Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen im Offshore-Bereich: Vorgaben des internationalen und nationalen Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kiel
Lorenz-von-Stein-Inst. für Verwaltungswissenschaften
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Arbeitspapier / Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
76 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 393 S. |
ISBN: | 3936773246 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021640950 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070801 | ||
007 | t | ||
008 | 060703s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N15,0357 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978995074 |2 DE-101 | |
020 | |a 3936773246 |c Pb. : EUR 45.00 |9 3-936773-24-6 | ||
024 | 3 | |a 9783936773248 | |
035 | |a (OCoLC)162303670 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021640950 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 341.4 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.43092 |2 22/ger | |
084 | |a PN 554 |0 (DE-625)137556: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rosenbaum, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen im Offshore-Bereich |b Vorgaben des internationalen und nationalen Rechts |c Martin Rosenbaum |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Kiel |b Lorenz-von-Stein-Inst. für Verwaltungswissenschaften |c 2006 | |
300 | |a XX, 393 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeitspapier / Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |v 76 | |
502 | |a Kiel, Univ. , Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Offshorebauwerk |0 (DE-588)4128556-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Windkraftwerk |0 (DE-588)4128839-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Windkraftwerk |0 (DE-588)4128839-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Offshorebauwerk |0 (DE-588)4128556-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |t Arbeitspapier |v 76 |w (DE-604)BV000011290 |9 76 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2787097&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014855732&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014855732 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135442931515392 |
---|---|
adam_text | MARTIN ROSENBAUM ERRICHTUNG UND BETRIEB VON WINDENERGIEANLAGEN IM
OFFSHORE-BEREICH * VORGABEN DES INTERNATIONALEN UND NATIONALEN RECHTS -
KIEL 2006 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VII INHALTSVERZEICHNIS IX TEIL 1:
EINLEITUNG 1 A. PROBLEMAUFRISS 1 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 2 TEIL 2:
TATSAECHLICHER HINTERGRUND 7 A. HERKOEMMLICHE WINDENERGIENUTZUNG 7 I.
HISTORISCHE ENTWICKLUNG 7 1. VON DER KLASSISCHEN WINDMUELLEREI ZUR
STROMGEWINNUNG AUS WIND 7 2. ENTWICKLUNG DER WINDENERGIENUTZUNG IN
DEUTSCHLAND 8 A. BUNDESWEITE ENTWICKLUNG 9 B. ENTWICKLUNG IN DEN
KUESTENBUNDESLAENDERN 10 II. OEKONOMISCHE ASPEKTE 11 III. KLIMASCHUTZZIELE
UND DEREN ERREICHBARKEIT 13 IV. NUTZUNGSKONFLIKTE 15 1.
BEEINTRAECHTIGUNGEN DER NATUR 15 2. BEEINTRAECHTIGUNGEN DER NACHBARSCHAFT
16 V. FLAECHENVERBRAUCH UND WINDENERGIEPROGNOSE AN LAND 17 B.
WINDENERGIENUTZUNG IM OFFSHORE-BEREICH 19 I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 19 II.
STANDORTBEDINGUNGEN 19 1. WINDPOTENTIAL 19 2. NACHTEILIGE FAKTOREN 20 3.
TECHNISCHE LOESUNGEN 21 III. KONKRETE ENTWICKLUNG 23 1. GEPLANTE UND
GENEHMIGTE VORHABEN IN DEUTSCHLAND 23 2. REALISIERTE UND GEPLANTE
VORHABEN IM EUROPAEISCHEN AUSLAND 25 IV. OEKONOMISCHE ASPEKTE 26 IX
INHALTSVERZEICHNIS V. DEUTSCHES OFFSHORE-POTENTIAL UND ENERGIEPOLITISCHE
ZIELSETZUNGEN 27 VI. MOEGLICHE NUTZUNGSKONFLIKTE 28 1. OEKOLOGISCHE
KONFLIKTE 29 A. LANDSCHAFTSBILD 29 B.AVIFAUNA 29 C. MEERESFAUNA 30 D.
OEKOLOGISCHE BEGLEITFORSCHUNG 31 2. WEITERE NUTZUNGSKONFLIKTE 32 3. FAZIT
33 TEIL 3: RECHTLICHE VORGABEN 35 A. VORGABEN DES INTERNATIONALEN RECHTS
35 I. VORGABEN DES VOELKERRECHTS 35 1. RECHTSQUELLEN DES VOELKERRECHTS 35
2. GELTUNG UND DURCHSETZUNG DES VOELKERRECHTS IM NATIONALEN RECHT.... 36
3. VOELKERRECHTLICHE NORMEN MIT AUSWIRKUNG AUF OFFSHORE WINDPARKS. 38 A.
SEERECHTSUEBEREINKOMMEN DER VEREINTEN NATIONEN 38 AA. KONZEPTION DES SRUE
39 BB. KUESTENMEER 40 (1) DEFINITION 40 (A) VON DER 3-SEEMEILEN- ZUR
12-SEEMEILEN-ZONE 40 (B) ABMESSUNG DES DEUTSCHEN KUESTENMEERES 41 (C)
BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN 42 (D) RECHTSSTATUS DES KUESTENMEERES 42 (2)
KUESTENSTAATLICHE SOUVERAENITAET UND DEREN EINSCHRAENKUNGEN. 43 (A) RECHT
DER ERRICHTUNG UND GENEHMIGUNG VON OFFSHORE- WINDPARKS 43 (B) BESONDERE
VERPFLICHTUNGEN BEI DER ERRICHTUNG VON OFFSHORE-WINDPARKS 43 (3) FAZIT
44 CC. AUSSCHLIESSLICHE WIRTSCHAFTSZONE UND FESTLANDSOCKEL 45 (1)
DEFINITIONEN 45 (A)AWZ 45 (AA) ABMESSUNG DER AWZ 45 (BB) RECHTSSTATUS
DER AWZ 46 (B) FESTLANDSOCKEL 47 (AA) ABMESSUNG DES FESTLANDSOCKELS 47
(BB) RECHTSSTATUS DES FESTLANDSOCKELS 49 (C) VERHAELTNIS ZWISCHEN
WIRTSCHAFTSZONENREGIME UND FESTLANDSOCKELREGIME 49 X INHALTSVERZEICHNIS:
(2) KUESTENSTAATLICHE HOHEITSRECHTE UND DEREN EINSCHRAENKUNGEN 51 (A)
SOUVERAENE RECHTE UND HOHEITSBEFUGNISSE DER KUESTENSTAATEN IN DER AWZ 51
(B) VERPFLICHTUNG ZUR BEACHTUNG DER RECHTE VON DRITTSTAATEN 53 (C) RECHT
DER KUESTENSTAATEN ZUR ERRICHTUNG VON ANLAGEN UND KUENSTLICHEN INSELN 54
(AA) KONZEPTION DES ART. 60 ABS. 1 SRUE 54 (BB) RECHT DER ERRICHTUNG UND
GENEHMIGUNG VON OFFSHORE-WINDPARKS 55 (CC) RELEVANZ DES
FESTLANDSOCKELREGIMES FUER ENERGIEKABEL 56 (DD) BESONDERE VERPFLICHTUNGEN
BEI DER ERRICHTUNG VON WINDPARKS IN DER AWZ 57 (I) VERPFLICHTUNGEN DER
KUESTENSTAATEN ZUM SCHUTZ DER SEESCHIFFFAHRT 57 (II) VERPFLICHTUNG DER
KUESTENSTAATEN ZUM MEERESUMWELTSCHUTZ 58 ((I)) ALLGEMEINES 58 ((II))
VERSCHMUTZUNG DURCH TAETIGKEIT AM MEERESBODEN 59 ((III)) VERSCHMUTZUNG
DURCH EINBRINGEN 61 ((IV)) ERMESSEN UND DURCHSETZUNGSBEFUGNISSE 62 (EE)
FAZIT 62 DD. HOHE SEE 63 (1) DEFINITION 63 (A) ABMESSUNG DER HOHEN SEE
63 (B) RECHTSSTATUS DER HOHEN SEE 63 (2) NUTEUNGSRECHTE UND DEREN
EINSCHRAENKUNGEN 63 (A) DIE FREIHEIT DER HOHEN SEE UND DEREN
EINSCHRAENKUNGEN. 63 (B) RECHT DER ERRICHTUNG UND GENEHMIGUNG VON
OFFSHORE- WINDPARKS 64 (C) BESONDERE VERPFLICHTUNGEN BEI DER ERRICHTUNG
VON WINDPARKS 64 (D) FAZIT 65 B. SONSTIGE SEEVOELKERRECHTLICHE ABKOMMEN
66 AA. HELSINKI-UEBEREINKOMMEN 66 (1) UEBERBLICK 66 (2) ANWENDBARKEIT AUF
OFFSHORE-WINDPARKS 67 (A) RAHMENREGELUNG DES HELSINKI-UEBEREINKOMMENS 67
(B) EMPFEHLUNGEN DER HELSINKI-KOMMISSION 68 (AA) HELCOM-EMPFEHLUNG 17/3
69 (BB) HELCOM-EMPFEHLUNG 15/5 70 (3) FAZIT 71 XI INHALTSVERZEICHNIS BB.
OSPAR-UEBEREINKOMMEN 71 (1) UEBERBLICK 71 (2) ANWENDBARKEIT AUF
OFFSHORE-WINDPARKS 72 (A) RAHMENREGELUNG DER OSPAR-KONVENTION 72 (B)
BESCHLUSS 98/3 DER OSPAR-KOMMISSION 73 (3) FAZIT 74 CC. ESPOO-KONVENTION
75 DD. RECHTSSETZUNGSTAETIGKEIT DER IMO 76 (1) IMO-RESOLUTION A 671 (16)
77 (2) IMO-RESOLUTION A 672 (16) 78 (3) IMO-RESOLUTION A 720 (17) 79 (4)
FAZIT 79 II. VORGABEN DES EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS 79 1.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 80 2. VERHAELTNIS DES GEMEINSCHAFTSRECHTS ZUM
SEEVOELKERRECHT 80 A. DIE EG ALS VOELKERRECHTSSUBJEKT 80 B. DIE EG ALS
PARTEI DES SEERECHTSUEBEREINKOMMENS 82 C. ANWENDBARKEIT DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS AUF MEERES FLAECHEN 82 AA. MEERESFLAECHEN INNERHALB
DES HOHEITSGEBIETS DER MITGLIEDSTAATEN 83 BB. MEERESFLAECHEN AUSSERHALB
DES HOHEITSGEBIETS DER MITGLIEDSTAATEN 83 (1) ERWEITERUNG DES
ANWENDUNGSBEREICHS IM RAEUMLICH- GEOGRAPHISCHEN SINNE 83 (2) ERWEITERUNG
DES ANWENDUNGSBEREICHS KRAFT SACHLICHER REGELUNGSBEFUGNIS 84 (3)
STELLUNGNAHME 85 3. VERHAELTNIS DES GEMEINSCHAFTSRECHTS ZUM NATIONALEN
RECHT 87 A. VORRANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS GEGENUEBER NATIONALEM RECHT
87 B. UNMITTELBARE WIRKUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS IM NATIONALEN RECHT
87 AA. GRUNDSATZ DER UNMITTELBAREN WIRKUNG 87 BB. SONDERFALL:
UNMITTELBARE WIRKUNG VON RICHTLINIEN 88 4. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
VORGABEN FUER DIE ERRICHTUNG VON OFFSHORE-WINDPARKS 91 A. PRIMAERRECHT 91
AA. REGELUNGEN MIT UMWELTBEZUG 91 BB. REGELUNGEN MIT ENERGIEBEZUG 91 (1)
VEREINBARKEIT DER ART. 87 UND 28 EGV MIT DER FOERDERUNG VON STROM AUS
ERNEUERBAREN ENERGIEN 92 (A) VEREINBARKEIT DES STROMEINSPEISUNGSGESETZES
MIT ART. 87 EGV 93 (B) VEREINBARKEIT DES STROMEINSPEISUNGSGESETZES MIT
ART. 28 EGV 94 XII INHALTSVERZEICHNIS: (2) AUSBLICK: KONSEQUENZEN FUER
DAS ERNEUERBARE-ENERGIEN- GESETZ 98 CC. FAZIT 99 B. SEKUNDAERRECHT 99 AA.
FFH- UND VOGELSCHUTZRICHTLINIE 99 (1) REGELUNGSGEHALT 99 (A)
FFH-RICHTIINIE 99 (B) VOGELSCHUTZRICHTLINIE 100 (2) ANWENDBARKEIT DER
RICHTLINIEN AUF MEERESFLAECHEN 100 (A) FFH-RICHTLINIE 100 (AA) RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH GEMAESS ART. 2 ABS. 1 FFH-RL 101 (BB) SCHUTZZWECK DER
RICHTLINIE 102 (CC) EXKURS: DAS URTEIL DES LONDONER HIGH COURT OF
JUSTICE 103 (B) VOGELSCHUTZRICHTLINIE 105 (AA) RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH GEMAESS ART. 1 V-RL 105 (BB) SCHUTZZWECK DER RICHTLINIE
106 (C) FAZIT 106 (3) EUROPAEISCHER ARTEN- UND HABITATSCHUTZ AUF
MEERESFLAECHEN 107 (A) PFLICHT ZUR MELDUNG UND AUSWEISUNG VON
SCHUTZGEBIETEN IN AWZ UND KUESTENMEER 107 (AA) MELDUNG UND AUSWEISUNG VON
FFH-GEBIETEN 107 (I) NATIONALE GEBIETSMELDUNGEN 107 (II) ERSTELLUNG DER
GEMEINSCHAFTSLISTE UND KONZERTIERUNG 110 (III) AUSWEISUNG DURCH DIE
MITGLIEDSTAATEN 111 (BB) AUSWEISUNG VON VOGELSCHUTZGEBIETEN 111 (B)
PFLICHT ZUR SICHERUNG DER ERHALTUNGSZIELE 113 (AA) SCHUTZREGIME DER
FFH-RL 113 (BB) SCHUTZREGIME DER VOGELSCHUTZRICHTLINIE 115 (C)
EINSCHRAENKUNGEN DURCH DAS VOELKERRECHT 117 (AA) VOELKERRECHTLICHE BEFUGNIS
ZUR SCHUTZGEBIETSAUSWEISUNG 117 (BB) EINSCHRAENKUNGEN DURCH RECHTE VON
DRITTSTAATEN 119 (D) UMSETZUNG IN NATIONALES RECHT 120 (AA) NORMATIVE
UMSETZUNG 120 (I) §§ 32 FF. BNATSCHG I.V.M. DEN
LANDESNATURSCHUTZGESETZEN (KUESTENMEER) 120 (UE) § 38 BNATSCHG (AWZ) 122
(III) GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES 124 (IV) VERWALTUNGSKOMPETENZ
DES BUNDES 125 (BB) STAND DER GEBIETSMELDUNGEN 126 (E) FAKTISCHE
VOGELSCHUTZGEBIETE UND POTENTIELLE FFH- GEBIETE 128 XIII
INHALTSVERZEICHNIS (AA) FAKTISCHE VOGELSCHUTZGEBIETE 128 (I) EXISTENZ
128 (II) SCHUTZREGIME 129 (BB) POTENTIELLE FFH-GEBIETE 129 (I) EXISTENZ
129 (II) SCHUTZREGIME * *DRAGAGGI -URTEIL DES EUGH... 132 (F) FAZIT 134
(4) KRITERIEN FUER DIE ERRICHTUNG VON WINDPARKS IN SCHUTZGEBIETEN 135 (A)
WINDPARKS IN AUSGEWIESENEN FFH- UND VOGELSCHUTZGEBIETEN 135 (AA)
WINDPARKS ALS PROJEKT I.S.D ART. 6 ABS. 3 FFH-RL.... 135 (BB)
ERFORDERNIS EINER VERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 136 (CC) FORMELLE KRITERIEN
DER VERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 138 (DD) MATERIELLE KRITERIEN DER
VERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 139 (EE) AUSNAHMEMOEGLICHKEITEN 140 (I) KEINE
ZUMUTBARE ALTERNATIVLOESUNG 140 (II) ZWINGENDE GRUENDE DES UEBERWIEGENDEN
OEFFENTLICHEN INTERESSES 142 (III) SONDERREGELUNG FUER PRIORITAERE ARTEN
UND LEBENSRAEUME 143 (FF) AUSGLEICHSMASSNAHMEN 144 (B) WINDPARKS IN
POTENTIELLEN FFH-GEBIETEN 146 (C) WINDPARKS IN FAKTISCHEN
VOGELSCHUTZGEBIETEN 147 (AA) BEDEUTUNG DER SO GENANNTEN IBAS 147 (BB)
GEFAHR EINER GEBIETSBEEINTRAECHTIGUNG 148 (CC) UNGESCHRIEBENE
AUSNAHMETATBESTAENDE 149 (D) FAZIT 150 BB. UVP-RICHTLINIE 151 (1)
REGELUNGSGEHALT 151 (2) ANWENDBARKEIT DER UVP-RL AUF MEERESFLAECHEN 151
(3) UMSETZUNG IN NATIONALES RECHT 152 (A) UVP-GESETZ DES BUNDES 153 (B)
ERSTRECKUNG AUF DIE AWZ DURCH § 2 A SEEANLV 153 (C) UVP-GESETZE DER
LAENDER 154 (4) UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG FUER OFFSHORE-WINDPARKS...
154 (A) UVP-PFLICHTIGKEIT VON OFFSHORE-WINDPARKS 154 (AA)
SCHWELLENWERTKONZEPT DES UVPG 155 (BB) KUMULIERENDE VORHABEN UND
*HINEINWACHSEN IN DIE UVP-PFLICHT 155 (CC) KRITERIEN FUER DIE
UVP-PFLICHT IM EINZELFALL 156 (DD) EXKURS: UVP-PFLICHT NACH LANDESRECHT
157 (B) FORMELLE KRITERIEN DER UVP 158 (AA) BETEILIGUNG ANDERER BEHOERDEN
159 (BB) GRENZUEBERSCHREITENDE BEHOERDENBETEILIGUNG 160 XIV
INHALTSVERZEICHNIS: (CC) BETEILIGUNG DER OEFFENTLICHKEIT 161 (DD)
GRENZUEBERSCHREITENDE OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG 163 (C) MATERIELLE
KRITERIEN DER UVP 164 (AA) PRUEFUNGSGEGENSTAND 164 (BB) BERUECKSICHTIGUNG
BEI DER ZULASSUNGSENTSCHEIDUNG... 166 (5) FAZIT 167 CC.
ERNEUERBARE-ENERGIEN-RICHTLINIE 167 DD.
ELEKTRIZITAETSBINNENMARKT-RICHTLINIE 169 B. VORGABEN DES NATIONALEN
RECHTS 169 I. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH DES NATIONALEN RECHTS 169 1.
GELTUNG NATIONALEN RECHTS IM KUESTENMEER 171 2. GELTUNG NATIONALEN RECHTS
IN DER AWZ 171 A. GELTUNG DER KOMPETENZORDNUNG DES GRUNDGESETZES IN DER
AWZ 172 B. GELTUNG BESTEHENDER NATIONALER GESETZE IN DER AWZ 175 AA.
GESETZE ZUR UMSETZUNG VON VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN 175 BB. GESETZE
ZUR UMSETZUNG VON GEMEINSCHAFTSRECHT 175 CC. SONSTIGE GESETZE 176 (1)
ERFORDERNIS EINER AUSDRUECKLICHEN GELTUNGSANORDNUNG 176 (2) GELTUNG KRAFT
STAATS- ODER VOELKERRECHTLICHER VERPFLICHTUNGEN ALS AUSNAHME? 178 3.
FAZIT 181 II. VORGABEN DES NATIONALEN RECHTS FUER DIE ERRICHTUNG UND DEN
BETRIEB VON WINDENERGIEANLAGEN IM KUESTENMEER 182 1. RECHT DER
RAUMORDNUNG UND LANDESPLANUNG 182 A. UEBERBLICK UND BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG 182 B. STEUERUNG DER HERKOEMMLICHEN WINDENERGIENUTZUNG DURCH
LANDESPLANUNG 184 AA. WINDENERGIENUTZUNG ALS RAUMBEDEUTSAMES VORHABEN
184 BB. WINDENERGIENUTZUNG UND DIE GRUNDSAETZE DER RAUMORDNUNG 185 (1)
RAUMORDNUNGSGRUNDSAETZE DES ROG 186 (2) RAUMORDNUNGSGRUNDSAETZE DER
LANDESGESETZE 188 CC. STEUERUNG DER WINDENERGIENUTZUNG DURCH
RAUMORDNUNGSPLAENE 189 (1) GRUNDLAGEN 189 (A) LANDESRAUMORDNUNGSPLAENE UND
REGIONALPLAENE 189 (B) STEUERUNG VON NUTZUNGEN DURCH PLANERISCHE
ZIELFESTLEGUNGEN 190 (2) STEUERUNG DER WINDENERGIENUTZUNG AUF DER EBENE
DER HOCHSTUFIGEN LANDESPLANUNG 192 (3) STEUERUNG DER WINDENERGIENUTZUNG
AUF DER EBENE DER REGIONALPLANUNG 192 XV INHALTSVERZEICHNIS (A)
MOEGLICHKEITEN DER STEUERUNG VON NUTZUNGEN DURCH GEBIETSFESTLEGUNGEN
I.S.D. § 7 ABS. 4 ROG 193 (B) EINTEILUNG DER GEBIETS FESTLEGUNGEN IN
RAUMORDNUNGSKATEGORIEN 194 (C) BINDUNGSWIRKUNG DER GEBIETSFESTLEGUNGEN
195 (D) SONSTIGE INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE REGIONALPLANERISCHE
STEUERUNG 197 (E) FAZIT 198 (4) STEUERUNG DER WINDENERGIE AM BEISPIEL
SCHLESWIG- HOLSTEINS 199 (A) LANDESRAUMORDNUNGSPLAN 200 (B)
REGIONALPLAENE 203 (C) FAZIT 206 C. MOEGLICHKEITEN DER STEUERUNG DER
OFFSHORE-WINDENERGIENUTZUNG DURCH RAUMORDNUNG 207 AA. RAEUMLICHE GELTUNG
DES RAUMORDNUNGSRECHTS AUF MEERESFLAECHEN 207 BB. ANSATZPUNKTE IN DEN
RAUMORDNUNGSGESETZEN DES BUNDES UND DER LAENDER FUER EINE
RAUMORDNUNGSPLANUNG IM KUESTENMEER 208 (1) ROG DES BUNDES 208 (2)
PLANUNGSGESETZE DER KUESTENBUNDESLAENDER 209 (3) FAZIT 210 CC. ANSAETZE FUER
EINE STEUERUNG DER WINDENERGIENUTZUNG IM KUESTENMEER IN DER PLANERISCHEN
PRAXIS AM BEISPIEL SCHLESWIG-HOLSTEINS 210 (1) LANDESRAUMORDNUNGSPLAN
210 (2) REGIONALPLAENE 210 (3) ZIELABWEICHUNGSVERFAHREN STATT
PLANAENDERUNG 212 (A) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 212 (B) MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN 214 (4) BESTEHEN EINER LANDESPLANERISCHEN
PLANUNGSPFLICHT FUER DAS KUESTENMEER? 215 (5) AUSBLICK: ERSTRECKUNG DER
RAUMORDNUNGSPLAENE AUF DAS KUESTENMEER 218 DD. DURCHFUEHRUNG EINES
RAUMORDNUNGSVERFAHRENS IM KUESTENMEER 219 (1) FORMELLE KRITERIEN 220 (2)
INHALT UND BINDUNGSWIRKUNG. 223 EE. FAZIT 225 2. BAURECHT 225 A.
BAUPLANUNGSRECHT 226 AA. STEUERUNG DER HERKOEMMLICHEN WINDENERGIENUTZUNG
DURCH KOMMUNALE BAULEITPLANUNG 226 XVI INHALTSVERZEICHNIS: (1)
PRIVILEGIERUNG DER WINDENERGIENUTZUNG IM AUSSENBEREICH UND PLANVORBEHALT
226 (2) STEUERUNG DER WINDENERGIENUTZUNG DURCH FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG
228 (3) STEUERUNG DER WINDENERGIENUTZUNG DURCH BEBAUUNGSPLANUNG 229 BB.
ANWENDBARKEIT DES BAUPLANUNGSRECHTS AUF MEERESFLAECHEN 230 (1) STEUERUNG
DER WINDENERGIENUTZUNG IM KUESTENMEER DURCH KOMMUNALE BAULEITPLANUNG? 231
(A) GEMEINDEZUGEHOERIGKEIT VON KUESTENMEERFLAECHEN? 231 (B) MOEGLICHKEIT UND
ERFORDERNIS DER INKOMMUNALISIERUNG VON KUESTENMEERFLAECHEN? 233 (2)
WINDENERGIENUTZUNG IM KUESTENMEER UND § 35 BAUGB 235 (A) ANWENDBARKEIT
DES § 35 BAUGB IM KUESTENMEER 235 (B) ENTGEGENSTEHENDE BELANGE I.S.D. §
35 ABS. 3 NR. 5 BAUGB 237 (AA) BEEINTRAECHTIGUNGEN DER NATUERLICHEN
EIGENART DER LANDSCHAFT UND IHRES ERHOLUNGSWERTES 238 (BB) VERUNSTALTUNG
DES LANDSCHAFTSBILDES 239 (C) SONSTIGE ANFORDERUNGEN 241 CC. FAZIT 241
B. BAUORDNUNGSRECHT 242 AA. ANWENDBARKEIT DES BAUORDNUNGSRECHTS AUF
MEERESFLAECHEN 242 BB. GENEHMIGUNGSPFLICHT UND -VORAUSSETZUNGEN VON
WINDENERGIEANLAGEN IM KUESTENMEER 243 (1) ZUSTAENDIGKEITSFRAGEN 243 (2)
MATERIELLE ANFORDERUNGEN 244 CC. FAZIT 245 3. IMMISSIONSSCHUTZRECHT 246
A. GENEHMIGUNGSPFLICHT VON WINDENERGIEANLAGEN NACH DEM BIMSCHG 246 AA.
WINDENERGIEANLAGEN ALS GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN 246 BB.
SCHWELLENWERTE FUER GENEHMIGUNGSPFLICHT UND VERFAHRENSZUORDNUNG 247 B.
ANWENDBARKEIT DES BIMSCHG AUF MEERESFLAECHEN 249 C. GENEHMIGUNG VON
WINDPARKS IM KUESTENMEER NACH DEM BIMSCHG 249 AA. FORMELLE KRITERIEN 249
(1) ZUSTAENDIGKEIT 250 (2) BEHOERDENBETEILIGUNG 251 (3)
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG UND MATERIELLE PRAEKLUSION 252 (4)
DURCHFUHRUNG EINER UVP 253 (5) KONZENTRATIONSWIRKUNG 254 (A) GRUNDLAGEN
254 (B) ERFASSTE FACHGESETZLICHE GENEHMIGUNGEN 254 XVII
INHALTSVERZEICHNIS BB. MATERIELLE KRITERIEN 257 (1) VORAUSSETZUNGEN DES
BIMSCHG 257 (A) MOEGLICHE SCHAEDLICHE UMWELTEINWIRKUNGEN DURCH WINDPARKS
IM KUESTENMEER 258 (AA) SICHTBARKEIT 259 (BB) ELEKTROMAGNETISCHE
STRAHLUNG 260 (CC) STOFFLICHE EINTRAEGE 262 (DD) SCHALLEINWIRKUNGEN BEI
DER ERRICHTUNG 263 (B) MOEGLICHKEIT EINES *IMMISSIONSAUSGLEICHS ? 264 (2)
VORAUSSETZUNGEN ANDERER OEFFENTLICH-RECHTLICHER VORSCHRIFTEN 264 D. FAZIT
265 4. NATURSCHUTZ- UND UMWELTRECHT 265 A. NATURSCHUTZRECHTLICHE
EINGRIFFSREGELUNG 265 AA. ANWENDBARKEIT DER NATURSCHUTZRECHTLICHEN
EINGRIFFSREGELUNG AUF MEERESFLAECHEN 266 BB. WINDENERGIEANLAGEN IM
KUESTENMEER ALS EINGRIFF IN NATUR UND LANDSCHAFT 267 CC. ZULAESSIGKEIT DER
ERRICHTUNG VON WINDENERGIEANLAGEN IM KUESTENMEER ALS EINGRIFF IN NATUR
UND LANDSCHAFT 268 (1) WAHRSCHEINLICHKEIT ERHEBLICHER BEEINTRAECHTIGUNGEN
269 (A) BEEINTRAECHTIGUNG DES NATURHAUSHALTS 270 (B) BEEINTRAECHTIGUNG DES
LANDSCHAFTSBILDES UND VERHAELTNIS ZU § 35 ABS. 3 NR. 5 BAUGB 271 (2)
VERMEIDBARKEIT 273 (3) TATSAECHLICHER AUSGLEICH ODER MONETAERE
ERSATZLEISTUNG 274 DD. FAZIT 276 B. SCHUTZGEBIETE AUF MEERESFLAECHEN 277
AA. SCHUTZGEBIETE AUFGRUND NATIONALEN NATURSCHUTZRECHTS 277 BB.
SCHUTZGEBIETE AUFGRUND VOELKER- UND GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER VORGABEN 278
C. SONSTIGE NATURSCHUTZRECHTLICHE VORGABEN 279 D. VORGABEN DES UVPG 280
5. WASSERRECHT 280 A. WASSERHAUSHALTSGESETZ 281 B. LANDESWASSERGESETZE
282 C.FAZIT 283 6. WASSERSTRASSEN- UND SEESCHIFFFAHRTSRECHT 284 A.
BUNDESWASSERSTRASSENGESETZ 284 AA. GENEHMIGUNGSERFORDERNIS NACH § 31
WASTRG 284 BB. FORMELLE KRITERIEN 286 CC. VERSAGUNGSGRUENDE DES § 31 ABS.
5 WASTRG 286 B. SONSTIGE SCHIFFFAHRTSRECHTLICHE VORGABEN 288 C.FAZIT 290
7. RECHT MILITAERISCHER NUTZUNGEN 290 XVIII INHALTSVERZEICHNIS: 8.
ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHT 292 A. ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ 292 AA. EEG
IN DER FASSUNG VON 2000 292 BB. EEG-NOVELLE 2004 293 CC. FAZIT 294 B.
ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ 294 III. VORGABEN DES NATIONALEN RECHTS FUER DIE
ERRICHTUNG UND DEN BETRIEB VON WINDENERGIEANLAGEN IN DER AWZ UND AUF DEM
FESTLANDSOCKEL 295 1. UMSETZUNG DES AWZ- UND FESTLANDSOCKELREGIMES IN
NATIONALES RECHT 295 A. SEEAUFGABENGESETZ UND SEEANLAGENVERORDNUNG 295
AA. GESETZGEBUNGS- UND VERWALTUNGSKOMPETENZ DES BUNDES 296 BB.
GENEHMIGUNGSPFLICHT AUS § 2 SEEANLV 297 CC. FORMELLE KRITERIEN 298 DD.
VERSAGUNGSGRUENDE DES § 3 SEEANLV 299 (1) BEEINTRAECHTIGUNG DER SICHERHEIT
UND LEICHTIGKEIT DES SEEVERKEHRS 299 (A) REGELBEISPIELE UND
GENERALKLAUSEL 299 (B) SONSTIGE SCHUTZMASSNAHMEN FUER DIE SEESCHIFFFAHRT
301 (2) GEFAEHRDUNG DER MEERESUMWELT 302 (A) REGELBEISPIEL *VERSCHMUTZUNG
DER MEERESUMWELT 302 (AA) STOFFLICHE EINTRAEGE 302 (BB) ENERGETISCHE
EINTRAEGE 303 (CC) ABTRAEGLICHE WIRKUNG 304 (B) REGELBEISPIEL *GEFAEHRDUNG
DES VOGELZUGS 306 (C) GENERALKLAUSEL *GEFAEHRDUNG DER MEERESUMWELT 309
(D) SONSTIGE VERPFLICHTUNGEN ZUM MEERESUMWELTSCHUTZ 311 EE.
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT SONSTIGER BELANGE 311 (1) RECHTE VON
DRITTSTAATEN 312 (2) VORGABEN DER UVP-RICHTLINIE 313 (3) VORGABEN DER
FFH- UND VOGELSCHUTZRICHTLINIE 313 FF. BESONDERE EIGNUNGSGEBIETE FUER
WINDKRAFTANLAGEN 315 (1) ALLGEMEINES 315 (2) KRITIK 315 GG. FAZIT 317 B.
BUNDESBERGGESETZ 318 AA. GENEHMIGUNGSPFLICHT FUER KABEL VON WINDPARKS IN
DER AWZ GEMAESS § 133 ABS. 1 UND 4 BBERGG - VERHAELTNIS ZUR SEEANLV 319 BB.
FORMELLE KRITERIEN 321 CC. VERSAGUNGSGRUENDE DES § 133 ABS. 2 BBERGG 322
DD. FAZIT 323 C. FESTLANDSOCKEL-BERGVERORDNUNG 324 XIX
INHALTSVERZEICHNIS D. HOHE-SEE-EINBRINGUNGSGESETZ 325 2.
RAUMORDNUNGSRECHT 326 A. RAUMORDNERISCHE STEUERUNG DER
WINDENERGIENUTZUNG IN DER AWZ? 326 AA. ZULAESSIGKEIT EINER RAUMPLANUNG IN
DER AWZ NACH DEM VOELKERRECHT 327 BB. BUNDESRAUMORDNUNGSPLAN ODER
LANDESPLANUNG? 328 CC. ROG-NOVELLE 2004 330 B. FAZIT 332 3. NATURSCHUTZ-
UND UMWELTRECHT 333 4. ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHT 333 5. EXKURS:
RECHTSSCHUTZFRAGEN / ENTSCHEIDUNGEN DES VG UND OVG HAMBURG 334 A. KLAGE
EINER INSELGEMEINDE 335 B. KLAGEN ANERKANNTER NATURSCHUTZVERBAENDE 337 C.
KLAGEN VON HOCHSEEFISCHEREIBETRIEBEN 339 TEIL 4: ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE IN THESEN 343 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 353 LITERATURVERZEICHNIS
355 STICHWORTVERZEICHNIS 391 XX
|
adam_txt |
MARTIN ROSENBAUM ERRICHTUNG UND BETRIEB VON WINDENERGIEANLAGEN IM
OFFSHORE-BEREICH * VORGABEN DES INTERNATIONALEN UND NATIONALEN RECHTS -
KIEL 2006 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VII INHALTSVERZEICHNIS IX TEIL 1:
EINLEITUNG 1 A. PROBLEMAUFRISS 1 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 2 TEIL 2:
TATSAECHLICHER HINTERGRUND 7 A. HERKOEMMLICHE WINDENERGIENUTZUNG 7 I.
HISTORISCHE ENTWICKLUNG 7 1. VON DER KLASSISCHEN WINDMUELLEREI ZUR
STROMGEWINNUNG AUS WIND 7 2. ENTWICKLUNG DER WINDENERGIENUTZUNG IN
DEUTSCHLAND 8 A. BUNDESWEITE ENTWICKLUNG 9 B. ENTWICKLUNG IN DEN
KUESTENBUNDESLAENDERN 10 II. OEKONOMISCHE ASPEKTE 11 III. KLIMASCHUTZZIELE
UND DEREN ERREICHBARKEIT 13 IV. NUTZUNGSKONFLIKTE 15 1.
BEEINTRAECHTIGUNGEN DER NATUR 15 2. BEEINTRAECHTIGUNGEN DER NACHBARSCHAFT
16 V. FLAECHENVERBRAUCH UND WINDENERGIEPROGNOSE AN LAND 17 B.
WINDENERGIENUTZUNG IM OFFSHORE-BEREICH 19 I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 19 II.
STANDORTBEDINGUNGEN 19 1. WINDPOTENTIAL 19 2. NACHTEILIGE FAKTOREN 20 3.
TECHNISCHE LOESUNGEN 21 III. KONKRETE ENTWICKLUNG 23 1. GEPLANTE UND
GENEHMIGTE VORHABEN IN DEUTSCHLAND 23 2. REALISIERTE UND GEPLANTE
VORHABEN IM EUROPAEISCHEN AUSLAND 25 IV. OEKONOMISCHE ASPEKTE 26 IX
INHALTSVERZEICHNIS V. DEUTSCHES OFFSHORE-POTENTIAL UND ENERGIEPOLITISCHE
ZIELSETZUNGEN 27 VI. MOEGLICHE NUTZUNGSKONFLIKTE 28 1. OEKOLOGISCHE
KONFLIKTE 29 A. LANDSCHAFTSBILD 29 B.AVIFAUNA 29 C. MEERESFAUNA 30 D.
OEKOLOGISCHE BEGLEITFORSCHUNG 31 2. WEITERE NUTZUNGSKONFLIKTE 32 3. FAZIT
33 TEIL 3: RECHTLICHE VORGABEN 35 A. VORGABEN DES INTERNATIONALEN RECHTS
35 I. VORGABEN DES VOELKERRECHTS 35 1. RECHTSQUELLEN DES VOELKERRECHTS 35
2. GELTUNG UND DURCHSETZUNG DES VOELKERRECHTS IM NATIONALEN RECHT. 36
3. VOELKERRECHTLICHE NORMEN MIT AUSWIRKUNG AUF OFFSHORE WINDPARKS. 38 A.
SEERECHTSUEBEREINKOMMEN DER VEREINTEN NATIONEN 38 AA. KONZEPTION DES SRUE
39 BB. KUESTENMEER 40 (1) DEFINITION 40 (A) VON DER 3-SEEMEILEN- ZUR
12-SEEMEILEN-ZONE 40 (B) ABMESSUNG DES DEUTSCHEN KUESTENMEERES 41 (C)
BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN 42 (D) RECHTSSTATUS DES KUESTENMEERES 42 (2)
KUESTENSTAATLICHE SOUVERAENITAET UND DEREN EINSCHRAENKUNGEN. 43 (A) RECHT
DER ERRICHTUNG UND GENEHMIGUNG VON OFFSHORE- WINDPARKS 43 (B) BESONDERE
VERPFLICHTUNGEN BEI DER ERRICHTUNG VON OFFSHORE-WINDPARKS 43 (3) FAZIT
44 CC. AUSSCHLIESSLICHE WIRTSCHAFTSZONE UND FESTLANDSOCKEL 45 (1)
DEFINITIONEN 45 (A)AWZ 45 (AA) ABMESSUNG DER AWZ 45 (BB) RECHTSSTATUS
DER AWZ 46 (B) FESTLANDSOCKEL 47 (AA) ABMESSUNG DES FESTLANDSOCKELS 47
(BB) RECHTSSTATUS DES FESTLANDSOCKELS 49 (C) VERHAELTNIS ZWISCHEN
WIRTSCHAFTSZONENREGIME UND FESTLANDSOCKELREGIME 49 X INHALTSVERZEICHNIS:
(2) KUESTENSTAATLICHE HOHEITSRECHTE UND DEREN EINSCHRAENKUNGEN 51 (A)
SOUVERAENE RECHTE UND HOHEITSBEFUGNISSE DER KUESTENSTAATEN IN DER AWZ 51
(B) VERPFLICHTUNG ZUR BEACHTUNG DER RECHTE VON DRITTSTAATEN 53 (C) RECHT
DER KUESTENSTAATEN ZUR ERRICHTUNG VON ANLAGEN UND KUENSTLICHEN INSELN 54
(AA) KONZEPTION DES ART. 60 ABS. 1 SRUE 54 (BB) RECHT DER ERRICHTUNG UND
GENEHMIGUNG VON OFFSHORE-WINDPARKS 55 (CC) RELEVANZ DES
FESTLANDSOCKELREGIMES FUER ENERGIEKABEL 56 (DD) BESONDERE VERPFLICHTUNGEN
BEI DER ERRICHTUNG VON WINDPARKS IN DER AWZ 57 (I) VERPFLICHTUNGEN DER
KUESTENSTAATEN ZUM SCHUTZ DER SEESCHIFFFAHRT 57 (II) VERPFLICHTUNG DER
KUESTENSTAATEN ZUM MEERESUMWELTSCHUTZ 58 ((I)) ALLGEMEINES 58 ((II))
VERSCHMUTZUNG DURCH TAETIGKEIT AM MEERESBODEN 59 ((III)) VERSCHMUTZUNG
DURCH EINBRINGEN 61 ((IV)) ERMESSEN UND DURCHSETZUNGSBEFUGNISSE 62 (EE)
FAZIT 62 DD. HOHE SEE 63 (1) DEFINITION 63 (A) ABMESSUNG DER HOHEN SEE
63 (B) RECHTSSTATUS DER HOHEN SEE 63 (2) NUTEUNGSRECHTE UND DEREN
EINSCHRAENKUNGEN 63 (A) DIE FREIHEIT DER HOHEN SEE UND DEREN
EINSCHRAENKUNGEN. 63 (B) RECHT DER ERRICHTUNG UND GENEHMIGUNG VON
OFFSHORE- WINDPARKS 64 (C) BESONDERE VERPFLICHTUNGEN BEI DER ERRICHTUNG
VON WINDPARKS 64 (D) FAZIT 65 B. SONSTIGE SEEVOELKERRECHTLICHE ABKOMMEN
66 AA. HELSINKI-UEBEREINKOMMEN 66 (1) UEBERBLICK 66 (2) ANWENDBARKEIT AUF
OFFSHORE-WINDPARKS 67 (A) RAHMENREGELUNG DES HELSINKI-UEBEREINKOMMENS 67
(B) EMPFEHLUNGEN DER HELSINKI-KOMMISSION 68 (AA) HELCOM-EMPFEHLUNG 17/3
69 (BB) HELCOM-EMPFEHLUNG 15/5 70 (3) FAZIT 71 XI INHALTSVERZEICHNIS BB.
OSPAR-UEBEREINKOMMEN 71 (1) UEBERBLICK 71 (2) ANWENDBARKEIT AUF
OFFSHORE-WINDPARKS 72 (A) RAHMENREGELUNG DER OSPAR-KONVENTION 72 (B)
BESCHLUSS 98/3 DER OSPAR-KOMMISSION 73 (3) FAZIT 74 CC. ESPOO-KONVENTION
75 DD. RECHTSSETZUNGSTAETIGKEIT DER IMO 76 (1) IMO-RESOLUTION A 671 (16)
77 (2) IMO-RESOLUTION A 672 (16) 78 (3) IMO-RESOLUTION A 720 (17) 79 (4)
FAZIT 79 II. VORGABEN DES EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS 79 1.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 80 2. VERHAELTNIS DES GEMEINSCHAFTSRECHTS ZUM
SEEVOELKERRECHT 80 A. DIE EG ALS VOELKERRECHTSSUBJEKT 80 B. DIE EG ALS
PARTEI DES SEERECHTSUEBEREINKOMMENS 82 C. ANWENDBARKEIT DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS AUF MEERES FLAECHEN 82 AA. MEERESFLAECHEN INNERHALB
DES HOHEITSGEBIETS DER MITGLIEDSTAATEN 83 BB. MEERESFLAECHEN AUSSERHALB
DES HOHEITSGEBIETS DER MITGLIEDSTAATEN 83 (1) ERWEITERUNG DES
ANWENDUNGSBEREICHS IM RAEUMLICH- GEOGRAPHISCHEN SINNE 83 (2) ERWEITERUNG
DES ANWENDUNGSBEREICHS KRAFT SACHLICHER REGELUNGSBEFUGNIS 84 (3)
STELLUNGNAHME 85 3. VERHAELTNIS DES GEMEINSCHAFTSRECHTS ZUM NATIONALEN
RECHT 87 A. VORRANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS GEGENUEBER NATIONALEM RECHT
87 B. UNMITTELBARE WIRKUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS IM NATIONALEN RECHT
87 AA. GRUNDSATZ DER UNMITTELBAREN WIRKUNG 87 BB. SONDERFALL:
UNMITTELBARE WIRKUNG VON RICHTLINIEN 88 4. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
VORGABEN FUER DIE ERRICHTUNG VON OFFSHORE-WINDPARKS 91 A. PRIMAERRECHT 91
AA. REGELUNGEN MIT UMWELTBEZUG 91 BB. REGELUNGEN MIT ENERGIEBEZUG 91 (1)
VEREINBARKEIT DER ART. 87 UND 28 EGV MIT DER FOERDERUNG VON STROM AUS
ERNEUERBAREN ENERGIEN 92 (A) VEREINBARKEIT DES STROMEINSPEISUNGSGESETZES
MIT ART. 87 EGV 93 (B) VEREINBARKEIT DES STROMEINSPEISUNGSGESETZES MIT
ART. 28 EGV 94 XII INHALTSVERZEICHNIS: (2) AUSBLICK: KONSEQUENZEN FUER
DAS ERNEUERBARE-ENERGIEN- GESETZ 98 CC. FAZIT 99 B. SEKUNDAERRECHT 99 AA.
FFH- UND VOGELSCHUTZRICHTLINIE 99 (1) REGELUNGSGEHALT 99 (A)
FFH-RICHTIINIE 99 (B) VOGELSCHUTZRICHTLINIE 100 (2) ANWENDBARKEIT DER
RICHTLINIEN AUF MEERESFLAECHEN 100 (A) FFH-RICHTLINIE 100 (AA) RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH GEMAESS ART. 2 ABS. 1 FFH-RL 101 (BB) SCHUTZZWECK DER
RICHTLINIE 102 (CC) EXKURS: DAS URTEIL DES LONDONER HIGH COURT OF
JUSTICE 103 (B) VOGELSCHUTZRICHTLINIE 105 (AA) RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH GEMAESS ART. 1 V-RL 105 (BB) SCHUTZZWECK DER RICHTLINIE
106 (C) FAZIT 106 (3) EUROPAEISCHER ARTEN- UND HABITATSCHUTZ AUF
MEERESFLAECHEN 107 (A) PFLICHT ZUR MELDUNG UND AUSWEISUNG VON
SCHUTZGEBIETEN IN AWZ UND KUESTENMEER 107 (AA) MELDUNG UND AUSWEISUNG VON
FFH-GEBIETEN 107 (I) NATIONALE GEBIETSMELDUNGEN 107 (II) ERSTELLUNG DER
GEMEINSCHAFTSLISTE UND KONZERTIERUNG 110 (III) AUSWEISUNG DURCH DIE
MITGLIEDSTAATEN 111 (BB) AUSWEISUNG VON VOGELSCHUTZGEBIETEN 111 (B)
PFLICHT ZUR SICHERUNG DER ERHALTUNGSZIELE 113 (AA) SCHUTZREGIME DER
FFH-RL 113 (BB) SCHUTZREGIME DER VOGELSCHUTZRICHTLINIE 115 (C)
EINSCHRAENKUNGEN DURCH DAS VOELKERRECHT 117 (AA) VOELKERRECHTLICHE BEFUGNIS
ZUR SCHUTZGEBIETSAUSWEISUNG 117 (BB) EINSCHRAENKUNGEN DURCH RECHTE VON
DRITTSTAATEN 119 (D) UMSETZUNG IN NATIONALES RECHT 120 (AA) NORMATIVE
UMSETZUNG 120 (I) §§ 32 FF. BNATSCHG I.V.M. DEN
LANDESNATURSCHUTZGESETZEN (KUESTENMEER) 120 (UE) § 38 BNATSCHG (AWZ) 122
(III) GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES 124 (IV) VERWALTUNGSKOMPETENZ
DES BUNDES 125 (BB) STAND DER GEBIETSMELDUNGEN 126 (E) FAKTISCHE
VOGELSCHUTZGEBIETE UND POTENTIELLE FFH- GEBIETE 128 XIII
INHALTSVERZEICHNIS (AA) FAKTISCHE VOGELSCHUTZGEBIETE 128 (I) EXISTENZ
128 (II) SCHUTZREGIME 129 (BB) POTENTIELLE FFH-GEBIETE 129 (I) EXISTENZ
129 (II) SCHUTZREGIME * *DRAGAGGI"-URTEIL DES EUGH. 132 (F) FAZIT 134
(4) KRITERIEN FUER DIE ERRICHTUNG VON WINDPARKS IN SCHUTZGEBIETEN 135 (A)
WINDPARKS IN AUSGEWIESENEN FFH- UND VOGELSCHUTZGEBIETEN 135 (AA)
WINDPARKS ALS PROJEKT I.S.D ART. 6 ABS. 3 FFH-RL. 135 (BB)
ERFORDERNIS EINER VERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 136 (CC) FORMELLE KRITERIEN
DER VERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 138 (DD) MATERIELLE KRITERIEN DER
VERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 139 (EE) AUSNAHMEMOEGLICHKEITEN 140 (I) KEINE
ZUMUTBARE ALTERNATIVLOESUNG 140 (II) ZWINGENDE GRUENDE DES UEBERWIEGENDEN
OEFFENTLICHEN INTERESSES 142 (III) SONDERREGELUNG FUER PRIORITAERE ARTEN
UND LEBENSRAEUME 143 (FF) AUSGLEICHSMASSNAHMEN 144 (B) WINDPARKS IN
POTENTIELLEN FFH-GEBIETEN 146 (C) WINDPARKS IN FAKTISCHEN
VOGELSCHUTZGEBIETEN 147 (AA) BEDEUTUNG DER SO GENANNTEN IBAS 147 (BB)
GEFAHR EINER GEBIETSBEEINTRAECHTIGUNG 148 (CC) UNGESCHRIEBENE
AUSNAHMETATBESTAENDE 149 (D) FAZIT 150 BB. UVP-RICHTLINIE 151 (1)
REGELUNGSGEHALT 151 (2) ANWENDBARKEIT DER UVP-RL AUF MEERESFLAECHEN 151
(3) UMSETZUNG IN NATIONALES RECHT 152 (A) UVP-GESETZ DES BUNDES 153 (B)
ERSTRECKUNG AUF DIE AWZ DURCH § 2 A SEEANLV 153 (C) UVP-GESETZE DER
LAENDER 154 (4) UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG FUER OFFSHORE-WINDPARKS.
154 (A) UVP-PFLICHTIGKEIT VON OFFSHORE-WINDPARKS 154 (AA)
SCHWELLENWERTKONZEPT DES UVPG 155 (BB) KUMULIERENDE VORHABEN UND
*HINEINWACHSEN" IN DIE UVP-PFLICHT 155 (CC) KRITERIEN FUER DIE
UVP-PFLICHT IM EINZELFALL 156 (DD) EXKURS: UVP-PFLICHT NACH LANDESRECHT
157 (B) FORMELLE KRITERIEN DER UVP 158 (AA) BETEILIGUNG ANDERER BEHOERDEN
159 (BB) GRENZUEBERSCHREITENDE BEHOERDENBETEILIGUNG 160 XIV
INHALTSVERZEICHNIS: (CC) BETEILIGUNG DER OEFFENTLICHKEIT 161 (DD)
GRENZUEBERSCHREITENDE OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG 163 (C) MATERIELLE
KRITERIEN DER UVP 164 (AA) PRUEFUNGSGEGENSTAND 164 (BB) BERUECKSICHTIGUNG
BEI DER ZULASSUNGSENTSCHEIDUNG. 166 (5) FAZIT 167 CC.
ERNEUERBARE-ENERGIEN-RICHTLINIE 167 DD.
ELEKTRIZITAETSBINNENMARKT-RICHTLINIE 169 B. VORGABEN DES NATIONALEN
RECHTS 169 I. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH DES NATIONALEN RECHTS 169 1.
GELTUNG NATIONALEN RECHTS IM KUESTENMEER 171 2. GELTUNG NATIONALEN RECHTS
IN DER AWZ 171 A. GELTUNG DER KOMPETENZORDNUNG DES GRUNDGESETZES IN DER
AWZ 172 B. GELTUNG BESTEHENDER NATIONALER GESETZE IN DER AWZ 175 AA.
GESETZE ZUR UMSETZUNG VON VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN 175 BB. GESETZE
ZUR UMSETZUNG VON GEMEINSCHAFTSRECHT 175 CC. SONSTIGE GESETZE 176 (1)
ERFORDERNIS EINER AUSDRUECKLICHEN GELTUNGSANORDNUNG 176 (2) GELTUNG KRAFT
STAATS- ODER VOELKERRECHTLICHER VERPFLICHTUNGEN ALS AUSNAHME? 178 3.
FAZIT 181 II. VORGABEN DES NATIONALEN RECHTS FUER DIE ERRICHTUNG UND DEN
BETRIEB VON WINDENERGIEANLAGEN IM KUESTENMEER 182 1. RECHT DER
RAUMORDNUNG UND LANDESPLANUNG 182 A. UEBERBLICK UND BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG 182 B. STEUERUNG DER HERKOEMMLICHEN WINDENERGIENUTZUNG DURCH
LANDESPLANUNG 184 AA. WINDENERGIENUTZUNG ALS RAUMBEDEUTSAMES VORHABEN
184 BB. WINDENERGIENUTZUNG UND DIE GRUNDSAETZE DER RAUMORDNUNG 185 (1)
RAUMORDNUNGSGRUNDSAETZE DES ROG 186 (2) RAUMORDNUNGSGRUNDSAETZE DER
LANDESGESETZE 188 CC. STEUERUNG DER WINDENERGIENUTZUNG DURCH
RAUMORDNUNGSPLAENE 189 (1) GRUNDLAGEN 189 (A) LANDESRAUMORDNUNGSPLAENE UND
REGIONALPLAENE 189 (B) STEUERUNG VON NUTZUNGEN DURCH PLANERISCHE
ZIELFESTLEGUNGEN 190 (2) STEUERUNG DER WINDENERGIENUTZUNG AUF DER EBENE
DER HOCHSTUFIGEN LANDESPLANUNG 192 (3) STEUERUNG DER WINDENERGIENUTZUNG
AUF DER EBENE DER REGIONALPLANUNG 192 XV INHALTSVERZEICHNIS (A)
MOEGLICHKEITEN DER STEUERUNG VON NUTZUNGEN DURCH GEBIETSFESTLEGUNGEN
I.S.D. § 7 ABS. 4 ROG 193 (B) EINTEILUNG DER GEBIETS FESTLEGUNGEN IN
RAUMORDNUNGSKATEGORIEN 194 (C) BINDUNGSWIRKUNG DER GEBIETSFESTLEGUNGEN
195 (D) SONSTIGE INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE REGIONALPLANERISCHE
STEUERUNG 197 (E) FAZIT 198 (4) STEUERUNG DER WINDENERGIE AM BEISPIEL
SCHLESWIG- HOLSTEINS 199 (A) LANDESRAUMORDNUNGSPLAN 200 (B)
REGIONALPLAENE 203 (C) FAZIT 206 C. MOEGLICHKEITEN DER STEUERUNG DER
OFFSHORE-WINDENERGIENUTZUNG DURCH RAUMORDNUNG 207 AA. RAEUMLICHE GELTUNG
DES RAUMORDNUNGSRECHTS AUF MEERESFLAECHEN 207 BB. ANSATZPUNKTE IN DEN
RAUMORDNUNGSGESETZEN DES BUNDES UND DER LAENDER FUER EINE
RAUMORDNUNGSPLANUNG IM KUESTENMEER 208 (1) ROG DES BUNDES 208 (2)
PLANUNGSGESETZE DER KUESTENBUNDESLAENDER 209 (3) FAZIT 210 CC. ANSAETZE FUER
EINE STEUERUNG DER WINDENERGIENUTZUNG IM KUESTENMEER IN DER PLANERISCHEN
PRAXIS AM BEISPIEL SCHLESWIG-HOLSTEINS 210 (1) LANDESRAUMORDNUNGSPLAN
210 (2) REGIONALPLAENE 210 (3) ZIELABWEICHUNGSVERFAHREN STATT
PLANAENDERUNG 212 (A) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 212 (B) MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN 214 (4) BESTEHEN EINER LANDESPLANERISCHEN
PLANUNGSPFLICHT FUER DAS KUESTENMEER? 215 (5) AUSBLICK: ERSTRECKUNG DER
RAUMORDNUNGSPLAENE AUF DAS KUESTENMEER 218 DD. DURCHFUEHRUNG EINES
RAUMORDNUNGSVERFAHRENS IM KUESTENMEER 219 (1) FORMELLE KRITERIEN 220 (2)
INHALT UND BINDUNGSWIRKUNG. 223 EE. FAZIT 225 2. BAURECHT 225 A.
BAUPLANUNGSRECHT 226 AA. STEUERUNG DER HERKOEMMLICHEN WINDENERGIENUTZUNG
DURCH KOMMUNALE BAULEITPLANUNG 226 XVI INHALTSVERZEICHNIS: (1)
PRIVILEGIERUNG DER WINDENERGIENUTZUNG IM AUSSENBEREICH UND PLANVORBEHALT
226 (2) STEUERUNG DER WINDENERGIENUTZUNG DURCH FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG
228 (3) STEUERUNG DER WINDENERGIENUTZUNG DURCH BEBAUUNGSPLANUNG 229 BB.
ANWENDBARKEIT DES BAUPLANUNGSRECHTS AUF MEERESFLAECHEN 230 (1) STEUERUNG
DER WINDENERGIENUTZUNG IM KUESTENMEER DURCH KOMMUNALE BAULEITPLANUNG? 231
(A) GEMEINDEZUGEHOERIGKEIT VON KUESTENMEERFLAECHEN? 231 (B) MOEGLICHKEIT UND
ERFORDERNIS DER INKOMMUNALISIERUNG VON KUESTENMEERFLAECHEN? 233 (2)
WINDENERGIENUTZUNG IM KUESTENMEER UND § 35 BAUGB 235 (A) ANWENDBARKEIT
DES § 35 BAUGB IM KUESTENMEER 235 (B) ENTGEGENSTEHENDE BELANGE I.S.D. §
35 ABS. 3 NR. 5 BAUGB 237 (AA) BEEINTRAECHTIGUNGEN DER NATUERLICHEN
EIGENART DER LANDSCHAFT UND IHRES ERHOLUNGSWERTES 238 (BB) VERUNSTALTUNG
DES LANDSCHAFTSBILDES 239 (C) SONSTIGE ANFORDERUNGEN 241 CC. FAZIT 241
B. BAUORDNUNGSRECHT 242 AA. ANWENDBARKEIT DES BAUORDNUNGSRECHTS AUF
MEERESFLAECHEN 242 BB. GENEHMIGUNGSPFLICHT UND -VORAUSSETZUNGEN VON
WINDENERGIEANLAGEN IM KUESTENMEER 243 (1) ZUSTAENDIGKEITSFRAGEN 243 (2)
MATERIELLE ANFORDERUNGEN 244 CC. FAZIT 245 3. IMMISSIONSSCHUTZRECHT 246
A. GENEHMIGUNGSPFLICHT VON WINDENERGIEANLAGEN NACH DEM BIMSCHG 246 AA.
WINDENERGIEANLAGEN ALS GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN 246 BB.
SCHWELLENWERTE FUER GENEHMIGUNGSPFLICHT UND VERFAHRENSZUORDNUNG 247 B.
ANWENDBARKEIT DES BIMSCHG AUF MEERESFLAECHEN 249 C. GENEHMIGUNG VON
WINDPARKS IM KUESTENMEER NACH DEM BIMSCHG 249 AA. FORMELLE KRITERIEN 249
(1) ZUSTAENDIGKEIT 250 (2) BEHOERDENBETEILIGUNG 251 (3)
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG UND MATERIELLE PRAEKLUSION 252 (4)
DURCHFUHRUNG EINER UVP 253 (5) KONZENTRATIONSWIRKUNG 254 (A) GRUNDLAGEN
254 (B) ERFASSTE FACHGESETZLICHE GENEHMIGUNGEN 254 XVII
INHALTSVERZEICHNIS BB. MATERIELLE KRITERIEN 257 (1) VORAUSSETZUNGEN DES
BIMSCHG 257 (A) MOEGLICHE SCHAEDLICHE UMWELTEINWIRKUNGEN DURCH WINDPARKS
IM KUESTENMEER 258 (AA) SICHTBARKEIT 259 (BB) ELEKTROMAGNETISCHE
STRAHLUNG 260 (CC) STOFFLICHE EINTRAEGE 262 (DD) SCHALLEINWIRKUNGEN BEI
DER ERRICHTUNG 263 (B) MOEGLICHKEIT EINES *IMMISSIONSAUSGLEICHS"? 264 (2)
VORAUSSETZUNGEN ANDERER OEFFENTLICH-RECHTLICHER VORSCHRIFTEN 264 D. FAZIT
265 4. NATURSCHUTZ- UND UMWELTRECHT 265 A. NATURSCHUTZRECHTLICHE
EINGRIFFSREGELUNG 265 AA. ANWENDBARKEIT DER NATURSCHUTZRECHTLICHEN
EINGRIFFSREGELUNG AUF MEERESFLAECHEN 266 BB. WINDENERGIEANLAGEN IM
KUESTENMEER ALS EINGRIFF IN NATUR UND LANDSCHAFT 267 CC. ZULAESSIGKEIT DER
ERRICHTUNG VON WINDENERGIEANLAGEN IM KUESTENMEER ALS EINGRIFF IN NATUR
UND LANDSCHAFT 268 (1) WAHRSCHEINLICHKEIT ERHEBLICHER BEEINTRAECHTIGUNGEN
269 (A) BEEINTRAECHTIGUNG DES NATURHAUSHALTS 270 (B) BEEINTRAECHTIGUNG DES
LANDSCHAFTSBILDES UND VERHAELTNIS ZU § 35 ABS. 3 NR. 5 BAUGB 271 (2)
VERMEIDBARKEIT 273 (3) TATSAECHLICHER AUSGLEICH ODER MONETAERE
ERSATZLEISTUNG 274 DD. FAZIT 276 B. SCHUTZGEBIETE AUF MEERESFLAECHEN 277
AA. SCHUTZGEBIETE AUFGRUND NATIONALEN NATURSCHUTZRECHTS 277 BB.
SCHUTZGEBIETE AUFGRUND VOELKER- UND GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER VORGABEN 278
C. SONSTIGE NATURSCHUTZRECHTLICHE VORGABEN 279 D. VORGABEN DES UVPG 280
5. WASSERRECHT 280 A. WASSERHAUSHALTSGESETZ 281 B. LANDESWASSERGESETZE
282 C.FAZIT 283 6. WASSERSTRASSEN- UND SEESCHIFFFAHRTSRECHT 284 A.
BUNDESWASSERSTRASSENGESETZ 284 AA. GENEHMIGUNGSERFORDERNIS NACH § 31
WASTRG 284 BB. FORMELLE KRITERIEN 286 CC. VERSAGUNGSGRUENDE DES § 31 ABS.
5 WASTRG 286 B. SONSTIGE SCHIFFFAHRTSRECHTLICHE VORGABEN 288 C.FAZIT 290
7. RECHT MILITAERISCHER NUTZUNGEN 290 XVIII INHALTSVERZEICHNIS: 8.
ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHT 292 A. ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ 292 AA. EEG
IN DER FASSUNG VON 2000 292 BB. EEG-NOVELLE 2004 293 CC. FAZIT 294 B.
ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ 294 III. VORGABEN DES NATIONALEN RECHTS FUER DIE
ERRICHTUNG UND DEN BETRIEB VON WINDENERGIEANLAGEN IN DER AWZ UND AUF DEM
FESTLANDSOCKEL 295 1. UMSETZUNG DES AWZ- UND FESTLANDSOCKELREGIMES IN
NATIONALES RECHT 295 A. SEEAUFGABENGESETZ UND SEEANLAGENVERORDNUNG 295
AA. GESETZGEBUNGS- UND VERWALTUNGSKOMPETENZ DES BUNDES 296 BB.
GENEHMIGUNGSPFLICHT AUS § 2 SEEANLV 297 CC. FORMELLE KRITERIEN 298 DD.
VERSAGUNGSGRUENDE DES § 3 SEEANLV 299 (1) BEEINTRAECHTIGUNG DER SICHERHEIT
UND LEICHTIGKEIT DES SEEVERKEHRS 299 (A) REGELBEISPIELE UND
GENERALKLAUSEL 299 (B) SONSTIGE SCHUTZMASSNAHMEN FUER DIE SEESCHIFFFAHRT
301 (2) GEFAEHRDUNG DER MEERESUMWELT 302 (A) REGELBEISPIEL *VERSCHMUTZUNG
DER MEERESUMWELT" 302 (AA) STOFFLICHE EINTRAEGE 302 (BB) ENERGETISCHE
EINTRAEGE 303 (CC) ABTRAEGLICHE WIRKUNG 304 (B) REGELBEISPIEL *GEFAEHRDUNG
DES VOGELZUGS" 306 (C) GENERALKLAUSEL *GEFAEHRDUNG DER MEERESUMWELT" 309
(D) SONSTIGE VERPFLICHTUNGEN ZUM MEERESUMWELTSCHUTZ 311 EE.
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT SONSTIGER BELANGE 311 (1) RECHTE VON
DRITTSTAATEN 312 (2) VORGABEN DER UVP-RICHTLINIE 313 (3) VORGABEN DER
FFH- UND VOGELSCHUTZRICHTLINIE 313 FF. BESONDERE EIGNUNGSGEBIETE FUER
WINDKRAFTANLAGEN 315 (1) ALLGEMEINES 315 (2) KRITIK 315 GG. FAZIT 317 B.
BUNDESBERGGESETZ 318 AA. GENEHMIGUNGSPFLICHT FUER KABEL VON WINDPARKS IN
DER AWZ GEMAESS § 133 ABS. 1 UND 4 BBERGG - VERHAELTNIS ZUR SEEANLV 319 BB.
FORMELLE KRITERIEN 321 CC. VERSAGUNGSGRUENDE DES § 133 ABS. 2 BBERGG 322
DD. FAZIT 323 C. FESTLANDSOCKEL-BERGVERORDNUNG 324 XIX
INHALTSVERZEICHNIS D. HOHE-SEE-EINBRINGUNGSGESETZ 325 2.
RAUMORDNUNGSRECHT 326 A. RAUMORDNERISCHE STEUERUNG DER
WINDENERGIENUTZUNG IN DER AWZ? 326 AA. ZULAESSIGKEIT EINER RAUMPLANUNG IN
DER AWZ NACH DEM VOELKERRECHT 327 BB. BUNDESRAUMORDNUNGSPLAN ODER
LANDESPLANUNG? 328 CC. ROG-NOVELLE 2004 330 B. FAZIT 332 3. NATURSCHUTZ-
UND UMWELTRECHT 333 4. ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHT 333 5. EXKURS:
RECHTSSCHUTZFRAGEN / ENTSCHEIDUNGEN DES VG UND OVG HAMBURG 334 A. KLAGE
EINER INSELGEMEINDE 335 B. KLAGEN ANERKANNTER NATURSCHUTZVERBAENDE 337 C.
KLAGEN VON HOCHSEEFISCHEREIBETRIEBEN 339 TEIL 4: ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE IN THESEN 343 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 353 LITERATURVERZEICHNIS
355 STICHWORTVERZEICHNIS 391 XX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rosenbaum, Martin |
author_facet | Rosenbaum, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Rosenbaum, Martin |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021640950 |
classification_rvk | PN 554 |
ctrlnum | (OCoLC)162303670 (DE-599)BVBBV021640950 |
dewey-full | 341.4 343.43092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 341.4 343.43092 |
dewey-search | 341.4 343.43092 |
dewey-sort | 3341.4 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02266nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021640950</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070801 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060703s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N15,0357</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978995074</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936773246</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.00</subfield><subfield code="9">3-936773-24-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783936773248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162303670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021640950</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 554</subfield><subfield code="0">(DE-625)137556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosenbaum, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen im Offshore-Bereich</subfield><subfield code="b">Vorgaben des internationalen und nationalen Rechts</subfield><subfield code="c">Martin Rosenbaum</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kiel</subfield><subfield code="b">Lorenz-von-Stein-Inst. für Verwaltungswissenschaften</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 393 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitspapier / Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</subfield><subfield code="v">76</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kiel, Univ. , Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offshorebauwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128556-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windkraftwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128839-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windkraftwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128839-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Offshorebauwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128556-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</subfield><subfield code="t">Arbeitspapier</subfield><subfield code="v">76</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000011290</subfield><subfield code="9">76</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2787097&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014855732&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014855732</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021640950 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:59:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3936773246 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014855732 |
oclc_num | 162303670 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-634 |
physical | XX, 393 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lorenz-von-Stein-Inst. für Verwaltungswissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Arbeitspapier / Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
spelling | Rosenbaum, Martin Verfasser aut Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen im Offshore-Bereich Vorgaben des internationalen und nationalen Rechts Martin Rosenbaum 1. Aufl. Kiel Lorenz-von-Stein-Inst. für Verwaltungswissenschaften 2006 XX, 393 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitspapier / Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 76 Kiel, Univ. , Diss., 2006 Offshorebauwerk (DE-588)4128556-6 gnd rswk-swf Windkraftwerk (DE-588)4128839-7 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Windkraftwerk (DE-588)4128839-7 s Offshorebauwerk (DE-588)4128556-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Arbeitspapier 76 (DE-604)BV000011290 76 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2787097&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014855732&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rosenbaum, Martin Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen im Offshore-Bereich Vorgaben des internationalen und nationalen Rechts Offshorebauwerk (DE-588)4128556-6 gnd Windkraftwerk (DE-588)4128839-7 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128556-6 (DE-588)4128839-7 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen im Offshore-Bereich Vorgaben des internationalen und nationalen Rechts |
title_auth | Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen im Offshore-Bereich Vorgaben des internationalen und nationalen Rechts |
title_exact_search | Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen im Offshore-Bereich Vorgaben des internationalen und nationalen Rechts |
title_exact_search_txtP | Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen im Offshore-Bereich Vorgaben des internationalen und nationalen Rechts |
title_full | Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen im Offshore-Bereich Vorgaben des internationalen und nationalen Rechts Martin Rosenbaum |
title_fullStr | Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen im Offshore-Bereich Vorgaben des internationalen und nationalen Rechts Martin Rosenbaum |
title_full_unstemmed | Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen im Offshore-Bereich Vorgaben des internationalen und nationalen Rechts Martin Rosenbaum |
title_short | Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen im Offshore-Bereich |
title_sort | errichtung und betrieb von windenergieanlagen im offshore bereich vorgaben des internationalen und nationalen rechts |
title_sub | Vorgaben des internationalen und nationalen Rechts |
topic | Offshorebauwerk (DE-588)4128556-6 gnd Windkraftwerk (DE-588)4128839-7 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Offshorebauwerk Windkraftwerk Recht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2787097&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014855732&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000011290 |
work_keys_str_mv | AT rosenbaummartin errichtungundbetriebvonwindenergieanlagenimoffshorebereichvorgabendesinternationalenundnationalenrechts |