Staatsrecht: 1 Staatsorganisationsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuwied [u.a.]
Luchterhand
1989-
München Vahlen |
Ausgabe: | 18., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | JA-Studium : Juristische Lernbücher
Juristische Lernbücher ... Alfred-Metzner-Studienliteratur Academia iuris |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 311 S. |
ISBN: | 3472066431 9783472066439 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021635043 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191002 | ||
007 | t | ||
008 | 060628s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3472066431 |9 3-472-06643-1 | ||
020 | |a 9783472066439 |9 978-3-472-06643-9 | ||
035 | |a (OCoLC)160286692 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021635043 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 597.092'733 | |
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ipsen, Jörn |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)131352229 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatsrecht |n 1 |p Staatsorganisationsrecht |c von Jörn Ipsen |
250 | |a 18., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Neuwied [u.a.] |b Luchterhand | |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1989- | |
300 | |a XXVII, 311 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a JA-Studium : Juristische Lernbücher | |
490 | 0 | |a Juristische Lernbücher |v ... | |
490 | 0 | |a Alfred-Metzner-Studienliteratur | |
490 | 0 | |a Academia iuris | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009895444 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014849898&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014849898 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135434537664512 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort VII
Literatur XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
A. Einführung 1
§ 1 Staat und Staatsrecht 3
I. Staatslehre, Staatsrechtslehre und Staatswissenschaft 3
II. Die Drei Elemente Lehre 4
III. Der Staat als juristische Person 5
IV. Das Staatsorganisationsrecht in der Rechtsordnung 6
1. Staatsorganisationsrecht Staatsrecht Öffentliches Recht 6
2. Staatsrecht Verfassungsrecht 7
V. Literatur 8
§ 2 Das Grundgesetz als Verfassung Deutschlands 9
I. Der Einigungsvertrag vom 31. August 1990 9
II. Der »Zwei plus Vier Vertrag« 10
III. Die zukünftige Verfassung Deutschlands 12
IV. Rechtsprechung 13
V. Literatur 13
§ 3 Die Europäische Union 15
I. Von der Montanunion zur Europäischen Union 15
II. Die Bundesrepublik als Mitglied der Europäischen Gemeinschaft 17
1. Das primäre Gemeinschaftsrecht 17
2. Das »sekundäre« Gemeinschaftsrecht 17
3. Das Verhältnis von nationalem und supranationalem Recht 17
III. Die drei Säulen der Europäischen Union 18
1. Wirtschafts und Währungsunion 18
2. Gemeinsame Außen und Sicherheitspolitik 18
3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS) ... 18
IV. Die Europäische Union als »Staatenverbund« 19
V. Rechtsprechung 20
VI. Literatur 20
B. Die Parlamentarische Demokratie 23
§ 4 Wahlen und Abstimmungen 25
I. Die Wahlsysteme 25
1. Das Mehrheitswahlrecht 25
2. Das Verhältniswahlrecht 26
II. Die Wahlrechtsgrundsätze des Art. 38 Abs. 1 GG 27
1. Grundsatz 1: Die Allgemeinheit der Wahl 27
2. Grundsatz 2: Die Unmittelbarkeit der Wahl 28
3. Grundsatz 3: Die Geheimheit der Wahl 29
4. Grundsatz 4: Die Freiheit der Wahl 30
5. Grundsatz 5: Die Gleichheit der Wahl 31
HI. Das Wahlsystem des Bundeswahlgesetzes 34
IV. Wahlprüfung 39
V. Abstimmungen 39
VI. Wahlen zum Europäischen Parlament 42
VII. Rechtsprechung 43
VIII. Literatur 43
§ 5 Die politischen Parteien 45
I. Die Funktion der politischen Parteien in der parlamentarischen Demo¬
kratie 45
1. Begriff der »politischen Partei« 45
2. Gründungsfreiheit und innere Ordnung der Parteien 46
3. Mitwirkung bei der »politischen Willensbildung des Volkes« 47
II. Die Chancengleichheit der Parteien 48
1. Materialer und formaler Gleichheitssatz 49
2. Ausformung der Chancengleichheit durch das Parteiengesetz 49
3. Gerichtliche Durchsetzung der Chancengleichheit 51
III. Die staatliche Parteienfinanzierung 51
1. Unmittelbare Parteienfinanzierung 52
2. Rechenschaftspflicht und Festsetzungsverfahren 54
3. Steuerliche Begünstigung von Mitgliedsbeiträgen und Parteispenden 54
IV. Das Verbot verfassungswidriger Parteien (Art. 21 Abs. 2 GG) 55
1. Die »freiheitliche demokratische Grundordnung« als Schutzgut .... 55
2. Das Verbotsverfahren (§§ 43 ff. BVerfGG) 56
3. Rechtsfolgen des Parteiverbots 57
V. Übersicht: Einnahmen der im Bundestag vertretenen Parteien in EUR
(2004) 59
VI. Politische Parteien in der Europäischen Union 60
VII. Rechtsprechung 60
Vm. Literatur 60
§ 6 Der Bundestag 63
I. Funktionen des Parlaments im parlamentarischen Regierungssystem . . 63
1. Wahlfunktion 63
2. Kontrollfunktion 63
a) Zitier und Interpellationsrecht (Art. 43 Abs. 1 GG) 63
b) Einsetzung von Untersuchungsausschüssen (Art. 44 GG) 64
c) Schlichte Parlamentsbeschlüsse 66
3. Gesetzgebungsfunktion (Gesetzgebungsverfahren I) 67
a) Gesetzesinitiative (Art. 76 GG) 67
b) Gesetzesberatung 68
c) Gesetzesbeschluss (Art. 77 Abs. 1 GG) 69
4. Mitwirkungsfunktion in Angelegenheiten der Europäischen Union
und der NATO 70
5. Repräsentationsfunktion 71
II. Organisation und Arbeitsweise des Bundestages 73
1. Präsident, Präsidium, Ältestenrat 73
a) Bundestagspräsident (Art. 40 GG) 73
b) Präsidium 74
c) Ältestenrat 74
2. Bundestagsausschüsse 74
3. Fraktionen 76
4. Wahlperiode des Bundestages (Art. 39 Abs. 1 GG) 78
III. Die Rechtsstellung des Abgeordneten 80
1. Das parlamentarische Mandat (Art. 38 Abs. 1 GG) 80
2. Indemnität und Immunität (Art. 46 GG) 81
a) Indemnität (Art. 46 Abs. 1 GG) 81
b) Immunität (Art. 46 Abs. 2 GG) 82
3. Parlamentarische Rechte des Abgeordneten 84
4. Anspruch auf angemessene Entschädigung (Art. 48 Abs. 3 GG) 84
5. Pflichten der Abgeordneten 85
IV. Übersicht: Verfahren der Bundesgesetzgebung I
(Initiative, Beratung, Gesetzesbeschluss) 86
V. Das Europäische Parlament 87
VI. Rechtsprechung 88
VII. Literatur 88
§ 7 Der Bundesrat 91
I. Zusammensetzung und Arbeitsweise des Bundesrates 91
II. Die Mitwirkung des Bundesrates an der Gesetzgebung des Bundes
(Gesetzgebungsverfahren II) 93
1. Einspruchs und Zustimmungsgesetze 93
2. Zustimmungsbedürftigkeit von Änderungsgesetzen 97
3. Aufspaltung von Gesetzen 99
4. Vermittlungsverfahren (Art. 77 Abs. 2 GG) 100
a) Vermittlungsverfahren bei Einspruchsgesetzen 100
b) Vermittlungsverfahren bei Zustimmungsgesetzen 101
5. Zustandekommen von Bundesgesetzen (Art. 78 GG) 101
III. Beteiligung des Bundesrates an Regierung und Verwaltung des Bundes 102
1. Zustimmungsbedürftigkeit von Rechtsverordnungen (Art. 80 Abs. 2
GG) 102
2. Zustimmungsbedürftigkeit von Verwaltungsvorschriften
(Art. 84 Abs. 2, 85 Abs. 2 Satz 1 GG) 104
IV. Mitwirkung des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen
Union 105
V. Übersichten 106
1. Die Beteiligung des Bundesrates an der Bundesgesetzgebung
(Einspruchsgesetz) 106
2. Die Beteiligung des Bundesrates an der Bundesgesetzgebung
(Zustimmungsgesetz) 107
VI. Zum Vergleich: Die Europäische Union 108
VII. Rechtsprechung 108
VIII. Literatur 108
§ 8 Die Bundesregierung 111
I. Der Bundeskanzler (»Kanzlerprinzip«) 111
1. Wahl des Bundeskanzlers (Art. 63 GG) 111
2. Die persönliche Rechtsstellung des Bundeskanzlers 112
3. Kompetenzen 113
a) Richtlinienkompetenz (Art. 65 Satz 1 GG) 113
b) Personalentscheidungen und Organisationsgewalt 114
c) Geschäftsleitungsbefugnis 115
4. Vertrauensfrage (Art. 68 GG) 116
5. Konstruktives Misstrauensvotum (Art. 67 GG) 117
6. Rücktritt 118
II. Die Bundesminister (»Ressortprinzip«) 118
1. Selbständige Leitung des Geschäftsbereichs (Art. 65 Satz 2 GG) 118
2. Die einzelnen Ressorts 119
3. Verantwortlichkeit der Bundesminister 120
HI. Die Bundesregierung als Kollegialorgan (»Kabinettsprinzip«) 121
IV. Zum Vergleich: Die Europäische Union 122
V. Rechtsprechung 123
VI. Literatur 123
§ 9 Der Bundespräsident 125
I. Die Stellung des Staatsoberhauptes im Regierungssystem 125
1. Die Stellung des Reichspräsidenten nach der Weimarer Reichs¬
verfassung 125
2. Die Parlamentarisierung des Regierungssystems durch das Grund¬
gesetz 126
II. Staatsrechtliche Kompetenzen des Bundespräsidenten 126
1. Die völkerrechtliche Vertretung des Bundes (Art. 59 Abs. 1 GG) 126
2. Ernennung und Entlassung von Amtsträgern des Bundes
(Art. 60 Abs. 1, 64 Abs. 1 GG) 128
3. Ausfertigung und Verkündung von Bundesgesetzen (Gesetz¬
gebungsverfahren III) 129
4. Auflösung des Bundestages (Art. 63 Abs. 4, 68 Abs. 1 GG) 131
5. Begnadigungsrecht (Art. 60 Abs. 2 GG) 133
III. Rechtsstellung des Bundespräsidenten 134
1. Wahl des Bundespräsidenten (Art. 54 GG) 134
2. Inkompatibilität und Immunität (Art. 55, 60 GG) 134
3. Gegenzeichnung (Art. 58 GG) 135
4. Präsidentenanklage (Art. 61 GG) 136
IV. Zum Vergleich: Die Europäische Union 137
V. Rechtsprechung 137
VI. Literatur 137
C. Der Bundesstaat 139
§ 10 Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen 143
I. Die Zuständigkeitsvermutung zugunsten der Länder (Art. 70 GG) 143
II. Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes 144
1. Bundeskompetenzen nach Art. 71, 73 GG 144
2. Kompetenzzuweisungen durch den Begriff »Bundesgesetz« 145
III. Konkurrierende Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes (Art. 72,
74 GG) 145
1. Kernkompetenzen 146
2. Bedarfskompetenzen (Art. 72 Abs. 2 GG) 148
3. Abweichungskompetenzen (Art. 72 Abs. 3 GG) 150
IV. Neue Zuständigkeitsverteilung zwischen Bund und Ländern 151
1. Neue Länderzuständigkeiten 151
2. Neue Bundeszuständigkeiten 152
3. Wiedergewinnung des föderalen Gleichgewichts? 152
V. Grundsatzgesetzgebung des Bundes (Art. 109 Abs. 3 GG) 153
VI. Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen des Bundes? 153
1. Bundeskompetenzen kraft Sachzusammenhangs 154
2. »Annex Kompetenz« 154
3. Kompetenzen »aus der Natur der Sache« 155
VII. Übersicht: Gesetzgebungskompetenzen des Bundes 157
VIII. Zum Vergleich: Die Europäische Union 158
IX. Rechtsprechung 158
X. Literatur 159
§ 11 Die Ausführung der Bundesgesetze durch Landes und Bundes¬
verwaltung 161
I. Ausführung der Bundesgesetze durch die Länder 161
1. Ausführung der Bundesgesetze als landeseigene Angelegenheit
(Art. 83,84 GG) 161
a) Behördenorganisation und Verwaltungsverfahren (Art. 84 Abs. 1
GG) 162
b) Erlass von Verwaltungsvorschriften (Art. 84 Abs. 2 GG) 164
c) Rechtsaufsicht des Bundes (Art. 84 Abs. 3 GG) 165
d) Aufsichtsmaßnahmen (Art. 84 Abs. 3 und 4 GG) 165
2. Ausführung der Bundesgesetze im Auftrag des Bundes (Art. 85 GG) 166
a) Behördenorganisation und Verwaltungsverfahren; Verwaltungs¬
vorschriften (Art. 85 Abs. 1 und 2 GG) 167
b) Bund Länder Verhältnis bei der Auftragsverwaltung 167
II. Die Ausführung der Bundesgesetze durch bundeseigene Verwaltung .. 169
1. Die Ausführung der Bundesgesetze durch bundeseigene Verwaltung
mit eigenem Verwaltungsunterbau (Typ 1) 170
2. Die Ausführung der Bundesgesetze durch Bundesoberbehörden
(Typ 2) 171
3. Die Ausführung der Bundesgesetze durch bundesunmittelbare Kör¬
perschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts (Typ 3) 172
III. Verfassungsgrundsätze der Verwaltungsorganisation 173
1. Verbot der Mischverwaltung 173
2. Typenzwang für bundeseigene Verwaltung? 174
3. Gesetzgebungskompetenzen als Grenze der Verwaltungskompeten¬
zen 175
4. Flucht ins Privatrecht 176
IV. Übersicht: Ausführung der Bundesgesetze durch Bundes und Landes¬
verwaltung 178
1. Ausführung der Bundesgesetze durch Landesverwaltung 178
2. Ausführung der Bundesgesetze durch bundeseigene Verwaltung ... 178
V. Vollzug des Gemeinschaftsrechts 179
VI. Rechtsprechung 180
VII. Literatur 180
§ 12 Gerichtsorganisation und Rechtsprechung des Bundes 181
I. Gerichtsaufbau in der Bundesrepublik 181
II. Bundesgerichte als rnstanzgerichte 182
1. Bundespatentgericht 182
2. Truppendienstgerichte (Art. 96 Abs. 4 GG) 183
3. Staatsschutzsachen (Art. 96 Abs. 5 GG) 183
III. Übersichten 184
1. Instanzenzug zwischen Länder und Bundesgerichten 184
2. Ausschließliche Gerichtsbarkeit des Bundes (Art. 96 GG) 184
IV. Gerichte der Europäischen Union 184
V. Rechtsprechung 185
VI. Literatur 185
§ 13 Das bundesstaatliche Rechtsverhältnis 187
I. Homogenitätsprinzip (Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG) 187
II. Pflicht zum bundesfreundlichen Verhalten (Bundestreue) 188
HI. Vorrang des Bundesrechts (Art. 31 GG) 189
IV. Bundeszwang (Art. 37 GG) 190
V. Moderne Gestaltungsformen bundesstaatlicher Zusammenarbeit 191
1. Gemeinschaftsaufgaben (Art. 91 a und b GG) 191
2. »Paktierender Föderalismus« 192
3. Selbstkoordination der Länder 193
VI. Zum Vergleich: Die Europäische Union 193
VII. Rechtsprechung 194
VIII. Literatur 194
D. Der Rechtsstaat 195
§ 14 Trennung und Zuordnung der Staatsfunktionen 197
I. Trennung der Staatsfunktionen 197
1. Gesetzgebung (Rechtsetzung) 198
2. Vollziehung 198
3. Rechtsprechung 198
II. Konstituierung »besonderer« Organe 199
III. Zuweisung der Funktionen an die verschiedenen Staatsorgane 200
IV. Einrichtung von Kontrollen 201
V. Gewaltenteilung in der Europäischen Union 201
VI. Übersicht: Trennung und Zuordnung der Staatsfunktionen 202
VII. Rechtsprechung 203
VIII. Literatur 203
§ 15 Die Rechtsgebundenheit der Staatsorgane 205
I. Dichotomie von »Gesetz und Recht« (Art. 20 Abs. 3 GG) 205
II. Rechtsstaatliche Normenhierarchie 205
1. Verfassung 205
2. Parlamentsgesetz 206
3. Rechtsverordnungen 207
III. Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes 208
1. Vorrang der Verfassung 208
2. Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes 209
IV. Rechtsetzung in der Europäischen Union 210
V. Rechtsprechung 210
VI. Literatur 211
§ 16 Der Rechtsschutz durch unabhängige Gerichte 213
I. Rechtsweggarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) 213
1. Begriff der »öffentlichen Gewalt« 213
2. Behauptung der Verletzung subjektiver Rechte 214
3. Rechtsweg als Weg zu Gerichten 215
4. Grundsatz der »Rechtsschutzeffektivität« 215
II. Richterliche Unabhängigkeit (Art. 97 GG) 216
1. Sachliche Unabhängigkeit des Richters (Art. 97 Abs. 1 GG) 216
2. Persönliche Unabhängigkeit (Art. 97 Abs. 2 GG) 217
III. Der gesetzliche Richter (Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG) 218
rv. Rechtsschutz in der Europäischen Union 219
V. Rechtsprechung 219
VI. Literatur 219
§ 17 Das Bundesverfassungsgericht 221
I. Der Rechtsstatus des Bundesverfassungsgerichts 221
II. Zur Organisation des Bundesverfassungsgerichts 223
1. Richterwahl (Art. 94 Abs. 1 GG) 223
2. Wahlvoraussetzungen und Rechtsstellung der Richter 223
III. Das Bundesverfassungsgericht im Spannungsverhältnis von Recht und
Politik 224
IV. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht der Europäischen
Union 226
V. Rechtsprechung 227
VI. Literatur 227
§ 18 Verfassungsgerichtliche Verfahrensarten 229
I. Organstreitverfahren (Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG, §§ 13 Nr. 5,63 ff. BVerfGG) 230
1. Rechtsnatur der Organstreitigkeit 230
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen 230
a) Parteifähigkeit (§ 63 BVerfGG) 230
b) Antragsbefugnis (§ 64 Abs. 1, 2 BVerfGG) 232
c) Entscheidung (§ 67 BVerfGG) 233
II. Bund Länder Streitigkeit
(Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG, §§ 13 Nr. 7, 68 ff. BVerfGG) 233
1. Rechtsnatur und Ausgestaltung des Verfahrens 233
2. Zur gegenwärtigen Bedeutung der Bund Länder Streitigkeit 234
III. Abstrakte Normenkontrolle
(Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG, §§ 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG) 234
1. Rechtsnatur der abstrakten Normenkontrolle 235
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen 235
a) Antragsberechtigung 235
b) Prüfungsgegenstand 236
c) Antragsbefugnis (§ 76 Abs. 1 BVerfGG) 237
3. Prüfungsmaßstab und Entscheidung 238
IV. Konkrete Normenkontrolle
(Art. 100 Abs. 1 GG, §§ 13 Nr. 11, 80ff. BVerfGG) 240
1. Richterliche Kompetenz zur Prüfung der Verfassungsmäßigkeit von
Gesetzen 240
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen 241
a) Vorlageberechtigung 241
b) Vorlagefähige Norm 241
c) Entscheidungserheblichkeit 242
d) Überzeugung von der Verfassungswidrigkeit der Norm 243
3. Normenkontrollentscheidung 243
V. Verfassungsbeschwerde
(Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, §§ 13 Nr. 8a, 90ff. BVerfGG) 243
1. Rechtsnatur der Verfassungsbeschwerde 244
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen 244
a) Beschwerdefähigkeit (Antragsberechtigung) 244
b) Akt der »öffentlichen Gewalt« 244
c) Beschwerdebefugnis 245
d) Frist 245
e) Erschöpfung des Rechtswegs (§ 90 Abs. 2 BVerfGG) 246
3. Das Annahmeverfahren (§§ 93a d BVerfGG) 246
VI. Übersichten 248
1. Verfassungsgerichtliche Verfahrensarten 248
2. Entscheidungen des BVerfG gegliedert nach Verfahrensarten 250
VII. Verfahrensarten vor dem Europäischen Gerichtshof 250
1. Vertragsverletzungsklage (Art. 226 EGV) 250
2. Nichtigkeitsklage (Art. 230 EGV) 251
3. Untätigkeitsklage (Art. 232 EGV) 251
4. Vorabentscheidungsverfahren 252
VIII. Rechtsprechung 252
IX. Literatur 253
E. Das Sozialstaatsprinzip 255
§ 19 Die Bundesrepublik als Sozialstaat 257
I. Grundgesetzliche Ausformungen des Sozialstaatsprinzips 257
1. Bewältigung der Kriegsfolgen 257
2. Sozialversicherung 257
3. Sozialhilfe 258
4. Arbeitsrecht, insbesondere Arbeitsschutz 258
5. Ausbildungsförderung 258
II. Das Sozialstaatsprinzip in der Rechtsprechung des Bundesverfassungs¬
gerichts 258
1. Allgemeine Bedeutung des Sozialstaatsprinzips 259
2. Sozialstaatsprinzip und »Daseinsfürsorge« 260
3. Sozialstaatsprinzip und Sozialversicherung 260
III. Schranken des Sozialstaates? 260
IV. Übersicht: Der Bundeshaushalt 261
V. Sozialpolitik in der Europäischen Union 262
VI. Rechtsprechung 262
VII. Literatur 262
F. Der Schutz der Verfassung 263
§ 20 Institute zur Sicherung der Verfassung 265
I. Der Bestandsschutz des Grundgesetzes 265
1. Erschwerte Abänderbarkeit der Verfassung (Art. 79 Abs. 2 GG) 265
2. Das Verbot der Verfassungsdurchbrechung (Art. 79 Abs. 1 Satz 1 GG) 266
3. Die sog. »Klarstellungsklausel« (Art. 79 Abs. 1 Satz 2 GG) 268
4. Grenzen der Verfassungsänderung (Art. 79 Abs. 3 GG) 268
II. Verfassungsschutz im Innenbereich 271
1. Verfassungstreue des Beamten 271
2. Präsidentenanklage und Richteranklage (Art. 61, 98 Abs. 2 GG) 272
3. Verfassungssicherung durch parlamentarische Kontrolle 273
III. Die Abwehr verfassungsfeindlicher Bestrebungen 274
1. Nachrichtendienstlicher Verfassungsschutz 274
2. Abwehr konkreter Gefahren für die Verfassung 274
3. Grundrechtsverwirkung, Vereins und Parteiverbot
(Art. 18, 9 Abs. 2, 21 Abs. 2 GG) 275
4. Strafrechtlicher Verfassungsschutz 276
IV. Zum Vergleich: Die Europäische Union 276
V. Rechtsprechung 276
VI. Literatur 277
G. Die Bundesrepublik in der Staatengemeinschaft 279
§ 21 Die auswärtigen Beziehungen 281
I. Bundes und Landeskompetenzen im Bereich der auswärtigen Bezie¬
hungen 281
1. Abschluss und Transformations (Vollzugs )kompetenz 281
2. Bundeskompetenzen im Bereich der auswärtigen Beziehungen 282
3. Teilhabe der Bundesländer an den auswärtigen Beziehungen 284
II. Zuständigkeit der Bundesorgane im Bereich der auswärtigen Beziehun¬
gen 285
1. Pflege der auswärtigen Beziehungen als exekutivische Kompetenz .. 285
2. Beteiligung von Bundestag und Bundesrat an Verträgen mit auswär¬
tigen Staaten (Art. 59 Abs. 2 GG) 286
3. Beteiligung des Bundespräsidenten an der Vertragsgesetzgebung ... 288
4. Verwaltungsabkommen (Art. 59 Abs. 2 Satz 2 GG) 289
III. Die verfassungsrechtliche Kontrolle von Akten der »auswärtigen
Gewalt« 289
1. Vertragsgesetz als Gegenstand der abstrakten Normenkontrolle
(Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG) 290
2. Inhaltliche Kontrolle völkerrechtlicher Verträge durch das Bundes¬
verfassungsgericht 290
IV. Übersichten: Völkerrechtliche Verträge 292
1. Verbandskompetenzen (Abschluss und Transformation) 292
2. Vertragsarten und Mitwirkungsakte von Bundestag und Bundesrat . 292
3. Verfahren des Vertragsabschlusses 293
V. Beispiel einer Ratifikationsurkunde 294
VI. Die auswärtigen Beziehungen der Europäischen Union 295
VII. Rechtsprechung 295
VIII. Literatur 296
§ 22 Die Mitgliedschaft der Bundesrepublik in internationalen Organisa¬
tionen 297
I. Vereinte Nationen (UNO) 298
II. Nordatlantik Vertrag (NATO) 298
III. Europarat 299
IV. Rechtsprechung 300
V. Literatur 300
Sachregister 301
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort VII
Literatur XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
A. Einführung 1
§ 1 Staat und Staatsrecht 3
I. Staatslehre, Staatsrechtslehre und Staatswissenschaft 3
II. Die Drei Elemente Lehre 4
III. Der Staat als juristische Person 5
IV. Das Staatsorganisationsrecht in der Rechtsordnung 6
1. Staatsorganisationsrecht Staatsrecht Öffentliches Recht 6
2. Staatsrecht Verfassungsrecht 7
V. Literatur 8
§ 2 Das Grundgesetz als Verfassung Deutschlands 9
I. Der Einigungsvertrag vom 31. August 1990 9
II. Der »Zwei plus Vier Vertrag« 10
III. Die zukünftige Verfassung Deutschlands 12
IV. Rechtsprechung 13
V. Literatur 13
§ 3 Die Europäische Union 15
I. Von der Montanunion zur Europäischen Union 15
II. Die Bundesrepublik als Mitglied der Europäischen Gemeinschaft 17
1. Das primäre Gemeinschaftsrecht 17
2. Das »sekundäre« Gemeinschaftsrecht 17
3. Das Verhältnis von nationalem und supranationalem Recht 17
III. Die drei Säulen der Europäischen Union 18
1. Wirtschafts und Währungsunion 18
2. Gemeinsame Außen und Sicherheitspolitik 18
3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS) . 18
IV. Die Europäische Union als »Staatenverbund« 19
V. Rechtsprechung 20
VI. Literatur 20
B. Die Parlamentarische Demokratie 23
§ 4 Wahlen und Abstimmungen 25
I. Die Wahlsysteme 25
1. Das Mehrheitswahlrecht 25
2. Das Verhältniswahlrecht 26
II. Die Wahlrechtsgrundsätze des Art. 38 Abs. 1 GG 27
1. Grundsatz 1: Die Allgemeinheit der Wahl 27
2. Grundsatz 2: Die Unmittelbarkeit der Wahl 28
3. Grundsatz 3: Die Geheimheit der Wahl 29
4. Grundsatz 4: Die Freiheit der Wahl 30
5. Grundsatz 5: Die Gleichheit der Wahl 31
HI. Das Wahlsystem des Bundeswahlgesetzes 34
IV. Wahlprüfung 39
V. Abstimmungen 39
VI. Wahlen zum Europäischen Parlament 42
VII. Rechtsprechung 43
VIII. Literatur 43
§ 5 Die politischen Parteien 45
I. Die Funktion der politischen Parteien in der parlamentarischen Demo¬
kratie 45
1. Begriff der »politischen Partei« 45
2. Gründungsfreiheit und innere Ordnung der Parteien 46
3. Mitwirkung bei der »politischen Willensbildung des Volkes« 47
II. Die Chancengleichheit der Parteien 48
1. Materialer und formaler Gleichheitssatz 49
2. Ausformung der Chancengleichheit durch das Parteiengesetz 49
3. Gerichtliche Durchsetzung der Chancengleichheit 51
III. Die staatliche Parteienfinanzierung 51
1. Unmittelbare Parteienfinanzierung 52
2. Rechenschaftspflicht und Festsetzungsverfahren 54
3. Steuerliche Begünstigung von Mitgliedsbeiträgen und Parteispenden 54
IV. Das Verbot verfassungswidriger Parteien (Art. 21 Abs. 2 GG) 55
1. Die »freiheitliche demokratische Grundordnung« als Schutzgut . 55
2. Das Verbotsverfahren (§§ 43 ff. BVerfGG) 56
3. Rechtsfolgen des Parteiverbots 57
V. Übersicht: Einnahmen der im Bundestag vertretenen Parteien in EUR
(2004) 59
VI. Politische Parteien in der Europäischen Union 60
VII. Rechtsprechung 60
Vm. Literatur 60
§ 6 Der Bundestag 63
I. Funktionen des Parlaments im parlamentarischen Regierungssystem . . 63
1. Wahlfunktion 63
2. Kontrollfunktion 63
a) Zitier und Interpellationsrecht (Art. 43 Abs. 1 GG) 63
b) Einsetzung von Untersuchungsausschüssen (Art. 44 GG) 64
c) Schlichte Parlamentsbeschlüsse 66
3. Gesetzgebungsfunktion (Gesetzgebungsverfahren I) 67
a) Gesetzesinitiative (Art. 76 GG) 67
b) Gesetzesberatung 68
c) Gesetzesbeschluss (Art. 77 Abs. 1 GG) 69
4. Mitwirkungsfunktion in Angelegenheiten der Europäischen Union
und der NATO 70
5. Repräsentationsfunktion 71
II. Organisation und Arbeitsweise des Bundestages 73
1. Präsident, Präsidium, Ältestenrat 73
a) Bundestagspräsident (Art. 40 GG) 73
b) Präsidium 74
c) Ältestenrat 74
2. Bundestagsausschüsse 74
3. Fraktionen 76
4. Wahlperiode des Bundestages (Art. 39 Abs. 1 GG) 78
III. Die Rechtsstellung des Abgeordneten 80
1. Das parlamentarische Mandat (Art. 38 Abs. 1 GG) 80
2. Indemnität und Immunität (Art. 46 GG) 81
a) Indemnität (Art. 46 Abs. 1 GG) 81
b) Immunität (Art. 46 Abs. 2 GG) 82
3. Parlamentarische Rechte des Abgeordneten 84
4. Anspruch auf angemessene Entschädigung (Art. 48 Abs. 3 GG) 84
5. Pflichten der Abgeordneten 85
IV. Übersicht: Verfahren der Bundesgesetzgebung I
(Initiative, Beratung, Gesetzesbeschluss) 86
V. Das Europäische Parlament 87
VI. Rechtsprechung 88
VII. Literatur 88
§ 7 Der Bundesrat 91
I. Zusammensetzung und Arbeitsweise des Bundesrates 91
II. Die Mitwirkung des Bundesrates an der Gesetzgebung des Bundes
(Gesetzgebungsverfahren II) 93
1. Einspruchs und Zustimmungsgesetze 93
2. Zustimmungsbedürftigkeit von Änderungsgesetzen 97
3. Aufspaltung von Gesetzen 99
4. Vermittlungsverfahren (Art. 77 Abs. 2 GG) 100
a) Vermittlungsverfahren bei Einspruchsgesetzen 100
b) Vermittlungsverfahren bei Zustimmungsgesetzen 101
5. Zustandekommen von Bundesgesetzen (Art. 78 GG) 101
III. Beteiligung des Bundesrates an Regierung und Verwaltung des Bundes 102
1. Zustimmungsbedürftigkeit von Rechtsverordnungen (Art. 80 Abs. 2
GG) 102
2. Zustimmungsbedürftigkeit von Verwaltungsvorschriften
(Art. 84 Abs. 2, 85 Abs. 2 Satz 1 GG) 104
IV. Mitwirkung des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen
Union 105
V. Übersichten 106
1. Die Beteiligung des Bundesrates an der Bundesgesetzgebung
(Einspruchsgesetz) 106
2. Die Beteiligung des Bundesrates an der Bundesgesetzgebung
(Zustimmungsgesetz) 107
VI. Zum Vergleich: Die Europäische Union 108
VII. Rechtsprechung 108
VIII. Literatur 108
§ 8 Die Bundesregierung 111
I. Der Bundeskanzler (»Kanzlerprinzip«) 111
1. Wahl des Bundeskanzlers (Art. 63 GG) 111
2. Die persönliche Rechtsstellung des Bundeskanzlers 112
3. Kompetenzen 113
a) Richtlinienkompetenz (Art. 65 Satz 1 GG) 113
b) Personalentscheidungen und Organisationsgewalt 114
c) Geschäftsleitungsbefugnis 115
4. Vertrauensfrage (Art. 68 GG) 116
5. Konstruktives Misstrauensvotum (Art. 67 GG) 117
6. Rücktritt 118
II. Die Bundesminister (»Ressortprinzip«) 118
1. Selbständige Leitung des Geschäftsbereichs (Art. 65 Satz 2 GG) 118
2. Die einzelnen Ressorts 119
3. Verantwortlichkeit der Bundesminister 120
HI. Die Bundesregierung als Kollegialorgan (»Kabinettsprinzip«) 121
IV. Zum Vergleich: Die Europäische Union 122
V. Rechtsprechung 123
VI. Literatur 123
§ 9 Der Bundespräsident 125
I. Die Stellung des Staatsoberhauptes im Regierungssystem 125
1. Die Stellung des Reichspräsidenten nach der Weimarer Reichs¬
verfassung 125
2. Die Parlamentarisierung des Regierungssystems durch das Grund¬
gesetz 126
II. Staatsrechtliche Kompetenzen des Bundespräsidenten 126
1. Die völkerrechtliche Vertretung des Bundes (Art. 59 Abs. 1 GG) 126
2. Ernennung und Entlassung von Amtsträgern des Bundes
(Art. 60 Abs. 1, 64 Abs. 1 GG) 128
3. Ausfertigung und Verkündung von Bundesgesetzen (Gesetz¬
gebungsverfahren III) 129
4. Auflösung des Bundestages (Art. 63 Abs. 4, 68 Abs. 1 GG) 131
5. Begnadigungsrecht (Art. 60 Abs. 2 GG) 133
III. Rechtsstellung des Bundespräsidenten 134
1. Wahl des Bundespräsidenten (Art. 54 GG) 134
2. Inkompatibilität und Immunität (Art. 55, 60 GG) 134
3. Gegenzeichnung (Art. 58 GG) 135
4. Präsidentenanklage (Art. 61 GG) 136
IV. Zum Vergleich: Die Europäische Union 137
V. Rechtsprechung 137
VI. Literatur 137
C. Der Bundesstaat 139
§ 10 Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen 143
I. Die Zuständigkeitsvermutung zugunsten der Länder (Art. 70 GG) 143
II. Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes 144
1. Bundeskompetenzen nach Art. 71, 73 GG 144
2. Kompetenzzuweisungen durch den Begriff »Bundesgesetz« 145
III. Konkurrierende Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes (Art. 72,
74 GG) 145
1. Kernkompetenzen 146
2. Bedarfskompetenzen (Art. 72 Abs. 2 GG) 148
3. Abweichungskompetenzen (Art. 72 Abs. 3 GG) 150
IV. Neue Zuständigkeitsverteilung zwischen Bund und Ländern 151
1. Neue Länderzuständigkeiten 151
2. Neue Bundeszuständigkeiten 152
3. Wiedergewinnung des föderalen Gleichgewichts? 152
V. Grundsatzgesetzgebung des Bundes (Art. 109 Abs. 3 GG) 153
VI. Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen des Bundes? 153
1. Bundeskompetenzen kraft Sachzusammenhangs 154
2. »Annex Kompetenz« 154
3. Kompetenzen »aus der Natur der Sache« 155
VII. Übersicht: Gesetzgebungskompetenzen des Bundes 157
VIII. Zum Vergleich: Die Europäische Union 158
IX. Rechtsprechung 158
X. Literatur 159
§ 11 Die Ausführung der Bundesgesetze durch Landes und Bundes¬
verwaltung 161
I. Ausführung der Bundesgesetze durch die Länder 161
1. Ausführung der Bundesgesetze als landeseigene Angelegenheit
(Art. 83,84 GG) 161
a) Behördenorganisation und Verwaltungsverfahren (Art. 84 Abs. 1
GG) 162
b) Erlass von Verwaltungsvorschriften (Art. 84 Abs. 2 GG) 164
c) Rechtsaufsicht des Bundes (Art. 84 Abs. 3 GG) 165
d) Aufsichtsmaßnahmen (Art. 84 Abs. 3 und 4 GG) 165
2. Ausführung der Bundesgesetze im Auftrag des Bundes (Art. 85 GG) 166
a) Behördenorganisation und Verwaltungsverfahren; Verwaltungs¬
vorschriften (Art. 85 Abs. 1 und 2 GG) 167
b) Bund Länder Verhältnis bei der Auftragsverwaltung 167
II. Die Ausführung der Bundesgesetze durch bundeseigene Verwaltung . 169
1. Die Ausführung der Bundesgesetze durch bundeseigene Verwaltung
mit eigenem Verwaltungsunterbau (Typ 1) 170
2. Die Ausführung der Bundesgesetze durch Bundesoberbehörden
(Typ 2) 171
3. Die Ausführung der Bundesgesetze durch bundesunmittelbare Kör¬
perschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts (Typ 3) 172
III. Verfassungsgrundsätze der Verwaltungsorganisation 173
1. Verbot der Mischverwaltung 173
2. Typenzwang für bundeseigene Verwaltung? 174
3. Gesetzgebungskompetenzen als Grenze der Verwaltungskompeten¬
zen 175
4. Flucht ins Privatrecht 176
IV. Übersicht: Ausführung der Bundesgesetze durch Bundes und Landes¬
verwaltung 178
1. Ausführung der Bundesgesetze durch Landesverwaltung 178
2. Ausführung der Bundesgesetze durch bundeseigene Verwaltung . 178
V. Vollzug des Gemeinschaftsrechts 179
VI. Rechtsprechung 180
VII. Literatur 180
§ 12 Gerichtsorganisation und Rechtsprechung des Bundes 181
I. Gerichtsaufbau in der Bundesrepublik 181
II. Bundesgerichte als rnstanzgerichte 182
1. Bundespatentgericht 182
2. Truppendienstgerichte (Art. 96 Abs. 4 GG) 183
3. Staatsschutzsachen (Art. 96 Abs. 5 GG) 183
III. Übersichten 184
1. Instanzenzug zwischen Länder und Bundesgerichten 184
2. Ausschließliche Gerichtsbarkeit des Bundes (Art. 96 GG) 184
IV. Gerichte der Europäischen Union 184
V. Rechtsprechung 185
VI. Literatur 185
§ 13 Das bundesstaatliche Rechtsverhältnis 187
I. Homogenitätsprinzip (Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG) 187
II. Pflicht zum bundesfreundlichen Verhalten (Bundestreue) 188
HI. Vorrang des Bundesrechts (Art. 31 GG) 189
IV. Bundeszwang (Art. 37 GG) 190
V. Moderne Gestaltungsformen bundesstaatlicher Zusammenarbeit 191
1. Gemeinschaftsaufgaben (Art. 91 a und b GG) 191
2. »Paktierender Föderalismus« 192
3. Selbstkoordination der Länder 193
VI. Zum Vergleich: Die Europäische Union 193
VII. Rechtsprechung 194
VIII. Literatur 194
D. Der Rechtsstaat 195
§ 14 Trennung und Zuordnung der Staatsfunktionen 197
I. Trennung der Staatsfunktionen 197
1. Gesetzgebung (Rechtsetzung) 198
2. Vollziehung 198
3. Rechtsprechung 198
II. Konstituierung »besonderer« Organe 199
III. Zuweisung der Funktionen an die verschiedenen Staatsorgane 200
IV. Einrichtung von Kontrollen 201
V. Gewaltenteilung in der Europäischen Union 201
VI. Übersicht: Trennung und Zuordnung der Staatsfunktionen 202
VII. Rechtsprechung 203
VIII. Literatur 203
§ 15 Die Rechtsgebundenheit der Staatsorgane 205
I. Dichotomie von »Gesetz und Recht« (Art. 20 Abs. 3 GG) 205
II. Rechtsstaatliche Normenhierarchie 205
1. Verfassung 205
2. Parlamentsgesetz 206
3. Rechtsverordnungen 207
III. Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes 208
1. Vorrang der Verfassung 208
2. Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes 209
IV. Rechtsetzung in der Europäischen Union 210
V. Rechtsprechung 210
VI. Literatur 211
§ 16 Der Rechtsschutz durch unabhängige Gerichte 213
I. Rechtsweggarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) 213
1. Begriff der »öffentlichen Gewalt« 213
2. Behauptung der Verletzung subjektiver Rechte 214
3. Rechtsweg als Weg zu Gerichten 215
4. Grundsatz der »Rechtsschutzeffektivität« 215
II. Richterliche Unabhängigkeit (Art. 97 GG) 216
1. Sachliche Unabhängigkeit des Richters (Art. 97 Abs. 1 GG) 216
2. Persönliche Unabhängigkeit (Art. 97 Abs. 2 GG) 217
III. Der gesetzliche Richter (Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG) 218
rv. Rechtsschutz in der Europäischen Union 219
V. Rechtsprechung 219
VI. Literatur 219
§ 17 Das Bundesverfassungsgericht 221
I. Der Rechtsstatus des Bundesverfassungsgerichts 221
II. Zur Organisation des Bundesverfassungsgerichts 223
1. Richterwahl (Art. 94 Abs. 1 GG) 223
2. Wahlvoraussetzungen und Rechtsstellung der Richter 223
III. Das Bundesverfassungsgericht im Spannungsverhältnis von Recht und
Politik 224
IV. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht der Europäischen
Union 226
V. Rechtsprechung 227
VI. Literatur 227
§ 18 Verfassungsgerichtliche Verfahrensarten 229
I. Organstreitverfahren (Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG, §§ 13 Nr. 5,63 ff. BVerfGG) 230
1. Rechtsnatur der Organstreitigkeit 230
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen 230
a) Parteifähigkeit (§ 63 BVerfGG) 230
b) Antragsbefugnis (§ 64 Abs. 1, 2 BVerfGG) 232
c) Entscheidung (§ 67 BVerfGG) 233
II. Bund Länder Streitigkeit
(Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG, §§ 13 Nr. 7, 68 ff. BVerfGG) 233
1. Rechtsnatur und Ausgestaltung des Verfahrens 233
2. Zur gegenwärtigen Bedeutung der Bund Länder Streitigkeit 234
III. Abstrakte Normenkontrolle
(Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG, §§ 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG) 234
1. Rechtsnatur der abstrakten Normenkontrolle 235
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen 235
a) Antragsberechtigung 235
b) Prüfungsgegenstand 236
c) Antragsbefugnis (§ 76 Abs. 1 BVerfGG) 237
3. Prüfungsmaßstab und Entscheidung 238
IV. Konkrete Normenkontrolle
(Art. 100 Abs. 1 GG, §§ 13 Nr. 11, 80ff. BVerfGG) 240
1. Richterliche Kompetenz zur Prüfung der Verfassungsmäßigkeit von
Gesetzen 240
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen 241
a) Vorlageberechtigung 241
b) Vorlagefähige Norm 241
c) Entscheidungserheblichkeit 242
d) Überzeugung von der Verfassungswidrigkeit der Norm 243
3. Normenkontrollentscheidung 243
V. Verfassungsbeschwerde
(Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, §§ 13 Nr. 8a, 90ff. BVerfGG) 243
1. Rechtsnatur der Verfassungsbeschwerde 244
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen 244
a) Beschwerdefähigkeit (Antragsberechtigung) 244
b) Akt der »öffentlichen Gewalt« 244
c) Beschwerdebefugnis 245
d) Frist 245
e) Erschöpfung des Rechtswegs (§ 90 Abs. 2 BVerfGG) 246
3. Das Annahmeverfahren (§§ 93a d BVerfGG) 246
VI. Übersichten 248
1. Verfassungsgerichtliche Verfahrensarten 248
2. Entscheidungen des BVerfG gegliedert nach Verfahrensarten 250
VII. Verfahrensarten vor dem Europäischen Gerichtshof 250
1. Vertragsverletzungsklage (Art. 226 EGV) 250
2. Nichtigkeitsklage (Art. 230 EGV) 251
3. Untätigkeitsklage (Art. 232 EGV) 251
4. Vorabentscheidungsverfahren 252
VIII. Rechtsprechung 252
IX. Literatur 253
E. Das Sozialstaatsprinzip 255
§ 19 Die Bundesrepublik als Sozialstaat 257
I. Grundgesetzliche Ausformungen des Sozialstaatsprinzips 257
1. Bewältigung der Kriegsfolgen 257
2. Sozialversicherung 257
3. Sozialhilfe 258
4. Arbeitsrecht, insbesondere Arbeitsschutz 258
5. Ausbildungsförderung 258
II. Das Sozialstaatsprinzip in der Rechtsprechung des Bundesverfassungs¬
gerichts 258
1. Allgemeine Bedeutung des Sozialstaatsprinzips 259
2. Sozialstaatsprinzip und »Daseinsfürsorge« 260
3. Sozialstaatsprinzip und Sozialversicherung 260
III. Schranken des Sozialstaates? 260
IV. Übersicht: Der Bundeshaushalt 261
V. Sozialpolitik in der Europäischen Union 262
VI. Rechtsprechung 262
VII. Literatur 262
F. Der Schutz der Verfassung 263
§ 20 Institute zur Sicherung der Verfassung 265
I. Der Bestandsschutz des Grundgesetzes 265
1. Erschwerte Abänderbarkeit der Verfassung (Art. 79 Abs. 2 GG) 265
2. Das Verbot der Verfassungsdurchbrechung (Art. 79 Abs. 1 Satz 1 GG) 266
3. Die sog. »Klarstellungsklausel« (Art. 79 Abs. 1 Satz 2 GG) 268
4. Grenzen der Verfassungsänderung (Art. 79 Abs. 3 GG) 268
II. Verfassungsschutz im Innenbereich 271
1. Verfassungstreue des Beamten 271
2. Präsidentenanklage und Richteranklage (Art. 61, 98 Abs. 2 GG) 272
3. Verfassungssicherung durch parlamentarische Kontrolle 273
III. Die Abwehr verfassungsfeindlicher Bestrebungen 274
1. Nachrichtendienstlicher Verfassungsschutz 274
2. Abwehr konkreter Gefahren für die Verfassung 274
3. Grundrechtsverwirkung, Vereins und Parteiverbot
(Art. 18, 9 Abs. 2, 21 Abs. 2 GG) 275
4. Strafrechtlicher Verfassungsschutz 276
IV. Zum Vergleich: Die Europäische Union 276
V. Rechtsprechung 276
VI. Literatur 277
G. Die Bundesrepublik in der Staatengemeinschaft 279
§ 21 Die auswärtigen Beziehungen 281
I. Bundes und Landeskompetenzen im Bereich der auswärtigen Bezie¬
hungen 281
1. Abschluss und Transformations (Vollzugs )kompetenz 281
2. Bundeskompetenzen im Bereich der auswärtigen Beziehungen 282
3. Teilhabe der Bundesländer an den auswärtigen Beziehungen 284
II. Zuständigkeit der Bundesorgane im Bereich der auswärtigen Beziehun¬
gen 285
1. Pflege der auswärtigen Beziehungen als exekutivische Kompetenz . 285
2. Beteiligung von Bundestag und Bundesrat an Verträgen mit auswär¬
tigen Staaten (Art. 59 Abs. 2 GG) 286
3. Beteiligung des Bundespräsidenten an der Vertragsgesetzgebung . 288
4. Verwaltungsabkommen (Art. 59 Abs. 2 Satz 2 GG) 289
III. Die verfassungsrechtliche Kontrolle von Akten der »auswärtigen
Gewalt« 289
1. Vertragsgesetz als Gegenstand der abstrakten Normenkontrolle
(Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG) 290
2. Inhaltliche Kontrolle völkerrechtlicher Verträge durch das Bundes¬
verfassungsgericht 290
IV. Übersichten: Völkerrechtliche Verträge 292
1. Verbandskompetenzen (Abschluss und Transformation) 292
2. Vertragsarten und Mitwirkungsakte von Bundestag und Bundesrat . 292
3. Verfahren des Vertragsabschlusses 293
V. Beispiel einer Ratifikationsurkunde 294
VI. Die auswärtigen Beziehungen der Europäischen Union 295
VII. Rechtsprechung 295
VIII. Literatur 296
§ 22 Die Mitgliedschaft der Bundesrepublik in internationalen Organisa¬
tionen 297
I. Vereinte Nationen (UNO) 298
II. Nordatlantik Vertrag (NATO) 298
III. Europarat 299
IV. Rechtsprechung 300
V. Literatur 300
Sachregister 301 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ipsen, Jörn 1944- |
author_GND | (DE-588)131352229 |
author_facet | Ipsen, Jörn 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Ipsen, Jörn 1944- |
author_variant | j i ji |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021635043 |
classification_rvk | PL 375 |
ctrlnum | (OCoLC)160286692 (DE-599)BVBBV021635043 |
dewey-full | 597.092'733 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 597 - Cold-blooded vertebrates |
dewey-raw | 597.092'733 |
dewey-search | 597.092'733 |
dewey-sort | 3597.092 3733 |
dewey-tens | 590 - Animals |
discipline | Rechtswissenschaft Biologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Biologie |
edition | 18., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01480nam a2200397 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV021635043</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191002 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060628s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472066431</subfield><subfield code="9">3-472-06643-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472066439</subfield><subfield code="9">978-3-472-06643-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160286692</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021635043</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">597.092'733</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ipsen, Jörn</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131352229</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="c">von Jörn Ipsen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuwied [u.a.]</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1989-</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 311 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">JA-Studium : Juristische Lernbücher</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Lernbücher</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Alfred-Metzner-Studienliteratur</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009895444</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014849898&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014849898</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021635043 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:58:30Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3472066431 9783472066439 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014849898 |
oclc_num | 160286692 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-1051 DE-M124 DE-12 DE-188 DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-1051 DE-M124 DE-12 DE-188 DE-11 DE-Ef29 |
physical | XXVII, 311 S. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Luchterhand Vahlen |
record_format | marc |
series2 | JA-Studium : Juristische Lernbücher Juristische Lernbücher Alfred-Metzner-Studienliteratur Academia iuris |
spelling | Ipsen, Jörn 1944- Verfasser (DE-588)131352229 aut Staatsrecht 1 Staatsorganisationsrecht von Jörn Ipsen 18., überarb. Aufl. Neuwied [u.a.] Luchterhand München Vahlen 1989- XXVII, 311 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier JA-Studium : Juristische Lernbücher Juristische Lernbücher ... Alfred-Metzner-Studienliteratur Academia iuris (DE-604)BV009895444 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014849898&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ipsen, Jörn 1944- Staatsrecht |
title | Staatsrecht |
title_auth | Staatsrecht |
title_exact_search | Staatsrecht |
title_exact_search_txtP | Staatsrecht |
title_full | Staatsrecht 1 Staatsorganisationsrecht von Jörn Ipsen |
title_fullStr | Staatsrecht 1 Staatsorganisationsrecht von Jörn Ipsen |
title_full_unstemmed | Staatsrecht 1 Staatsorganisationsrecht von Jörn Ipsen |
title_short | Staatsrecht |
title_sort | staatsrecht staatsorganisationsrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014849898&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009895444 |
work_keys_str_mv | AT ipsenjorn staatsrecht1 |