Medizinische Versorgungszentren und Integrationsversorgung - Beiträge zur effizienten Leistungserbringung im Gesundheitswesen?: Eine institutionenökonomische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bayreuth
Verl. PCO
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Gesundheitsökonomie
50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 292 S. graph. Darst. 235 mm x 160 mm |
ISBN: | 3936299641 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021638736 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120627 | ||
007 | t | ||
008 | 060630s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N27,1020 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979971373 |2 DE-101 | |
020 | |a 3936299641 |c Kt. : EUR 22.40 |9 3-936299-64-1 | ||
024 | 3 | |a 9783936299649 | |
035 | |a (OCoLC)162315807 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021638736 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-22 |a DE-N2 |a DE-1049 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
084 | |a QX 760 |0 (DE-625)142195: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Baumann, Martin |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)131838040 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Medizinische Versorgungszentren und Integrationsversorgung - Beiträge zur effizienten Leistungserbringung im Gesundheitswesen? |b Eine institutionenökonomische Analyse |c Martin Baumann |
264 | 1 | |a Bayreuth |b Verl. PCO |c 2006 | |
300 | |a XII, 292 S. |b graph. Darst. |c 235 mm x 160 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Gesundheitsökonomie |v 50 | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t GKV-Modernisierungsgesetz |0 (DE-588)4791394-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsökonomie |0 (DE-588)4130935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Managed Care |0 (DE-588)4461436-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinisches Versorgungszentrum |0 (DE-588)4809850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Effizienzsteigerung |0 (DE-588)4443806-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Medizinisches Versorgungszentrum |0 (DE-588)4809850-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitsökonomie |0 (DE-588)4130935-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Managed Care |0 (DE-588)4461436-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gesundheitsökonomie |0 (DE-588)4130935-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Managed Care |0 (DE-588)4461436-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Medizinisches Versorgungszentrum |0 (DE-588)4809850-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Medizinisches Versorgungszentrum |0 (DE-588)4809850-4 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Managed Care |0 (DE-588)4461436-6 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |D s |
689 | 4 | |5 DE-188 | |
689 | 5 | 0 | |a Deutschland |t GKV-Modernisierungsgesetz |0 (DE-588)4791394-0 |D u |
689 | 5 | |5 DE-188 | |
689 | 6 | 0 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |D s |
689 | 6 | 1 | |a Effizienzsteigerung |0 (DE-588)4443806-0 |D s |
689 | 6 | 2 | |a Gesundheitsökonomie |0 (DE-588)4130935-2 |D s |
689 | 6 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Gesundheitsökonomie |v 50 |w (DE-604)BV000905562 |9 50 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2819361&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853555&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014853555 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135439752232960 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII
TABELLENVERZEICHNIS X
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XI
1. EINFUEHRUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1
1.2 VORGEHENSWEISE DER UNTERSUCHUNG 5
2. WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE UND INSTITUTIONENOEKONOMISCHE GRUNDLAGEN 8
2.1 ERKENNTNISOBJEKT UND ERKLAERUNGSMETHODEN DER OEKONOMIK 9
2.1.1 METHODOLOGIE 9
2.1.2 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHES VERSTAENDNIS 9
2.1.3 FORSCHUNGSMETHODEN ZUR ERKLAERUNG REALER PHAENOMENE UND
ERKENNTNISGEWINNUNG 10
2.2 VERSTAENDNIS SOZIALER PHAENOMENE 11
2.3 ZWISCHENERGEBNIS: METHODIK DER VORLIEGENDEN ARBEIT 12
2.4 GRUNDLAGEN DER NEUEN INSTITUTIONENOEKONOMIK 13
2.4.1 ABGRENZUNG UND ZIELE DER METHODE 13
2.4.2 PRAEMISSEN 16
2.4.3 ORGANISATIONSPROBLEME DES INTERAKTIVEN WIRTSCHAFTENS 19
2.4.3.1 KOORDINATIONSPROBLEM 21
2.4.3.2 MOTIVATIONSPROBLEM 22
2.4.4 INSTITUTIONEN ALS INSTRUMENTE ZUR LOESUNG DER ORGANISATIONSPROBLEME
23
2.4.5 ZENTRALES EFFIZIENZKRITERIUM 25
2.5 PRINCIPAL-AGENT-THEORIE 26
2.5.1 BEGRIFFSKLAERUNG UND ZENTRALE AUSSAGEN 27
2.5.2 VERTRAGSPROBLEME 28
2.5.2.1 EX ANTE INFORMATIONSASYMMETRIEN 28
2.5.2.2 EX POST INFORMATIONSASYMMETRIEN 28
2.5.3 LOESUNGSMOEGLICHKEITEN FUER VERTRAGSPROBLEME 30
2.5.3.1 REDUKTION DER INFORMATIONSASYMMETRIE 30
2.5.3.2 INTERESSENAUSGLEICH 31
2.5.3.3 VERTRAUENSBILDUNG 32
2.5.4 ABGELEITETE EFFIZIENZKRITERIEN 33
2.6 TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 36
2.6.1 BEGRIFFSKLAERUNG UND ZENTRALE AUSSAGEN 36
2.6.1.1 GRUNDELEMENTE DER BEREITSTELLUNGSKOSTEN 37
2.6.1.1.1 TRANSAKTIONSKOSTEN 37
2.6.1.1.2 PRODUKTIONSKOSTEN 40
2.6.1.2 WESENTLICHE EINFLUSSGROESSEN 43
2.6.2 TYPOLOGIE DER ORGANISATIONSFORMEN OEKONOMISCHER AKTIVITAETEN 45
2.6.2.1 GRAD DER INTEGRATION 46
2.6.2.2 RICHTUNG DER INTEGRATION 48
2.6.3 ABGELEITETE EFFIZIENZKRITERIEN 50
2.7 BEZIEHUNG ZWISCHEN PRINCIPAL-AGENT-THEORIE UND TRANSAKTIONS-
KOSTENTHEORIE 56
2.8 ZWISCHENERGEBNIS 62
3. STRUKTURELEMENTE IM DEUTSCHEN GESUNDHEITSWESEN 64
3.1 MERKMALE VON GESUNDHEITSLEISTUNGEN UND CHARAKTERISTIKA DER
GESUNDHEITSPRODUKTION 64
3.2 MODELL DER AUSTAUSCHBEZIEHUNGEN 67
3.2.1 PRODUKTION 71
3.2.2 FINANZIERUNG 76
3.2.3 VERGUETUNG 79
3.3 INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN DER REGELVERSORGUNG DER
GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG 83
3.3.1 NACHFRAGE NACH GESUNDHEITSLEISTUNGEN UND KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN
DERGKV 84
3.3.2 EIGENSCHAFTEN DER SEKTORALEN VERTRAGSTYPEN UND ORGANISATIONSFORMEN
DES ANGEBOTS AN GESUNDHEITSLEISTUNGEN 88
3.3.2.1 AMBULANTE LEISTUNGSERBRINGUNG 88
3.3.2.1.1 LEISTUNGEN UND LEISTUNGSERBRINGER 88
3.3.2.1.2 MARKTZUTRITT 90
3.3.2.1.3 SELBSTVERWALTUNG DER AERZTE 91
3.3.2.1.4 VERGUETUNG 92
3.3.2.1.5 QUALITAETSSICHERUNG 94
3.3.2.1.6 ZUGANG DER PATIENTEN 96
3.3.2.2 STATIONAERE LEISTUNGSERBRINGUNG 96
3.3.2.2.1 LEISTUNGEN UND LEISTUNGSERBRINGER 96
3.3.2.2.2 MARKTZUTRITT UND VERSORGUNGSAUFTRAG 97
3.3.2.2.3 FINANZIERUNG 98
3.3.2.2.4 VERGUETUNG 99
3.3.2.2.5 QUALITAETSSICHERUNG 100
3.3.2.2.6 ZUGANG DER PATIENTEN 101
3.3.2.3 ANSCHLUSSHEILBEHANDLUNG UND REHABILITATION 102
3.3.2.3.1 LEISTUNGEN UND LEISTUNGSERBRINGER 102
3.3.2.3.2 MARKTZUTRITT 103
3.3.2.3.3 VERGUETUNG 103
3.3.2.3.4 QUALITAETSSICHERUNG 104
3.3.2.3.5 ZUGANG DER PATIENTEN 104
3.4 ZWISCHENERGEBNIS 104
4. ANREIZPROBLEME UND STEUERUNGSDEFIZITE IN DER REGELVERSORGUNG DER
GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG 107
4.1 BEZIEHUNG ZWISCHEN VERSICHERUNG UND VERSICHERUNGSNEHMER 109
4.1.1 HIDDEN CHARACTERISTICS UND ADVERSE SELEKTION 110
4.1.2 HIDDEN ACTION, HIDDEN INFORMATION UND MORAL HAZARD 111
4.1.3 ZWISCHENERGEBNIS 115
4.2 BEZIEHUNG ZWISCHEN LEISTUNGSERBRINGER UND PATIENT 115
4.2.1 INFORMATIONSDEFIZITE DES PATIENTEN GEGENUEBER DEM
LEISTUNGSERBRINGER... 116
4.2.1.1 HIDDEN CHARACTERISTICS UND ADVERSE SELEKTION 116
4.2.1.2 HIDDEN ACTION, HIDDEN INFORMATION UND MORAL HAZARD 119
IV
4.2.2 INFORMATIONSDEFIZITE DES LEISTUNGSERBRINGERS GEGENUEBER DEM
PATIENTEN 122
4.2.2.1 HIDDEN CHARACTERISTICS UND ADVERSE SELEKTION 122
4.2.2.2 HIDDEN ACTION UND MORAL HAZARD 123
4.2.3 ZWISCHENERGEBNIS 124
4.3 BEZIEHUNG ZWISCHEN VERSICHERUNG UND LEISTUNGSERBRINGER 124
4.3.1 AGENCY-BEZIEHUNG ZWISCHEN VERSICHERUNG UND LEISTUNGSERBRINGER 125
4.3.1.1 HIDDEN CHARACTERISTICS UND ADVERSE SELEKTION 125
4.3.1.2 HIDDEN ACTION, HIDDEN INFORMATION UND MORAL HAZARD 127
4.3.1.2.1 MORAL HAZARD-RISIKO BEI EINEM BETEILIGTEN LEISTUNGS-
ERBRINGER IM PRODUKTIONSPROZESS 127
4.3.1.2.2 MORAL HAZARD-RISIKO BEI MEHRSTUFIGER LEISTUNGS-
ERBRINGUNG 132
4.3.2 BEDEUTUNG ALTERNATIVER ORGANISATIONSFORMEN ZUR HEILUNG DER
DEFIZITE
IM KOMPENSATIONSPROZESS 141
4.3.2.1 ERMITTLUNG EFFIZIENTER ORGANISATIONSFORMEN ZUR BEREITSTELLUNG
VON GESUNDHEITSLEISTUNGEN 143
4.3.2.2 ORGANISATION DER BEREITSTELLUNG VON GESUNDHEITSLEISTUNGEN
IN DER GKV 146
4.3.2.3 URSACHEN FUER DIE ORGANISATIONSDEFIZITE 147
4.3.3 ZWISCHENERGEBNIS 148
4.4 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN LEISTUNGSERBRINGERN 149
4.4.1 OPTIMALE ORGANISATION DER BEREITSTELLUNG VON GESUNDHEITSLEISTUNGEN
152
4.4.2 KOSTEN DER BEREITSTELLUNG VON GESUNDHEITSLEISTUNGEN IN DER GKV 154
4.4.3 AUSWIRKUNGEN DER ORGANISATIONSALTERNATIVEN AUF DIE
VERTRETUNGSKOSTEN
UND ZWISCHENERGEBNIS 156
4.5 ZWISCHENERGEBNIS 158
5. MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN 160
5.1 BEGRIFF UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN 160
5.2 EXKURS ZUR HISTORIE: VON DER POLIKLINIK DER DDR ZUM MVZ 161
5.3 GRUENDUNG UND BETEILIGUNG 162
5.4 ZULASSUNG 164
5.4.1 GRUENDUNG UND ERWEITERUNG 164
V
5.4.2 NACHBESETZUNGSVERFAHREN ZUGUNSTEN EINES MVZ 165
5.4.3 ZULASSUNGSERWERB 165
5.5 GESELLSCHAFTSFORMEN 166
5.6 LEISTUNGSERBRINGUNG UND BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE 168
5.7 HONORIERUNG 170
5.8 ORGANISATIONSFORMEN 172
5.8.1 MERKMALE VON MVZ-ORGANISATIONSFORMEN 172
5.8.1.1 ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN LEISTUNGSERBRINGEM 173
5.8.1.2 RAEUMLICHE AUSPRAEGUNG 174
5.8.1.3 GEOGRAPHISCHE LAGE 174
5.8.1.4 TRAEGER 174
5.8.1.5 LEISTUNGSERBRINGER DES MVZ 175
5.8.2 WESENTLICHE ORGANISATIONSALTERNATIVEN VON MVZ 176
5.8.2.1 INTRASEKTORALES MVZ 177
5.8.2.1.1 AERZTE-MVZ 178
5.8.2.1.2 POLIKLINIK-MVZ 178
5.8.2.1.3 MEDICAL MALL-MVZ 179
5.8.2.2 INTERSEKTORALES MVZ 180
5.8.2.2.1 MVZ AM KRANKENHAUS 180
5.8.2.2.2 MVZ ALS ERSATZVERWENDUNG ODER SATELLIT EINES
KRANKENHAUSES 183
5.8.3 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER VERSCHIEDENE
ORGANISATIONSFORMEN 186
5.9 MOTIVE UND HANDLUNGSSTRATEGIEN DER EINZELNEN AKTEURE 187
5.9.1 LEISTUNGSERBRINGER ALS GRUENDERUND BETREIBER 188
5.9.1.1 NIEDERGELASSENE VERTRAGSAERZTE 188
5.9.1.2 KRANKENHAEUSER 190
5.9.2 PATIENTEN 195
5.9.3 KRANKENVERSICHERUNGEN 196
5.10 ZWISCHENERGEBNIS 197
6. INTEGRATIONSVERSORGUNG NACH §§ 140 A-D SGB V 200
6.1 BEGRIFF UND ZIEL DER INTEGRATIONSVERSORGUNG 200
6.2 RECHTSCHARAKTER DER INTEGRATIONSVERSORGUNG 203
VI
6.3 VERTRAGSPARTNER 204
6.4 LEISTUNGSGEGENSTAND 205
6.5 LEISTUNGSERBRINGUNG 207
6.6 VERGUETUNG UND FINANZIERUNG 207
6.7 TEILNEHMENDER VERSICHERTENKREIS 209
6.8 BEDINGUNGEN FUER DIE ZIELKONGRUENZ DER AKTEURE 210
6.8.1 VERTRAGSPARTNER: KRANKENVERSICHERUNGEN UND LEISTUNGSERBRINGER 211
6.8.2 PATIENTEN 215
6.9 ZWISCHENERGEBNIS 215
7. INSTITUTIONENOEKONOMISCHE ANALYSE DER AUSWIRKUNGEN DER NEUEN
VERSORGUNGSFORMEN AUF DIE AUSTAUSCHBEZIEHUNGEN IM
GESUNDHEITSWESEN 217
7.1 BEZIEHUNG ZWISCHEN VERSICHERUNG UND VERSICHERUNGSNEHMER 217
7.1.1 MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN 218
7.1.2 INTEGRATIONSVERSORGUNG NACH §§ 140 A-D SGB V 218
7.2 BEZIEHUNG ZWISCHEN LEISTUNGSERBRINGER UND PATIENT 222
7.2.1 MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN 222
7.2.2 INTEGRATIONSVERSORGUNG NACH §§ 140 A-D SGB V 224
7.3 BEZIEHUNG ZWISCHEN VERSICHERUNG UND LEISTUNGSERBRINGER 228
7.3.1 AGENCY-BEZIEHUNG ZWISCHEN VERSICHERUNG UND LEISTUNGSERBRINGER 228
7.3.1.1 MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN 229
7.3.1.2 INTEGRATIONSVERSORGUNG NACH §§ 140 A-D SGB V 230
7.3.2 EINFLUSS DER BEHERRSCHUNGS- UND UEBERWACHUNGSSYSTEME DER NEUEN
VERSORGUNGSFORMEN AUF DIE EFFIZIENZ 238
7.4 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN LEISTUNGSERBRINGERN 242
7.4.1 MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN 244
VII
7.4.2 INTEGRATIONSVERSORGUNG NACH §§ 140 A-D SGB V 248
7.5 ZWISCHENERGEBNIS 249
8. ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 252
LITERATURVERZEICHNIS 258
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII
TABELLENVERZEICHNIS X
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XI
1. EINFUEHRUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1
1.2 VORGEHENSWEISE DER UNTERSUCHUNG 5
2. WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE UND INSTITUTIONENOEKONOMISCHE GRUNDLAGEN 8
2.1 ERKENNTNISOBJEKT UND ERKLAERUNGSMETHODEN DER OEKONOMIK 9
2.1.1 METHODOLOGIE 9
2.1.2 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHES VERSTAENDNIS 9
2.1.3 FORSCHUNGSMETHODEN ZUR ERKLAERUNG REALER PHAENOMENE UND
ERKENNTNISGEWINNUNG 10
2.2 VERSTAENDNIS SOZIALER PHAENOMENE 11
2.3 ZWISCHENERGEBNIS: METHODIK DER VORLIEGENDEN ARBEIT 12
2.4 GRUNDLAGEN DER NEUEN INSTITUTIONENOEKONOMIK 13
2.4.1 ABGRENZUNG UND ZIELE DER METHODE 13
2.4.2 PRAEMISSEN 16
2.4.3 ORGANISATIONSPROBLEME DES INTERAKTIVEN WIRTSCHAFTENS 19
2.4.3.1 KOORDINATIONSPROBLEM 21
2.4.3.2 MOTIVATIONSPROBLEM 22
2.4.4 INSTITUTIONEN ALS INSTRUMENTE ZUR LOESUNG DER ORGANISATIONSPROBLEME
23
2.4.5 ZENTRALES EFFIZIENZKRITERIUM 25
2.5 PRINCIPAL-AGENT-THEORIE 26
2.5.1 BEGRIFFSKLAERUNG UND ZENTRALE AUSSAGEN 27
2.5.2 VERTRAGSPROBLEME 28
2.5.2.1 EX ANTE INFORMATIONSASYMMETRIEN 28
2.5.2.2 EX POST INFORMATIONSASYMMETRIEN 28
2.5.3 LOESUNGSMOEGLICHKEITEN FUER VERTRAGSPROBLEME 30
2.5.3.1 REDUKTION DER INFORMATIONSASYMMETRIE 30
2.5.3.2 INTERESSENAUSGLEICH 31
2.5.3.3 VERTRAUENSBILDUNG 32
2.5.4 ABGELEITETE EFFIZIENZKRITERIEN 33
2.6 TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 36
2.6.1 BEGRIFFSKLAERUNG UND ZENTRALE AUSSAGEN 36
2.6.1.1 GRUNDELEMENTE DER BEREITSTELLUNGSKOSTEN 37
2.6.1.1.1 TRANSAKTIONSKOSTEN 37
2.6.1.1.2 PRODUKTIONSKOSTEN 40
2.6.1.2 WESENTLICHE EINFLUSSGROESSEN 43
2.6.2 TYPOLOGIE DER ORGANISATIONSFORMEN OEKONOMISCHER AKTIVITAETEN 45
2.6.2.1 GRAD DER INTEGRATION 46
2.6.2.2 RICHTUNG DER INTEGRATION 48
2.6.3 ABGELEITETE EFFIZIENZKRITERIEN 50
2.7 BEZIEHUNG ZWISCHEN PRINCIPAL-AGENT-THEORIE UND TRANSAKTIONS-
KOSTENTHEORIE 56
2.8 ZWISCHENERGEBNIS 62
3. STRUKTURELEMENTE IM DEUTSCHEN GESUNDHEITSWESEN 64
3.1 MERKMALE VON GESUNDHEITSLEISTUNGEN UND CHARAKTERISTIKA DER
GESUNDHEITSPRODUKTION 64
3.2 MODELL DER AUSTAUSCHBEZIEHUNGEN 67
3.2.1 PRODUKTION 71
3.2.2 FINANZIERUNG 76
3.2.3 VERGUETUNG 79
3.3 INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN DER REGELVERSORGUNG DER
GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG 83
3.3.1 NACHFRAGE NACH GESUNDHEITSLEISTUNGEN UND KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN
DERGKV 84
3.3.2 EIGENSCHAFTEN DER SEKTORALEN VERTRAGSTYPEN UND ORGANISATIONSFORMEN
DES ANGEBOTS AN GESUNDHEITSLEISTUNGEN 88
3.3.2.1 AMBULANTE LEISTUNGSERBRINGUNG 88
3.3.2.1.1 LEISTUNGEN UND LEISTUNGSERBRINGER 88
3.3.2.1.2 MARKTZUTRITT 90
3.3.2.1.3 SELBSTVERWALTUNG DER AERZTE 91
3.3.2.1.4 VERGUETUNG 92
3.3.2.1.5 QUALITAETSSICHERUNG 94
3.3.2.1.6 ZUGANG DER PATIENTEN 96
3.3.2.2 STATIONAERE LEISTUNGSERBRINGUNG 96
3.3.2.2.1 LEISTUNGEN UND LEISTUNGSERBRINGER 96
3.3.2.2.2 MARKTZUTRITT UND VERSORGUNGSAUFTRAG 97
3.3.2.2.3 FINANZIERUNG 98
3.3.2.2.4 VERGUETUNG 99
3.3.2.2.5 QUALITAETSSICHERUNG 100
3.3.2.2.6 ZUGANG DER PATIENTEN 101
3.3.2.3 ANSCHLUSSHEILBEHANDLUNG UND REHABILITATION 102
3.3.2.3.1 LEISTUNGEN UND LEISTUNGSERBRINGER 102
3.3.2.3.2 MARKTZUTRITT 103
3.3.2.3.3 VERGUETUNG 103
3.3.2.3.4 QUALITAETSSICHERUNG 104
3.3.2.3.5 ZUGANG DER PATIENTEN 104
3.4 ZWISCHENERGEBNIS 104
4. ANREIZPROBLEME UND STEUERUNGSDEFIZITE IN DER REGELVERSORGUNG DER
GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG 107
4.1 BEZIEHUNG ZWISCHEN VERSICHERUNG UND VERSICHERUNGSNEHMER 109
4.1.1 HIDDEN CHARACTERISTICS UND ADVERSE SELEKTION 110
4.1.2 HIDDEN ACTION, HIDDEN INFORMATION UND MORAL HAZARD 111
4.1.3 ZWISCHENERGEBNIS 115
4.2 BEZIEHUNG ZWISCHEN LEISTUNGSERBRINGER UND PATIENT 115
4.2.1 INFORMATIONSDEFIZITE DES PATIENTEN GEGENUEBER DEM
LEISTUNGSERBRINGER. 116
4.2.1.1 HIDDEN CHARACTERISTICS UND ADVERSE SELEKTION 116
4.2.1.2 HIDDEN ACTION, HIDDEN INFORMATION UND MORAL HAZARD 119
IV
4.2.2 INFORMATIONSDEFIZITE DES LEISTUNGSERBRINGERS GEGENUEBER DEM
PATIENTEN 122
4.2.2.1 HIDDEN CHARACTERISTICS UND ADVERSE SELEKTION 122
4.2.2.2 HIDDEN ACTION UND MORAL HAZARD 123
4.2.3 ZWISCHENERGEBNIS 124
4.3 BEZIEHUNG ZWISCHEN VERSICHERUNG UND LEISTUNGSERBRINGER 124
4.3.1 AGENCY-BEZIEHUNG ZWISCHEN VERSICHERUNG UND LEISTUNGSERBRINGER 125
4.3.1.1 HIDDEN CHARACTERISTICS UND ADVERSE SELEKTION 125
4.3.1.2 HIDDEN ACTION, HIDDEN INFORMATION UND MORAL HAZARD 127
4.3.1.2.1 MORAL HAZARD-RISIKO BEI EINEM BETEILIGTEN LEISTUNGS-
ERBRINGER IM PRODUKTIONSPROZESS 127
4.3.1.2.2 MORAL HAZARD-RISIKO BEI MEHRSTUFIGER LEISTUNGS-
ERBRINGUNG 132
4.3.2 BEDEUTUNG ALTERNATIVER ORGANISATIONSFORMEN ZUR HEILUNG DER
DEFIZITE
IM KOMPENSATIONSPROZESS 141
4.3.2.1 ERMITTLUNG EFFIZIENTER ORGANISATIONSFORMEN ZUR BEREITSTELLUNG
VON GESUNDHEITSLEISTUNGEN 143
4.3.2.2 ORGANISATION DER BEREITSTELLUNG VON GESUNDHEITSLEISTUNGEN
IN DER GKV 146
4.3.2.3 URSACHEN FUER DIE ORGANISATIONSDEFIZITE 147
4.3.3 ZWISCHENERGEBNIS 148
4.4 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN LEISTUNGSERBRINGERN 149
4.4.1 OPTIMALE ORGANISATION DER BEREITSTELLUNG VON GESUNDHEITSLEISTUNGEN
152
4.4.2 KOSTEN DER BEREITSTELLUNG VON GESUNDHEITSLEISTUNGEN IN DER GKV 154
4.4.3 AUSWIRKUNGEN DER ORGANISATIONSALTERNATIVEN AUF DIE
VERTRETUNGSKOSTEN
UND ZWISCHENERGEBNIS 156
4.5 ZWISCHENERGEBNIS 158
5. MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN 160
5.1 BEGRIFF UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN 160
5.2 EXKURS ZUR HISTORIE: VON DER POLIKLINIK DER DDR ZUM MVZ 161
5.3 GRUENDUNG UND BETEILIGUNG 162
5.4 ZULASSUNG 164
5.4.1 GRUENDUNG UND ERWEITERUNG 164
V
5.4.2 NACHBESETZUNGSVERFAHREN ZUGUNSTEN EINES MVZ 165
5.4.3 ZULASSUNGSERWERB 165
5.5 GESELLSCHAFTSFORMEN 166
5.6 LEISTUNGSERBRINGUNG UND BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE 168
5.7 HONORIERUNG 170
5.8 ORGANISATIONSFORMEN 172
5.8.1 MERKMALE VON MVZ-ORGANISATIONSFORMEN 172
5.8.1.1 ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN LEISTUNGSERBRINGEM 173
5.8.1.2 RAEUMLICHE AUSPRAEGUNG 174
5.8.1.3 GEOGRAPHISCHE LAGE 174
5.8.1.4 TRAEGER 174
5.8.1.5 LEISTUNGSERBRINGER DES MVZ 175
5.8.2 WESENTLICHE ORGANISATIONSALTERNATIVEN VON MVZ 176
5.8.2.1 INTRASEKTORALES MVZ 177
5.8.2.1.1 AERZTE-MVZ 178
5.8.2.1.2 POLIKLINIK-MVZ 178
5.8.2.1.3 MEDICAL MALL-MVZ 179
5.8.2.2 INTERSEKTORALES MVZ 180
5.8.2.2.1 MVZ AM KRANKENHAUS 180
5.8.2.2.2 MVZ ALS ERSATZVERWENDUNG ODER SATELLIT EINES
KRANKENHAUSES 183
5.8.3 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER VERSCHIEDENE
ORGANISATIONSFORMEN 186
5.9 MOTIVE UND HANDLUNGSSTRATEGIEN DER EINZELNEN AKTEURE 187
5.9.1 LEISTUNGSERBRINGER ALS GRUENDERUND BETREIBER 188
5.9.1.1 NIEDERGELASSENE VERTRAGSAERZTE 188
5.9.1.2 KRANKENHAEUSER 190
5.9.2 PATIENTEN 195
5.9.3 KRANKENVERSICHERUNGEN 196
5.10 ZWISCHENERGEBNIS 197
6. INTEGRATIONSVERSORGUNG NACH §§ 140 A-D SGB V 200
6.1 BEGRIFF UND ZIEL DER INTEGRATIONSVERSORGUNG 200
6.2 RECHTSCHARAKTER DER INTEGRATIONSVERSORGUNG 203
VI
6.3 VERTRAGSPARTNER 204
6.4 LEISTUNGSGEGENSTAND 205
6.5 LEISTUNGSERBRINGUNG 207
6.6 VERGUETUNG UND FINANZIERUNG 207
6.7 TEILNEHMENDER VERSICHERTENKREIS 209
6.8 BEDINGUNGEN FUER DIE ZIELKONGRUENZ DER AKTEURE 210
6.8.1 VERTRAGSPARTNER: KRANKENVERSICHERUNGEN UND LEISTUNGSERBRINGER 211
6.8.2 PATIENTEN 215
6.9 ZWISCHENERGEBNIS 215
7. INSTITUTIONENOEKONOMISCHE ANALYSE DER AUSWIRKUNGEN DER NEUEN
VERSORGUNGSFORMEN AUF DIE AUSTAUSCHBEZIEHUNGEN IM
GESUNDHEITSWESEN 217
7.1 BEZIEHUNG ZWISCHEN VERSICHERUNG UND VERSICHERUNGSNEHMER 217
7.1.1 MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN 218
7.1.2 INTEGRATIONSVERSORGUNG NACH §§ 140 A-D SGB V 218
7.2 BEZIEHUNG ZWISCHEN LEISTUNGSERBRINGER UND PATIENT 222
7.2.1 MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN 222
7.2.2 INTEGRATIONSVERSORGUNG NACH §§ 140 A-D SGB V 224
7.3 BEZIEHUNG ZWISCHEN VERSICHERUNG UND LEISTUNGSERBRINGER 228
7.3.1 AGENCY-BEZIEHUNG ZWISCHEN VERSICHERUNG UND LEISTUNGSERBRINGER 228
7.3.1.1 MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN 229
7.3.1.2 INTEGRATIONSVERSORGUNG NACH §§ 140 A-D SGB V 230
7.3.2 EINFLUSS DER BEHERRSCHUNGS- UND UEBERWACHUNGSSYSTEME DER NEUEN
VERSORGUNGSFORMEN AUF DIE EFFIZIENZ 238
7.4 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN LEISTUNGSERBRINGERN 242
7.4.1 MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN 244
VII
7.4.2 INTEGRATIONSVERSORGUNG NACH §§ 140 A-D SGB V 248
7.5 ZWISCHENERGEBNIS 249
8. ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 252
LITERATURVERZEICHNIS 258 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Baumann, Martin 1975- |
author_GND | (DE-588)131838040 |
author_facet | Baumann, Martin 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Baumann, Martin 1975- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021638736 |
classification_rvk | QX 760 |
ctrlnum | (OCoLC)162315807 (DE-599)BVBBV021638736 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03635nam a2200805 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021638736</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120627 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060630s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N27,1020</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979971373</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936299641</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 22.40</subfield><subfield code="9">3-936299-64-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783936299649</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162315807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021638736</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142195:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumann, Martin</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131838040</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Versorgungszentren und Integrationsversorgung - Beiträge zur effizienten Leistungserbringung im Gesundheitswesen?</subfield><subfield code="b">Eine institutionenökonomische Analyse</subfield><subfield code="c">Martin Baumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bayreuth</subfield><subfield code="b">Verl. PCO</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 292 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">235 mm x 160 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">GKV-Modernisierungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4791394-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Managed Care</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461436-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinisches Versorgungszentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4809850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effizienzsteigerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443806-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medizinisches Versorgungszentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4809850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Managed Care</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461436-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Managed Care</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461436-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Medizinisches Versorgungszentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4809850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Medizinisches Versorgungszentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4809850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Managed Care</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461436-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">GKV-Modernisierungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4791394-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Effizienzsteigerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443806-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="2"><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="v">50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000905562</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2819361&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853555&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014853555</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021638736 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:59:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3936299641 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014853555 |
oclc_num | 162315807 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-N2 DE-1049 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-N2 DE-1049 DE-B1533 DE-188 |
physical | XII, 292 S. graph. Darst. 235 mm x 160 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Verl. PCO |
record_format | marc |
series | Schriften zur Gesundheitsökonomie |
series2 | Schriften zur Gesundheitsökonomie |
spelling | Baumann, Martin 1975- Verfasser (DE-588)131838040 aut Medizinische Versorgungszentren und Integrationsversorgung - Beiträge zur effizienten Leistungserbringung im Gesundheitswesen? Eine institutionenökonomische Analyse Martin Baumann Bayreuth Verl. PCO 2006 XII, 292 S. graph. Darst. 235 mm x 160 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Gesundheitsökonomie 50 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006 Deutschland GKV-Modernisierungsgesetz (DE-588)4791394-0 gnd rswk-swf Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd rswk-swf Managed Care (DE-588)4461436-6 gnd rswk-swf Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd rswk-swf Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd rswk-swf Medizinisches Versorgungszentrum (DE-588)4809850-4 gnd rswk-swf Effizienzsteigerung (DE-588)4443806-0 gnd rswk-swf Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Medizinisches Versorgungszentrum (DE-588)4809850-4 s Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 s DE-604 Managed Care (DE-588)4461436-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Anreizsystem (DE-588)4112532-0 s Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 s DE-188 Deutschland GKV-Modernisierungsgesetz (DE-588)4791394-0 u Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 s Effizienzsteigerung (DE-588)4443806-0 s Schriften zur Gesundheitsökonomie 50 (DE-604)BV000905562 50 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2819361&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853555&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baumann, Martin 1975- Medizinische Versorgungszentren und Integrationsversorgung - Beiträge zur effizienten Leistungserbringung im Gesundheitswesen? Eine institutionenökonomische Analyse Schriften zur Gesundheitsökonomie Deutschland GKV-Modernisierungsgesetz (DE-588)4791394-0 gnd Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd Managed Care (DE-588)4461436-6 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd Medizinisches Versorgungszentrum (DE-588)4809850-4 gnd Effizienzsteigerung (DE-588)4443806-0 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4791394-0 (DE-588)4130935-2 (DE-588)4461436-6 (DE-588)4112532-0 (DE-588)4038270-9 (DE-588)4809850-4 (DE-588)4443806-0 (DE-588)4071796-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Medizinische Versorgungszentren und Integrationsversorgung - Beiträge zur effizienten Leistungserbringung im Gesundheitswesen? Eine institutionenökonomische Analyse |
title_auth | Medizinische Versorgungszentren und Integrationsversorgung - Beiträge zur effizienten Leistungserbringung im Gesundheitswesen? Eine institutionenökonomische Analyse |
title_exact_search | Medizinische Versorgungszentren und Integrationsversorgung - Beiträge zur effizienten Leistungserbringung im Gesundheitswesen? Eine institutionenökonomische Analyse |
title_exact_search_txtP | Medizinische Versorgungszentren und Integrationsversorgung - Beiträge zur effizienten Leistungserbringung im Gesundheitswesen? Eine institutionenökonomische Analyse |
title_full | Medizinische Versorgungszentren und Integrationsversorgung - Beiträge zur effizienten Leistungserbringung im Gesundheitswesen? Eine institutionenökonomische Analyse Martin Baumann |
title_fullStr | Medizinische Versorgungszentren und Integrationsversorgung - Beiträge zur effizienten Leistungserbringung im Gesundheitswesen? Eine institutionenökonomische Analyse Martin Baumann |
title_full_unstemmed | Medizinische Versorgungszentren und Integrationsversorgung - Beiträge zur effizienten Leistungserbringung im Gesundheitswesen? Eine institutionenökonomische Analyse Martin Baumann |
title_short | Medizinische Versorgungszentren und Integrationsversorgung - Beiträge zur effizienten Leistungserbringung im Gesundheitswesen? |
title_sort | medizinische versorgungszentren und integrationsversorgung beitrage zur effizienten leistungserbringung im gesundheitswesen eine institutionenokonomische analyse |
title_sub | Eine institutionenökonomische Analyse |
topic | Deutschland GKV-Modernisierungsgesetz (DE-588)4791394-0 gnd Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd Managed Care (DE-588)4461436-6 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd Medizinisches Versorgungszentrum (DE-588)4809850-4 gnd Effizienzsteigerung (DE-588)4443806-0 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd |
topic_facet | Deutschland GKV-Modernisierungsgesetz Gesundheitsökonomie Managed Care Anreizsystem Medizinische Versorgung Medizinisches Versorgungszentrum Effizienzsteigerung Gesetzliche Krankenversicherung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2819361&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853555&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000905562 |
work_keys_str_mv | AT baumannmartin medizinischeversorgungszentrenundintegrationsversorgungbeitragezureffizientenleistungserbringungimgesundheitsweseneineinstitutionenokonomischeanalyse |