Erfolgspublizität: kapitalmarktorientierte Berichterstattung zur Unternehmensperformance
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a]
Schulthess Juristische Medien
2006
|
Schriftenreihe: | Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 192 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3725550891 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021638655 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070206 | ||
007 | t | ||
008 | 060630s2006 sz d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 978785193 |2 DE-101 | |
020 | |a 3725550891 |c kart. : EUR 39.00, sfr 54.00 |9 3-7255-5089-1 | ||
035 | |a (OCoLC)611638780 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021638655 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-83 |a DE-19 | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Passardi, Claudio |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgspublizität |b kapitalmarktorientierte Berichterstattung zur Unternehmensperformance |c Claudio Passardi |
264 | 1 | |a Zürich [u.a] |b Schulthess Juristische Medien |c 2006 | |
300 | |a XVI, 192 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich |v 24 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenserfolg |0 (DE-588)4223768-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Publizität |0 (DE-588)4131817-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investor Relations |0 (DE-588)4331168-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenserfolg |0 (DE-588)4223768-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Publizität |0 (DE-588)4131817-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Investor Relations |0 (DE-588)4331168-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich |v 24 |w (DE-604)BV010720613 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853474&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014853474 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814192945328291840 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis - VII -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XV
Teil I: Grundlagen 1
1. Kapitel: Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.1.1 Erfolg als Kerngrösse der Rechnungslegung 1
1.1.2 Kritik an der Erfolgsberichterstattung im Rahmen der Rechnungs¬
legung 2
1.1.3 Kritik an der Erfolgsberichterstattung ausserhalb der Rechnungs¬
legung 4
1.2 Gegenstand und Ziel der Untersuchung 5
1.2.1 Forschungsobjekt und Forschungsfrage 5
1.2.2 Detailziele 6
1J Aufbau der Arbeit 8
2. Kapitel: Untersuchungsobjekt «Erfolgspublizität» 11
2.1 Begriffe 11
2.1.1 Publizität 11
2.1.2 Erfolgsinformationen 12
2.1.3 Erfolgspublizität 14
2.2 Strategien der Erfolgspublizität 14
2.2.1 Publizitätssubjekte 15
2.2.2 Publizitätsobjekt 17
2.2.3 Publizitätszeitpunkt 17
2.2.4 Publizitätskanal 18
23 Minimal-und Zusatzpublizität 18
- VIII - Inhaltsverzeichnis
3. Kapitel: Minimalpublizität 21
3.1 Vorschriften zum Erfolgsausweis im Rahmen der Erfolgsrechnung 21
3.1.1 Regelung in den Swiss GAAP FER 23
3.1.2 Regelung in den IFRS 25
3.1.3 Regelung in den US GAAP 27
3.2 Vorschriften zum Publizitätszeitpunkt 29
3.2.1 Publikationsfristen 29
3.2.1.1 Jahresberichterstattung 30
3.2.1.2 Zwischenberichterstattung 31
3.2.2 Unterjährige Erfolgsberichterstattung 32
3.2.2.1 Umfang 32
3.2.2.2 Publikationspflicht 34
3.2.3 Prognosepublizität 35
3.2.3.1 Schweizer Handels-und Kapitalmarktrecht 35
3.2.3.2 US-amerikanische Kotierungsbestimmungen 37
3.2.3.3 Empfehlungen der Swiss GAAP FER und des IASB 40
3.3 Vorschriften zum Publizitätskanal 40
3.3.1 Weg der Veröffentlichung 40
3.3.2 Mittel der Veröffentlichung 42
Teil II: Freiwillige Erfolgspublizität 47
4. Kapitel: Pro Forma-Reporting 47
4.1 Übersicht 47
4.1.1 Begriff 47
4.1.2 Konzeption freiwilliger Pro Forma-Ergebnisse 50
4.1.3 Mögliche Zwecke 52
4.2 Vergleichbarkeit 54
4.2.1 Überblick 54
4.2.2 Untersuchung für ausgewählte Erfolgspositionen 55
4.2.2.1 Zinsen 55
4.2.2.2 Goodwill-Amortisationen 56
4.2.2.3 Abschreibungen auf Sachanlagen 57
Inhaltsverzeichnis - IX -
4.2.2.4 Aufwand für Mitarbeiteroptionen 58
4.2.3 Beurteilung 58
4.3 Informationsgehalt von Pro Forma-Ergebnissen 60
4.3.1 Methodik 60
4.3.2 Ergebnisse empirischer Studien 62
4.3.3 Diskussion 65
5. Kapitel: Prognosepublizität 71
5.1 Wesen und Zweck von Prognoseinformationen 71
5.1.1 Begriff 71
5.1.2 Bedeutung für Interessengruppen 72
5.2 Treiber des Prognosepublizitätsverhaltens 73
5.2.1 Kosten einer freiwilligen Prognosepublizität 74
5.2.2 Nutzen einer freiwilligen Prognosepublizität 76
5.2.3 Ausweisverhalten der Konkurrenz 77
53 Kapitalmarktwirkungen der Prognosepublizität 79
5.3.1 Determinanten des Informationsgehalts von Prognosen 79
5.3.2 Prognosepublizität zur Vermeidung negativer Gewinn¬
überraschungen 83
5.3.3 Direktes Erwartungsmanagement 87
6. Kapitel: Erfolgspublizität über Finanzanalysten 91
6.1 Wesen und Zweck von Analystenschätzungen 91
6.1.1 Arten von Analystenschätzungen 92
6.1.2 Messung von Markterwartungen 93
6.1.3 Kritik an Analystenschätzungen 95
6.2 Indirektes Erwartungsmanagement 100
6.2.1 Zielsetzung 100
6.2.2 Mögliche Kosten 102
63 Regulierungsanstrengungen 103
_ X - Inhaltsverzeichnis
Teil III: Empirische Untersuchung und Schlussfolgerungen 107
7. Kapitel: Praxis des Wahrnehmungsmanagements 107
7.1 Aufbau der Untersuchung 1°7
7.1.1 Zielsetzung 107
7.1.2 Datengrundlage 109
7.1.3 Erhebungsmethode H1
7.2 Resultate 113
7.3 Diskussion 115
8. Kapitel: Praxis der Prognosepublizität 121
8.1 Aufbau der Untersuchung 1^1
8.1.1 Zielsetzung 121
8.1.2 Datengrundlage 122
8.1.3 Erhebungsmethode ^4
8.1.4 Hypothesen 126
8.2 Resultate 129
8.2.1 Verbreitung 129
8.2.2 Publizitätsverhalten und Unternehmenseigenschaften I33
8.3 Diskussion 137
8.3.1 Untersuchungsobjekt "'
8.3.2 Untersuchungszeitraum ^
9. Kapitel: Praxis des Erwartungsmanagements 141
9.1 Aufbau der Untersuchung *
9.1.1 Zielsetzung und Hypothesen 14 *
9.1.2 Datengrundlage 142
9.1.2.1 Direktes Erwartungsmanagement ^2
9.1.2.2 Indirektes Erwartungsmanagement 1^
9.2 Resultate 145
9.2.1 Direktes Erwartungsmanagement ^*
9.2.2 Indirektes Erwartungsmanagement ^
9.3 Diskussion 151
Inhaltsverzeichnis - XI -
10. Kapitel: Schlussbetrachtung 155
10.1 Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse 155
10.2 Kritische Würdigung und Ausblick 160
Literaturverzeichnis 163
Abbildimgsverzeichnis - XIII -
A bbildungsverzeichnis
Abbildung 1 -1: Struktur der Arbeit 8
Abbildung 2-1: Publizitätsbegriff 11
Abbildung 2-2: Arten von erfolgsbezogenen Informationen 13
Abbildung 2-3: Betrachtete Elemente der Erfolgspublizitätsstrategie 14
Abbildung 2-4: Elemente der gesetzlichen Berichterstattung in zeitlicher Hinsicht 17
Abbildung 3-1: Empirische Untersuchungen zum Zweck einer Erfolgsspaltung 22
Abbildung 3-2: Erfolgsspaltung nach Swiss GAAP FER 23
Abbildung 3-3: Erfolgsspaltung nach Regulation S-X 28
Abbildung 3-4: Dauer bis zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2003 29
Abbildung 3-5: Erfolgsberichterstattung im Rahmen von Zwischenberichten 32
Abbildung 3-6: Aufbau der «Operating and Financial Review and Prospects» 37
Abbildung 3-7: Sanktionen im Bereich der Ad hoc-Publizität 2001 bis 2005 44
Abbildung 4-1: Arten der Pro Forma-Berichterstattung 48
Abbildung 4-2: Verwendung von freiwilligen Pro Forma-Ergebnissen in der Reporting-
Praxis europäischer Unternehmen 49
Abbildung 4-3: Aufbau von Pro Forma-Erfolgsgrössen 50
Abbildung 4-4: Unterschiedliche Interpretationen des Ebit-Begriffs 56
Abbildung 4-5: Empirische Studien zur Bewertungsrelevanz von Pro Forma- im Ver¬
gleich zu traditionellen Erfolgsgrössen 63
Abbildung 4-6: Empirische Studien zu den Gründen für eine freiwillige Pro Forma-
Erfolgspublizität 65
Abbildung 4-7: Empirische Studien zur Hervorhebung von Pro Forma-Erfolgen in
Pressemitteilungen 67
Abbildung 4-8: Informationsverarbeitungsprozess von Investoren 68
Abbildung 5-1: Treiber des Prognosepublizitätsverhaltens 74
Abbildung 5-2: Pressekommentare bei fehlender Prognosepublizität 76
Abbildung 5-3: Arten von quantitativen Prognosen 80
Abbildung 5-4: Erfolgsüberraschungen und Kapitalmarktreaktion 82
Abbildung 5-5: Marktreaktionen auf die Veröffentlichung von «Trading Statements»
durch Schweizer Publikumsgesellschaften 2000 bis 2004 83
Abbildung 5-6: Empirische Forschungsresultate 86
Abbildung 5-7: Wirkungsweise des direkten Erwartungsmanagements 87
Abbildung 5-8: Framework zum direkten Erwartungsmanagement 88
- XIV - Abbildungsverzeichnis
Abbildung 6-1: Messung von Markterwartungen 93
Abbildung 6-2: Verteilungen von Analystenempfehlungen in den USA 96
Abbildung 6-3: Abhängigkeitsverhältnisse in der Finanzanalyse 97
Abbildung 6-4: Ausgewählte Forschungsarbeiten zur Wahrnehmung von verzerrten
Analystenschätzungen 99
Abbildung 6-5: Indirektes Erwartungsmanagement 100
Abbildung 6-6: Pressekommentare bei fehlender «Earnings Guidance» 101
Abbildung 7-1: Pro Forma-Umsatzangaben bei Schweizer Publikumsgesellschaften 110
Abbildung 7-2: Bestimmung des absoluten Hervorhebungsgrads 111
Abbildung 7-3: Bestimmung des relativen Hervorhebungsgrads 112
Abbildung 7-4: Spearman-Korrelationsmatrix 114
Abbildung 7-5: Forschungsrichtungen zum Wahrnehmungsmanagement 115
Abbildung 8-1: Kategorienschema 125
Abbildung 8-2: Konkretisierungsgrad der von Schweizer Publikumsgesellschaften
abgegebenen Erfolgsprognosen 129
Abbildung 8-3: Konkretisierungsgrad abgegebener Prognosen im Vergleich mit US-
Publikumsgesellschaften 130
Abbildung 8-4: Zeitpunkt der Veröffentlichung von Prognosen 131
Abbildung 8-5: Prognosegrössen und Konkretisierungsgrad 132
Abbildung 8-6: Spearman-Korrelationsmatrix 133
Abbildung 8-7: Branchenzugehörigkeit und Prognosepublizität 136
Abbildung 8-8: Verwendetes Regelwerk und Prognosepublizität 136
Abbildung 9-1: Messgrösse für direktes Erwartungsmanagement 143
Abbildung 9-2: Messgrösse für indirektes Erwartungsmanagement 144
Abbildung 9-3: Abweichungen des im Geschäftsjahr 2003 realisierten Reinerfolgs von
zuvor abgegebenen Prognosen (AW 1) 146
Abbildung 9-4: Abweichungen des im Geschäftsjahr 2003 realisierten Reinerfolgs von
Konsensusschätzungen (AW 2) 147
Abbildung 9-5: Abweichung des realisierten Reinerfolgs von Konsensus-Schätzungen im
Mehrjahres vergleich 149
Abbildung 9-6: Monatliche Entwicklung der Abweichungen des realisierten Reinerfolgs
von Konsensusschätzungen 150
Abbildung 10-1: Steuerungsmöglichkeiten im Rahmen der Erfolgspublizität 157
Abbildung 10-2: Direktes vs. indirektes Erwartungsmanagement 158 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis - VII -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XV
Teil I: Grundlagen 1
1. Kapitel: Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.1.1 Erfolg als Kerngrösse der Rechnungslegung 1
1.1.2 Kritik an der Erfolgsberichterstattung im Rahmen der Rechnungs¬
legung 2
1.1.3 Kritik an der Erfolgsberichterstattung ausserhalb der Rechnungs¬
legung 4
1.2 Gegenstand und Ziel der Untersuchung 5
1.2.1 Forschungsobjekt und Forschungsfrage 5
1.2.2 Detailziele 6
1J Aufbau der Arbeit 8
2. Kapitel: Untersuchungsobjekt «Erfolgspublizität» 11
2.1 Begriffe 11
2.1.1 Publizität 11
2.1.2 Erfolgsinformationen 12
2.1.3 Erfolgspublizität 14
2.2 Strategien der Erfolgspublizität 14
2.2.1 Publizitätssubjekte 15
2.2.2 Publizitätsobjekt 17
2.2.3 Publizitätszeitpunkt 17
2.2.4 Publizitätskanal 18
23 Minimal-und Zusatzpublizität 18
- VIII - Inhaltsverzeichnis
3. Kapitel: Minimalpublizität 21
3.1 Vorschriften zum Erfolgsausweis im Rahmen der Erfolgsrechnung 21
3.1.1 Regelung in den Swiss GAAP FER 23
3.1.2 Regelung in den IFRS 25
3.1.3 Regelung in den US GAAP 27
3.2 Vorschriften zum Publizitätszeitpunkt 29
3.2.1 Publikationsfristen 29
3.2.1.1 Jahresberichterstattung 30
3.2.1.2 Zwischenberichterstattung 31
3.2.2 Unterjährige Erfolgsberichterstattung 32
3.2.2.1 Umfang 32
3.2.2.2 Publikationspflicht 34
3.2.3 Prognosepublizität 35
3.2.3.1 Schweizer Handels-und Kapitalmarktrecht 35
3.2.3.2 US-amerikanische Kotierungsbestimmungen 37
3.2.3.3 Empfehlungen der Swiss GAAP FER und des IASB 40
3.3 Vorschriften zum Publizitätskanal 40
3.3.1 Weg der Veröffentlichung 40
3.3.2 Mittel der Veröffentlichung 42
Teil II: Freiwillige Erfolgspublizität 47
4. Kapitel: Pro Forma-Reporting 47
4.1 Übersicht 47
4.1.1 Begriff 47
4.1.2 Konzeption freiwilliger Pro Forma-Ergebnisse 50
4.1.3 Mögliche Zwecke 52
4.2 Vergleichbarkeit 54
4.2.1 Überblick 54
4.2.2 Untersuchung für ausgewählte Erfolgspositionen 55
4.2.2.1 Zinsen 55
4.2.2.2 Goodwill-Amortisationen 56
4.2.2.3 Abschreibungen auf Sachanlagen 57
Inhaltsverzeichnis - IX -
4.2.2.4 Aufwand für Mitarbeiteroptionen 58
4.2.3 Beurteilung 58
4.3 Informationsgehalt von Pro Forma-Ergebnissen 60
4.3.1 Methodik 60
4.3.2 Ergebnisse empirischer Studien 62
4.3.3 Diskussion 65
5. Kapitel: Prognosepublizität 71
5.1 Wesen und Zweck von Prognoseinformationen 71
5.1.1 Begriff 71
5.1.2 Bedeutung für Interessengruppen 72
5.2 Treiber des Prognosepublizitätsverhaltens 73
5.2.1 Kosten einer freiwilligen Prognosepublizität 74
5.2.2 Nutzen einer freiwilligen Prognosepublizität 76
5.2.3 Ausweisverhalten der Konkurrenz 77
53 Kapitalmarktwirkungen der Prognosepublizität 79
5.3.1 Determinanten des Informationsgehalts von Prognosen 79
5.3.2 Prognosepublizität zur Vermeidung negativer Gewinn¬
überraschungen 83
5.3.3 Direktes Erwartungsmanagement 87
6. Kapitel: Erfolgspublizität über Finanzanalysten 91
6.1 Wesen und Zweck von Analystenschätzungen 91
6.1.1 Arten von Analystenschätzungen 92
6.1.2 Messung von Markterwartungen 93
6.1.3 Kritik an Analystenschätzungen 95
6.2 Indirektes Erwartungsmanagement 100
6.2.1 Zielsetzung 100
6.2.2 Mögliche Kosten 102
63 Regulierungsanstrengungen 103
_ X - Inhaltsverzeichnis
Teil III: Empirische Untersuchung und Schlussfolgerungen 107
7. Kapitel: Praxis des Wahrnehmungsmanagements 107
7.1 Aufbau der Untersuchung 1°7
7.1.1 Zielsetzung 107
7.1.2 Datengrundlage 109
7.1.3 Erhebungsmethode H1
7.2 Resultate 113
7.3 Diskussion 115
8. Kapitel: Praxis der Prognosepublizität 121
8.1 Aufbau der Untersuchung 1^1
8.1.1 Zielsetzung 121
8.1.2 Datengrundlage 122
8.1.3 Erhebungsmethode ^4
8.1.4 Hypothesen 126
8.2 Resultate 129
8.2.1 Verbreitung 129
8.2.2 Publizitätsverhalten und Unternehmenseigenschaften I33
8.3 Diskussion 137
8.3.1 Untersuchungsobjekt "'
8.3.2 Untersuchungszeitraum ^
9. Kapitel: Praxis des Erwartungsmanagements 141
9.1 Aufbau der Untersuchung *
9.1.1 Zielsetzung und Hypothesen 14 *
9.1.2 Datengrundlage 142
9.1.2.1 Direktes Erwartungsmanagement ^2
9.1.2.2 Indirektes Erwartungsmanagement 1^
9.2 Resultate 145
9.2.1 Direktes Erwartungsmanagement ^*
9.2.2 Indirektes Erwartungsmanagement ^
9.3 Diskussion 151
Inhaltsverzeichnis - XI -
10. Kapitel: Schlussbetrachtung 155
10.1 Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse 155
10.2 Kritische Würdigung und Ausblick 160
Literaturverzeichnis 163
Abbildimgsverzeichnis - XIII -
A bbildungsverzeichnis
Abbildung 1 -1: Struktur der Arbeit 8
Abbildung 2-1: Publizitätsbegriff 11
Abbildung 2-2: Arten von erfolgsbezogenen Informationen 13
Abbildung 2-3: Betrachtete Elemente der Erfolgspublizitätsstrategie 14
Abbildung 2-4: Elemente der gesetzlichen Berichterstattung in zeitlicher Hinsicht 17
Abbildung 3-1: Empirische Untersuchungen zum Zweck einer Erfolgsspaltung 22
Abbildung 3-2: Erfolgsspaltung nach Swiss GAAP FER 23
Abbildung 3-3: Erfolgsspaltung nach Regulation S-X 28
Abbildung 3-4: Dauer bis zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2003 29
Abbildung 3-5: Erfolgsberichterstattung im Rahmen von Zwischenberichten 32
Abbildung 3-6: Aufbau der «Operating and Financial Review and Prospects» 37
Abbildung 3-7: Sanktionen im Bereich der Ad hoc-Publizität 2001 bis 2005 44
Abbildung 4-1: Arten der Pro Forma-Berichterstattung 48
Abbildung 4-2: Verwendung von freiwilligen Pro Forma-Ergebnissen in der Reporting-
Praxis europäischer Unternehmen 49
Abbildung 4-3: Aufbau von Pro Forma-Erfolgsgrössen 50
Abbildung 4-4: Unterschiedliche Interpretationen des Ebit-Begriffs 56
Abbildung 4-5: Empirische Studien zur Bewertungsrelevanz von Pro Forma- im Ver¬
gleich zu traditionellen Erfolgsgrössen 63
Abbildung 4-6: Empirische Studien zu den Gründen für eine freiwillige Pro Forma-
Erfolgspublizität 65
Abbildung 4-7: Empirische Studien zur Hervorhebung von Pro Forma-Erfolgen in
Pressemitteilungen 67
Abbildung 4-8: Informationsverarbeitungsprozess von Investoren 68
Abbildung 5-1: Treiber des Prognosepublizitätsverhaltens 74
Abbildung 5-2: Pressekommentare bei fehlender Prognosepublizität 76
Abbildung 5-3: Arten von quantitativen Prognosen 80
Abbildung 5-4: Erfolgsüberraschungen und Kapitalmarktreaktion 82
Abbildung 5-5: Marktreaktionen auf die Veröffentlichung von «Trading Statements»
durch Schweizer Publikumsgesellschaften 2000 bis 2004 83
Abbildung 5-6: Empirische Forschungsresultate 86
Abbildung 5-7: Wirkungsweise des direkten Erwartungsmanagements 87
Abbildung 5-8: Framework zum direkten Erwartungsmanagement 88
- XIV - Abbildungsverzeichnis
Abbildung 6-1: Messung von Markterwartungen 93
Abbildung 6-2: Verteilungen von Analystenempfehlungen in den USA 96
Abbildung 6-3: Abhängigkeitsverhältnisse in der Finanzanalyse 97
Abbildung 6-4: Ausgewählte Forschungsarbeiten zur Wahrnehmung von verzerrten
Analystenschätzungen 99
Abbildung 6-5: Indirektes Erwartungsmanagement 100
Abbildung 6-6: Pressekommentare bei fehlender «Earnings Guidance» 101
Abbildung 7-1: Pro Forma-Umsatzangaben bei Schweizer Publikumsgesellschaften 110
Abbildung 7-2: Bestimmung des absoluten Hervorhebungsgrads 111
Abbildung 7-3: Bestimmung des relativen Hervorhebungsgrads 112
Abbildung 7-4: Spearman-Korrelationsmatrix 114
Abbildung 7-5: Forschungsrichtungen zum Wahrnehmungsmanagement 115
Abbildung 8-1: Kategorienschema 125
Abbildung 8-2: Konkretisierungsgrad der von Schweizer Publikumsgesellschaften
abgegebenen Erfolgsprognosen 129
Abbildung 8-3: Konkretisierungsgrad abgegebener Prognosen im Vergleich mit US-
Publikumsgesellschaften 130
Abbildung 8-4: Zeitpunkt der Veröffentlichung von Prognosen 131
Abbildung 8-5: Prognosegrössen und Konkretisierungsgrad 132
Abbildung 8-6: Spearman-Korrelationsmatrix 133
Abbildung 8-7: Branchenzugehörigkeit und Prognosepublizität 136
Abbildung 8-8: Verwendetes Regelwerk und Prognosepublizität 136
Abbildung 9-1: Messgrösse für direktes Erwartungsmanagement 143
Abbildung 9-2: Messgrösse für indirektes Erwartungsmanagement 144
Abbildung 9-3: Abweichungen des im Geschäftsjahr 2003 realisierten Reinerfolgs von
zuvor abgegebenen Prognosen (AW 1) 146
Abbildung 9-4: Abweichungen des im Geschäftsjahr 2003 realisierten Reinerfolgs von
Konsensusschätzungen (AW 2) 147
Abbildung 9-5: Abweichung des realisierten Reinerfolgs von Konsensus-Schätzungen im
Mehrjahres vergleich 149
Abbildung 9-6: Monatliche Entwicklung der Abweichungen des realisierten Reinerfolgs
von Konsensusschätzungen 150
Abbildung 10-1: Steuerungsmöglichkeiten im Rahmen der Erfolgspublizität 157
Abbildung 10-2: Direktes vs. indirektes Erwartungsmanagement 158 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Passardi, Claudio |
author_facet | Passardi, Claudio |
author_role | aut |
author_sort | Passardi, Claudio |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021638655 |
classification_rvk | QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)611638780 (DE-599)BVBBV021638655 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021638655</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070206</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060630s2006 sz d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978785193</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725550891</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.00, sfr 54.00</subfield><subfield code="9">3-7255-5089-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611638780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021638655</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Passardi, Claudio</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgspublizität</subfield><subfield code="b">kapitalmarktorientierte Berichterstattung zur Unternehmensperformance</subfield><subfield code="c">Claudio Passardi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a]</subfield><subfield code="b">Schulthess Juristische Medien</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 192 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223768-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131817-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investor Relations</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331168-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223768-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Publizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131817-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Investor Relations</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331168-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010720613</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853474&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014853474</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021638655 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:59:19Z |
indexdate | 2024-10-28T21:00:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3725550891 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014853474 |
oclc_num | 611638780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVI, 192 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schulthess Juristische Medien |
record_format | marc |
series | Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich |
series2 | Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich |
spelling | Passardi, Claudio Verfasser aut Erfolgspublizität kapitalmarktorientierte Berichterstattung zur Unternehmensperformance Claudio Passardi Zürich [u.a] Schulthess Juristische Medien 2006 XVI, 192 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich 24 Zugl.: Zürich, Univ., Diss. Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd rswk-swf Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd rswk-swf Publizität (DE-588)4131817-1 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Investor Relations (DE-588)4331168-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 s Publizität (DE-588)4131817-1 s Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Investor Relations (DE-588)4331168-4 s DE-604 Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich 24 (DE-604)BV010720613 24 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853474&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Passardi, Claudio Erfolgspublizität kapitalmarktorientierte Berichterstattung zur Unternehmensperformance Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Publizität (DE-588)4131817-1 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Investor Relations (DE-588)4331168-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4223768-3 (DE-588)4029578-3 (DE-588)4131817-1 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4331168-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfolgspublizität kapitalmarktorientierte Berichterstattung zur Unternehmensperformance |
title_auth | Erfolgspublizität kapitalmarktorientierte Berichterstattung zur Unternehmensperformance |
title_exact_search | Erfolgspublizität kapitalmarktorientierte Berichterstattung zur Unternehmensperformance |
title_exact_search_txtP | Erfolgspublizität kapitalmarktorientierte Berichterstattung zur Unternehmensperformance |
title_full | Erfolgspublizität kapitalmarktorientierte Berichterstattung zur Unternehmensperformance Claudio Passardi |
title_fullStr | Erfolgspublizität kapitalmarktorientierte Berichterstattung zur Unternehmensperformance Claudio Passardi |
title_full_unstemmed | Erfolgspublizität kapitalmarktorientierte Berichterstattung zur Unternehmensperformance Claudio Passardi |
title_short | Erfolgspublizität |
title_sort | erfolgspublizitat kapitalmarktorientierte berichterstattung zur unternehmensperformance |
title_sub | kapitalmarktorientierte Berichterstattung zur Unternehmensperformance |
topic | Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Publizität (DE-588)4131817-1 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Investor Relations (DE-588)4331168-4 gnd |
topic_facet | Unternehmenserfolg Kapitalmarkt Publizität Kommunikation Investor Relations Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853474&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010720613 |
work_keys_str_mv | AT passardiclaudio erfolgspublizitatkapitalmarktorientierteberichterstattungzurunternehmensperformance |