Etymologie und Syntax der Konjunktion "daß" in der deutschen Grammatik von ihren Anfängen bis 1800 vor dem Hintergrund antiker und moderner "daß"-Forschung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Rhombos-Verl.
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2001 |
Beschreibung: | XI, 484 S. |
ISBN: | 3938807032 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021642186 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080424 | ||
007 | t | ||
008 | 060704s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A25,0859 |2 dnb | ||
020 | |a 3938807032 |c kart. : EUR 32.90 |9 3-938807-03-2 | ||
024 | 3 | |a 9783938807033 | |
035 | |a (OCoLC)143594280 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021642186 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 | ||
084 | |a GC 7117 |0 (DE-625)38536: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dorchenas, Ingeborg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Etymologie und Syntax der Konjunktion "daß" in der deutschen Grammatik von ihren Anfängen bis 1800 vor dem Hintergrund antiker und moderner "daß"-Forschung |c [von Ingeborg Dorchenas] |
264 | 1 | |a Berlin |b Rhombos-Verl. |c 2005 | |
300 | |a XI, 484 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2001 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1570-1800 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Grammatik | |
650 | 4 | |a German language |x Conjunctions | |
650 | 4 | |a German language |x Etymology | |
650 | 4 | |a Grammar, Comparative and general |x Conjunctions | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konjunktion |0 (DE-588)4164988-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a dass |0 (DE-588)4319884-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konjunktion |0 (DE-588)4164988-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a dass |0 (DE-588)4319884-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1570-1800 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2801498&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.rhombos.de/shop/a/show/article/?235 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014856955&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014856955 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135444721434624 |
---|---|
adam_text | Inhaltverzeichnis
A.
I.
1. Der Forschungsgegenstand 3
2. Methodische Fragestellungen 3
3. Die Quellen 5
II.
1. Die Bedeutung der Konjunktionen für die Entwicklung des Satzgefüges 7
2. Die Entwicklung der daß-Sätze 9
3. Die sprachhistorische Entwicklung der daß-Satz-Typen bis zum
Frühneuhochdeutschen 13
3.1. daß als multifunktionale Konjunktion 13
3.2. daß-Sätze in Subjekt-und Objektfunktion 13
3.3. Pronominale Korrelat-Sätze und Präpositionalobjektsatz 14
3.4. Attributsätze 14
3.5. Adverbiale c/aß-Sätze 15
4. Die Entwicklung der daß-Kombinationen 16
5. Spektrum der daß-Kombinationen im Frühneuhochdeutschen 17
III. Die
1. Methodische Fragen 23
2. Die Funktion der Konjunktion daß im heutigen Deutsch 24
2.1. Nebensatz-Status und Polyvalenz 24
2.2. Operationale Trennung von Inhalts- und Adverbialsätzen 28
3. Auflistung der zur Untersuchung herangezogenen Grammatiken 29
4. Übersicht über die Kategorialisierung der Konjunktion daß 30
4.1. daß rein syntaktisch 30
4.2. daß semantisch 31
4.3. daß-Kombinationen: 32
5. Kommentar 40
5.1. Bloßes daß 40
5.1.1. daß in rein syntaktisch bindender Funktion - Charakteristik
und grammatische Modelle 40
5.1.1.1. Einteilung der syntaktischen daß-Sätze nach Funktionstypen 43
5.1.2. daß in semantischer Funktion: 45
5.1.2.1. daß= kausal im engeren Sinn 46
5.1.2.2. daß konditional 48
5.1.2.3. daßfinal 48
5.1.2.4. daß konsekutiv 48
5.1.2.5. daß Folgerung-Vermutungsbeleg 50
5.1.2.6. daß Folgerung-Bewertungsgrundlage 50
5.1.2.7. Resümee 51
5.2. Die daß-Kombinationen 52
5.2.1. Sprachlicher Strukturwandel und grammatische Klassifikation 52
5.2.2. Funktionale und terminologische Problematik 53
5.2.2.1. damit daß 54
5.2.2.2. außer daß und nur daß 54
5.2.2.3. Die Kombinationen der Konsekutivgruppe 57
VII
5.2.2.4. zu -als daß 63
6. Fazit 64
IV.
B. Die Konjunktion daß in der griechischen und lateinischen Grammatik 75
I.
1. Legitimation des Rückgriffs auf die antike Grammatik 77
2. Rezeptionslinie von der Antike bis zur Neuzeit 78
II.
1.
2. APOLLONIOS DYSKOLOS:
3. Resümee 93
III. Die
1. Die römische Grammatik 97
1.1. AeliusDonatus: Ars
1.2. PriscianusCaesariensis 99
2. Die humanistische Grammatik 107
2.1. MELANCHTHON, Philipp 107
3. Resümee 113
3.1. Die Konjunktion daß in den griechischen und lateinischen Grammatiken 113
3.1.1. Die daß-haltigen Klassen 113
3.1.2.
3.1.3. Die Bedeutung der Kausalklassen für
die Kategorialisierung der Konjunktion daß 116
C. Die Konjunktion daß in der frühen deutschen Grammatik 123
I.
und Systematisierungsmuster konjunktionaler Kategorien 125
1. Die Abteilungen der klassischen Grammatik 125
2. Lateinische und „muttersprachliche Terminologie 126
3. Die Wortarten -
4. Die Wortart Konjunktion 126
5. Die
II.
1. Vorläufer und erste deutschen Grammatiken im 16. Jh. 129
2. Die Grammatiker 131
2.1. ALBERTUS,
2.2. ÖUNGER, Albert 138
2.3. CLAJUS, Johannes 141
3. Resümee 144
3.1. Die Konjunktion daß in der deutschen Grammatik des 16. Jahrhunderts 144
3.1.1. auf daß als erste daß-Manifestation in der deutschen Grammatik 145
3.1.2. Modellfunktion der Kausalklasse als ursprünglicher daß-Kategorie 145
III.
1. Die Situation der deutschen Sprachlehre im 17. Jahrhundert 151
2. Die Grammatiker 153
2.1. RITTER, Stephan 153
VIII
2.2. KROMAYER, Johannes 157
2.3.
2.4.
2.5. BRÜCKER,
2.6. SCHÖPF, Heinrich 164
2.7. OLEARIUS,Tilemann 165
2.8. GUEINTZ, Christian 167
2.9. GIRBERT, Johannes 171
2.10. SCHOTTEL,
2.11. PÖLMANN,
2.12.
2.13. J.L.P. [= Johann Ludwig PRASCH] 181
2.14. BÖDIKER, Johann 183
2.15. STIELER, Kaspar 185
2.16. LANGJAHR, M.
3. Resümee 191
3.1. Allgemeines 191
3.2. Zur Konjunktionenforschung im 17. Jahrhundert 192
3.2.1. Die Erfassung der semantischen daß-Klassen 192
3.2.2. Das faktische daß in der deutschen Sprachlehre des 17. Jahrhunderts 195
3.2.3. Diedaß-Kombinationen . 197
3.3. Die c/aß-Syntax 197
3.4. Übersicht über das daß-Aufkommen in der deutschen
Grammatik des 17. Jahrhunderts 199
IV.
1. Die Situation der deutschen Sprachlehre im 18. Jh. 205
2. Die Grammatiker 208
2.1. LONGOLIUS, Johann Daniel 208
2.2. STEINBACH, Ernst 214
2.3. WAHN, Hermann 215
2.4. HENTSCHEL,
2.5. KRAMER, Matthias 220
2.6. GOTTSCHED, Johann Christoph 226
2.7. WIPPEL, Johann J. (Bearbeitung v.Johann Bödiker) 230
2.8. VON ANTESPERG, Johann Balthasar 233
2.9. POPOWITSCH, Johann Siegmund
2.10. AICHINGER, Carl Friedrich 242
2.11. HEMPEL, Christian Friedrich 245
2.12.
2.13. GERLACH, Friedrich Wilhelm 250
2.14. BASEDOW, Johann Bernhard 252
2.15. WEBER, J.G.H. 256
2.16. BRAUN, Heinrich 261
2.17. FABER, D. Johann Heinrich 264
2.18. BODMER, Johann Jakob 266
2.19. WEITENAUER, Ignaz 276
2.20. HEMMER, Jakob 276
2.21. DONATUS
2.22. HEYNATZ, Johann Friedrich 281
2.23. BOB, Franz Joseph 284
IX
2.24.
2.25. FRANKLIN, Georg 289
2.26. Anleitung zur deutschen Sprachlehre zum Gebrauch
der Nationalschulen in dem Königreiche Hungarn, und Kroatien. 295
2.27. MEINER, Johann Werner 297
2.28. ADELUNG, Johann Christoph 311
3. Resümee: Die Konjunktion daß in der Grammatik des 18. Jahrhunderts 331
3.1. Der Abschied von den alten Normen 331
3.2. Grammatische Rezeption 332
3.3. Rangfolge der Konjunktionen im Wortartsystem 333
3.4. Lateinische und deutsche Klassenbezeichnungen 334
3.5. Die wichtigsten Forschungsergebnisse im Bereich der daß-Spezifik 334
3.5.1. Die Systematisierung des rein syntaktischen daß im 18. Jahrhundert 335
3.5.2. Die Erfassung der semantischen daß-Funktionen 337
3.6. Zur daß-Syntax 338
3.6.1. Der Problemkreis 338
3.6.2. Satz-und Verbstellungslehre 339
D. ZUSAMMENFASSUNG 355
I.
daß in den deutschen Grammatiken von 1600 -1800 357
1. Leitlinien 357
2. Rund um die Wortart Konjunktion 358
3. Varianz der
4. Die Klassenterminologie 359
5. Das Problem der Unterscheidung von Konjunktionen und Adverbien 360
6. Die daß-haltigen Klassen 362
6.1. Die
6.1.1. Die
6.1.2. Auflistung der Kausal-Klassifizierung von daß und auf daß 364
6.1.3. Fazit 365
6.2. DieAdiunctivae 366
6.3. DieConditionales 366
6.4. Die Finales 369
6.5. Die Illativen und andere Konsekutivklassen 373
6.5.1. Probleme einer werdenden Konjunktionenkategorie 373
6.5.2 Auflistung der Klassen mit partieller Konsekutivbelegung oder
Konsekutivbezeichnung 375
6.5.3. Auflistung der Klassen mit so (-) daß-Belegung 377
6.5.4.1. Der Konsekutiv-Komplex 377
6.5.4.2. Der Modalkomplex 380
6.5.4.3. Der Temporal-Komplex 380
6.5.4. Profil der Klassen mit Konsekutivbelegung oder
Konsekutivbezeichnung 377
6.5.5. So - daß-Klassifizierung 381
6.5.6. Zusammenfassung 382
6.6. Das syntaktische daß 382
6.6.1. Die Erfassung dessinneutralen daß 382
6.6.2. Die Entwicklung des Subjekt-und Objektbegriffs 389
б.
Anschlußwertung signalisierende Klassen 392
7. Zu den daß-Kombinationen 393
8. Erwähnungshäufigkeit der daß-Kombinationen in der
deutschen Grammatik von 1600 bis 1800 398
9. Formelhafte Optative in Gestalt elliptischer daß-Sätze 398
II.
1. Leitfragen 401
2. Die Frage des Modus im daß-Satz 402
2.1. Voraussetzungen 402
2.2. daß im Verbparadigma des Konjunktivs 404
2.3. Die Entwicklung der Moduszuweisung im daß-Satz 405
2.4. Die Verquickung von Konjunktiv und Verbstellungsopposition im c/aß-Satz 406
3. Stilistische Fragen und Konstruktionsregeln 406
3.1. Korrelierende Partikeln 406
3.2. Alternativkonstruktionen: Usus omittendi und Acl 407
4. Zur Satzlehre 408
4.1. Die Wortstellung im c/aß-Satz und Nebensatz allgemein 408
4.2. Zur Unterscheidung von Haupt- und Nebensatz und das Problem der
Verbstellungsopposition 409
4.3. Die Entwicklung des Begriffs Nebensatz im Überblick 417
IM. Schlußbetrachtung: Die c/aß-Forsch
1. Das Fehlen des Objektbegriffs und seine Auswirkung 419
2. Die Entwicklung der semantischen c/aß-Kategorialisierung 420
3. Die grammatische Erfassung der c/aß-Kombinationen 420
4. Schwerpunkte der Forschungsergebnisse bis 1800 423
4.1. daß in der Wortartlehre 423
4.2. daß in der Syntax 423
E. ANHANG 429
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
F. LITERATURVERZEICHNIS 475
Quellen 477
XI
|
adam_txt |
Inhaltverzeichnis
A.
I.
1. Der Forschungsgegenstand 3
2. Methodische Fragestellungen 3
3. Die Quellen 5
II.
1. Die Bedeutung der Konjunktionen für die Entwicklung des Satzgefüges 7
2. Die Entwicklung der daß-Sätze 9
3. Die sprachhistorische Entwicklung der daß-Satz-Typen bis zum
Frühneuhochdeutschen 13
3.1. daß als multifunktionale Konjunktion 13
3.2. daß-Sätze in Subjekt-und Objektfunktion 13
3.3. Pronominale Korrelat-Sätze und Präpositionalobjektsatz 14
3.4. Attributsätze 14
3.5. Adverbiale c/aß-Sätze 15
4. Die Entwicklung der daß-Kombinationen 16
5. Spektrum der daß-Kombinationen im Frühneuhochdeutschen 17
III. Die
1. Methodische Fragen 23
2. Die Funktion der Konjunktion daß im heutigen Deutsch 24
2.1. Nebensatz-Status und Polyvalenz 24
2.2. Operationale Trennung von Inhalts- und Adverbialsätzen 28
3. Auflistung der zur Untersuchung herangezogenen Grammatiken 29
4. Übersicht über die Kategorialisierung der Konjunktion daß 30
4.1. daß rein syntaktisch 30
4.2. daß semantisch 31
4.3. daß-Kombinationen: 32
5. Kommentar 40
5.1. Bloßes daß 40
5.1.1. daß in rein syntaktisch bindender Funktion - Charakteristik
und grammatische Modelle 40
5.1.1.1. Einteilung der syntaktischen daß-Sätze nach Funktionstypen 43
5.1.2. daß in semantischer Funktion: 45
5.1.2.1. daß= kausal im engeren Sinn 46
5.1.2.2. daß konditional 48
5.1.2.3. daßfinal 48
5.1.2.4. daß konsekutiv 48
5.1.2.5. daß Folgerung-Vermutungsbeleg 50
5.1.2.6. daß Folgerung-Bewertungsgrundlage 50
5.1.2.7. Resümee 51
5.2. Die daß-Kombinationen 52
5.2.1. Sprachlicher Strukturwandel und grammatische Klassifikation 52
5.2.2. Funktionale und terminologische Problematik 53
5.2.2.1. damit daß 54
5.2.2.2. außer daß und nur daß 54
5.2.2.3. Die Kombinationen der Konsekutivgruppe 57
VII
5.2.2.4. zu -als daß 63
6. Fazit 64
IV.
B. Die Konjunktion daß in der griechischen und lateinischen Grammatik 75
I.
1. Legitimation des Rückgriffs auf die antike Grammatik 77
2. Rezeptionslinie von der Antike bis zur Neuzeit 78
II.
1.
2. APOLLONIOS DYSKOLOS:
3. Resümee 93
III. Die
1. Die römische Grammatik 97
1.1. AeliusDonatus: Ars
1.2. PriscianusCaesariensis 99
2. Die humanistische Grammatik 107
2.1. MELANCHTHON, Philipp 107
3. Resümee 113
3.1. Die Konjunktion daß in den griechischen und lateinischen Grammatiken 113
3.1.1. Die daß-haltigen Klassen 113
3.1.2.
3.1.3. Die Bedeutung der Kausalklassen für
die Kategorialisierung der Konjunktion daß 116
C. Die Konjunktion daß in der frühen deutschen Grammatik 123
I.
und Systematisierungsmuster konjunktionaler Kategorien 125
1. Die Abteilungen der klassischen Grammatik 125
2. Lateinische und „muttersprachliche" Terminologie 126
3. Die Wortarten -
4. Die Wortart Konjunktion 126
5. Die
II.
1. Vorläufer und erste deutschen Grammatiken im 16. Jh. 129
2. Die Grammatiker 131
2.1. ALBERTUS,
2.2. ÖUNGER, Albert 138
2.3. CLAJUS, Johannes 141
3. Resümee 144
3.1. Die Konjunktion daß in der deutschen Grammatik des 16. Jahrhunderts 144
3.1.1. auf daß als erste daß-Manifestation in der deutschen Grammatik 145
3.1.2. Modellfunktion der Kausalklasse als ursprünglicher daß-Kategorie 145
III.
1. Die Situation der deutschen Sprachlehre im 17. Jahrhundert 151
2. Die Grammatiker 153
2.1. RITTER, Stephan 153
VIII
2.2. KROMAYER, Johannes 157
2.3.
2.4.
2.5. BRÜCKER,
2.6. SCHÖPF, Heinrich 164
2.7. OLEARIUS,Tilemann 165
2.8. GUEINTZ, Christian 167
2.9. GIRBERT, Johannes 171
2.10. SCHOTTEL,
2.11. PÖLMANN,
2.12.
2.13. J.L.P. [= Johann Ludwig PRASCH] 181
2.14. BÖDIKER, Johann 183
2.15. STIELER, Kaspar 185
2.16. LANGJAHR, M.
3. Resümee 191
3.1. Allgemeines ' 191
3.2. Zur Konjunktionenforschung im 17. Jahrhundert 192
3.2.1. Die Erfassung der semantischen daß-Klassen 192
3.2.2. Das faktische daß in der deutschen Sprachlehre des 17. Jahrhunderts 195
3.2.3. Diedaß-Kombinationen . 197
3.3. Die c/aß-Syntax 197
3.4. Übersicht über das daß-Aufkommen in der deutschen
Grammatik des 17. Jahrhunderts 199
IV.
1. Die Situation der deutschen Sprachlehre im 18. Jh. 205
2. Die Grammatiker 208
2.1. LONGOLIUS, Johann Daniel 208
2.2. STEINBACH, Ernst 214
2.3. WAHN, Hermann 215
2.4. HENTSCHEL,
2.5. KRAMER, Matthias 220
2.6. GOTTSCHED, Johann Christoph 226
2.7. WIPPEL, Johann J. (Bearbeitung v.Johann Bödiker) 230
2.8. VON ANTESPERG, Johann Balthasar 233
2.9. POPOWITSCH, Johann Siegmund
2.10. AICHINGER, Carl Friedrich 242
2.11. HEMPEL, Christian Friedrich 245
2.12.
2.13. GERLACH, Friedrich Wilhelm 250
2.14. BASEDOW, Johann Bernhard 252
2.15. WEBER, J.G.H. 256
2.16. BRAUN, Heinrich 261
2.17. FABER, D. Johann Heinrich 264
2.18. BODMER, Johann Jakob 266
2.19. WEITENAUER, Ignaz 276
2.20. HEMMER, Jakob 276
2.21. DONATUS
2.22. HEYNATZ, Johann Friedrich 281
2.23. BOB, Franz Joseph 284
IX
2.24.
2.25. FRANKLIN, Georg 289
2.26. Anleitung zur deutschen Sprachlehre zum Gebrauch
der Nationalschulen in dem Königreiche Hungarn, und Kroatien. 295
2.27. MEINER, Johann Werner 297
2.28. ADELUNG, Johann Christoph 311
3. Resümee: Die Konjunktion daß in der Grammatik des 18. Jahrhunderts 331
3.1. Der Abschied von den alten Normen 331
3.2. Grammatische Rezeption 332
3.3. Rangfolge der Konjunktionen im Wortartsystem 333
3.4. Lateinische und deutsche Klassenbezeichnungen 334
3.5. Die wichtigsten Forschungsergebnisse im Bereich der daß-Spezifik 334
3.5.1. Die Systematisierung des rein syntaktischen daß im 18. Jahrhundert 335
3.5.2. Die Erfassung der semantischen daß-Funktionen 337
3.6. Zur daß-Syntax 338
3.6.1. Der Problemkreis 338
3.6.2. Satz-und Verbstellungslehre 339
D. ZUSAMMENFASSUNG 355
I.
daß in den deutschen Grammatiken von 1600 -1800 357
1. Leitlinien 357
2. Rund um die Wortart Konjunktion 358
3. Varianz der
4. Die Klassenterminologie 359
5. Das Problem der Unterscheidung von Konjunktionen und Adverbien 360
6. Die daß-haltigen Klassen 362
6.1. Die
6.1.1. Die
6.1.2. Auflistung der Kausal-Klassifizierung von daß und auf daß 364
6.1.3. Fazit 365
6.2. DieAdiunctivae 366
6.3. DieConditionales 366
6.4. Die Finales 369
6.5. Die Illativen und andere Konsekutivklassen 373
6.5.1. Probleme einer werdenden Konjunktionenkategorie 373
6.5.2 Auflistung der Klassen mit partieller Konsekutivbelegung oder
Konsekutivbezeichnung 375
6.5.3. Auflistung der Klassen mit so (-) daß-Belegung 377
6.5.4.1. Der Konsekutiv-Komplex 377
6.5.4.2. Der Modalkomplex 380
6.5.4.3. Der Temporal-Komplex 380
6.5.4. Profil der Klassen mit Konsekutivbelegung oder
Konsekutivbezeichnung 377
6.5.5. So - daß-Klassifizierung 381
6.5.6. Zusammenfassung 382
6.6. Das syntaktische daß 382
6.6.1. Die Erfassung dessinneutralen daß 382
6.6.2. Die Entwicklung des Subjekt-und Objektbegriffs 389
б.
Anschlußwertung signalisierende Klassen 392
7. Zu den daß-Kombinationen 393
8. Erwähnungshäufigkeit der daß-Kombinationen in der
deutschen Grammatik von 1600 bis 1800 398
9. Formelhafte Optative in Gestalt elliptischer daß-Sätze 398
II.
1. Leitfragen 401
2. Die Frage des Modus im daß-Satz 402
2.1. Voraussetzungen 402
2.2. daß im Verbparadigma des Konjunktivs 404
2.3. Die Entwicklung der Moduszuweisung im daß-Satz 405
2.4. Die Verquickung von Konjunktiv und Verbstellungsopposition im c/aß-Satz 406
3. Stilistische Fragen und Konstruktionsregeln 406
3.1. Korrelierende Partikeln 406
3.2. Alternativkonstruktionen: Usus omittendi und Acl 407
4. Zur Satzlehre 408
4.1. Die Wortstellung im c/aß-Satz und Nebensatz allgemein 408
4.2. Zur Unterscheidung von Haupt- und Nebensatz und das Problem der
Verbstellungsopposition 409
4.3. Die Entwicklung des Begriffs Nebensatz im Überblick 417
IM. Schlußbetrachtung: Die c/aß-Forsch
1. Das Fehlen des Objektbegriffs und seine Auswirkung 419
2. Die Entwicklung der semantischen c/aß-Kategorialisierung 420
3. Die grammatische Erfassung der c/aß-Kombinationen 420
4. Schwerpunkte der Forschungsergebnisse bis 1800 423
4.1. daß in der Wortartlehre 423
4.2. daß in der Syntax 423
E. ANHANG 429
Tabelle
Tabelle
Tabelle
Tabelle
F. LITERATURVERZEICHNIS 475
Quellen 477
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dorchenas, Ingeborg |
author_facet | Dorchenas, Ingeborg |
author_role | aut |
author_sort | Dorchenas, Ingeborg |
author_variant | i d id |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021642186 |
classification_rvk | GC 7117 |
ctrlnum | (OCoLC)143594280 (DE-599)BVBBV021642186 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1570-1800 gnd |
era_facet | Geschichte 1570-1800 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02261nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021642186</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080424 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060704s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A25,0859</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3938807032</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32.90</subfield><subfield code="9">3-938807-03-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783938807033</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)143594280</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021642186</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7117</subfield><subfield code="0">(DE-625)38536:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dorchenas, Ingeborg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Etymologie und Syntax der Konjunktion "daß" in der deutschen Grammatik von ihren Anfängen bis 1800 vor dem Hintergrund antiker und moderner "daß"-Forschung</subfield><subfield code="c">[von Ingeborg Dorchenas]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Rhombos-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 484 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1570-1800</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grammatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Conjunctions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Etymology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grammar, Comparative and general</subfield><subfield code="x">Conjunctions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konjunktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164988-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">dass</subfield><subfield code="0">(DE-588)4319884-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konjunktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164988-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">dass</subfield><subfield code="0">(DE-588)4319884-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1570-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2801498&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.rhombos.de/shop/a/show/article/?235</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014856955&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014856955</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021642186 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:00:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3938807032 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014856955 |
oclc_num | 143594280 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-739 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-739 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XI, 484 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Rhombos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Dorchenas, Ingeborg Verfasser aut Etymologie und Syntax der Konjunktion "daß" in der deutschen Grammatik von ihren Anfängen bis 1800 vor dem Hintergrund antiker und moderner "daß"-Forschung [von Ingeborg Dorchenas] Berlin Rhombos-Verl. 2005 XI, 484 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2001 Geschichte 1570-1800 gnd rswk-swf Deutsch Grammatik German language Conjunctions German language Etymology Grammar, Comparative and general Conjunctions Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Konjunktion (DE-588)4164988-6 gnd rswk-swf dass (DE-588)4319884-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Konjunktion (DE-588)4164988-6 s dass (DE-588)4319884-3 s Geschichte 1570-1800 z DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2801498&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.rhombos.de/shop/a/show/article/?235 Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014856955&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dorchenas, Ingeborg Etymologie und Syntax der Konjunktion "daß" in der deutschen Grammatik von ihren Anfängen bis 1800 vor dem Hintergrund antiker und moderner "daß"-Forschung Deutsch Grammatik German language Conjunctions German language Etymology Grammar, Comparative and general Conjunctions Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Konjunktion (DE-588)4164988-6 gnd dass (DE-588)4319884-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4164988-6 (DE-588)4319884-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Etymologie und Syntax der Konjunktion "daß" in der deutschen Grammatik von ihren Anfängen bis 1800 vor dem Hintergrund antiker und moderner "daß"-Forschung |
title_auth | Etymologie und Syntax der Konjunktion "daß" in der deutschen Grammatik von ihren Anfängen bis 1800 vor dem Hintergrund antiker und moderner "daß"-Forschung |
title_exact_search | Etymologie und Syntax der Konjunktion "daß" in der deutschen Grammatik von ihren Anfängen bis 1800 vor dem Hintergrund antiker und moderner "daß"-Forschung |
title_exact_search_txtP | Etymologie und Syntax der Konjunktion "daß" in der deutschen Grammatik von ihren Anfängen bis 1800 vor dem Hintergrund antiker und moderner "daß"-Forschung |
title_full | Etymologie und Syntax der Konjunktion "daß" in der deutschen Grammatik von ihren Anfängen bis 1800 vor dem Hintergrund antiker und moderner "daß"-Forschung [von Ingeborg Dorchenas] |
title_fullStr | Etymologie und Syntax der Konjunktion "daß" in der deutschen Grammatik von ihren Anfängen bis 1800 vor dem Hintergrund antiker und moderner "daß"-Forschung [von Ingeborg Dorchenas] |
title_full_unstemmed | Etymologie und Syntax der Konjunktion "daß" in der deutschen Grammatik von ihren Anfängen bis 1800 vor dem Hintergrund antiker und moderner "daß"-Forschung [von Ingeborg Dorchenas] |
title_short | Etymologie und Syntax der Konjunktion "daß" in der deutschen Grammatik von ihren Anfängen bis 1800 vor dem Hintergrund antiker und moderner "daß"-Forschung |
title_sort | etymologie und syntax der konjunktion daß in der deutschen grammatik von ihren anfangen bis 1800 vor dem hintergrund antiker und moderner daß forschung |
topic | Deutsch Grammatik German language Conjunctions German language Etymology Grammar, Comparative and general Conjunctions Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Konjunktion (DE-588)4164988-6 gnd dass (DE-588)4319884-3 gnd |
topic_facet | Deutsch Grammatik German language Conjunctions German language Etymology Grammar, Comparative and general Conjunctions Konjunktion dass Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2801498&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.rhombos.de/shop/a/show/article/?235 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014856955&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dorchenasingeborg etymologieundsyntaxderkonjunktiondaßinderdeutschengrammatikvonihrenanfangenbis1800vordemhintergrundantikerundmodernerdaßforschung |