Kursbuch Spiroergometrie: Technik und Befundung verständlich gemacht ; 56 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 237 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3131434414 9783131434418 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021636781 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210205 | ||
007 | t | ||
008 | 060629s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3131434414 |9 3-13-143441-4 | ||
020 | |a 9783131434418 |9 978-3-13-143441-8 | ||
035 | |a (OCoLC)180952038 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021636781 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-91 |a DE-29T |a DE-20 | ||
084 | |a YB 6103 |0 (DE-625)153145:12909 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 9340 |0 (DE-625)158512:14257 |2 rvk | ||
084 | |a WF 141 |2 nlm | ||
084 | |a SPO 635 |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kursbuch Spiroergometrie |b Technik und Befundung verständlich gemacht ; 56 Tabellen |c Rolf F. Kroidl ... |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2007 | |
300 | |a XVII, 237 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 2 | |a Respiratory Function Tests - methods | |
650 | 2 | |a Respiratory Insufficiency - diagnosis | |
650 | 2 | |a Case Reports | |
650 | 2 | |a Spirometry - methods | |
650 | 2 | |a Diagnostic Techniques, Respiratory System | |
650 | 0 | 7 | |a Spiroergometrie |0 (DE-588)4137832-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Spiroergometrie |0 (DE-588)4137832-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kroidl, Rolf F. |e Sonstige |0 (DE-588)114041059 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014851613&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014851613 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135437083607040 |
---|---|
adam_text | I
der Spiroergometrie......................
1 Einst und Jetzt: Empirie versus Messtechnik? .
2 Welche Informationen vermittelt
die Spiroergometrie? .....................
Information für den Laien ................
Information für den Kollegen/
für die Kollegin.........................
Information für einen Fach-Kollegen .......
3 Indikation, Einflussfaktoren, Risiken,
Fragestellungen..........................
4 Einsatz der Spiroergometrie:
„Soll und Haben in der Praxis.............
5 Fallstricke der Methodik (Black Box)........
6 Spiroergometrie liefert ein komplexes Bild ..
II
7 Cerätekunde und Messtechnik .............
Einleitung................................
Ventilation...............................
Fluss .................................
Atemgas-Analyse..........................
Casanalyse ............................
Mischkammer und
Mittelung der Messsignale................
Kalibration und Eichung (Qualitätskontrolle) .
8 Standardisierung der Aufzeichnung
(formale Aspekte) ........................
Empfehlungen für Standards ................
Protokoll.................................
Verwendung von Sollwerten/Referenzwerten ...
Zeitlicher Ablauf der Spiroergometrie-Unter-
4 suchung .................................. 16
4 9 „Navigationshilfe für die 9-Felder-Graphik ... 16
10 Auswertung:
5 Systematik der Betrachtung, Vorgehen
5 und Reihenfolge........................... 18
Mitarbeit und kardiozirkulatorische Parameter ... 18
5 Schritte A-D: Panel 3, 5, 2, 8 .............. 18
6 Ventilatorische Parameter ................... 19
Schritte E-G: Panel 1, 7, 4................. 19
6 Gasaustausch.............................. 21
Schritt H-l: Panel 6 und 9................. 21
9 Bestimmung der Steigung einer Geraden ___ 21
10
10
ausgewählter Themen)..................... 23
12 11 Messparameter
12 Druck: „Historie ........................... 25
12 Anhang „Zweierlei Maß ..................... 25
12 Begriffe und Definitionen (s.a. Glossar)......... 26
12 Bedingungen ........................... 26
13 PAO2: Alveolarer Oj-Druck................. 26
13 P(A-a)O2 Alveolare-arterielle Partialdruck-
13 Differenz............................... 26
13 P(a-ET) CO2 (auch aA DCO2)............... 26
14
Umrechnung BTPS in STPD................ 26
15 12 Atemmechanik............................ 27
15 FRCundITGV.............................. 27
15 Sollwerte zur Lungenfunktion................. 29
15 Maximales
XI
Inhaltsverzeichnis
Intrabreath-Kurven ......................... 30 16
Dynamische Überblähung.................... 30
Compliance
Aspekte zur Messtechnik.................. 31
Atemkraft, Atempumpe, Erschöpfung.......... 33
Atemmuskulatur ........................ 33
Skelettsystem........................... 33
Nervensystem (zentral, peripher)........... 33
13 Gasaustausch ............................. 34
Einleitung................................. 34
Alveolokapillare Membran ................... 36
Testgase
zum Atemgas O2 ........................ 36
Ventilations-Perfusions-Verhältnis ............. 38
Grundlagen............................. 38
Ventilation und Perfusion in der Lunge...... 39
Ergänzung zu paO2 - SaO2 und CaO2........ 41
14
Insuffizienz ............................... 42
Einleitung................................. 42
Pumpleistung und Druck-Volumen-Beziehung ... 43
Gesunder Proband....................... 43 17
Herzinsuffizienz ......................... 43
Neurohumorale,
und muskuläre Komponenten ................ 44
Pulmonale
Medikamentöse Effekte bei kardialer Insuffizienz . 46
Physiologische kardiale Anpassung 18
an körperliches Training beim Gesunden ....... 46
Physiologische kardiale Anpassung
an körperliches Training bei Herzinsuffizienz .... 47
15
Beurteilung der Luftnot...................... 48 19
Language of Breathlessness
Untersuchungsergebnisse................. 48
Modell der Wahrnehmung und Verarbeitung
von Dyspnoe............................ 49
Dyspnoe in der Spiroergometrie .............. 50
Pathophysiologie des
der Ventilation ............................ 51
O2-Aufnähme und Belastungs-Protokolle ..... 51
Einleitung................................. 51
O2-Aufnahme.............................. 51
Belastungsprotokolle........................ 54
Allgemeines ............................ 54
Methodik und Geräte..................... 54
Laufbandbelastung....................... 54
6 Minuten-Gehtest....................... 55
Protokolle bei Fahrradergometrie........... 55
Sollwerte............................... 57
Normwerte der zu erreichenden Leistung
in Watt ................................ 57
Normwerte der maximalen Sauerstoff¬
aufnahme .............................. 58
Formeln .................................. 58
Formeln für Errechnung
der Soll-Watt-Belastung................... 58
Formeln zur Berechnung der maximalen V O2. 59
Formeln zur Berechnung der maximalen
VO2/kg KG............................. 59
Laufbandergometrie Protokoll nach Balke___ 59
Muskelkraft, Ermüdung, Ausdauer........... 60
Muskulatur................................ 60
Muskulatur und O2-Bedarf................. 60
Atemmuskulatur als limitierender Faktor
bei Belastungen......................... 60
Periphere Muskulatur..................... 60
Stoffwechsel - Energiebereitstellung......... 62
Energiegewinnung.......................... 62
RER und das Substrat der Energiegewinnung .... 64
Schwellenkonzepte (Laktatschwelle, ventilatori¬
sche Schwelle)............................. 65
Anaerobe Schwelle/Anaerobic
Einleitung................................. 68
Theorie und Praxis?......................... 69
Wo kann die
Wo kann man ggf. sonst noch nach der
schauen?............................... 69
Wie ist die Überkreuzung der CO2-Abgabe
zur O2-Aufnahme in Panel 3 zu werten? ..... 70
Zusammenfassung zur aerob/anaeroben
Schwelle.................................. 70
XII
IV
20 9-Felder-Grapliik: Panel zur Zirkulation
und Leistung.............................. 74
Einleitung................................. 74
Zirkulation und Umverteilung ................ 75
V 02peak - V 02max........................ 77
V O2 bei
AV O2/AWatt bzw. AV 02/AWR (Work Rate) -
aerobe Kapazität........................... 79
Herzfrequenz und Oj-Puls, HR-Reserve......... 79
Panel 5................................... 82
Panel 8................................... 84
Anhang: Oszillationen der
Was liegt hier zu Grunde?................. 84
21 9-Felder-Graphik: Panel zur Ventilation....... 85
Spiroergometrie-Daten zur Ventilation......... 85
Vorgehen in der Praxis ...................... 88
(Gesamt-)Ventilation
Darstellung der Ventilation in Panel 1 und 7 ----- 91
Panel 1 ................................ 91
Panel 7 ................................ 92
22
Einleitung................................. 94
Atemäquivalente: Panel 4 und
Panel 4 ................................ 95
Panel
Panel 9................................... 99
PETO;,
AaDO2 und P (a-ET) CO2 .................. 99
23 Standardisierung der Befunddokumentation
und Befundmitteilung...................... 102
V
24 Wie schätze ich die vermutliche Leistungsfä¬
higkeit des Probanden/Patienten ein?........ 104
Einleitung................................. 104
Vorgehen in der Praxis ...................... 104
Zu 1: Sollwerte/Erfahrungswerte
(г. В.
Orientierung an Sollwert-Nommogrammen
und Tabellen............................ 105
Beispiele zu VO2 und Alltagsleistung........ 105
Berechnung der Rampe mit den Sollwerten
von
Zu 2: Fragen nach Leistungsmerkmalen ........ 105
Wie viel Etagen können Sie ersteigen?....... 105
Treiben Sie Sport? ....................... 106
Welchen Beruf üben Sie aus? .............. 106
Zu 3: Ist die Ventilation begrenzend? .......... 106
Berechnung der erwarteten Wattleistung ___106
Von VE über EQ zu V O2.................. 106
25 Spiroergometrie und präoperative Risiko¬
abschätzung .............................. 107
Bedeutung................................ 107
Allgemeines Anästhesierisiko................. 107
Anästhesierisiko......................... 107
Operationsrisiko......................... 107
Patienteneigene Risiken................... 108
Komplikationen ......................... 108
Risiken bei nicht thoraxchirurgischen Eingriffen .. 109
Grundlagen der Risikoeinschätzung......... 109
Operationsrisiken bei großer Abdominal¬
chirurgie beim Älteren.................... 110
XIII
Inhaltsverzeichnis
Risiken bei thoraxchirurgischen Eingriffen.......111
Früher: Berechnung des FEV, .............. 111
Neue Operations-Algorithmen für funktioneile
Operabilität für Lungenresektion ........... 111
Lungenresektion beim schwerst eingeschränk¬
ten Patienten ........................... 113
Operabilität nach spiroergometrischen Daten
und Langzeitüberleben ...................113
26 Herzinsuffizienz:
Aspekte zur Spiroergometrie................ 114
Grundlagen ............................... 114
Weber-Klassifikation ........................ 114
Überlebensrate bei Herzinsuffizienz............114
Herzinsuffizienz und Ventilation............115
Parameter der Langzeit- und der Kurzzeit¬
mortalität .............................. 116
Stratiflkation............................ 117
Trainingsaspekte ........................ 117
27 Spiroergometrie bei Begutachtungen ........ 118
Bedeutung der Spiroergometrie in der
Arbeitsmedizin............................. 118
Leistung und Leistungserfassung..............118
Vergleichbarkeit von Leistungen .............. 119
Arbeitsmedizinische Fragestellungen........... 120
Maximalleistung und Leistungseinschränkung . 120
Dauerleistung........................... 121
Organspezifische Limitierungen der Leistung . 122
Bezugswerte und Sollwerte .................. 122
Traditionelles Belastungs-EKG - Berufs¬
genossenschaftliche Grundsätze............122
Allgemeine Leistungsbeurteilung nach Watt .. 123
Spiroergometrie............................ 123
Spezielle Krankheitsbilder in der Begutachtung .. 123
Kardiovaskuläre Erkrankungen ............. 123
Pneumologische Erkrankungen............. 124
Silikose ................................ 124
Asbestose
Berufsasthma ........................... 124
Berufs- und Erwerbsunfähigkeit............... 124
Befunddokumentation und Befundweitergabe ... 125
28 Spiroergometrie bei Training
und Rehabilitation......................... 125
Überblick ................................. 125
Indikationen............................... 125
Die
Spiroergometrie bei Gesundheitssport
und Prävention ............................ 126
Training und Fettverbrennung................ 127
Spiroergometrie bei Rehabilitation ............ 127
29 Spiroergometrie im Leistungs- und Breiten¬
sport (mit historischem Überblick)
j. Latsch, Deutsche Sporthochschule Köln ........ 131
Historische Entwicklung ..................... 131
Sportmedizinische Standarddiagnostik......... 132
Sportmedizinische Fragestellungen
und entsprechende Parameter............. 133
Testverfahren und deren Fragestellung
bzw. Aussagekraft....................... 135
Altersverlauf der körperlichen Leistungsfähigkeit . 136
Zusammenfassung .........................137
Ergänzung ................................ 137
Die Suche nach dem geeigneten und
praktikablen Belastungs-Richtwert..........137
Richtgröße Trainings-HR für gesundheitsorien-
tiertes Ausdauertraining abgeleitet von
HRmax oder von V O2AT.................. 138
XIV
VI
30 Fallbeispiele aus der Praxis............... 142
30.1 Kasuistiken zu Fehlern bzw. Fallgruben ___ 143
Kasuistik 1: Beispiel Fehler bei der Messung ... 143
Fall 1 : Kooperation
Hyperventilation)...................... 143
Fall 2: RER (RQ) über die gesamte Zeit
zu niedrig............................ 143
Fall 3: RER zu hoch - anhaltend hoher RER,
kein Leertreten
Fall 4: O2-Sensor liefert zu niedrige Mess¬
werte ............................... 145
Fall 5: Nicht adäquate Ventilation
wegen Undichtigkeit der Maske..........145
Kasuistik 2: Beratung zum Freizeitsport,
Stellenwert der Spiroergometrie ............ 146
Spiroergometrie....................... 147
30.2 Kasuistiken mit vorwiegend
pneumologischer Problematik ............ 149
Kasuistik 3: Lungenfibrose,
Pneumonitis (UIP)........................ 149
Spiroergometrie....................... 149
Kasuistik 4: Fibrosierende Alveolitis auf Basis
einer Exogen allergische Alveolitis (EAA)...... 153
Spiroergometrie....................... 154
Kasuistik 5: Alveolarproteinose
(Alveolares Füllungssyndrom)
Spiroergometrie....................... 156
Kasuistik 6: Bullöses Lungenemphysem vor
und nach Lungenvolumen-Reduktion (LVR) ... 158
Spiroergometrie....................... 158
Kasuistik 7:
Restriktion.............................. 162
Klinik................................ 162
Spiroergometrie....................... 162
Kasuistik 8: Bechterew-Krankheit mit leichter
Asbestose
Spiroergometrie....................... 166
Kasuistik 9: Multiple AV-Malformationen ..... 166
Spiroergometrie....................... 168
Verlauf .............................. 168
Pathophysiologische Betrachtung ........ 169
Kasuistik 10: Sarkoidose, Verlaufskontrolle
unter Therapie........................... 170
Klinik................................ 170
Spiroergometrie....................... 170
Pathophysiologische Betrachtung ........ 171
Kasuistik 11 :
bei Niereninsuffizienz..................... 172
Klinik................................ 173
Spiroergometrie....................... 173
Kasuistik 12:
Relevante Ruheuntersuchungen.......... 174
Diagnose und Therapie................. 175
Spiroergometrie....................... 175
Empfehlung .......................... 177
Kasuistik 13: Hypoventilation, vermutlich als
Normvariante bei „gut trainiertem Zwerchfell . 177
Spiroergometrie.......................
Kasuistik 14: Hypoventilation bei zentraler
Atemantriebsstörung und Schlafapnoe-
Syndrom ............................... 177
XV
Inhaltsverzeichnis
Relevante Ruheuntersuchungen..........179
Spiroergometrie....................... 179
Kasuistik 15: Hypoventilation bei extrathoraka-
ler Stenose (subglottisches Lymphom).......180
Relevante Ruheuntersuchungen..........180
Spiroergometrie....................... 181
Pathophysiologische Betrachtung ........ 183
Kasuistik 16: Leistungssportler (Rudern) mit
Olympianorm und Asthma,
ventilation .............................. 183
Relevante Befunde.....................183
Spiroergometrie....................... 184
Pathophysiologische Betrachtung ........184
Kasuistik 17: COPD
Relevante Ruheuntersuchungen.......... 186
Spiroergometrie....................... 186
30.3 Kasuistiken mit vorwiegend kardiologischer
Problematik............................ 188
Kasuistik 18: Freizeitsportler
mit Herzrhythmusstörung .................188
Spiroergometrie....................... 188
Kasuistik 19: KHK und Metastasenchirurgie ... 190
Spiroergometrie.......................190
Kasuistik 20: KHK, Karzinom mit Oberlappen¬
resektion, Begutachtung ..................192
Spiroergometrie....................... 193
Kasuistik 21: Präoperative Beurteilung,
Pneumonektomie........................ 194
Klinik................................ 194
Präoperative Befunde ..................194
Spiroergometrie....................... 194
Weiterer Verlauf ...................... 196
Kasuistik 22: Geplante Keilresektion
bei Zustand nach Pneumektomie,
O2-Puls-Plateau,
Spiroergometrie....................... 196
Kasuistik 23: Asylbewerber mit Leistungs¬
schwäche, Kooperationsmangel? Sarkoidose
mit Beteiligung von Herz und Lunge......... 198
Klinik................................ 198
Spiroergometrie....................... 198
Kasuistik 24: Ironman mit Herzleiden
und HTX bei einem Leistungssportler) ....... 199
Spiroergometrie, Ausgangsbefund
Mai 2002 ............................ 200
Weiterer klinischer Verlauf.............. 200
Spiroergometrische Verlaufsbeobachtung .. 200
30.4 Kasuistiken bei pulmonaler Hypertonie ___ 202
Kasuistik 25: Chronisch thromboembolische
pulmonale
Befunde ............................. 202
Spiroergometrie....................... 203
Pathophysiologische Betrachtung ........ 204
Kasuistik 26: Spiroergometrie bei idiopatischer
pulmonaler Hypertonie, eindrucksvolle Verbes¬
serung der Befunde unter Medikation........ 204
Befunde und Diagnose ................. 204
Spiroergometrie....................... 205
Verlauf .............................. 206
Kontroll-Spiroergometrie ............... 206
XVI
Anhang
Inhaltsverzeichnis
Überprüfen Sie Ihr Wissen..................... 208
Historische Aspekte der Spiroergometrie........221
Historische Entwicklung in Deutschland
(die Schule von H.W.
Köln).....................................221
Entwicklung der Messtechnik ................222
Atemgasanalyse ...........................222
Blutgasanalyse (BGA) .......................222
Karlman
Entwicklung der 9-Felder-Craphik .............223
Spiroergometrie, derzeit in Deutschland .......223
Spezielle Parameter zur Spiroergometrie........ 224
Weiterführende Informationen................. 226
Tabellen für die kardiologische Einschätzung ___227
Weiterführende Literatur...................... 229
Sachwortverzeichnis.......................... 231
XVII
|
adam_txt |
I
der Spiroergometrie.
1 Einst und Jetzt: Empirie versus Messtechnik? .
2 Welche Informationen vermittelt
die Spiroergometrie? .
Information für den Laien .
Information für den Kollegen/
für die Kollegin.
Information für einen Fach-Kollegen .
3 Indikation, Einflussfaktoren, Risiken,
Fragestellungen.
4 Einsatz der Spiroergometrie:
„Soll und Haben" in der Praxis.
5 Fallstricke der Methodik (Black Box).
6 Spiroergometrie liefert ein komplexes Bild .
II
7 Cerätekunde und Messtechnik .
Einleitung.
Ventilation.
Fluss .
Atemgas-Analyse.
Casanalyse .
Mischkammer und
Mittelung der Messsignale.
Kalibration und Eichung (Qualitätskontrolle) .
8 Standardisierung der Aufzeichnung
(formale Aspekte) .
Empfehlungen für Standards .
Protokoll.
Verwendung von Sollwerten/Referenzwerten .
Zeitlicher Ablauf der Spiroergometrie-Unter-
4 suchung . 16
4 9 „Navigationshilfe" für die 9-Felder-Graphik . 16
10 Auswertung:
5 Systematik der Betrachtung, Vorgehen
5 und Reihenfolge. 18
Mitarbeit und kardiozirkulatorische Parameter . 18
5 Schritte A-D: Panel 3, 5, 2, 8 . 18
6 Ventilatorische Parameter . 19
Schritte E-G: Panel 1, 7, 4. 19
6 Gasaustausch. 21
Schritt H-l: Panel 6 und 9. 21
9 Bestimmung der Steigung einer Geraden _ 21
10
10
ausgewählter Themen). 23
12 11 Messparameter
12 Druck: „Historie". 25
12 Anhang „Zweierlei Maß". 25
12 Begriffe und Definitionen (s.a. Glossar). 26
12 Bedingungen . 26
13 PAO2: Alveolarer Oj-Druck. 26
13 P(A-a)O2 Alveolare-arterielle Partialdruck-
13 Differenz. 26
13 P(a-ET) CO2 (auch aA DCO2). 26
14
Umrechnung BTPS in STPD. 26
15 12 Atemmechanik. 27
15 FRCundITGV. 27
15 Sollwerte zur Lungenfunktion. 29
15 Maximales
XI
Inhaltsverzeichnis
Intrabreath-Kurven . 30 16
Dynamische Überblähung. 30
Compliance
Aspekte zur Messtechnik. 31
Atemkraft, Atempumpe, Erschöpfung. 33
Atemmuskulatur . 33
Skelettsystem. 33
Nervensystem (zentral, peripher). 33
13 Gasaustausch . 34
Einleitung. 34
Alveolokapillare Membran . 36
Testgase
zum Atemgas O2 . 36
Ventilations-Perfusions-Verhältnis . 38
Grundlagen. 38
Ventilation und Perfusion in der Lunge. 39
Ergänzung zu paO2 - SaO2 und CaO2. 41
14
Insuffizienz . 42
Einleitung. 42
Pumpleistung und Druck-Volumen-Beziehung . 43
Gesunder Proband. 43 17
Herzinsuffizienz . 43
Neurohumorale,
und muskuläre Komponenten . 44
Pulmonale
Medikamentöse Effekte bei kardialer Insuffizienz . 46
Physiologische kardiale Anpassung 18
an körperliches Training beim Gesunden . 46
Physiologische kardiale Anpassung
an körperliches Training bei Herzinsuffizienz . 47
15
Beurteilung der Luftnot. 48 19
Language of Breathlessness
Untersuchungsergebnisse. 48
Modell der Wahrnehmung und Verarbeitung
von Dyspnoe. 49
Dyspnoe in der Spiroergometrie . 50
Pathophysiologie des
der Ventilation". 51
O2-Aufnähme und Belastungs-Protokolle . 51
Einleitung. 51
O2-Aufnahme. 51
Belastungsprotokolle. 54
Allgemeines . 54
Methodik und Geräte. 54
Laufbandbelastung. 54
6 Minuten-Gehtest. 55
Protokolle bei Fahrradergometrie. 55
Sollwerte. 57
Normwerte der zu erreichenden Leistung
in Watt . 57
Normwerte der maximalen Sauerstoff¬
aufnahme . 58
Formeln . 58
Formeln für Errechnung
der Soll-Watt-Belastung. 58
Formeln zur Berechnung der maximalen V'O2. 59
Formeln zur Berechnung der maximalen
VO2/kg KG. 59
Laufbandergometrie Protokoll nach Balke_ 59
Muskelkraft, Ermüdung, Ausdauer. 60
Muskulatur. 60
Muskulatur und O2-Bedarf. 60
Atemmuskulatur als limitierender Faktor
bei Belastungen. 60
Periphere Muskulatur. 60
Stoffwechsel - Energiebereitstellung. 62
Energiegewinnung. 62
RER und das Substrat der Energiegewinnung . 64
Schwellenkonzepte (Laktatschwelle, ventilatori¬
sche Schwelle). 65
Anaerobe Schwelle/Anaerobic
Einleitung. 68
Theorie und Praxis?. 69
Wo kann die
Wo kann man ggf. sonst noch nach der
schauen?. 69
Wie ist die Überkreuzung der CO2-Abgabe
zur O2-Aufnahme in Panel 3 zu werten? . 70
Zusammenfassung zur aerob/anaeroben
Schwelle. 70
XII
IV
20 9-Felder-Grapliik: Panel zur Zirkulation
und Leistung. 74
Einleitung. 74
Zirkulation und Umverteilung . 75
V'02peak - V'02max. 77
V'O2 bei
AV'O2/AWatt bzw. AV'02/AWR (Work Rate) -
aerobe Kapazität. 79
Herzfrequenz und Oj-Puls, HR-Reserve. 79
Panel 5. 82
Panel 8. 84
Anhang: Oszillationen der
Was liegt hier zu Grunde?. 84
21 9-Felder-Graphik: Panel zur Ventilation. 85
Spiroergometrie-Daten zur Ventilation. 85
Vorgehen in der Praxis . 88
(Gesamt-)Ventilation
Darstellung der Ventilation in Panel 1 und 7 ----- 91
Panel 1 . 91
Panel 7 . 92
22
Einleitung. 94
Atemäquivalente: Panel 4 und
Panel 4 . 95
Panel
Panel 9. 99
PETO;,
AaDO2 und P (a-ET) CO2 . 99
23 Standardisierung der Befunddokumentation
und Befundmitteilung. 102
V
24 Wie schätze ich die vermutliche Leistungsfä¬
higkeit des Probanden/Patienten ein?. 104
Einleitung. 104
Vorgehen in der Praxis . 104
Zu 1: Sollwerte/Erfahrungswerte
(г. В.
Orientierung an Sollwert-Nommogrammen
und Tabellen. 105
Beispiele zu VO2 und Alltagsleistung. 105
Berechnung der Rampe mit den Sollwerten
von
Zu 2: Fragen nach Leistungsmerkmalen . 105
Wie viel Etagen können Sie ersteigen?. 105
Treiben Sie Sport? . 106
Welchen Beruf üben Sie aus? . 106
Zu 3: Ist die Ventilation begrenzend? . 106
Berechnung der erwarteten Wattleistung _106
Von VE über EQ zu V'O2. 106
25 Spiroergometrie und präoperative Risiko¬
abschätzung . 107
Bedeutung. 107
Allgemeines Anästhesierisiko. 107
Anästhesierisiko. 107
Operationsrisiko. 107
Patienteneigene Risiken. 108
Komplikationen . 108
Risiken bei nicht thoraxchirurgischen Eingriffen . 109
Grundlagen der Risikoeinschätzung. 109
Operationsrisiken bei großer Abdominal¬
chirurgie beim Älteren. 110
XIII
Inhaltsverzeichnis
Risiken bei thoraxchirurgischen Eingriffen.111
Früher: Berechnung des FEV, . 111
Neue Operations-Algorithmen für funktioneile
Operabilität für Lungenresektion . 111
Lungenresektion beim schwerst eingeschränk¬
ten Patienten . 113
Operabilität nach spiroergometrischen Daten
und Langzeitüberleben .113
26 Herzinsuffizienz:
Aspekte zur Spiroergometrie. 114
Grundlagen . 114
Weber-Klassifikation . 114
Überlebensrate bei Herzinsuffizienz.114
Herzinsuffizienz und Ventilation.115
Parameter der Langzeit- und der Kurzzeit¬
mortalität . 116
Stratiflkation. 117
Trainingsaspekte . 117
27 Spiroergometrie bei Begutachtungen . 118
Bedeutung der Spiroergometrie in der
Arbeitsmedizin. 118
Leistung und Leistungserfassung.118
Vergleichbarkeit von Leistungen . 119
Arbeitsmedizinische Fragestellungen. 120
Maximalleistung und Leistungseinschränkung . 120
Dauerleistung. 121
Organspezifische Limitierungen der Leistung . 122
Bezugswerte und Sollwerte . 122
Traditionelles Belastungs-EKG - Berufs¬
genossenschaftliche Grundsätze.122
Allgemeine Leistungsbeurteilung nach Watt . 123
Spiroergometrie. 123
Spezielle Krankheitsbilder in der Begutachtung . 123
Kardiovaskuläre Erkrankungen . 123
Pneumologische Erkrankungen. 124
Silikose . 124
Asbestose
Berufsasthma . 124
Berufs- und Erwerbsunfähigkeit. 124
Befunddokumentation und Befundweitergabe . 125
28 Spiroergometrie bei Training
und Rehabilitation. 125
Überblick . 125
Indikationen. 125
Die
Spiroergometrie bei Gesundheitssport
und Prävention . 126
Training und Fettverbrennung. 127
Spiroergometrie bei Rehabilitation . 127
29 Spiroergometrie im Leistungs- und Breiten¬
sport (mit historischem Überblick)
j. Latsch, Deutsche Sporthochschule Köln . 131
Historische Entwicklung . 131
Sportmedizinische Standarddiagnostik. 132
Sportmedizinische Fragestellungen
und entsprechende Parameter. 133
Testverfahren und deren Fragestellung
bzw. Aussagekraft. 135
Altersverlauf der körperlichen Leistungsfähigkeit . 136
Zusammenfassung .137
Ergänzung . 137
Die Suche nach dem geeigneten und
praktikablen Belastungs-Richtwert.137
Richtgröße Trainings-HR für gesundheitsorien-
tiertes Ausdauertraining abgeleitet von
HRmax oder von V'O2AT. 138
XIV
VI
30 Fallbeispiele aus der Praxis. 142
30.1 Kasuistiken zu Fehlern bzw. Fallgruben _ 143
Kasuistik 1: Beispiel Fehler bei der Messung . 143
Fall 1 : Kooperation
Hyperventilation). 143
Fall 2: RER (RQ) über die gesamte Zeit
zu niedrig. 143
Fall 3: RER zu hoch - anhaltend hoher RER,
kein Leertreten
Fall 4: O2-Sensor liefert zu niedrige Mess¬
werte . 145
Fall 5: Nicht adäquate Ventilation
wegen Undichtigkeit der Maske.145
Kasuistik 2: Beratung zum Freizeitsport,
Stellenwert der Spiroergometrie . 146
Spiroergometrie. 147
30.2 Kasuistiken mit vorwiegend
pneumologischer Problematik . 149
Kasuistik 3: Lungenfibrose,
Pneumonitis (UIP). 149
Spiroergometrie. 149
Kasuistik 4: Fibrosierende Alveolitis auf Basis
einer Exogen allergische Alveolitis (EAA). 153
Spiroergometrie. 154
Kasuistik 5: Alveolarproteinose
(Alveolares Füllungssyndrom)
Spiroergometrie. 156
Kasuistik 6: Bullöses Lungenemphysem vor
und nach Lungenvolumen-Reduktion (LVR) . 158
Spiroergometrie. 158
Kasuistik 7:
Restriktion. 162
Klinik. 162
Spiroergometrie. 162
Kasuistik 8: Bechterew-Krankheit mit leichter
Asbestose
Spiroergometrie. 166
Kasuistik 9: Multiple AV-Malformationen . 166
Spiroergometrie. 168
Verlauf . 168
Pathophysiologische Betrachtung . 169
Kasuistik 10: Sarkoidose, Verlaufskontrolle
unter Therapie. 170
Klinik. 170
Spiroergometrie. 170
Pathophysiologische Betrachtung . 171
Kasuistik 11 :
bei Niereninsuffizienz. 172
Klinik. 173
Spiroergometrie. 173
Kasuistik 12:
Relevante Ruheuntersuchungen. 174
Diagnose und Therapie. 175
Spiroergometrie. 175
Empfehlung . 177
Kasuistik 13: Hypoventilation, vermutlich als
Normvariante bei „gut trainiertem Zwerchfell" . 177
Spiroergometrie.
Kasuistik 14: Hypoventilation bei zentraler
Atemantriebsstörung und Schlafapnoe-
Syndrom . 177
XV
Inhaltsverzeichnis
Relevante Ruheuntersuchungen.179
Spiroergometrie. 179
Kasuistik 15: Hypoventilation bei extrathoraka-
ler Stenose (subglottisches Lymphom).180
Relevante Ruheuntersuchungen.180
Spiroergometrie. 181
Pathophysiologische Betrachtung . 183
Kasuistik 16: Leistungssportler (Rudern) mit
Olympianorm und Asthma,
ventilation . 183
Relevante Befunde.183
Spiroergometrie. 184
Pathophysiologische Betrachtung .184
Kasuistik 17: COPD
Relevante Ruheuntersuchungen. 186
Spiroergometrie. 186
30.3 Kasuistiken mit vorwiegend kardiologischer
Problematik. 188
Kasuistik 18: Freizeitsportler
mit Herzrhythmusstörung .188
Spiroergometrie. 188
Kasuistik 19: KHK und Metastasenchirurgie . 190
Spiroergometrie.190
Kasuistik 20: KHK, Karzinom mit Oberlappen¬
resektion, Begutachtung .192
Spiroergometrie. 193
Kasuistik 21: Präoperative Beurteilung,
Pneumonektomie. 194
Klinik. 194
Präoperative Befunde .194
Spiroergometrie. 194
Weiterer Verlauf . 196
Kasuistik 22: Geplante Keilresektion
bei Zustand nach Pneumektomie,
O2-Puls-Plateau,
Spiroergometrie. 196
Kasuistik 23: Asylbewerber mit Leistungs¬
schwäche, Kooperationsmangel? Sarkoidose
mit Beteiligung von Herz und Lunge. 198
Klinik. 198
Spiroergometrie. 198
Kasuistik 24: Ironman mit Herzleiden
und HTX bei einem Leistungssportler) . 199
Spiroergometrie, Ausgangsbefund
Mai 2002 . 200
Weiterer klinischer Verlauf. 200
Spiroergometrische Verlaufsbeobachtung . 200
30.4 Kasuistiken bei pulmonaler Hypertonie _ 202
Kasuistik 25: Chronisch thromboembolische
pulmonale
Befunde . 202
Spiroergometrie. 203
Pathophysiologische Betrachtung . 204
Kasuistik 26: Spiroergometrie bei idiopatischer
pulmonaler Hypertonie, eindrucksvolle Verbes¬
serung der Befunde unter Medikation. 204
Befunde und Diagnose . 204
Spiroergometrie. 205
Verlauf . 206
Kontroll-Spiroergometrie . 206
XVI
Anhang
Inhaltsverzeichnis
Überprüfen Sie Ihr Wissen. 208
Historische Aspekte der Spiroergometrie.221
Historische Entwicklung in Deutschland
(die Schule von H.W.
Köln).221
Entwicklung der Messtechnik .222
Atemgasanalyse .222
Blutgasanalyse (BGA) .222
Karlman
Entwicklung der 9-Felder-Craphik .223
Spiroergometrie, derzeit in Deutschland .223
Spezielle Parameter zur Spiroergometrie. 224
Weiterführende Informationen. 226
Tabellen für die kardiologische Einschätzung _227
Weiterführende Literatur. 229
Sachwortverzeichnis. 231
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)114041059 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021636781 |
classification_rvk | YB 6103 ZX 9340 |
classification_tum | SPO 635 |
ctrlnum | (OCoLC)180952038 (DE-599)BVBBV021636781 |
discipline | Sport Sportwissenschaft Medizin |
discipline_str_mv | Sport Sportwissenschaft Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01743nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021636781</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060629s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131434414</subfield><subfield code="9">3-13-143441-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131434418</subfield><subfield code="9">978-3-13-143441-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180952038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021636781</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YB 6103</subfield><subfield code="0">(DE-625)153145:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9340</subfield><subfield code="0">(DE-625)158512:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WF 141</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 635</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kursbuch Spiroergometrie</subfield><subfield code="b">Technik und Befundung verständlich gemacht ; 56 Tabellen</subfield><subfield code="c">Rolf F. Kroidl ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 237 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Respiratory Function Tests - methods</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Respiratory Insufficiency - diagnosis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Case Reports</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Spirometry - methods</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Diagnostic Techniques, Respiratory System</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spiroergometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137832-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spiroergometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137832-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kroidl, Rolf F.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)114041059</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014851613&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014851613</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021636781 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:58:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3131434414 9783131434418 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014851613 |
oclc_num | 180952038 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-91 DE-BY-TUM DE-29T DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-91 DE-BY-TUM DE-29T DE-20 |
physical | XVII, 237 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Kursbuch Spiroergometrie Technik und Befundung verständlich gemacht ; 56 Tabellen Rolf F. Kroidl ... Stuttgart [u.a.] Thieme 2007 XVII, 237 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Respiratory Function Tests - methods Respiratory Insufficiency - diagnosis Case Reports Spirometry - methods Diagnostic Techniques, Respiratory System Spiroergometrie (DE-588)4137832-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Spiroergometrie (DE-588)4137832-5 s DE-604 Kroidl, Rolf F. Sonstige (DE-588)114041059 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014851613&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kursbuch Spiroergometrie Technik und Befundung verständlich gemacht ; 56 Tabellen Respiratory Function Tests - methods Respiratory Insufficiency - diagnosis Case Reports Spirometry - methods Diagnostic Techniques, Respiratory System Spiroergometrie (DE-588)4137832-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137832-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Kursbuch Spiroergometrie Technik und Befundung verständlich gemacht ; 56 Tabellen |
title_auth | Kursbuch Spiroergometrie Technik und Befundung verständlich gemacht ; 56 Tabellen |
title_exact_search | Kursbuch Spiroergometrie Technik und Befundung verständlich gemacht ; 56 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Kursbuch Spiroergometrie Technik und Befundung verständlich gemacht ; 56 Tabellen |
title_full | Kursbuch Spiroergometrie Technik und Befundung verständlich gemacht ; 56 Tabellen Rolf F. Kroidl ... |
title_fullStr | Kursbuch Spiroergometrie Technik und Befundung verständlich gemacht ; 56 Tabellen Rolf F. Kroidl ... |
title_full_unstemmed | Kursbuch Spiroergometrie Technik und Befundung verständlich gemacht ; 56 Tabellen Rolf F. Kroidl ... |
title_short | Kursbuch Spiroergometrie |
title_sort | kursbuch spiroergometrie technik und befundung verstandlich gemacht 56 tabellen |
title_sub | Technik und Befundung verständlich gemacht ; 56 Tabellen |
topic | Respiratory Function Tests - methods Respiratory Insufficiency - diagnosis Case Reports Spirometry - methods Diagnostic Techniques, Respiratory System Spiroergometrie (DE-588)4137832-5 gnd |
topic_facet | Respiratory Function Tests - methods Respiratory Insufficiency - diagnosis Case Reports Spirometry - methods Diagnostic Techniques, Respiratory System Spiroergometrie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014851613&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kroidlrolff kursbuchspiroergometrietechnikundbefundungverstandlichgemacht56tabellen |