Praxis der Echokardiographie: das Referenzwerk zur echokardiographischen Diagnostik ; 80 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2007
|
Ausgabe: | 2., komplett überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVIII, 612 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. DVD (12 cm) |
ISBN: | 3131296224 9783131296221 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021636805 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070806 | ||
007 | t | ||
008 | 060629s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3131296224 |9 3-13-129622-4 | ||
020 | |a 9783131296221 |9 978-3-13-129622-1 | ||
035 | |a (OCoLC)180738286 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021636805 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 | ||
084 | |a YB 8500 |0 (DE-625)153167:12905 |2 rvk | ||
084 | |a MED 410f |2 stub | ||
084 | |a MED 395f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxis der Echokardiographie |b das Referenzwerk zur echokardiographischen Diagnostik ; 80 Tabellen |c mit Beitr. von C. E. Angermann ... Hrsg. von Frank A. Flachskampf |
250 | |a 2., komplett überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 612 S. |b zahlr. Ill. und graph. Darst. |e DVD (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Ultraschallkardiografie |0 (DE-588)4061560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ultraschallkardiografie |0 (DE-588)4061560-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Flachskampf, Frank A. |d 1957- |e Sonstige |0 (DE-588)122424468 |4 oth | |
700 | 1 | |a Angermann, Christiane |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)124674054 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014851638&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014851638&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014851638 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135437118210048 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Grundlagen
1 Physikalische und technische Grundlagen
FA. Flachskampf
Schall.............................. 3
Echokardiographie..................... 4
Prinzip der Methode.................... 4
Gewinnung morphologischer Daten......... 5
Darstellungsweisen..................... 7
Schallfeld............................ 8
Räumliche und zeitliche Auflösung.......... 9
Harmonische Bildgebung................. 9
Kompression
Dokumentation........................ 11
Analoge Speicherung.................. 11
Digitale Bildspeicherung und -Übermittlung . . 11
Dopplerechokardiographie............... 12
Prinzip.............................. 12
Kontinuierlicher Doppier................. 15
Gepulster Doppier..................... 15
Farbdoppler.......................... 16
Strömungsdynamische Grundbegriffe........ 17
Anwendungen des Satzes von der Erhaltung der
Masse auf Strömungsquerschnittverengungen 17
Anwendung des Satzes von der Erhaltung
der Energie: Berechnung von Gradienten
aus Strömungsgeschwindigkeiten......... 18
Laminare und turbulente Strömung........ 19
Andere Ansätze zur Quantifizierung
von Fluss- und Strömungsverengungen..... 20
Bioeffekte von Ultraschall............... 21
2 Digitale Verarbeitung und Speicherung echokardiographischer Daten
W. Febske und H.-j. Goldschmidt
Hintergrund......................... 23
Digitale Aufzeichnung von echokardio-
graphischen Untersuchungen............. 24
Postprocessing
Digitale Aufzeichnung von Bildschirm¬
informationen ........................ 25
Speicherbedarf...................... 25
Datenkompression durch Selektion
einzelner Bildschleifen bzw.
Digitale Datenkompression.............. 26
Langzeitspeichermedien................ 26
Der DICOM-Standard.................... 26
DICOM-Bildformate................... 27
DICOM-kompatible Speichermedien........ 27
DICOM-kompatible Vernetzung........... 27
DICOM-defmierter Arbeitsablauf.......... 27
Konformität mit dem DICOM-S.O-Standard. . . 28
Allgemeine Standards................. 28
Heutige Bedeutung des DICOM-Standards
für die medizinischen Anwender, Chancen
und Limitationen.................... 28
Grundelemente eines digitalen
Echokardiographielabors............... 29
Basisausstattung und Arbeitsablauf......... 29
Erweiterung der Grundfunktionen.......... 30
Umstellung von einem konventionellen
auf ein digitales Echolabor............... 31
Inhaltsverzeichnis
3 Transösophageale Echokardiographie
H.
Technische Voraussetzungen............. 35
Entwicklung der transösophagealen
Echokardiographie..................... 35
Charakteristischer Sondenaufbau
und Schallkopftechnologie................ 36
Dreidimensionale Rekonstruktion........... 37
Sicherheitsbestimmungen................ 38
Reinigung und Gerätekontrolle............. 38
Indikationen, Kontraindikationen
und Komplikationen................... 39
Indikationen der TEE.................... 39
Kontraindikationen der TEE............... 39
Nebenwirkungen und Komplikationen........ 40
Vorbereitung, Nachbetreuung
und Dokumentation................... 40
Anforderungen an den Untersucher.......... 40
Aufklärung, Medikation und Nachbetreuung. ... 41
Dokumentation und Archivierung........... 41
Systematische Untersuchung............. 42
Ösophagusintubation.................... 42
Schnittebenen bei der TEE-Standard-
untersuchung......................... 42
Systematik der Schnittebenen............ 44
Transgastrische Schnittebene.............. 44
Linker und rechter Ventrikel............. 44
Linksventrikulärer Ausflusstrakt
und Aortenklappe.................... 44
Schnittführung aus dem unteren Ösophagus ... 45
Koronarvenensinus und Trikuspidalklappe... 45
Kurzachsendarstellung der Mitralklappe
und linksventrikulärer Ausflusstrakt....... 45
Schnittführung aus dem mittleren Ösophagus. . 46
Vier- und Zweikammerblick, linksventrikulärer
Ausflusstrakt und Mitralklappe........... 46
Linker und rechter Vorhof, Vorhofseptum. ... 48
Schnittführung aus dem oberen Ösophagus. ... 50
Rechtsventrikulärer Ausflusstrakt
und Aortenklappe (kurze Achse).......... 50
Aortenklappe (Längsachse) und Aorta
ascendens......................... 50
Linkes Herzohr...................... 50
Obere Hohlvene und rechtes Herzohr...... 51
Pulmonalarterie und Pulmonalklappe...... 52
Lungenvenen....................... 52
Koronararterien..................... 53
Thorakale Aorta..................... 54
4 Gewebedoppier und regionale Funktionsanalyse
¡.-U. Voigt
Entwicklung der Methoden.............. 57
Technische Grundlagen................. 58
Physikalische Größen der Myokardfunktion .... 58
Geschwindigkeit und Bewegung.......... 58
Verformung, Spannung, Elastizitätsmodul.... 58
Techniken der Funktionsanalyse............ 58
2D-Bild
Funktionsprinzip..................... 59
Probleme und Fehlerquellen............. 59
Dopplerverfahren...................... 59
Gepulster Spektraldoppler............... 59
Farbdoppler......................... 62
Wahl des Dopplerverfahrens............. 63
Erfassbare Bewegungskomponenten........ 63
Korrekte Geräteeinstellung und mögliche
Fehlerquellen....................... 63
Abgeleitete Parameter................. 66
Besonderheiten der Verformungsmessung
mittels Dopplertechnik................. 67
Datenanalyse........................ 68
Mustererkennungsverfahren............... 71
Funktionsprinzip..................... 71
Geräteeinstellung und mögliche Fehlerquellen. 73
Funktionsanalyse des linken Ventrikels mittels
dreidimensionaler Echokardiographie........ 73
SD-Konturerkennungsverfahren.......... 73
Messen der regionalen Funktion
durch Konturerkennung................ 74
Einordnung der Konturerkennungsverfahren . 74
Multiplane transthorakale Bildgebung
mittels SD-Schallköpfen................ 74
Stärken und Schwächen verschiedener Messver¬
fahren der regionalen Myokardfunktion...... 76
Normale Myokardfunktion.............. 76
Faserarchitektur und räumliche Bewegung des
Herzens............................ 76
Myokardgeschwindigkeit und -bewegung..... 77
Kurvenformanalyse und typische Messwerte . 77
Normwerte und physiologisch Einflussgrößen 79
Myokardverformung und -Verformungsrate ... 80
Unterschiede zwischen Geschwindigkeits¬
und Verformungsmessung.............. 80
Interpretation von
Strain-Rate-Daten.................... 80
Kurvenformanalyse und typische Messwerte . 81
Inhaltsverzeichnis
Normalbefunde und physiologische
Einflussgrößen....................... 82
Weitere Parameter..................... 82
Zeitparameter....................... 82
Ventrikuläre Torsion................... 83
Wandspannung...................... 83
Der rechte Ventrikel.................... 84
Anatomie des RV..................... 84
Normale RV-Funktion.................. 84
Gestörte Myokardfunktion............... 84
Ischämische Herzerkrankung.............. 84
Akute Ischämie...................... 84
Chronische Ischämie, Narbengewebe....... 85
Belastungsuntersuchung und Gewebedoppler¬
parameter ........................... 86
Physiologische Stressreaktion............ 86
Ischämiereaktion..................... 86
Vitalitätsdiagnostik................... 87
Risikostratifizierung................... 88
lnotrope und andere Stimulation.......... 88
Diastolische Funktionsstörung............. 88
Hypertrophie......................... 89
Athleten, hypertoniebedingte Hypertrophie
und hypertrophe Kardiomyopathie......... 89
Andere Myokarderkrankungen
mit Hypertrophie.................... 90
Restriktive und konstriktive Kardiopathien .... 90
Restriktive Störungen................. 90
Amyloidose........................ 90
Konstriktion........................ 90
Klappenvitien........................ 91
Vitien mit Druckbelastung.............. 91
Vitien mit Volumenbelastung............ 91
Herztransplantation.................... 91
Chemotherapie....................... 91
Erregungsleitungsstörungen.............. 91
Präexzitationssyndrome................ 92
Schenkelblockbilder.................. 92
Resynchronisationstherapie............. 93
Myokardbeteiligung bei anderen Erkrankungen. 94
Diabetes mellitus.................... 94
Gestörte RV-Funktion................... 94
Druckbelastung...................... 94
Volumenbelastung................... 95
Ischämie.......................... 95
Rechtsventrikuläre Dysplasie............ 95
Zusammenfassung.................... 95
Kontrastechokardiographie
H. von
Einsatzgebiete im Überblick.............. 100
Ultraschallkontrastmittel................ 100
Intraarterielle Kontrastmittel.............. 101
Intravenöse Linksherzkontrastmittel......... 101
Shuntdiagnostik...................... 102
Vorhofseptumdefekt.................... 102
Persistierendes Foramen ovale............. 103
Pulmonale
Persistierende linke obere Hohlvene......... 104
Kontrastverstärkung von
Spektraldoppier....................... 105
Unzureichende Flussdetektion
durch Sensitivitätsprobleme............... 105
Klinische Anwendungsbereiche............. 106
Verbesserte Endokarderkennung.......... 107
Bestimmung der globalen linksventrikulären
Funktion............................ 107
Bestimmung der regionalen linksventrikulären
Funktion............................ 109
Myokardiale Kontrastechokardiographie .... 109
Physikalische Effekte von Mikrobläschen
im akustischen Feld.................... 109
Lineare und nichtlineare Reaktionen....... HO
Intermittent Imaging..................
Aufnahmetechniken.................... 110
High-Power-Aufnahmetechniken......... 111
Low-Power-Aufnahmetechniken
(Real Time Perfusion
Limitationen für die Abbildung
von Mikrobläschen..................... 113
Visuelle versus quantifizierende Beurteilung . . . 113
Erprobte klinische Anwendungsgebiete....... 114
Akutes Koronarsyndrom............... 114
Chronisches Koronarsyndrom............ 115
Vitalität und
Metabolisches
Ausblick............................ 117
Inhaltsverzeichnis
6 Spezielle Techniken der Myokardkontrastechokardiographie
H. Becher, S.Kuntz-Hehner und K. Tiemann
Harmonie
Harmonie
Harmonie Imaging/Pulsinversionsverfahren .. 121
Untersuchungstechnik und Indikationen für
Tissue
Limitationen im Nah- und Fernfeld.......... 123
Harmonie
Harmonie B-Mode/Pulsinversionsverfahren. . . 126
Harmonie
Power-Doppler/Power-Pulsinversion/
Power-Modulation..................... 128
Bedeutung der Power................... 128
Entstehung von Dopplersignalen durch
Änderungen/Auflösung der Mikrobläschen..... 129
Selektive Abbildung und Quantifizierung
von Kontrastmittel im Gewebe............. 130
Indikationen und Untersuchungstechnik...... 130
Limitationen......................... 131
Myokardkontrastechokardiographie....... 132
Beurteilung der Myokardperfusion - Prinzip . . . 132
Vitalitatsdiagnostik................... 132
Ischämiediagnostik................... 132
Myokardkontrastechokardiographie -
eine Ergänzung und Alternative zur
konventionellen Stressechokardiographie..... 133
Praxis der Myokardkontrastechokardiographie . 134
Geeignete Ultraschallverfahren........... 134
Normale
Pathologische Befunde bei der Myokard-
kontrastechokaidiographie............... 137
Reversibler Perfusionsdefekt............. 137
Fixierter Perfusionsdefekt............... 138
7 Zukunftsperspektiven in der Kontrastechokardiographie
K. Tiemann, C. Troatz und
Physikalische Grundlagen................ 140
Potenzielle Anwendungsgebiete........... 140
Molekulare Bildgebung.................. 140
Nutzung der Gewebeeffekte von Mikrobubbles. . 142
Sonothrombolyse...................... 143
Sonoporation......................... 143
Gentherapie
8 BD-Echokardiographie
A. Franke
Technik............................. 146
Aufnahmetechniken.................... 146
SD-Rekonstruktion.................... 146
Echtzeit-SD-Echokardiographie........... 147
Auswertung der
Daten.............................. 149
Qualitative, morphologische Beurteilung..... 149
Quantitative Auswertung............... 149
Klinische Einsatzgebiete................. 151
Klappenvitien......................... 151
Mitralklappeninsuffizienz............... 151
Mitral-
Angeborene Herzfehler.................. 153
Linksventrikuläre Volumina und Massen...... 154
Linksventrikuläre Wandbewegungsstörungen
und Kontraktionsablauf.................. 154
Regionale Wandbewegungsanalyse/
SD-Stressechokardiographie............. 155
Asynchroniebeurteilung des linken Ventrikels. 155
Limitationen........................ 156
Zusammenfassung.................... 157
9 Echokardiographische Gewebecharakterisierung
C. E. Angermann und T.
Prinzip und Entwicklung................ 159
Methoden und Gerätetechnik............. 162
Methoden zur echokardiographischen Gewebe¬
charakterisierung ...................... 162
Myokardiale Backscatter-Analysen......... 162
Tissue
Speckle Tracking
Dopplertechniken.................... 163
Dreidimensionale Gewebecharakterisierung. . 164
Gerätetechnische Weiterentwicklungen...... 164
Determinanten der myokardialen
akustischen Eigenschaften................ 164
Inhaltsverzeichnis
Echokardiographische Gewebecharakterisierung
bei kardiovaskulären Erkrankungen........ 165
Koronare Herzkrankheit.................. 165
Kardiomyopathien...................... 169
Dilatative Kardiomyopathie
Diabetes mellitus, Hypertonie............ 170
Hypertrophe Kardiomyopathie
Kardiáié
Morbus Fabry....................... 171
Myokarditis, akute Abstoßungsreaktion...... 172
Intrakardiale Raumforderungen............ 174
Ultraschallbasierte Gewebecharakterisierung
an arteriellen Gefäßen.................. 175
Schlussfolgerung..................... 175
Kardiovaskuläre Strukturen
10 Linker Ventrikel: Morphologie, Funktion und pathologische Veränderungen
F. A. Flachskampf und T.
Normale Morphologie des linken Ventrikels . . 181
Form und Charakteristika................. 181
Ein- und Ausflusstrakt................... 181
Segmenteinteilung..................... 181
Schallreflexmuster des Myokards........... 183
Pathologische Strukturen im linken Ventrikel
und Ausflusstrakt..................... 184
Pathologische Strukturen im Ventrikel........ 184
Thromben.......................... 184
Tumoren, Vegetationen und Fremdkörper.... 184
Aberrierende Sehnenfaden.............. 184
Pathologische Strukturen im Ausflusstrakt..... 184
Systolische Vorwärtsbewegung
der Mitralklappe..................... 184
Subaortale Membran.................. 185
Wanddicke, Masse, Hypertrophie.......... 185
Hypertrophietypen..................... 185
Berechnung der Muskelmasse.............. 186
Funktion des linken Ventrikels............ 188
Globale systolische Funktion............... 188
Volumina und Ejektionsfraktion........... 188
Zirkumferenzielle Verkürzungsfraktion...... 189
Berechnung der linksventrikulären Druck¬
anstiegs- und Abfallgeschwindigkeit (dp/dt) . . 189
Tei-Index (myocardial
Gewebedopplerparameter............... 190
Herzzeitvolumen..................... 190
Regionale systolische Funktion............. 191
Regionale Wandbewegung.............. 191
Ursachen von Wandbewegungsstörungen.... 192
Diastolische Funktion................... 193
„Diastolische Herzinsuffizienz ........... 193
Diastolische globale Funktionsparameter...... 195
Transmitíales
Isovolumische Relaxationszeit (IVRT)....... 198
Pulmonalvenöses Einstromprofil.......... 198
Gewebedoppier..................... 199
Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit
des Einstroms in den linken Ventrikel:
„velocity of flow propagation
Praktisches Vorgehen................. 199
Variabilität quantitativer Parameter der links¬
ventrikulären Morphologie und Funktion..... 200
Pathologische Veränderungen des linken Ventri¬
kels bei KHK und anderen Erkrankungen. . . . 201
Linker Ventrikel bei koronarer Herzkrankheit . . 201
Akutes Koronarsyndrom............... 201
Komplikationen des Myokardinfarkts
durch Myokardruptur................. 202
Chronische KHK und Umbauvorgänge
nach Myokardinfarkt.................. 202
Morphologie und Funktion des linken Ventrikels
bei arterieller Hypertonie................ 204
Linksventrikuläre Hypertrophie bei Athleten. . . 206
Kardiomyopathie bei Diabetes mellitus....... 206
Linker Ventrikel bei Adipositas............. 206
Morphologie und Funktion des linken Ventrikels
bei Herzinsuffizienz.................... 207
Myokarditis und andere entzündliche Myokard-
erkrankungen........................ 209
11 Stressechokardiographie zur Ischämiediagnostik
R. Hoffmann
Stellenwert in der Ischämiediagnostik...... 212
Indikationen......................... 213
Verschiedene Belastungsverfahren......... 213
Physikalische Belastungsechokardiographie .... 213
Pharmakologische Belastungsverfahren....... 215
Dobutamin-Belastungsechokardiographie . . . 215
Adenosin-Belastungsechokardiographie..... 217
Dipyridamol-Belastungsechokardiographie. . . 218
Transösophageale Vorhofstimulation........ 218
Inhaltsverzeichnis
Transösophageale Belastungsechokardiographie. 219
Wahl des optimalen Belastungsverfahrens.....220
Interpretation von Belastungsechokardio¬
grammen ...........................220
Beurteilung von regionalen Wandbewegungs¬
störungen ...........................222
Ursachen für eine falsche Beurteilung
eines Belastungsechokardiogramms.........223
Diagnostische Genauigkeit...............223
Belastungsechokardiographie bei koronaren
Interventionen........................226
Prognostische Genauigkeit.............. 226
Prognostischer Wert vor gefäßchirurgischer
Operation........................... 227
Prognostischer Wert nach Myokardinfarkt..... 227
Prognostischer Wert bei chronischer stabiler
koronarer Herzkrankheit................. 228
Neue Entwicklungen................... 229
Einsatz der Kontrastechokardiographie, des Har¬
monie
Quantifizierung von belastungsechokardio-
graphischen Befunden.................. 230
12 Vitalitätsdiagnostik
U. Nixdorff
Entwicklung und Bedeutung............. 234
Pathophysiologische Grundlagen.......... 234
Klinischer Nutzen und Indikationen........ 236
Echokardiographische Nachweisverfahren . . . 237
Ruheechokardiographie.................. 237
Dobutamin-Echokardiographie............. 238
Limitationen........................ 241
Dipyridamol-Echokardiographie............ 242
Ergometrische Belastungsechokardiographie . . . 242
Nitrat-Echokardiographie................ 242
Gewebedoppler-Echokardiographie......... 242
Myokard-Kontrastechokardiographie........ 243
Vergleich zu nichtechokardiographischen
Methoden........................... 244
Nuklearmedizinische Techniken.......... 244
Magnetresonanztomographie
Schlussfolgerungen.................... 245
13 Dilatative Kardiomyopathie
R. Engberding und B. Gerecke
Definition...........................249
Klinik, Diagnostik, Differenzialdiagnosen .... 249
Klinische Befunde...................... 249
Diagnostik........................... 249
Differenzialdiagnosen................... 251
Echokardiographische Befunde............ 251
M-Mode-Echokardiographie............... 251
гО-Есіюкаічі^гаріііе
SD-Echokardiographie und Gewebedoppier .... 256
Dopplerechokardiographie................ 257
Systolische Flussprofile................. 257
Diastolische Flussprofile........-....... 259
Transösophageale Echokardiographie........ 260
Komplikationen...................... 260
Mitral-
Thromben........................... 261
Prognoseparameter................... 263
Seltenere Kardiomyopatnien............. 264
Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyo¬
pathie (ARVC)........................ 264
Unldassffizierte Kardiomyopathie,
compaction of Ventricular Myocardium (INVM),
persistierende
Takotsubo-Kardiomyopathie
14 Hypertrophe
S. Keith
Pathophysiologie
Echokardiographische
гО-Есћокагак^арМе
M-Mode-Echokardiographie bei
SAM-Phänomen...................- ■ · ■ 278
Dopplerechokardiographie bei
Transösophageale Echokardiographie bei
Gewebedoppier bei
Echokardiographie nach Myektomie/Myotomie
bei
Kontrastmittelechokardiographie bei
Inhaltsverzeichnis
15 Restriktive Kardiomyopathien
F.A. Flachskampf
Pathophysiologie
Echokardiographisches Bild.............. 293
Amyloidose.......................... 293
Hämochromatose und Sarkoidose........... 296
Idiopathische restriktive Kardiomyopathie,
Endomyokardfibrose (Endokardfibroelastose),
Löffler-Endokarditis, eosinophile Endokarditis . . 296
Differenzierung restriktive Kardiomyopathie -
konstriktive Perikarditis................ 297
16 Erkrankungen der Mitralklappe
E. Schwammenthai
Funktionelle Anatomie des Mitralldappen-
apparates...........................300
Untersuchung der Mitralklappe...........303
Mitralstenose........................ 304
Rheumatische Mitralstenose............... 304
Quantifizierung der Mitralstenose........... 304
Gradientenbestimmung................ 304
Planimetrie......................... 305
Druckhalbwertszeitmethode............. 306
Kontinuitätsgleichung.................. 307
Flussfläche......................... 308
Proximale Flusskonvergenzmethode........ 309
Wertung........................... 310
Hämodynamische Auswirkungen
der Mitralstenose...................... 310
Echokardiographie und Valvuloplastie........ 310
Mitralldappeninsuffizienz................ 311
Quantifizierung der Mitralldappeninsuffizienz . . 311
Regurgitationsjet und Jetfläche........... 311
Proximaler Jetdurchmesser.............. 312
Proximale Flusskonvergenzmethode........ 312
Konventionelle Dopplerechokardiographie . . . 314
CW-Doppler........................ 314
Pulmonalvenöser Fluss................. 314
Automatische Quantifizierung
des Farbdopplersignals................. 314
Wertung........................... 315
Hämodynamische Auswirkungen
der Mitralinsuffizienz................... 317
Integrativer Ansatz zur Schweregradbeurteilung
der Mitralldappeninsuffizienz.............. 318
Mechanismen der Mitralldappeninsuffizienz. . . . 319
Rheumatische Mitralldappeninsuffizienz...... 319
Mitralklappenprolaps -
Mitralklappenerkrankung................ 320
Diagnostische Kriterien................ 320
Papillarmuskelzug.................... 322
Mechanismus von
regurgitation....................... 322
Prolaps
Anatomisch exakte Diagnose
des prolabierenden Mitralsegelteils........ 324
Rolle der Echokardiographie
bei Mitralklappenchirurgie............... 328
Mitralklappenregurgitation bei hypertropher
Kardiomyopathie...................... 328
Mitralklappenapparat bei dilatativer Kardiomyo¬
pathie - funktioneile Mitralklappenregurgitation 330
Linksventrikuläre Dilatation versus
Dysfunktion
Ventrikuläre versus anuläre Dilatation...... 332
Konstante versus dynamische Regurgitations-
öffnung........................... 334
Mitralldappeninsuffizienz
bei koronarer Herzkrankheit............ 336
Funktionelle Mitralklappeninsuffizienz
bei regionaler Wandbewegungstörung -
„Papillarmuskelsyndrom ............... 336
Papillarmuskelruptur.................. 336
Mitralklappeninsuffizienz bei infektiöser
Endokarditis......................... 338
Mitralringkalzifizierung................. 338
Angeborene Mitralklappenerkrankungen. ... 338
17 Erkrankungen der Aortenklappe
W. Voelker
Aortenstenose........................341
Prävalenz und Ätiologie..................341
Klinische Fragestellung..................341
Klappenmorphologie....................342
Bikuspide versus trikuspide Klappe........342
Sklerose versus Stenose einer Aortenklappe . . 342
Verkalkungsgrad .....................343
Quantifizierung des Stenosegrades.......... 344
Separation der Klappensegel............. 344
Maximale Flussgeschwindigkeit.......... 345
Maximaler und mittlerer Drackgradient..... 346
Ursachen für Diskrepanzen zwischen Doppler-
und Kathetergradienten................ 346
Aortenklappenöffnungsfläche............ 349
Inhaltsverzeichnis
Zusätzliche Dopplerparameter............353
Zusammenfassung - Stellenwert
der Dopplerechokardiographie............354
Prognose der Aortenstenose - Stellenwert
der Echokardiographie...................354
LV-Remodeling bei Aortenstenosen..........355
Belastungs-ZStressechokardiographie
bei Aortenstenosen.....................356
Therapieentscheidung bei Aortenstenosen -
Bedeutung der Echokardiographie...........360
Aorteninsuffizienz.....................361
Ätioiogie der Insuffizienz...............361
Akute versus chronische Aorteninsuffizienz. . . 361
Echokardiographische Untersuchungsparameter 362
Quantifizierung der Aorteninsuffizienz....... 362
Methoden und Geräteeinstellungen........ 362
Farbfläche......................... 363
Druckhalbwertszeit................... 363
Fluss in der Aorta thoracalis............. 363
Vena
Direkte Darstellung der Regurgitationsfläche . 365
Quantitativer Doppier................. 366
Proximale Konvergenzzone............. 367
Zusammenfassung................... 368
Therapieentscheidung bei Aorteninsuffizienz -
Bedeutung der Echokardiographie.......... 369
18 Klappenprothesen
H. Baumgartner
Stellenwert der Echokardiographie......... 375
Klappentypen und operative Techniken
des Klappenersatzes.................... 376
Mechanische Prothesen.................. 376
Kugelprothese....................... 376
Doppelflügelprothese.................. 376
Kippscheibenprothesen................. 376
Biologische Prothesen................... 378
Schweineklappen..................... 378
Perikardprothesen.................... 378
Homograft......................... 378
Autografi
Methodische Grundlagen zur Beurteilung
von Klappenprothesen.................. 379
2D-Ecl^okardiographie................. 379
M-Mode-Echokardiographie............. 380
Dopplersonographische Funktionsbeurteilung
von Klappenprothesen................... 380
Transvalvuläre Flussgeschwindigkeiten
und Druckgradienten.................. 380
Berechnung der Klappenöffnungsfläche..... 392
Druckhalbwertszeit................... 394
Insuffizienz von Klappenprothesen......... 394
Transösophageale Echokardiographie - Rolle
bei Herzldappenersatz................... 398
Belastungsechokardiographie.............. 399
Echokardiographische Beurteilung der
verschiedenen Typen von Klappenersatz .... 399
Homograft und
Gerüsttragende Bioprothesen............. 400
Gerüstfreie Bioprothesen................ 401
Doppelflügelklappen................... 401
Kippscheibenprothesen.................. 403
Kugelprothesen....................... 404
Aspekte der Klappenposition............. 405
Echokardiographie bei prothesenassoziierten
Komplikationen...................... 407
Prothesenfunktionsstörung durch Thrombose
oder Pannusbildung.................... 407
Klappenthrombose ohne Funktionsstörung .... 408
Prothesenendokarditis.................. 409
Paravalvuläre Insuffizienz................ 410
Prothesenversagen..................... 411
Bioprothesendegeneration.............. 411
Versagen von mechanischen Prothesen..... 411
Operationstechnische Probleme............ 412
Echokardiographie nach Klappenersatz -
klinische Aspekte..................... 412
19 Rechtsherzerkrankungen
H. Lambertz und O. Ekinci
TrikuspidalMappe..................... 416
Echokardiographische Darstellbarkeit........ 416
Trikuspidalstenose..................... 416
Trikuspidalinsuffizienz................... 417
Trikuspidalprolaps..................... 418
Trikuspidalendokarditis.................. 419
Pulmonalklappe......................419
Echokardiographische Darsteflbarkeit........419
Pulmonalstenose.................·.....420
Pulmonalinsuffizienz................... 420
Pulmonalklappenendokarditis............. 422
Abschätzung einer pulmonalen Hypertonie . . 422
Trikuspidaiinsuffizienzrnethode............ 422
Pulmonalklappe und Pulmonalisflussprofil .... 423
Akutes und chronisches
Akute Lungenembolie................... 424
Chronisches
Inhaltsverzeichnis
Primäre
Kongenitale und erworbene Shuntvitien
mit rechtsventrikulärer Volumenbelastung. . . 427
Vorhofseptumdefekt....................427
Angeborene Fehlbildungen
des rechten Herzens....................429
Dysplasie des rechten Ventrikels (ARVC, ARVD). 429
Morbus Ebstein....................... 430
Rechtsherzinfarkt..................... 431
Hypereosinophilie-Syndrom............. 431
20 Erkrankungen der Aorta
S. Mohr-Kahaly
Echokardiographische Beurteilung der Aorta. . 434
Anlotmethoden........................ 434
Normweite.......................... 436
Kongenitale Fehlbildungen der Aorta....... 436
Fehlbildungen des Aortenbogens............ 436
Aortenisthmusstenose................... 436
Aorta bei Marfan-Syndrom................ 437
Sinus-Valsalvae-Aneurysmen.............. 438
Erworbene Aortenerkrankungen.......... 438
Dissektionen
Traumatische Aortenrupturen............. 445
Thorakale Aortenaneurysmen............. 445
Atherosklerose der Aorta................ 445
Entzündliche Aortenerkrankungen.......... 446
21 Perikarderkrankungen
H. Völler und R.
Perikardagenesie......................449
Perikardzyste........................450
PerikardergussZ-tamponade..............450
Differenzierung von
Perikardpunktion...................... 456
Pericarditis constrictiva
Konstriktion versus Restriktion............ 461
22 Herztumoren und kardiale Zusatzstrukturen
R. Engberding
Herztumoren......................... 465
Inzidenz und Klassifikation................ 465
Klinische Befunde...................... 466
Gutartige Herztumoren.................. 466
Myxome........................... 466
Papillare Fibroelastome
Andere gutartige Herztumoren........... 471
Bösartige Herztumoren.................. 474
Primäre kardiale Sarkome............... 474
Primäre kardiale Lymphome............. 475
Tumormetastasen des Herzens........... 475
Karzinoid.......................... 476
Stellenwert der transösophagealen
Echokardiographie..................... 476
Kardiale Zusatzstrukturen............... 478
Infiltration.......................... 478
Hypereosinophiles
Zusatzstrukturen im rechten Herzen........ 478
Zusatzstrukturen im linken Herzen......... 480
Vorhofseptumaneurysmen............... 482
Inhaltsverzeichnis
I
23 Echokardiographische Emboliequellensuche
F. A. Flachskampf und W. C. Daniel
Problematik kardialer Emboliequellen......487
Potenzielle kardiale Emboliequellen........ 487
Vorhofflimmern und Thromben im linken Vorhof 487
Transösophageale Echokardiographie
vor Kardioversion..................... 490
Koronare Herzkrankheit.................. 490
Kardiomyopathien...................... 491
Endokarditis.......................... 491
Klappenprothesen...................... 491
Mitralvitien im Sinusrhythmus............. 492
Emboliequellen der Aorta................ 492
Mitralprolaps und degenerative Veränderungen
der
Tumoren............................ 493
Paradoxe Embolien..................... 494
Vorhofseptumdefekte................. 494
Echokardiographischer Nachweis
des offenen Foramen ovale.............. 494
Vorhofseptumaneurysma............... 495
Praktische Aspekte.................... 497
24 Infektiöse Endokarditis
A. Mügge
Pathogenese......................... 499
Diagnostik........................... 500
Echokardiographische Diagnostik........... 501
Vegetationsnachweis.................. 501
Aortenklappenendokarditis.............. 502
Mitralklappenendokarditis.............. 503
Trikuspidalklappenendokarditis........... 504
Pulmonalklappenendokarditis............ 504
Prothesenendokarditis................. 505
Schrittmacherendokarditis.............. 507
Sensitivität/Spezifität im Vegetationsnachweis 507
Abszesse.......................... 508
Prognostische Implikationen/Operations-
eiitscheidungen....................... 510
Indikationen zur TEE................... 511
25 Echokardiographie auf der Intensivstation
W. Bocksch und S. Fateh-Moghadam
Voraussetzungen...................... 514
Kardiologische internistische Intensivstation. . 515
Koronare Herzerkrankung - akuter
Myokardinfarkt........................ 515
Kreislaufstabiler Infarktpatient............ 515
Kreislaufinstabiler Infarlctpatient.......... 515
Rechtsherzinfarkt..................... 516
Mechanische Infarktkomplikationen........ 516
Linksventrikuläre Thrombenbildung bei
Koronargefäßdiagnostik (Hauptstammstenose) 519
Therapierefraktäre Herzinsuffizienz.......... 520
Systolische und diastolische linksventrikuläre
Dysfunktion
Valvuläre Dysfunktion
Akutes
arterienembolie...................... 524
Kardiopulmonale Reanimation............. 525
Differenzialdiagnose des akuten Thoraxschmerzes
in der internistischen Notaufnahme......... 525
Nichtkardiologische internistische
Intensivstation.......................526
Temperaturen unklarer Genese.............526
Stroke Unit..........................
Kardiale und aortale Emboliequellen........ 527
Kinderkardiologische Intensivstation....... 529
Allgemeinchirurgische anästhesiologische
Intensivstation....................... 530
Kardiochirurgische Intensivstation........ 530
Chirurgische Rettungsstelle - traumatologische
Intensivstation....................... 531
Herzverletzungen...................... 531
Perikard
Myokard..........................
Herzklappen........................ 531
Koronararterien..................... 532
Traumatische Aortenverletzung.......... 532
Aortenwandverletzungen............... 532
Aortenthromben..................... 534
Aortale Fisteibildung.................. 534
Zusammenfassung.................... 535
Inhaltsverzeichnis
26 Tragbare Echokardiographie
F. A. Flachskampf...................
536
27 Echokardiographie nach Herztransplantation
С
Kardiale Anatomie und Funktion
nach orthotoper Herztransplantation
538
Komplikationen nach orthotoper Herz¬
transplantation ....................... 545
Perikarderguss........................ 545
Arterielle Hypertonie.................... 545
Akute Abstoßungsreaktion................ 546
M-Mode- und
bei akuter Abstoßung.................. 546
Doppleruntersuchung des Blutflusses
bei akuter Abstoßung................. 547
Echokardiographische Gewebecharakteri¬
sierung bei akuter Abstoßung............ 548
Myokarddoppler bei akuter Abstoßung..... 550
Transplantatvaskulopathie............... 550
Ruheechokardiographie bei Transplantat¬
vaskulopathie....................... 551
Dobutamin-Stressechokardiographie zur
Beurteilung der Transplantatvaskulopathie. . . 552
Zusammenfassung und Limitationen....... 556
28 Echokardiographie von angeborenen Herzfehlern im Erwachsenenalter
D.A. Redel
Kongenitale Herzldappenerkrankungen
und Gefäßstenosen.................... 559
Angeborene Erkrankungen der Semilunarklappen 559
Angeborene valvuläre Aortenstenose -
bikuspide Aortenklappe................ 559
Angeborene Aorteninsuffizienz........... 561
Pulmonalklappenstenose............... 563
Pulmonalklappeninsuffizienz............. 563
Angeborene Erkrankungen
der Atrioventrikularklappen............... 565
Kongenitale Mitralstenose............... 565
Kongenitale Mitralinsuffizienz............ 566
Trikuspidalinsuffizienz................. 567
Ebstein-Anomalie..................... 568
Obstruktionen der ventrikulären Ausfluss¬
bahnen (subvalvuläre Stenosen)............ 569
Subvalvuläre Aortenstenose.............. 569
Infundibuläre Pulmonalstenose........... 570
Periphere Gefaßstenosen................. 572
Aortenisthmusstenose................. 572
Angeborene Shuntvitien.................573
Systematik der Shuntvitien...............573
Vorhofseptumdefekte................... 574
Vorhofseptumdefekt vom
Ostium-secundum-Typ (ASD
Variante des ASD
Vorhofseptumdefekt vom
Ostium-primum-Typ (ASD
Vorhofseptumdefekt vom Sinus-venosus-Typ . 577
Ventrikelseptumdefekt (VSD).............. 578
Persistierender Ductus arteriosus (PDA)...... 581
Komplexe angeborene Herzfehler......... 582
Atrioseptale Defekte.................... 582
Partieller atrioseptaler Defekt............ 582
Kompletter atrioseptaler Defekt.......... 584
Konotrunkale Fehlbildungen.............. 585
Fallot-Tetralogie..................... 585
Ursprung beider großer Arterien aus dem
rechten Ventrikel (Double
Ventricle
Komplette Transposition der großen Arterien. 588
Kongenital korrigierte Transposition
der großen Arterien.................. 589
Singulärer Ventrikel.................... 591
Befunde nach rekonstruktiver Herzchirurgie . 592
Endgültige
Korrekturoperation nach Rastelli........... 593
Sachverzeichnis............................................................... 597
Sachverzeichnis der DVD........................................................ 611
Wissen für den Profi
• Sämtliche Details zum differenzierten Einsatz von: 2D- und M-Mode, CW-, PW-
und Farbdoppler, 3 D-Darstellungen und Harmonie
• Einsatzgebiete und Möglichkeiten aller Techniken: transthorakale, transöso-
phageale, Kontrastmittel- und Stressechokardiographie, Gewebedoppier und
Gewebedifferenzierung
• Vergleich mit den anderen diagnostischen Methoden in der
Stellenwert, Zeitbedarf, Durchführung, Kontrollen etc.
Sfach-Nutzen
• Detaillierte Untersuchungsanleitungen und Befundinterpretationen zu allen
kardiovaskulären Strukturen: Ventrikel und Vorhöfe, Herzklappen und Klappen¬
prothesen,
• Übergeordnete klinische Fragestellungen: Emboliequellensuche, Endokarditis,
Einsatz in der Intensivmedizin, kongenitale Herzerkrankungen
• Spezielle Techniken und ihre Möglichkeiten: Ischämiediagnostik, Vitalitäts¬
diagnostik, Power-Doppler u.v.a.
Nachschlagewerk und Schnellorientierung
• Über 1000 Abbildungen mit charakteristischen Befunden und Vergleichsbildern
zu allen
• Erstklassiges Nachschlagewerk für seltene Krankheitsbilder, schwierige Differen-
zialdiagnosen und echokardiographische Sonderfalle
• Rasche Orientierung durch strukturierten Kapitelaufbau und zahlreiche Tabellen
zu Indikationen, diagnostischen Kriterien, Differenzialdiagnosen etc.
Neu in der 2. Auflage
• komplett überarbeitet, aktualisiert und erweitert
• Inhalt entspricht dem modernsten Stand einschließlich der Verwertung neuester
internationaler Empfehlungen und Leitlinien
• neues und aktuelles Bildmaterial (jetzt insgesamt über 1000 Abbildungen)
• neue Kapitel, z.B. Zukunftsperspektiven in der Kontrastechokardiographie,
tragbare Echokardiographie
• DVD mit über 200 sorgfältig ausgewählten
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen
1 Physikalische und technische Grundlagen
FA. Flachskampf
Schall. 3
Echokardiographie. 4
Prinzip der Methode. 4
Gewinnung morphologischer Daten. 5
Darstellungsweisen. 7
Schallfeld. 8
Räumliche und zeitliche Auflösung. 9
Harmonische Bildgebung. 9
Kompression
Dokumentation. 11
Analoge Speicherung. 11
Digitale Bildspeicherung und -Übermittlung . . 11
Dopplerechokardiographie. 12
Prinzip. 12
Kontinuierlicher Doppier. 15
Gepulster Doppier. 15
Farbdoppler. 16
Strömungsdynamische Grundbegriffe. 17
Anwendungen des Satzes von der Erhaltung der
Masse auf Strömungsquerschnittverengungen 17
Anwendung des Satzes von der Erhaltung
der Energie: Berechnung von Gradienten
aus Strömungsgeschwindigkeiten. 18
Laminare und turbulente Strömung. 19
Andere Ansätze zur Quantifizierung
von Fluss- und Strömungsverengungen. 20
Bioeffekte von Ultraschall. 21
2 Digitale Verarbeitung und Speicherung echokardiographischer Daten
W. Febske und H.-j. Goldschmidt
Hintergrund. 23
Digitale Aufzeichnung von echokardio-
graphischen Untersuchungen. 24
Postprocessing
Digitale Aufzeichnung von Bildschirm¬
informationen . 25
Speicherbedarf. 25
Datenkompression durch Selektion
einzelner Bildschleifen bzw.
Digitale Datenkompression. 26
Langzeitspeichermedien. 26
Der DICOM-Standard. 26
DICOM-Bildformate. 27
DICOM-kompatible Speichermedien. 27
DICOM-kompatible Vernetzung. 27
DICOM-defmierter Arbeitsablauf. 27
Konformität mit dem DICOM-S.O-Standard. . . 28
Allgemeine Standards. 28
Heutige Bedeutung des DICOM-Standards
für die medizinischen Anwender, Chancen
und Limitationen. 28
Grundelemente eines digitalen
Echokardiographielabors. 29
Basisausstattung und Arbeitsablauf. 29
Erweiterung der Grundfunktionen. 30
Umstellung von einem konventionellen
auf ein digitales Echolabor. 31
Inhaltsverzeichnis
3 Transösophageale Echokardiographie
H.
Technische Voraussetzungen. 35
Entwicklung der transösophagealen
Echokardiographie. 35
Charakteristischer Sondenaufbau
und Schallkopftechnologie. 36
Dreidimensionale Rekonstruktion. 37
Sicherheitsbestimmungen. 38
Reinigung und Gerätekontrolle. 38
Indikationen, Kontraindikationen
und Komplikationen. 39
Indikationen der TEE. 39
Kontraindikationen der TEE. 39
Nebenwirkungen und Komplikationen. 40
Vorbereitung, Nachbetreuung
und Dokumentation. 40
Anforderungen an den Untersucher. 40
Aufklärung, Medikation und Nachbetreuung. . 41
Dokumentation und Archivierung. 41
Systematische Untersuchung. 42
Ösophagusintubation. 42
Schnittebenen bei der TEE-Standard-
untersuchung. 42
Systematik der Schnittebenen. 44
Transgastrische Schnittebene. 44
Linker und rechter Ventrikel. 44
Linksventrikulärer Ausflusstrakt
und Aortenklappe. 44
Schnittführung aus dem unteren Ösophagus . 45
Koronarvenensinus und Trikuspidalklappe. 45
Kurzachsendarstellung der Mitralklappe
und linksventrikulärer Ausflusstrakt. 45
Schnittführung aus dem mittleren Ösophagus. . 46
Vier- und Zweikammerblick, linksventrikulärer
Ausflusstrakt und Mitralklappe. 46
Linker und rechter Vorhof, Vorhofseptum. . 48
Schnittführung aus dem oberen Ösophagus. . 50
Rechtsventrikulärer Ausflusstrakt
und Aortenklappe (kurze Achse). 50
Aortenklappe (Längsachse) und Aorta
ascendens. 50
Linkes Herzohr. 50
Obere Hohlvene und rechtes Herzohr. 51
Pulmonalarterie und Pulmonalklappe. 52
Lungenvenen. 52
Koronararterien. 53
Thorakale Aorta. 54
4 Gewebedoppier und regionale Funktionsanalyse
¡.-U. Voigt
Entwicklung der Methoden. 57
Technische Grundlagen. 58
Physikalische Größen der Myokardfunktion . 58
Geschwindigkeit und Bewegung. 58
Verformung, Spannung, Elastizitätsmodul. 58
Techniken der Funktionsanalyse. 58
2D-Bild
Funktionsprinzip. 59
Probleme und Fehlerquellen. 59
Dopplerverfahren. 59
Gepulster Spektraldoppler. 59
Farbdoppler. 62
Wahl des Dopplerverfahrens. 63
Erfassbare Bewegungskomponenten. 63
Korrekte Geräteeinstellung und mögliche
Fehlerquellen. 63
Abgeleitete Parameter. 66
Besonderheiten der Verformungsmessung
mittels Dopplertechnik. 67
Datenanalyse. 68
Mustererkennungsverfahren. 71
Funktionsprinzip. 71
Geräteeinstellung und mögliche Fehlerquellen. 73
Funktionsanalyse des linken Ventrikels mittels
dreidimensionaler Echokardiographie. 73
SD-Konturerkennungsverfahren. 73
Messen der regionalen Funktion
durch Konturerkennung. 74
Einordnung der Konturerkennungsverfahren . 74
Multiplane transthorakale Bildgebung
mittels SD-Schallköpfen. 74
Stärken und Schwächen verschiedener Messver¬
fahren der regionalen Myokardfunktion. 76
Normale Myokardfunktion. 76
Faserarchitektur und räumliche Bewegung des
Herzens. 76
Myokardgeschwindigkeit und -bewegung. 77
Kurvenformanalyse und typische Messwerte . 77
Normwerte und physiologisch Einflussgrößen 79
Myokardverformung und -Verformungsrate . 80
Unterschiede zwischen Geschwindigkeits¬
und Verformungsmessung. 80
Interpretation von
Strain-Rate-Daten. 80
Kurvenformanalyse und typische Messwerte . 81
Inhaltsverzeichnis
Normalbefunde und physiologische
Einflussgrößen. 82
Weitere Parameter. 82
Zeitparameter. 82
Ventrikuläre Torsion. 83
Wandspannung. 83
Der rechte Ventrikel. 84
Anatomie des RV. 84
Normale RV-Funktion. 84
Gestörte Myokardfunktion. 84
Ischämische Herzerkrankung. 84
Akute Ischämie. 84
Chronische Ischämie, Narbengewebe. 85
Belastungsuntersuchung und Gewebedoppler¬
parameter . 86
Physiologische Stressreaktion. 86
Ischämiereaktion. 86
Vitalitätsdiagnostik. 87
Risikostratifizierung. 88
lnotrope und andere Stimulation. 88
Diastolische Funktionsstörung. 88
Hypertrophie. 89
Athleten, hypertoniebedingte Hypertrophie
und hypertrophe Kardiomyopathie. 89
Andere Myokarderkrankungen
mit Hypertrophie. 90
Restriktive und konstriktive Kardiopathien . 90
Restriktive Störungen. 90
Amyloidose. 90
Konstriktion. 90
Klappenvitien. 91
Vitien mit Druckbelastung. 91
Vitien mit Volumenbelastung. 91
Herztransplantation. 91
Chemotherapie. 91
Erregungsleitungsstörungen. 91
Präexzitationssyndrome. 92
Schenkelblockbilder. 92
Resynchronisationstherapie. 93
Myokardbeteiligung bei anderen Erkrankungen. 94
Diabetes mellitus. 94
Gestörte RV-Funktion. 94
Druckbelastung. 94
Volumenbelastung. 95
Ischämie. 95
Rechtsventrikuläre Dysplasie. 95
Zusammenfassung. 95
Kontrastechokardiographie
H. von
Einsatzgebiete im Überblick. 100
Ultraschallkontrastmittel. 100
Intraarterielle Kontrastmittel. 101
Intravenöse Linksherzkontrastmittel. 101
Shuntdiagnostik. 102
Vorhofseptumdefekt. 102
Persistierendes Foramen ovale. 103
Pulmonale
Persistierende linke obere Hohlvene. 104
Kontrastverstärkung von
Spektraldoppier. 105
Unzureichende Flussdetektion
durch Sensitivitätsprobleme. 105
Klinische Anwendungsbereiche. 106
Verbesserte Endokarderkennung. 107
Bestimmung der globalen linksventrikulären
Funktion. 107
Bestimmung der regionalen linksventrikulären
Funktion. 109
Myokardiale Kontrastechokardiographie . 109
Physikalische Effekte von Mikrobläschen
im akustischen Feld. 109
Lineare und nichtlineare Reaktionen. HO
Intermittent Imaging.
Aufnahmetechniken. 110
High-Power-Aufnahmetechniken. 111
Low-Power-Aufnahmetechniken
(Real Time Perfusion
Limitationen für die Abbildung
von Mikrobläschen. 113
Visuelle versus quantifizierende Beurteilung . . . 113
Erprobte klinische Anwendungsgebiete. 114
Akutes Koronarsyndrom. 114
Chronisches Koronarsyndrom. 115
Vitalität und
Metabolisches
Ausblick. 117
Inhaltsverzeichnis
6 Spezielle Techniken der Myokardkontrastechokardiographie
H. Becher, S.Kuntz-Hehner und K. Tiemann
Harmonie
Harmonie
Harmonie Imaging/Pulsinversionsverfahren . 121
Untersuchungstechnik und Indikationen für
Tissue
Limitationen im Nah- und Fernfeld. 123
Harmonie
Harmonie B-Mode/Pulsinversionsverfahren. . . 126
Harmonie
Power-Doppler/Power-Pulsinversion/
Power-Modulation. 128
Bedeutung der Power. 128
Entstehung von Dopplersignalen durch
Änderungen/Auflösung der Mikrobläschen. 129
Selektive Abbildung und Quantifizierung
von Kontrastmittel im Gewebe. 130
Indikationen und Untersuchungstechnik. 130
Limitationen. 131
Myokardkontrastechokardiographie. 132
Beurteilung der Myokardperfusion - Prinzip . . . 132
Vitalitatsdiagnostik. 132
Ischämiediagnostik. 132
Myokardkontrastechokardiographie -
eine Ergänzung und Alternative zur
konventionellen Stressechokardiographie. 133
Praxis der Myokardkontrastechokardiographie . 134
Geeignete Ultraschallverfahren. 134
Normale
Pathologische Befunde bei der Myokard-
kontrastechokaidiographie. 137
Reversibler Perfusionsdefekt. 137
Fixierter Perfusionsdefekt. 138
7 Zukunftsperspektiven in der Kontrastechokardiographie
K. Tiemann, C. Troatz und
Physikalische Grundlagen. 140
Potenzielle Anwendungsgebiete. 140
Molekulare Bildgebung. 140
Nutzung der Gewebeeffekte von Mikrobubbles. . 142
Sonothrombolyse. 143
Sonoporation. 143
Gentherapie
8 BD-Echokardiographie
A. Franke
Technik. 146
Aufnahmetechniken. 146
SD-Rekonstruktion. 146
Echtzeit-SD-Echokardiographie. 147
Auswertung der
Daten. 149
Qualitative, morphologische Beurteilung. 149
Quantitative Auswertung. 149
Klinische Einsatzgebiete. 151
Klappenvitien. 151
Mitralklappeninsuffizienz. 151
Mitral-
Angeborene Herzfehler. 153
Linksventrikuläre Volumina und Massen. 154
Linksventrikuläre Wandbewegungsstörungen
und Kontraktionsablauf. 154
Regionale Wandbewegungsanalyse/
SD-Stressechokardiographie. 155
Asynchroniebeurteilung des linken Ventrikels. 155
Limitationen. 156
Zusammenfassung. 157
9 Echokardiographische Gewebecharakterisierung
C. E. Angermann und T.
Prinzip und Entwicklung. 159
Methoden und Gerätetechnik. 162
Methoden zur echokardiographischen Gewebe¬
charakterisierung . 162
Myokardiale Backscatter-Analysen. 162
Tissue
Speckle Tracking
Dopplertechniken. 163
Dreidimensionale Gewebecharakterisierung. . 164
Gerätetechnische Weiterentwicklungen. 164
Determinanten der myokardialen
akustischen Eigenschaften. 164
Inhaltsverzeichnis
Echokardiographische Gewebecharakterisierung
bei kardiovaskulären Erkrankungen. 165
Koronare Herzkrankheit. 165
Kardiomyopathien. 169
Dilatative Kardiomyopathie
Diabetes mellitus, Hypertonie. 170
Hypertrophe Kardiomyopathie
Kardiáié
Morbus Fabry. 171
Myokarditis, akute Abstoßungsreaktion. 172
Intrakardiale Raumforderungen. 174
Ultraschallbasierte Gewebecharakterisierung
an arteriellen Gefäßen. 175
Schlussfolgerung. 175
Kardiovaskuläre Strukturen
10 Linker Ventrikel: Morphologie, Funktion und pathologische Veränderungen
F. A. Flachskampf und T.
Normale Morphologie des linken Ventrikels . . 181
Form und Charakteristika. 181
Ein- und Ausflusstrakt. 181
Segmenteinteilung. 181
Schallreflexmuster des Myokards. 183
Pathologische Strukturen im linken Ventrikel
und Ausflusstrakt. 184
Pathologische Strukturen im Ventrikel. 184
Thromben. 184
Tumoren, Vegetationen und Fremdkörper. 184
Aberrierende Sehnenfaden. 184
Pathologische Strukturen im Ausflusstrakt. 184
Systolische Vorwärtsbewegung
der Mitralklappe. 184
Subaortale Membran. 185
Wanddicke, Masse, Hypertrophie. 185
Hypertrophietypen. 185
Berechnung der Muskelmasse. 186
Funktion des linken Ventrikels. 188
Globale systolische Funktion. 188
Volumina und Ejektionsfraktion. 188
Zirkumferenzielle Verkürzungsfraktion. 189
Berechnung der linksventrikulären Druck¬
anstiegs- und Abfallgeschwindigkeit (dp/dt) . . 189
Tei-Index (myocardial
Gewebedopplerparameter. 190
Herzzeitvolumen. 190
Regionale systolische Funktion. 191
Regionale Wandbewegung. 191
Ursachen von Wandbewegungsstörungen. 192
Diastolische Funktion. 193
„Diastolische Herzinsuffizienz". 193
Diastolische globale Funktionsparameter. 195
Transmitíales
Isovolumische Relaxationszeit (IVRT). 198
Pulmonalvenöses Einstromprofil. 198
Gewebedoppier. 199
Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit
des Einstroms in den linken Ventrikel:
„velocity of flow propagation"
Praktisches Vorgehen. 199
Variabilität quantitativer Parameter der links¬
ventrikulären Morphologie und Funktion. 200
Pathologische Veränderungen des linken Ventri¬
kels bei KHK und anderen Erkrankungen. . . . 201
Linker Ventrikel bei koronarer Herzkrankheit . . 201
Akutes Koronarsyndrom. 201
Komplikationen des Myokardinfarkts
durch Myokardruptur. 202
Chronische KHK und Umbauvorgänge
nach Myokardinfarkt. 202
Morphologie und Funktion des linken Ventrikels
bei arterieller Hypertonie. 204
Linksventrikuläre Hypertrophie bei Athleten. . . 206
Kardiomyopathie bei Diabetes mellitus. 206
Linker Ventrikel bei Adipositas. 206
Morphologie und Funktion des linken Ventrikels
bei Herzinsuffizienz. 207
Myokarditis und andere entzündliche Myokard-
erkrankungen. 209
11 Stressechokardiographie zur Ischämiediagnostik
R. Hoffmann
Stellenwert in der Ischämiediagnostik. 212
Indikationen. 213
Verschiedene Belastungsverfahren. 213
Physikalische Belastungsechokardiographie . 213
Pharmakologische Belastungsverfahren. 215
Dobutamin-Belastungsechokardiographie . . . 215
Adenosin-Belastungsechokardiographie. 217
Dipyridamol-Belastungsechokardiographie. . . 218
Transösophageale Vorhofstimulation. 218
Inhaltsverzeichnis
Transösophageale Belastungsechokardiographie. 219
Wahl des optimalen Belastungsverfahrens.220
Interpretation von Belastungsechokardio¬
grammen .220
Beurteilung von regionalen Wandbewegungs¬
störungen .222
Ursachen für eine falsche Beurteilung
eines Belastungsechokardiogramms.223
Diagnostische Genauigkeit.223
Belastungsechokardiographie bei koronaren
Interventionen.226
Prognostische Genauigkeit. 226
Prognostischer Wert vor gefäßchirurgischer
Operation. 227
Prognostischer Wert nach Myokardinfarkt. 227
Prognostischer Wert bei chronischer stabiler
koronarer Herzkrankheit. 228
Neue Entwicklungen. 229
Einsatz der Kontrastechokardiographie, des Har¬
monie
Quantifizierung von belastungsechokardio-
graphischen Befunden. 230
12 Vitalitätsdiagnostik
U. Nixdorff
Entwicklung und Bedeutung. 234
Pathophysiologische Grundlagen. 234
Klinischer Nutzen und Indikationen. 236
Echokardiographische Nachweisverfahren . . . 237
Ruheechokardiographie. 237
Dobutamin-Echokardiographie. 238
Limitationen. 241
Dipyridamol-Echokardiographie. 242
Ergometrische Belastungsechokardiographie . . . 242
Nitrat-Echokardiographie. 242
Gewebedoppler-Echokardiographie. 242
Myokard-Kontrastechokardiographie. 243
Vergleich zu nichtechokardiographischen
Methoden. 244
Nuklearmedizinische Techniken. 244
Magnetresonanztomographie
Schlussfolgerungen. 245
13 Dilatative Kardiomyopathie
R. Engberding und B. Gerecke
Definition.249
Klinik, Diagnostik, Differenzialdiagnosen . 249
Klinische Befunde. 249
Diagnostik. 249
Differenzialdiagnosen. 251
Echokardiographische Befunde. 251
M-Mode-Echokardiographie. 251
гО-Есіюкаічі^гаріііе
SD-Echokardiographie und Gewebedoppier . 256
Dopplerechokardiographie. 257
Systolische Flussprofile. 257
Diastolische Flussprofile.-. 259
Transösophageale Echokardiographie. 260
Komplikationen. 260
Mitral-
Thromben. 261
Prognoseparameter. 263
Seltenere Kardiomyopatnien. 264
Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyo¬
pathie (ARVC). 264
Unldassffizierte Kardiomyopathie,
compaction of Ventricular Myocardium (INVM),
persistierende
Takotsubo-Kardiomyopathie
14 Hypertrophe
S. Keith
Pathophysiologie
Echokardiographische
гО-Есћокагак^арМе
M-Mode-Echokardiographie bei
SAM-Phänomen.- ■ · ■ 278
Dopplerechokardiographie bei
Transösophageale Echokardiographie bei
Gewebedoppier bei
Echokardiographie nach Myektomie/Myotomie
bei
Kontrastmittelechokardiographie bei
Inhaltsverzeichnis
15 Restriktive Kardiomyopathien
F.A. Flachskampf
Pathophysiologie
Echokardiographisches Bild. 293
Amyloidose. 293
Hämochromatose und Sarkoidose. 296
Idiopathische restriktive Kardiomyopathie,
Endomyokardfibrose (Endokardfibroelastose),
Löffler-Endokarditis, eosinophile Endokarditis . . 296
Differenzierung restriktive Kardiomyopathie -
konstriktive Perikarditis. 297
16 Erkrankungen der Mitralklappe
E. Schwammenthai
Funktionelle Anatomie des Mitralldappen-
apparates.300
Untersuchung der Mitralklappe.303
Mitralstenose. 304
Rheumatische Mitralstenose. 304
Quantifizierung der Mitralstenose. 304
Gradientenbestimmung. 304
Planimetrie. 305
Druckhalbwertszeitmethode. 306
Kontinuitätsgleichung. 307
Flussfläche. 308
Proximale Flusskonvergenzmethode. 309
Wertung. 310
Hämodynamische Auswirkungen
der Mitralstenose. 310
Echokardiographie und Valvuloplastie. 310
Mitralldappeninsuffizienz. 311
Quantifizierung der Mitralldappeninsuffizienz . . 311
Regurgitationsjet und Jetfläche. 311
Proximaler Jetdurchmesser. 312
Proximale Flusskonvergenzmethode. 312
Konventionelle Dopplerechokardiographie . . . 314
CW-Doppler. 314
Pulmonalvenöser Fluss. 314
Automatische Quantifizierung
des Farbdopplersignals. 314
Wertung. 315
Hämodynamische Auswirkungen
der Mitralinsuffizienz. 317
Integrativer Ansatz zur Schweregradbeurteilung
der Mitralldappeninsuffizienz. 318
Mechanismen der Mitralldappeninsuffizienz. . . . 319
Rheumatische Mitralldappeninsuffizienz. 319
Mitralklappenprolaps -
Mitralklappenerkrankung. 320
Diagnostische Kriterien. 320
Papillarmuskelzug. 322
Mechanismus von
regurgitation. 322
Prolaps
Anatomisch exakte Diagnose
des prolabierenden Mitralsegelteils. 324
Rolle der Echokardiographie
bei Mitralklappenchirurgie. 328
Mitralklappenregurgitation bei hypertropher
Kardiomyopathie. 328
Mitralklappenapparat bei dilatativer Kardiomyo¬
pathie - funktioneile Mitralklappenregurgitation 330
Linksventrikuläre Dilatation versus
Dysfunktion
Ventrikuläre versus anuläre Dilatation. 332
Konstante versus dynamische Regurgitations-
öffnung. 334
Mitralldappeninsuffizienz
bei koronarer Herzkrankheit. 336
Funktionelle Mitralklappeninsuffizienz
bei regionaler Wandbewegungstörung -
„Papillarmuskelsyndrom". 336
Papillarmuskelruptur. 336
Mitralklappeninsuffizienz bei infektiöser
Endokarditis. 338
Mitralringkalzifizierung. 338
Angeborene Mitralklappenerkrankungen. . 338
17 Erkrankungen der Aortenklappe
W. Voelker
Aortenstenose.341
Prävalenz und Ätiologie.341
Klinische Fragestellung.341
Klappenmorphologie.342
Bikuspide versus trikuspide Klappe.342
Sklerose versus Stenose einer Aortenklappe . . 342
Verkalkungsgrad .343
Quantifizierung des Stenosegrades. 344
Separation der Klappensegel. 344
Maximale Flussgeschwindigkeit. 345
Maximaler und mittlerer Drackgradient. 346
Ursachen für Diskrepanzen zwischen Doppler-
und Kathetergradienten. 346
Aortenklappenöffnungsfläche. 349
Inhaltsverzeichnis
Zusätzliche Dopplerparameter.353
Zusammenfassung - Stellenwert
der Dopplerechokardiographie.354
Prognose der Aortenstenose - Stellenwert
der Echokardiographie.354
LV-Remodeling bei Aortenstenosen.355
Belastungs-ZStressechokardiographie
bei Aortenstenosen.356
Therapieentscheidung bei Aortenstenosen -
Bedeutung der Echokardiographie.360
Aorteninsuffizienz.361
Ätioiogie der Insuffizienz.361
Akute versus chronische Aorteninsuffizienz. . . 361
Echokardiographische Untersuchungsparameter 362
Quantifizierung der Aorteninsuffizienz. 362
Methoden und Geräteeinstellungen. 362
Farbfläche. 363
Druckhalbwertszeit. 363
Fluss in der Aorta thoracalis. 363
Vena
Direkte Darstellung der Regurgitationsfläche . 365
Quantitativer Doppier. 366
Proximale Konvergenzzone. 367
Zusammenfassung. 368
Therapieentscheidung bei Aorteninsuffizienz -
Bedeutung der Echokardiographie. 369
18 Klappenprothesen
H. Baumgartner
Stellenwert der Echokardiographie. 375
Klappentypen und operative Techniken
des Klappenersatzes. 376
Mechanische Prothesen. 376
Kugelprothese. 376
Doppelflügelprothese. 376
Kippscheibenprothesen. 376
Biologische Prothesen. 378
Schweineklappen. 378
Perikardprothesen. 378
Homograft. 378
Autografi
Methodische Grundlagen zur Beurteilung
von Klappenprothesen. 379
2D-Ecl^okardiographie. 379
M-Mode-Echokardiographie. 380
Dopplersonographische Funktionsbeurteilung
von Klappenprothesen. 380
Transvalvuläre Flussgeschwindigkeiten
und Druckgradienten. 380
Berechnung der Klappenöffnungsfläche. 392
Druckhalbwertszeit. 394
Insuffizienz von Klappenprothesen. 394
Transösophageale Echokardiographie - Rolle
bei Herzldappenersatz. 398
Belastungsechokardiographie. 399
Echokardiographische Beurteilung der
verschiedenen Typen von Klappenersatz . 399
Homograft und
Gerüsttragende Bioprothesen. 400
Gerüstfreie Bioprothesen. 401
Doppelflügelklappen. 401
Kippscheibenprothesen. 403
Kugelprothesen. 404
Aspekte der Klappenposition. 405
Echokardiographie bei prothesenassoziierten
Komplikationen. 407
Prothesenfunktionsstörung durch Thrombose
oder Pannusbildung. 407
Klappenthrombose ohne Funktionsstörung . 408
Prothesenendokarditis. 409
Paravalvuläre Insuffizienz. 410
Prothesenversagen. 411
Bioprothesendegeneration. 411
Versagen von mechanischen Prothesen. 411
Operationstechnische Probleme. 412
Echokardiographie nach Klappenersatz -
klinische Aspekte. 412
19 Rechtsherzerkrankungen
H. Lambertz und O. Ekinci
TrikuspidalMappe. 416
Echokardiographische Darstellbarkeit. 416
Trikuspidalstenose. 416
Trikuspidalinsuffizienz. 417
Trikuspidalprolaps. 418
Trikuspidalendokarditis. 419
Pulmonalklappe.419
Echokardiographische Darsteflbarkeit.419
Pulmonalstenose.·.420
Pulmonalinsuffizienz. 420
Pulmonalklappenendokarditis. 422
Abschätzung einer pulmonalen Hypertonie . . 422
Trikuspidaiinsuffizienzrnethode. 422
Pulmonalklappe und Pulmonalisflussprofil . 423
Akutes und chronisches
Akute Lungenembolie. 424
Chronisches
Inhaltsverzeichnis
Primäre
Kongenitale und erworbene Shuntvitien
mit rechtsventrikulärer Volumenbelastung. . . 427
Vorhofseptumdefekt.427
Angeborene Fehlbildungen
des rechten Herzens.429
Dysplasie des rechten Ventrikels (ARVC, ARVD). 429
Morbus Ebstein. 430
Rechtsherzinfarkt. 431
Hypereosinophilie-Syndrom. 431
20 Erkrankungen der Aorta
S. Mohr-Kahaly
Echokardiographische Beurteilung der Aorta. . 434
Anlotmethoden. 434
Normweite. 436
Kongenitale Fehlbildungen der Aorta. 436
Fehlbildungen des Aortenbogens. 436
Aortenisthmusstenose. 436
Aorta bei Marfan-Syndrom. 437
Sinus-Valsalvae-Aneurysmen. 438
Erworbene Aortenerkrankungen. 438
Dissektionen
Traumatische Aortenrupturen. 445
Thorakale Aortenaneurysmen. 445
Atherosklerose der Aorta. 445
Entzündliche Aortenerkrankungen. 446
21 Perikarderkrankungen
H. Völler und R.
Perikardagenesie.449
Perikardzyste.450
PerikardergussZ-tamponade.450
Differenzierung von
Perikardpunktion. 456
Pericarditis constrictiva
Konstriktion versus Restriktion. 461
22 Herztumoren und kardiale Zusatzstrukturen
R. Engberding
Herztumoren. 465
Inzidenz und Klassifikation. 465
Klinische Befunde. 466
Gutartige Herztumoren. 466
Myxome. 466
Papillare Fibroelastome
Andere gutartige Herztumoren. 471
Bösartige Herztumoren. 474
Primäre kardiale Sarkome. 474
Primäre kardiale Lymphome. 475
Tumormetastasen des Herzens. 475
Karzinoid. 476
Stellenwert der transösophagealen
Echokardiographie. 476
Kardiale Zusatzstrukturen. 478
Infiltration. 478
Hypereosinophiles
Zusatzstrukturen im rechten Herzen. 478
Zusatzstrukturen im linken Herzen. 480
Vorhofseptumaneurysmen. 482
Inhaltsverzeichnis
I
23 Echokardiographische Emboliequellensuche
F. A. Flachskampf und W. C. Daniel
Problematik kardialer Emboliequellen.487
Potenzielle kardiale Emboliequellen. 487
Vorhofflimmern und Thromben im linken Vorhof 487
Transösophageale Echokardiographie
vor Kardioversion. 490
Koronare Herzkrankheit. 490
Kardiomyopathien. 491
Endokarditis. 491
Klappenprothesen. 491
Mitralvitien im Sinusrhythmus. 492
Emboliequellen der Aorta. 492
Mitralprolaps und degenerative Veränderungen
der
Tumoren. 493
Paradoxe Embolien. 494
Vorhofseptumdefekte. 494
Echokardiographischer Nachweis
des offenen Foramen ovale. 494
Vorhofseptumaneurysma. 495
Praktische Aspekte. 497
24 Infektiöse Endokarditis
A. Mügge
Pathogenese. 499
Diagnostik. 500
Echokardiographische Diagnostik. 501
Vegetationsnachweis. 501
Aortenklappenendokarditis. 502
Mitralklappenendokarditis. 503
Trikuspidalklappenendokarditis. 504
Pulmonalklappenendokarditis. 504
Prothesenendokarditis. 505
Schrittmacherendokarditis. 507
Sensitivität/Spezifität im Vegetationsnachweis 507
Abszesse. 508
Prognostische Implikationen/Operations-
eiitscheidungen. 510
Indikationen zur TEE. 511
25 Echokardiographie auf der Intensivstation
W. Bocksch und S. Fateh-Moghadam
Voraussetzungen. 514
Kardiologische internistische Intensivstation. . 515
Koronare Herzerkrankung - akuter
Myokardinfarkt. 515
Kreislaufstabiler Infarktpatient. 515
Kreislaufinstabiler Infarlctpatient. 515
Rechtsherzinfarkt. 516
Mechanische Infarktkomplikationen. 516
Linksventrikuläre Thrombenbildung bei
Koronargefäßdiagnostik (Hauptstammstenose) 519
Therapierefraktäre Herzinsuffizienz. 520
Systolische und diastolische linksventrikuläre
Dysfunktion
Valvuläre Dysfunktion
Akutes
arterienembolie. 524
Kardiopulmonale Reanimation. 525
Differenzialdiagnose des akuten Thoraxschmerzes
in der internistischen Notaufnahme. 525
Nichtkardiologische internistische
Intensivstation.526
Temperaturen unklarer Genese.526
Stroke Unit.
Kardiale und aortale Emboliequellen. 527
Kinderkardiologische Intensivstation. 529
Allgemeinchirurgische anästhesiologische
Intensivstation. 530
Kardiochirurgische Intensivstation. 530
Chirurgische Rettungsstelle - traumatologische
Intensivstation. 531
Herzverletzungen. 531
Perikard
Myokard.
Herzklappen. 531
Koronararterien. 532
Traumatische Aortenverletzung. 532
Aortenwandverletzungen. 532
Aortenthromben. 534
Aortale Fisteibildung. 534
Zusammenfassung. 535
Inhaltsverzeichnis
26 Tragbare Echokardiographie
F. A. Flachskampf.
536
27 Echokardiographie nach Herztransplantation
С
Kardiale Anatomie und Funktion
nach orthotoper Herztransplantation
538
Komplikationen nach orthotoper Herz¬
transplantation . 545
Perikarderguss. 545
Arterielle Hypertonie. 545
Akute Abstoßungsreaktion. 546
M-Mode- und
bei akuter Abstoßung. 546
Doppleruntersuchung des Blutflusses
bei akuter Abstoßung. 547
Echokardiographische Gewebecharakteri¬
sierung bei akuter Abstoßung. 548
Myokarddoppler bei akuter Abstoßung. 550
Transplantatvaskulopathie. 550
Ruheechokardiographie bei Transplantat¬
vaskulopathie. 551
Dobutamin-Stressechokardiographie zur
Beurteilung der Transplantatvaskulopathie. . . 552
Zusammenfassung und Limitationen. 556
28 Echokardiographie von angeborenen Herzfehlern im Erwachsenenalter
D.A. Redel
Kongenitale Herzldappenerkrankungen
und Gefäßstenosen. 559
Angeborene Erkrankungen der Semilunarklappen 559
Angeborene valvuläre Aortenstenose -
bikuspide Aortenklappe. 559
Angeborene Aorteninsuffizienz. 561
Pulmonalklappenstenose. 563
Pulmonalklappeninsuffizienz. 563
Angeborene Erkrankungen
der Atrioventrikularklappen. 565
Kongenitale Mitralstenose. 565
Kongenitale Mitralinsuffizienz. 566
Trikuspidalinsuffizienz. 567
Ebstein-Anomalie. 568
Obstruktionen der ventrikulären Ausfluss¬
bahnen (subvalvuläre Stenosen). 569
Subvalvuläre Aortenstenose. 569
Infundibuläre Pulmonalstenose. 570
Periphere Gefaßstenosen. 572
Aortenisthmusstenose. 572
Angeborene Shuntvitien.573
Systematik der Shuntvitien.573
Vorhofseptumdefekte. 574
Vorhofseptumdefekt vom
Ostium-secundum-Typ (ASD
Variante des ASD
Vorhofseptumdefekt vom
Ostium-primum-Typ (ASD
Vorhofseptumdefekt vom Sinus-venosus-Typ . 577
Ventrikelseptumdefekt (VSD). 578
Persistierender Ductus arteriosus (PDA). 581
Komplexe angeborene Herzfehler. 582
Atrioseptale Defekte. 582
Partieller atrioseptaler Defekt. 582
Kompletter atrioseptaler Defekt. 584
Konotrunkale Fehlbildungen. 585
Fallot-Tetralogie. 585
Ursprung beider großer Arterien aus dem
rechten Ventrikel (Double
Ventricle
Komplette Transposition der großen Arterien. 588
Kongenital korrigierte Transposition
der großen Arterien. 589
Singulärer Ventrikel. 591
Befunde nach rekonstruktiver Herzchirurgie . 592
Endgültige
Korrekturoperation nach Rastelli. 593
Sachverzeichnis. 597
Sachverzeichnis der DVD. 611
Wissen für den Profi
• Sämtliche Details zum differenzierten Einsatz von: 2D- und M-Mode, CW-, PW-
und Farbdoppler, 3 D-Darstellungen und Harmonie
• Einsatzgebiete und Möglichkeiten aller Techniken: transthorakale, transöso-
phageale, Kontrastmittel- und Stressechokardiographie, Gewebedoppier und
Gewebedifferenzierung
• Vergleich mit den anderen diagnostischen Methoden in der
Stellenwert, Zeitbedarf, Durchführung, Kontrollen etc.
Sfach-Nutzen
• Detaillierte Untersuchungsanleitungen und Befundinterpretationen zu allen
kardiovaskulären Strukturen: Ventrikel und Vorhöfe, Herzklappen und Klappen¬
prothesen,
• Übergeordnete klinische Fragestellungen: Emboliequellensuche, Endokarditis,
Einsatz in der Intensivmedizin, kongenitale Herzerkrankungen
• Spezielle Techniken und ihre Möglichkeiten: Ischämiediagnostik, Vitalitäts¬
diagnostik, Power-Doppler u.v.a.
Nachschlagewerk und Schnellorientierung
• Über 1000 Abbildungen mit charakteristischen Befunden und Vergleichsbildern
zu allen
• Erstklassiges Nachschlagewerk für seltene Krankheitsbilder, schwierige Differen-
zialdiagnosen und echokardiographische Sonderfalle
• Rasche Orientierung durch strukturierten Kapitelaufbau und zahlreiche Tabellen
zu Indikationen, diagnostischen Kriterien, Differenzialdiagnosen etc.
Neu in der 2. Auflage
• komplett überarbeitet, aktualisiert und erweitert
• Inhalt entspricht dem modernsten Stand einschließlich der Verwertung neuester
internationaler Empfehlungen und Leitlinien
• neues und aktuelles Bildmaterial (jetzt insgesamt über 1000 Abbildungen)
• neue Kapitel, z.B. Zukunftsperspektiven in der Kontrastechokardiographie,
tragbare Echokardiographie
• DVD mit über 200 sorgfältig ausgewählten |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)122424468 (DE-588)124674054 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021636805 |
classification_rvk | YB 8500 |
classification_tum | MED 410f MED 395f |
ctrlnum | (OCoLC)180738286 (DE-599)BVBBV021636805 |
discipline | Medizintechnik Medizin |
discipline_str_mv | Medizintechnik Medizin |
edition | 2., komplett überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01892nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021636805</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070806 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060629s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131296224</subfield><subfield code="9">3-13-129622-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131296221</subfield><subfield code="9">978-3-13-129622-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180738286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021636805</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YB 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)153167:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 410f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 395f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Echokardiographie</subfield><subfield code="b">das Referenzwerk zur echokardiographischen Diagnostik ; 80 Tabellen</subfield><subfield code="c">mit Beitr. von C. E. Angermann ... Hrsg. von Frank A. Flachskampf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., komplett überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 612 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst.</subfield><subfield code="e">DVD (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ultraschallkardiografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ultraschallkardiografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flachskampf, Frank A.</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122424468</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Angermann, Christiane</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124674054</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014851638&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014851638&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014851638</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021636805 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:58:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3131296224 9783131296221 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014851638 |
oclc_num | 180738286 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 |
physical | XVIII, 612 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. DVD (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Praxis der Echokardiographie das Referenzwerk zur echokardiographischen Diagnostik ; 80 Tabellen mit Beitr. von C. E. Angermann ... Hrsg. von Frank A. Flachskampf 2., komplett überarb. und erw. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 2007 XVIII, 612 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. DVD (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ultraschallkardiografie (DE-588)4061560-1 gnd rswk-swf Ultraschallkardiografie (DE-588)4061560-1 s DE-604 Flachskampf, Frank A. 1957- Sonstige (DE-588)122424468 oth Angermann, Christiane 1949- Sonstige (DE-588)124674054 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014851638&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014851638&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Praxis der Echokardiographie das Referenzwerk zur echokardiographischen Diagnostik ; 80 Tabellen Ultraschallkardiografie (DE-588)4061560-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061560-1 |
title | Praxis der Echokardiographie das Referenzwerk zur echokardiographischen Diagnostik ; 80 Tabellen |
title_auth | Praxis der Echokardiographie das Referenzwerk zur echokardiographischen Diagnostik ; 80 Tabellen |
title_exact_search | Praxis der Echokardiographie das Referenzwerk zur echokardiographischen Diagnostik ; 80 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Praxis der Echokardiographie das Referenzwerk zur echokardiographischen Diagnostik ; 80 Tabellen |
title_full | Praxis der Echokardiographie das Referenzwerk zur echokardiographischen Diagnostik ; 80 Tabellen mit Beitr. von C. E. Angermann ... Hrsg. von Frank A. Flachskampf |
title_fullStr | Praxis der Echokardiographie das Referenzwerk zur echokardiographischen Diagnostik ; 80 Tabellen mit Beitr. von C. E. Angermann ... Hrsg. von Frank A. Flachskampf |
title_full_unstemmed | Praxis der Echokardiographie das Referenzwerk zur echokardiographischen Diagnostik ; 80 Tabellen mit Beitr. von C. E. Angermann ... Hrsg. von Frank A. Flachskampf |
title_short | Praxis der Echokardiographie |
title_sort | praxis der echokardiographie das referenzwerk zur echokardiographischen diagnostik 80 tabellen |
title_sub | das Referenzwerk zur echokardiographischen Diagnostik ; 80 Tabellen |
topic | Ultraschallkardiografie (DE-588)4061560-1 gnd |
topic_facet | Ultraschallkardiografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014851638&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014851638&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT flachskampffranka praxisderechokardiographiedasreferenzwerkzurechokardiographischendiagnostik80tabellen AT angermannchristiane praxisderechokardiographiedasreferenzwerkzurechokardiographischendiagnostik80tabellen |