Untersuchungen zu Klauenmaßen und Klauenveränderungen bei Mastschweinen unter Beachtung der Haltungsbedingungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Giessen
VVB Laufersweiler Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | X, 204 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3835950355 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021641294 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 060704s2006 ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N28,1372 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980176999 |2 DE-101 | |
020 | |a 3835950355 |c : EUR 34.80 |9 3-8359-5035-5 | ||
024 | 3 | |a 9783835950351 | |
035 | |a (OCoLC)179975110 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021641294 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 636.40897585 |2 22/ger | |
084 | |a 630 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rähse, Eva |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungen zu Klauenmaßen und Klauenveränderungen bei Mastschweinen unter Beachtung der Haltungsbedingungen |c von Eva Rähse |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Giessen |b VVB Laufersweiler Verl. |c 2006 | |
300 | |a X, 204 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mastschwein |0 (DE-588)4169071-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haltungssystem |0 (DE-588)4541437-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävalenz |0 (DE-588)4632576-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klauenkrankheit |0 (DE-588)4164050-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mastschwein |0 (DE-588)4169071-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klauenkrankheit |0 (DE-588)4164050-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prävalenz |0 (DE-588)4632576-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Haltungssystem |0 (DE-588)4541437-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014856072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014856072 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811169464762236928 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis I
Übersicht der Abbildungen III
Übersicht der Tabellen V
Verzeichnis der Abkürzungen X
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Literaturübersicht 3
2.1 Morphologie der Schweineklaue 3
2.2 Klauenmaße 7
2.3 Pathologische Veränderungen 9
2.4 Methodik der Klauenbeurteilung 15
2.5 Einfluss der Haltung auf Häufigkeit, Art und Schwere
von Klauenveränderungen 19
2.5.1 Anforderungen an den Stallfußboden 34
2.5.2 Gesetzliche Vorgaben zum Stallfußboden in der Schweinehaltung 43
3 Material und Methoden 45
3.1 Auswahl und Gewinnung des Untersuchungsmaterials
(Hinterklauen) 45
3.2 Venmessung und Beurteilung der Klauen 45
3.3 Untersuchung der Herkunftsbetriebe 55
3.4 Statistische Auswertung 60
4 Ergebnisse 61
4.1 Klauenmaße 61
4.2 Häufigkeiten von Klauenveränderungen 64
4.3 Zusammenhänge zwischen Klauenmaßen und
Klauenveränderungen 72
4.4 Analyse der Haltungsbedingungen in den Betrieben
bzw. Ställen 78
4.5 Zusammenhänge zwischen Haltungsbedingungen und
Klauenmaßen 83
4.6 Zusammenhänge zwischen Haltungsbedingungen und
Klauenveränderungen 92
4.7 Mögliche Beziehungen zwischen Klauengesundheit und
Geschlecht bzw. Schlachtleistung 129
5 Diskussion 132
5.1 Haltungsbedingte Faktoren 132
5.2 Zusammenhänge zwischen Klauenmaßen und
Klauenveränderungen 134
5.3 Haltungsbedingte Einflüsse auf Klauenmaße 135
5.4 Haltungsbedingte Einflüsse auf Klauenveränderungen und
Klauengesundheit 139
5.5 Klauenmaße und Klauenveränderungen in den einzelnen
Betrieben 145
6 Zusammenfassung 151
7 Summary 155
8 Literaturverzeichnis 158
Gesetzliche Vorgaben 178
Anhang 179
Beschreibung der Betriebsstrukturen der Schweinemastbetriebe 190
Ill
Übersicht der Abbildungen
Abbildung 1 : Lederhautabschnitte und Schichten der Homkapsel
(nach GÜNTHER, 1991) 4
Abbildung 2: Endogene und exogene Ursachen der Klauener-
krankungen (verändert nach PRANGE, 2004) 33
Abbildung 3: Darstellung der Klauenmaße 46
Abbildung 4: Hochgradige Deformation mit hochgradiger Rinnen-
bildung 48
Abbildung 5: Hochgradige Druckstelle/Quetschung und mittelgradiger
Riss im Tragrand (linke Klaue im Bild) und hochgradiger
Riss in der seitlichen Homwand (rechte Klaue im Bild) 49
Abbildung 6: Mittelgradige Rillen mit geringgradiger Deformation der
Klaue 50
Abbildung 7: Physiologischer Ballen mit geringgradigem Sohlen- und
Tragrandriss 52
Abbildung 8: Hochgradige Ballenveränderung (stark hervorgewölbter
und zerklüfteter Ballen) 53
Abbildung 9: Mittelgradige Seitenwandhornspalten 54
Abbildung 10: Zusammenhang zwischen den Schweregraden der
Deformationen an beiden Klauen (p 0,01) 65
Abbildung 11 : Zusammenhang zwischen den Schweregraden der
Drucksteilen und Quetschungen an beiden Klauen
(p 0,01) 67
Abbildung 12: Zusammenhang zwischen den Schweregraden der
Rillen und Rinnen an beiden Klauen (p 0,01 ) 68
Abbildung 13: Zusammenhang zwischen den Schweregraden der
Ballenveränderungen an beiden Klauen (p 0,01 ) 70
Abbildung 14: Zusammenhang zwischen den Schweregraden der
Risse an beiden Klauen (p 0,05) 71
Abbildung 15: Klauenmaße in Abhängigkeit von der Einstreumenge 86
Abbildung 16: Häufigkeit verschiedener Klauenveränderungen unter-
schiedlicher Schweregrade - sortiert nach den
Befunden an der linken und rechten Klaue (n = 1004) 93
IV
Abbildung 17:
Abbildung 18:
Abbildung 19:
Abbildung 20:
Abbildung 21:
Abbildung 22:
Abbildung 23:
Abbildung 24:
Abbildung 25:
Abbildung 26:
Abbildung 27:
Abbildung 28:
Abbildung 29:
Abbildung 30:
Abbildung 31:
Häufigkeiten von Deformationen verschiedener
Schweregrade in den Betrieben (p 0,01 ) 94
Häufigkeiten von Druckstellen und Quetschungen ver-
schiedener Schweregrade in den Betrieben (p 0,01 ) 96
Häufigkeiten von Rillen und Rinnen verschiedener
Schweregrade in den Betrieben (p 0,01 ) 96
Häufigkeiten von Ballenveränderungen verschiedener
Schweregrade in den Betrieben (p 0,01) 97
Häufigkeiten von Rissen verschiedener Schweregrade
in den Betrieben (p 0,01 ) 97
Häufigkeiten von Klauen ohne Ballenveränderungen im
Zusammenhang mit der Menge der Einstreu (p 0,01) 101
Häufigkeiten von Deformationen bei den verschiedenen
Fußbodenmaterialien (p 0,01 ) 107
Häufigkeiten von Druckstellen und Quetschungen bei
den verschiedenen Fußbodenmaterialien (p 0,01) 107
Häufigkeiten von Rillen und Rinnen bei den
verschiedenen Fußbodenmaterialien (p 0,01) 108
Häufigkeiten von Ballenveränderungen bei den
verschiedenen Fußbodenmaterialien (p 0,01) 108
Häufigkeiten von Rissen bei den verschiedenen
Fußbodenmaterialien (p 0,01 ) 109
Häufigkeiten von hochgradigen Ballenveränderungen im
Zusammenhang mit den Materialschäden des Fuß-
bodens (p 0,01) 115
Zusammenhänge zwischen den einzelnen Klauen-
veränderungen und der mittleren Spaltenweite
(Betriebe mit Voll- und Teilspaltenböden) (p 0,05) 120
Zusammenhang zwischen der Klauengesundheit und der
Fußbodenbeschaffenheit (ohne, wenig, viel Einstreu)
(p 0,01) 124
Zusammenhang zwischen der Klauengesundheit und
dem Verschmutzungsgrad (p 0,01) 125
V
Abbildung 32: Zusammenhang zwischen der Klauengesundheit und
der Fußbodenbeschaffenheit (Beton, Beton/Kunststoff,
Stallit) (p 0,01) 125
Abbildung 33: Zusammenhang zwischen der Klauengesundheit und
der Fußbodenbeschaffenheit (Materialschäden)
- Teilstichprobe = nur Betriebe ohne oder mit wenig
Einstreu (p 0,01) 127
Übersicht der Tabellen
Tabelle 1: Folgen von Stallbodenmängeln (nach WALDMANN, 2003) 31
Tabelle 2: Zusammenstellung der Ergebnisse von verschiedenen
Autoren über Einfüsse von haltungsbedingten Faktoren
auf Klauenveränderungen und Klauenmaße 37
Tabelle 3: Betriebsdaten der untersuchten Betriebe bzw. Ställe 57
Tabelle 4: Anzahl der untersuchten Klauenpaare pro Betrieb bzw.
Stall 61
Tabelle 5: Klauenmaße an der rechten und linken hinteren Klaue 62
Tabelle 6: Korrelative Beziehungen zwischen den Klauenmaßen
beider Klauen sowie der Klauenmaße untereinander
(n = 1003) 62
Tabelle 7: Mittelwerte der Klauenmaße 64
Tabelle 8: Häufigkeiten und Schweregrade der Deformationen an
beiden Klauen (p 0,01 ) 65
Tabelle 9: Häufigkeiten und Schweregrade der Druckstellen und
Quetschungen an beiden Klauen (p 0,01) 66
Tabelle 10: Häufigkeiten und Schweregrade der Rillen und Rinnen an
beiden Klauen (p 0,01) 68
Tabelle 11 : Häufigkeiten und Schweregrade der Ballenveränderungen
an beiden Klauen (p 0,01) 69
Tabelle 12: Häufigkeiten und Schweregrade der Risse an beiden
Klauen (p 0,05) 71
Vl
Tabelle 13: Zusammenhang zwischen den Schweregraden der Defor-
mationen und den Klauenmaßen an der linken Klaue 73
Tabelle 14: Zusammenhang zwischen den Schweregraden der
Druckstellen und Quetschungen sowie den Klauenmaßen
an der linken Klaue 74
Tabelle 15: Zusammenhang zwischen den Schweregraden der Rillen
und Rinnen und den Klauenmaßen an der linken Klaue 75
Tabelle 16: Zusammenhang zwischen den Schweregraden der Ballen-
veränderungen und den Klauenmaßen an der linken Klaue 77
Tabelle 17: Zusammenhang zwischen den Schweregraden der Risse
und den Klauenmaßen an der linken Klaue 78
Tabelle 18: Zusammenfassende Darstellung der wesentlichen
charakteristischen Merkmale zur Fußbodengestaltung
in den Betrieben bzw. Endmastställen 80
Tabelle 19: Korrelationskoeffizienten für die Beziehung zwischen
Klauenmaßen und Schlachtkörpermasse 84
Tabelle 20: Mittlere Klauenmaße in Zuordnung zu den Betrieben bzw.
(Endmast-)Ställen (p 0,01 ) 85
Tabelle 21: Klauenmaße bei Mastschweinen aus unterschiedlich
verschmutzten Endmastbuchten 87
Tabelle 22: Klauenmaße bei Mastschweinen aus Ställen mit unter-
schiedlichen Fußbodenmaterialien
(Beton, Beton-Kunststoff, Stallit) 88
Tabelle 23: Korrelationskoeffizienten für die Beziehung zwischen den
Klauenmaßen und dem Spaltenbodenanteil in teil- oder
vollperforierten Mastbuchten 89
Tabelle 24: Klauenmaße bei Mastschweinen aus Ställen ohne bzw.
mit wenig Einstreu und unterschiedlichen Materialschäden
am Boden 90
Tabelle 25: Beziehungen zwischen Klauenmaßen und der Spalten-
weite sowie der Auftrittsbreite der Balken (Betriebe ohne
und mit wenig Einstreu, Voll- und Teilspaltenböden) 91
VII
Tabelle 26: Beziehungen zwischen Klauenmaßen und der Spaltenweite
sowie der Auftrittsbreite der Balken
(5 Betriebe mit Vollspaltenboden) 91
Tabelle 27: Häufigkeiten von Deformationen im Zusammenhang mit
der Einstreumenge (p 0,01 ) 98
Tabelle 28: Häufigkeiten von Druckstellen und Quetschungen im
Zusammenhang mit der Einstreumenge (p 0,01 ) 99
Tabelle 29: Häufigkeiten von Rillen und Rinnen im Zusammenhang
mit der Einstreumenge (p 0,01 ) 100
Tabelle 30: Häufigkeiten von Ballenveränderungen im Zusammenhang
mit der Einstreumenge (p 0,01 ) 100
Tabelle 31 : Häufigkeiten von Rissen im Zusammenhang mit der
Einstreumenge (p 0,01 ) 102
Tabelle 32: Häufigkeiten von Deformationen im Zusammenhang mit
dem Verschmutzungsgrad der Buchten (p 0,05) 103
Tabelle 33: Häufigkeiten von Druckstellen und Quetschungen im
Zusammenhang mit dem Verschmutzungsgrad der
Buchten (p 0,05) 104
Tabelle 34: Häufigkeiten von Rillen und Rinnen im Zusammenhang
mit dem Verschmutzungsgrad der Buchten (p 0,05) 104
Tabelle 35: Häufigkeiten von Ballenveränderungen im Zusammenhang
mit dem Verschmutzungsgrad der Buchten (p 0,05) 105
Tabelle 36: Häufigkeiten von Rissen im Zusammenhang mit dem
Verschmutzungsgrad der Buchten (p 0,05) 106
Tabelle 37: Häufigkeiten von Deformationen im Zusammenhang mit
Materialschäden des Fußbodens (p 0,01 ) 111
Tabelle 38: Häufigkeiten von Druckstellen und Quetschungen im
Zusammenhang mit Materialschäden des Fußbodens
(p 0,01) 112
Tabelle 39: Häufigkeiten von Rillen und Rinnen im Zusammenhang mit
Materialschäden des Fußbodens (p 0,01 ) 113
Tabelle 40: Häufigkeiten von Ballenveränderungen im Zusammenhang
mit Materialschäden des Fußbodens (p 0,01 ) 114
VIII
Tabelle 41 : Häufigkeiten von Rissen im Zusammenhang mit Material-
schäden des Fußbodens (p 0,01 ) 116
Tabelle 42: Mittlere Spaltenweiten (mm) und Auftrittsbreiten der Balken
von Vollspaltenböden bei den einzelnen Klauenverände-
rungen verschiedenen Schweregrades 118
Tabelle 43: Mittlere Spaltenweiten (mm) und Auftrittsbreiten der Balken
von Voll- und Teilspaltenspaltenböden bei den einzelnen
Klauenveränderungen verschiedenen Schweregrades 119
Tabelle 44: Häufigkeitsverteilung und statistische Maßzahlen für den
Parameter „Klauengesundheit" - kumulative Zusammen-
fassung aller Klauenveränderungen und Schweregrade
(0 bis 3) an beiden Klauen 121
Tabelle 45: Ergebnisse zur Mast- und Schlachtleistung bei Tieren mit
unterschiedlicher Klauengesundheit 123
Tabelle 46: Einfluss der Materialschäden auf die Klauengesundheit -
Gesamtmaterial (Häufigkeit der Tiere mit Note 5) 126
Tabelle 47: Klauengesundheit und verschiedene Parameter zur
Charakterisierung des perforierten Bodens 128
Tabelle 48: Zusammenhänge zwischen Klauengesundheit und Maßen
für den Spaltenboden (nur Tiere von vollperforierten Böden) 129
Tabelle 49: Häufigkeiten von Rissen bei männlichen kastrierten und
weiblichen Mastschweinen (nicht signifikant) 130
Tabelle 50: Häufigkeiten von Rissen unterschiedlichen Schweregrades
bei verschiedenen Handelsklassen der Schlachttierkörper
(nicht signifikant) 130
Tabelle 51 : Muskelfleischanteil der Schlachttierkörper bei unterschied-
lichem Schweregrad von Klauendeformationen
(nicht signifikant) 131
Tabelle 52: An 43 Klauenpaaren durchgeführte Doppelmessungen und
Doppelbeurteilungen 179
Tabelle 53: Maßzahlen der Doppelmessungen der Klauenmaße und
Klauenveränderungen 183
Tabelle 54: Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Defor-
mationen und den Klauenmaßen an der rechten Klaue 185
IX
Tabelle 55: Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Druck-
stellen und Quetschungen und den Klauenmaßen an der
rechten Klaue 186
Tabelle 56: Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Rillen
und Rinnen und den Klauenmaßen an der rechten Klaue 187
Tabelle 57: Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Ballenver-
änderungen und den Klauenmaßen an der rechten Klaue 188
Tabelle 58: Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Risse
und den Klauenmaßen an der rechten Klaue 189 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis I
Übersicht der Abbildungen III
Übersicht der Tabellen V
Verzeichnis der Abkürzungen X
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Literaturübersicht 3
2.1 Morphologie der Schweineklaue 3
2.2 Klauenmaße 7
2.3 Pathologische Veränderungen 9
2.4 Methodik der Klauenbeurteilung 15
2.5 Einfluss der Haltung auf Häufigkeit, Art und Schwere
von Klauenveränderungen 19
2.5.1 Anforderungen an den Stallfußboden 34
2.5.2 Gesetzliche Vorgaben zum Stallfußboden in der Schweinehaltung 43
3 Material und Methoden 45
3.1 Auswahl und Gewinnung des Untersuchungsmaterials
(Hinterklauen) 45
3.2 Venmessung und Beurteilung der Klauen 45
3.3 Untersuchung der Herkunftsbetriebe 55
3.4 Statistische Auswertung 60
4 Ergebnisse 61
4.1 Klauenmaße 61
4.2 Häufigkeiten von Klauenveränderungen 64
4.3 Zusammenhänge zwischen Klauenmaßen und
Klauenveränderungen 72
4.4 Analyse der Haltungsbedingungen in den Betrieben
bzw. Ställen 78
4.5 Zusammenhänge zwischen Haltungsbedingungen und
Klauenmaßen 83
4.6 Zusammenhänge zwischen Haltungsbedingungen und
Klauenveränderungen 92
4.7 Mögliche Beziehungen zwischen Klauengesundheit und
Geschlecht bzw. Schlachtleistung 129
5 Diskussion 132
5.1 Haltungsbedingte Faktoren 132
5.2 Zusammenhänge zwischen Klauenmaßen und
Klauenveränderungen 134
5.3 Haltungsbedingte Einflüsse auf Klauenmaße 135
5.4 Haltungsbedingte Einflüsse auf Klauenveränderungen und
Klauengesundheit 139
5.5 Klauenmaße und Klauenveränderungen in den einzelnen
Betrieben 145
6 Zusammenfassung 151
7 Summary 155
8 Literaturverzeichnis 158
Gesetzliche Vorgaben 178
Anhang 179
Beschreibung der Betriebsstrukturen der Schweinemastbetriebe 190
Ill
Übersicht der Abbildungen
Abbildung 1 : Lederhautabschnitte und Schichten der Homkapsel
(nach GÜNTHER, 1991) 4
Abbildung 2: Endogene und exogene Ursachen der Klauener-
krankungen (verändert nach PRANGE, 2004) 33
Abbildung 3: Darstellung der Klauenmaße 46
Abbildung 4: Hochgradige Deformation mit hochgradiger Rinnen-
bildung 48
Abbildung 5: Hochgradige Druckstelle/Quetschung und mittelgradiger
Riss im Tragrand (linke Klaue im Bild) und hochgradiger
Riss in der seitlichen Homwand (rechte Klaue im Bild) 49
Abbildung 6: Mittelgradige Rillen mit geringgradiger Deformation der
Klaue 50
Abbildung 7: Physiologischer Ballen mit geringgradigem Sohlen- und
Tragrandriss 52
Abbildung 8: Hochgradige Ballenveränderung (stark hervorgewölbter
und zerklüfteter Ballen) 53
Abbildung 9: Mittelgradige Seitenwandhornspalten 54
Abbildung 10: Zusammenhang zwischen den Schweregraden der
Deformationen an beiden Klauen (p 0,01) 65
Abbildung 11 : Zusammenhang zwischen den Schweregraden der
Drucksteilen und Quetschungen an beiden Klauen
(p 0,01) 67
Abbildung 12: Zusammenhang zwischen den Schweregraden der
Rillen und Rinnen an beiden Klauen (p 0,01 ) 68
Abbildung 13: Zusammenhang zwischen den Schweregraden der
Ballenveränderungen an beiden Klauen (p 0,01 ) 70
Abbildung 14: Zusammenhang zwischen den Schweregraden der
Risse an beiden Klauen (p 0,05) 71
Abbildung 15: Klauenmaße in Abhängigkeit von der Einstreumenge 86
Abbildung 16: Häufigkeit verschiedener Klauenveränderungen unter-
schiedlicher Schweregrade - sortiert nach den
Befunden an der linken und rechten Klaue (n = 1004) 93
IV
Abbildung 17:
Abbildung 18:
Abbildung 19:
Abbildung 20:
Abbildung 21:
Abbildung 22:
Abbildung 23:
Abbildung 24:
Abbildung 25:
Abbildung 26:
Abbildung 27:
Abbildung 28:
Abbildung 29:
Abbildung 30:
Abbildung 31:
Häufigkeiten von Deformationen verschiedener
Schweregrade in den Betrieben (p 0,01 ) 94
Häufigkeiten von Druckstellen und Quetschungen ver-
schiedener Schweregrade in den Betrieben (p 0,01 ) 96
Häufigkeiten von Rillen und Rinnen verschiedener
Schweregrade in den Betrieben (p 0,01 ) 96
Häufigkeiten von Ballenveränderungen verschiedener
Schweregrade in den Betrieben (p 0,01) 97
Häufigkeiten von Rissen verschiedener Schweregrade
in den Betrieben (p 0,01 ) 97
Häufigkeiten von Klauen ohne Ballenveränderungen im
Zusammenhang mit der Menge der Einstreu (p 0,01) 101
Häufigkeiten von Deformationen bei den verschiedenen
Fußbodenmaterialien (p 0,01 ) 107
Häufigkeiten von Druckstellen und Quetschungen bei
den verschiedenen Fußbodenmaterialien (p 0,01) 107
Häufigkeiten von Rillen und Rinnen bei den
verschiedenen Fußbodenmaterialien (p 0,01) 108
Häufigkeiten von Ballenveränderungen bei den
verschiedenen Fußbodenmaterialien (p 0,01) 108
Häufigkeiten von Rissen bei den verschiedenen
Fußbodenmaterialien (p 0,01 ) 109
Häufigkeiten von hochgradigen Ballenveränderungen im
Zusammenhang mit den Materialschäden des Fuß-
bodens (p 0,01) 115
Zusammenhänge zwischen den einzelnen Klauen-
veränderungen und der mittleren Spaltenweite
(Betriebe mit Voll- und Teilspaltenböden) (p 0,05) 120
Zusammenhang zwischen der Klauengesundheit und der
Fußbodenbeschaffenheit (ohne, wenig, viel Einstreu)
(p 0,01) 124
Zusammenhang zwischen der Klauengesundheit und
dem Verschmutzungsgrad (p 0,01) 125
V
Abbildung 32: Zusammenhang zwischen der Klauengesundheit und
der Fußbodenbeschaffenheit (Beton, Beton/Kunststoff,
Stallit) (p 0,01) 125
Abbildung 33: Zusammenhang zwischen der Klauengesundheit und
der Fußbodenbeschaffenheit (Materialschäden)
- Teilstichprobe = nur Betriebe ohne oder mit wenig
Einstreu (p 0,01) 127
Übersicht der Tabellen
Tabelle 1: Folgen von Stallbodenmängeln (nach WALDMANN, 2003) 31
Tabelle 2: Zusammenstellung der Ergebnisse von verschiedenen
Autoren über Einfüsse von haltungsbedingten Faktoren
auf Klauenveränderungen und Klauenmaße 37
Tabelle 3: Betriebsdaten der untersuchten Betriebe bzw. Ställe 57
Tabelle 4: Anzahl der untersuchten Klauenpaare pro Betrieb bzw.
Stall 61
Tabelle 5: Klauenmaße an der rechten und linken hinteren Klaue 62
Tabelle 6: Korrelative Beziehungen zwischen den Klauenmaßen
beider Klauen sowie der Klauenmaße untereinander
(n = 1003) 62
Tabelle 7: Mittelwerte der Klauenmaße 64
Tabelle 8: Häufigkeiten und Schweregrade der Deformationen an
beiden Klauen (p 0,01 ) 65
Tabelle 9: Häufigkeiten und Schweregrade der Druckstellen und
Quetschungen an beiden Klauen (p 0,01) 66
Tabelle 10: Häufigkeiten und Schweregrade der Rillen und Rinnen an
beiden Klauen (p 0,01) 68
Tabelle 11 : Häufigkeiten und Schweregrade der Ballenveränderungen
an beiden Klauen (p 0,01) 69
Tabelle 12: Häufigkeiten und Schweregrade der Risse an beiden
Klauen (p 0,05) 71
Vl
Tabelle 13: Zusammenhang zwischen den Schweregraden der Defor-
mationen und den Klauenmaßen an der linken Klaue 73
Tabelle 14: Zusammenhang zwischen den Schweregraden der
Druckstellen und Quetschungen sowie den Klauenmaßen
an der linken Klaue 74
Tabelle 15: Zusammenhang zwischen den Schweregraden der Rillen
und Rinnen und den Klauenmaßen an der linken Klaue 75
Tabelle 16: Zusammenhang zwischen den Schweregraden der Ballen-
veränderungen und den Klauenmaßen an der linken Klaue 77
Tabelle 17: Zusammenhang zwischen den Schweregraden der Risse
und den Klauenmaßen an der linken Klaue 78
Tabelle 18: Zusammenfassende Darstellung der wesentlichen
charakteristischen Merkmale zur Fußbodengestaltung
in den Betrieben bzw. Endmastställen 80
Tabelle 19: Korrelationskoeffizienten für die Beziehung zwischen
Klauenmaßen und Schlachtkörpermasse 84
Tabelle 20: Mittlere Klauenmaße in Zuordnung zu den Betrieben bzw.
(Endmast-)Ställen (p 0,01 ) 85
Tabelle 21: Klauenmaße bei Mastschweinen aus unterschiedlich
verschmutzten Endmastbuchten 87
Tabelle 22: Klauenmaße bei Mastschweinen aus Ställen mit unter-
schiedlichen Fußbodenmaterialien
(Beton, Beton-Kunststoff, Stallit) 88
Tabelle 23: Korrelationskoeffizienten für die Beziehung zwischen den
Klauenmaßen und dem Spaltenbodenanteil in teil- oder
vollperforierten Mastbuchten 89
Tabelle 24: Klauenmaße bei Mastschweinen aus Ställen ohne bzw.
mit wenig Einstreu und unterschiedlichen Materialschäden
am Boden 90
Tabelle 25: Beziehungen zwischen Klauenmaßen und der Spalten-
weite sowie der Auftrittsbreite der Balken (Betriebe ohne
und mit wenig Einstreu, Voll- und Teilspaltenböden) 91
VII
Tabelle 26: Beziehungen zwischen Klauenmaßen und der Spaltenweite
sowie der Auftrittsbreite der Balken
(5 Betriebe mit Vollspaltenboden) 91
Tabelle 27: Häufigkeiten von Deformationen im Zusammenhang mit
der Einstreumenge (p 0,01 ) 98
Tabelle 28: Häufigkeiten von Druckstellen und Quetschungen im
Zusammenhang mit der Einstreumenge (p 0,01 ) 99
Tabelle 29: Häufigkeiten von Rillen und Rinnen im Zusammenhang
mit der Einstreumenge (p 0,01 ) 100
Tabelle 30: Häufigkeiten von Ballenveränderungen im Zusammenhang
mit der Einstreumenge (p 0,01 ) 100
Tabelle 31 : Häufigkeiten von Rissen im Zusammenhang mit der
Einstreumenge (p 0,01 ) 102
Tabelle 32: Häufigkeiten von Deformationen im Zusammenhang mit
dem Verschmutzungsgrad der Buchten (p 0,05) 103
Tabelle 33: Häufigkeiten von Druckstellen und Quetschungen im
Zusammenhang mit dem Verschmutzungsgrad der
Buchten (p 0,05) 104
Tabelle 34: Häufigkeiten von Rillen und Rinnen im Zusammenhang
mit dem Verschmutzungsgrad der Buchten (p 0,05) 104
Tabelle 35: Häufigkeiten von Ballenveränderungen im Zusammenhang
mit dem Verschmutzungsgrad der Buchten (p 0,05) 105
Tabelle 36: Häufigkeiten von Rissen im Zusammenhang mit dem
Verschmutzungsgrad der Buchten (p 0,05) 106
Tabelle 37: Häufigkeiten von Deformationen im Zusammenhang mit
Materialschäden des Fußbodens (p 0,01 ) 111
Tabelle 38: Häufigkeiten von Druckstellen und Quetschungen im
Zusammenhang mit Materialschäden des Fußbodens
(p 0,01) 112
Tabelle 39: Häufigkeiten von Rillen und Rinnen im Zusammenhang mit
Materialschäden des Fußbodens (p 0,01 ) 113
Tabelle 40: Häufigkeiten von Ballenveränderungen im Zusammenhang
mit Materialschäden des Fußbodens (p 0,01 ) 114
VIII
Tabelle 41 : Häufigkeiten von Rissen im Zusammenhang mit Material-
schäden des Fußbodens (p 0,01 ) 116
Tabelle 42: Mittlere Spaltenweiten (mm) und Auftrittsbreiten der Balken
von Vollspaltenböden bei den einzelnen Klauenverände-
rungen verschiedenen Schweregrades 118
Tabelle 43: Mittlere Spaltenweiten (mm) und Auftrittsbreiten der Balken
von Voll- und Teilspaltenspaltenböden bei den einzelnen
Klauenveränderungen verschiedenen Schweregrades 119
Tabelle 44: Häufigkeitsverteilung und statistische Maßzahlen für den
Parameter „Klauengesundheit" - kumulative Zusammen-
fassung aller Klauenveränderungen und Schweregrade
(0 bis 3) an beiden Klauen 121
Tabelle 45: Ergebnisse zur Mast- und Schlachtleistung bei Tieren mit
unterschiedlicher Klauengesundheit 123
Tabelle 46: Einfluss der Materialschäden auf die Klauengesundheit -
Gesamtmaterial (Häufigkeit der Tiere mit Note 5) 126
Tabelle 47: Klauengesundheit und verschiedene Parameter zur
Charakterisierung des perforierten Bodens 128
Tabelle 48: Zusammenhänge zwischen Klauengesundheit und Maßen
für den Spaltenboden (nur Tiere von vollperforierten Böden) 129
Tabelle 49: Häufigkeiten von Rissen bei männlichen kastrierten und
weiblichen Mastschweinen (nicht signifikant) 130
Tabelle 50: Häufigkeiten von Rissen unterschiedlichen Schweregrades
bei verschiedenen Handelsklassen der Schlachttierkörper
(nicht signifikant) 130
Tabelle 51 : Muskelfleischanteil der Schlachttierkörper bei unterschied-
lichem Schweregrad von Klauendeformationen
(nicht signifikant) 131
Tabelle 52: An 43 Klauenpaaren durchgeführte Doppelmessungen und
Doppelbeurteilungen 179
Tabelle 53: Maßzahlen der Doppelmessungen der Klauenmaße und
Klauenveränderungen 183
Tabelle 54: Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Defor-
mationen und den Klauenmaßen an der rechten Klaue 185
IX
Tabelle 55: Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Druck-
stellen und Quetschungen und den Klauenmaßen an der
rechten Klaue 186
Tabelle 56: Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Rillen
und Rinnen und den Klauenmaßen an der rechten Klaue 187
Tabelle 57: Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Ballenver-
änderungen und den Klauenmaßen an der rechten Klaue 188
Tabelle 58: Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Risse
und den Klauenmaßen an der rechten Klaue 189 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rähse, Eva |
author_facet | Rähse, Eva |
author_role | aut |
author_sort | Rähse, Eva |
author_variant | e r er |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021641294 |
ctrlnum | (OCoLC)179975110 (DE-599)BVBBV021641294 |
dewey-full | 636.40897585 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 636 - Animal husbandry |
dewey-raw | 636.40897585 |
dewey-search | 636.40897585 |
dewey-sort | 3636.40897585 |
dewey-tens | 630 - Agriculture and related technologies |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
discipline_str_mv | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021641294</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060704s2006 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N28,1372</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980176999</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835950355</subfield><subfield code="c">: EUR 34.80</subfield><subfield code="9">3-8359-5035-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835950351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179975110</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021641294</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">636.40897585</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rähse, Eva</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen zu Klauenmaßen und Klauenveränderungen bei Mastschweinen unter Beachtung der Haltungsbedingungen</subfield><subfield code="c">von Eva Rähse</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Giessen</subfield><subfield code="b">VVB Laufersweiler Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 204 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mastschwein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169071-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haltungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4541437-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävalenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4632576-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klauenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164050-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mastschwein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169071-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klauenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164050-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prävalenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4632576-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Haltungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4541437-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014856072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014856072</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021641294 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:00:05Z |
indexdate | 2024-09-25T12:03:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3835950355 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014856072 |
oclc_num | 179975110 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | X, 204 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VVB Laufersweiler Verl. |
record_format | marc |
spelling | Rähse, Eva Verfasser aut Untersuchungen zu Klauenmaßen und Klauenveränderungen bei Mastschweinen unter Beachtung der Haltungsbedingungen von Eva Rähse 1. Aufl. Giessen VVB Laufersweiler Verl. 2006 X, 204 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2006 Mastschwein (DE-588)4169071-0 gnd rswk-swf Haltungssystem (DE-588)4541437-3 gnd rswk-swf Prävalenz (DE-588)4632576-1 gnd rswk-swf Klauenkrankheit (DE-588)4164050-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mastschwein (DE-588)4169071-0 s Klauenkrankheit (DE-588)4164050-0 s Prävalenz (DE-588)4632576-1 s Haltungssystem (DE-588)4541437-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014856072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rähse, Eva Untersuchungen zu Klauenmaßen und Klauenveränderungen bei Mastschweinen unter Beachtung der Haltungsbedingungen Mastschwein (DE-588)4169071-0 gnd Haltungssystem (DE-588)4541437-3 gnd Prävalenz (DE-588)4632576-1 gnd Klauenkrankheit (DE-588)4164050-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4169071-0 (DE-588)4541437-3 (DE-588)4632576-1 (DE-588)4164050-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Untersuchungen zu Klauenmaßen und Klauenveränderungen bei Mastschweinen unter Beachtung der Haltungsbedingungen |
title_auth | Untersuchungen zu Klauenmaßen und Klauenveränderungen bei Mastschweinen unter Beachtung der Haltungsbedingungen |
title_exact_search | Untersuchungen zu Klauenmaßen und Klauenveränderungen bei Mastschweinen unter Beachtung der Haltungsbedingungen |
title_exact_search_txtP | Untersuchungen zu Klauenmaßen und Klauenveränderungen bei Mastschweinen unter Beachtung der Haltungsbedingungen |
title_full | Untersuchungen zu Klauenmaßen und Klauenveränderungen bei Mastschweinen unter Beachtung der Haltungsbedingungen von Eva Rähse |
title_fullStr | Untersuchungen zu Klauenmaßen und Klauenveränderungen bei Mastschweinen unter Beachtung der Haltungsbedingungen von Eva Rähse |
title_full_unstemmed | Untersuchungen zu Klauenmaßen und Klauenveränderungen bei Mastschweinen unter Beachtung der Haltungsbedingungen von Eva Rähse |
title_short | Untersuchungen zu Klauenmaßen und Klauenveränderungen bei Mastschweinen unter Beachtung der Haltungsbedingungen |
title_sort | untersuchungen zu klauenmaßen und klauenveranderungen bei mastschweinen unter beachtung der haltungsbedingungen |
topic | Mastschwein (DE-588)4169071-0 gnd Haltungssystem (DE-588)4541437-3 gnd Prävalenz (DE-588)4632576-1 gnd Klauenkrankheit (DE-588)4164050-0 gnd |
topic_facet | Mastschwein Haltungssystem Prävalenz Klauenkrankheit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014856072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rahseeva untersuchungenzuklauenmaßenundklauenveranderungenbeimastschweinenunterbeachtungderhaltungsbedingungen |