Das Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs in England: unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymanns
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz
143 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 378 S. |
ISBN: | 3452263630 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021640820 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060712 | ||
007 | t| | ||
008 | 060703s2006 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3452263630 |9 3-452-26363-0 | ||
035 | |a (OCoLC)71365209 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021640820 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KD1629 | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pothmann, Julia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs in England |b unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie |c von Julia Pothmann |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymanns |c 2006 | |
300 | |a XXVIII, 378 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |v 143 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr |0 (DE-588)4687778-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Electronic commerce |x Law and legislation |z England | |
650 | 4 | |a Electronic commerce |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr |0 (DE-588)4687778-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |v 143 |w (DE-604)BV000000182 |9 143 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014855604&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014855604 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825502463764987904 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort VII
Abkürzungen XXI
Einleitung 1
A. Die Informationsgesellschaft — eine Herausforderung
an Gemeinschafts- und mitgliedstaatliches Recht 1
B. Untersuchungsgegenstand und Gang der Untersuchung 4
1. Teil: Die Harmonisierung des Informationsrechts in Europa 7
1. Abschnitt: Die Richtlinie als gemeinschaftsrechtliches
Regelungsinstrument 7
A. Richtlinien und Rechtsangleichung 7
B. Die Rechtsangleichungsbefugnis des Art. 95 EG 8
C. Umsetzungspflichten der Mitgliedstaaten 10
2. Abschnitt: Die Informationsgesellschaft als Regelungsgegenstand
europäischer Richtlinien 19
A. Der europäische Gesetzgeber in der Informationsgesellschaft 19
B. Die wesentlichen Richtlinien zur Regelung
der Informationsgesellschaft 21
C. Sonstige für die Informationsgesellschaft bedeutsame Richtlinien . 30
D. Die E-Commerce-Richtlinie als zentrale Richtlinie zur Regelung
der Informationsgesellschaft 36
2. Teil: Die Umsetzung europäischer Richtlinien in englisches Recht . 39
1. Abschnitt: Das englische Rechtssystem 39
A. Der Begriff des englischen Rechts 39
B. Das Common Law System 41
C. Acts of Parliament und Delegated Legislation 43
D. Die Auslegung von Gesetzen in England 47
2. Abschnitt: Die Umsetzung von Gemeinschaftsrecht in England 49
A. Das Gemeinschaftsrecht im englischen Rechtssystem 49
B. Richtlinienumsetzung in England 53
3. Teil: Die Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie in England 55
1. Abschnitt: Grundsätzliches zur E-Commerce-Richtlinie 55
A. Entstehungsgeschichte 55
B. Ziel 57
C. Allgemeines zum Inhalt 58
2. Abschnitt: Die Umsetzung in England 59
A. Umsetzungspflichten nach der E-Commerce-Richtlinie 59
IX
Inhaltsübersicht
B. Das Umsetzungsverfahren in England 61
C. Überblick über die Umsetzungsvorschriften 66
3. Abschnitt: Die Umsetzung der Regelungen der E-Commerce-Richtlinie
im Einzelnen 70
A. Anwendungsbereich 70
B. Herkunftslandprinzip 89
C. Grundsatz der Zulassungsfreiheit 154
D. Allgemeine Informationspflichten 155
E. Kommerzielle Kommunikation 166
F. Elektronische Verträge 221
G. Verantwortlichkeit der Vermittler 290
Schlussbetrachtung 339
Literatur 345
Sachregister 375
X
Inhalt
Vorwort VII
Abkürzungen XXI
Einleitung 1
A. Die Informationsgesellschaft — eine Herausforderung
an Gemeinschafts- und mitgliedstaatliches Recht 1
B. Untersuchungsgegenstand und Gang der Untersuchung 4
1. Teil: Die Harmonisierung des Informationsrechts in Europa 7
1. Abschnitt: Die Richtlinie als gemeinschaftsrechtliches
Regelungsinstrument 7
A. Richtlinien und Rechtsangleichung 7
B. Die Rechtsangleichungsbefugnis des Art. 95 EG 8
C. Umsetzungspflichten der Mitgliedstaaten 10
I. Wahlfreiheit hinsichtlich Form und Mittel 10
II. Umsetzungsspielräume 13
III. Richtlinienkonforme Auslegung von Umsetzungsgesetzen 16
IV. Folgen nicht ordnungsgemäßer Umsetzung 17
2. Abschnitt: Die Informationsgesellschaft als Regelungsgegenstand
europäischer Richtlinien 19
A. Der europäische Gesetzgeber in der Informationsgesellschaft 19
B. Die wesentlichen Richtlinien zur Regelung
der Informationsgesellschaft 21
I. Fernabsatz-Richtlinie 21
1. Zielsetzung und Anwendungsbereich 21
2. Regelungen 22
II. Richtlinie über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen 23
1. Zielsetzung und Anwendungsbereich 24
2. Regelungen 24
III. Signatur-Richtlinie 25
1. Zielsetzung und Anwendungsbereich 25
2. Regelungen 26
IV. Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation 27
1. Zielsetzung und Anwendungsbereich 27
2. Regelungen 28
V. Richtlinie über das Urheberrecht in der Informationsgesellschaft 29
1. Zielsetzung und Anwendungsbereich 29
2. Regelungen 29
C. Sonstige für die Informationsgesellschaft bedeutsame Richtlinien 30
I. Verbraucherschutzrecht 31
XI
Inhalt
II. Lauterkeitsrecht 32
III. Urheberrechtlicher Schutz der Informationstechnik 33
IV. Recht der elektronischen Kommunikation 34
V. Elektronisches Geld 34
VI. Umsatzbesteuerung elektronisch erbrachter Dienstleistungen . 36
D. Die E-Commerce-Richtlinie als zentrale Richtlinie zur Regelung
der Informationsgesellschaft 36
2. Teil: Die Umsetzung europäischer Richtlinien in englisches Recht . 39
1. Abschnitt: Das englische Rechtssystem 39
A. Der Begriff des englischen Rechts 39
B. Das Common Law System 41
C. Acts of Parliament und Delegated Legislation 43
D. Die Auslegung von Gesetzen in England 47
2. Abschnitt: Die Umsetzung von Gemeinschaftsrecht in England 49
A. Das Gemeinschaftsrecht im englischen Rechtssystem 49
B. Richtlinienumsetzung in England 53
3. Teil: Die Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie in England 55
1. Abschnitt: Grundsätzliches zur E-Commerce-Richtlinie 55
A. Entstehungsgeschichte 55
B. Ziel 57
C. Allgemeines zum Inhalt 58
2. Abschnitt: Die Umsetzung in England 59
A. Umsetzungspflichten nach der E-Commerce-Richtlinie 59
B. Das Umsetzungsverfahren in England 61
C. Überblick über die Umsetzungsvorschriften 66
I. Die Electronic Commerce (EC Directive) Regulations 2002 66
II. Umsetzung im Bereich Finanzdienstleistungen 67
III. Abgrenzung der Vorschriften im Bereich Finanzdienstleisrungen
zu den allgemeinen E-Commerce-Regulations 68
3. Abschnitt: Die Umsetzung der Regelungen der E-Commerce-Richtlinie
im Einzelnen 70
A. Anwendungsbereich 70
I. Anwendungsbereich der E-Commerce-Richtlinie 70
1. Zur Bestimmung des Anwendungsbereichs der E-Commerce-
Richtlinie relevante Begriffe 70
a. Dienste der Informationsgesellschaft 70
b. Der koordinierte Bereich 73
c. Diensteanbieter 73
d. Nutzer 74
e. Verbraucher 75
2. Einschränkungen des Anwendungsbereichs
der E-Commmerce-Richtlinie 76
a. Bereichsausnahmen nach Art. 1 Abs. 5 ECRL 76
(1) Besteuerung 76
(2) Datenschutzrecht 77
(3) Kartellrecht 77
(4) Sonstige Tätigkeiten 78
XII
Inhalt
b. Bestehendes Schutzniveau nach Gemeinschaftsrecht gemäß
Art. 1 Abs. 3 ECRL 78
c. Kulturklausel des Art. 1 Abs. 6 ECRL 79
II. Anwendungsbereich der Vorschriften zur Umsetzung
der E-Commerce-Richtlinie 80
1. Zur Bestimmung des Anwendungsbereichs relevante Begriffe 80
a. Dienste der Informationsgesellschaft 80
b. Diensteanbieter 81
c. Nutzer 82
d. Verbraucher 82
2. Einschränkungen des Anwendungsbereichs
der E-Commerce-Richtlinie 83
a. Bereichsausnahmen nach Reg. 3 E-Commerce-Regulations 83
b. Sonstige Regelungen betreffend den Anwendungsbereich
der Umsetzungsvorschriften 84
(1) Deklaratorische Bestimmungen 84
(2) Anwendbarkeit der E-Commerce-Regulations
auf nach Inkrafttreten erlassene Rechtsakte 85
III. Stellungnahme 86
1. Zur Bestimmung des Anwendungsbereichs relevante Begriffe . 86
a. Dienste der Informationsgesellschaft 86
b. Verbraucher 86
2. Einschränkungen des Anwendungsbereichs 88
a. Bereichsausnahmen 88
b. Anwendbarkeit der E-Commerce-Regulations
auf nach Inkrafttreten erlassene Rechtsakte 88
B. Herkunftslandprinzip 89
I. Das Herkunftslandprinzip nach der E-Commerce-Richtlinie . 89
1. Ausgangslage 89
2. Verankerung des Herkunftslandprinzips in Art. 3 Abs. 1 und 2
ECRL 90
3. Anwendungsbereich des Herkunftslandprinzips 90
a. Der koordinierte Bereich 90
b. Ausnahmen in Bezug auf die Anwendbarkeit des Herkunfts¬
landprinzips 91
(1) Bereichsausnahmen in Bezug auf das Herkunftsland¬
prinzip, Art. 3 Abs. 3 ECRL 92
(2) Ausnahmen in Bezug auf Einzelfälle, Art. 3 Abs. 4 bis 6
ECRL 94
(3) Maßnahmen bei Umgehung des Herkunftslandprinzips,
Erwägungsgrund Nr. 57 zur ECRL 95
4. Dogmatische Einordnung des Herkunftslandprinzips 96
a. Das Herkunftslandprinzip in den Richtlinien betreffend
die technische Verbreitung von Information 96
b. Das Herkunftslandprinzip im primären Gemeinschaftsrecht 99
5. Kollisionsrechtliche Einordnung des Herkunftsland¬
prinzips 100
a. Ausnahmslos kollisionsrechtlicher Verweis auf das Sach¬
recht des Herkunftslandes 102
XIII
Inhalt
b. Gesamtverweis auf das Recht des Herkunftslandes
einschließlich seines Kollisionsrechts 104
c. Kollisionsrechtliches Günstigkeitsprinzip 105
d. Materielles Rechtsprinzip des Gemeinschaftsrechts 107
II. Das Herkunftslandprinzip in den Umsetzungsvorschriften 111
1. Die Umsetzung des Herkunftslandprinzips
in den E-Commerce-Regulations 111
a. Verankerung des Herkunftslandprinzips in Reg. 4(1) bis (3)
E-Commerce-Regulations 111
b. Anwendungsbereich des Herkunftslandprinzips 113
(1) Der koordinierte Bereich 113
(2) Ausnahmen in Bezug auf die Anwendbarkeit
des Herkunftslandprinzips 113
(a) Bereichsausnahmen in Bezug auf das Herkunfts¬
landprinzip 113
(b) Unberührtheit des Schutzniveaus für öffentliche
Gesundheit und Verbraucher, Reg. 4(5)
E-Commerce-Regulations 115
(c) Ausnahmen in Bezug auf Einzelfälle, Reg. 5
E-Commerce-Regulations 116
(d) Höchststrafenregelung in Reg. 4(6) E-Commerce-
Regulations 117
2. Die Umsetzung des Herkunftslandprinzips im Bereich
Finanzdienstleistungen 118
a. Allgemeines zur Umsetzung des Herkunftslandprinzips
im Bereich Finanzdienstleistungen 118
b. Anwendungsbereich des Herkunftslandprinzips
bei Finanzdienstleistungen 119
(1) Der koordinierte Bereich 119
(2) Ausnahmen 120
(a) Bereichsausnahmen vom Herkunftslandprinzip . 120
(i) Vertragliche Schuldverhältnisse in Bezug
auf Verbraucherverträge 120
(ii) Sonstige Bereichsausnahmen 122
(b) Ausnahmen in Bezug auf Einzelfälle 123
c. Die Umsetzung des Herkunftslandprinzips in den einzelnen
Finanzdienstleistungsvorschriften 124
(1) Principal Regulations 124
(2) Regulated Activities 125
(3) Financial Promotions 126
d. Kollisionsrechtlich Einordnung des Herkunftslandprinzips
in England 128
III. Stellungnahme zur Umsetzung des Herkunftslandprinzips 132
1. Verankerung des Herkunftslandprinzips in Reg. 4(1) bis (3)
E-Commerce-Regulations 132
2. Ausnahmen in Bezug auf die Anwendbarkeit des
Herkunftslandprinzips 134
a. Bereichsausnahme betreffend Verbraucherverträge 134
b. Ausnahmen in Bezug auf Einzelfälle 141
xrv
Inhalt
3. Praktische Folgen der Einführung des Herkunftslandprinzips
in England 143
a. Allgemeines zu den praktischen Folgen der Einführung
des Herkunftslandprinzips in England 143
b. Praktische Folgen am Beispiel des Lauterkeitsrechts 144
(1) Auswirkungen im Allgemeinen 144
(2) Auswirkungen in England 149
C. Grundsatz der Zulassungsfreiheit 154
I. Der Grundsatz der Zulassungsfreiheit in der E-Commerce-
Richtlinie, Art. 4 ECRL 154
II. Zulassungsfreiheit in England 154
D. Allgemeine Informationspflichten 155
I. Allgemeine Informationspflichten gemäß Art. 5 ECRL 155
1. Die Informationspflichten nach Art. 5 ECRL 156
2. Zusammenspiel mit anderen Informationspflichten des
Gemeinschaftsrechts 156
II. Allgemeine Informationspflichten nach den Umsetzungs¬
gesetzen 158
1. Informationspflichten nach Reg. 6 E-Commerce-Regulations 159
2. Anwendbarkeit neben sonstigen Informationspflichten,
Reg. 10 E-Commerce-Regulations 160
3. Sanktionen 161
a. Damages 161
b. Stop Now Orders 161
III. Stellungnahme 162
1. Verfügbarmachen der Informationen 162
2. Sanktionen 164
E. Kommerzielle Kommunikation 166
I. Die Regelungen zur kommerziellen Kommunikation in der
E-Commerce-Richtlinie 166
1. Der Begriff der kommerziellen Kommunikation, Art. 2 lit. f
ECRL 167
2. Die besonderen Informationspflichten nach An. 6 ECRL . 167
3. Nicht angeforderte kommerzielle Kommunikation 169
a. Die Regelungen in der E-Commerce-Richtlinie 169
(1) Das Transparenzgebot des Art. 7 Abs. 1 ECRL 169
(2) Konsultations- und Beachtenspflicht nach Art. 7 Abs. 2
ECRL 170
b. Die europarechtliche Beurteilung nicht angefordener
kommerzieller Kommunikation 170
(1) Beurteilung unverlangter E-Mail-Werbung
nach der Fernabsatz-Richtlinie 170
(2) Beurteilung unverlangter E-Mail-Werbung
nach der Datenschutzrichtlinie für elektronische
Kommunikation 171
(a) Das Opt-in-Prinzip des Art. 13 Abs. 1
EK-DSRL 172
(b) Werbung im Rahmen bestehender Kunden¬
beziehungen, Art. 13 Abs. 2 EK-DSRL 173
XV
Inhalt
(c) Das Verbot anonymer Direktwerbung, Art. 13
Abs. 4 EK-DSRL 174
(d) Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen . 174
(3) Beurteilung unverlangter E-Mail-Werbung
nach der Richtlinie über den Fernabsatz von Finanz¬
dienstleistungen 175
(a) Die Regelung unverlangter E-Mail-Werbung 175
(b) Widersprüchlichkeit zur Datenschutzrichtlinie
für elektronische Kommunikation? 177
(4) Verhältnis der Regelungen zu den Vorschriften
der E-Commerce-Richtlinie 180
4. Verwendung kommerzieller Kommunikationen im Bereich
reglementierter Berufe, Art. 8 ECRL 181
II. Umsetzung der Regelungen zur kommerziellen
Kommunikation in England 182
1. Der Begriff der kommerziellen Kommunikation in Reg. 2(1)
E-Commerce-Regulations 183
2. Die besonderen Informationspflichten nach Reg. 7
E-Commerce-Regulations 184
3. Beurteilung unverlangter E-Mail-Werbung in England 184
a. Beurteilung unverlangter E-Mail-Werbung nach den
Electronic Communications (EC Directive)
Regulations 2003 185
(1) Allgemeines zu den E-Privacy-Regulations 185
(2) Das Opt-in-Prinzip der Reg. 22 E-Privacy-Regulations . 186
(3) Werbung im Rahmen bestehender Kundenbeziehungen,
Reg. 22(3) E-Privacy-Regulations 188
(4) Das Verbot anonymer Direktwerbung, Reg. 23
E-Privacy-Regulations 190
(5) Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen 191
(a) Differenzierung zwischen individual und corporate
subscribers 191
(b) Erweiterung des Schutzes von corporate subscribers? 193
(c) Beurteilung der Zulässigkeit unverlangter E-Mail-
Werbung gegenüber corporate subscribers 195
(6) Missbrauch von Leitungen 198
(7) Sanktionen bei Verstößen 198
(a) Schadensersatzansprüche 199
(b) Rechtsdurchsetzung durch den Information
Commissioner 199
b. Beurteilung unverlangter E-Mail-Werbung
im Anwendungsbereich der Fernabsatz-Richtlinien 200
4. Das Transparenzgebot nach der Umsetzung
der E-Commerce-Richtlinie 202
5. Konsultations- und Beachtenspflicht im englischen Recht 202
6. Verwendung kommerzieller Kommunikation im Bereich
reglementierter Berufe nach englischem Recht 203
III. Stellungnahme 203
1. Begriffsdefinition und besondere Informationspflichten 203
XVI
Inhalt
2. Beurteilung unverlangter E-Mail-Werbung in England 204
a. Opt-in-Recht des recipient nach Reg. 22(2) E-Privacy-
Regulations 205
b. Werbung im Rahmen bestehender Kundenbeziehungen
nach Reg. 22(3) E-Privacy-Regulations 206
(1) »In the course of the sale or negotiations for the sale« . 206
(2) »Similar products or Services« 207
(3) Reg. 22(3)(c) E-Privacy-Regulations 210
c. Persönlicher Anwendungsbereich der Opt-in-Regelung . 211
d. Sanktionierung 216
F. Elektronische Verträge 221
I. Die Regelungen zu elektronischen Verträgen in der
E-Commerce-Richtlinie 221
1. Gültigkeit elektronischer Verträge, An. 9 ECRL 222
a. Verhältnis von Art. 9 ECRL zur Signatur-Richtlinie 222
b. Ermöglichung von Vertragsabschlüssen auf elektronischem
Wege, Art. 9 Abs. 1 ECRL 223
c. Ausnahmen nach Art. 9 Abs. 2 ECRL 224
2. Informationspflichten im Zusammenhang mit elektronischen
Verträgen, An. 10 ECRL 225
a. Ausgangslage und Ziel 225
b. Allgemeines zu den Informationspflichten des Art. 10
ECRL 226
c. Informationspflichten nach Art. 10 Abs. 1 ECRL 228
d. Informationspflichten betreffend Verhaltenskodizes, An. 10
Abs. 2 ECRL 228
e. Vertragsbestimmungen und allgemeine Geschäfts¬
bedingungen, Art. 10 Abs. 3 ECRL 229
3. Abgabe einer Bestellung, An. 11 ECRL 230
a. Entwicklungen im Laufe der Richtlinienverabschiedung . 230
b. Die endgültig verabschiedeten Regelungen 232
(1) Bestätigung des Eingangs der Bestellung, An. 11 Abs. 1
1. Spglstr. ECRL 234
(2) Geltung als eingegangen, Art. 11 Abs. 1 2. Spglstr.
ECRL 234
(3) Korrektur von Eingabefehlern, Art. 11 Abs. 2 ECRL . 236
II. Die Umsetzung der Regelungen zu elektronischen Verträgen
im englischen Recht 236
1. Der Abschluss elektronischer Verträge nach englischem
Recht 236
a. Die Elemente eines Vertrages 237
b. Das Angebot 239
(1) Invitation to treat und intention to contract 239
(2) Bindungswirkung 240
c. Die Annahme 240
(1) Communication of acceptance 240
(2) Zugang und Zeitpunkt des Vertragsschlusses 241
(a) Die receipt rule 242
(b) Die postal rule 243
XVII
Inhalt
(c) Zeitpunkt des Vertragsschlusses im elektronischen
Geschäftsverkehr 244
(i) Formen des Vertragsschlusses 245
(ii) Vertragsschluss über die Website des Online-
Anbieters 246
(iü) Vertragsschluss per E-Mail 246
2. Gültigkeit elektronischer Verträge im englischen Recht 250
a. Formvorschriften und ihre Erfüllbarkeit auf elektronische
Weise 250
(1) Grundsatz der Formfreiheit 250
(2) Schriftformerfordernisse 250
(3) Signaturerfordernisse 253
(a) »Traditionelle« Signaturen 253
(b) Digitale Signaturen 255
(i) Regelungen betreffend digitale Signaturen
im E-Communications Act 255
(ii) Die E-Signature-Regulations 256
(4) Die besondere Form der deed 257
(5) Sonstige Formvorschriften 258
b. Ermöglichungsgrundsatz nach Art. 9 ECRL
und englisches Recht 258
c. Gesetzesänderungen auf Einzelfallbasis nach See. 8
E-Communications Act 260
(1) Die Ermächtigung in See. 8 E-Communications Act 260
(2) Gesetzesänderungen nach See. 8 E-Communications Act 262
d. Reformbestrebungen nach Erlass der E-Commerce-
Regulations am Beispiel des Consumer Credit Act 263
e. Ausnahmen nach Art. 9 Abs. 2 ECRL 266
3. Umsetzung der Informationspflichten im Zusammenhang
mit elektronischen Verträgen 267
a. Allgemeines zu den Informationspflichten nach Reg. 9
E-Commerce-Regulations 267
(1) Informationspflichten nach Reg. 9(1) E-Commerce-
Regulations 267
(2) Informationspflichten betreffend Verhaltenskodizes,
Reg. 9(2) E-Commerce-Regulations 268
(3) Vertragsbestimmungen und allgemeine Geschäfts¬
bedingungen, Reg. 9(3) E-Commerce-Regulations 268
b. Sanktionen 269
4. Die Umsetzung der Regelungen hinsichtlich der Abgabe
einer Bestellung 271
a. Rechtliche Einordnung des Begriffs »order«, Reg. 12
E-Commerce-Regulations 271
b. Bestätigungspflicht 271
c. Geltung als eingegangen 272
d. Korrektur von Eingabefehlern 273
e. Sanktionen 273
III. Stellungnahme 274
1. Gültigkeit elektronischer Verträge 274
XVIII
Inhalt
2. Informationspflichten 278
3. Regelungen hinsichtlich der Abgabe einer Bestellung 280
a. Bestätigung des Eingangs der Bestellung 280
(1) Bestätigungspflicht 280
(2) Unverzüglichkeit 281
b. Geltung als eingegangen 281
(1) Anwendbarkeit von receipt und postal rule nach Erlass
der E-Commerce-Regulations 282
(2) Abrufbarkeit 284
c. Korrektur von Eingabefehlern 286
4. Sanktionen hinsichtlich Informationspflichten und Abgabe
einer Bestellung 287
G. Verantwortlichkeit der Vermittler 290
I. Die Verantwortlichkeit der Vermittler nach der E-Commerce-
Richtlinie 291
1. Ziel der Regelungen zur Verantwortlichkeit
in der E-Commerce-Richtlinie 291
2. Regelungsansatz 292
a. Verantwortlichkeitsbegrenzende Tendenz 293
b. Privilegierung nur hinsichtlich von einem Nutzer
eingegebener Information 294
c. Horizontaler Ansatz 294
d. Abgestuftes Haftungssystem nach Tätigkeiten 295
e. Keine Harmonisierung von Unterlassung und Sperrung . 295
f. Zusammenspiel mit der Richtlinie zum Urheberrecht
in der Informationsgesellschaft 295
3. Reine Durchleitung, Art. 12 ECRL 296
4. Caching, Art. 13 ECRL 298
5. Hosting, Art. 14 ECRL 300
6. Keine allgemeine Überwachungspflicht, Art. 15 ECRL 303
7. Überprüfungspflicht der Kommission hinsichtlich
nicht geregelter Problemfelder, Art. 21 Abs. 2 ECRL 304
II. Die Umsetzung der Regelungen zur Verantwortlichkeit
der Vermittler in englisches Recht 305
1. Bisherige Rechtslage 305
a. Die defence of innocent dissemination in See. 1 Defamation
Act 1996 306
b. Der Fall Godfrey v. Demon Internet Ltd 308
2. Allgemeines zur Umsetzung der Regelungen
zur Verantwortlichkeit in englisches Recht 310
3. Die Umsetzung der Regelungen zur Verantwortlichkeit
in den E-Commerce-Regulations 310
a. Mere conduit, Reg. 17 E-Commerce-Regulations 311
b. Caching, Reg. 18 E-Commerce-Regulations 312
c. Hosting, Reg. 19 E-Commerce-Regulations 312
d. Protection of Rights, Reg. 20 E-Commerce-Regulations . 313
e. Defence in Criminal Proceedings, Reg. 21 E-Commerce-
Regulations 313
f. Actual knowledge, Reg. 22 E-Commerce-Regulations 313
XIX
Inhalt
g. »Notice and take down«-Verfahren 314
h. Überwachungspflichten 315
4. Die Umsetzung der Regelungen zur Verantwortlichkeit
im Bereich Finanzdienstleistungen 316
III. Stellungnahme 317
1. Allgemeines zur Umsetzung in den Reg. 17ff. E-Commerce-
Regulations 317
2. Zusätzliche Vorschriften der E-Commerce-Regulations 318
3. Nicht geregelte Problemfelder 319
a. »Notice and take down«-Verfahren 319
(1) Regelungsbedürfnis 320
(2) Selbstregulierungsmechanismen 322
(a) Zusammenarbeit von ISPA UK und IWF 323
(b) Sonstige Selbstregulierungsmechanismen im Bereich
»Notice and take down« 325
(3) Weiterer Regelungsbedarf 327
(a) Regelungsform 327
(b) Regelungsinhalt 328
(i) »Notice« 329
(ii) »Take down« 330
b. Hyperlinks und Instrumente zur Lokalisierung
von Informationen 333
Schlussbetrachtung 339
Literatur 345
Sachregister 375
XX |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort VII
Abkürzungen XXI
Einleitung 1
A. Die Informationsgesellschaft — eine Herausforderung
an Gemeinschafts- und mitgliedstaatliches Recht 1
B. Untersuchungsgegenstand und Gang der Untersuchung 4
1. Teil: Die Harmonisierung des Informationsrechts in Europa 7
1. Abschnitt: Die Richtlinie als gemeinschaftsrechtliches
Regelungsinstrument 7
A. Richtlinien und Rechtsangleichung 7
B. Die Rechtsangleichungsbefugnis des Art. 95 EG 8
C. Umsetzungspflichten der Mitgliedstaaten 10
2. Abschnitt: Die Informationsgesellschaft als Regelungsgegenstand
europäischer Richtlinien 19
A. Der europäische Gesetzgeber in der Informationsgesellschaft 19
B. Die wesentlichen Richtlinien zur Regelung
der Informationsgesellschaft 21
C. Sonstige für die Informationsgesellschaft bedeutsame Richtlinien . 30
D. Die E-Commerce-Richtlinie als zentrale Richtlinie zur Regelung
der Informationsgesellschaft 36
2. Teil: Die Umsetzung europäischer Richtlinien in englisches Recht . 39
1. Abschnitt: Das englische Rechtssystem 39
A. Der Begriff des englischen Rechts 39
B. Das Common Law System 41
C. Acts of Parliament und Delegated Legislation 43
D. Die Auslegung von Gesetzen in England 47
2. Abschnitt: Die Umsetzung von Gemeinschaftsrecht in England 49
A. Das Gemeinschaftsrecht im englischen Rechtssystem 49
B. Richtlinienumsetzung in England 53
3. Teil: Die Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie in England 55
1. Abschnitt: Grundsätzliches zur E-Commerce-Richtlinie 55
A. Entstehungsgeschichte 55
B. Ziel 57
C. Allgemeines zum Inhalt 58
2. Abschnitt: Die Umsetzung in England 59
A. Umsetzungspflichten nach der E-Commerce-Richtlinie 59
IX
Inhaltsübersicht
B. Das Umsetzungsverfahren in England 61
C. Überblick über die Umsetzungsvorschriften 66
3. Abschnitt: Die Umsetzung der Regelungen der E-Commerce-Richtlinie
im Einzelnen 70
A. Anwendungsbereich 70
B. Herkunftslandprinzip 89
C. Grundsatz der Zulassungsfreiheit 154
D. Allgemeine Informationspflichten 155
E. Kommerzielle Kommunikation 166
F. Elektronische Verträge 221
G. Verantwortlichkeit der Vermittler 290
Schlussbetrachtung 339
Literatur 345
Sachregister 375
X
Inhalt
Vorwort VII
Abkürzungen XXI
Einleitung 1
A. Die Informationsgesellschaft — eine Herausforderung
an Gemeinschafts- und mitgliedstaatliches Recht 1
B. Untersuchungsgegenstand und Gang der Untersuchung 4
1. Teil: Die Harmonisierung des Informationsrechts in Europa 7
1. Abschnitt: Die Richtlinie als gemeinschaftsrechtliches
Regelungsinstrument 7
A. Richtlinien und Rechtsangleichung 7
B. Die Rechtsangleichungsbefugnis des Art. 95 EG 8
C. Umsetzungspflichten der Mitgliedstaaten 10
I. Wahlfreiheit hinsichtlich Form und Mittel 10
II. Umsetzungsspielräume 13
III. Richtlinienkonforme Auslegung von Umsetzungsgesetzen 16
IV. Folgen nicht ordnungsgemäßer Umsetzung 17
2. Abschnitt: Die Informationsgesellschaft als Regelungsgegenstand
europäischer Richtlinien 19
A. Der europäische Gesetzgeber in der Informationsgesellschaft 19
B. Die wesentlichen Richtlinien zur Regelung
der Informationsgesellschaft 21
I. Fernabsatz-Richtlinie 21
1. Zielsetzung und Anwendungsbereich 21
2. Regelungen 22
II. Richtlinie über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen 23
1. Zielsetzung und Anwendungsbereich 24
2. Regelungen 24
III. Signatur-Richtlinie 25
1. Zielsetzung und Anwendungsbereich 25
2. Regelungen 26
IV. Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation 27
1. Zielsetzung und Anwendungsbereich 27
2. Regelungen 28
V. Richtlinie über das Urheberrecht in der Informationsgesellschaft 29
1. Zielsetzung und Anwendungsbereich 29
2. Regelungen 29
C. Sonstige für die Informationsgesellschaft bedeutsame Richtlinien 30
I. Verbraucherschutzrecht 31
XI
Inhalt
II. Lauterkeitsrecht 32
III. Urheberrechtlicher Schutz der Informationstechnik 33
IV. Recht der elektronischen Kommunikation 34
V. Elektronisches Geld 34
VI. Umsatzbesteuerung elektronisch erbrachter Dienstleistungen . 36
D. Die E-Commerce-Richtlinie als zentrale Richtlinie zur Regelung
der Informationsgesellschaft 36
2. Teil: Die Umsetzung europäischer Richtlinien in englisches Recht . 39
1. Abschnitt: Das englische Rechtssystem 39
A. Der Begriff des englischen Rechts 39
B. Das Common Law System 41
C. Acts of Parliament und Delegated Legislation 43
D. Die Auslegung von Gesetzen in England 47
2. Abschnitt: Die Umsetzung von Gemeinschaftsrecht in England 49
A. Das Gemeinschaftsrecht im englischen Rechtssystem 49
B. Richtlinienumsetzung in England 53
3. Teil: Die Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie in England 55
1. Abschnitt: Grundsätzliches zur E-Commerce-Richtlinie 55
A. Entstehungsgeschichte 55
B. Ziel 57
C. Allgemeines zum Inhalt 58
2. Abschnitt: Die Umsetzung in England 59
A. Umsetzungspflichten nach der E-Commerce-Richtlinie 59
B. Das Umsetzungsverfahren in England 61
C. Überblick über die Umsetzungsvorschriften 66
I. Die Electronic Commerce (EC Directive) Regulations 2002 66
II. Umsetzung im Bereich Finanzdienstleistungen 67
III. Abgrenzung der Vorschriften im Bereich Finanzdienstleisrungen
zu den allgemeinen E-Commerce-Regulations 68
3. Abschnitt: Die Umsetzung der Regelungen der E-Commerce-Richtlinie
im Einzelnen 70
A. Anwendungsbereich 70
I. Anwendungsbereich der E-Commerce-Richtlinie 70
1. Zur Bestimmung des Anwendungsbereichs der E-Commerce-
Richtlinie relevante Begriffe 70
a. Dienste der Informationsgesellschaft 70
b. Der koordinierte Bereich 73
c. Diensteanbieter 73
d. Nutzer 74
e. Verbraucher 75
2. Einschränkungen des Anwendungsbereichs
der E-Commmerce-Richtlinie 76
a. Bereichsausnahmen nach Art. 1 Abs. 5 ECRL 76
(1) Besteuerung 76
(2) Datenschutzrecht 77
(3) Kartellrecht 77
(4) Sonstige Tätigkeiten 78
XII
Inhalt
b. Bestehendes Schutzniveau nach Gemeinschaftsrecht gemäß
Art. 1 Abs. 3 ECRL 78
c. Kulturklausel des Art. 1 Abs. 6 ECRL 79
II. Anwendungsbereich der Vorschriften zur Umsetzung
der E-Commerce-Richtlinie 80
1. Zur Bestimmung des Anwendungsbereichs relevante Begriffe 80
a. Dienste der Informationsgesellschaft 80
b. Diensteanbieter 81
c. Nutzer 82
d. Verbraucher 82
2. Einschränkungen des Anwendungsbereichs
der E-Commerce-Richtlinie 83
a. Bereichsausnahmen nach Reg. 3 E-Commerce-Regulations 83
b. Sonstige Regelungen betreffend den Anwendungsbereich
der Umsetzungsvorschriften 84
(1) Deklaratorische Bestimmungen 84
(2) Anwendbarkeit der E-Commerce-Regulations
auf nach Inkrafttreten erlassene Rechtsakte 85
III. Stellungnahme 86
1. Zur Bestimmung des Anwendungsbereichs relevante Begriffe . 86
a. Dienste der Informationsgesellschaft 86
b. Verbraucher 86
2. Einschränkungen des Anwendungsbereichs 88
a. Bereichsausnahmen 88
b. Anwendbarkeit der E-Commerce-Regulations
auf nach Inkrafttreten erlassene Rechtsakte 88
B. Herkunftslandprinzip 89
I. Das Herkunftslandprinzip nach der E-Commerce-Richtlinie . 89
1. Ausgangslage 89
2. Verankerung des Herkunftslandprinzips in Art. 3 Abs. 1 und 2
ECRL 90
3. Anwendungsbereich des Herkunftslandprinzips 90
a. Der koordinierte Bereich 90
b. Ausnahmen in Bezug auf die Anwendbarkeit des Herkunfts¬
landprinzips 91
(1) Bereichsausnahmen in Bezug auf das Herkunftsland¬
prinzip, Art. 3 Abs. 3 ECRL 92
(2) Ausnahmen in Bezug auf Einzelfälle, Art. 3 Abs. 4 bis 6
ECRL 94
(3) Maßnahmen bei Umgehung des Herkunftslandprinzips,
Erwägungsgrund Nr. 57 zur ECRL 95
4. Dogmatische Einordnung des Herkunftslandprinzips 96
a. Das Herkunftslandprinzip in den Richtlinien betreffend
die technische Verbreitung von Information 96
b. Das Herkunftslandprinzip im primären Gemeinschaftsrecht 99
5. Kollisionsrechtliche Einordnung des Herkunftsland¬
prinzips 100
a. Ausnahmslos kollisionsrechtlicher Verweis auf das Sach¬
recht des Herkunftslandes 102
XIII
Inhalt
b. Gesamtverweis auf das Recht des Herkunftslandes
einschließlich seines Kollisionsrechts 104
c. Kollisionsrechtliches Günstigkeitsprinzip 105
d. Materielles Rechtsprinzip des Gemeinschaftsrechts 107
II. Das Herkunftslandprinzip in den Umsetzungsvorschriften 111
1. Die Umsetzung des Herkunftslandprinzips
in den E-Commerce-Regulations 111
a. Verankerung des Herkunftslandprinzips in Reg. 4(1) bis (3)
E-Commerce-Regulations 111
b. Anwendungsbereich des Herkunftslandprinzips 113
(1) Der koordinierte Bereich 113
(2) Ausnahmen in Bezug auf die Anwendbarkeit
des Herkunftslandprinzips 113
(a) Bereichsausnahmen in Bezug auf das Herkunfts¬
landprinzip 113
(b) Unberührtheit des Schutzniveaus für öffentliche
Gesundheit und Verbraucher, Reg. 4(5)
E-Commerce-Regulations 115
(c) Ausnahmen in Bezug auf Einzelfälle, Reg. 5
E-Commerce-Regulations 116
(d) Höchststrafenregelung in Reg. 4(6) E-Commerce-
Regulations 117
2. Die Umsetzung des Herkunftslandprinzips im Bereich
Finanzdienstleistungen 118
a. Allgemeines zur Umsetzung des Herkunftslandprinzips
im Bereich Finanzdienstleistungen 118
b. Anwendungsbereich des Herkunftslandprinzips
bei Finanzdienstleistungen 119
(1) Der koordinierte Bereich 119
(2) Ausnahmen 120
(a) Bereichsausnahmen vom Herkunftslandprinzip . 120
(i) Vertragliche Schuldverhältnisse in Bezug
auf Verbraucherverträge 120
(ii) Sonstige Bereichsausnahmen 122
(b) Ausnahmen in Bezug auf Einzelfälle 123
c. Die Umsetzung des Herkunftslandprinzips in den einzelnen
Finanzdienstleistungsvorschriften 124
(1) Principal Regulations 124
(2) Regulated Activities 125
(3) Financial Promotions 126
d. Kollisionsrechtlich Einordnung des Herkunftslandprinzips
in England 128
III. Stellungnahme zur Umsetzung des Herkunftslandprinzips 132
1. Verankerung des Herkunftslandprinzips in Reg. 4(1) bis (3)
E-Commerce-Regulations 132
2. Ausnahmen in Bezug auf die Anwendbarkeit des
Herkunftslandprinzips 134
a. Bereichsausnahme betreffend Verbraucherverträge 134
b. Ausnahmen in Bezug auf Einzelfälle 141
xrv
Inhalt
3. Praktische Folgen der Einführung des Herkunftslandprinzips
in England 143
a. Allgemeines zu den praktischen Folgen der Einführung
des Herkunftslandprinzips in England 143
b. Praktische Folgen am Beispiel des Lauterkeitsrechts 144
(1) Auswirkungen im Allgemeinen 144
(2) Auswirkungen in England 149
C. Grundsatz der Zulassungsfreiheit 154
I. Der Grundsatz der Zulassungsfreiheit in der E-Commerce-
Richtlinie, Art. 4 ECRL 154
II. Zulassungsfreiheit in England 154
D. Allgemeine Informationspflichten 155
I. Allgemeine Informationspflichten gemäß Art. 5 ECRL 155
1. Die Informationspflichten nach Art. 5 ECRL 156
2. Zusammenspiel mit anderen Informationspflichten des
Gemeinschaftsrechts 156
II. Allgemeine Informationspflichten nach den Umsetzungs¬
gesetzen 158
1. Informationspflichten nach Reg. 6 E-Commerce-Regulations 159
2. Anwendbarkeit neben sonstigen Informationspflichten,
Reg. 10 E-Commerce-Regulations 160
3. Sanktionen 161
a. Damages 161
b. Stop Now Orders 161
III. Stellungnahme 162
1. Verfügbarmachen der Informationen 162
2. Sanktionen 164
E. Kommerzielle Kommunikation 166
I. Die Regelungen zur kommerziellen Kommunikation in der
E-Commerce-Richtlinie 166
1. Der Begriff der kommerziellen Kommunikation, Art. 2 lit. f
ECRL 167
2. Die besonderen Informationspflichten nach An. 6 ECRL . 167
3. Nicht angeforderte kommerzielle Kommunikation 169
a. Die Regelungen in der E-Commerce-Richtlinie 169
(1) Das Transparenzgebot des Art. 7 Abs. 1 ECRL 169
(2) Konsultations- und Beachtenspflicht nach Art. 7 Abs. 2
ECRL 170
b. Die europarechtliche Beurteilung nicht angefordener
kommerzieller Kommunikation 170
(1) Beurteilung unverlangter E-Mail-Werbung
nach der Fernabsatz-Richtlinie 170
(2) Beurteilung unverlangter E-Mail-Werbung
nach der Datenschutzrichtlinie für elektronische
Kommunikation 171
(a) Das Opt-in-Prinzip des Art. 13 Abs. 1
EK-DSRL 172
(b) Werbung im Rahmen bestehender Kunden¬
beziehungen, Art. 13 Abs. 2 EK-DSRL 173
XV
Inhalt
(c) Das Verbot anonymer Direktwerbung, Art. 13
Abs. 4 EK-DSRL 174
(d) Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen . 174
(3) Beurteilung unverlangter E-Mail-Werbung
nach der Richtlinie über den Fernabsatz von Finanz¬
dienstleistungen 175
(a) Die Regelung unverlangter E-Mail-Werbung 175
(b) Widersprüchlichkeit zur Datenschutzrichtlinie
für elektronische Kommunikation? 177
(4) Verhältnis der Regelungen zu den Vorschriften
der E-Commerce-Richtlinie 180
4. Verwendung kommerzieller Kommunikationen im Bereich
reglementierter Berufe, Art. 8 ECRL 181
II. Umsetzung der Regelungen zur kommerziellen
Kommunikation in England 182
1. Der Begriff der kommerziellen Kommunikation in Reg. 2(1)
E-Commerce-Regulations 183
2. Die besonderen Informationspflichten nach Reg. 7
E-Commerce-Regulations 184
3. Beurteilung unverlangter E-Mail-Werbung in England 184
a. Beurteilung unverlangter E-Mail-Werbung nach den
Electronic Communications (EC Directive)
Regulations 2003 185
(1) Allgemeines zu den E-Privacy-Regulations 185
(2) Das Opt-in-Prinzip der Reg. 22 E-Privacy-Regulations . 186
(3) Werbung im Rahmen bestehender Kundenbeziehungen,
Reg. 22(3) E-Privacy-Regulations 188
(4) Das Verbot anonymer Direktwerbung, Reg. 23
E-Privacy-Regulations 190
(5) Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen 191
(a) Differenzierung zwischen individual und corporate
subscribers 191
(b) Erweiterung des Schutzes von corporate subscribers? 193
(c) Beurteilung der Zulässigkeit unverlangter E-Mail-
Werbung gegenüber corporate subscribers 195
(6) Missbrauch von Leitungen 198
(7) Sanktionen bei Verstößen 198
(a) Schadensersatzansprüche 199
(b) Rechtsdurchsetzung durch den Information
Commissioner 199
b. Beurteilung unverlangter E-Mail-Werbung
im Anwendungsbereich der Fernabsatz-Richtlinien 200
4. Das Transparenzgebot nach der Umsetzung
der E-Commerce-Richtlinie 202
5. Konsultations- und Beachtenspflicht im englischen Recht 202
6. Verwendung kommerzieller Kommunikation im Bereich
reglementierter Berufe nach englischem Recht 203
III. Stellungnahme 203
1. Begriffsdefinition und besondere Informationspflichten 203
XVI
Inhalt
2. Beurteilung unverlangter E-Mail-Werbung in England 204
a. Opt-in-Recht des recipient nach Reg. 22(2) E-Privacy-
Regulations 205
b. Werbung im Rahmen bestehender Kundenbeziehungen
nach Reg. 22(3) E-Privacy-Regulations 206
(1) »In the course of the sale or negotiations for the sale« . 206
(2) »Similar products or Services« 207
(3) Reg. 22(3)(c) E-Privacy-Regulations 210
c. Persönlicher Anwendungsbereich der Opt-in-Regelung . 211
d. Sanktionierung 216
F. Elektronische Verträge 221
I. Die Regelungen zu elektronischen Verträgen in der
E-Commerce-Richtlinie 221
1. Gültigkeit elektronischer Verträge, An. 9 ECRL 222
a. Verhältnis von Art. 9 ECRL zur Signatur-Richtlinie 222
b. Ermöglichung von Vertragsabschlüssen auf elektronischem
Wege, Art. 9 Abs. 1 ECRL 223
c. Ausnahmen nach Art. 9 Abs. 2 ECRL 224
2. Informationspflichten im Zusammenhang mit elektronischen
Verträgen, An. 10 ECRL 225
a. Ausgangslage und Ziel 225
b. Allgemeines zu den Informationspflichten des Art. 10
ECRL 226
c. Informationspflichten nach Art. 10 Abs. 1 ECRL 228
d. Informationspflichten betreffend Verhaltenskodizes, An. 10
Abs. 2 ECRL 228
e. Vertragsbestimmungen und allgemeine Geschäfts¬
bedingungen, Art. 10 Abs. 3 ECRL 229
3. Abgabe einer Bestellung, An. 11 ECRL 230
a. Entwicklungen im Laufe der Richtlinienverabschiedung . 230
b. Die endgültig verabschiedeten Regelungen 232
(1) Bestätigung des Eingangs der Bestellung, An. 11 Abs. 1
1. Spglstr. ECRL 234
(2) Geltung als eingegangen, Art. 11 Abs. 1 2. Spglstr.
ECRL 234
(3) Korrektur von Eingabefehlern, Art. 11 Abs. 2 ECRL . 236
II. Die Umsetzung der Regelungen zu elektronischen Verträgen
im englischen Recht 236
1. Der Abschluss elektronischer Verträge nach englischem
Recht 236
a. Die Elemente eines Vertrages 237
b. Das Angebot 239
(1) Invitation to treat und intention to contract 239
(2) Bindungswirkung 240
c. Die Annahme 240
(1) Communication of acceptance 240
(2) Zugang und Zeitpunkt des Vertragsschlusses 241
(a) Die receipt rule 242
(b) Die postal rule 243
XVII
Inhalt
(c) Zeitpunkt des Vertragsschlusses im elektronischen
Geschäftsverkehr 244
(i) Formen des Vertragsschlusses 245
(ii) Vertragsschluss über die Website des Online-
Anbieters 246
(iü) Vertragsschluss per E-Mail 246
2. Gültigkeit elektronischer Verträge im englischen Recht 250
a. Formvorschriften und ihre Erfüllbarkeit auf elektronische
Weise 250
(1) Grundsatz der Formfreiheit 250
(2) Schriftformerfordernisse 250
(3) Signaturerfordernisse 253
(a) »Traditionelle« Signaturen 253
(b) Digitale Signaturen 255
(i) Regelungen betreffend digitale Signaturen
im E-Communications Act 255
(ii) Die E-Signature-Regulations 256
(4) Die besondere Form der deed 257
(5) Sonstige Formvorschriften 258
b. Ermöglichungsgrundsatz nach Art. 9 ECRL
und englisches Recht 258
c. Gesetzesänderungen auf Einzelfallbasis nach See. 8
E-Communications Act 260
(1) Die Ermächtigung in See. 8 E-Communications Act 260
(2) Gesetzesänderungen nach See. 8 E-Communications Act 262
d. Reformbestrebungen nach Erlass der E-Commerce-
Regulations am Beispiel des Consumer Credit Act 263
e. Ausnahmen nach Art. 9 Abs. 2 ECRL 266
3. Umsetzung der Informationspflichten im Zusammenhang
mit elektronischen Verträgen 267
a. Allgemeines zu den Informationspflichten nach Reg. 9
E-Commerce-Regulations 267
(1) Informationspflichten nach Reg. 9(1) E-Commerce-
Regulations 267
(2) Informationspflichten betreffend Verhaltenskodizes,
Reg. 9(2) E-Commerce-Regulations 268
(3) Vertragsbestimmungen und allgemeine Geschäfts¬
bedingungen, Reg. 9(3) E-Commerce-Regulations 268
b. Sanktionen 269
4. Die Umsetzung der Regelungen hinsichtlich der Abgabe
einer Bestellung 271
a. Rechtliche Einordnung des Begriffs »order«, Reg. 12
E-Commerce-Regulations 271
b. Bestätigungspflicht 271
c. Geltung als eingegangen 272
d. Korrektur von Eingabefehlern 273
e. Sanktionen 273
III. Stellungnahme 274
1. Gültigkeit elektronischer Verträge 274
XVIII
Inhalt
2. Informationspflichten 278
3. Regelungen hinsichtlich der Abgabe einer Bestellung 280
a. Bestätigung des Eingangs der Bestellung 280
(1) Bestätigungspflicht 280
(2) Unverzüglichkeit 281
b. Geltung als eingegangen 281
(1) Anwendbarkeit von receipt und postal rule nach Erlass
der E-Commerce-Regulations 282
(2) Abrufbarkeit 284
c. Korrektur von Eingabefehlern 286
4. Sanktionen hinsichtlich Informationspflichten und Abgabe
einer Bestellung 287
G. Verantwortlichkeit der Vermittler 290
I. Die Verantwortlichkeit der Vermittler nach der E-Commerce-
Richtlinie 291
1. Ziel der Regelungen zur Verantwortlichkeit
in der E-Commerce-Richtlinie 291
2. Regelungsansatz 292
a. Verantwortlichkeitsbegrenzende Tendenz 293
b. Privilegierung nur hinsichtlich von einem Nutzer
eingegebener Information 294
c. Horizontaler Ansatz 294
d. Abgestuftes Haftungssystem nach Tätigkeiten 295
e. Keine Harmonisierung von Unterlassung und Sperrung . 295
f. Zusammenspiel mit der Richtlinie zum Urheberrecht
in der Informationsgesellschaft 295
3. Reine Durchleitung, Art. 12 ECRL 296
4. Caching, Art. 13 ECRL 298
5. Hosting, Art. 14 ECRL 300
6. Keine allgemeine Überwachungspflicht, Art. 15 ECRL 303
7. Überprüfungspflicht der Kommission hinsichtlich
nicht geregelter Problemfelder, Art. 21 Abs. 2 ECRL 304
II. Die Umsetzung der Regelungen zur Verantwortlichkeit
der Vermittler in englisches Recht 305
1. Bisherige Rechtslage 305
a. Die defence of innocent dissemination in See. 1 Defamation
Act 1996 306
b. Der Fall Godfrey v. Demon Internet Ltd 308
2. Allgemeines zur Umsetzung der Regelungen
zur Verantwortlichkeit in englisches Recht 310
3. Die Umsetzung der Regelungen zur Verantwortlichkeit
in den E-Commerce-Regulations 310
a. Mere conduit, Reg. 17 E-Commerce-Regulations 311
b. Caching, Reg. 18 E-Commerce-Regulations 312
c. Hosting, Reg. 19 E-Commerce-Regulations 312
d. Protection of Rights, Reg. 20 E-Commerce-Regulations . 313
e. Defence in Criminal Proceedings, Reg. 21 E-Commerce-
Regulations 313
f. Actual knowledge, Reg. 22 E-Commerce-Regulations 313
XIX
Inhalt
g. »Notice and take down«-Verfahren 314
h. Überwachungspflichten 315
4. Die Umsetzung der Regelungen zur Verantwortlichkeit
im Bereich Finanzdienstleistungen 316
III. Stellungnahme 317
1. Allgemeines zur Umsetzung in den Reg. 17ff. E-Commerce-
Regulations 317
2. Zusätzliche Vorschriften der E-Commerce-Regulations 318
3. Nicht geregelte Problemfelder 319
a. »Notice and take down«-Verfahren 319
(1) Regelungsbedürfnis 320
(2) Selbstregulierungsmechanismen 322
(a) Zusammenarbeit von ISPA UK und IWF 323
(b) Sonstige Selbstregulierungsmechanismen im Bereich
»Notice and take down« 325
(3) Weiterer Regelungsbedarf 327
(a) Regelungsform 327
(b) Regelungsinhalt 328
(i) »Notice« 329
(ii) »Take down« 330
b. Hyperlinks und Instrumente zur Lokalisierung
von Informationen 333
Schlussbetrachtung 339
Literatur 345
Sachregister 375
XX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pothmann, Julia |
author_facet | Pothmann, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Pothmann, Julia |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021640820 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KD1629 |
callnumber-raw | KD1629 |
callnumber-search | KD1629 |
callnumber-sort | KD 41629 |
callnumber-subject | KD - United Kingdom and Ireland |
ctrlnum | (OCoLC)71365209 (DE-599)BVBBV021640820 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021640820</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060712</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060703s2006 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452263630</subfield><subfield code="9">3-452-26363-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71365209</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021640820</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KD1629</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pothmann, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs in England</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie</subfield><subfield code="c">von Julia Pothmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 378 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz</subfield><subfield code="v">143</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4687778-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic commerce</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">England</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic commerce</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4687778-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz</subfield><subfield code="v">143</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000182</subfield><subfield code="9">143</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014855604&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014855604</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten England |
id | DE-604.BV021640820 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:59:55Z |
indexdate | 2025-03-02T17:00:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3452263630 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014855604 |
oclc_num | 71365209 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
physical | XXVIII, 378 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |
series2 | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |
spelling | Pothmann, Julia Verfasser aut Das Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs in England unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie von Julia Pothmann Köln ; München [u.a.] Heymanns 2006 XXVIII, 378 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz 143 Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 Europäische Union Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr (DE-588)4687778-2 gnd rswk-swf Recht Electronic commerce Law and legislation England Electronic commerce Law and legislation European Union countries Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr (DE-588)4687778-2 u Transformation (DE-588)4451062-7 s England (DE-588)4014770-8 g DE-604 Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz 143 (DE-604)BV000000182 143 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014855604&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pothmann, Julia Das Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs in England unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz Europäische Union Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr (DE-588)4687778-2 gnd Recht Electronic commerce Law and legislation England Electronic commerce Law and legislation European Union countries Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4687778-2 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs in England unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie |
title_auth | Das Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs in England unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie |
title_exact_search | Das Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs in England unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie |
title_exact_search_txtP | Das Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs in England unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie |
title_full | Das Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs in England unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie von Julia Pothmann |
title_fullStr | Das Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs in England unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie von Julia Pothmann |
title_full_unstemmed | Das Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs in England unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie von Julia Pothmann |
title_short | Das Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs in England |
title_sort | das recht des elektronischen geschaftsverkehrs in england unter besonderer berucksichtigung der umsetzung der e commerce richtlinie |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie |
topic | Europäische Union Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr (DE-588)4687778-2 gnd Recht Electronic commerce Law and legislation England Electronic commerce Law and legislation European Union countries Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr Recht Electronic commerce Law and legislation England Electronic commerce Law and legislation European Union countries Transformation Europäische Union. Mitgliedsstaaten England Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014855604&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000182 |
work_keys_str_mv | AT pothmannjulia dasrechtdeselektronischengeschaftsverkehrsinenglandunterbesondererberucksichtigungderumsetzungderecommercerichtlinie |