Die zivilrechtliche Haftung bei der Anwendung alternativer Heilverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Heilkundebegriffs und der Lebensbewältigungshilfe, zugleich ein Vergleich der Haftung heilkundiger Berufsgruppen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 288 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021641198 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160411 | ||
007 | t | ||
008 | 060704s2005 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)81145359 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021641198 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 | ||
084 | |a PJ 2740 |0 (DE-625)136685: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Oberhauser, Anette |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)132025167 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die zivilrechtliche Haftung bei der Anwendung alternativer Heilverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Heilkundebegriffs und der Lebensbewältigungshilfe, zugleich ein Vergleich der Haftung heilkundiger Berufsgruppen |c vorgelegt von Anette Oberhauser |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a 288 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Bonn, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Heilkunde |0 (DE-588)4159404-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schaden |0 (DE-588)4125902-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alternative Medizin |0 (DE-588)4112639-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Alternative Medizin |0 (DE-588)4112639-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Heilkunde |0 (DE-588)4159404-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schaden |0 (DE-588)4125902-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014855978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014855978 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135443288031232 |
---|---|
adam_text | EINFUEHRUNG 1 TEIL 1. DIE GEGENWAERTIGE RECHTSLAGE - HEILKUNDEBEGRIFF UND
HAFTUNGSMASSSTAEBE 9 A.) ALTERNATIVE HEILVERFAHREN - EIN JURISTISCH
BRAUCHBARER OBERBEGRIFF? 9 I.) DAS SPEKTRUM ALLGEMEINER BEZEICHNUNGEN,
DIE ALTERNATIVE HEILVERFAHREN BENENNEN 9 II.) DEFINITIONSVERSUCHE UND
ABGRENZUNGEN IN DER NICHT-JURISTISCHEN LITERATUR 10 1.) KONKRETISIERUNG
DES BEGRIFFS ALTERNATIVE HEILVERFAHREN NACH DEM THERAPEUTISCHEN
HINTERGRUND DER METHODE 10 2.) DEFINITION EINES KONZEPTS ALS
ALTERNATIVEN HEILVERFAHREN NACH DEM GRAD SEINER WISSENSCHAFTLICHEN
FUNDIERUNG / ERFAHRUNGSHEILKUNDE / GANZHEITSMEDIZIN 11 3.) DIE
DEFINITION SPIRITUELLER HEILWEISEN UEBER DIE BEGRIFFE ESOTERIK , NEW-
AGE-MEDIZIN ODER AUCH MAGIE 12 4.) KONKRETISIERUNG DES BEGRIFFS DER
ALTERNATIVEN HEILVERFAHREN DURCH EINE NEGATIV-ABGRENZUNG ZUR
SCHULMEDIZIN 13 5.) DEFINITION VON HEILVERFAHREN ALS ALTERNATIV
AUFGRUND IHRES SOZIO-KULTURELLEN KONTEXTES 13 6.) ERGEBNIS UND
ZUSAMMENFASSUNG 14 IM.) IN RECHTSPRECHUNG UND LEHRE VERWENDETE
DEFINITIONEN 14 1.) DIE IN RECHTSPRECHUNG UND LEHRE VORGENOMMENE
NEGATIVABGRENZUNG ZUR SCHULMEDIZIN 14 2.) AUSSENSEITERMETHODE 15 A.)
INHALTLICHE DEFINITION UND ABGRENZUNG 15 B.) LITERATURSTIMMEN ZUM
AUSSENSEITERBEGRIFF 16 AA.) ENGE AUSSENSEITERBEGRIFFE 16 BB.)
MODIFIZIERTER ENGER AUSSENSEITERBEGRIFF 17 CC.) WEITER AUSSENSEITERBEGRIFF
18 3.) EINORDNUNG ALS PARAMEDIZINISCHE VERFAHREN ODER BESONDERE
THERAPIEFORMEN 19 4.) DER HEILKUNDEBEGRIFF DER RECHTSPRECHUNG -
EINDRUCKSTHEORIE 20 A.) DEFINITION HEILKUNDE NACH DEM HPG DURCH
RECHTSFORTBILDUNG 20 B.) KRITIK AN DER EINDRUCKSTHEORIE 21 AA.)
BEFUERWORTENDE MEINUNGEN ZUR EINDRUCKSTHEORIE 22 BB.) DIFFERENZIERENDE
ANSICHTEN - MODIFIZIERTE EINDRUCKSTHEORIE 22 CC.) ABLEHNENDE MEINUNGEN
23 C.) FOLGEN DER ANWENDUNG DER EINDRUCKSTHEORIE IN ZUSAMMENHANG MIT DEN
GEGENWAERTIGEN RECHTLICHEN REGELUNGEN 24 AA.) FOLGEN FUER DIE WIRKSAMKEIT
VON VERTRAEGEN 24 BB.) FOLGEN FUER DELIKTISCHE HAFTUNG 24 CC.) FOLGEN FUER
RECHTLICHE KONKRETISIERUNGEN, DIE DEN BEREICH HEILKUNDE IN SEINER
GESAMTSCHAU BETREFFEN 24 B.) HAFTUNGSRECHTLICHE BEHANDLUNG VON
ALTERNATIVEN HEILVERFAHREN IN DER GEGENWAERTIGEN RECHTSPRECHUNG UND
LITERATUR 26 I.) ARZTHAFTUNG UND ALTERNATIVE HEILVERFAHREN - DER
AUSSENSEITERARZT 26 1.) DER AUSSENSEITERBEGRIFF UND SEINE BEDEUTUNG FUER
DAS MASS DER HAFTUNG 26 2.) DER STREITSTAND HINSICHTLICH DER KRITERIEN
DER RECHTSPRECHUNG ZUR HAFTUNG EINES AUSSENSEITERARZTES 28 A.) WAHL DER
SICHERSTEN UND / ODER WIRKSAMSTEN METHODE? 29 AA.) UNBEDINGTE PFLICHT
ZUR WAHL DER OBJEKTIV WIRKSAMSTEN METHODE 29 BB.) VERZICHT AUF
WIRKSAMKEITSKRITERIEN 30 CC.) VERMITTELNDE ANSICHTEN 31 1 DD.) DER
SACHLICHE GRUND FUER DIE ANWENDUNG VON ALTERNATIVEN HEILVERFAHREN 33 B.)
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 34 AA.) AUFKLAERUNG UEBER BEHANDLUNGSALTERNATIVEN 35
BB.) WIRTSCHAFTLICHE AUFKLAERUNG 36 CC.) RISIKOAUFKLAERUNG 37 DD.) FUER
ALTERNATIVE HEILVERFAHREN SPEZIFISCHE AUFKLAERUNGSANFORDERUNGEN 37 (1.)
AUFKLAERUNG UEBER DIE FEHLENDE WISSENSCHAFTLICHKEIT 38 (2.) AUFKLAERUNG
UEBER SCHULMEDIZINISCHE MASSNAHMEN 38 (3.) AUFKLAERUNG UEBER DIE ABWEICHUNG
VON DER SCHULMEDIZIN 38 EE.) ENTBEHRLICHKEIT DER AUFKLAERUNG UND
KONKLUDENTE EINWILLIGUNG ALS SONDERPROBLEME 39 FF.) ZUSAMMENFASSUNG 41
C.) GRENZEN DER EIGENEN SACHKUNDE - UEBERWEISUNGS- UND ABBRUCHPFLICHTEN
42 D) DER BEHANDLUNGSFEHLER BEI DER ANWENDUNG S/ON ALTERNATIVEN
HEILVERFAHREN 44 AA.) DER SCHULMEDIZINISCHE BEHANDLUNGSFEHLER 44 BB.)
BEHANDLUNGSFEHLER IM BEREICH DER ALTERNATIVEN HEILVERFAHREN 47 CC.)
DISKUSSION ZU EINEM BERUFSGRUPPENBEZOGENEN SORGFALTSMASSSTAB: 48 3.)
TRENDS IN DER NEUEREN RECHTSPRECHUNG 49 A.) EINFUEHRUNG 49 B.) TRENDS 49
C.) WISSENSCHAFTLICHKEIT EINER METHODE UND FESTSTELLUNG DER KAUSALITAET
53 4.) ZUSAMMENFASSUNG UND KRITIK 54 II.) HAFTUNG DES HEILPRAKTIKERS 55
1.) BERUFSGRUPPEN 55 A.) GAENGIGE ( ECHTE ) KEINE ()HEILPRAKTIKER 55 B.)
NEUE ( UNECHTE ) HEILPRAKTIKER 55 2.) WESENTLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 56
A.) VERTRAGSPFLICHTEN 56 B.) § 823 I BGB 57 C.) § 823 II BGB I.V.M.
EINEM SCHUTZGESETZ 57 AA.) GESETZLICHE SCHRANKEN DER TAETIGKEIT DES
HEILPRAKTIKERS (OHNE STRAFRECHT) 57 BB.) STRAFRECHTLICHE NORMEN ALS
SCHUTZGESETZE 58 (1.) § 823 II BGB I.V.M. § 229 STGB 58 (2.) § 823 II
BGB I.V.M. § 224 STGB 59 3.) STREITSTAND IN DER LITERATUR 59 A.) HAFTUNG
WIE EIN ARZT 59 B.) HAFTUNG WIE EIN LAIE 61 C.) VERMITTELNDE ANSICHTEN
63 AA.) UEBERTRAGBARKEIT VON STANDARDS 63 BB.) THERAPIEFREIHEIT ALS
KORREKTIV 64 CC.) ANFORDERUNGEN IN DEN STATIONEN EINES
BEHANDLUNGSVERLAUFS 64 (1.) DER ERSTKONTAKT - INSBESONDERE
UEBERNAHMEVERSCHULDEN, UEBERWEISUNGS- UND ABBRUCHPFLICHT 64 (2.) DIE
DIAGNOSE(-METHODE) 65 (3.) DIE THERAPIEWAHL 66 (4.) DIE
THERAPIEDURCHFUEHRUNG 66 (5.) AUFKLAERUNG UND EINWILLIGUNG 67 (6.) AUS-
UND FORTBILDUNG 69 4.) DIE NEUERE RECHTSPRECHUNG 69 A.) EINFUEHRUNG 69
B.) ANALYSE DES SORGFALTSPFLICHTURTEILS 69 AA.) SACHVERHALT 70 BB.)
WESENTLICHE LEITLINIEN 70 CC.) BESPRECHUNGEN IN DER LITERATUR 71 C.)
EIGENE STELLUNGNAHME ZUM SORGFALTSPFLICHTURTEIL - FOLGERUNGEN FUER
ALTERNATIVE HEILVERFAHREN 72 5.) DIE HAFTUNG DES NEUEN HEILPRAKTIKERS 73
A.) VERSCHAERFTE HAFTUNG DES HEILPRAKTIKERS OHNE ZULASSUNG 73 B.) EIN
NEUER ANSATZ: DER (METHODENBEZOGENE) AUSSENSEITERHEILPRAKTIKER 74 C.)
DIE ABGRENZUNG DES AUSSENSEITERHEILPRAKTIKERS VOM SCHARLATAN 75 D.)
HAFTUNG DES HEILPRAKTIKERS FUER SORGFALTSWIDRIGE AUSBILDUNG 75 6.)
ZUSAMMENFASSUNG UND KRITIK 76 6.) ZUSAMMENFASSUNG UND KRITIK III.)
PSYCHOTHERAPIE UND ALTERNATIVE HEILVERFAHREN 78 1.) PSYCHOTHERAPIE UND
IHRE RISIKEN IM ALLGEMEINEN 78 A.) DEFINITION UND RISIKEN: 78 B.)
HAFTUNGSMASSSTAEBE ANALOG DEM ARZT UND DEM HEILPRAKTIKER? 79 2.)
THERAPIEARTEN IM EINZELNEN 81 A.) GAENGIGE PSYCHOTHERAPIEN 81 B.)
UMSTRITTENE THERAPIEN 82 C.) AUSSENSEITERTHERAPIEN 82 3.) UEBERBLICK
UEBER DIE ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG BEI PSYCHOTHERAPIE (GAENGIGE THERAPIEN)
NACH DER GEGENWAERTIGEN RECHTSLAGE 82 A.) ZUSAMMENSTELLUNG WESENTLICHER
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 82 B.) PFLICHTEN IN DER PSYCHOTHERAPIE - UEBERBLICK
83 AA.) (VERTRAGLICHE) HAUPTPFLICHTEN 83 BB.) NEBENPFLICHTEN: 83 4.)
PRUEFUNG DER WICHTIGSTEN ANSPRUCHSGRUNDLAGEN UND IHRER BESONDERHEITEN -
GAENGIGE THERAPIEN 84 A.) VERTRAGLICHE UND QUASI-VERTRAGLICHE ANSPRUECHE:
84 AA.) EINORDNUNG ALS DIENSTVERTRAG: 84 BB.) VERTRAGSINHALT UND
LEISTUNGSBEGRIFF 85 CC.) PFLICHTVERLETZUNG UND BEHANDLUNGSFEHLER 87 (1.)
DIAGNOSEFEHLER UND THERAPIEWAHLFEHLER 89 (2.) HAFTUNG BEI
PSYCHOLOGISCHER BERATUNG 89 (3.) HAFTUNG BEI DER DURCHFUEHRUNG 89 DD.)
TYPISCHE PFLICHTVERLETZUNGEN BEI GAENGIGEN THERAPIEN (AUCH
NEBENPFLICHTEN) 90 (1.) OBHUTSPFLICHTEN 90 (2.) AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 91
(3.) INFORMATIONS- UND WEITERBILDUNGSPFLICHT ALS NEBENPFLICHT 92 (4.)
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN 92 EE.) VERSCHULDEN (§ 276 II BGB) - HIER
V.A. FAHRLAESSIGKEIT 92 B.) VERSTOSS GEGEN SCHUTZGESETZE / DELIKTISCHE
HAFTUNG IM BEREICH DER GAENGIGEN THERAPIEN 93 AA.) §§ 222, 229 STGB -
PATIENTENSUIZID(VERSUCH) 93 BB.) § 263 STGB 94 CC.) § 826 BGB 94 5.)
HAFTUNG BEI AUSSENSEITERTHERAPIEN NACH GEGENWAERTIGER RECHTSLAGE 94 A.)
WESENTLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 94 B.) VERTRAGLICHE UND
QUASI-VERTRAGLICHE HAFTUNG 95 C.) DER BEHANDLUNGSFEHLER - BESONDERHEITEN
VON AUSSENSEITERTHERAPIEN 95 AA.) UMFANG DES THERAPEUTENPRIVILEGS UND DER
AUFKLAERUNG 95 BB.) INFORMATIONS- UND WEITERBILDUNGSPFLICHT 96 CC.) DER
LEISTUNGSINHALT - RECHTSNATUR DES VERTRAGES 96 DD.) VERSCHULDEN
(SORGFALTSMASSSTAB BEI AUSSENSEITERTHERAPIEN) 96 D.) DELIKTISCHE HAFTUNG
98 AA.) RECHTSGUTVERLETZUNGEN UND ALLGEMEINE SORGFALTSANFORDERUNGEN 98
BB.) DARSTELLUNG DER TYPISCHEN HAFTUNGSRELEVANTEN STATIONEN DER
BEHANDLUNG 99 (1.) THERAPIEWAHL 99 (2.) DIAGNOSE 99 C) HAFTUNG BEI
PSYCHOLOGISCHER BERATUNG / THERAPIEDURCHFUEHRUNG 100 6.) ZUSAMMENFASSUNG
101 IV.) BERATUNG UND ALLGEMEINE LEBENSHILFE 101 1.) DAS GESETZ ZUR
REGELUNG DER GEWERBLICHEN LEBENSBEWAELTIGUNGSHILFE - DIE NEUREGELUNG IM
UEBERBLICK: 101 A.) BESONDERE SCHUTZVORSCHRIFTEN DURCH DAS LEBENSHG: 102
AA.) DAS WIDERRUFSRECHT: 103 BB.) KOPPELUNG AN KREDITVERTRAEGE,
AUFRECHNUNGS- UND ANZAHLUNGSVERBOT. 104 (1.) KOPPELUNG AN
KREDITVERTRAEGE: 104 (2.) DAS AUFRECHNUNGSVERBOT (§ 6 DES ENTWURFES ZUM
LEBENSHG) 105 (3.) ANZAHLUNGSVERBOT 106 CC.) KUENDIGUNG 106 DD.) DIE
PERSON DES ANBIETERS / VEREINSMITGLIEDSCHAFT 107 B.) VERTRAGLICHE UND
QUASI-VERTRAGLICHE HAFTUNG 107 C.) DELIKTISCHE HAFTUNG / § 823 II BGB
109 2.) BEWERTUNG DES ENTWURFS 109 A.) ANWENDUNGSBEREICH DES
LEBENSHILFEGESETZES 109 B.) UMFANG DES SCHRIFTFORMERFORDERNISSES: 110
C.) WIDERRUF NUR VOR VOLLSTAENDIGER ERFUELLUNG DER PFLICHTEN? 110 D.)
KAUSALITAET 110 E.) UMGEHUNGSMOEGLICHKEITEN / INSBESONDERE GEFAHR DER
UNTERWANDERUNG VON UNTERNEHMEN, TARNUNG ALS RELIGIOESES ANGEBOT ODER
SELBSTHILFEGRUPPE 111 F.) BEGRUESSENSWERTE ANSAETZE 112 V.) FUER ALLE
BEREICHE: KAUSALITAETSPROBLEME DER GEGENWAERTIGEN RECHTSLAGE 113 1.) DER
NATURWISSENSCHAFTLICH NICHT NACHWEISBARE URSACHE - WIRKUNGSZUSAMMENHANG
113 A.) PRIMA-FACIE GRUNDSAETZE (ERFAHRUNGSSAETZE U.A.) 114 B.) KAUSALITAET
DURCH PLACEBO- UND NOCEBO-EFFEKTE 115 2.) KAUSALITAET BEI UNTERFASSEN 117
A.) PROBLEM DES PFLICHTGEMAESSEN ALTERNATIVVERHALTENS 117 B.) UNTERLASSEN
VON SCHULMEDIZIN 118 C.) DAS SONDERPROBLEM DER VEREINBARUNG BESTIMMTER
METHODEN: 120 3.) BEHANDLUNG DES EINWANDS DER HAFTUNGSRECHTLICH
IRRELEVANTEN GESCHEITERTEN SELBSTHEILUNG ODER VERSAEUMTEN SPIRITUELLEN
ENTWICKLUNG 121 4.) KAUSALITAET VON INFORMATION UND BERATUNG WAEHREND DER
BEHANDLUNG 122 5.) KAUSALITAET VON INFORMATION UND BERATUNG WAEHREND DER
BEHANDLUNG 123 VI.) DIE RECHTLICHE BEHANDLUNG DES SCHARLATANS 124 C.)
GESAMTZUSAMMENFASSUNG 125 TEIL 2: ENTWICKLUNG EINES ALTERNATIVEN
HEILKUNDEBEGRIFFS SOWIE EINES SYSTEMS SACHGERECHTER HAFTUNGSMASSSTAEBE 127
A.) DER HEILKUNDEBEGRIFF 127 I.) EINSCHRAENKUNG DER EINDRUCKSTHEORIE ALS
MOEGLICHER LOESUNGSANSATZ 127 II.) ALTERNATIVER HEILKUNDEBEGRIFF? 128 1.)
ANWENDBARKEIT DER HEILKUNDEFINITION AUS ANDEREN RECHTSGEBIETEN? 129 A.)
DER HEILKUNDEBEGRIFF IN DEN VERSCHIEDENEN RECHTSGEBIETEN 129 AA.)
ARZNEIMITTELRECHT 129 BB.) PATENTRECHT 130 CC.) WHO-PRAEAMBEL 130 DD.)
SOZIALRECHT 131 EE.) DAS GESETZ UEBER DEN PSYCHOLOGISCHEN
PSYCHOTHERAPEUTEN 132 FF.) DAS GESETZ ZUR REGELUNG DER GEWERBLICHEN
LEBENSBEWAELTIGUNGSHILFE 133 B.) ANWENDBARKEIT AUF ALTERNATIVE
HEILVERFAHREN? 137 3.) VERSUCH EINER POSITIVEN DEFINITION STATT EINER
NEGATIVABGRENZUNG 137 A.) FACHWISSEN 137 B.) ETHOSBEZOGENER MASSSTAB /
SITTENWIDRIGKEIT 138 AA.) DARSTELLUNG DES STREITSTANDES 139 (1.)
GENERELLE SITTENWIDRIGKEIT UNGESICHERTER METHODEN 139 (2.)
WISSENSCHAFTLICHKEIT ALS MASSSTAB? 139 (3.) VERMITTELNDE ANSICHTEN 140
BB.) FOLGERUNG FUER DIE ANWENDUNG ALTERNATIVER HEILVERFAHREN 141 (1.)
MODIFIZIERUNG DES MINDESTSTANDARDS 141 (2.) SYSTEMIMMANENTE
MASSSTABSBILDUNG INNERHALB ALTERNATIVER HEILVERFAHREN? 141 (3.)
VERHALTENSBEZOGENE, NICHT METHODENBEZOGENE MASSSTAEBE 142 C.) HEILKUNDE AM
EINZELFALL 143 D.) ABGRENZUNG ZUR RELIGIONSAUSUEBUNG BZW. WELTANSCHAUUNG
143 AA.) STREITSTAND 144 BB.) EIGENE STELLUNGNAHME 145 (1.) ABGRENZUNG
146 (2.) BEWERTUNG 147 E.) ABGRENZUNG ZUR SCHARLATANERIE NACH DEM HIER
VERTRETENEN ANSATZ 148 AA.) BISHERIGE KATEGORISIERUNG DER FALLGRUPPEN
VON SCHARLATANERIE DURCH DIE RECHTSPRECHUNG UND LEHRE: 148 (1.)
METHODENBEZOGENE ARGUMENTATION 149 (2.) BERUFSFELD BEZOGENE
ARGUMENTATION 149 (3.) THERAPIEKONZEPTBEZOGENE MEINUNGEN 149 (4.)
BERUFSETHOSBEZOGENE ANSICHTEN 150 BB.) EIGNUNG DES MODIFIZIERENDEN
ANSATZES ZUR ABGRENZUNG 150 4.) ZUSAMMENFASSUNG 152 B.) DER
BEHANDLUNGSFEHLER 153 I.) ANFORDERUNGEN AN MASSSTAB UND BEZUGSSYSTEM FUER
EINEN BEHANDLUNGSFEHLER BEI ALTERNATIVEN HEILVERFAHREN 153 1.) BEWERTUNG
INNERHALB DER ANBIETERGRUPPE VON ALTERNATIVEN HEILVERFAHREN 154 A.)
LOESUNG MIT HILFE DES WISSENSCHAFTSBEGRIFFS 154 AA.)
WISSENSCHAFTLICHKEITSBEGRIFFE IN RECHTSPRECHUNG UND LEHRE 155 BB.)
MODIFIZIERUNG DES WISSENSCHAFTLICHKEITSBEGRIFFS DURCH DIE
GEISTESWISSENSCHAFTEN 156 CC.) WISSENSCHAFTLICHKEIT 11 ALTERNATIVER
HEILVERFAHREN IM SINNE EINER BINNENANERKENNUNG : DAS ARZNEIMITTELRECHT
UND DAS RECHT DER KRANKENVERSICHERUNGEN 157 B.) LOESUNG UEBER EINE LEX
ARTIS FUER DIE EINZELNEN METHODEN 160 AA.) ANFORDERUNGEN AN
SORGFALTSMASSSTAEBE INNERHALB DER THERAPIESYSTEME 161 BB.) DIE WIRKSAMKEIT
IM EINZELFALL ALS KORREKTIV? 163 CC.) LEX ARTIS UEBERGREIFENDER
THERAPIEKONZEPTE ALS AUFFANGKRITERIUM 165 A.) ANGEWANDTE KINESIOLOGIE
169 AA.) BESCHREIBUNG 169 BB.) CHANCEN UND GEFAHREN AUS SICHT DER
ANBIETER 170 CC.) GEFAHREN AUS DER SICHT DRITTER 171 B.) TRADITIONELLE
CHINESISCHE MEDIZIN (TCM) 171 AA.) BESCHREIBUNG DER METHODE AUS SICHT
DER ANBIETER 171 BB.) GEFAHREN AUS SICHT DER ANBIETER 172 CC.) CHANCEN
UND GEFAHREN AUS DER SICHT DRITTER 173 DD.) ZUSAMMENFASSUNG 173 C.)
GANZHEITLICHES SEHTRAINING NACH GOODRICH, SCHOLL U.A. 174 AA.)
BESCHREIBUNG AUS SICHT DER ANBIETER 174 BB.) GEFAHREN AUS SICHT DER
ANBIETER 175 CC.) GEFAHREN AUS SICHT DRITTER 175 D.) GEISTIGES HEILEN
176 3.) ERGEBNIS UND EIGENE STELLUNGNAHME 176 C.) PRIVATES STANDESRECHT
ZUR LUECKENSCHLIESSUNG? 178 I.) DARSTELLUNG DER EINFLUESSE PRIVATEN
STANDESRECHTS AUF HAFTUNGSFRAGEN 179 1.) MOEGLICHKEIT DER AUSSENWIRKUNG
VON STANDESREGELN 179 2.) STANDESRECHT IM ZUSAMMENHANG MIT NICHT
LEISTUNGSBEZOGENEN PFLICHTVERLETZUNGEN UND DER WIRKSAMKEIT VON VERTRAEGEN
181 A.) STANDESREGELN ALS AUSLEGUNGSHILFE FUER GENERALKLAUSELN UND
VERTRAGSABREDEN? 181 AA.) DER BEGRIFF DER VERKEHRSSITTE 182 BB.)
AUSLEGUNG DES § 138 BGB UND § 242 BGB MIT HILFE VON STANDESREGELN? 184
CC.) VERLETZUNG VON NICHT LEISTUNGSBEZOGENEN PFLICHTEN 185 B.)
*ZUSAMMENFASSUNG UND ANFORDERUNGEN AN STANDESREGELN 185 3.) DIE
SCHUTZGESETZPROBLEMATIK 186 4.) ABLEITEN VON SORGFALTSMASSSTAEBEN AUS
STANDESREGELN? 187 A.) DRITTBERECHTIGENDE KONSTRUKTIONEN ZUGUNSTEN DES
PATIENTEN? 187 B.) KONKRETISIERUNG DES § 276 BGB MIT HILFE VON
STANDESREGELN? 188 II.) EINZELNE STANDESRECHTLICHE NORMEN / DEFINITION
DER BERUFSSTAENDE 189 1.) VORLIEGEN EINES BERUFSSTANDES? 189 2.)
UEBERPRUEFUNG DER EINZELNEN VEREINSSATZUNGEN AUF IHRE EIGNUNG ZUR
LUECKENSCHLIESSUNG 193 A.) DIE BERUFSORDNUNG FUER HEILPRAKTIKER 193 B.) DIE
SATZUNG UND ARBEITSGRUNDSAETZE DER FELDENKRAISGILDE 196 C.) DIE SATZUNG
DES DACHVERBANDES FUER GEISTIGE HEILWEISEN UND IHR VERHALTENSKODEX 199
D.) DIE SATZUNG DES BERUFSVERBANDES FUER ANGEWANDTE KINESIOLOGIE 201 E.)
DIE VERHALTENSMAXIMEN DER GANLP (BERUFSVERBAND FUER NLP- AUSUEBENDE) 201
3.) AUSWIRKUNGEN DES STANDESRECHTS AUF DIE HAFTUNG BEI ALTERNATIVEN
HEILVERFAHREN 202 A.) VERTRAGSAUSLEGUNG UND NICHT LEISTUNGSBEZOGENE
PFLICHTVERLETZUNGEN: 202 B.)§138BGB 203 C.) SORGFALTSMASSSTAEBE - § 276 II
BGB 204 D.) DIE SCHUTZGESETZPROBLEMATIK 204 E.) GESAMTBILD 205 D.)
LUECKENSCHLIESSUNG DURCH ANWENDUNG UEBERSTAATLICHEN RECHTS? 206 I.)
ABLEITUNG VON SORGFALTSMASSSTAEBEN AUS DER DEKLARATION VON HELSINKI -
EINZELGAENGERMETHODEN IM RAHMEN ALTERNATIVER HEILVERFAHREN ALS
HEILVERSUCH? 206 1.) EIGNUNG DER REVIDIERTEN DEKLARATION VON HELSINKI
(RDH) ZUR LUECKENSCHLIESSUNG 206 A.) INHALT UND RECHTSNATUR 206 B.)
ANWENDUNGSBEREICH UND WIRKUNG: 207 2.) VORAUSSETZUNG: EINORDNUNG
ALTERNATIVER HEILVERFAHREN ALS HEILVERSUCH 208 A) BEJAHENDE STIMMEN 209
B) ABLEHNENDE STIMMEN 209 C.) ERGEBNIS 210 E.) SYSTEMIMMANENTE
VERSCHULDENS- UND HAFTUNGSMASSSTAEBE 211 I.) EINFUEHRUNG 211 II.) LOESUNG
SPEZIELL DER PLACEBO-PROBLEMATIK NACH UEBERGEORDNETEN REGELN FUER ALLE
BERUFSGRUPPEN? 212 1.) EINORDNUNG VON ALTERNATIVEN HEILVERFAHREN BZW.
EINZELNEN TEILEN ALS PLACEBOBEHANDIUNG? 212 IM.) HAFTUNGSMASSSTAEBE FUER
DIE BERUFSGRUPPEN 214 1.) DER NATURARZT 214 A.) EINFUEHRUNG 214 B.)
VERSCHULDENSFORMEN, AUFKLAERUNGSPFLICHTEN UND MITVERSCHULDEN 214 AA.)
WIRTSCHAFTLICHE GESICHTSPUNKTE: 215 BB.) INHALTLICHE AUFKLAERUNG UND
MITVERSCHULDEN HINSICHTLICH DER THERAPIEWAHL 215 C.) HAFTUNGSMASSSTAB
LEX ARTIS 216 2.) DER HEILPRAKTIKER 218 A.) EINFUEHRUNG 218 B.)
HAFTUNGSMASSSTAB 218 C.) SONDERPROBLEM: FERNBEHANDLUNG 220 3.) ANBIETER
VON PSYCHOTHERAPIE UND ANBIETER VON SPIRITUELL-RITUALISIERTEN VERFAHREN
221 A.) EINFUEHRUNG 221 B.) HAFTUNGSMASSSTAB FUER ALTERNATIVE
PSYCHOTHERAPIEN UND SPIRITUELL RITUALISIERTE VERFAHREN ALS FUER EINEN
GEMEINSAMEN VERKEHRSKREIS 221 4.) ANBIETER SPEKULATIVER VERFAHREN 224
A.) BESTIMMUNG DER BERUFSGRUPPE 224 B.) VERGLEICH DER BERUFSGRUPPEN /
ANALOGE ANWENDUNG VON HAFTUNGSREGELN 224 AA.) INHALTLICHE
VERGLEICHBARKEIT? 224 BB.) KRITERIEN FUER ANALOGE ANWENDUNG 225 C.)
EIGENE MASSSTAEBE 227 AA.) DIE LEX ARTIS 227 BB.) SORGFALTSPFLICHTEN 227
F.) PROZESSUALE ERWAEGUNGEN 230 G.) VORSCHLAEGE ZUR SCHLIESSUNG DER IM
BEREICH DER VERTRAGLICHEN UND DELIKTISCHEN HAFTUNG BESTEHENDEN LUECKEN
233 L.) DIE BEDEUTUNG DER RECHTSNATUR DES VERHAELTNISSES ANBIETER/KLIENT
233 II.) WIRKSAMKEIT DER VERTRAEGE? 233 1.) § 134 BGB I.V.M. § 1 II UND §
5 HPG 233 A.) DAS PROBLEM DES § 5 HPG IM BEREICH DER ANBIETER OHNE
ZULASSUNG 233 AA.) LOESUNG UEBER DEN VERTRAGSTYP 233 (1.) WERKVERTRAG 235
(2.) BERATUNGSVERTRAG SUI GENERIS 236 (3.) GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS 237
BB.) LOESUNG UEBER DEN VERTRAGSINHALT: 239 CC.) LOESUNG UEBER DIE VERNEINUNG
DES HEILKUNDEBEGRIFFS DURCH VERTRAGSAUSLEGUNG IM EINZELFALL (HIER:
SPEKULATIVES VERFAHREN) - UEBERRASCHENDE ENTSCHEIDUNG DES BGH 240 DD.)
LOESUNG UEBER EIN VERAENDERTES ZULASSUNGSSYSTEM: 240 EE.) ERGEBNIS 241 2.)
NICHTIGKEIT WEGEN §306 BGB NEUES SCHULDRECHT: KEINE UNMOEGLICHKEIT MEHR,
241 A.) PROBLEMSTELLUNG: 241 B.) GEGENWAERTIGER MEINUNGSSTAND: 242 C.)
STELLUNGNAHME ZUM STREITSTAND NACH § 306 A.F. UND § 275 BGB 243 D.)
LOESUNGSANGEBOT HINSICHTLICH UNWIRKSAMER VERFAHREN. 244 3.) § 823 I BGB
245 A.) SCHAEDIGENDES EREIGNIS 245 B.) RECHTSGUTVERLETZUNG 246 AA.)
PROBLEM: EIGENTUM 247 (1.) DAS HONORAR 247 (2.) SACHBESCHAEDIGUNG 247
(3.) WIRTSCHAFTLICHE DISPOSITIONEN 247 BB.) PROBLEM: GESUNDHEIT 248 (1.)
PSYCHISCHE STOERUNGEN: 248 (2.) KRANKHEITSANFAELLIGKEIT ALS
RECHTSGUTVERLETZUNG? 251 CC.) DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT 252
C.) VERSCHULDEN 252 AA.) ETHOSBEZOGENER MASSSTAB - SPEKULATIVE VERFAHREN
253 BB.) POLYPRAGMASIE 253 CC.) MITVERSCHULDEN DES PATIENTEN? 254 4.)
DIE SCHUTZGESETZE (§ 823 II BGB) 254 A.) §§ III, 5 HPG ALS SCHUTZGESETZ
- SPEKULATIVE VERFAHREN 254 B.) ARZNEIMITTELGESETZ ALS SCHUTZGESETZ 256
5.) SCHADENSBEGRIFF UND IMMATERIELLER SCHADEN 256 A.) IMMATERIELLE
SCHAEDEN 256 B.) SCHMERZENSGELD (§§ 253 II, 847 A.F. BGB) 257 H.) DIE
ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG IM BEREICH DER RELIGIONSAUSUEBUNG UND DER
WELTANSCHAUUNG UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DES *SCHARLATANS 258
I.) VERTRAGLICHE ANSPRUECHE 260 II.) §§ 812, 134 BGB UND DELIKTISCHE
ANSPRUECHE: DIE BESONDERE BEDEUTUNG DER EINORDNUNG VON SCHARLATANERIE ALS
BETRUG, § 263 STGB 261 1.) §§ 823 I, II BGB BEI VORLIEGEN EINER
KOERPERVERLETZUNG 261 2.) § 823 II I.V.M. § 263 STGB 262 A.) DIE
OBJEKTIVEN TATBESTANDSMERKMALE - UNTER ZUGRUNDELEGUNG DER MEINUNGEN, DIE
AUF DIE WIRKPRINZIPIEN ALTERNATIVER HEILVERFAHREN ABSTELLEN 262 AA.)
BEGRIFF DES VOELLIG WIRKUNGSLOSEN VERFAHRENS 262 BB.) DIE
WIRKUNGSLOSIGKEIT IM EINZELFALL: 263 B.) OBJEKTIVER TATBESTAND DES § 263
STGB UNABHAENGIG VON DER WIRKSAMKEIT EINER METHODE 264 AA.) LOESUNG UEBER
DIE BEWERTUNG DER FUER § 263 STGB RELEVANTEN KAUSALITAET 264 BB.)
LOESUNGSANSAETZE, DIE AUF DIE QUALIFIKATION DES ANBIETERS ABSTELLEN 266
C.) DER SUBJEKTIVE TATBESTAND - VOR ALLEM BEREICHERUNGSABSICHT 269 D.)
DIE RECHTSPRECHUNG 269 AA.) PROBLEMSTELLUNG 269 BB.) BESONDERHEITEN IM
FALL URIELLA 269 CC.) BESONDERHEITEN IN DER RECHTSPRECHUNG ZUM
PROFANEN EXORZISMUS 271 E.) SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE ABGRENZUNG /
BEWERTUNG DER EXTREMFORMEN ALTERNATIVEN HEILENS UND DER SCHARLATANERIE
HINSICHTLICH DES BETRUGSTATBESTANDS 272 I. GESAMTZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 274 LITERATURVERZEICHNIS 280 8
|
adam_txt |
EINFUEHRUNG 1 TEIL 1. DIE GEGENWAERTIGE RECHTSLAGE - HEILKUNDEBEGRIFF UND
HAFTUNGSMASSSTAEBE 9 A.) ALTERNATIVE HEILVERFAHREN - EIN JURISTISCH
BRAUCHBARER OBERBEGRIFF? 9 I.) DAS SPEKTRUM ALLGEMEINER BEZEICHNUNGEN,
DIE ALTERNATIVE HEILVERFAHREN BENENNEN 9 II.) DEFINITIONSVERSUCHE UND
ABGRENZUNGEN IN DER NICHT-JURISTISCHEN LITERATUR 10 1.) KONKRETISIERUNG
DES BEGRIFFS "ALTERNATIVE HEILVERFAHREN" NACH DEM THERAPEUTISCHEN
HINTERGRUND DER METHODE 10 2.) DEFINITION EINES KONZEPTS ALS
ALTERNATIVEN HEILVERFAHREN NACH DEM GRAD SEINER WISSENSCHAFTLICHEN
FUNDIERUNG / "ERFAHRUNGSHEILKUNDE" / GANZHEITSMEDIZIN 11 3.) DIE
DEFINITION "SPIRITUELLER HEILWEISEN" UEBER DIE BEGRIFFE "ESOTERIK", "NEW-
AGE-MEDIZIN" ODER AUCH "MAGIE" 12 4.) KONKRETISIERUNG DES BEGRIFFS DER
ALTERNATIVEN HEILVERFAHREN DURCH EINE NEGATIV-ABGRENZUNG ZUR
SCHULMEDIZIN 13 5.) DEFINITION VON HEILVERFAHREN ALS "ALTERNATIV"
AUFGRUND IHRES SOZIO-KULTURELLEN KONTEXTES 13 6.) ERGEBNIS UND
ZUSAMMENFASSUNG 14 IM.) IN RECHTSPRECHUNG UND LEHRE VERWENDETE
DEFINITIONEN 14 1.) DIE IN RECHTSPRECHUNG UND LEHRE VORGENOMMENE
NEGATIVABGRENZUNG ZUR SCHULMEDIZIN 14 2.) AUSSENSEITERMETHODE 15 A.)
INHALTLICHE DEFINITION UND ABGRENZUNG 15 B.) LITERATURSTIMMEN ZUM
AUSSENSEITERBEGRIFF 16 AA.) ENGE AUSSENSEITERBEGRIFFE 16 BB.)
MODIFIZIERTER ENGER AUSSENSEITERBEGRIFF 17 CC.) WEITER AUSSENSEITERBEGRIFF
18 3.) EINORDNUNG ALS "PARAMEDIZINISCHE VERFAHREN" ODER "BESONDERE
THERAPIEFORMEN" 19 4.) DER HEILKUNDEBEGRIFF DER RECHTSPRECHUNG -
EINDRUCKSTHEORIE 20 A.) DEFINITION "HEILKUNDE" NACH DEM HPG DURCH
RECHTSFORTBILDUNG 20 B.) KRITIK AN DER EINDRUCKSTHEORIE 21 AA.)
BEFUERWORTENDE MEINUNGEN ZUR EINDRUCKSTHEORIE 22 BB.) DIFFERENZIERENDE
ANSICHTEN - "MODIFIZIERTE EINDRUCKSTHEORIE" 22 CC.) ABLEHNENDE MEINUNGEN
23 C.) FOLGEN DER ANWENDUNG DER EINDRUCKSTHEORIE IN ZUSAMMENHANG MIT DEN
GEGENWAERTIGEN RECHTLICHEN REGELUNGEN 24 AA.) FOLGEN FUER DIE WIRKSAMKEIT
VON VERTRAEGEN 24 BB.) FOLGEN FUER DELIKTISCHE HAFTUNG 24 CC.) FOLGEN FUER
RECHTLICHE KONKRETISIERUNGEN, DIE DEN BEREICH "HEILKUNDE" IN SEINER
GESAMTSCHAU BETREFFEN 24 B.) HAFTUNGSRECHTLICHE BEHANDLUNG VON
ALTERNATIVEN HEILVERFAHREN IN DER GEGENWAERTIGEN RECHTSPRECHUNG UND
LITERATUR 26 I.) ARZTHAFTUNG UND ALTERNATIVE HEILVERFAHREN - DER
AUSSENSEITERARZT 26 1.) DER AUSSENSEITERBEGRIFF UND SEINE BEDEUTUNG FUER
DAS MASS DER HAFTUNG 26 2.) DER STREITSTAND HINSICHTLICH DER KRITERIEN
DER RECHTSPRECHUNG ZUR HAFTUNG EINES AUSSENSEITERARZTES 28 A.) WAHL DER
SICHERSTEN UND / ODER WIRKSAMSTEN METHODE? 29 AA.) UNBEDINGTE PFLICHT
ZUR WAHL DER OBJEKTIV WIRKSAMSTEN METHODE 29 BB.) VERZICHT AUF
WIRKSAMKEITSKRITERIEN 30 CC.) VERMITTELNDE ANSICHTEN 31 1 DD.) DER
SACHLICHE GRUND FUER DIE ANWENDUNG VON ALTERNATIVEN HEILVERFAHREN 33 B.)
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 34 AA.) AUFKLAERUNG UEBER BEHANDLUNGSALTERNATIVEN 35
BB.) WIRTSCHAFTLICHE AUFKLAERUNG 36 CC.) RISIKOAUFKLAERUNG 37 DD.) FUER
ALTERNATIVE HEILVERFAHREN SPEZIFISCHE AUFKLAERUNGSANFORDERUNGEN 37 (1.)
AUFKLAERUNG UEBER DIE FEHLENDE WISSENSCHAFTLICHKEIT 38 (2.) AUFKLAERUNG
UEBER SCHULMEDIZINISCHE MASSNAHMEN 38 (3.) AUFKLAERUNG UEBER DIE ABWEICHUNG
VON DER SCHULMEDIZIN 38 EE.) ENTBEHRLICHKEIT DER AUFKLAERUNG UND
KONKLUDENTE EINWILLIGUNG ALS SONDERPROBLEME 39 FF.) ZUSAMMENFASSUNG 41
C.) GRENZEN DER EIGENEN SACHKUNDE - UEBERWEISUNGS- UND ABBRUCHPFLICHTEN
42 D) DER BEHANDLUNGSFEHLER BEI DER ANWENDUNG S/ON ALTERNATIVEN
HEILVERFAHREN 44 AA.) DER SCHULMEDIZINISCHE BEHANDLUNGSFEHLER 44 BB.)
BEHANDLUNGSFEHLER IM BEREICH DER ALTERNATIVEN HEILVERFAHREN 47 CC.)
DISKUSSION ZU EINEM BERUFSGRUPPENBEZOGENEN SORGFALTSMASSSTAB: 48 3.)
TRENDS IN DER NEUEREN RECHTSPRECHUNG 49 A.) EINFUEHRUNG 49 B.) TRENDS 49
C.) WISSENSCHAFTLICHKEIT EINER METHODE UND FESTSTELLUNG DER KAUSALITAET
53 4.) ZUSAMMENFASSUNG UND KRITIK 54 II.) HAFTUNG DES HEILPRAKTIKERS 55
1.) BERUFSGRUPPEN 55 A.) GAENGIGE ("ECHTE") KEINE ()HEILPRAKTIKER 55 B.)
NEUE ("UNECHTE") HEILPRAKTIKER 55 2.) WESENTLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 56
A.) VERTRAGSPFLICHTEN 56 B.) § 823 I BGB 57 C.) § 823 II BGB I.V.M.
EINEM SCHUTZGESETZ 57 AA.) GESETZLICHE SCHRANKEN DER TAETIGKEIT DES
HEILPRAKTIKERS (OHNE STRAFRECHT) 57 BB.) STRAFRECHTLICHE NORMEN ALS
SCHUTZGESETZE 58 (1.) § 823 II BGB I.V.M. § 229 STGB 58 (2.) § 823 II
BGB I.V.M. § 224 STGB 59 3.) STREITSTAND IN DER LITERATUR 59 A.) HAFTUNG
WIE EIN ARZT 59 B.) HAFTUNG WIE EIN LAIE 61 C.) VERMITTELNDE ANSICHTEN
63 AA.) UEBERTRAGBARKEIT VON STANDARDS 63 BB.) THERAPIEFREIHEIT ALS
KORREKTIV 64 CC.) ANFORDERUNGEN IN DEN "STATIONEN" EINES
BEHANDLUNGSVERLAUFS 64 (1.) DER ERSTKONTAKT - INSBESONDERE
UEBERNAHMEVERSCHULDEN, UEBERWEISUNGS- UND ABBRUCHPFLICHT 64 (2.) DIE
DIAGNOSE(-METHODE) 65 (3.) DIE THERAPIEWAHL 66 (4.) DIE
THERAPIEDURCHFUEHRUNG 66 (5.) AUFKLAERUNG UND EINWILLIGUNG 67 (6.) AUS-
UND FORTBILDUNG 69 4.) DIE NEUERE RECHTSPRECHUNG 69 A.) EINFUEHRUNG 69
B.) ANALYSE DES SORGFALTSPFLICHTURTEILS 69 AA.) SACHVERHALT 70 BB.)
WESENTLICHE LEITLINIEN 70 CC.) BESPRECHUNGEN IN DER LITERATUR 71 C.)
EIGENE STELLUNGNAHME ZUM SORGFALTSPFLICHTURTEIL - FOLGERUNGEN FUER
ALTERNATIVE HEILVERFAHREN 72 5.) DIE HAFTUNG DES NEUEN HEILPRAKTIKERS 73
A.) VERSCHAERFTE HAFTUNG DES HEILPRAKTIKERS OHNE ZULASSUNG 73 B.) EIN
NEUER ANSATZ: DER (METHODENBEZOGENE) "AUSSENSEITERHEILPRAKTIKER" 74 C.)
DIE ABGRENZUNG DES "AUSSENSEITERHEILPRAKTIKERS" VOM SCHARLATAN 75 D.)
HAFTUNG DES HEILPRAKTIKERS FUER SORGFALTSWIDRIGE AUSBILDUNG 75 6.)
ZUSAMMENFASSUNG UND KRITIK 76 6.) ZUSAMMENFASSUNG UND KRITIK III.)
PSYCHOTHERAPIE UND ALTERNATIVE HEILVERFAHREN 78 1.) PSYCHOTHERAPIE UND
IHRE RISIKEN IM ALLGEMEINEN 78 A.) DEFINITION UND RISIKEN: 78 B.)
HAFTUNGSMASSSTAEBE ANALOG DEM ARZT UND DEM HEILPRAKTIKER? 79 2.)
THERAPIEARTEN IM EINZELNEN 81 A.) "GAENGIGE PSYCHOTHERAPIEN" 81 B.)
"UMSTRITTENE" THERAPIEN 82 C.) "AUSSENSEITERTHERAPIEN" 82 3.) UEBERBLICK
UEBER DIE ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG BEI PSYCHOTHERAPIE (GAENGIGE THERAPIEN)
NACH DER GEGENWAERTIGEN RECHTSLAGE 82 A.) ZUSAMMENSTELLUNG WESENTLICHER
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 82 B.) PFLICHTEN IN DER PSYCHOTHERAPIE - UEBERBLICK
83 AA.) (VERTRAGLICHE) HAUPTPFLICHTEN 83 BB.) NEBENPFLICHTEN: 83 4.)
PRUEFUNG DER WICHTIGSTEN ANSPRUCHSGRUNDLAGEN UND IHRER BESONDERHEITEN -
GAENGIGE THERAPIEN 84 A.) VERTRAGLICHE UND QUASI-VERTRAGLICHE ANSPRUECHE:
84 AA.) EINORDNUNG ALS DIENSTVERTRAG: 84 BB.) VERTRAGSINHALT UND
LEISTUNGSBEGRIFF 85 CC.) PFLICHTVERLETZUNG UND BEHANDLUNGSFEHLER 87 (1.)
DIAGNOSEFEHLER UND THERAPIEWAHLFEHLER 89 (2.) HAFTUNG BEI
PSYCHOLOGISCHER BERATUNG 89 (3.) HAFTUNG BEI DER DURCHFUEHRUNG 89 DD.)
"TYPISCHE" PFLICHTVERLETZUNGEN BEI GAENGIGEN THERAPIEN (AUCH
NEBENPFLICHTEN) 90 (1.) OBHUTSPFLICHTEN 90 (2.) AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 91
(3.) INFORMATIONS- UND WEITERBILDUNGSPFLICHT ALS NEBENPFLICHT 92 (4.)
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN 92 EE.) VERSCHULDEN (§ 276 II BGB) - HIER
V.A. FAHRLAESSIGKEIT 92 B.) VERSTOSS GEGEN SCHUTZGESETZE / DELIKTISCHE
HAFTUNG IM BEREICH DER GAENGIGEN THERAPIEN 93 AA.) §§ 222, 229 STGB -
PATIENTENSUIZID(VERSUCH) 93 BB.) § 263 STGB 94 CC.) § 826 BGB 94 5.)
HAFTUNG BEI "AUSSENSEITERTHERAPIEN" NACH GEGENWAERTIGER RECHTSLAGE 94 A.)
WESENTLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 94 B.) VERTRAGLICHE UND
QUASI-VERTRAGLICHE HAFTUNG 95 C.) DER BEHANDLUNGSFEHLER - BESONDERHEITEN
VON AUSSENSEITERTHERAPIEN 95 AA.) UMFANG DES THERAPEUTENPRIVILEGS UND DER
AUFKLAERUNG 95 BB.) INFORMATIONS- UND WEITERBILDUNGSPFLICHT 96 CC.) DER
LEISTUNGSINHALT - RECHTSNATUR DES VERTRAGES 96 DD.) VERSCHULDEN
(SORGFALTSMASSSTAB BEI AUSSENSEITERTHERAPIEN) 96 D.) DELIKTISCHE HAFTUNG
98 AA.) RECHTSGUTVERLETZUNGEN UND ALLGEMEINE SORGFALTSANFORDERUNGEN 98
BB.) DARSTELLUNG DER TYPISCHEN HAFTUNGSRELEVANTEN STATIONEN DER
BEHANDLUNG 99 (1.) THERAPIEWAHL 99 (2.) DIAGNOSE 99 C) HAFTUNG BEI
PSYCHOLOGISCHER BERATUNG / THERAPIEDURCHFUEHRUNG 100 6.) ZUSAMMENFASSUNG
101 IV.) BERATUNG UND ALLGEMEINE LEBENSHILFE 101 1.) DAS GESETZ ZUR
REGELUNG DER GEWERBLICHEN LEBENSBEWAELTIGUNGSHILFE - DIE NEUREGELUNG IM
UEBERBLICK: 101 A.) BESONDERE SCHUTZVORSCHRIFTEN DURCH DAS LEBENSHG: 102
AA.) DAS WIDERRUFSRECHT: 103 BB.) KOPPELUNG AN KREDITVERTRAEGE,
AUFRECHNUNGS- UND ANZAHLUNGSVERBOT. 104 (1.) KOPPELUNG AN
KREDITVERTRAEGE: 104 (2.) DAS AUFRECHNUNGSVERBOT (§ 6 DES ENTWURFES ZUM
LEBENSHG) 105 (3.) ANZAHLUNGSVERBOT 106 CC.) KUENDIGUNG 106 DD.) DIE
PERSON DES ANBIETERS / VEREINSMITGLIEDSCHAFT 107 B.) VERTRAGLICHE UND
QUASI-VERTRAGLICHE HAFTUNG 107 C.) DELIKTISCHE HAFTUNG / § 823 II BGB
109 2.) BEWERTUNG DES ENTWURFS 109 A.) ANWENDUNGSBEREICH DES
LEBENSHILFEGESETZES 109 B.) UMFANG DES SCHRIFTFORMERFORDERNISSES: 110
C.) WIDERRUF NUR VOR VOLLSTAENDIGER ERFUELLUNG DER PFLICHTEN? 110 D.)
KAUSALITAET 110 E.) UMGEHUNGSMOEGLICHKEITEN / INSBESONDERE GEFAHR DER
UNTERWANDERUNG VON UNTERNEHMEN, TARNUNG ALS RELIGIOESES ANGEBOT ODER
SELBSTHILFEGRUPPE 111 F.) BEGRUESSENSWERTE ANSAETZE 112 V.) FUER ALLE
BEREICHE: KAUSALITAETSPROBLEME DER GEGENWAERTIGEN RECHTSLAGE 113 1.) DER
NATURWISSENSCHAFTLICH NICHT NACHWEISBARE URSACHE - WIRKUNGSZUSAMMENHANG
113 A.) PRIMA-FACIE GRUNDSAETZE (ERFAHRUNGSSAETZE U.A.) 114 B.) KAUSALITAET
DURCH PLACEBO- UND NOCEBO-EFFEKTE 115 2.) KAUSALITAET BEI UNTERFASSEN 117
A.) PROBLEM DES PFLICHTGEMAESSEN ALTERNATIVVERHALTENS 117 B.) UNTERLASSEN
VON SCHULMEDIZIN 118 C.) DAS SONDERPROBLEM DER VEREINBARUNG BESTIMMTER
METHODEN: 120 3.) BEHANDLUNG DES EINWANDS DER HAFTUNGSRECHTLICH
IRRELEVANTEN GESCHEITERTEN SELBSTHEILUNG ODER VERSAEUMTEN SPIRITUELLEN
ENTWICKLUNG 121 4.) KAUSALITAET VON INFORMATION UND BERATUNG WAEHREND DER
BEHANDLUNG 122 5.) KAUSALITAET VON INFORMATION UND BERATUNG WAEHREND DER
BEHANDLUNG 123 VI.) DIE RECHTLICHE BEHANDLUNG DES SCHARLATANS 124 C.)
GESAMTZUSAMMENFASSUNG 125 TEIL 2: ENTWICKLUNG EINES ALTERNATIVEN
HEILKUNDEBEGRIFFS SOWIE EINES SYSTEMS SACHGERECHTER HAFTUNGSMASSSTAEBE 127
A.) DER HEILKUNDEBEGRIFF 127 I.) EINSCHRAENKUNG DER EINDRUCKSTHEORIE ALS
MOEGLICHER LOESUNGSANSATZ 127 II.) ALTERNATIVER HEILKUNDEBEGRIFF? 128 1.)
ANWENDBARKEIT DER HEILKUNDEFINITION AUS ANDEREN RECHTSGEBIETEN? 129 A.)
DER HEILKUNDEBEGRIFF IN DEN VERSCHIEDENEN RECHTSGEBIETEN 129 AA.)
ARZNEIMITTELRECHT 129 BB.) PATENTRECHT 130 CC.) WHO-PRAEAMBEL 130 DD.)
SOZIALRECHT 131 EE.) DAS GESETZ UEBER DEN PSYCHOLOGISCHEN
PSYCHOTHERAPEUTEN 132 FF.) DAS GESETZ ZUR REGELUNG DER GEWERBLICHEN
LEBENSBEWAELTIGUNGSHILFE 133 B.) ANWENDBARKEIT AUF ALTERNATIVE
HEILVERFAHREN? 137 3.) VERSUCH EINER POSITIVEN DEFINITION STATT EINER
NEGATIVABGRENZUNG 137 A.) FACHWISSEN 137 B.) ETHOSBEZOGENER MASSSTAB /
SITTENWIDRIGKEIT 138 AA.) DARSTELLUNG DES STREITSTANDES 139 (1.)
GENERELLE SITTENWIDRIGKEIT UNGESICHERTER METHODEN 139 (2.)
WISSENSCHAFTLICHKEIT ALS MASSSTAB? 139 (3.) VERMITTELNDE ANSICHTEN 140
BB.) FOLGERUNG FUER DIE ANWENDUNG ALTERNATIVER HEILVERFAHREN 141 (1.)
MODIFIZIERUNG DES MINDESTSTANDARDS 141 (2.) SYSTEMIMMANENTE
MASSSTABSBILDUNG INNERHALB ALTERNATIVER HEILVERFAHREN? 141 (3.)
VERHALTENSBEZOGENE, NICHT METHODENBEZOGENE MASSSTAEBE 142 C.) HEILKUNDE AM
EINZELFALL 143 D.) ABGRENZUNG ZUR RELIGIONSAUSUEBUNG BZW. WELTANSCHAUUNG
143 AA.) STREITSTAND 144 BB.) EIGENE STELLUNGNAHME 145 (1.) ABGRENZUNG
146 (2.) BEWERTUNG 147 E.) ABGRENZUNG ZUR SCHARLATANERIE NACH DEM HIER
VERTRETENEN ANSATZ 148 AA.) BISHERIGE KATEGORISIERUNG DER FALLGRUPPEN
VON SCHARLATANERIE DURCH DIE RECHTSPRECHUNG UND LEHRE: 148 (1.)
METHODENBEZOGENE ARGUMENTATION 149 (2.) BERUFSFELD BEZOGENE
ARGUMENTATION 149 (3.) THERAPIEKONZEPTBEZOGENE MEINUNGEN 149 (4.)
BERUFSETHOSBEZOGENE ANSICHTEN 150 BB.) EIGNUNG DES MODIFIZIERENDEN
ANSATZES ZUR ABGRENZUNG 150 4.) ZUSAMMENFASSUNG 152 B.) DER
BEHANDLUNGSFEHLER 153 I.) ANFORDERUNGEN AN MASSSTAB UND BEZUGSSYSTEM FUER
EINEN BEHANDLUNGSFEHLER BEI ALTERNATIVEN HEILVERFAHREN 153 1.) BEWERTUNG
INNERHALB DER ANBIETERGRUPPE VON ALTERNATIVEN HEILVERFAHREN 154 A.)
LOESUNG MIT HILFE DES WISSENSCHAFTSBEGRIFFS 154 AA.)
WISSENSCHAFTLICHKEITSBEGRIFFE IN RECHTSPRECHUNG UND LEHRE 155 BB.)
MODIFIZIERUNG DES WISSENSCHAFTLICHKEITSBEGRIFFS DURCH DIE
GEISTESWISSENSCHAFTEN 156 CC.) "WISSENSCHAFTLICHKEIT 11 ALTERNATIVER
HEILVERFAHREN IM SINNE EINER "BINNENANERKENNUNG": DAS ARZNEIMITTELRECHT
UND DAS RECHT DER KRANKENVERSICHERUNGEN 157 B.) LOESUNG UEBER EINE "LEX
ARTIS" FUER DIE EINZELNEN METHODEN 160 AA.) ANFORDERUNGEN AN
SORGFALTSMASSSTAEBE INNERHALB DER THERAPIESYSTEME 161 BB.) DIE WIRKSAMKEIT
IM EINZELFALL ALS KORREKTIV? 163 CC.) "LEX ARTIS" UEBERGREIFENDER
THERAPIEKONZEPTE ALS AUFFANGKRITERIUM 165 A.) ANGEWANDTE KINESIOLOGIE
169 AA.) BESCHREIBUNG 169 BB.) CHANCEN UND GEFAHREN AUS SICHT DER
ANBIETER 170 CC.) GEFAHREN AUS DER SICHT DRITTER 171 B.) TRADITIONELLE
CHINESISCHE MEDIZIN (TCM) 171 AA.) BESCHREIBUNG DER METHODE AUS SICHT
DER ANBIETER 171 BB.) GEFAHREN AUS SICHT DER ANBIETER 172 CC.) CHANCEN
UND GEFAHREN AUS DER SICHT DRITTER 173 DD.) ZUSAMMENFASSUNG 173 C.)
GANZHEITLICHES SEHTRAINING NACH GOODRICH, SCHOLL U.A. 174 AA.)
BESCHREIBUNG AUS SICHT DER ANBIETER 174 BB.) GEFAHREN AUS SICHT DER
ANBIETER 175 CC.) GEFAHREN AUS SICHT DRITTER 175 D.) GEISTIGES HEILEN
176 3.) ERGEBNIS UND EIGENE STELLUNGNAHME 176 C.) PRIVATES STANDESRECHT
ZUR LUECKENSCHLIESSUNG? 178 I.) DARSTELLUNG DER EINFLUESSE PRIVATEN
STANDESRECHTS AUF HAFTUNGSFRAGEN 179 1.) MOEGLICHKEIT DER AUSSENWIRKUNG
VON STANDESREGELN 179 2.) STANDESRECHT IM ZUSAMMENHANG MIT NICHT
LEISTUNGSBEZOGENEN PFLICHTVERLETZUNGEN UND DER WIRKSAMKEIT VON VERTRAEGEN
181 A.) STANDESREGELN ALS AUSLEGUNGSHILFE FUER GENERALKLAUSELN UND
VERTRAGSABREDEN? 181 AA.) DER BEGRIFF DER VERKEHRSSITTE 182 BB.)
AUSLEGUNG DES § 138 BGB UND § 242 BGB MIT HILFE VON STANDESREGELN? 184
CC.) VERLETZUNG VON NICHT LEISTUNGSBEZOGENEN PFLICHTEN 185 B.)
*ZUSAMMENFASSUNG UND ANFORDERUNGEN AN STANDESREGELN 185 3.) DIE
SCHUTZGESETZPROBLEMATIK 186 4.) ABLEITEN VON SORGFALTSMASSSTAEBEN AUS
STANDESREGELN? 187 A.) DRITTBERECHTIGENDE KONSTRUKTIONEN ZUGUNSTEN DES
PATIENTEN? 187 B.) KONKRETISIERUNG DES § 276 BGB MIT HILFE VON
STANDESREGELN? 188 II.) EINZELNE STANDESRECHTLICHE NORMEN / DEFINITION
DER BERUFSSTAENDE 189 1.) VORLIEGEN EINES BERUFSSTANDES? 189 2.)
UEBERPRUEFUNG DER EINZELNEN VEREINSSATZUNGEN AUF IHRE EIGNUNG ZUR
LUECKENSCHLIESSUNG 193 A.) DIE BERUFSORDNUNG FUER HEILPRAKTIKER 193 B.) DIE
SATZUNG UND ARBEITSGRUNDSAETZE DER FELDENKRAISGILDE 196 C.) DIE SATZUNG
DES DACHVERBANDES FUER GEISTIGE HEILWEISEN UND IHR VERHALTENSKODEX 199
D.) DIE SATZUNG DES BERUFSVERBANDES FUER ANGEWANDTE KINESIOLOGIE 201 E.)
DIE VERHALTENSMAXIMEN DER GANLP (BERUFSVERBAND FUER NLP- AUSUEBENDE) 201
3.) AUSWIRKUNGEN DES STANDESRECHTS AUF DIE HAFTUNG BEI ALTERNATIVEN
HEILVERFAHREN 202 A.) VERTRAGSAUSLEGUNG UND NICHT LEISTUNGSBEZOGENE
PFLICHTVERLETZUNGEN: 202 B.)§138BGB 203 C.) SORGFALTSMASSSTAEBE - § 276 II
BGB 204 D.) DIE SCHUTZGESETZPROBLEMATIK 204 E.) GESAMTBILD 205 D.)
LUECKENSCHLIESSUNG DURCH ANWENDUNG UEBERSTAATLICHEN RECHTS? 206 I.)
ABLEITUNG VON SORGFALTSMASSSTAEBEN AUS DER DEKLARATION VON HELSINKI -
EINZELGAENGERMETHODEN IM RAHMEN ALTERNATIVER HEILVERFAHREN ALS
HEILVERSUCH? 206 1.) EIGNUNG DER REVIDIERTEN DEKLARATION VON HELSINKI
(RDH) ZUR LUECKENSCHLIESSUNG 206 A.) INHALT UND RECHTSNATUR 206 B.)
ANWENDUNGSBEREICH UND WIRKUNG: 207 2.) VORAUSSETZUNG: EINORDNUNG
ALTERNATIVER HEILVERFAHREN ALS HEILVERSUCH 208 A) BEJAHENDE STIMMEN 209
B) ABLEHNENDE STIMMEN 209 C.) ERGEBNIS 210 E.) SYSTEMIMMANENTE
VERSCHULDENS- UND HAFTUNGSMASSSTAEBE 211 I.) EINFUEHRUNG 211 II.) LOESUNG
SPEZIELL DER PLACEBO-PROBLEMATIK NACH UEBERGEORDNETEN REGELN FUER ALLE
BERUFSGRUPPEN? 212 1.) EINORDNUNG VON ALTERNATIVEN HEILVERFAHREN BZW.
EINZELNEN TEILEN ALS PLACEBOBEHANDIUNG? 212 IM.) HAFTUNGSMASSSTAEBE FUER
DIE BERUFSGRUPPEN 214 1.) DER NATURARZT 214 A.) EINFUEHRUNG 214 B.)
VERSCHULDENSFORMEN, AUFKLAERUNGSPFLICHTEN UND MITVERSCHULDEN 214 AA.)
WIRTSCHAFTLICHE GESICHTSPUNKTE: 215 BB.) INHALTLICHE AUFKLAERUNG UND
MITVERSCHULDEN HINSICHTLICH DER THERAPIEWAHL 215 C.) HAFTUNGSMASSSTAB
"LEX ARTIS" 216 2.) DER HEILPRAKTIKER 218 A.) EINFUEHRUNG 218 B.)
HAFTUNGSMASSSTAB 218 C.) SONDERPROBLEM: FERNBEHANDLUNG 220 3.) ANBIETER
VON PSYCHOTHERAPIE UND ANBIETER VON SPIRITUELL-RITUALISIERTEN VERFAHREN
221 A.) EINFUEHRUNG 221 B.) HAFTUNGSMASSSTAB FUER ALTERNATIVE
PSYCHOTHERAPIEN UND SPIRITUELL RITUALISIERTE VERFAHREN ALS FUER EINEN
GEMEINSAMEN VERKEHRSKREIS 221 4.) ANBIETER SPEKULATIVER VERFAHREN 224
A.) BESTIMMUNG DER BERUFSGRUPPE 224 B.) VERGLEICH DER BERUFSGRUPPEN /
ANALOGE ANWENDUNG VON HAFTUNGSREGELN 224 AA.) INHALTLICHE
VERGLEICHBARKEIT? 224 BB.) KRITERIEN FUER ANALOGE ANWENDUNG 225 C.)
EIGENE MASSSTAEBE 227 AA.) DIE "LEX ARTIS" 227 BB.) SORGFALTSPFLICHTEN 227
F.) PROZESSUALE ERWAEGUNGEN 230 G.) VORSCHLAEGE ZUR SCHLIESSUNG DER IM
BEREICH DER VERTRAGLICHEN UND DELIKTISCHEN HAFTUNG BESTEHENDEN LUECKEN
233 L.) DIE BEDEUTUNG DER RECHTSNATUR DES VERHAELTNISSES ANBIETER/KLIENT
233 II.) WIRKSAMKEIT DER VERTRAEGE? 233 1.) § 134 BGB I.V.M. § 1 II UND §
5 HPG 233 A.) DAS PROBLEM DES § 5 HPG IM BEREICH DER ANBIETER OHNE
ZULASSUNG 233 AA.) LOESUNG UEBER DEN VERTRAGSTYP 233 (1.) WERKVERTRAG 235
(2.) BERATUNGSVERTRAG SUI GENERIS 236 (3.) GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS 237
BB.) LOESUNG UEBER DEN VERTRAGSINHALT: 239 CC.) LOESUNG UEBER DIE VERNEINUNG
DES HEILKUNDEBEGRIFFS DURCH VERTRAGSAUSLEGUNG IM EINZELFALL (HIER:
SPEKULATIVES VERFAHREN) - UEBERRASCHENDE ENTSCHEIDUNG DES BGH 240 DD.)
LOESUNG UEBER EIN VERAENDERTES ZULASSUNGSSYSTEM: 240 EE.) ERGEBNIS 241 2.)
NICHTIGKEIT WEGEN §306 BGB NEUES SCHULDRECHT: KEINE UNMOEGLICHKEIT MEHR,
241 A.) PROBLEMSTELLUNG: 241 B.) GEGENWAERTIGER MEINUNGSSTAND: 242 C.)
STELLUNGNAHME ZUM STREITSTAND NACH § 306 A.F. UND § 275 BGB 243 D.)
LOESUNGSANGEBOT HINSICHTLICH UNWIRKSAMER VERFAHREN. 244 3.) § 823 I BGB
245 A.) SCHAEDIGENDES EREIGNIS 245 B.) RECHTSGUTVERLETZUNG 246 AA.)
PROBLEM: EIGENTUM 247 (1.) DAS HONORAR 247 (2.) SACHBESCHAEDIGUNG 247
(3.) WIRTSCHAFTLICHE DISPOSITIONEN 247 BB.) PROBLEM: GESUNDHEIT 248 (1.)
PSYCHISCHE STOERUNGEN: 248 (2.) KRANKHEITSANFAELLIGKEIT ALS
RECHTSGUTVERLETZUNG? 251 CC.) DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT 252
C.) VERSCHULDEN 252 AA.) ETHOSBEZOGENER MASSSTAB - SPEKULATIVE VERFAHREN
253 BB.) POLYPRAGMASIE 253 CC.) MITVERSCHULDEN DES PATIENTEN? 254 4.)
DIE SCHUTZGESETZE (§ 823 II BGB) 254 A.) §§ "III, 5 HPG ALS SCHUTZGESETZ
- SPEKULATIVE VERFAHREN 254 B.) ARZNEIMITTELGESETZ ALS SCHUTZGESETZ 256
5.) SCHADENSBEGRIFF UND IMMATERIELLER SCHADEN 256 A.) IMMATERIELLE
SCHAEDEN 256 B.) SCHMERZENSGELD (§§ 253 II, 847 A.F. BGB) 257 H.) DIE
ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG IM BEREICH DER RELIGIONSAUSUEBUNG UND DER
WELTANSCHAUUNG UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DES *SCHARLATANS" 258
I.) VERTRAGLICHE ANSPRUECHE 260 II.) §§ 812, 134 BGB UND DELIKTISCHE
ANSPRUECHE: DIE BESONDERE BEDEUTUNG DER EINORDNUNG VON SCHARLATANERIE ALS
BETRUG, § 263 STGB 261 1.) §§ 823 I, II BGB BEI VORLIEGEN EINER
KOERPERVERLETZUNG 261 2.) § 823 II I.V.M. § 263 STGB 262 A.) DIE
OBJEKTIVEN TATBESTANDSMERKMALE - UNTER ZUGRUNDELEGUNG DER MEINUNGEN, DIE
AUF DIE WIRKPRINZIPIEN ALTERNATIVER HEILVERFAHREN ABSTELLEN 262 AA.)
BEGRIFF DES "VOELLIG WIRKUNGSLOSEN VERFAHRENS" 262 BB.) DIE
WIRKUNGSLOSIGKEIT IM EINZELFALL: 263 B.) OBJEKTIVER TATBESTAND DES § 263
STGB UNABHAENGIG VON DER WIRKSAMKEIT EINER METHODE 264 AA.) LOESUNG UEBER
DIE BEWERTUNG DER FUER § 263 STGB RELEVANTEN KAUSALITAET 264 BB.)
LOESUNGSANSAETZE, DIE AUF DIE QUALIFIKATION DES ANBIETERS ABSTELLEN 266
C.) DER SUBJEKTIVE TATBESTAND - VOR ALLEM BEREICHERUNGSABSICHT 269 D.)
DIE RECHTSPRECHUNG 269 AA.) PROBLEMSTELLUNG 269 BB.) BESONDERHEITEN IM
"FALL URIELLA" 269 CC.) BESONDERHEITEN IN DER RECHTSPRECHUNG ZUM
"PROFANEN EXORZISMUS" 271 E.) SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE ABGRENZUNG /
BEWERTUNG DER EXTREMFORMEN ALTERNATIVEN HEILENS UND DER SCHARLATANERIE
HINSICHTLICH DES BETRUGSTATBESTANDS 272 I. GESAMTZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 274 LITERATURVERZEICHNIS 280 8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Oberhauser, Anette 1969- |
author_GND | (DE-588)132025167 |
author_facet | Oberhauser, Anette 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Oberhauser, Anette 1969- |
author_variant | a o ao |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021641198 |
classification_rvk | PJ 2740 |
ctrlnum | (OCoLC)81145359 (DE-599)BVBBV021641198 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01991nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021641198</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060704s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)81145359</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021641198</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2740</subfield><subfield code="0">(DE-625)136685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oberhauser, Anette</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132025167</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die zivilrechtliche Haftung bei der Anwendung alternativer Heilverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Heilkundebegriffs und der Lebensbewältigungshilfe, zugleich ein Vergleich der Haftung heilkundiger Berufsgruppen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Anette Oberhauser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heilkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159404-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125902-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alternative Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112639-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alternative Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112639-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Heilkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159404-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125902-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014855978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014855978</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021641198 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:00:03Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:35Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014855978 |
oclc_num | 81145359 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
physical | 288 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Oberhauser, Anette 1969- Verfasser (DE-588)132025167 aut Die zivilrechtliche Haftung bei der Anwendung alternativer Heilverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Heilkundebegriffs und der Lebensbewältigungshilfe, zugleich ein Vergleich der Haftung heilkundiger Berufsgruppen vorgelegt von Anette Oberhauser 2005 288 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonn, Univ., Diss., 2005 Heilkunde (DE-588)4159404-6 gnd rswk-swf Schaden (DE-588)4125902-6 gnd rswk-swf Alternative Medizin (DE-588)4112639-7 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Alternative Medizin (DE-588)4112639-7 s Heilkunde (DE-588)4159404-6 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Schaden (DE-588)4125902-6 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014855978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oberhauser, Anette 1969- Die zivilrechtliche Haftung bei der Anwendung alternativer Heilverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Heilkundebegriffs und der Lebensbewältigungshilfe, zugleich ein Vergleich der Haftung heilkundiger Berufsgruppen Heilkunde (DE-588)4159404-6 gnd Schaden (DE-588)4125902-6 gnd Alternative Medizin (DE-588)4112639-7 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4159404-6 (DE-588)4125902-6 (DE-588)4112639-7 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die zivilrechtliche Haftung bei der Anwendung alternativer Heilverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Heilkundebegriffs und der Lebensbewältigungshilfe, zugleich ein Vergleich der Haftung heilkundiger Berufsgruppen |
title_auth | Die zivilrechtliche Haftung bei der Anwendung alternativer Heilverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Heilkundebegriffs und der Lebensbewältigungshilfe, zugleich ein Vergleich der Haftung heilkundiger Berufsgruppen |
title_exact_search | Die zivilrechtliche Haftung bei der Anwendung alternativer Heilverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Heilkundebegriffs und der Lebensbewältigungshilfe, zugleich ein Vergleich der Haftung heilkundiger Berufsgruppen |
title_exact_search_txtP | Die zivilrechtliche Haftung bei der Anwendung alternativer Heilverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Heilkundebegriffs und der Lebensbewältigungshilfe, zugleich ein Vergleich der Haftung heilkundiger Berufsgruppen |
title_full | Die zivilrechtliche Haftung bei der Anwendung alternativer Heilverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Heilkundebegriffs und der Lebensbewältigungshilfe, zugleich ein Vergleich der Haftung heilkundiger Berufsgruppen vorgelegt von Anette Oberhauser |
title_fullStr | Die zivilrechtliche Haftung bei der Anwendung alternativer Heilverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Heilkundebegriffs und der Lebensbewältigungshilfe, zugleich ein Vergleich der Haftung heilkundiger Berufsgruppen vorgelegt von Anette Oberhauser |
title_full_unstemmed | Die zivilrechtliche Haftung bei der Anwendung alternativer Heilverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Heilkundebegriffs und der Lebensbewältigungshilfe, zugleich ein Vergleich der Haftung heilkundiger Berufsgruppen vorgelegt von Anette Oberhauser |
title_short | Die zivilrechtliche Haftung bei der Anwendung alternativer Heilverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Heilkundebegriffs und der Lebensbewältigungshilfe, zugleich ein Vergleich der Haftung heilkundiger Berufsgruppen |
title_sort | die zivilrechtliche haftung bei der anwendung alternativer heilverfahren unter besonderer berucksichtigung des heilkundebegriffs und der lebensbewaltigungshilfe zugleich ein vergleich der haftung heilkundiger berufsgruppen |
topic | Heilkunde (DE-588)4159404-6 gnd Schaden (DE-588)4125902-6 gnd Alternative Medizin (DE-588)4112639-7 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
topic_facet | Heilkunde Schaden Alternative Medizin Haftung Begriff Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014855978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oberhauseranette diezivilrechtlichehaftungbeideranwendungalternativerheilverfahrenunterbesondererberucksichtigungdesheilkundebegriffsundderlebensbewaltigungshilfezugleicheinvergleichderhaftungheilkundigerberufsgruppen |