Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts
... |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021635122 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101115 | ||
007 | t | ||
008 | 060629nuuuuuuuu |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)77077588 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021635122 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
050 | 0 | |a PT63.G3 | |
084 | |a GB 2912 |0 (DE-625)38101: |2 rvk | ||
084 | |a w 69.7 |2 ifzs | ||
084 | |a w 44.2 |2 ifzs | ||
245 | 1 | 0 | |a Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 |c Bodo Friedrich (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts |v ... | |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a German literature |x Study and teaching |z Germany |x History |y 20th century | |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1945-1989 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Friedrich, Bodo |d 1934-2007 |e Sonstige |0 (DE-588)120669439 |4 oth | |
700 | 1 | |a Roberg, Thomas |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014849976&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014849976&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014849976 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806963145828204544 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort.5
Bodo Friedrich
Deutschunterricht nach Plan?.13
1. Problemkennzeichnung.13
1.1. Untersuchungsziele, Vorannahmen.13
l.z.Historiographische Voraussetzungen.21
1.3.Methodologische Konsequenzen.23
1.4.Darstellungsintention.26
2. Untersuchungsmethoden.27
2.1.Quellen der Untersuchung.27
2.1.1. Lehrberichte und Klassenbücher.27
2.1.2. Praxisanalysen.29
2.1.3. Interviews.31
2.2. Auswertung der Quellen.33
2.2.1. Analyse von Klassenbüchern.33
2.2.2. Auswertung der Praxisanalysen und Dokumentenanalyse.36
2.2.3. Auswertung der Interviews.36
2.3.Diskussion der Methoden.37
2.3.1. Objektivität der Daten.37
2.3.2. Zuverlässigkeit der Daten.40
2.3.3. Erfassung der Daten.44
2.3.4. Quantitative Berechnung.45
2.3.5. Maß der Lehrplanerfüllung.46
2.3.6. Genauigkeit der Eintragungen.47
2.3.7. Bezeichnung der Lernbereiche.48
2.3.8. Kohortenidentität.48
3. Ergebnisse der 1. Klassenbuchanalyse.51
3.1.Lehrplanerfüllung bezogen auf Unterrichtsstunden.51
3.1.1. Deutschunterricht insgesamt.51
3.1.2. Verhältnis zwischen Muttersprachunterricht und Litera¬
turunterricht.53
3.1.3. Verhältnis zwischen den Lernbereichen
GR/O/SPK.54
3.2.Lehrplanerfüllung bezogen auf Stoffeinheiten.55
3.2.1. Deutschunterricht insgesamt.55
3.2.2. Verhältnis zwischen Muttersprachunterricht und Literatur
Unterricht.56
3.2.3. Verhältnis zwischen den Lernbereichen
GR/O/SPK.57
3.3.Lehrplanerfüllung in Stoffkomplexen (Literaturunterricht).58
3.4.Lehrplanabweichungen.61
3.4.1. Zusätzlich erteilte Unterrichtsstunden.61
3.4.2. Zusätzlich erteilte Stoffeinheiten.62
3.4.3. Nicht behandelte Stoffeinheiten (Muttersprachunterricht).63
3.4.4. Nicht behandelte Stoffeinheiten (Literaturunterricht).66
3.4.4.1.
3.4.4.2. Sowjetliteratur.68
S.S.Ausfallstunden.69
4. Ergebnisse der 2. Klassenbuchanalyse (Nachuntersuchung).71
4.1 .Lehrplanerfüllung bezogen auf Unterrichtsstunden.71
4.1.1. Deutschunterricht insgesamt.71
4.1.2. Verhältnis zwischen Muttersprachunterricht und Literatur
Unterricht.72
4.1.3. Verhältnis zwischen den Lernbereichen
GR/O/SPK.73
4.2.Lehrplanerfüllung bezogen auf Stoffeinheiten.74
4.2.1. Deutschunterricht insgesamt.74
4.2.2. Verhältnis zwischen Muttersprachunterricht und Litera¬
turunterricht.75
4.2.3. Verhältnis zwischen den Lernbereichen MSA und
GR/O/SPK.76
4.3.Lehrplanerfüllung in bestimmten Lernbereichen und Stoff¬
komplexen.77
4.3.1. Muttersprachunterricht.77
4.3.2. Literaturunterricht.79
4.4.Lehrplanabweichungen.81
4.4.1. Zusätzlich erteilte Unterrichtsstunden.81
4.4.2. Zusätzlich erteilte Stoffeinheiten im Muttersprach¬
unterricht .83
4.4.3. Zusätzlich erteilte Stoffeinheiten im Literaturunterricht.84
4.4.4. Nicht behandelte Stoffeinheiten (Muttersprachunterricht).86
4.4.5. Nicht behandelte Stoffeinheiten (Literaturunterricht).90
4.4.5.1. Gegenwartsliteratur/'sozialistische Literatur".90
4.4.5.2. Sowjetliteratur.91
4.5. Ausfallstunden.92
5. Ergebnisse von Praxisanalysen und offiziellen Bewertungen des
Deutschunterrichts.95
5.1. Vorbemerkungen.95
ô^-Analysen,
spiegeln.98
5.3.Analysen zum Lehrplanverhalten der Lehrer.100
6. Ergebnisse der Analyse der Interviews.105
O.I.Vorbemerkungen.105
6.2.Grad der Lehrplanerfüllung.106
6.2.1. Behauptung: Lehrplan wurde voll erfüllt.106
6.2.2. Behauptung: Lehrplan gab es nicht oder er spielte keine
Rolle.109
6.2.3. Behauptung: Lehrplan war eine Grundlage, von der abge¬
wichen wurde.110
7. Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse.117
7.1. Zusammenfassung.117
7.2.Reflexion.120
7.3.Kritik an der Begründung der Vorannahmen.121
7.3.1. Kritik am Erfahrangsbezug.122
7.3.2. Kritik an der handlungspsychologischen Begründung.123
7.3.3. Kritik am vorausgesetzten Geschichtsbild.123
8. Erklärung der Ergebnisse.125
8.1.Erklärungsprinzipien.125
8.2.Perspektive: Institutionen.126
8.2.1. Paradox der Planung komplexer Systeme.126
8.2.2. Institutionelle Differenziertheit.127
8.2.2.1. Problematisierung.128
8.2.2.2. Institutionelle Differenziertheit im Bildungswesen
derSBZ/DDR.130
8.2.2.3. Wirkung von Kontrollen.138
ej-Perspektive: Lehrpläne.143
8.3.1. Allgemeine „Direktiven".143
8.3.2. Lehrpläne.146
8.3.2.1. Verfügbarkeit und Verbindlichkeit der Lehrpläne.147
8.3.2.2. Ausführlichkeit und Differenziertheit der Lehr¬
pläne.155
8.3.2.3. LehrplanimmanenteWidersprüche.158
8.3.2.4. Politisch-ideologische Erziehungsziele in den
Deutschlehrplänen.169
8.4.Perspektive: lehrplanbegleitende Materialien.186
8.4.1. Vorbemerkungen.186
8.4.2. Widersprüche zwischen den Lehrplänen und den
Prüfungsanforderungen.187
8.4.3. Unterrichtshilfen und methodische Publikationen.188
8.4.4. Sprach- und Lesebücher.192
8.4.4.1. Sprachbücher und Übungsmaterialien.192
8.4.4.2. Lesebücher und Ergänzungslesestoffe.199
8.5.Perspektive: Lehrer.204
8.5.1. Sozialisation der Lehrer.204
8.5.1.1. Individualisierung durch Sozialisation.204
8.5.1.2. Aus- und Weiterbildung - pädagogische Kom¬
petenz.205
8.5.1.3. Politisches Umfeld.206
8.5.2. Generationszugehörigkeit als Differenzierangsfaktor.222
8.5.3. Berufsbild des Lehrers als Determinante.225
8.5.3.1. Vereinzelung durch Arbeitsteilung.225
8.5.3.2. Anforderungen an Lehrplankenntnis und Lehr¬
planverständnis.227
S.ó.Typologisierung
8.6.1. Problematisierung.232
8.6.2. Lehrplanverhalten als Normverhalten - Lehrplanerfullung
als Normalität.234
8.6.3. Verhaltensweisen der Lehrer.236
8.6.3.1. Verhaltensweise: unreflektierte Übernahme.236
8.6.3.2. Verhaltensweise: Zustimmung.241
8.6.3.3. Verhaltensweise: Abweichung.247
SJ.Typologisierung des Erziehungsverhaltens der Deutschlehrer.256
8.7.1. Probleme der Ermittlung des Erziehungsverhaltens
der Lehrer.256
8.7.2. Erziehungswirklichkeit - Typikalität des Erziehungs¬
verhaltens der Lehrer.257
8.7.2.1. Angepasstes Verhalten.259
8.7.2.2. Dogmatisches Verhalten.265
8.7.2.3. Humanistischen Zielen verpflichtetes Verhalten.266
8.7.2.4. Politisch engagiertes Verhalten.271
8.7.3. Antifaschismus - Konsensbegriff, Mythos,
9. Historische Situierung - Probleme der Periodisierung.277
9.1.Die Erfahrung von Kontinuität.279
9.2.Das Erleben individueller Brüche in der Biographie.280
lO.Resümee.283
Deborah
Literaturunterricht nach Plan?.287
1. Einleitung.287
2. Untersuchungsmethoden.289
2.1.Quellen.289
2.2.Auswertung.289
2.3.Methodische Probleme.291
3. Klassenbuchanalyse zur Lehrplanerfullung.295
3.1.Literaturunterricht insgesamt.295
3.1.1. Ergebnisse der ersten Untersuchung (Schulpforta
und Berlin).295
3.1.1.1. Lehrplanerfüllung bezüglich der Stoffeinheiten.295
3.1.1.2. Lehrplanerfüllung bezüglich der Unterrichts¬
stunden.296
3.1.2. Nachuntersuchung (Fürstenwalde).297
3.1.2.1. Lehrplanerfullung bezüglich der Stoffeinheiten.297
3
stunden.298
З.г.УегпаНшѕ
3.2.1.
3.2.2. Lehrplanerfüllung bezüglich der Unterrichts¬
stunden.303
4. Klassenbuchanalyse zur Lehrplanabweichung.307
4.1.Anzahl der Stoffeinheiten und Unterrichtsstunden.307
4.2. Vergleich nach „Epochen".309
4.2.1. Zusätzlich unterrichtete Stoffeinheiten.309
4.2.2. Zusätzlich unterrichtete Stunden.310
5. Erklärungsversuche.313
S.I.Erklärungen der Interwievpartner.313
5.2-Weitere
6. Zusammenfassung.323
Anhang.325
1 Literatur.325
2 Erklärung von Abkürzungen im Text.359
3 Leitfragen für die Interviews.360
4 Quellen.361
5 Beispiel für interne Auseinandersetzungen.363
Dieser Band widmet sich den Fragen, wie konform oder nonkonform sich
Deutschlehrerinnen) in der SBZ/DDR von 1945 bis 1989 in ihrem Unterricht
wirklich verhalten haben und wie das reale Handeln von Lehrer(innen) im
Nachhinein ermittelt werden kann. Gegenstand der Untersuchung war ihre
Planungstätigkeit auf der Grundlage des zentralen Steuerungsinstruments
für den Deutschunterricht in der SBZ/DDR, den Lehrplänen. Die Analyse von
Lehrberichten und Klassenbüchern, von unveröffentlichten Praxisanalysen
(graue Literatur) sowie von Interviews erbrachte einen überraschenden Be¬
fund. Das Maß an quantitativen und qualitativen Übereinstimmungen zwi¬
schen den Lehrplananforderungen und der Unterrichtspraxis im Deutschun¬
terricht insgesamt sowie in ausgewählten relevanten Lembereichen des
Deutschunterrichts war nachweisbar wesentlich geringer als erwartet. Zur
Erklärung dieses Befundes wurden institutionelle, politische und personelle
Faktoren herangezogen, die auf das Entscheidungsverhalten der Leh¬
rerinnen), auf ihre Motive, ihr pädagogisches Ethos und Vermögen sowie
ihre Aktivität nachweisbaren Einfluss hatten. |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.5
Bodo Friedrich
Deutschunterricht nach Plan?.13
1. Problemkennzeichnung.13
1.1. Untersuchungsziele, Vorannahmen.13
l.z.Historiographische Voraussetzungen.21
1.3.Methodologische Konsequenzen.23
1.4.Darstellungsintention.26
2. Untersuchungsmethoden.27
2.1.Quellen der Untersuchung.27
2.1.1. Lehrberichte und Klassenbücher.27
2.1.2. Praxisanalysen.29
2.1.3. Interviews.31
2.2. Auswertung der Quellen.33
2.2.1. Analyse von Klassenbüchern.33
2.2.2. Auswertung der Praxisanalysen und Dokumentenanalyse.36
2.2.3. Auswertung der Interviews.36
2.3.Diskussion der Methoden.37
2.3.1. Objektivität der Daten.37
2.3.2. Zuverlässigkeit der Daten.40
2.3.3. Erfassung der Daten.44
2.3.4. Quantitative Berechnung.45
2.3.5. Maß der Lehrplanerfüllung.46
2.3.6. Genauigkeit der Eintragungen.47
2.3.7. Bezeichnung der Lernbereiche.48
2.3.8. Kohortenidentität.48
3. Ergebnisse der 1. Klassenbuchanalyse.51
3.1.Lehrplanerfüllung bezogen auf Unterrichtsstunden.51
3.1.1. Deutschunterricht insgesamt.51
3.1.2. Verhältnis zwischen Muttersprachunterricht und Litera¬
turunterricht.53
3.1.3. Verhältnis zwischen den Lernbereichen
GR/O/SPK.54
3.2.Lehrplanerfüllung bezogen auf Stoffeinheiten.55
3.2.1. Deutschunterricht insgesamt.55
3.2.2. Verhältnis zwischen Muttersprachunterricht und Literatur
Unterricht.56
3.2.3. Verhältnis zwischen den Lernbereichen
GR/O/SPK.57
3.3.Lehrplanerfüllung in Stoffkomplexen (Literaturunterricht).58
3.4.Lehrplanabweichungen.61
3.4.1. Zusätzlich erteilte Unterrichtsstunden.61
3.4.2. Zusätzlich erteilte Stoffeinheiten.62
3.4.3. Nicht behandelte Stoffeinheiten (Muttersprachunterricht).63
3.4.4. Nicht behandelte Stoffeinheiten (Literaturunterricht).66
3.4.4.1.
3.4.4.2. Sowjetliteratur.68
S.S.Ausfallstunden.69
4. Ergebnisse der 2. Klassenbuchanalyse (Nachuntersuchung).71
4.1 .Lehrplanerfüllung bezogen auf Unterrichtsstunden.71
4.1.1. Deutschunterricht insgesamt.71
4.1.2. Verhältnis zwischen Muttersprachunterricht und Literatur
Unterricht.72
4.1.3. Verhältnis zwischen den Lernbereichen
GR/O/SPK.73
4.2.Lehrplanerfüllung bezogen auf Stoffeinheiten.74
4.2.1. Deutschunterricht insgesamt.74
4.2.2. Verhältnis zwischen Muttersprachunterricht und Litera¬
turunterricht.75
4.2.3. Verhältnis zwischen den Lernbereichen MSA und
GR/O/SPK.76
4.3.Lehrplanerfüllung in bestimmten Lernbereichen und Stoff¬
komplexen.77
4.3.1. Muttersprachunterricht.77
4.3.2. Literaturunterricht.79
4.4.Lehrplanabweichungen.81
4.4.1. Zusätzlich erteilte Unterrichtsstunden.81
4.4.2. Zusätzlich erteilte Stoffeinheiten im Muttersprach¬
unterricht .83
4.4.3. Zusätzlich erteilte Stoffeinheiten im Literaturunterricht.84
4.4.4. Nicht behandelte Stoffeinheiten (Muttersprachunterricht).86
4.4.5. Nicht behandelte Stoffeinheiten (Literaturunterricht).90
4.4.5.1. Gegenwartsliteratur/'sozialistische Literatur".90
4.4.5.2. Sowjetliteratur.91
4.5. Ausfallstunden.92
5. Ergebnisse von Praxisanalysen und offiziellen Bewertungen des
Deutschunterrichts.95
5.1. Vorbemerkungen.95
ô^-Analysen,
spiegeln.98
5.3.Analysen zum Lehrplanverhalten der Lehrer.100
6. Ergebnisse der Analyse der Interviews.105
O.I.Vorbemerkungen.105
6.2.Grad der Lehrplanerfüllung.106
6.2.1. Behauptung: Lehrplan wurde voll erfüllt.106
6.2.2. Behauptung: Lehrplan gab es nicht oder er spielte keine
Rolle.109
6.2.3. Behauptung: Lehrplan war eine Grundlage, von der abge¬
wichen wurde.110
7. Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse.117
7.1. Zusammenfassung.117
7.2.Reflexion.120
7.3.Kritik an der Begründung der Vorannahmen.121
7.3.1. Kritik am Erfahrangsbezug.122
7.3.2. Kritik an der handlungspsychologischen Begründung.123
7.3.3. Kritik am vorausgesetzten Geschichtsbild.123
8. Erklärung der Ergebnisse.125
8.1.Erklärungsprinzipien.125
8.2.Perspektive: Institutionen.126
8.2.1. Paradox der Planung komplexer Systeme.126
8.2.2. Institutionelle Differenziertheit.127
8.2.2.1. Problematisierung.128
8.2.2.2. Institutionelle Differenziertheit im Bildungswesen
derSBZ/DDR.130
8.2.2.3. Wirkung von Kontrollen.138
ej-Perspektive: Lehrpläne.143
8.3.1. Allgemeine „Direktiven".143
8.3.2. Lehrpläne.146
8.3.2.1. Verfügbarkeit und Verbindlichkeit der Lehrpläne.147
8.3.2.2. Ausführlichkeit und Differenziertheit der Lehr¬
pläne.155
8.3.2.3. LehrplanimmanenteWidersprüche.158
8.3.2.4. Politisch-ideologische Erziehungsziele in den
Deutschlehrplänen.169
8.4.Perspektive: lehrplanbegleitende Materialien.186
8.4.1. Vorbemerkungen.186
8.4.2. Widersprüche zwischen den Lehrplänen und den
Prüfungsanforderungen.187
8.4.3. Unterrichtshilfen und methodische Publikationen.188
8.4.4. Sprach- und Lesebücher.192
8.4.4.1. Sprachbücher und Übungsmaterialien.192
8.4.4.2. Lesebücher und Ergänzungslesestoffe.199
8.5.Perspektive: Lehrer.204
8.5.1. Sozialisation der Lehrer.204
8.5.1.1. Individualisierung durch Sozialisation.204
8.5.1.2. Aus- und Weiterbildung - pädagogische Kom¬
petenz.205
8.5.1.3. Politisches Umfeld.206
8.5.2. Generationszugehörigkeit als Differenzierangsfaktor.222
8.5.3. Berufsbild des Lehrers als Determinante.225
8.5.3.1. Vereinzelung durch Arbeitsteilung.225
8.5.3.2. Anforderungen an Lehrplankenntnis und Lehr¬
planverständnis.227
S.ó.Typologisierung
8.6.1. Problematisierung.232
8.6.2. Lehrplanverhalten als Normverhalten - Lehrplanerfullung
als Normalität.234
8.6.3. Verhaltensweisen der Lehrer.236
8.6.3.1. Verhaltensweise: unreflektierte Übernahme.236
8.6.3.2. Verhaltensweise: Zustimmung.241
8.6.3.3. Verhaltensweise: Abweichung.247
SJ.Typologisierung des Erziehungsverhaltens der Deutschlehrer.256
8.7.1. Probleme der Ermittlung des Erziehungsverhaltens
der Lehrer.256
8.7.2. Erziehungswirklichkeit - Typikalität des Erziehungs¬
verhaltens der Lehrer.257
8.7.2.1. Angepasstes Verhalten.259
8.7.2.2. Dogmatisches Verhalten.265
8.7.2.3. Humanistischen Zielen verpflichtetes Verhalten.266
8.7.2.4. Politisch engagiertes Verhalten.271
8.7.3. Antifaschismus - Konsensbegriff, Mythos,
9. Historische Situierung - Probleme der Periodisierung.277
9.1.Die Erfahrung von Kontinuität.279
9.2.Das Erleben individueller Brüche in der Biographie.280
lO.Resümee.283
Deborah
Literaturunterricht nach Plan?.287
1. Einleitung.287
2. Untersuchungsmethoden.289
2.1.Quellen.289
2.2.Auswertung.289
2.3.Methodische Probleme.291
3. Klassenbuchanalyse zur Lehrplanerfullung.295
3.1.Literaturunterricht insgesamt.295
3.1.1. Ergebnisse der ersten Untersuchung (Schulpforta
und Berlin).295
3.1.1.1. Lehrplanerfüllung bezüglich der Stoffeinheiten.295
3.1.1.2. Lehrplanerfüllung bezüglich der Unterrichts¬
stunden.296
3.1.2. Nachuntersuchung (Fürstenwalde).297
3.1.2.1. Lehrplanerfullung bezüglich der Stoffeinheiten.297
3
stunden.298
З.г.УегпаНшѕ
3.2.1.
3.2.2. Lehrplanerfüllung bezüglich der Unterrichts¬
stunden.303
4. Klassenbuchanalyse zur Lehrplanabweichung.307
4.1.Anzahl der Stoffeinheiten und Unterrichtsstunden.307
4.2. Vergleich nach „Epochen".309
4.2.1. Zusätzlich unterrichtete Stoffeinheiten.309
4.2.2. Zusätzlich unterrichtete Stunden.310
5. Erklärungsversuche.313
S.I.Erklärungen der Interwievpartner.313
5.2-Weitere
6. Zusammenfassung.323
Anhang.325
1 Literatur.325
2 Erklärung von Abkürzungen im Text.359
3 Leitfragen für die Interviews.360
4 Quellen.361
5 Beispiel für interne Auseinandersetzungen.363
Dieser Band widmet sich den Fragen, wie konform oder nonkonform sich
Deutschlehrerinnen) in der SBZ/DDR von 1945 bis 1989 in ihrem Unterricht
wirklich verhalten haben und wie das reale Handeln von Lehrer(innen) im
Nachhinein ermittelt werden kann. Gegenstand der Untersuchung war ihre
Planungstätigkeit auf der Grundlage des zentralen Steuerungsinstruments
für den Deutschunterricht in der SBZ/DDR, den Lehrplänen. Die Analyse von
Lehrberichten und Klassenbüchern, von unveröffentlichten Praxisanalysen
(graue Literatur) sowie von Interviews erbrachte einen überraschenden Be¬
fund. Das Maß an quantitativen und qualitativen Übereinstimmungen zwi¬
schen den Lehrplananforderungen und der Unterrichtspraxis im Deutschun¬
terricht insgesamt sowie in ausgewählten relevanten Lembereichen des
Deutschunterrichts war nachweisbar wesentlich geringer als erwartet. Zur
Erklärung dieses Befundes wurden institutionelle, politische und personelle
Faktoren herangezogen, die auf das Entscheidungsverhalten der Leh¬
rerinnen), auf ihre Motive, ihr pädagogisches Ethos und Vermögen sowie
ihre Aktivität nachweisbaren Einfluss hatten. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)120669439 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021635122 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT63 |
callnumber-raw | PT63.G3 |
callnumber-search | PT63.G3 |
callnumber-sort | PT 263 G3 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GB 2912 |
ctrlnum | (OCoLC)77077588 (DE-599)BVBBV021635122 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1989 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV021635122</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101115</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060629nuuuuuuuu |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)77077588</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021635122</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT63.G3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2912</subfield><subfield code="0">(DE-625)38101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 69.7</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 44.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989</subfield><subfield code="c">Bodo Friedrich (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1945-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedrich, Bodo</subfield><subfield code="d">1934-2007</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120669439</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roberg, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014849976&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014849976&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014849976</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland DDR |
id | DE-604.BV021635122 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:58:32Z |
indexdate | 2024-08-10T01:45:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014849976 |
oclc_num | 77077588 |
open_access_boolean | |
psigel | DHB_BSB_DDC1 |
publishDateSort | 0000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts |
spelling | Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 Bodo Friedrich (Hrsg.) Frankfurt am Main [u.a.] Lang txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts ... Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1989 gnd rswk-swf Geschichte German literature Study and teaching Germany History 20th century Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Geschichte 1945-1989 z DE-604 Friedrich, Bodo 1934-2007 Sonstige (DE-588)120669439 oth Roberg, Thomas Sonstige oth Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014849976&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014849976&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 Geschichte German literature Study and teaching Germany History 20th century Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011975-0 (DE-588)4011890-3 |
title | Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 |
title_auth | Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 |
title_exact_search | Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 |
title_exact_search_txtP | Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 |
title_full | Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 Bodo Friedrich (Hrsg.) |
title_fullStr | Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 Bodo Friedrich (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 Bodo Friedrich (Hrsg.) |
title_short | Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 |
title_sort | geschichte des deutschunterrichts von 1945 bis 1989 |
topic | Geschichte German literature Study and teaching Germany History 20th century Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
topic_facet | Geschichte German literature Study and teaching Germany History 20th century Deutschunterricht Deutschland Deutschland DDR |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014849976&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014849976&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT friedrichbodo geschichtedesdeutschunterrichtsvon1945bis1989 AT robergthomas geschichtedesdeutschunterrichtsvon1945bis1989 |