Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting): Analyse der Relevanz wertorientierter Informationen für Stakeholder unter besonderer Berücksichtigung von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3203 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 416 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631549067 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021638675 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080918 | ||
007 | t | ||
008 | 060630s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N17,0192 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979221463 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631549067 |c Pb. : EUR 68.50, EUR 68.50 (AT) |9 3-631-54906-7 | ||
024 | 3 | |a 9783631549063 | |
035 | |a (OCoLC)179920353 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021638675 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-1047 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-M347 |a DE-706 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QK 600 |0 (DE-625)141666: |2 rvk | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Banzhaf, Jürgen |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)131679252 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) |b Analyse der Relevanz wertorientierter Informationen für Stakeholder unter besonderer Berücksichtigung von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten |c Jürgen Banzhaf |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 416 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |v 3203 | |
502 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fair-Value-Bewertung |0 (DE-588)4802015-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsbericht |0 (DE-588)4129201-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschäftsbericht |0 (DE-588)4129201-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fair-Value-Bewertung |0 (DE-588)4802015-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschäftsbericht |0 (DE-588)4129201-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3203 |w (DE-604)BV000001798 |9 3203 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853493&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853493&sequence=000007&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014853493 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135439680929793 |
---|---|
adam_text | Ausgehend von den verschiedenen Bereichen der Unternehmungskommu¬
nikation wird in der Arbeit kausaltheoretisch analysiert, inwieweit wertorien¬
tierte Informationen für verschiedene Stakeholder von Relevanz sind. Die
Arbeit geht der Frage nach, ob eine auf alle Stakeholder ausgerichtete wertori¬
entierte Berichterstattung mit einer
mungszielsetzung vereinbar und zu rechtfertigen ist. Des Weiteren wird geklärt,
für welche Stakeholder wertorientierte Informationen von Nutzen sein können,
sofern der im Schrifttum zunehmend häufiger vorgebrachten Forderung nach
Ausweitung der Adressatendimension von
weise zugestimmt werden kann. Für die Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten
als diejenigen Stakeholder, die als Zielgruppen von
Arbeit identifiziert werden, wird dann jeweils exemplarisch analysiert, welchen
Stellenwert die stakeholderspezifische Offenlegung wertrelevanter Informa¬
tionen hat.
Jürgen Banzhaf, geboren 1973; Diplom-Ökonom; Studium der Wirtschaftswis¬
senschaften an der Universität Hohenheim; seit 2001 wissenschaftlicher Mit¬
arbeiter am Institut für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hohenheim;
Lehrtätigkeit an den Berufsakademien Stuttgart und Heidenheim sowie weite¬
ren Bildungseinrichtungen; Forschungsschwerpunkte: Unternehmensbe¬
richterstattung, Kapitalmarkt, nationale und internationale Rechnungslegung;
Autor und Mitautor von Publikationen aus den Fachgebieten der Untemeh-
menssteuerung und -berichterstattung sowie der Rechnungslegung.
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsfibersicht
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 19
Kapitel 1 Einführung 25
Teil I: Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen von Value Re-
porting
Kapitel 2 Information im ökonomischen Kontext 35
Kapitel 3 Informationsasymmetrien, Anreizprobleme und Lösungsan¬
sätze 59
Kapitel 4 Markteffizienzhypothese und ihre Validität 77
Teil II: Value Reporting
Kapitel 5 Shareholder Value-Ansatz 97
Kapitel 6 Allgemeine Charakteristika und Inhalte von Value Reporting .. 125
Kapitel 7 Wirkungen von Value Reporting auf den Shareholder Value .... 173
Teil III: Stakeholderorientiertes Value Reporting
Kapitel 8 Stakeholder-Ansatz 195
Kapitel 9 Überblick über den Status quo der Adressatendimension inner¬
halb ausgewählter Konzeptionen zu Rechnungslegung und
Unternehmungskommunikation 217
Kapitel 10 Analyse der grundsätzlichen Berechtigung zur Erweiterung der
Value Reporting-Adressatendimension 259
Kapitel 11 Kunden und Lieferanten als potenzielle Value Reporting-
Adressaten des Marktumfeldes 311
Kapitel 12 Schlussbetrachtung und Ausblick 351
Literaturverzeichnis 365
Inhaltsverzeichnis 9_
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 19
1 Einführung . 25
1.1 Ausgangssituation: Entwicklungen in der Kapitalmarktkommuni-
kation 25
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 27
Teil I: Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen von Value Reporting
2 Information im Ökonomischen Kontext 35
2.1 Begriffsdefinition und Einordnung der Information in den be¬
triebswirtschaftlichen Kontext 35
2.2 Information in den Wirtschaftswissenschaften 40
2.3 Funktionen von Information im unternehmerischen Kontext 44
2.4 Management der Ressource Information 46
2.5 Information im Spannungsfeld von Bedarf und Versorgung 50
2.6 Lebenszyklusmodell der biformationsproduktion 53
2.7 Information im Lichte von Kosten-und Nutzenaspekten 55
3 Informationsasymmetrien, Anreizprobleme und Losungsansätze ... 59
3.1 Verhaltenstheoretische Annahmen der Neuen Institutionenökono¬
mik 59
3.2 Grundkonzept und Annahmen der Principal-Agent-Problematik ... 61
3.3 bifortnationsasymmetrien vor Vertragsabschluss 63
3.4 mforrnationsasymmetrien nach Vertragsabschluss 64
3.5 Mögliche Arten von Principal-Agent-Beziehungen 65
3.6 Lösungsansätze zur Überwindung der Principal-Agent-Problema-
tik 68
3.6.1 Überblick über die Lösungsansätze 68
3.6.2 Möglichkeiten zur Begrenzung der Informationsasymmetrie
vor Vertragsabschluss 70
3.6.3 Möglichkeiten zur Begrenzung der Informationsasymmetrie
nach Vertragsabschluss 72
3.6.4 Aufbau von Vertrauen 75
4 Markteffizienzhypothese und ihre ValiditSt .... 77
4.1 Klassische Marktefnzienzhypothese nach Fama 77
4.2 Informationsparadoxa 82
4.3 Zur empirischen Überprüfung der Markteffizienzhypothese 85
4.3.1 «Joint-Hypothesis»-Problem . 85
4.3.2 Tests zur Überprüfung der InformationsefBzienz im
schwachen Sinne 86
10 Inhaltsverzeichnis
4.3.2.1 Random Walk-Hypothese 86
4.3.2.2 Technische Aktienanalyse 88
4.3.2.3 Beurteilung der Validität der Informationseffizienz
im schwachen Sinne 89
4.3.3 Tests zur Oberprüfung der Informationseffizienz im halb¬
strengen Sinne 90
4.3.3.1 Kapitalmarktanomalien 90
4.3.3.2 Event-Studies 91
4.3.3.3 Beurteilung der Validität der Informationseffizienz
im halbstrengen Sinne 92
4.3.4 Tests zur Überprüfung der Informationseffizienz im
strengen Sinne und Beurteilung ihrer Validität 93
Teil II: Value Reporting
5 Shareholder Value-Ansatz .... .. . ... .. ....... 97
5.1 Entstehung des Shareholder Value-Gedankens durch Kritik an der
Erfolgsgröße «Gewinn» 97
5.2 Ansprüche und Ziele der Shareholder ZZZZZZZZ. 99
5.3 Das Zielsystem der Unternehmung im Shareholder Value-Ansatz 101
5.4 Ausgangspunkte zur Wertsteigerung im Shareholder Value-Ansatz 103
5.4.1 Wertsteigerung durch Wertlücken 103
5.4.2 Wertgeneratoren als Motor der Wertsteigerung 104
5.4.3 Cash-flow: Die zentrale Größe der Wertsteigerung 107
5.5 Konzepte des Wertmanagements auf Basis des Shareholder Value-
Gedankens HO
5.5.1 Charakterisierung der Konzepte zur Bestimmung des Unter¬
nehmungswertes 110
5.5.2 Shareholder Value Approach von Alfred Rappaport 112
5.5.3 Economic Value Added-Ansatz von Stern Stewart Co. ... 116
5.6 Kritik am Konzept des Shareholder Value 121
6 Allgemeine Charakteristika und Inhalte von Value Reporting . 125
6.1 Charaktenstika und in der Literatur anzutreffende Definitionen
von Value Reporting 125
6.2 Informationseffizienz der Kapitalmärkte und die Existenzberech¬
tigung von Value Reporting 130
6.3 Value Reporting als Kemelement einer fortschrittlichen Kapitäi-
marktkommunikation 134
6.3.1 Investor Relations im Kontext wertorientierter Ünterneh-
mungsführung 134
ka l?-2,^ 6^^8^5^^00^^^ 14°
Ä ^ ^^^ Ansatzpunkte für Value Reporting 141
6.5 Charaktenstika der Value Reporting-Inhalte 147
6.5.1 Grundsätzliche Anforderungen an Informationen ini Rah-
Inhaltsverzeichnis n_
men von Value Reporting 147
6.5.2 Systematisierung möglicher Informationsinhalte von Value
Reporting 155
6.5.2.1 Finanzielleinformationen 158
6.5.2.1.1 Obligatorische finanzielle Berichterstat¬
tung 158
6.5.2.1.2 Freiwillige finanzielle Berichterstattung . 163
6.5.2.2 Realwirtschaftliche Informationen 165
6.5.2.2.1 Strategischeinformationen 166
6.5.2.2.2 Operative Informationen 167
6.5.2.3 Titelbezogene Informationen 170
6.5.3 Zusammenfassende Ableitung der Informationsinhalte von
Value Reporting 171
7 Wirkungen von Value Reporting auf den Shareholder Value 173
7.1 ökonomische Vorteile der optimalen Bewertung des Wertpapier¬
kurses durch Value Reporting 173
7.2 Value Reporting, Informationsasymmetrien und deren Wirkungen
auf den Shareholder Value 177
7.3 Value Reporting als Wertgenerator im Sinne von Rappaport 183
7.4 Verhaltenstheoretische Aspekte als wertlückenbedingende Fak¬
toren 187
Teil III: Stakeholderorientiertes Value Reporting
8 Stakeholder-Ansatz 195
8.1 Idee des Stakeholder-Ansatzes 195
8.2 Theoretischer Hintergrund: Koalitionstheorie und Anreiz-Bei¬
trags-Theorie 195
8.3 Abgrenzung: Stakeholder Ansatz - Shareholder Value-Ansatz -
Stakeholder Value-Ansatz 199
8.4 Zielsystem der Unternehmung im Stakeholder-Ansatz 201
8.5 Ansprüche und Ziele der Stakeholder 203
8.6 Identifizierung und Auswahl relevanter Anspruchsgruppen 206
8.6.1 Notwendigkeit zur Differenzierung der Anspruchsgruppen 206
8.6.2 Macht: Das entscheidende Auswahlkriterium 206
8.7 Fazit: Stakeholder-Ansatz als theoretisch gutes aber wenig prakti¬
kables Konzept 209
8.8 Vereinigung der Ansätze als pragmatisches Konzept der strate¬
gischen Unternehmungsffihrung 211
9 Überblick flber den Status quo der Adressatendimension inner¬
halb ausgewählter Konzeptionen zu Rechnungslegung und Unter¬
nehmungskommunikation „.„.~.„.........~........................... .... 217
9.1 Value Reporting als Kommunikationsprozess: Konkretisierung
12 Inhaltsverzeichnis
des Untersuchungsgegenstandes 217
9.2 Zielgruppen der traditionellen Rechnungslegung: US-GAAP,
HGB, DFRS/ IAS 225
9.3 Zielgruppen der Investor Relations 229
9.3.1 Anteilseigner als Zielgruppe der Investor Relations 229
9.3.2 Financial Community als Zielgruppe der Investor Relations 234
9.4 Sämtliche Stakeholder als Zielgruppen der Öffentlichkeitsarbeit .. 242
9.5 Unterschiedliche Adressatendimensionen in den Value Reporting-
Konzepten der einschlägigen Literatur 244
9.5.1 Unilaterale Adressatendimension: Die Anteilseigner 245
9.5.2 Bilaterale Adressatendimension: Die Financial Community 249
9.5.3 360°-Adressatendimension: Die Stakeholder 252
10 Analyse der grundsätzlichen Berechtigung zur Erweiterung der
Value Reporting-Adressatendimension 259
10.1 Unternehmungsstrategie und Unternehmungskommunikation .... 259
10.2 Segmentierung potenzieller Value Reporting-Adressaten anhand
der funktionalen Differenzierung der Unternehmungskommuni¬
kation nach Zerfqß 260
10.2.1 Theorieansatz von Zerfqß: Kommunikation und soziale
Integration 260
10.2.2 Konzeptdefinition 262
10.2.3 Kommunikative Sozialintegration im Nah- und Fernbe¬
reich 264
10.2.4 Organisationskommunikation 267
10.2.5 Marktkommunikation 269
10.2.6 Public Relations 273
10.3 Value Reporting-Zielsetzung und notwendige Voraussetzungen
der Unternehmungskommunikation 275
10.3.1 Entstehung eines Nutzens auf Seiten der Unternehmung 275
10.3.2 Entstehung eines Nutzens auf Seiten der Zielgruppen .... 282
10.4 Identifikation und grundsätzliche kommunikationstheoretische
Eignung der Mitglieder des Organisationsfeldes, Marktumfeldes
und des gesellschaftspolitischen Umfeldes als Empfänger wert¬
orientierter Informationen 285
10.4.1 Potenzielle Value Reporting-Adressaten des Organisa¬
tionsfeldes 286
10.4.1.1 Organisationsmitglieder mit Informations¬
sonderrechten als Adressaten von Value Repor¬
ting 286
10.4.1.2 Mitarbeiter als Adressaten von Value Reporting 289
10.4.2 Potenzielle Value Reporting-Adressaten des Marktum¬
feldes 297
10.4.3 Potenzielle Value Reporting-Adressaten desgesell-
schaftspolitischen Umfeldes 304
|
Inhaltsverzeichnis 13
10.5 Fazit: Partielle Erweiterung der Adressatendimension von Value
Reporting 309
11 Kunden und Lieferanten als potenzielle Value Reporting-Adres¬
saten des Marktumfeldes . 311
11.1 Charakterisierung des Gegenstandes der Marktkommunikation
zwischen Abnehmern und Lieferanten 311
11.1.1 Aktuelle Situation auf den Absatz- und Beschaffungs¬
märkten 311
11.1.2 Klassifikation der Güter und deren Charakteristika 312
11.1.3 Klassifikation entsprechend des Geschäftstypenansatzes
nach Backhaus 316
11.1.4 Bildung der Geschäftsformen als Grundlage spezifischer
Informationsanforderungen 319
11.2 Informationsbedarf bei Kaufentscheidungen in Abhängigkeit
von den definierten Geschäftsformen 321
11.2.1 Risikoreduktion bei Kaufentscheidungen mittels Infor¬
mation 321
11.2.2 Informationsarten zur Risikoreduktion bei der Geschäfts-
form Konsumgüter 325
11.2.3 Informationsarten zur Risikoreduktion bei der Geschäfts¬
form Investitionsgüter 328
11.3 Eignung von Value Reporting zur Deckung der Informationsbe-
darfe von Kunden und Lieferanten 330
11.3.1 Ausdifferenzierung der transaktionsspezifischen Ent¬
scheidungssituationen 330
11.3.2 Kunden als Adressaten von Value Reporting 331
11.3.2.1 Informationsbedarf der Kunden bei Konsum¬
gütergeschäften und Value Reporting 331
11.3.2.2 Informationsbedarf der Kunden bei Investitions¬
gütergeschäften und Value Reporting 335
11.3.3 Lieferanten als Adressaten von Value Reporting 343
11.3.3.1 Informationsbedarf der Lieferanten bei Investi¬
tionsgütergeschäften und Value Reporting 343
11.3.3.2 Informationsbedarf der Lieferanten bei Kon¬
sumgütergeschäften und Value Reporting 347
11.4 Fazit: Partielle Ausdehnung der Adressatendimension von Value
Reporting auf Kunden und Lieferanten 347
12 Schlussbetrachtung und Ausblick ™.~ 351
Literaturverzeichnis _~~. 365
Abbildungsverzeichnis 15_
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Aufbau der Arbeit 29
Abb. 2.1: Funktionen von Information 45
Abb. 2.2: Informationsmengen 52
Abb. 23: Lebenszyklusmodell der Informationsproduktion nach Levitan 54
Abb. 2.4: Aus Information resultierende Wirkungsbeziehungen 57
Abb. 4.1: Verschiedene Effizienzformen des Kapitalmarktes 79
Abb. 4.2: Formen der Informationseffizienz 81
Abb. 5.1: Wirkungsgefüge von Erfolgsfaktoren, Werttreibern und Wert¬
generatoren 106
Abb. 5.2: Ermittlungsmethodiken des freien Cash-flow 108
Abb. 5.3: Bestimmung des Shareholder Value nach Rappaport (Entity-
Ansatz) 114
Abb. 5.4: Shareholder Value-Netzwerk von Rappaport 116
Abb. 5.5: Shareholder Value-orientierte Beeinflussung der Bewertungs¬
komponenten des Economic Value Added 121
Abb. 6.1: Vorgehensweise und Einflussfaktoren der Fundamentalanalyse 133
Abb. 6.2: Wesentliche Determinanten des Wertpapierkursniveaus 136
Abb. 6.3: Zielhierarchie der Investor Relations 138
Abb. 6.4: Instrumentarien der Investor Relations 139
Abb. 6.5: Wertschaffungsmodell 142
Abb. 6.6: Wertlücken als Ansatzpunkte für Value Reporting 142
Abb. 6.7: Kommunikationslücken im Werttransformationsprozess 145
Abb. 6.8: Systematik der grundsätzlichen Anforderungen an Value Re-
porting-Informationen 148
Abb. 6.9: Inhaltliche Systematisierung der Value Reporting-Informati-
onen 157
Abb. 6.10: Gesetzliche Informationspflichten der regelmäßigen Berichter¬
stattung 162
/g Abbildungsverzeichnis
Abb. 6.11: Mögliche Informationsinhalte der wertorientierten finanziellen
Berichterstattung 165
Abb. 6.12: Mögliche Informationsinhalte der wertorientierten realwirt¬
schaftlichen Berichterstattung 169
Abb. 6.13: Dimensionen zur Weiterentwicklung der traditionellen Be¬
richterstattung hin zu Value Reporting 171
Abb. 7.1: Zusammenhang zwischen Berichterstattung und Kapitalkosten 176
Abb. 7.2: Value Reporting im Wertsteigerungsnetzwerk von Rappaport 186
Abb. 8.1: Anspruchsgruppen an eine Unternehmung 197
Abb. 8.2: Ziele und Nutzenvorstellungen einzelner Anspruchsgruppen .. 204
Abb. 8.3: Differenzierung der Stakeholderansprüche 205
Abb. 8.4: Identifikation strategischer Anspruchsgruppen 209
Abb. 9.1: Fünf Gestaltungsfragen eines Kommunikationsprozesses 218
Abb. 9.2: Interessenlagen von Eigen- und Fremdkapitalgebern bei unter¬
schiedlichen Anlageinstrumenten 237
Abb. 93: Mögliche Kontaktfelder einer Unternehmung und Zielgruppen 244
Abb. 10.1: Handlungsfelder der Unternehmungskommunikation 260
Abb. 10.2: Handlungsfelder, Teilbereiche, Beteiligte und Ziele der Unter¬
nehmungskommunikation 264
Abb. 10.3: Kommunikation und soziale Integration 265
Abb. 10.4: Organisationsmitglieder 268
Abb. 10.5: Mitglieder des Marktumfeldes 270
Abb. 10.6: Mitglieder des gesellschaftspolitischen Umfeldes 274
Abb. 10.7: Einflussfaktoren der Wertpapierkursbildung 280
Abb. 10.8: Wirkungsmodell der Mitarbeiterkommunikation 295
Abb. 10.9: Inhaltskategorien der Mitarbeiterkommunikation 296
Abb. 11.1: Klassifizierung der Güter nach EngelhardtlGünter 314
Abb. 11.2: Transaktionstypologie nach Backhaus 317
Abb. 113: Bildung der Geschäftsformen 320
Abb. 11.4: Positionierung von Gütertypen 323
I
Abbildungsverzeichnis IJ_
Abb. 11.5: Dominante informationsbasierte Strategien der Risikoreduk¬
tion 324
Abb. 11.6: Gegenüberstellung der Transaktionseigenschaften und der
Geschäftstypen nach Backhaus 325
Abb. 11.7: Informationsbedarf in transaktionsspezifischen Entscheidungs¬
situationen 331
Abb. 11.8: Informationsbedarf der Kunden im Investitionsgütergeschäft ..337
Abb. 11.9: Befriedigung des Informationsbedarfs der Kunden im Investi¬
tionsgütergeschäft mittels Value Reporting bei der Liefe¬
rantenwahl 339
Abb. 11.10: Eignung von Value Reporting zur Befriedigung der Informati-
onsbedarfe der Mitglieder der Absatz- und Beschaffungs¬
märkte 348
Abb. 11.11: Erweiterte Value Reporting-Wirkungsweisen im Wertsteige¬
rungsnetzwerk von Rappaport 350
Abb. 12.1: Charakterisierung und Abgrenzung eines stakeholderorien-
tierten Value Reporting 358
|
adam_txt |
Ausgehend von den verschiedenen Bereichen der Unternehmungskommu¬
nikation wird in der Arbeit kausaltheoretisch analysiert, inwieweit wertorien¬
tierte Informationen für verschiedene Stakeholder von Relevanz sind. Die
Arbeit geht der Frage nach, ob eine auf alle Stakeholder ausgerichtete wertori¬
entierte Berichterstattung mit einer
mungszielsetzung vereinbar und zu rechtfertigen ist. Des Weiteren wird geklärt,
für welche Stakeholder wertorientierte Informationen von Nutzen sein können,
sofern der im Schrifttum zunehmend häufiger vorgebrachten Forderung nach
Ausweitung der Adressatendimension von
weise zugestimmt werden kann. Für die Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten
als diejenigen Stakeholder, die als Zielgruppen von
Arbeit identifiziert werden, wird dann jeweils exemplarisch analysiert, welchen
Stellenwert die stakeholderspezifische Offenlegung wertrelevanter Informa¬
tionen hat.
Jürgen Banzhaf, geboren 1973; Diplom-Ökonom; Studium der Wirtschaftswis¬
senschaften an der Universität Hohenheim; seit 2001 wissenschaftlicher Mit¬
arbeiter am Institut für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hohenheim;
Lehrtätigkeit an den Berufsakademien Stuttgart und Heidenheim sowie weite¬
ren Bildungseinrichtungen; Forschungsschwerpunkte: Unternehmensbe¬
richterstattung, Kapitalmarkt, nationale und internationale Rechnungslegung;
Autor und Mitautor von Publikationen aus den Fachgebieten der Untemeh-
menssteuerung und -berichterstattung sowie der Rechnungslegung.
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsfibersicht
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 19
Kapitel 1 Einführung 25
Teil I: Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen von Value Re-
porting
Kapitel 2 Information im ökonomischen Kontext 35
Kapitel 3 Informationsasymmetrien, Anreizprobleme und Lösungsan¬
sätze 59
Kapitel 4 Markteffizienzhypothese und ihre Validität 77
Teil II: Value Reporting
Kapitel 5 Shareholder Value-Ansatz 97
Kapitel 6 Allgemeine Charakteristika und Inhalte von Value Reporting . 125
Kapitel 7 Wirkungen von Value Reporting auf den Shareholder Value . 173
Teil III: Stakeholderorientiertes Value Reporting
Kapitel 8 Stakeholder-Ansatz 195
Kapitel 9 Überblick über den Status quo der Adressatendimension inner¬
halb ausgewählter Konzeptionen zu Rechnungslegung und
Unternehmungskommunikation 217
Kapitel 10 Analyse der grundsätzlichen Berechtigung zur Erweiterung der
Value Reporting-Adressatendimension 259
Kapitel 11 Kunden und Lieferanten als potenzielle Value Reporting-
Adressaten des Marktumfeldes 311
Kapitel 12 Schlussbetrachtung und Ausblick 351
Literaturverzeichnis 365
Inhaltsverzeichnis 9_
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 19
1 Einführung . 25
1.1 Ausgangssituation: Entwicklungen in der Kapitalmarktkommuni-
kation 25
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 27
Teil I: Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen von Value Reporting
2 Information im Ökonomischen Kontext 35
2.1 Begriffsdefinition und Einordnung der Information in den be¬
triebswirtschaftlichen Kontext 35
2.2 Information in den Wirtschaftswissenschaften 40
2.3 Funktionen von Information im unternehmerischen Kontext 44
2.4 Management der Ressource Information 46
2.5 Information im Spannungsfeld von Bedarf und Versorgung 50
2.6 Lebenszyklusmodell der biformationsproduktion 53
2.7 Information im Lichte von Kosten-und Nutzenaspekten 55
3 Informationsasymmetrien, Anreizprobleme und Losungsansätze . 59
3.1 Verhaltenstheoretische Annahmen der Neuen Institutionenökono¬
mik 59
3.2 Grundkonzept und Annahmen der Principal-Agent-Problematik . 61
3.3 bifortnationsasymmetrien vor Vertragsabschluss 63
3.4 mforrnationsasymmetrien nach Vertragsabschluss 64
3.5 Mögliche Arten von Principal-Agent-Beziehungen 65
3.6 Lösungsansätze zur Überwindung der Principal-Agent-Problema-
tik 68
3.6.1 Überblick über die Lösungsansätze 68
3.6.2 Möglichkeiten zur Begrenzung der Informationsasymmetrie
vor Vertragsabschluss 70
3.6.3 Möglichkeiten zur Begrenzung der Informationsasymmetrie
nach Vertragsabschluss 72
3.6.4 Aufbau von Vertrauen 75
4 Markteffizienzhypothese und ihre ValiditSt . 77
4.1 Klassische Marktefnzienzhypothese nach Fama 77
4.2 Informationsparadoxa 82
4.3 Zur empirischen Überprüfung der Markteffizienzhypothese 85
4.3.1 «Joint-Hypothesis»-Problem '. 85
4.3.2 Tests zur Überprüfung der InformationsefBzienz im
schwachen Sinne 86
10 Inhaltsverzeichnis
4.3.2.1 Random Walk-Hypothese 86
4.3.2.2 Technische Aktienanalyse 88
4.3.2.3 Beurteilung der Validität der Informationseffizienz
im schwachen Sinne 89
4.3.3 Tests zur Oberprüfung der Informationseffizienz im halb¬
strengen Sinne 90
4.3.3.1 Kapitalmarktanomalien 90
4.3.3.2 Event-Studies 91
4.3.3.3 Beurteilung der Validität der Informationseffizienz
im halbstrengen Sinne 92
4.3.4 Tests zur Überprüfung der Informationseffizienz im
strengen Sinne und Beurteilung ihrer Validität 93
Teil II: Value Reporting
5 Shareholder Value-Ansatz . . . . . . 97
5.1 Entstehung des Shareholder Value-Gedankens durch Kritik an der
Erfolgsgröße «Gewinn» 97
5.2 Ansprüche und Ziele der Shareholder ZZZZZZZZ. 99
5.3 Das Zielsystem der Unternehmung im Shareholder Value-Ansatz 101
5.4 Ausgangspunkte zur Wertsteigerung im Shareholder Value-Ansatz 103
5.4.1 Wertsteigerung durch Wertlücken 103
5.4.2 Wertgeneratoren als Motor der Wertsteigerung 104
5.4.3 Cash-flow: Die zentrale Größe der Wertsteigerung 107
5.5 Konzepte des Wertmanagements auf Basis des Shareholder Value-
Gedankens HO
5.5.1 Charakterisierung der Konzepte zur Bestimmung des Unter¬
nehmungswertes 110
5.5.2 Shareholder Value Approach von Alfred Rappaport 112
5.5.3 Economic Value Added-Ansatz von Stern Stewart Co. . 116
5.6 Kritik am Konzept des Shareholder Value 121
6 Allgemeine Charakteristika und Inhalte von Value Reporting . 125
6.1 Charaktenstika und in der Literatur anzutreffende Definitionen
von Value Reporting 125
6.2 Informationseffizienz der Kapitalmärkte und die Existenzberech¬
tigung von Value Reporting 130
6.3 Value Reporting als Kemelement einer fortschrittlichen Kapitäi-
marktkommunikation 134
6.3.1 Investor Relations im Kontext wertorientierter Ünterneh-
mungsführung 134
ka l?-2,^"6^^8^5^^00^^^ 14°
Ä ^"""^^^ Ansatzpunkte für Value Reporting 141
6.5 Charaktenstika der Value Reporting-Inhalte 147
6.5.1 Grundsätzliche Anforderungen an Informationen ini Rah-
Inhaltsverzeichnis n_
men von Value Reporting 147
6.5.2 Systematisierung möglicher Informationsinhalte von Value
Reporting 155
6.5.2.1 Finanzielleinformationen 158
6.5.2.1.1 Obligatorische finanzielle Berichterstat¬
tung 158
6.5.2.1.2 Freiwillige finanzielle Berichterstattung . 163
6.5.2.2 Realwirtschaftliche Informationen 165
6.5.2.2.1 Strategischeinformationen 166
6.5.2.2.2 Operative Informationen 167
6.5.2.3 Titelbezogene Informationen 170
6.5.3 Zusammenfassende Ableitung der Informationsinhalte von
Value Reporting 171
7 Wirkungen von Value Reporting auf den Shareholder Value 173
7.1 ökonomische Vorteile der optimalen Bewertung des Wertpapier¬
kurses durch Value Reporting 173
7.2 Value Reporting, Informationsasymmetrien und deren Wirkungen
auf den Shareholder Value 177
7.3 Value Reporting als Wertgenerator im Sinne von Rappaport 183
7.4 Verhaltenstheoretische Aspekte als wertlückenbedingende Fak¬
toren 187
Teil III: Stakeholderorientiertes Value Reporting
8 Stakeholder-Ansatz 195
8.1 Idee des Stakeholder-Ansatzes 195
8.2 Theoretischer Hintergrund: Koalitionstheorie und Anreiz-Bei¬
trags-Theorie 195
8.3 Abgrenzung: Stakeholder Ansatz - Shareholder Value-Ansatz -
Stakeholder Value-Ansatz 199
8.4 Zielsystem der Unternehmung im Stakeholder-Ansatz 201
8.5 Ansprüche und Ziele der Stakeholder 203
8.6 Identifizierung und Auswahl relevanter Anspruchsgruppen 206
8.6.1 Notwendigkeit zur Differenzierung der Anspruchsgruppen 206
8.6.2 Macht: Das entscheidende Auswahlkriterium 206
8.7 Fazit: Stakeholder-Ansatz als theoretisch gutes aber wenig prakti¬
kables Konzept 209
8.8 Vereinigung der Ansätze als pragmatisches Konzept der strate¬
gischen Unternehmungsffihrung 211
9 Überblick flber den Status quo der Adressatendimension inner¬
halb ausgewählter Konzeptionen zu Rechnungslegung und Unter¬
nehmungskommunikation „.„.~.„.~. . 217
9.1 Value Reporting als Kommunikationsprozess: Konkretisierung
12 Inhaltsverzeichnis
des Untersuchungsgegenstandes 217
9.2 Zielgruppen der traditionellen Rechnungslegung: US-GAAP,
HGB, DFRS/ IAS 225
9.3 Zielgruppen der Investor Relations 229
9.3.1 Anteilseigner als Zielgruppe der Investor Relations 229
9.3.2 Financial Community als Zielgruppe der Investor Relations 234
9.4 Sämtliche Stakeholder als Zielgruppen der Öffentlichkeitsarbeit . 242
9.5 Unterschiedliche Adressatendimensionen in den Value Reporting-
Konzepten der einschlägigen Literatur 244
9.5.1 Unilaterale Adressatendimension: Die Anteilseigner 245
9.5.2 Bilaterale Adressatendimension: Die Financial Community 249
9.5.3 360°-Adressatendimension: Die Stakeholder 252
10 Analyse der grundsätzlichen Berechtigung zur Erweiterung der
Value Reporting-Adressatendimension 259
10.1 Unternehmungsstrategie und Unternehmungskommunikation . 259
10.2 Segmentierung potenzieller Value Reporting-Adressaten anhand
der funktionalen Differenzierung der Unternehmungskommuni¬
kation nach Zerfqß 260
10.2.1 Theorieansatz von Zerfqß: Kommunikation und soziale
Integration 260
10.2.2 Konzeptdefinition 262
10.2.3 Kommunikative Sozialintegration im Nah- und Fernbe¬
reich 264
10.2.4 Organisationskommunikation 267
10.2.5 Marktkommunikation 269
10.2.6 Public Relations 273
10.3 Value Reporting-Zielsetzung und notwendige Voraussetzungen
der Unternehmungskommunikation 275
10.3.1 Entstehung eines Nutzens auf Seiten der Unternehmung 275
10.3.2 Entstehung eines Nutzens auf Seiten der Zielgruppen . 282
10.4 Identifikation und grundsätzliche kommunikationstheoretische
Eignung der Mitglieder des Organisationsfeldes, Marktumfeldes
und des gesellschaftspolitischen Umfeldes als Empfänger wert¬
orientierter Informationen 285
10.4.1 Potenzielle Value Reporting-Adressaten des Organisa¬
tionsfeldes 286
10.4.1.1 Organisationsmitglieder mit Informations¬
sonderrechten als Adressaten von Value Repor¬
ting 286
10.4.1.2 Mitarbeiter als Adressaten von Value Reporting 289
10.4.2 Potenzielle Value Reporting-Adressaten des Marktum¬
feldes 297
10.4.3 Potenzielle Value Reporting-Adressaten desgesell-
schaftspolitischen Umfeldes 304
|
Inhaltsverzeichnis 13
10.5 Fazit: Partielle Erweiterung der Adressatendimension von Value
Reporting 309
11 Kunden und Lieferanten als potenzielle Value Reporting-Adres¬
saten des Marktumfeldes . 311
11.1 Charakterisierung des Gegenstandes der Marktkommunikation
zwischen Abnehmern und Lieferanten 311
11.1.1 Aktuelle Situation auf den Absatz- und Beschaffungs¬
märkten 311
11.1.2 Klassifikation der Güter und deren Charakteristika 312
11.1.3 Klassifikation entsprechend des Geschäftstypenansatzes
nach Backhaus 316
11.1.4 Bildung der Geschäftsformen als Grundlage spezifischer
Informationsanforderungen 319
11.2 Informationsbedarf bei Kaufentscheidungen in Abhängigkeit
von den definierten Geschäftsformen 321
11.2.1 Risikoreduktion bei Kaufentscheidungen mittels Infor¬
mation 321
11.2.2 Informationsarten zur Risikoreduktion bei der Geschäfts-
form Konsumgüter 325
11.2.3 Informationsarten zur Risikoreduktion bei der Geschäfts¬
form Investitionsgüter 328
11.3 Eignung von Value Reporting zur Deckung der Informationsbe-
darfe von Kunden und Lieferanten 330
11.3.1 Ausdifferenzierung der transaktionsspezifischen Ent¬
scheidungssituationen 330
11.3.2 Kunden als Adressaten von Value Reporting 331
11.3.2.1 Informationsbedarf der Kunden bei Konsum¬
gütergeschäften und Value Reporting 331
11.3.2.2 Informationsbedarf der Kunden bei Investitions¬
gütergeschäften und Value Reporting 335
11.3.3 Lieferanten als Adressaten von Value Reporting 343
11.3.3.1 Informationsbedarf der Lieferanten bei Investi¬
tionsgütergeschäften und Value Reporting 343
11.3.3.2 Informationsbedarf der Lieferanten bei Kon¬
sumgütergeschäften und Value Reporting 347
11.4 Fazit: Partielle Ausdehnung der Adressatendimension von Value
Reporting auf Kunden und Lieferanten 347
12 Schlussbetrachtung und Ausblick ™.~ 351
Literaturverzeichnis _~~. 365
Abbildungsverzeichnis 15_
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Aufbau der Arbeit 29
Abb. 2.1: Funktionen von Information 45
Abb. 2.2: Informationsmengen 52
Abb. 23: Lebenszyklusmodell der Informationsproduktion nach Levitan 54
Abb. 2.4: Aus Information resultierende Wirkungsbeziehungen 57
Abb. 4.1: Verschiedene Effizienzformen des Kapitalmarktes 79
Abb. 4.2: Formen der Informationseffizienz 81
Abb. 5.1: Wirkungsgefüge von Erfolgsfaktoren, Werttreibern und Wert¬
generatoren 106
Abb. 5.2: Ermittlungsmethodiken des freien Cash-flow 108
Abb. 5.3: Bestimmung des Shareholder Value nach Rappaport (Entity-
Ansatz) 114
Abb. 5.4: Shareholder Value-Netzwerk von Rappaport 116
Abb. 5.5: Shareholder Value-orientierte Beeinflussung der Bewertungs¬
komponenten des Economic Value Added 121
Abb. 6.1: Vorgehensweise und Einflussfaktoren der Fundamentalanalyse 133
Abb. 6.2: Wesentliche Determinanten des Wertpapierkursniveaus 136
Abb. 6.3: Zielhierarchie der Investor Relations 138
Abb. 6.4: Instrumentarien der Investor Relations 139
Abb. 6.5: Wertschaffungsmodell 142
Abb. 6.6: Wertlücken als Ansatzpunkte für Value Reporting 142
Abb. 6.7: Kommunikationslücken im Werttransformationsprozess 145
Abb. 6.8: Systematik der grundsätzlichen Anforderungen an Value Re-
porting-Informationen 148
Abb. 6.9: Inhaltliche Systematisierung der Value Reporting-Informati-
onen 157
Abb. 6.10: Gesetzliche Informationspflichten der regelmäßigen Berichter¬
stattung 162
/g Abbildungsverzeichnis
Abb. 6.11: Mögliche Informationsinhalte der wertorientierten finanziellen
Berichterstattung 165
Abb. 6.12: Mögliche Informationsinhalte der wertorientierten realwirt¬
schaftlichen Berichterstattung 169
Abb. 6.13: Dimensionen zur Weiterentwicklung der traditionellen Be¬
richterstattung hin zu Value Reporting 171
Abb. 7.1: Zusammenhang zwischen Berichterstattung und Kapitalkosten 176
Abb. 7.2: Value Reporting im Wertsteigerungsnetzwerk von Rappaport 186
Abb. 8.1: Anspruchsgruppen an eine Unternehmung 197
Abb. 8.2: Ziele und Nutzenvorstellungen einzelner Anspruchsgruppen . 204
Abb. 8.3: Differenzierung der Stakeholderansprüche 205
Abb. 8.4: Identifikation strategischer Anspruchsgruppen 209
Abb. 9.1: Fünf Gestaltungsfragen eines Kommunikationsprozesses 218
Abb. 9.2: Interessenlagen von Eigen- und Fremdkapitalgebern bei unter¬
schiedlichen Anlageinstrumenten 237
Abb. 93: Mögliche Kontaktfelder einer Unternehmung und Zielgruppen 244
Abb. 10.1: Handlungsfelder der Unternehmungskommunikation 260
Abb. 10.2: Handlungsfelder, Teilbereiche, Beteiligte und Ziele der Unter¬
nehmungskommunikation 264
Abb. 10.3: Kommunikation und soziale Integration 265
Abb. 10.4: Organisationsmitglieder 268
Abb. 10.5: Mitglieder des Marktumfeldes 270
Abb. 10.6: Mitglieder des gesellschaftspolitischen Umfeldes 274
Abb. 10.7: Einflussfaktoren der Wertpapierkursbildung 280
Abb. 10.8: Wirkungsmodell der Mitarbeiterkommunikation 295
Abb. 10.9: Inhaltskategorien der Mitarbeiterkommunikation 296
Abb. 11.1: Klassifizierung der Güter nach EngelhardtlGünter 314
Abb. 11.2: Transaktionstypologie nach Backhaus 317
Abb. 113: Bildung der Geschäftsformen 320
Abb. 11.4: Positionierung von Gütertypen 323
I
Abbildungsverzeichnis IJ_
Abb. 11.5: Dominante informationsbasierte Strategien der Risikoreduk¬
tion 324
Abb. 11.6: Gegenüberstellung der Transaktionseigenschaften und der
Geschäftstypen nach Backhaus 325
Abb. 11.7: Informationsbedarf in transaktionsspezifischen Entscheidungs¬
situationen 331
Abb. 11.8: Informationsbedarf der Kunden im Investitionsgütergeschäft .337
Abb. 11.9: Befriedigung des Informationsbedarfs der Kunden im Investi¬
tionsgütergeschäft mittels Value Reporting bei der Liefe¬
rantenwahl 339
Abb. 11.10: Eignung von Value Reporting zur Befriedigung der Informati-
onsbedarfe der Mitglieder der Absatz- und Beschaffungs¬
märkte 348
Abb. 11.11: Erweiterte Value Reporting-Wirkungsweisen im Wertsteige¬
rungsnetzwerk von Rappaport 350
Abb. 12.1: Charakterisierung und Abgrenzung eines stakeholderorien-
tierten Value Reporting 358 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Banzhaf, Jürgen 1973- |
author_GND | (DE-588)131679252 |
author_facet | Banzhaf, Jürgen 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Banzhaf, Jürgen 1973- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021638675 |
classification_rvk | QK 600 QP 300 QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)179920353 (DE-599)BVBBV021638675 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02802nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021638675</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080918 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060630s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N17,0192</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979221463</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631549067</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.50, EUR 68.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-54906-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631549063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179920353</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021638675</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141666:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Banzhaf, Jürgen</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131679252</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting)</subfield><subfield code="b">Analyse der Relevanz wertorientierter Informationen für Stakeholder unter besonderer Berücksichtigung von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten</subfield><subfield code="c">Jürgen Banzhaf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">416 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">3203</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fair-Value-Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4802015-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129201-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129201-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fair-Value-Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4802015-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129201-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3203</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">3203</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853493&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853493&sequence=000007&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014853493</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021638675 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:59:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3631549067 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014853493 |
oclc_num | 179920353 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-M347 DE-706 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-M347 DE-706 DE-2070s DE-188 |
physical | 416 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |
spelling | Banzhaf, Jürgen 1973- Verfasser (DE-588)131679252 aut Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) Analyse der Relevanz wertorientierter Informationen für Stakeholder unter besonderer Berücksichtigung von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten Jürgen Banzhaf Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 416 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft 3203 Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2005 Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd rswk-swf Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd rswk-swf Fair-Value-Bewertung (DE-588)4802015-1 gnd rswk-swf Geschäftsbericht (DE-588)4129201-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 s Geschäftsbericht (DE-588)4129201-7 s Fair-Value-Bewertung (DE-588)4802015-1 s DE-604 Stakeholder (DE-588)4300861-6 s DE-188 Europäische Hochschulschriften Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3203 (DE-604)BV000001798 3203 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853493&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853493&sequence=000007&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Banzhaf, Jürgen 1973- Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) Analyse der Relevanz wertorientierter Informationen für Stakeholder unter besonderer Berücksichtigung von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten Europäische Hochschulschriften Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd Fair-Value-Bewertung (DE-588)4802015-1 gnd Geschäftsbericht (DE-588)4129201-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4300861-6 (DE-588)4776793-5 (DE-588)4802015-1 (DE-588)4129201-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) Analyse der Relevanz wertorientierter Informationen für Stakeholder unter besonderer Berücksichtigung von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten |
title_auth | Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) Analyse der Relevanz wertorientierter Informationen für Stakeholder unter besonderer Berücksichtigung von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten |
title_exact_search | Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) Analyse der Relevanz wertorientierter Informationen für Stakeholder unter besonderer Berücksichtigung von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten |
title_exact_search_txtP | Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) Analyse der Relevanz wertorientierter Informationen für Stakeholder unter besonderer Berücksichtigung von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten |
title_full | Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) Analyse der Relevanz wertorientierter Informationen für Stakeholder unter besonderer Berücksichtigung von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten Jürgen Banzhaf |
title_fullStr | Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) Analyse der Relevanz wertorientierter Informationen für Stakeholder unter besonderer Berücksichtigung von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten Jürgen Banzhaf |
title_full_unstemmed | Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) Analyse der Relevanz wertorientierter Informationen für Stakeholder unter besonderer Berücksichtigung von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten Jürgen Banzhaf |
title_short | Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) |
title_sort | wertorientierte berichterstattung value reporting analyse der relevanz wertorientierter informationen fur stakeholder unter besonderer berucksichtigung von mitarbeitern kunden und lieferanten |
title_sub | Analyse der Relevanz wertorientierter Informationen für Stakeholder unter besonderer Berücksichtigung von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten |
topic | Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd Fair-Value-Bewertung (DE-588)4802015-1 gnd Geschäftsbericht (DE-588)4129201-7 gnd |
topic_facet | Stakeholder Wertorientiertes Management Fair-Value-Bewertung Geschäftsbericht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853493&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853493&sequence=000007&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT banzhafjurgen wertorientierteberichterstattungvaluereportinganalysederrelevanzwertorientierterinformationenfurstakeholderunterbesondererberucksichtigungvonmitarbeiternkundenundlieferanten |