Insider-Angebot bzw. -Nachfrage sowie bei
Setzen von Limits 28
c) Beschleunigung der Kursveränderung durch Reaktion des
Marktes 29
3. Zwischenergebnis 30
III. Meinungsstand 30
IV. Prüfung der Schutzgesetzeigenschaft des Insiderhandelsverbots 31
1. Verbotsnorm 32
2. Individualschutz 32
a) Vorgaben der Gesetzesbegründung 32
b) Gemeinschaftsrechtliche Vorgabe 33
aa) Auswirkungen der gemeinschaftsrechtlichen Vorgabe als
Auslegungsmaßstab 33
bb) Auslegung der EG-Insiderrichtlinie 34
c) Regelungsumfeld 35
aa) § 15 Abs. 6 WpHG 35
(1) Ergänzung der Regelpublizität 35
(2) Präventivmaßnahme zur Verhinderung von
Insiderverstößen 36
(3) Keine Aussage über die Schutzrichtung von
§ 14 WpHG 37
bb) § 4 Abs. 4 FinDAG 38
d) Theoretische Fundierung als Auslegungsmaßstab 39
aa) Theorien 40
(1) Equal Access Theory 40
(2) Fiduciary Duty Theory 41
(3) Misappropriation Theory 41
bb) Potenzielle Geschädigte 44
(1) Vorüberlegung: Das Kriterium der Pflichtwidrigkeit
zur Identifizierung eines potenziellen Opfers 44
(2) Prüfungsmaßstab 45
(3) Equal Access Theory 45
(4) Fiduciary Duty Theory 45
(5) Fraud on the Investor Misappropriation Theory 45
(6) Fraud on the Source Misappropriation Theory 46
(7) Zwischenergebnis 47
cc) Regelungsgrundtheorie des WpHG 47
(1) Equal Access Theory 48
(2) Fiduciary Duty Theory 49
(3) Fraud on the Investor Misappropriation Theory 49
dd) Zwischenergebnis zur theoretischen Fundierung als Ausle¬
gungsmaßstab 51
e) Verzahnung von Anleger- und Funktionenschutz 52
f) Funktionale Wechselwirkung von Anlegerschutz und
Funktionenschutz 52
3. Zwischenergebnis 53
B. Ad-hoc-Publizität 54
I. Regelungsinhalt und Entstehung 54
II. Spezialgesetzliche Vorschriften zur Haftung 55
1. Haftungsbeschränkung gemäß § 15 Abs. 6 WpHG 55
2. Spezialgesetzliche Anspruchsgrundlagen §§ 37b, 37c WpHG 55
III. Meinungsstand zur Schutzgesetzeigenschaft 56
1. Überwiegende Ansicht 56
2. Abweichende Ansicht Gehrts 57
3. Stellungnahme 57
IV. Zwischenergebnis 58
C. Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten zu Directors' Dealings 58
I. Regelungsinhalt und Entstehung 58
II. Mögliche Schäden 60
III. Meinungsstand 60
IV. Prüfung der Schutzgesetzeigenschaft der Mitteilungs- und
Veröffentlichungspflichten zu Directors' Dealings 61
1. Gebotsnorm 61
2. Individualschutz 61
a) Teilziele der Regelung 62
aa) Vorbeugungsfunktion gegen Insidergeschäfte 62
bb) Indikatorfunktion für die Lage des Unternehmens 62
cc) Verbesserung der Beteiligungstransparenz 63
b) Würdigung der Teilziele im Hinblick auf Individualschutz 63
aa) Vorbeugungsfunktion 63
bb) Indikatorfünktion 64
(1) Keine Veranlassung einer individuell richtigen
Anlageentscheidung 64
(2) Schlussfolgerung 65
cc) Verbesserung der Beteiligungstransparenz 66
c) Wertung aus § 15 Abs. 6 WpHG 67
aa) Keine unmittelbare Geltung 67
bb) Keine analoge Anwendung 67
cc) Kein Umkehrschluss 68
3. Keine funktionale Wechselwirkung von Funktionen- und
Anlegerschutz 69
4. Zwischenergebnis 69
D. Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation 70
I. Regelungsinhalt und Entstehung 70
II. Mögliche Schäden 72
III. Meinungsstand 72
1. § 88 BörsG a.F 72
2. § 20a WpHG 73
IV. Prüfung der Schutzgesetzeigenschaft des Verbots der Kurs- und
Marktpreismanipulation 74
1. Verbotsnorm 74
2. Individualschutz 75
a) § 88 BörsG a.F 75
b) § 20a WpHG 76
aa) Äußerung des Gesetzgebers zum Schutzzweck 76
(1) Viertes Finanzmarktförderungsgesetz 76
(2) Verordnung zur Konkretisierung des Verbots der
Kurs-und Marktpreismanipulation 77
bb) Marktmissbrauchsrichtlinie 77
cc) Rückschlüsse aus der Vorläuferregelung § 88 BörsG a.F 78
ee) Einfluss von § 15 Abs. 6 WpHG 79
ff) Verzahnung von Anleger- und Funktionenschutz 80
gg) Funktionale Wechselwirkung von Anlegerschutz und
Funktionenschutz 81
3. Zwischenergebnis 82
E. Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten gemäß §§ 21 ff. WpHG. 82
I. Regelungsinhalt und Entstehung 82
II. Mögliche Schäden 83
1. Beispiele 84
a) Feldmühle-Nobel 84
b) Continental 84
2. Mögliche Betroffene und Schädigungen 85
a) Die Gesellschaft 85
b) Die Aktionäre 86
c)Die Kapitalanleger 86
d) Beschränkung der Untersuchung auf Schäden von Anlegern 86
III. Meinungsstand 87
IV. Prüfung der Schutzgesetzeigenschaft der Mitteilungs- und
Veröffentlichungspflichten nach §§ 21 ff. WpHG 88
1. Gebotsnormen 88
2. Individualschutz 88
a) Vorgabe des Gesetzgebers 88
b) Gemeinschaftsrechtliche Vorgabe 89
c) Verhältnis zu aktienrechtlichen Offenlegungspflichten
nach § 20 ff. AktG 90
aa)§20AktG 90
bb) Abstimmung der Meldepflichten im Rahmen des Dritten
Finanzrnarktförderungsgesetzes 91
cc) Funktionenschutz maßgeblich bei kapitalmarktrechtlichen
Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten 92
d) Wertung aus § 15 Abs. 6 WpHG 92
aa) Keine analoge Anwendung 93
bb) Kein Umkehrschluss 94
e) Verzahnung von Anleger- und Funktionenschutz 94
f) Funktionale Wechselwirkung von Anlegerschutz und
Funktionenschutz 95
3. Zwischenergebnis 96
F. Verhaltens- und Organisationsregeln 97
I. Regelungsinhalt und Entstehung 97
II. Relevante Vorschriften; mögliche Schäden 98
III. Meinungsstand 98
IV. Prüfung der Schutzgesetzeigenschaft der Verhaltens- und
Organisationsregeln 99
1. Verhaltensregeln der §§ 31, 32 WpHG 99
a) Rechtsnormen mit Gebotscharakter 99
b) Individualschutz 99
aa) Kein grundsätzlicher Ausschluss des Individualschutzes
wegen aufsichtsrechtlichen Charakters 10°
bb) Anlegerschutz Ziel der §§ 31, 32 WpHG 101
cc) Anlegerschutz Ziel der EG-Wertpapierdienstleistungs-
Richtlinie 101
(1) Präambel 101
(2) Art. 11 der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 102
dd) Keine Verzahnung mit Funktionenschutz 102
c) Vereinbarkeit mit dem haftpflichtrechtlichen Gesamtsystem 104
2. Verhaltenspflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen
hinsichtlich Wertpapieranalyse 105
3. Organisationsregeln der §§ 33 ff. WpHG 106
a) § 33 WpHG 106
aa) Gebotscharakter 106
bb) Art. 10 der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 106
cc) Vereinbarkeit mit der Präambel der
Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 106
b) § 34 WpHG 107
c) § 34a WpHG 107
aa) Gebotscharakter 107
bb) Organisationspflicht 107
cc) Individualschutz 108
(1) Materialien 108
(2) Vergleich mit § 34 DepotG 108
(3) Vergleich mit § 551 Abs. 3 BGB 108
(4) Keine Verzahnung mit Funktionenschutz 109
dd) Vereinbarkeit mit dem haftpflichtrechtlichen
Gesamtsystem 109
4. Zwischenergebnis 109
5. Umfang der Haftung 110
G. Informationspflichten bei Finanztermingeschäften 110
I. Regelungsinhalt und Entstehung 110
II. Keine relevante Vorschrift 111
1. Spezialgesetzliche Anspruchsgrundlage 111
2. Zivilrechtliche Verhaltenspflicht 111
H. Zwischenergebnis zum 2. Abschnitt 112
3. Abschnitt:
Untersuchung der relevanten Regelungsbereiche im Hinblick auf die
kapitalmarktrechtliche Informationsordnung des WpHG 115
A. Untersuchungsansatz 115
I. Bisherige Ergebnisse 115
II. Untersuchung der funktionalen Wechselwirkung zwischen
Funktionenschutz und Anlegerschutz und des Zusammenspiels der
einzelnen Regelungsbereiche 116
B. Die kapitalmarktrechtliche Informationsordnung des WpHG 116
I. Informationsverarbeitung am Kapitalmarkt 116
1. Informationseffizienz des Kapitalmarkts 116
2. Zwischenschaltung von Informationsintermediären 117
II. Funktionale Wechselwirkung zwischen Funktionenschutz und
Anlegerschutz 117
1. Berücksichtigung kursrelevanter Informationen 118
2. Schutz vor unrechtmäßiger Beeinflussung von Kursen und
Marktpreisen 118
3. Herstellung des richtigen Verhältnisses von Information und
Kurs- und Marktpreis aufgrund von Vermögensdispositionen 119
a) Verhältnis von Information und Kurs- und Marktpreisbildung -.119
b) Vermögensdispositionen von Anlegern 120
4. Gegenseitige Ergänzung 120
5. Funktion des Kapitalmarkts als ultimatives Regelungsziel 121
6. Schlussfolgerung 121
III. Tatbestandsmerkmale von Vorschriften der
kapitalmarktrechtlichen Informationsordnung 122
1. Kapitalmarktrechtliche Ge- oder Verbotsnorm 122
2. Regelung mit Relevanz für das Verhältnis von Information
und Kurs- bzw. Marktpreis 123
3. Berücksichtigung der individuellen Vermögensdisposition des
Anlegers als maßgebliches Element der Preisbildung 124
IV. Regelungsbereiche der kapitalmarktrechtlichen
Informationsordnung 124
1. Insiderhandelsverbot und Ad-hoc-Publizität 124
a) Insiderhandelsverbot 124
b) Ad-hoc-Publizität 125
c) Zusammenspiel von Insiderhandelsverbot und Ad-hoc-
Publizität 125
2. Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation 127
3. Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten gemäß
§§ 21 ff. WpHG 129
4. Keine weiteren Regelungsbereiche des WpHG 129
a) Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten zu Directors'
Dealings 130
b) Verhaltens- und Organisationsregeln 130
c) Nicht abschließend in Bezug auf die einbezogenen
Regelungen 131
5. Zwischenergebnis 131
V. Eingriffe in die Informationsordnung 131
1. Insiderhandel 132
2. Verstoß gegen Verpflichtung zur Ad-hoc-Publizität 133
3. Kurs- und Marktpreismanipulation 133
4. Verstoß gegen Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten 135
VI. Abstrakte Merkmale von Eingriffen in die kapitalmarktrechtliche
Informationsordnung 135
1. Informations- oder handelsbezogenes Verhalten 136
a) Vorenthalten von Information 136
b) Fehlinformation 136
c) Handelsbezogenes Verhalten 136
2. Kursrelevanz 137
3. Pflichtwidrigkeit 138
VII. Zwischenergebnis 138
C. Individualschtttzende Ausrichtung der kapitalmarktrechtlichen
Informationsordnung 138
I. Einheitliche Beurteilung möglicher Eingriffe 139
1. Einheitliche Beurteilung als Voraussetzung 139
2. Bezug auf die individuelle Vermögensdisposition des Anlegers
als entscheidendes Kriterium 139
II. Schutzwürdigkeit des einzelnen Kapitalmarktanlegers 140
III. Verhältnis von Individual- und Allgemeinschutz unter
Berücksichtigung des Kriteriums des Funktionsschutzes 141
1. Schutz von Allgemein- und Individualinteressen in einem
ordnungsrechtlichen System 141
2. Funktionsschutz 143
a) Relevante Entscheidungen 143
b) Gemeinsames Kriterium 144
c) Begriffliche Klarstellung 146
d) Voraussetzungen 146
aa) Hauptzweck 246
bb) Ausgeübte und normativ zugewiesene Funktion 147
cc) Schutzbedürftigkeit 147
3. Anwendung der aufgezeigten Grundsätze auf die
kapitalmarktrechtliche Informationsordnung 147
a) Schutz des Kapitalmarkts als Hauptzweck 147
b) Ausgeübte und zugewiesene Funktion der
kapitalmarktrechtlichen Informationsordnung 147
c) Schutzbedürftigkeit des Anlegers 149
4. Schlussfolgerungen 149
IV. Gesetzgeberische Wertung durch Ausgestaltung der Regelungen
zurAd-hoc-Publizität 150
1. Aktuelle Problematik ]51
a) Gerichtliche Verfahren 151
b) Änderungen aufgrund des Vierten
Finanzmarktförderungsgesetzes 152
2. Dogmatische Bewertung des § 15 Abs. 6 WpHG 152
a) Konsumtiver oder deklaratorischer Ausschluss der
zivilrechtlichen Haftung 153
b) Beurteilung nach der bisherigen Rechtslage 153
c) Beurteilung im Hinblick auf das Vierte
Finanzmarktförderungsgesetz 154
aa) Konkretisierung der Ad-hoc-Publizität 154
bb) Spezialgesetzliche Schadensersatzansprüche 155
(1) § 37b WpHG 155
(2) § 37c WpHG "ZZZZZZZZZZZl56
cc) Begründung zum Vierten Finanzmarktförderungsgesetz 157
dd) Bewertung J57
(1) Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens des WpHG 158
(2) Zeitpunkt der Änderung durch das Vierte
Finanzmarktförderungsgesetz 159
V. Zwischenergebnis 160
D. Weitere Voraussetzungen der deliktsrechtlichen Haftung und
schadensrechtlicher Ausgleich 161
I. Vereinbarkeit mit dem haftpflichtrechtlichen Gesamtsystem 161
1. Insiderhandelsverbot 162
a) Strafbewehrung 162
b) Nachweis der Ursächlichkeit 162
aa) Technische Abwicklung 163
bb) Rechtliche Anforderungen 164
c) Keine Ausuferung von Schadensersatzforderungen 165
2. Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation 166
a) Strafbewehrung 166
b) Bußgeldbewehrung 167
c) Nachweis der Ursächlichkeit 167
d) Keine Ausuferung von Schadensersatzforderungen 168
3. Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten gemäß
§§ 21 ff. WpHG 168
a) Sanktionierung 168
b) Keine weiteren Einschränkungen 169
4. Zwischenergebnis 169
II. Verschuldensmaßstab 170
III. Schaden und haftungsausfullende Kausalität 170
1. Grundsätze nach den Kriterien der kapitalmarktrechtlichen
Informationsordnung 171
a) Ausgleich eingriffsbedingter Schäden 171
b) Kein Ausgleich des allgemeinen Marktrisikos 172
c) Berechnung und Ausgleich des Schadens 173
aa) Fehlinformierte Transaktionsentscheidung 174
(1) Fehlentscheidung hinsichtlich des „wie" der
Transaktion 174
(2) Fehlentscheidung hinsichtlich des „ob" der
Transaktion 174
bb) Fehlentwicklung von Börsenkursen 176
cc) Keine Übernahme des allgemeinen Marktrisikos durch
den Schädiger 177
2. Konsequenzen für die einzelnen Regelungsbereiche 177
a) Insiderhandelsverbot 177
b) Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation 179
c) Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten gemäß §§ 21 ff.
WpHG 180
3. Nachweis der Kausalität 180
4. Zwischenergebnis 181
Zusammenfassung der Ergebnisse 183
Literaturverzeichnis 185
Abkürzungsverzeichnis 215 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Becker, Andreas |
author_facet | Becker, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Andreas |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021643534 |
classification_rvk | PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)179982951 (DE-599)BVBBV021643534 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01982nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021643534</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140728 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060705s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979961564</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828891197</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9119-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828891195</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90, EUR 24.90 (AT), sfr 43.70</subfield><subfield code="9">3-8288-9119-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179982951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021643534</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deliktsrechtliche Sanktionen von Verstößen gegen die kapitalmarktschützenden Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes</subfield><subfield code="c">von Andreas Becker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 218 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wertpapierhandelsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361731-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außervertragliche Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7695165-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180267-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wertpapierhandelsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361731-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180267-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Außervertragliche Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7695165-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2818618&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014858278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014858278</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021643534 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:00:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828891197 3828891195 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014858278 |
oclc_num | 179982951 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-11 DE-188 |
physical | XX, 218 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Becker, Andreas Verfasser aut Deliktsrechtliche Sanktionen von Verstößen gegen die kapitalmarktschützenden Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes von Andreas Becker Marburg Tectum-Verl. 2006 XX, 218 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006 Deutschland Wertpapierhandelsgesetz (DE-588)4361731-1 gnd rswk-swf Außervertragliche Haftung (DE-588)7695165-0 gnd rswk-swf Schutzgesetz (DE-588)4180267-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Wertpapierhandelsgesetz (DE-588)4361731-1 u Schutzgesetz (DE-588)4180267-6 s Außervertragliche Haftung (DE-588)7695165-0 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2818618&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014858278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Becker, Andreas Deliktsrechtliche Sanktionen von Verstößen gegen die kapitalmarktschützenden Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes Deutschland Wertpapierhandelsgesetz (DE-588)4361731-1 gnd Außervertragliche Haftung (DE-588)7695165-0 gnd Schutzgesetz (DE-588)4180267-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4361731-1 (DE-588)7695165-0 (DE-588)4180267-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Deliktsrechtliche Sanktionen von Verstößen gegen die kapitalmarktschützenden Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes |
title_auth | Deliktsrechtliche Sanktionen von Verstößen gegen die kapitalmarktschützenden Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes |
title_exact_search | Deliktsrechtliche Sanktionen von Verstößen gegen die kapitalmarktschützenden Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes |
title_exact_search_txtP | Deliktsrechtliche Sanktionen von Verstößen gegen die kapitalmarktschützenden Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes |
title_full | Deliktsrechtliche Sanktionen von Verstößen gegen die kapitalmarktschützenden Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes von Andreas Becker |
title_fullStr | Deliktsrechtliche Sanktionen von Verstößen gegen die kapitalmarktschützenden Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes von Andreas Becker |
title_full_unstemmed | Deliktsrechtliche Sanktionen von Verstößen gegen die kapitalmarktschützenden Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes von Andreas Becker |
title_short | Deliktsrechtliche Sanktionen von Verstößen gegen die kapitalmarktschützenden Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes |
title_sort | deliktsrechtliche sanktionen von verstoßen gegen die kapitalmarktschutzenden vorschriften des wertpapierhandelsgesetzes |
topic | Deutschland Wertpapierhandelsgesetz (DE-588)4361731-1 gnd Außervertragliche Haftung (DE-588)7695165-0 gnd Schutzgesetz (DE-588)4180267-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Wertpapierhandelsgesetz Außervertragliche Haftung Schutzgesetz Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2818618&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014858278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckerandreas deliktsrechtlichesanktionenvonverstoßengegendiekapitalmarktschutzendenvorschriftendeswertpapierhandelsgesetzes |