Geschäftsmodelle im M-Commerce: eine kritische Analyse rechtlicher Transparenzerfordernisse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
LIT
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 331 S. |
ISBN: | 382589472x |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021638616 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080620 | ||
007 | t | ||
008 | 060630s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 382589472x |9 3-8258-9472-x | ||
035 | |a (OCoLC)634232883 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021638616 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 685 |0 (DE-625)137645: |2 rvk | ||
084 | |a QR 760 |0 (DE-625)142080: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schriek, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschäftsmodelle im M-Commerce |b eine kritische Analyse rechtlicher Transparenzerfordernisse |c von Michael Schriek |
264 | 1 | |a Münster |b LIT |c 2006 | |
300 | |a 331 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht |v 40 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mobile Telekommunikation |0 (DE-588)4341131-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mobile Telekommunikation |0 (DE-588)4341131-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht |v 40 |w (DE-604)BV012565744 |9 40 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014853435 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135439581315072 |
---|---|
adam_text | ABKURZUNGSVERZEICHNIS
.................................17
Α.
Einführung.......................................................23
I.
Gang und Ziel der Untersuchung................................25
II.
Mobile Applikationen............................................26
1. Geschäftsmodelle in den Bereichen B2B und G2C.......30
2. Geschäftsmodelle im Bereich B2C..........................32
a. Unterhaltungsdienste.......................................33
b. Kommunikationsdienste..................................35
с
Informationsdienste........................................36
d. Transaktionsdienste.......................................38
III.
Klärung der Begrifflichkeiten.................................38
1. Einordnung und Abgrenzung der Begriffe „E und „M . 38
2. M-Commerce-Recht..........................................43
IV.
Grundlagen zum Einsatz mobiler Applikationen............44
1. Netze und Übertragungsstandards...........................44
2. Entwicklung mobiler Endgeräte.............................46
3. Marktstrukturen und Wertschöpfungsprozesse............48
4. Forschungsansatz „Mobile
Usability
......................50
В.
Transparente Umsetzung von
Informations-
und
Kennzeichnungspflichten bei den Geschäftsmodellen
des M-Commerce....................................................53
I.
Gesetzliche Transparenzerfordernisse..........................54
1. Herleitung des Transparenzgedankens.....................54
2. Visualisierungsmöglichkeiten auf mobilen Endgeräten
im Vergleich mit dem PC....................................55
a. Technische Faktoren.......................................56
b. Äußere Einflüsse...........................................59
3. Rechtliche Konvergenz.......................................61
II.
Transparente Einbeziehung von Informationspflichten.....64
1. Dauerhaft bereit zu stellende ordnungs- und
wettbewerbsrechtliche
Informations-
und
Kennzeichnungspflichten....................................64
a. Tele-ZMediendienste und die Abgrenzung zu
Telekommunikationsdiensten...........................66
b. Pflicht zur Anbieterkennzeichnung.....................70
aa. „Geschäftsmäßigkeit bei gesponserten Inhalten .71
bb.
Impressumsverpflichteter bei gesponserten
Kampagnen.............................................72
cc. Auswirkungen der Transparenzanforderungen
vor dem Hintergrund der
E-Commerce-Rechtsprechung........................74
dd. Bewertung.............................................77
ее.
Kommunikationsort für das Impressum............78
с
Trennungsgebot.............................................83
aa. Allgemeine Herleitung...............................83
bb. §7TDG................................................85
(1) Kennzeichnung kommerzieller
Kommunikation....................................87
(a) Mobile Homepage..............................88
(b) Neue Geschäftsmodelle im mobilen
Marketing........................................90
(2) § 7 Nr. 3 TDG-E...................................93
(3) Identifizierung des Werbenden..................95
cc. Bewertung..............................................97
d. Preisangaben................................................98
aa. Transparenzanforderungen der PAngV............99
bb. Werbung für die Kurzwahldienste..................103
(1) Regelung nach der bisherigen Rechtslage......104
(2) Diskussion durch den Entwurf zum TKG-
Änderungsgesetz....................................106
(a) Preisdarstellung in der Initialwerbung......107
(b)Warn-SMS......................................108
cc. Bewertung .............................................109
e. Jugendschutz.................................................110
aa. Transparenzanforderungen aus dem
Jugendschutzrecht......................................112
(1) Kennzeichnungspflichten bei
Unterhaltungsdiensten.............................113
(2) Jugendschutzrechtliche
Werbebeschränkungen.............................116
(a) Verbot bestimmter Alkohol- und
Zigarettenwerbung............................. 116
(b) Trennung zulässiger Werbeinhalte..........118
(c) Klingeltonwerbung............................119
bb. Bewertung.............................................120
10
2. Informationspflichten zum Vertragsschluss...............121
a. Fernabsatzrecht.............................................122
aa. Anwendbarkeit auf die Geschäftsmodelle im M-
Commerce...............................................122
(1) Rechtlicher Charakter der Intitialwerbung.....122
(2) Zustandekommen von Verträgen bei
verschiedenen Geschäftsmodellen...............125
(a) Mobile Shopping................................126
(b) Bestellung über Rufnummern................127
(c) „Premiumbereich bei
Informationsdiensten...........................129
(d) Werbe-SMS/MMS.............................130
(e) Gesponsorte Inhalte............................130
(3) Fernkommunikationsmittel im M-Commerce .133
(4) Vertriebssystem....................................134
bb. Auswirkungen der Transparenzanforderungen
auf verschiedene Geschäftsmodelle.................135
(1) Bedeutung und Umfang der einzelnen
vorvertraglichen Pflichtinformationen...........136
(a) Tatsächliche Relevanz.........................136
(aa) Unternehmensspezifische Angaben.....137
(bb) Produktspezifische Angaben............138
(cc) Ausführungen zur Zahlung und
Abwicklung..................................139
(dd) Angaben zum Widerrufsrecht...........142
(ее)
Verhältnis zur PAngV und zum TDG .144
(ff) Bewertung des Befundes..................144
(b) Gesetzliche Ausnahmen und
Beschränkungen der Pflichtinformationen ..145
(aa) Ausnahmen des § 312
b
Abs. 3 BGB ... 145
(bb) § 312
d
Abs. 3 Nr. 2 BGB im Zusam¬
menspiel mit § 312
d
Abs. 4 Nr. 1 BGB. 147
(2) Anforderungen an die vorvertragliche
Transparenz.........................................155
(a) „klar und verständlich ........................156
(b) Einordnung in die Systematik der
elektronischen Transparenzanforderungen ..157
(c) Vergleich mit anderen
Transparenzanforderangen....................158
11
(d)
Integration von Pflichtangaben in AGB .... 162
(e) „In einer dem Fernkommunikationsmittel
entsprechenden Weise ........................164
(3) Kommunikationszeitpunkt und -Standort......167
(a) Auslegung vor dem Hintergrund der
europarechtlichen Vorgaben..................168
(b) Kommunikationsort im zeitlichen Ablauf.. 170
(aa)Bestellabruf von der mobilen
Homepage....................................172
(bb) SMS/MMS vor Abgabe der
Vertragserklärung...........................176
(c) Weitere Möglichkeiten........................182
(aa) Verweis auf stationäre Homepage......182
(bb) Rahmenvereinbarungen..................185
(cc) Einbeziehung in die Initialwerbung
über TV und Printmedien..................188
(dd) Verzicht....................................191
(ее)
Vorlesen am Telefon......................193
(ff) Wertgrenze
Mikro
- Makro.............. 194
(4) Bewertung..........................................195
(5) Bereitstellung textformgebundener
Fernabsatzinformationen und AGB .............197
(a) Textformerfordernis...........................198
(b) Zeitpunkt und Umsetzungsmöglichkeiten .. 200
(eis 312
с
Abs. 2 S. 2 BGB......................201
(d) Bewertung ......................................203
b. Informationspflichten für Anbieter von
Kurzwahldiensten nach dem Entwurf des TKG-
Änderungsgesetzes........................................204
aa. Verhältnis zu den Fernabsatzinformationen.......204
bb. Vertragsrechtliche Einordnung der
„Handshake -SMS....................................206
cc. Auswirkungen der neuen Informationspflichten
und Bewertung.........................................209
с
Pflichten aus dem elektronischen Geschäftsverkehr ...210
aa. Anwendbarkeit auf die Geschäftsmodelle im
M-Commerce..........................................211
bb. Weitere Informationspflichten im elektronischen
Geschäftsverkehr......................................211
12
(1) Transparenzanforderungen.......................213
(2) Ausnahmevorschrift des
§ 312
e
Abs. 2 S. 1BGB..........................214
(3) Verzicht.............................................218
cc. § 312
e
Abs. 1 Nr. 4 BGB.....................................218
dd. Bewertung.............................................219
III.
„Verbraucherschutzgleiche Pflichten im
Datenschutzrecht..................................................221
1. Zusätzliche Datenerhebung für das Angebot von
Location
Based
Services.....................................222
a.
Technologische Grundlagen zur Ortung................224
b. Einsatzfelder................................................225
с
Rechtliche Einordnung der besonderen Standortdaten 226
2. Transparenz in Form von informierten Einwilligungen
und Informationspflichten....................................229
a. Allgemeine Unterrichtungspflichten.....................231
aa. Für Telekommunikationsdiensteanbieter..........231
bb. Für Tele-ZMediendiensteanbieter...................232
b. Formelle Anforderungen an die Einwilligung.........236
с
Konkrete Einbeziehung der informierten
Einwilligung................................................241
aa. Tatsächlicher Umfang der Informationen zur
Einwilligung............................................242
bb. Reduktion des Umfangs durch Anonymisierung . 243
cc. Alternative Einbeziehungsmöglichkeiten.........246
(1) Formularmäßige Einwilligung in den
Unternehmens-AGB...............................246
(2) Generelle Einwilligung in
Rahmenvereinbarungen...........................249
3. Bewertung......................................................252
IV.
Transparente Einbeziehung von Allgemeinen
Geschäftsbedingungen...........................................254
1. Einbeziehung von AGB auf mobilen Endgeräten.........255
a. Hinweis auf AGB ..........................................255
b. Zumutbare Kenntnisnahme von AGB am Bildschirm 258
aa. Grundsätze der Literatur und Rechtsprechung
im stationären Internet....................................258
(1) Einbeziehung der Unternehmens-AGB auf
dem Handy..........................................261
13
(2) Einbeziehung auf weiteren Endgerätetypen
des M-Commerce..................................263
bb. Reduktion auf das Wesentliche.....................264
(1) Warenverkauf......................................265
(2) Dienstleistungen...................................266
(3) Standardisierte AGB für den M-Commerce ... 267
(4) Bewertung..........................................267
cc. Endgerätespezifische AGB...........................269
с
Bei Vertragsschluss........................................270
aa. Auslegung bei den Geschäftsmodellen............270
bb. Modifizierter Vertragsschluss.......................272
cc. Abdruck bei der Werbung in den Printmedien .... 275
d. Prüfung der rechtlichen Alternativen zur
Einbeziehung................................................276
aa. Einbeziehung der AGB aufgrund von
Rahmenvereinbarungen...............................276
bb. Verzicht auf die Anforderungen aus § 305
Abs. 2 Nr. 2 BGB......................................277
(1) Zulässigkeit eines Verzichtes....................278
(2) Anforderungen an die Verzichtserklärung.....281
cc. Besondere Fälle der Einbeziehung nach
§305
a
BGB............................................284
(1) Übertragbarkeit auf die Geschäftsmodelle
des M-Commerce..................................285
(2) Verhältnis von § 305
a
Nr. 2
b
BGB zu den
Informationspflichten..............................289
e. Sonstige Möglichkeiten zur Einbeziehung von
AGB.........................................................290
aa. Verweis auf die stationäre Internethomepage.....290
bb. Untergliederung der AGB in
verlinkte
Überschriften...........................................293
cc. Hyperlink auf die mobile Homepage...............295
dd. Telefonische Durchgabe der AGB bei Handys
und Smartphones ......................................296
2. Bewertung......................................................296
V.
Neuer technischer Ansatz durch das
WAP-Push-Verfahren bei Kurzwahldiensten.................300
14
C.
Verbraucherschutz
vs. Innovation
und
Mobile Usability
.................................................302
D.
Abschließende Abwägung.....................................308
E.
Handlungsempfehlungen......................................311
LITERATURVERZEICHNIS ...................................315
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.................................331
15
|
adam_txt |
ABKURZUNGSVERZEICHNIS
.17
Α.
Einführung.23
I.
Gang und Ziel der Untersuchung.25
II.
Mobile Applikationen.26
1. Geschäftsmodelle in den Bereichen B2B und G2C.30
2. Geschäftsmodelle im Bereich B2C.32
a. Unterhaltungsdienste.33
b. Kommunikationsdienste.35
с
Informationsdienste.36
d. Transaktionsdienste.38
III.
Klärung der Begrifflichkeiten.38
1. Einordnung und Abgrenzung der Begriffe „E" und „M". 38
2. M-Commerce-Recht.43
IV.
Grundlagen zum Einsatz mobiler Applikationen.44
1. Netze und Übertragungsstandards.44
2. Entwicklung mobiler Endgeräte.46
3. Marktstrukturen und Wertschöpfungsprozesse.48
4. Forschungsansatz „Mobile
Usability"
.50
В.
Transparente Umsetzung von
Informations-
und
Kennzeichnungspflichten bei den Geschäftsmodellen
des M-Commerce.53
I.
Gesetzliche Transparenzerfordernisse.54
1. Herleitung des Transparenzgedankens.54
2. Visualisierungsmöglichkeiten auf mobilen Endgeräten
im Vergleich mit dem PC.55
a. Technische Faktoren.56
b. Äußere Einflüsse.59
3. Rechtliche Konvergenz.61
II.
Transparente Einbeziehung von Informationspflichten.64
1. Dauerhaft bereit zu stellende ordnungs- und
wettbewerbsrechtliche
Informations-
und
Kennzeichnungspflichten.64
a. Tele-ZMediendienste und die Abgrenzung zu
Telekommunikationsdiensten.66
b. Pflicht zur Anbieterkennzeichnung.70
aa. „Geschäftsmäßigkeit" bei gesponserten Inhalten .71
bb.
Impressumsverpflichteter bei gesponserten
Kampagnen.72
cc. Auswirkungen der Transparenzanforderungen
vor dem Hintergrund der
E-Commerce-Rechtsprechung.74
dd. Bewertung.77
ее.
Kommunikationsort für das Impressum.78
с
Trennungsgebot.83
aa. Allgemeine Herleitung.83
bb. §7TDG.85
(1) Kennzeichnung kommerzieller
Kommunikation.87
(a) Mobile Homepage.88
(b) Neue Geschäftsmodelle im mobilen
Marketing.90
(2) § 7 Nr. 3 TDG-E.93
(3) Identifizierung des Werbenden.95
cc. Bewertung.97
d. Preisangaben.98
aa. Transparenzanforderungen der PAngV.99
bb. Werbung für die Kurzwahldienste.103
(1) Regelung nach der bisherigen Rechtslage.104
(2) Diskussion durch den Entwurf zum TKG-
Änderungsgesetz.106
(a) Preisdarstellung in der Initialwerbung.107
(b)Warn-SMS.108
cc. Bewertung .109
e. Jugendschutz.110
aa. Transparenzanforderungen aus dem
Jugendschutzrecht.112
(1) Kennzeichnungspflichten bei
Unterhaltungsdiensten.113
(2) Jugendschutzrechtliche
Werbebeschränkungen.116
(a) Verbot bestimmter Alkohol- und
Zigarettenwerbung. 116
(b) Trennung zulässiger Werbeinhalte.118
(c) Klingeltonwerbung.119
bb. Bewertung.120
10
2. Informationspflichten zum Vertragsschluss.121
a. Fernabsatzrecht.122
aa. Anwendbarkeit auf die Geschäftsmodelle im M-
Commerce.122
(1) Rechtlicher Charakter der Intitialwerbung.122
(2) Zustandekommen von Verträgen bei
verschiedenen Geschäftsmodellen.125
(a) Mobile Shopping.126
(b) Bestellung über Rufnummern.127
(c) „Premiumbereich" bei
Informationsdiensten.129
(d) Werbe-SMS/MMS.130
(e) Gesponsorte Inhalte.130
(3) Fernkommunikationsmittel im M-Commerce .133
(4) Vertriebssystem.134
bb. Auswirkungen der Transparenzanforderungen
auf verschiedene Geschäftsmodelle.135
(1) Bedeutung und Umfang der einzelnen
vorvertraglichen Pflichtinformationen.136
(a) Tatsächliche Relevanz.136
(aa) Unternehmensspezifische Angaben.137
(bb) Produktspezifische Angaben.138
(cc) Ausführungen zur Zahlung und
Abwicklung.139
(dd) Angaben zum Widerrufsrecht.142
(ее)
Verhältnis zur PAngV und zum TDG .144
(ff) Bewertung des Befundes.144
(b) Gesetzliche Ausnahmen und
Beschränkungen der Pflichtinformationen .145
(aa) Ausnahmen des § 312
b
Abs. 3 BGB . 145
(bb) § 312
d
Abs. 3 Nr. 2 BGB im Zusam¬
menspiel" mit § 312
d
Abs. 4 Nr. 1 BGB. 147
(2) Anforderungen an die vorvertragliche
Transparenz.155
(a) „klar und verständlich".156
(b) Einordnung in die Systematik der
elektronischen Transparenzanforderungen .157
(c) Vergleich mit anderen
Transparenzanforderangen.158
11
(d)
Integration von Pflichtangaben in AGB . 162
(e) „In einer dem Fernkommunikationsmittel
entsprechenden Weise" .164
(3) Kommunikationszeitpunkt und -Standort.167
(a) Auslegung vor dem Hintergrund der
europarechtlichen Vorgaben.168
(b) Kommunikationsort im zeitlichen Ablauf. 170
(aa)Bestellabruf von der mobilen
Homepage.172
(bb) SMS/MMS vor Abgabe der
Vertragserklärung.176
(c) Weitere Möglichkeiten.182
(aa) Verweis auf stationäre Homepage.182
(bb) Rahmenvereinbarungen.185
(cc) Einbeziehung in die Initialwerbung
über TV und Printmedien.188
(dd) Verzicht.191
(ее)
Vorlesen am Telefon.193
(ff) Wertgrenze
Mikro
- Makro. 194
(4) Bewertung.195
(5) Bereitstellung textformgebundener
Fernabsatzinformationen und AGB .197
(a) Textformerfordernis.198
(b) Zeitpunkt und Umsetzungsmöglichkeiten . 200
(eis 312
с
Abs. 2 S. 2 BGB.201
(d) Bewertung .203
b. Informationspflichten für Anbieter von
Kurzwahldiensten nach dem Entwurf des TKG-
Änderungsgesetzes.204
aa. Verhältnis zu den Fernabsatzinformationen.204
bb. Vertragsrechtliche Einordnung der
„Handshake"-SMS.206
cc. Auswirkungen der neuen Informationspflichten
und Bewertung.209
с
Pflichten aus dem elektronischen Geschäftsverkehr .210
aa. Anwendbarkeit auf die Geschäftsmodelle im
M-Commerce.211
bb. Weitere Informationspflichten im elektronischen
Geschäftsverkehr.211
12
(1) Transparenzanforderungen.213
(2) Ausnahmevorschrift des
§ 312
e
Abs. 2 S. 1BGB.214
(3) Verzicht.218
cc. § 312
e
Abs. 1 Nr. 4 BGB.218
dd. Bewertung.219
III.
„Verbraucherschutzgleiche" Pflichten im
Datenschutzrecht.221
1. Zusätzliche Datenerhebung für das Angebot von
Location
Based
Services.222
a.
Technologische Grundlagen zur Ortung.224
b. Einsatzfelder.225
с
Rechtliche Einordnung der besonderen Standortdaten 226
2. Transparenz in Form von informierten Einwilligungen
und Informationspflichten.229
a. Allgemeine Unterrichtungspflichten.231
aa. Für Telekommunikationsdiensteanbieter.231
bb. Für Tele-ZMediendiensteanbieter.232
b. Formelle Anforderungen an die Einwilligung.236
с
Konkrete Einbeziehung der informierten
Einwilligung.241
aa. Tatsächlicher Umfang der Informationen zur
Einwilligung.242
bb. Reduktion des Umfangs durch Anonymisierung . 243
cc. Alternative Einbeziehungsmöglichkeiten.246
(1) Formularmäßige Einwilligung in den
Unternehmens-AGB.246
(2) Generelle Einwilligung in
Rahmenvereinbarungen.249
3. Bewertung.252
IV.
Transparente Einbeziehung von Allgemeinen
Geschäftsbedingungen.254
1. Einbeziehung von AGB auf mobilen Endgeräten.255
a. Hinweis auf AGB .255
b. Zumutbare Kenntnisnahme von AGB am Bildschirm 258
aa. Grundsätze der Literatur und Rechtsprechung
im stationären Internet.258
(1) Einbeziehung der Unternehmens-AGB auf
dem Handy.261
13
(2) Einbeziehung auf weiteren Endgerätetypen
des M-Commerce.263
bb. Reduktion auf das Wesentliche.264
(1) Warenverkauf.265
(2) Dienstleistungen.266
(3) Standardisierte AGB für den M-Commerce . 267
(4) Bewertung.267
cc. Endgerätespezifische AGB.269
с
Bei Vertragsschluss.270
aa. Auslegung bei den Geschäftsmodellen.270
bb. Modifizierter Vertragsschluss.272
cc. Abdruck bei der Werbung in den Printmedien . 275
d. Prüfung der rechtlichen Alternativen zur
Einbeziehung.276
aa. Einbeziehung der AGB aufgrund von
Rahmenvereinbarungen.276
bb. Verzicht auf die Anforderungen aus § 305
Abs. 2 Nr. 2 BGB.277
(1) Zulässigkeit eines Verzichtes.278
(2) Anforderungen an die Verzichtserklärung.281
cc. Besondere Fälle der Einbeziehung nach
§305
a
BGB.284
(1) Übertragbarkeit auf die Geschäftsmodelle
des M-Commerce.285
(2) Verhältnis von § 305
a
Nr. 2
b
BGB zu den
Informationspflichten.289
e. Sonstige Möglichkeiten zur Einbeziehung von
AGB.290
aa. Verweis auf die stationäre Internethomepage.290
bb. Untergliederung der AGB in
verlinkte
Überschriften.293
cc. Hyperlink auf die mobile Homepage.295
dd. Telefonische Durchgabe der AGB bei Handys
und Smartphones .296
2. Bewertung.296
V.
Neuer technischer Ansatz durch das
WAP-Push-Verfahren bei Kurzwahldiensten.300
14
C.
Verbraucherschutz
vs. Innovation
und
Mobile Usability
.302
D.
Abschließende Abwägung.308
E.
Handlungsempfehlungen.311
LITERATURVERZEICHNIS .315
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.331
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schriek, Michael |
author_facet | Schriek, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Schriek, Michael |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021638616 |
classification_rvk | PN 685 QR 760 |
ctrlnum | (OCoLC)634232883 (DE-599)BVBBV021638616 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01977nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021638616</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060630s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382589472x</subfield><subfield code="9">3-8258-9472-x</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634232883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021638616</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 685</subfield><subfield code="0">(DE-625)137645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriek, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschäftsmodelle im M-Commerce</subfield><subfield code="b">eine kritische Analyse rechtlicher Transparenzerfordernisse</subfield><subfield code="c">von Michael Schriek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">331 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht</subfield><subfield code="v">40</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobile Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341131-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mobile Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341131-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012565744</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014853435</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021638616 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:59:18Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:32Z |
institution | BVB |
isbn | 382589472x |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014853435 |
oclc_num | 634232883 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-703 DE-N2 DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-703 DE-N2 DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 331 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht |
series2 | Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht |
spelling | Schriek, Michael Verfasser aut Geschäftsmodelle im M-Commerce eine kritische Analyse rechtlicher Transparenzerfordernisse von Michael Schriek Münster LIT 2006 331 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht 40 Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2005 Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht 40 (DE-604)BV012565744 40 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schriek, Michael Geschäftsmodelle im M-Commerce eine kritische Analyse rechtlicher Transparenzerfordernisse Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4341131-9 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Geschäftsmodelle im M-Commerce eine kritische Analyse rechtlicher Transparenzerfordernisse |
title_auth | Geschäftsmodelle im M-Commerce eine kritische Analyse rechtlicher Transparenzerfordernisse |
title_exact_search | Geschäftsmodelle im M-Commerce eine kritische Analyse rechtlicher Transparenzerfordernisse |
title_exact_search_txtP | Geschäftsmodelle im M-Commerce eine kritische Analyse rechtlicher Transparenzerfordernisse |
title_full | Geschäftsmodelle im M-Commerce eine kritische Analyse rechtlicher Transparenzerfordernisse von Michael Schriek |
title_fullStr | Geschäftsmodelle im M-Commerce eine kritische Analyse rechtlicher Transparenzerfordernisse von Michael Schriek |
title_full_unstemmed | Geschäftsmodelle im M-Commerce eine kritische Analyse rechtlicher Transparenzerfordernisse von Michael Schriek |
title_short | Geschäftsmodelle im M-Commerce |
title_sort | geschaftsmodelle im m commerce eine kritische analyse rechtlicher transparenzerfordernisse |
title_sub | eine kritische Analyse rechtlicher Transparenzerfordernisse |
topic | Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Mobile Telekommunikation Recht Electronic Commerce Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012565744 |
work_keys_str_mv | AT schriekmichael geschaftsmodelleimmcommerceeinekritischeanalyserechtlichertransparenzerfordernisse |