Böhmerwald-Grenzlandpfarre Deutsch Reichenau bei Friedberg im 20. Jahrhundert: politisch-wirtschaftliche und kirchlich-religiöse Situation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haslach
Förderverein St. Thoma im Böhmerwald
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Buchrücken steht: Böhmerwaldpfarre Deutsch Reichenau |
Beschreibung: | 176 S. zahlr. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021638206 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151211 | ||
007 | t | ||
008 | 060630s2005 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)934514780 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021638206 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M457 |a DE-12 |a DE-154 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Bertlwieser, Fritz |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)123521823 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Böhmerwald-Grenzlandpfarre Deutsch Reichenau bei Friedberg im 20. Jahrhundert |b politisch-wirtschaftliche und kirchlich-religiöse Situation |c Fritz Bertlwieser |
246 | 1 | 3 | |a Böhmerwaldpfarre Deutsch Reichenau |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Haslach |b Förderverein St. Thoma im Böhmerwald |c 2005 | |
300 | |a 176 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Buchrücken steht: Böhmerwaldpfarre Deutsch Reichenau | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1900-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Pfarrei |0 (DE-588)4115544-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Rychnůvek |g Přední Výtoň |0 (DE-588)1079998772 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Rychnůvek |g Přední Výtoň |0 (DE-588)1079998772 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pfarrei |0 (DE-588)4115544-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1900-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014853033 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 4371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135438986772480 |
---|---|
adam_text | Inhalt
A. EINLEITUNG .....................................
B. ERINNERUNGEN VON DECHANT UNGER .................
C. POLITISCH-WIRTSCHAFTLICHE und
KIRCHLICH-RELIGIÖSE SITUATION
IN DEUTSCH-REICHENAU im 20. Jh.................
1. Von den Anfängen bis zum 1. Weltkrieg ..........
Harmonie zwischen Mensch-Natur und Gott ......
D.-Reichenau: rein deutschsprachig bis 1918 ..
Mangel an deutschsprachigen Weltpriestern.....
Von der Monarchie zur Tschechischen Republik
unter Dechant Vinzenz Groß....................
Tschechische Kapläne unter Dechant Groß
2. Erster Weltkrieg ...............................
Wirtschaftliche Situation: Hungersnot und Elend ..
Glockenablieferung und Kriegsanleihen ........
Ringen nach nationaler Identität derTschechen.
Tschechen liefen zu den Feinden über..........
3. Kriegsende und Zerfall der Monarchie ...........
Volkswehr zum Schutz der Bevölkerung..........
4. Zeit der 1. Tschechoslowakischen Republik.......
Tschechen besetzten das Sudetenland ..........
Tschechen-Legionäre besetzten Bezirk Kaplitz ....
Unterjochung der Sudetendeutschen in der CSR .
Verhandlungen bezüglich Grenzkorrektur........
Beeinträchtigter Vieh- und Leinenhandel ......
Brände vernichteten wirtschaftliche Existenz..
Feuertod in Obermarkschlag....................
Raubüberfall an Mann aus Reiterschlag ........
Gesindewesen - Dienstboten-Dasein.............
Advent- und Weihnachtsfest ...................
Tschechischer und deutscher Nationalismus.....
Dienst beim tschechischen Militär.............
Kein Nationalismus im Pfarrleben von Reichenau
Diözesanleitung kritisert Ordenspriester .....
Rivalitätät Tschechen-Deutsche im Sseminar ...
Jan Unger - Beliebter tschechischer Priester..
Priesterliche Berufungen aus D.-Reichenau ....
Flucht der öst. Schutzbündler in die CSR .....
Huldigung für Präsident Masaryk...............
Wirtschaftliche Situation in den 30er Jahren..
Aufenthaltsbewilligung und Dauergrenzschein ..
Arbeit in Haslach ............................
„Illegale“ schickten ihre Post nach Rosenau...
5. Schicksalsträchtiges Jahr 1938 .................
1938 - vor dem Anschluss Österreichs .........
Anschluss Österreichs am 13. März ............
Jubel in Rohrbach über den Anschluss..........
Rolle der Kirche..............................
Nationalsozialismus und Kirche ...............
Nationaissozialismus und Nächstenliebe........
Partei/Staat entreißt die Erziehungsaufgabe ..
Volksabstimmung im Kreis Rohrbach ............
Volksabstimmung in St. Oswald.................
Rohrbach nach dem Anschluss...................
Hitler Ehrenbürger in Haslach ................
6. Österreich-Anschluß: Signalwirkung im
Sudetenland ...................................
Henlein und die Sudetendeutsche Partei........
Situation im Sudetenland .....................
Sudetendeutsche Frage rückt ins Bewusstsein ..
Erste Terrorberichte.......................... 70
Hohe Stimmengewinne der SdP .................. 71
Rechtsanspruch der Sudetendeutschen .......... 71
Runciman als Vermittler ...................... 72
Mitgefühl mit Sudetendeutschen ............... 72
Sudetenfrage wird zur Sudetenkrise ........... 72
Hitler verspricht Hilfe....................... 72
Meldungen über Terrorakte derTschechen ....... 73
Zuspitzung der Sudetenkrise................... 73
Stunde der Befreiung naht..................... 74
Allgemeine Mobilmachung in der CSR............ 74
Französisch-britische Forderung an die CSR ... 74
Hitlers Ultimatum an die CSR.................. 74
Kriegsgefahr in der CSR....................... 75
Münchner Abkommen............................. 75
Sudetenkrise im Zeitraffer-Rückblick.......... 75
Beurteilung des Münchener Abkommens........... 77
Jubel in Europa über den Frieden ............. 77
Freude und Jubel über die Befreiung .......... 78
Letzte Abrechnung mit der CSR................. 78
D.-Reichenau während der Sudetenkrise ........ 80
Schlägler Abt stellt Unterschied fest......... 80
Erwartung des Klerus in der NS-Zeit........... 80
Schlägler Priester offen für Henlein.......... 81
Stift Schlägl: Schaltzentrale für den Fall „Grün“ .... 81
Situation im böhmischen Grenzgebiet........... 82
Zwischenfall in Deutsch-Reichenau ............ 82
Sudetendeutsche Schaulustige bestraft......... 82
Ausweisung d.Schlägler Kaplans aus Friedberg ... 82
Grenzsperre zwischen Haslach - D.Reichenau 82
Tschechischer Schulmeister im Nazi-Visier .... 83
Tschechischer Oberlehrer Kulhanek............. 84
Pferde-Musterung ............................. 85
Stellungs-Ausbau d.Tschechen im Grenzraum..... 85
Bildung des Freikorps......................... 86
Sudeten-Flüchtlinge in Rohrbach .............. 87
Anschlag auf tschechichen Gendarmen........... 88
Friedberger Geistlicher im Anschluß-Fieber.... 89
Kirche als Mittel zum Zweck................... 89
Stimmungs-Bild aus Friedberg.................. 90
Weitere Flüchtlinge im Kreis Rohrbach ........ 90
Freicorps beschoß Amtsräume/Pfarrhof in D.R. ... 90
Reaktion des tschechischen Pfarrers Unger..... 91
Anschluss des Sudetenlandes .................. 91
Ein Gebirgsjäger erzählte .................... 92
Rückkehr der Flüchtlinge in ihre Heimat....... 92
Sudetendeutsche aus CSR- Militär entlassen.... 93
Tschechen verließen das Sudetengebiet......... 93
Berichte aus Mühlviertler Grenzgemeinden ..... 93
Briefe eines Böhmerwäldlers aus Berneck....... 94
7. Zeit des Nationalsozialismus.................... 96
Wahlkampf für die Reichstags-Wahlen .......... 96
Großer Wahlerfolg bei Reichstagswahl.......... 96
Einigung über Grenzverlauf und Optionsrecht .. 96
Angliederung an den Gau Oberdonau............. 97
Deutsch-Reichenau nach dem Anschluss.......... 97
Wirtschaftliche Aufbruchs-Stimmung.............97
Reiterschlag kommt zum Kreis Rohrbach ....... 100
Schulsituation in Deutsch-Reichenau.......... 101
Österreicher gehen in Reichenau zur Schule.... 102
Errichtung von Erntekindergärten............. 102
.. 9
. 11
.37
.37
. 38
. 39
. 39
. 40
. 41
. 42
. 43
. 44
. 44
. 44
. 44
. 45
. 46
. 46
. 46
. 47
. 47
. 48
. 48
.49
. 49
. 54
. 55
. 55
. 55
. 56
. 56
. 57
..59
. 60
. 60
. 60
. 61
. 61
. 62
. 63
. 63
. 63
. 63
, 64
65
66
66
67
67
68
68
69
69
69
69
5
Reichenauer in der LWS*Schule Schlägl .......
D.Reichenau bei Gendarmerieabteilung Aigen ....
Kirchlich-adminsitrative Änderungen..........
Stift/Generalvikariat Hohenfurth in der NS-Zeit....
Kirchlich-religiöses Leben in der NS-Zeit in D.R. .
Religionsunterricht..........................
Blockleiter bestimmt ........................
Erziehung durch die Partei: DJ, HJ, BDM .....
Reichsarbeitsdienst (RAD) ...................
SA, SS und NSKK..............................
8. Zweiter Weltkrieg..............................
Musterung dür die Deutsche Wehrmacht.........
Bauern „UK“ gestellt.........................
Landwirtschaft - Reichsnährstand ............
Schlechtere Wirtschaftslage im Krieg ........
Als Zwangsarbeiter in Linz ..................
Schwarzhören verboten .......................
Veteranenverein-Reichskriegerbund............
Als Arbeitsmaid nach Niederösterreich .......
Kriegshilfsdienste in Linz...................
Als Luftwaffenhelferin in N-Deutschland .....
Arbeitsdienst bei heimischen Bauern..........
Kriegsgefangene im Ernte-Einsatz.............
Rückschläge im Krieg.........................
Tiefflieger und Bombenabwurf ................
Schreckliche Kriegerschicksale...............
Wehrmachtsarzt bestochen.....................
Letztes Lebenszeichen aus Wegscheid..........
Gefangenschaft...............................
Mit 14 Jahren zur Musterung..................
Rekrutierung 16-jähriger für den Krieg.......
NS-Aktenvernichtung im Kreis Rohrbach........
Volkssturm-Bataillon Deutsch-Reichenau.......
Volkssturm errichtete Panzersprerren.........
Die letzten Kriegstage ......................
Gefährliche Lage in St. Oswald und Haslach...
Einmarsch der Amerikaner in Böhmen ..........
Amis erschießen SS-Mann in St. Thoma.........
9. Kriegsende 1945 ...............................
Luftaufnahme der US-Army von D.-Reichenau ....
Amerikaner als Befreier und Besatzer.........
Gefangenenlager Aigen-Schlägl u.Glasenbach ...
10. Tyrannei 1945/1946 ...........................
Potsdamer Konferenz: Vertreibungs-Beschluss ..
Tschechen kehrten nach D.-Reichenau zurück ...
Massaker an Bgm. Seiwald.....................
Totschlag oberhalb der Leitenmühle...........
Rache und Tyrannei der Tschechen ............
Tschechen planten Mühlviertel-Besetzung .....
Unzählige Schikanen an Gemeindebürgern ......
Schläge nach Hausdurchsuchung ...............
Korsa-Album und DJ-Ausrüstung verbrannt .....
Wirtschaftlich: Beginnende Enteignung .......
Beidseitiger Nationalismus in Katasterplänen.
Gedrückte Stimmung in Deutsch-Reichenau......
Ortsleiter bestimmt .........................
Grenzüberwachungskommando Rosenau............
Verhaftung trotz haltloser Anschuldigungen ..
Flucht aus tschechischem Arbeitslager........
Gefangennahme an der bayrischen Grenze ......
11. Vertreibungsjahr 1946 ........................
Vertreibung beschlossen......................
Schmuggel-Versuche ..........................
Beginn der Vertreibung........................ 137
Hoffnung auf Verbleib in der Heimat ........... 137
Höfe von Vertriebenen mitbewirtschaftet ...... 137
Zum Putzdienst zwangsverpflichtet............. 138
Zettel mit Wunschnachbar ignoriert............ 138
Nachdenklichkiet einer tschechischen Frau .... 138
Zusammenpacken und Verstecken................. 138
Entrechtet und enteignet ..................... 139
Junge Multerbergerin und die Vertreibung ...... 139
Frauen zur Zwangarbeit herangezogen .......... 140
Armut der Vertriebenen in Deutschland ......... 140
Harter Neuanfang in Deutschland .............. 141
Keinerlei soziale Hilfen ..................... 141
12. Nach der Vertreibung ab Herbst 1946 ............ 142
Österreicher u. Loyale dürfen vorerst bleiben . 142
Unzählige Zwangsdienste ...................... 142
Evermod Groß nahm sich um Reichenau an ........ 143
Nachteile für Tschechen mit deutschem Partner 143
Briefe Vertriebener nach Österreich adressiert ... 144
Tschechen und Slowaken als Neuansiedler ...... 144
Illegale und legale Grenzübertritte........... 144
Tod durch die Giftspritze?.................... 145
Österreicher auf Heuarbeit in Böhmen.......... 146
Zwangsumsiedlungen ins Landesinnere .......... 146
Bei Zwangsarbeit an Erschöpfung verstorben .... 147
Österreichische Staatsbürger verlassen CSR..... 147
Langjährige Kerkerstrafen und Zwangsarbeit ... 148
Schicksalsjahre 1945-1948: F. Hehenberger...... 149
Kommunisten ergriffen die Macht............... 151
Eltern durften nicht zur Primiz ausreisen...... 151
Gemeinde Reiterschlag aufgelöst .............. 151
13. Errichtung des Eisernen Vorhangs............... 151
Militärisches Sperrgebiet errichtet .......... 152
Hilfspolizisten an der CSSR-Grenze ........... 153
Sudetendeutsche schief angesehen ............. 153
Eichstätter Erklärung u. Vertriebenen-Charta ..154
Deutsche gelten in der CSSR als Kapitalisten .154
Verzweiflungstat wegen trostloser Situation.... 155
Tschechen wollten Spitzel-Dienste............. 155
14. Dörfer dem Erdboden gleichgemacht.............. 155
1000 Kronen Prämie für Vernichtungsarbeit ..... 158
Sprengung der Pfarrkirche .................... 159
Abrechnung mit der CSSR-Führung............... 159
Ausmerzung der Religion im Kommunismus ....... 160
Verhaftung des tschechischen Pfarrers Unger.... 160
Errichtung des Moldau-Stausees ............... 161
Errichtung der Kolchose Reiterschlag ......... 161
15. Leben nahe am Eisernen Vorhang................. 162
Errichtung des Flugwachturmes St. Thoma ....... 162
Zahlreiche Besuche in der alten Heimat......... 163
Heimattreffen und Patenschaft St. Oswald ..... 164
Grenzübergänge und Grenzkontrollen ........... 165
Zwischenfall am Eisernen Vorhang 1990 ........ 166
16. Eiserner Vorhang abgebaut...................... 167
Schwierigkeit bei der Orientierung............ 167
Ausfuhrverbot für „Tschechisches Kulturgut“ .. 168
Wehmütiger Abgesang .......................... 168
Renovierung der Filialkirche St. Thoma ....... 169
Versöhnungsgeste tschechischer Naturschützer 169
D. Anhang ......................................... 171
E. Literatur-und Quellenverzeichnis................ 174
F. Autor........................................... 176
103
103
103
103
104
105
105
106
108
109
110
110
111
112
113
113
114
114
115
115
116
116
117
117
118
119
119
119
120
120
120
121
121
121
123
123
124
124
125
125
125
126
127
127
127
128
130
131
132
132
132
132
132
133
134
134
134
134
135
136
136
136
136
6
|
adam_txt |
Inhalt
A. EINLEITUNG .
B. ERINNERUNGEN VON DECHANT UNGER .
C. POLITISCH-WIRTSCHAFTLICHE und
KIRCHLICH-RELIGIÖSE SITUATION
IN DEUTSCH-REICHENAU im 20. Jh.
1. Von den Anfängen bis zum 1. Weltkrieg .
Harmonie zwischen Mensch-Natur und Gott .
D.-Reichenau: rein deutschsprachig bis 1918 .
Mangel an deutschsprachigen Weltpriestern.
Von der Monarchie zur Tschechischen Republik
unter Dechant Vinzenz Groß.
Tschechische Kapläne unter Dechant Groß
2. Erster Weltkrieg .
Wirtschaftliche Situation: Hungersnot und Elend .
Glockenablieferung und Kriegsanleihen .
Ringen nach nationaler Identität derTschechen.
Tschechen liefen zu den Feinden über.
3. Kriegsende und Zerfall der Monarchie .
Volkswehr zum Schutz der Bevölkerung.
4. Zeit der 1. Tschechoslowakischen Republik.
Tschechen besetzten das Sudetenland .
Tschechen-Legionäre besetzten Bezirk Kaplitz .
Unterjochung der Sudetendeutschen in der CSR .
Verhandlungen bezüglich Grenzkorrektur.
Beeinträchtigter Vieh- und Leinenhandel .
Brände vernichteten wirtschaftliche Existenz.
Feuertod in Obermarkschlag.
Raubüberfall an Mann aus Reiterschlag .
Gesindewesen - Dienstboten-Dasein.
Advent- und Weihnachtsfest .
Tschechischer und deutscher Nationalismus.
Dienst beim tschechischen Militär.
Kein Nationalismus im Pfarrleben von Reichenau
Diözesanleitung kritisert Ordenspriester .
Rivalitätät Tschechen-Deutsche im Sseminar .
Jan Unger - Beliebter tschechischer Priester.
Priesterliche Berufungen aus D.-Reichenau .
Flucht der öst. Schutzbündler in die CSR .
Huldigung für Präsident Masaryk.
Wirtschaftliche Situation in den 30er Jahren.
Aufenthaltsbewilligung und Dauergrenzschein .
Arbeit in Haslach .
„Illegale“ schickten ihre Post nach Rosenau.
5. Schicksalsträchtiges Jahr 1938 .
1938 - vor dem Anschluss Österreichs .
Anschluss Österreichs am 13. März .
Jubel in Rohrbach über den Anschluss.
Rolle der Kirche.
Nationalsozialismus und Kirche .
Nationaissozialismus und Nächstenliebe.
Partei/Staat entreißt die Erziehungsaufgabe .
Volksabstimmung im Kreis Rohrbach .
Volksabstimmung in St. Oswald.
Rohrbach nach dem Anschluss.
Hitler Ehrenbürger in Haslach .
6. Österreich-Anschluß: Signalwirkung im
Sudetenland .
Henlein und die Sudetendeutsche Partei.
Situation im Sudetenland .
Sudetendeutsche Frage rückt ins Bewusstsein .
Erste Terrorberichte. 70
Hohe Stimmengewinne der SdP . 71
Rechtsanspruch der Sudetendeutschen . 71
Runciman als Vermittler . 72
Mitgefühl mit Sudetendeutschen . 72
Sudetenfrage wird zur Sudetenkrise . 72
Hitler verspricht Hilfe. 72
Meldungen über Terrorakte derTschechen . 73
Zuspitzung der Sudetenkrise. 73
Stunde der Befreiung naht. 74
Allgemeine Mobilmachung in der CSR. 74
Französisch-britische Forderung an die CSR . 74
Hitlers Ultimatum an die CSR. 74
Kriegsgefahr in der CSR. 75
Münchner Abkommen. 75
Sudetenkrise im Zeitraffer-Rückblick. 75
Beurteilung des Münchener Abkommens. 77
Jubel in Europa über den Frieden . 77
Freude und Jubel über die Befreiung . 78
Letzte Abrechnung mit der CSR. 78
D.-Reichenau während der Sudetenkrise . 80
Schlägler Abt stellt Unterschied fest. 80
Erwartung des Klerus in der NS-Zeit. 80
Schlägler Priester offen für Henlein. 81
Stift Schlägl: Schaltzentrale für den Fall „Grün“ . 81
Situation im böhmischen Grenzgebiet. 82
Zwischenfall in Deutsch-Reichenau . 82
Sudetendeutsche Schaulustige bestraft. 82
Ausweisung d.Schlägler Kaplans aus Friedberg . 82
Grenzsperre zwischen Haslach - D.Reichenau 82
Tschechischer Schulmeister im Nazi-Visier . 83
Tschechischer Oberlehrer Kulhanek. 84
Pferde-Musterung . 85
Stellungs-Ausbau d.Tschechen im Grenzraum. 85
Bildung des Freikorps. 86
Sudeten-Flüchtlinge in Rohrbach . 87
Anschlag auf tschechichen Gendarmen. 88
Friedberger Geistlicher im Anschluß-Fieber. 89
Kirche als Mittel zum Zweck. 89
Stimmungs-Bild aus Friedberg. 90
Weitere Flüchtlinge im Kreis Rohrbach . 90
Freicorps beschoß Amtsräume/Pfarrhof in D.R. . 90
Reaktion des tschechischen Pfarrers Unger. 91
Anschluss des Sudetenlandes . 91
Ein Gebirgsjäger erzählte . 92
Rückkehr der Flüchtlinge in ihre Heimat. 92
Sudetendeutsche aus CSR- Militär entlassen. 93
Tschechen verließen das Sudetengebiet. 93
Berichte aus Mühlviertler Grenzgemeinden . 93
Briefe eines Böhmerwäldlers aus Berneck. 94
7. Zeit des Nationalsozialismus. 96
Wahlkampf für die Reichstags-Wahlen . 96
Großer Wahlerfolg bei Reichstagswahl. 96
Einigung über Grenzverlauf und Optionsrecht . 96
Angliederung an den Gau Oberdonau. 97
Deutsch-Reichenau nach dem Anschluss. 97
Wirtschaftliche Aufbruchs-Stimmung.97
Reiterschlag kommt zum Kreis Rohrbach . 100
Schulsituation in Deutsch-Reichenau. 101
Österreicher gehen in Reichenau zur Schule. 102
Errichtung von Erntekindergärten. 102
. 9
. 11
.37
.37
. 38
. 39
. 39
. 40
. 41
. 42
. 43
. 44
. 44
. 44
. 44
. 45
. 46
. 46
. 46
. 47
. 47
. 48
. 48
.49
. 49
. 54
. 55
. 55
. 55
. 56
. 56
. 57
.59
. 60
. 60
. 60
. 61
. 61
. 62
. 63
. 63
. 63
. 63
, 64
65
66
66
67
67
68
68
69
69
69
69
5
Reichenauer in der LWS*Schule Schlägl .
D.Reichenau bei Gendarmerieabteilung Aigen .
Kirchlich-adminsitrative Änderungen.
Stift/Generalvikariat Hohenfurth in der NS-Zeit.
Kirchlich-religiöses Leben in der NS-Zeit in D.R. .
Religionsunterricht.
Blockleiter bestimmt .
Erziehung durch die Partei: DJ, HJ, BDM .
Reichsarbeitsdienst (RAD) .
SA, SS und NSKK.
8. Zweiter Weltkrieg.
Musterung dür die Deutsche Wehrmacht.
Bauern „UK“ gestellt.
Landwirtschaft - Reichsnährstand .
Schlechtere Wirtschaftslage im Krieg .
Als Zwangsarbeiter in Linz .
Schwarzhören verboten .
Veteranenverein-Reichskriegerbund.
Als Arbeitsmaid nach Niederösterreich .
Kriegshilfsdienste in Linz.
Als Luftwaffenhelferin in N-Deutschland .
Arbeitsdienst bei heimischen Bauern.
Kriegsgefangene im Ernte-Einsatz.
Rückschläge im Krieg.
Tiefflieger und Bombenabwurf .
Schreckliche Kriegerschicksale.
Wehrmachtsarzt bestochen.
Letztes Lebenszeichen aus Wegscheid.
Gefangenschaft.
Mit 14 Jahren zur Musterung.
Rekrutierung 16-jähriger für den Krieg.
NS-Aktenvernichtung im Kreis Rohrbach.
Volkssturm-Bataillon Deutsch-Reichenau.
Volkssturm errichtete Panzersprerren.
Die letzten Kriegstage .
Gefährliche Lage in St. Oswald und Haslach.
Einmarsch der Amerikaner in Böhmen .
Amis erschießen SS-Mann in St. Thoma.
9. Kriegsende 1945 .
Luftaufnahme der US-Army von D.-Reichenau .
Amerikaner als Befreier und Besatzer.
Gefangenenlager Aigen-Schlägl u.Glasenbach .
10. Tyrannei 1945/1946 .
Potsdamer Konferenz: Vertreibungs-Beschluss .
Tschechen kehrten nach D.-Reichenau zurück .
Massaker an Bgm. Seiwald.
Totschlag oberhalb der Leitenmühle.
Rache und Tyrannei der Tschechen .
Tschechen planten Mühlviertel-Besetzung .
Unzählige Schikanen an Gemeindebürgern .
Schläge nach Hausdurchsuchung .
Korsa-Album und DJ-Ausrüstung verbrannt .
Wirtschaftlich: Beginnende Enteignung .
Beidseitiger Nationalismus in Katasterplänen.
Gedrückte Stimmung in Deutsch-Reichenau.
Ortsleiter bestimmt .
Grenzüberwachungskommando Rosenau.
Verhaftung trotz haltloser Anschuldigungen .
Flucht aus tschechischem Arbeitslager.
Gefangennahme an der bayrischen Grenze .
11. Vertreibungsjahr 1946 .
Vertreibung beschlossen.
Schmuggel-Versuche .
Beginn der Vertreibung. 137
Hoffnung auf Verbleib in der Heimat . 137
Höfe von Vertriebenen mitbewirtschaftet . 137
Zum Putzdienst zwangsverpflichtet. 138
Zettel mit Wunschnachbar ignoriert. 138
Nachdenklichkiet einer tschechischen Frau . 138
Zusammenpacken und Verstecken. 138
Entrechtet und enteignet . 139
Junge Multerbergerin und die Vertreibung . 139
Frauen zur Zwangarbeit herangezogen . 140
Armut der Vertriebenen in Deutschland . 140
Harter Neuanfang in Deutschland . 141
Keinerlei soziale Hilfen . 141
12. Nach der Vertreibung ab Herbst 1946 . 142
Österreicher u. Loyale dürfen vorerst bleiben . 142
Unzählige Zwangsdienste . 142
Evermod Groß nahm sich um Reichenau an . 143
Nachteile für Tschechen mit deutschem Partner 143
Briefe Vertriebener nach Österreich adressiert . 144
Tschechen und Slowaken als Neuansiedler . 144
Illegale und legale Grenzübertritte. 144
Tod durch die Giftspritze?. 145
Österreicher auf Heuarbeit in Böhmen. 146
Zwangsumsiedlungen ins Landesinnere . 146
Bei Zwangsarbeit an Erschöpfung verstorben . 147
Österreichische Staatsbürger verlassen CSR. 147
Langjährige Kerkerstrafen und Zwangsarbeit . 148
Schicksalsjahre 1945-1948: F. Hehenberger. 149
Kommunisten ergriffen die Macht. 151
Eltern durften nicht zur Primiz ausreisen. 151
Gemeinde Reiterschlag aufgelöst . 151
13. Errichtung des Eisernen Vorhangs. 151
Militärisches Sperrgebiet errichtet . 152
Hilfspolizisten an der CSSR-Grenze . 153
Sudetendeutsche schief angesehen . 153
Eichstätter Erklärung u. Vertriebenen-Charta .154
Deutsche gelten in der CSSR als Kapitalisten .154
Verzweiflungstat wegen trostloser Situation. 155
Tschechen wollten Spitzel-Dienste. 155
14. Dörfer dem Erdboden gleichgemacht. 155
1000 Kronen Prämie für Vernichtungsarbeit . 158
Sprengung der Pfarrkirche . 159
Abrechnung mit der CSSR-Führung. 159
Ausmerzung der Religion im Kommunismus . 160
Verhaftung des tschechischen Pfarrers Unger. 160
Errichtung des Moldau-Stausees . 161
Errichtung der Kolchose Reiterschlag . 161
15. Leben nahe am Eisernen Vorhang. 162
Errichtung des Flugwachturmes St. Thoma . 162
Zahlreiche Besuche in der alten Heimat. 163
Heimattreffen und Patenschaft St. Oswald . 164
Grenzübergänge und Grenzkontrollen . 165
Zwischenfall am Eisernen Vorhang 1990 . 166
16. Eiserner Vorhang abgebaut. 167
Schwierigkeit bei der Orientierung. 167
Ausfuhrverbot für „Tschechisches Kulturgut“ . 168
Wehmütiger Abgesang . 168
Renovierung der Filialkirche St. Thoma . 169
Versöhnungsgeste tschechischer Naturschützer 169
D. Anhang . 171
E. Literatur-und Quellenverzeichnis. 174
F. Autor. 176
103
103
103
103
104
105
105
106
108
109
110
110
111
112
113
113
114
114
115
115
116
116
117
117
118
119
119
119
120
120
120
121
121
121
123
123
124
124
125
125
125
126
127
127
127
128
130
131
132
132
132
132
132
133
134
134
134
134
135
136
136
136
136
6 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bertlwieser, Fritz 1952- |
author_GND | (DE-588)123521823 |
author_facet | Bertlwieser, Fritz 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Bertlwieser, Fritz 1952- |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021638206 |
ctrlnum | (OCoLC)934514780 (DE-599)BVBBV021638206 |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte 1900-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01755nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021638206</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060630s2005 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)934514780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021638206</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bertlwieser, Fritz</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123521823</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Böhmerwald-Grenzlandpfarre Deutsch Reichenau bei Friedberg im 20. Jahrhundert</subfield><subfield code="b">politisch-wirtschaftliche und kirchlich-religiöse Situation</subfield><subfield code="c">Fritz Bertlwieser</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Böhmerwaldpfarre Deutsch Reichenau</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haslach</subfield><subfield code="b">Förderverein St. Thoma im Böhmerwald</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">176 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Buchrücken steht: Böhmerwaldpfarre Deutsch Reichenau</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pfarrei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115544-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rychnůvek</subfield><subfield code="g">Přední Výtoň</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079998772</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rychnůvek</subfield><subfield code="g">Přední Výtoň</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079998772</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pfarrei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115544-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014853033</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Rychnůvek Přední Výtoň (DE-588)1079998772 gnd |
geographic_facet | Rychnůvek Přední Výtoň |
id | DE-604.BV021638206 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:59:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:31Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014853033 |
oclc_num | 934514780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M457 DE-12 DE-154 |
owner_facet | DE-M457 DE-12 DE-154 |
physical | 176 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Förderverein St. Thoma im Böhmerwald |
record_format | marc |
spelling | Bertlwieser, Fritz 1952- Verfasser (DE-588)123521823 aut Böhmerwald-Grenzlandpfarre Deutsch Reichenau bei Friedberg im 20. Jahrhundert politisch-wirtschaftliche und kirchlich-religiöse Situation Fritz Bertlwieser Böhmerwaldpfarre Deutsch Reichenau 1. Aufl. Haslach Förderverein St. Thoma im Böhmerwald 2005 176 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Buchrücken steht: Böhmerwaldpfarre Deutsch Reichenau Geschichte 1900-2000 gnd rswk-swf Pfarrei (DE-588)4115544-0 gnd rswk-swf Rychnůvek Přední Výtoň (DE-588)1079998772 gnd rswk-swf Rychnůvek Přední Výtoň (DE-588)1079998772 g Pfarrei (DE-588)4115544-0 s Geschichte 1900-2000 z DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bertlwieser, Fritz 1952- Böhmerwald-Grenzlandpfarre Deutsch Reichenau bei Friedberg im 20. Jahrhundert politisch-wirtschaftliche und kirchlich-religiöse Situation Pfarrei (DE-588)4115544-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115544-0 (DE-588)1079998772 |
title | Böhmerwald-Grenzlandpfarre Deutsch Reichenau bei Friedberg im 20. Jahrhundert politisch-wirtschaftliche und kirchlich-religiöse Situation |
title_alt | Böhmerwaldpfarre Deutsch Reichenau |
title_auth | Böhmerwald-Grenzlandpfarre Deutsch Reichenau bei Friedberg im 20. Jahrhundert politisch-wirtschaftliche und kirchlich-religiöse Situation |
title_exact_search | Böhmerwald-Grenzlandpfarre Deutsch Reichenau bei Friedberg im 20. Jahrhundert politisch-wirtschaftliche und kirchlich-religiöse Situation |
title_exact_search_txtP | Böhmerwald-Grenzlandpfarre Deutsch Reichenau bei Friedberg im 20. Jahrhundert politisch-wirtschaftliche und kirchlich-religiöse Situation |
title_full | Böhmerwald-Grenzlandpfarre Deutsch Reichenau bei Friedberg im 20. Jahrhundert politisch-wirtschaftliche und kirchlich-religiöse Situation Fritz Bertlwieser |
title_fullStr | Böhmerwald-Grenzlandpfarre Deutsch Reichenau bei Friedberg im 20. Jahrhundert politisch-wirtschaftliche und kirchlich-religiöse Situation Fritz Bertlwieser |
title_full_unstemmed | Böhmerwald-Grenzlandpfarre Deutsch Reichenau bei Friedberg im 20. Jahrhundert politisch-wirtschaftliche und kirchlich-religiöse Situation Fritz Bertlwieser |
title_short | Böhmerwald-Grenzlandpfarre Deutsch Reichenau bei Friedberg im 20. Jahrhundert |
title_sort | bohmerwald grenzlandpfarre deutsch reichenau bei friedberg im 20 jahrhundert politisch wirtschaftliche und kirchlich religiose situation |
title_sub | politisch-wirtschaftliche und kirchlich-religiöse Situation |
topic | Pfarrei (DE-588)4115544-0 gnd |
topic_facet | Pfarrei Rychnůvek Přední Výtoň |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014853033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bertlwieserfritz bohmerwaldgrenzlandpfarredeutschreichenaubeifriedbergim20jahrhundertpolitischwirtschaftlicheundkirchlichreligiosesituation AT bertlwieserfritz bohmerwaldpfarredeutschreichenau |