Lehren und Lernen mit neuen Medien: [Jahrestagung der GDCP in Paderborn 2005]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
LIT Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 416 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783825895617 3825895610 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021636285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091030 | ||
007 | t | ||
008 | 060629s2006 gw ad|| |||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979791251 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825895617 |9 978-3-8258-9561-7 | ||
020 | |a 3825895610 |9 3-8258-9561-0 | ||
035 | |a (OCoLC)181568704 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021636285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-210 |a DE-19 |a DE-91G |a DE-12 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-703 | ||
084 | |a DP 2600 |0 (DE-625)19828:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 4600 |0 (DE-625)19845:12010 |2 rvk | ||
084 | |a TB 4056 |0 (DE-625)143759: |2 rvk | ||
084 | |a TB 4060 |0 (DE-625)143760: |2 rvk | ||
084 | |a UB 4049 |0 (DE-625)145461: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a CHE 016f |2 stub | ||
084 | |a PHY 002f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehren und Lernen mit neuen Medien |b [Jahrestagung der GDCP in Paderborn 2005] |c Anja Pitton (Hg.) |
264 | 1 | |a Berlin |b LIT Verl. |c 2006 | |
300 | |a 416 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik |v 26 | |
650 | 0 | 7 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemieunterricht |0 (DE-588)4009832-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2005 |z Paderborn |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chemieunterricht |0 (DE-588)4009832-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pitton, Anja |d 1965- |e Sonstige |0 (DE-588)115635661 |4 oth | |
710 | 2 | |a Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik |e Sonstige |0 (DE-588)2065069-3 |4 oth | |
830 | 0 | |a Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik |v 26 |w (DE-604)BV020012247 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014851121&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014851121 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135436318146560 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 14
Plenarvorträge
Steffi Zander, Roland Brünken 15
Lernen mit Neuen Medien in den Naturwissenschaften
Sascha Schanze 18
Neue Medien im Chemieunterricht aus fachdidaktischer Sicht
Raimund Girwidz 27
Multimedia im Physikunterricht - Ansätze für eine
theoriegeleitete Entwicklung und Anwendung
Gruppenvorträge
Vortragsblock
Christoph Neugebauer, Peter Reinhold,
Lernen mit Simulationen und der Einfluss auf das
Problemlösen. Grundlagen und Ergebnisse zum Lernen mit
Simulationen
Agnes
Lernen mit Simulationen in face-to-face kooperativer
Lernumgebung
Verena Pietzner 48
Computergestützte Einführung in die Elektrochemie
Zbigniew
Offene Fragen des multimedialen Physikunterrichts auf Grund
der Erstellung einer Datenbank
Evelin
Ergebnisse einer Studie zur domänenspezifischen
Internetnutzung
Maria Ploog,
Selbstgesteuertes Physiklernen mit dem World Wide Web
Erich Starauschek 60
Unterstützen lautes Sprechen, verständliche Texte und Büder
den Wissenserwerb zur optischen Abbildung mit der
Lochkamera?
Thqrid Rabe, Helmut F. Mikelskis 63
Sprache und Sprechen beim Physiklernen mit Multimedia -
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Karsten Rincke 66
Alltagssprache versus Fachsprache - eine Bühne für die
fachliche Auseinandersetzung mit dem Kraftbegriff?
Hans Gerd Hegeler-Burkhart, Manuela Welzel 69
Fachbegriffe im Physikunterricht in einer neunten
Hauptschulklasse
Henryk
Internet und chemische Experimente
Andreas Schnirch, Manuela Welzel 75
Evaluation einer gendersensitiven computerunterstützten
Lernumgebung
Hilde Köster, Melanie Gröbmeyer 78
Experimentiersoftware für den Sachunterricht
Claus Brell, Heike Theyben, Horst Schecker,
Dieter Schumacher 81
Simulation, IBE, Realexperiment - Lerneffizienz durch „Neue
Medien ?
Maja Brückmann, Reinders
Sachstrukturen im Physikunterricht
Roland Hackl, Silke Mikelskis-Seifert 87
Nano
РШТ
Moderne Physik im Unterricht - ein Forschungsprojekt zur
Lehrerfortbildung
Vortragsblock
Helmut F. Mikelskis 93
Goethe
Farben
Lutz Kasper, Helmut F. Mikelskis, Erich Starauschek 96
Ergebnisse einer Studie zum Einsatz narrativer Lernmedien im
Physikunterricht
Michael Späth 99
Physikunterricht an der Hauptschule - Ergebnisse einer
Lehrerbefragung
Adrian Vosskühler, Volkhard Nordmeier 102
SOUNDS - Akustik mit der Soundkarte
Horst Schecker 105
Modellierung physikalischer Kompetenz
Marita Schmidt, Horst Schecker 108
Kompetenzmodellierung im Themenbereich Energie -
Entwicklung eines Testinventars
Erik Einhaus, Horst Schecker 111
Item-Merkmale im Expertenrating
Johannes Rethfeld, Horst Schecker 114
Evaluationsergebnisse zum Projekt
Roberta
Steffen Neumeyer, Helmut F. Mikelskis 117
Lernort Praktikum im Grund- und Leistungskurs
der Klassenstufe 11
Burkhard
Epistemologische
Deutschsprachige Verfahren der Erfassung
Andreas Müller, Hans-Jürgen Becker 123
Kognitive
Verstehensprozessen in außerschulischen Handlungssituationen
Torsten Witteck, Ingo Eilks 126
Die Max Sauer GmbH - Eine Lernfirma zu Säuren und Basen
Hans E. Fischer, Knut Neumann, Georg Trendel 129
Standards im Physikunterricht - wird jetzt alles besser?
Knut Neumann, Georg Trendel, Hans E. Fischer 132
Vernetzungspotential des Lehrplans Naturwissenschaft in
Nordrhein- Westfalen
Anneliese
Bildungsstandards als Motor der pädagogischen Entwicklung
von Schule?
Vortragsblock
Silvua Markic, Nicos
Unterrichtsbezogene Vorstellungen von Lehramtsstudierenden
in den Naturwissenschaften an der Universität Bremen - eine
Grounded-Theory-Studie mit einer Modifikation von DASTT-C
Hans-Dieter Körner 141
Concept
Chemielehrerausbildung
Torsten Fischer, Peter Reinhold 144
Handlungsmuster von Lehrkräften beim Einsatz neuer Medien
Julia Suckut,
Einfluss von Physik im Kontext auf die professionelle
Entwicklung von Lehrkräften
Anja
Lehrkräfte in Innovationsprozessen: eine Interviewstudie
Wolfgang Bünder, Anja
Theoretischer Rahmen und empirische Ergebnisse einer
Interviewstudie im Projekt „Chemie im Kontext
Ilka
Chemie im Kontext - Wege der Verbreitung innovativer
Ansätze in der Schule
Wolfram Winnenburg, Sabine Vierbücher,
Henrik Bernshausen 159
Sternwarte der Universität Siegen - Anschaulichkeit
astronomischer Größen
Henrik Bernshausen, Manfred Bodemann,
Sabine Vierbücher 162
Computerunterstützte Messwerterfassung: LowCost oder
„HighEnd ?
Manfred Bodemann, Henrik Bernshausen,
Sabine Vierbücher 165
Das Umweltlabor in der Lehrerausbildung an der Universität
Siegen
Sabine Vierbücher, Wolfram Winnenburg
Henrik Bernshausen 168
Lernwerkstatt Naturwissenschaften - Schüler bauen sich ihren
eigenen Halbwellenmotor
Georg Trendel, Hans E. Fischer, Thomas Reyer
Rainer Wackermann 171
Aufbau und Durchführung der lernprozessorientierten
Lehrerfortbildung
Thomas Reyer, Georg Trendel, Rainer Wackermann 174
Video-Analyse und Video-Feedback in der
lernprozessorientierten Lehrerfortbildung im Physikunterricht
Rainer Wackermann, Thomas Reyer, Georg Trendel,
Hans E. Fischer 177
Wirksamkeit der lernprozessorientierten Fortbildung von
Physiklehrern
Franz Boczianowski, Lutz-Helmut Schön 180
Brücken bauen - Einführung in die Mechanik über die Statik
Friederike Korneck, Michael Duyster 183
Problemorientiertes Lernen in der Physikausbildung - ein
Beitrag zur Effizienzsteigerung der unterrichtspraktischen
Studienanteile
Kerstin Ansorge-Grem, Hans Joachim Bader 186
Qualität in der Lehrerbildung: Anspruch und Wirklichkeit
Liane Wagner, Hans Joachim Bader 189
Wirksamkeit von Fortbildung in der Förderschule
Tobias Leonhard, Michael Schallies 192
Coaching als Ansatz für eine wissenschaftliche Lehrerbildung?
Grundfragen Forschungsvorhaben und Zwischenergebnisse.
Vortragsblock
M
Natur und Technik - Auswirkungen eines propädeutischen
naturwissenschaftlichen Faches
Susanne Metzger, Anja Vogt 198
Eisbär und Pinguin - Wärmelehre fachübergreifend
INCI
Workshop: Umwelt und Umweltprobleme
Ulrike Gromadecki, Silke Mikelskis-Seifert 204
Argumentieren als naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Albert Zeyer,
Didaktische Miniaturen zur integrierten Naturlehre
Lehrerbildung
Helmut
Science-Technologie-Society
traditionellen Physikunterricht
Isabelle Widmer, Peter Lab
Beurteilen im fächerübergreifenden Unterricht als
Herausforderung für Lehrpersonen
Peter Labudde, Barbara
Kollegiale Zusammenarbeit im facherübergreifenden Unterricht
Elke Sumfleth, Hans E. Fischer, Ina Glemnitz,
Alexander Kauertz 219
Ein Modell vertikaler Vernetzung im naturwissenschaftlichen
Unterricht
Ina Glemnitz, Elke Sumfleth 222
Vertikale Vernetzung an ausgewählten Beispielen
Alexander Kauertz, Hans E. Fischer 225
Leistungstest zur Erfassung kumulativ erworbenen Wissens in
Physik
Bernhard Gerber,
Lernprozesse im Physikunterricht: Videoanalysen von
Lehrsequenzen
Inci
ÖZGE ÖZYALCIN OSKAY, SECIL
Wissenschaftliches Verhalten
Michael Schallies 234
Portfolio als Instrument in der qualitativen Forschung
Soner Yavuz,
Entwicklung eines Moduls für die Titrimetrie
Esther Klaes, Manuela Welzel 239
Außerschulische Lernorte und naturwissenschaftlicher
Unterricht
Helmut Mikelskis
Empirische Studie über die Angst der Biologen vor der Physik
Vortragsblock
Martin Ernst Kraus, Christian
Claudia von Aufschnaiter, Tanja Riemeier 245
Epistemisches Argumentieren und Physiklernen
Maik
Faktoren gelingender Gruppenarbeit - Analyse von Test- und
Videodaten
Rita Wodzinski, Martin Hänze, Lutz Stäudel 251
Lernen von Physik und Chemie durch Aufgaben mit gestuften
Lernhilfen
Katrin Engeln 254
Schülerlabore: Interessensförderung bei Mädchen und Jungen
Christoph Pawek, Dirk Hillebrandt, Manfred Euler 257
Wie wirken Schülerlabore auf Jugendliche
Jana Traupel, Hartmut Wiesner 260
Ein tutoriell und multimedial gestütztes Lernsystem für die
Hochschule
263
Nilgün Secken,
Beeinflussende Faktoren interaktiver Umgebungen
rüdiger tlemann, stefan rumann, paul jatzwauk,
Nina Schabram 266
Aufgaben im Unterricht - Ansprüche - Absichten -
Perzeptionen: ein Werkstattbericht
Oliver Tepner,
Aufgaben im Chemieunterricht der Sekundarstufe
lernerfolgsrelevante Faktoren
David-Samuel Di Fuccia. Bernd
Schülerexperimente: Vom Zeitvertreib zur Leistungsbeurteilung
Markus Tepner,
Effektivität des Gruppenpuzzles im Chemieunterricht der
Volker Hofheinz 278
Offene Untersuchungsaufträge, methodologisch begeleitet?
Martin Fach, Tanja de
Ilka Parchmann
Mathematik als Brücke zwischen Stoff und
Teilchenbetrachtungen
Vortragsblock
Peter Heering 284
Der Nutzen historisch abgelehnter Experimente: Eine sinnvolle
Ergänzung für die Ausbildung von Physiklehrerinnen
Dietmar Höttecke 287
Studierende und die Natur der Naturwissenschaft
Elke Wagner 290
Vom vollen Universum zum gekrümmten Raum: Lernen über
Physik in Betrachtung der historischen Genese des
Raumbegriffs
A. Seda Yücel,
ÖZGE ÖZYALCIN OSKAY,
Bewusstseinsmaßstab für erneuerbare Energie
Orhan Morgil,
Globalisierungswissen und Bewusstsein im Chemieunterricht
Marco Thiele, Silke Mikelskis-Seifert, Manfred Euler 299
Konzeption und Evaluation: Modellverständnis bei
Klimaphänomenen
Thilo Wünscher, Silke Mikelskis-Seifert, Manfred Euler 302
Denken in Modellen am Beispiel mechanischer Schwingungen
Inci
Problemlösungsverfahren im Chemielabor
10
Inci Morgil,
Computerunterstützte problembasierte Lernanwendungen
Hatíce
Aufbaulerntheorie gestützte Laborarbeit
Senar Temel,
Demonstrationsmethode im Chemieunterricht
Claus
Kiel-ParlS - Delphi-Berlin
Claus
Sigmar Olaf Tergan 320
Selbstgesteuertes Lernen durch digitales
Claus
ParlS-Berlin: Bioenergien als Ausgangspunkt ffir sachgerechtes
Urteilen
Bastian Elert, Rainer Müller 326
Fermiprobleme als neue Aufgabenform - Erfahrungen
Postersymposium
Silke Mikelskis-Seifert, Rita Wodzinski, Reinders
Manfred Euler 329
Neue Konzepte für den Physikunterricht -
Implementationsmodelle aus „Phsyik im Kontext
Thorsten Bell, Roland Hackl 330
Cresh-Tests: Hypothesengeleitet experimentieren -
Arbeitsergebnisse aus dem piko-Schulset Schleswig-Holstein
Thorsten Bell, Silke Mikelskis-Seifert 331
Forschendes Lernen zum Thema „Mechanische Eraergie -
Arbeitsergebnisse aus dem Schulset Hamburg
Franz Boczianowski, Lutz Helmut Schön 332
Einführung in die Mechanik über die Statik - Arbeitsergebnisse
aus dem Schulset Berlin
11
Julia Suckut,
Problemlosen und Aufgabenkultur - Arbeitsergebnisse aus dem
piko-Schulset Ostwestfalen-Lippe
Rita Wodzinski, Juliane Mänken 334
Vom Sachunterricht zum Fachunterricht - Arbeitsergebnisse
aus dem piko-Schulset Hessen
Rita Wodzinski, Christoph T. Wodzinski 335
Experimentieren im Unterricht - Arbeitsergebnisse aus dem
piko-Schulset Thüringen
Raimund Girwidz, Sascha Ziegelbauer 336
Sensorik in der Schule - Arbeitsergebnisse aus den piko-
Schulsets Baden-Württemberg und Nordbayern
Christoph T. Wodzinski, Silke Mikelskis-Seifert 337
Die Evaluation von„Physik im Kontext - Design und erste
Ergebnisse
Postersymposium
Christian Henke, Elke Sumfleth 340
Leistungsmessung in der Oberstufe mit chemischen
Experimentalaufgaben
Silke Klos, Elke Sumfleth 343
Einfluss des Fachs Naturwissenschaft auf Lernerfolg und
Interesse
Regina Hübinger, Elke Sumfleth 346
Lehr/Lerranaterial für das Fach Naturwissenschaft in Klasse 5/6
Poster
Wolfgang Bünder,
Wie lösen Experten experimentelle Fragestellungen?
Roger Erb 352
Empirische Untersuchung zur fächerübergreifenden
Kooperation
12
Ralf Marks, Ingo Eilks 355
Die Unterrichtseinheit Kartoffelchips in einem
gesellschaftlichskritisch problemorientierten Chemieunterricht
Ralf Marks, Antje Siol, Ingo Eilks 358
Experimentelle Untersuchungen zu Alcopops
Liane Wagner, Jürgen Richter 361
Das Studienpotfolio - selbstreflektiertes Lernen im
Schulpraktikum
Jens Wilbers, Gabriela Jonas-Ahrend 364
Das Projekt Doppier - Dortmunder Projekt Physik lehren und
lernen
Pascal Guderian, Burkhard Priemer,
Lutz-Helmut Schön 367
Die Entwicklung von Interesse bei mehrfachen und in den
Unterricht eingebundenen Schülerlaborversuchen
Martin Erik
Ergebnisse des BLK-Programms SINUS-Transfer in
Brandenburg
Martin Erik
Rotationsbewegungen im Kontext der Geometrischen Algebra
Gunnar Friege,
Black-Box-Experimente für die Sekundarstufe
Claus
Hindernisse und Potenziale des „neuen Unterrichtsfachs
Naturwissenschaften für die Jahrgangsstufen 5/6 aus Sicht
Berliner GrundschullehrerAinnen
Claus
Kiewi & Co. - Kinder entdecken Wissenschaft
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 14
Plenarvorträge
Steffi Zander, Roland Brünken 15
Lernen mit Neuen Medien in den Naturwissenschaften
Sascha Schanze 18
Neue Medien im Chemieunterricht aus fachdidaktischer Sicht
Raimund Girwidz 27
Multimedia im Physikunterricht - Ansätze für eine
theoriegeleitete Entwicklung und Anwendung
Gruppenvorträge
Vortragsblock
Christoph Neugebauer, Peter Reinhold,
Lernen mit Simulationen und der Einfluss auf das
Problemlösen. Grundlagen und Ergebnisse zum Lernen mit
Simulationen
Agnes
Lernen mit Simulationen in face-to-face kooperativer
Lernumgebung
Verena Pietzner 48
Computergestützte Einführung in die Elektrochemie
Zbigniew
Offene Fragen des multimedialen Physikunterrichts auf Grund
der Erstellung einer Datenbank
Evelin
Ergebnisse einer Studie zur domänenspezifischen
Internetnutzung
Maria Ploog,
Selbstgesteuertes Physiklernen mit dem World Wide Web
Erich Starauschek 60
Unterstützen lautes Sprechen, verständliche Texte und Büder
den Wissenserwerb zur optischen Abbildung mit der
Lochkamera?
Thqrid Rabe, Helmut F. Mikelskis 63
Sprache und Sprechen beim Physiklernen mit Multimedia -
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Karsten Rincke 66
Alltagssprache versus Fachsprache - eine Bühne für die
fachliche Auseinandersetzung mit dem Kraftbegriff?
Hans Gerd Hegeler-Burkhart, Manuela Welzel 69
Fachbegriffe im Physikunterricht in einer neunten
Hauptschulklasse
Henryk
Internet und chemische Experimente
Andreas Schnirch, Manuela Welzel 75
Evaluation einer gendersensitiven computerunterstützten
Lernumgebung
Hilde Köster, Melanie Gröbmeyer 78
Experimentiersoftware für den Sachunterricht
Claus Brell, Heike Theyben, Horst Schecker,
Dieter Schumacher 81
Simulation, IBE, Realexperiment - Lerneffizienz durch „Neue
Medien"?
Maja Brückmann, Reinders
Sachstrukturen im Physikunterricht
Roland Hackl, Silke Mikelskis-Seifert 87
Nano
РШТ
Moderne Physik im Unterricht - ein Forschungsprojekt zur
Lehrerfortbildung
Vortragsblock
Helmut F. Mikelskis 93
Goethe
Farben
Lutz Kasper, Helmut F. Mikelskis, Erich Starauschek 96
Ergebnisse einer Studie zum Einsatz narrativer Lernmedien im
Physikunterricht
Michael Späth 99
Physikunterricht an der Hauptschule - Ergebnisse einer
Lehrerbefragung
Adrian Vosskühler, Volkhard Nordmeier 102
SOUNDS - Akustik mit der Soundkarte
Horst Schecker 105
Modellierung physikalischer Kompetenz
Marita Schmidt, Horst Schecker 108
Kompetenzmodellierung im Themenbereich Energie -
Entwicklung eines Testinventars
Erik Einhaus, Horst Schecker 111
Item-Merkmale im Expertenrating
Johannes Rethfeld, Horst Schecker 114
Evaluationsergebnisse zum Projekt
Roberta"
Steffen Neumeyer, Helmut F. Mikelskis 117
Lernort Praktikum im Grund- und Leistungskurs
der Klassenstufe 11
Burkhard
Epistemologische
Deutschsprachige Verfahren der Erfassung
Andreas Müller, Hans-Jürgen Becker 123
Kognitive
Verstehensprozessen in außerschulischen Handlungssituationen
Torsten Witteck, Ingo Eilks 126
Die Max Sauer GmbH - Eine Lernfirma zu Säuren und Basen
Hans E. Fischer, Knut Neumann, Georg Trendel 129
Standards im Physikunterricht - wird jetzt alles besser?
Knut Neumann, Georg Trendel, Hans E. Fischer 132
Vernetzungspotential des Lehrplans Naturwissenschaft in
Nordrhein- Westfalen
Anneliese
Bildungsstandards als Motor der pädagogischen Entwicklung
von Schule?
Vortragsblock
Silvua Markic, Nicos
Unterrichtsbezogene Vorstellungen von Lehramtsstudierenden
in den Naturwissenschaften an der Universität Bremen - eine
Grounded-Theory-Studie mit einer Modifikation von DASTT-C
Hans-Dieter Körner 141
Concept
Chemielehrerausbildung
Torsten Fischer, Peter Reinhold 144
Handlungsmuster von Lehrkräften beim Einsatz neuer Medien
Julia Suckut,
Einfluss von Physik im Kontext auf die professionelle
Entwicklung von Lehrkräften
Anja
Lehrkräfte in Innovationsprozessen: eine Interviewstudie
Wolfgang Bünder, Anja
Theoretischer Rahmen und empirische Ergebnisse einer
Interviewstudie im Projekt „Chemie im Kontext"
Ilka
Chemie im Kontext" - Wege der Verbreitung innovativer
Ansätze in der Schule
Wolfram Winnenburg, Sabine Vierbücher,
Henrik Bernshausen 159
Sternwarte der Universität Siegen - Anschaulichkeit
astronomischer Größen
Henrik Bernshausen, Manfred Bodemann,
Sabine Vierbücher 162
Computerunterstützte Messwerterfassung: LowCost oder
„HighEnd"?
Manfred Bodemann, Henrik Bernshausen,
Sabine Vierbücher 165
Das Umweltlabor in der Lehrerausbildung an der Universität
Siegen
Sabine Vierbücher, Wolfram Winnenburg
Henrik Bernshausen 168
Lernwerkstatt Naturwissenschaften - Schüler bauen sich ihren
eigenen Halbwellenmotor
Georg Trendel, Hans E. Fischer, Thomas Reyer
Rainer Wackermann 171
Aufbau und Durchführung der lernprozessorientierten
Lehrerfortbildung
Thomas Reyer, Georg Trendel, Rainer Wackermann 174
Video-Analyse und Video-Feedback in der
lernprozessorientierten Lehrerfortbildung im Physikunterricht
Rainer Wackermann, Thomas Reyer, Georg Trendel,
Hans E. Fischer 177
Wirksamkeit der lernprozessorientierten Fortbildung von
Physiklehrern
Franz Boczianowski, Lutz-Helmut Schön 180
Brücken bauen - Einführung in die Mechanik über die Statik
Friederike Korneck, Michael Duyster 183
Problemorientiertes Lernen in der Physikausbildung - ein
Beitrag zur Effizienzsteigerung der unterrichtspraktischen
Studienanteile
Kerstin Ansorge-Grem, Hans Joachim Bader 186
Qualität in der Lehrerbildung: Anspruch und Wirklichkeit
Liane Wagner, Hans Joachim Bader 189
Wirksamkeit von Fortbildung in der Förderschule
Tobias Leonhard, Michael Schallies 192
Coaching als Ansatz für eine wissenschaftliche Lehrerbildung?
Grundfragen Forschungsvorhaben und Zwischenergebnisse.
Vortragsblock
M
Natur und Technik - Auswirkungen eines propädeutischen
naturwissenschaftlichen Faches
Susanne Metzger, Anja Vogt 198
Eisbär und Pinguin - Wärmelehre fachübergreifend
INCI
Workshop: Umwelt und Umweltprobleme
Ulrike Gromadecki, Silke Mikelskis-Seifert 204
Argumentieren als naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Albert Zeyer,
Didaktische Miniaturen zur integrierten Naturlehre
Lehrerbildung
Helmut
Science-Technologie-Society
traditionellen Physikunterricht
Isabelle Widmer, Peter Lab
Beurteilen im fächerübergreifenden Unterricht als
Herausforderung für Lehrpersonen
Peter Labudde, Barbara
Kollegiale Zusammenarbeit im facherübergreifenden Unterricht
Elke Sumfleth, Hans E. Fischer, Ina Glemnitz,
Alexander Kauertz 219
Ein Modell vertikaler Vernetzung im naturwissenschaftlichen
Unterricht
Ina Glemnitz, Elke Sumfleth 222
Vertikale Vernetzung an ausgewählten Beispielen
Alexander Kauertz, Hans E. Fischer 225
Leistungstest zur Erfassung kumulativ erworbenen Wissens in
Physik
Bernhard Gerber,
Lernprozesse im Physikunterricht: Videoanalysen von
Lehrsequenzen
Inci
ÖZGE ÖZYALCIN OSKAY, SECIL
Wissenschaftliches Verhalten
Michael Schallies 234
Portfolio als Instrument in der qualitativen Forschung
Soner Yavuz,
Entwicklung eines Moduls für die Titrimetrie
Esther Klaes, Manuela Welzel 239
Außerschulische Lernorte und naturwissenschaftlicher
Unterricht
Helmut Mikelskis
Empirische Studie über die Angst der Biologen vor der Physik
Vortragsblock
Martin Ernst Kraus, Christian
Claudia von Aufschnaiter, Tanja Riemeier 245
Epistemisches Argumentieren und Physiklernen
Maik
Faktoren gelingender Gruppenarbeit - Analyse von Test- und
Videodaten
Rita Wodzinski, Martin Hänze, Lutz Stäudel 251
Lernen von Physik und Chemie durch Aufgaben mit gestuften
Lernhilfen
Katrin Engeln 254
Schülerlabore: Interessensförderung bei Mädchen und Jungen
Christoph Pawek, Dirk Hillebrandt, Manfred Euler 257
Wie wirken Schülerlabore auf Jugendliche
Jana Traupel, Hartmut Wiesner 260
Ein tutoriell und multimedial gestütztes Lernsystem für die
Hochschule
263
Nilgün Secken,
Beeinflussende Faktoren interaktiver Umgebungen
rüdiger tlemann, stefan rumann, paul jatzwauk,
Nina Schabram 266
Aufgaben im Unterricht - Ansprüche - Absichten -
Perzeptionen: ein Werkstattbericht
Oliver Tepner,
Aufgaben im Chemieunterricht der Sekundarstufe
lernerfolgsrelevante Faktoren
David-Samuel Di Fuccia. Bernd
Schülerexperimente: Vom Zeitvertreib zur Leistungsbeurteilung
Markus Tepner,
Effektivität des Gruppenpuzzles im Chemieunterricht der
Volker Hofheinz 278
Offene Untersuchungsaufträge, methodologisch begeleitet?
Martin Fach, Tanja de
Ilka Parchmann
Mathematik als Brücke zwischen Stoff und
Teilchenbetrachtungen
Vortragsblock
Peter Heering 284
Der Nutzen historisch abgelehnter Experimente: Eine sinnvolle
Ergänzung für die Ausbildung von Physiklehrerinnen
Dietmar Höttecke 287
Studierende und die Natur der Naturwissenschaft
Elke Wagner 290
Vom vollen Universum zum gekrümmten Raum: Lernen über
Physik in Betrachtung der historischen Genese des
Raumbegriffs
A. Seda Yücel,
ÖZGE ÖZYALCIN OSKAY,
Bewusstseinsmaßstab für erneuerbare Energie
Orhan Morgil,
Globalisierungswissen und Bewusstsein im Chemieunterricht
Marco Thiele, Silke Mikelskis-Seifert, Manfred Euler 299
Konzeption und Evaluation: Modellverständnis bei
Klimaphänomenen
Thilo Wünscher, Silke Mikelskis-Seifert, Manfred Euler 302
Denken in Modellen am Beispiel mechanischer Schwingungen
Inci
Problemlösungsverfahren im Chemielabor
10
Inci Morgil,
Computerunterstützte problembasierte Lernanwendungen
Hatíce
Aufbaulerntheorie gestützte Laborarbeit
Senar Temel,
Demonstrationsmethode im Chemieunterricht
Claus
Kiel-ParlS - Delphi-Berlin
Claus
Sigmar Olaf Tergan 320
Selbstgesteuertes Lernen durch digitales
Claus
ParlS-Berlin: Bioenergien als Ausgangspunkt ffir sachgerechtes
Urteilen
Bastian Elert, Rainer Müller 326
Fermiprobleme als neue Aufgabenform - Erfahrungen
Postersymposium
Silke Mikelskis-Seifert, Rita Wodzinski, Reinders
Manfred Euler 329
Neue Konzepte für den Physikunterricht -
Implementationsmodelle aus „Phsyik im Kontext"
Thorsten Bell, Roland Hackl 330
Cresh-Tests: Hypothesengeleitet experimentieren -
Arbeitsergebnisse aus dem piko-Schulset Schleswig-Holstein
Thorsten Bell, Silke Mikelskis-Seifert 331
Forschendes Lernen zum Thema „Mechanische Eraergie" -
Arbeitsergebnisse aus dem Schulset Hamburg
Franz Boczianowski, Lutz Helmut Schön 332
Einführung in die Mechanik über die Statik - Arbeitsergebnisse
aus dem Schulset Berlin
11
Julia Suckut,
Problemlosen und Aufgabenkultur - Arbeitsergebnisse aus dem
piko-Schulset Ostwestfalen-Lippe
Rita Wodzinski, Juliane Mänken 334
Vom Sachunterricht zum Fachunterricht - Arbeitsergebnisse
aus dem piko-Schulset Hessen
Rita Wodzinski, Christoph T. Wodzinski 335
Experimentieren im Unterricht - Arbeitsergebnisse aus dem
piko-Schulset Thüringen
Raimund Girwidz, Sascha Ziegelbauer 336
Sensorik in der Schule - Arbeitsergebnisse aus den piko-
Schulsets Baden-Württemberg und Nordbayern
Christoph T. Wodzinski, Silke Mikelskis-Seifert 337
Die Evaluation von„Physik im Kontext" - Design und erste
Ergebnisse
Postersymposium
Christian Henke, Elke Sumfleth 340
Leistungsmessung in der Oberstufe mit chemischen
Experimentalaufgaben
Silke Klos, Elke Sumfleth 343
Einfluss des Fachs Naturwissenschaft auf Lernerfolg und
Interesse
Regina Hübinger, Elke Sumfleth 346
Lehr/Lerranaterial für das Fach Naturwissenschaft in Klasse 5/6
Poster
Wolfgang Bünder,
Wie lösen Experten experimentelle Fragestellungen?
Roger Erb 352
Empirische Untersuchung zur fächerübergreifenden
Kooperation
12
Ralf Marks, Ingo Eilks 355
Die Unterrichtseinheit Kartoffelchips in einem
gesellschaftlichskritisch problemorientierten Chemieunterricht
Ralf Marks, Antje Siol, Ingo Eilks 358
Experimentelle Untersuchungen zu Alcopops
Liane Wagner, Jürgen Richter 361
Das Studienpotfolio - selbstreflektiertes Lernen im
Schulpraktikum
Jens Wilbers, Gabriela Jonas-Ahrend 364
Das Projekt Doppier - Dortmunder Projekt Physik lehren und
lernen
Pascal Guderian, Burkhard Priemer,
Lutz-Helmut Schön 367
Die Entwicklung von Interesse bei mehrfachen und in den
Unterricht eingebundenen Schülerlaborversuchen
Martin Erik
Ergebnisse des BLK-Programms SINUS-Transfer in
Brandenburg
Martin Erik
Rotationsbewegungen im Kontext der Geometrischen Algebra
Gunnar Friege,
Black-Box-Experimente für die Sekundarstufe
Claus
Hindernisse und Potenziale des „neuen" Unterrichtsfachs
Naturwissenschaften für die Jahrgangsstufen 5/6 aus Sicht
Berliner GrundschullehrerAinnen
Claus
Kiewi & Co. - Kinder entdecken Wissenschaft |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)115635661 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021636285 |
classification_rvk | DP 2600 DP 4600 TB 4056 TB 4060 UB 4049 |
classification_tum | CHE 016f PHY 002f |
ctrlnum | (OCoLC)181568704 (DE-599)BVBBV021636285 |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Physik Pädagogik Chemie |
discipline_str_mv | Allgemeine Naturwissenschaft Physik Pädagogik Chemie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02375nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021636285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091030 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060629s2006 gw ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979791251</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825895617</subfield><subfield code="9">978-3-8258-9561-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825895610</subfield><subfield code="9">3-8258-9561-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181568704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021636285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19828:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19845:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TB 4056</subfield><subfield code="0">(DE-625)143759:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TB 4060</subfield><subfield code="0">(DE-625)143760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 4049</subfield><subfield code="0">(DE-625)145461:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 016f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHY 002f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehren und Lernen mit neuen Medien</subfield><subfield code="b">[Jahrestagung der GDCP in Paderborn 2005]</subfield><subfield code="c">Anja Pitton (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">LIT Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">416 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009832-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2005</subfield><subfield code="z">Paderborn</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009832-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pitton, Anja</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115635661</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2065069-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020012247</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014851121&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014851121</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2005 Paderborn gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2005 Paderborn |
id | DE-604.BV021636285 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:58:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2065069-3 |
isbn | 9783825895617 3825895610 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014851121 |
oclc_num | 181568704 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-19 DE-BY-UBM DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-210 DE-19 DE-BY-UBM DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-188 DE-703 |
physical | 416 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | LIT Verl. |
record_format | marc |
series | Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik |
series2 | Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik |
spelling | Lehren und Lernen mit neuen Medien [Jahrestagung der GDCP in Paderborn 2005] Anja Pitton (Hg.) Berlin LIT Verl. 2006 416 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 26 Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd rswk-swf Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd rswk-swf Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2005 Paderborn gnd-content Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 s Neue Medien (DE-588)4196910-8 s DE-604 Physikunterricht (DE-588)4045977-9 s Pitton, Anja 1965- Sonstige (DE-588)115635661 oth Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Sonstige (DE-588)2065069-3 oth Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 26 (DE-604)BV020012247 26 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014851121&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehren und Lernen mit neuen Medien [Jahrestagung der GDCP in Paderborn 2005] Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045977-9 (DE-588)4196910-8 (DE-588)4009832-1 (DE-588)1071861417 |
title | Lehren und Lernen mit neuen Medien [Jahrestagung der GDCP in Paderborn 2005] |
title_auth | Lehren und Lernen mit neuen Medien [Jahrestagung der GDCP in Paderborn 2005] |
title_exact_search | Lehren und Lernen mit neuen Medien [Jahrestagung der GDCP in Paderborn 2005] |
title_exact_search_txtP | Lehren und Lernen mit neuen Medien [Jahrestagung der GDCP in Paderborn 2005] |
title_full | Lehren und Lernen mit neuen Medien [Jahrestagung der GDCP in Paderborn 2005] Anja Pitton (Hg.) |
title_fullStr | Lehren und Lernen mit neuen Medien [Jahrestagung der GDCP in Paderborn 2005] Anja Pitton (Hg.) |
title_full_unstemmed | Lehren und Lernen mit neuen Medien [Jahrestagung der GDCP in Paderborn 2005] Anja Pitton (Hg.) |
title_short | Lehren und Lernen mit neuen Medien |
title_sort | lehren und lernen mit neuen medien jahrestagung der gdcp in paderborn 2005 |
title_sub | [Jahrestagung der GDCP in Paderborn 2005] |
topic | Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd |
topic_facet | Physikunterricht Neue Medien Chemieunterricht Konferenzschrift 2005 Paderborn |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014851121&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020012247 |
work_keys_str_mv | AT pittonanja lehrenundlernenmitneuenmedienjahrestagungdergdcpinpaderborn2005 AT gesellschaftfurdidaktikderchemieundphysik lehrenundlernenmitneuenmedienjahrestagungdergdcpinpaderborn2005 |