Einführung in die liturgische Theologie: zur Theorie des Gottesdienstes und der christlichen Sakramente
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German Italian |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2006
|
Schriftenreihe: | Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
49 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aus dem Ital. übers. |
Beschreibung: | 252 S. |
ISBN: | 9783525623930 3525623933 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021633965 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180528 | ||
007 | t | ||
008 | 060628s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N26,0286 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979889790 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783525623930 |9 978-3-525-62393-0 | ||
020 | |a 3525623933 |9 3-525-62393-3 | ||
035 | |a (OCoLC)71203510 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021633965 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h ita | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a BX1970 | |
084 | |a BS 1300 |0 (DE-625)16043: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grillo, Andrea |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)1024785440 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Introduzione alla teologia liturgica |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die liturgische Theologie |b zur Theorie des Gottesdienstes und der christlichen Sakramente |c von Andrea Grillo. Eingeleitet und übers. von Michael Meyer-Blanck |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2006 | |
300 | |a 252 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie |v 49 | |
500 | |a Aus dem Ital. übers. | ||
610 | 1 | 4 | |a Katholische Kirche |
610 | 2 | 4 | |a Catholic Church |x Liturgy |x History |
650 | 7 | |a Eredienst |2 gtt | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Liturgics |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fundamentaltheologie |0 (DE-588)4018877-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liturgik |0 (DE-588)4128506-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sakramententheologie |0 (DE-588)4133524-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ritus |0 (DE-588)4124068-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ritus |0 (DE-588)4124068-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Liturgik |0 (DE-588)4128506-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sakramententheologie |0 (DE-588)4133524-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fundamentaltheologie |0 (DE-588)4018877-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie |v 49 |w (DE-604)BV021325236 |9 49 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014848830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014848830 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135432874622976 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort........................... 11
Vorwort zur deutschen Ausgabe................ 13
Einführung ......................... 17
Einleitung (Michael Meyer-Blanck)............... 19
1. Kapitel
Methodische und inhaltliche Vorbemerkungen........31
1.1. Theologische Arbeit zwischen Kulturwissenschaft und
Kirchenbezug...................... 31
1.2. Theologische Forschung im Rahmen der Kultur....... 33
1.3. Der Ernst des theologischen Berufes............ 36
1.4. Der „Habitus des Fragens und Verstehens......... 37
1.5. Über das theologische Lesen und Schreiben......... 39
1.6. Interdisziplinarität: Bezüge zu anderen Wissenschaften .... 42
1.7. Zu den Begriffen „Liturgie und „liturgische Theologie ... 43
2. Kapitel
Das Theoriemodell: Voraussetzung, Verdrängung,
Reintegration des Ritus in der Theologie..........45
2.1 Theologie und Ritus....................47
2.2. Liturgie und rituelle Erfahrung als eindeutige Voraussetzung
der Theologie......................48
2.2.1. Die Entstehung einer am Sakrament interessierten
Reflexion .....................49
2.2.2. Zeitbedingte Grenzen der liturgischen Reflexion .... 49
2.2.3. Der kultische Aspekt als Bewegung des Menschen zu
Gott........................50
2.3. Die Verdrängung des Ritus und die Wiederentdeckung seiner
theologischen Tragweite..................50
2.3.1. Verdrängung des Kultisch-Rituellen aus der Theologie . 51
2.3.2. Wiederentdeckung der bleibenden theologischen
Bedeutung der Liturgie............... 51
2.4. Reintegration des Rituellen als Eckdatum der Theologie ... 52
2.5. Grenzen der theoretischen Rekonstruktion......... 52
2.6. Kontinuität mit dem Programm „Liturgie für die Menschen* . 53
5
2.7. Die Spannung zwischen anthropologischer Grundlegung und
theologischen Aussagen................. 58
2.8. Anthropologische Erläuterung der Beziehung zwischen
ritueller Erfahrung und Fundamentaltheologie....... 60
2.9. Überleitung zur Entfaltung des Theoriemodells...... 62
3. Kapitel
Der Ritus als Voraussetzung: Die „klassische Form von
Theologie....................... 63
3.1. Klassische Theologie und Vorgeschichte der Liturgietheologie 64
3.2. Der Glaube und das Kultisch-Rituelle in der vormodernen
Theologie am Beispiel Augustins............. 67
3.3. Der Theorierahmen in Thomas von Aquins „De sacramentis
in
3.4. Exkurs: Das Aufkommen neuer praktischer und theoretischer
Herausforderungen................... 73
3.5. Der Ritus als Voraussetzung der Theologie: „actus animae
und
4. Kapitel
Die Verdrängung des Ritus: Tendenzen in der jüngeren
Sakramententheologie.................. 82
4.1. Die Prinzipienfrage - nur ein Problem der
Thomas-Interpretation?................. 83
4.2. Die Frage der Sakramententheorie............ 84
4.3. Der Grundansatz von Rahners Sakramententheorie.....86
4.4. Die ursprüngliche Formulierung des (vermuteten)
Grundansatzes der „Summa Theologiae des Thomas .... 89
4.5. Umkehrung der Perspektiven: Von Thomas von Aquin zu
K. Rahner........................ 92
4.6. Recht und Aporien der Lesart Rahners........... 95
4.7. Die Wiedergewinnung einer angemessenen Sichtweise mit
Rahner und dem „wahren Thomas............ 97
5. Kapitel
Die Reintegration des Ritus und das Entstehen der
liturgischen Theologie .................101
5.1. Die Gestalt und besondere Lebensgeschichte von
5.2. Das Problem einer „Fundamentalliturgik .........105
5.3. Liturgie und Moderne bei
6
5.4. Der Streit mit den Jesuiten - ein Konflikt aufgrund von
Ähnlichkeiten.....................110
5.5. Entwicklung einer kurzen philosophisch-anthropologischen
Argumentation.....................114
5.6. Begegnung mit dem philosophischen Denken.......117
5.7. Die Aktualität der offenen Perspektive von 1913 und die
aktuellen Defizite ...................120
6. Kapitel
Überlegungen zu einem neuen Wissenschaftszweig: Liturgische
Theologie....................... 122
6.1. Liturgische Bewegung, Nostalgie und Theoriefortschritte . . 123
6.2. Die benediktinische Neubesinnung bei
6.3. Die pastoraltheologische Betrachtung bei L. Beauduin ... 126
6.4. Grundtheorien des neuen Interesses an der Liturgie .... 127
6.5. Schwierigkeiten mit dem neuen Weg: J. und R. Maritain . . 128
6.6. Die Wahrnehmung der neuen liturgischen Frage bei
IL
6.7. Die Schwierigkeit, den Ritus in die Grundfragen des
Glaubens zu reintegrieren................ 136
7. Kapitel
Die liturgische Theologie
Einwände....................... 137
7.1.
7.2. Theologie und Anthropologie bei Casel.......... 140
7.3. Kritik an Casel und Missverständnisse der Mysterientheologie 141
7.3.1. Die Kontroverse mit J.-B. Umberg und H. Prümm . . 142
7.3.2. Die Diskussion mit G. Söhngen.......... 145
7.3.3. Aktuelle Stellungnahmen.............. 147
7.4. Die Rekonstruktion von
. Kapitel
„Reine Theologie : Die Radikalisierung bei S. Marsili ... 153
.1. Das Konzept des heilsgeschichtlichen Verständnisses der
Liturgie........................ 155
8.1.1. Das nicht-rituelle Liturgieverständnis........ 156
8.1.2. Zum historischen Verständnis des liturgischen Aufbruchs 157
8.1.3. Zur Interpretation des 2. Vatikanums........ 160
8.1.4. Die Liturgie zwischen Kultus und sakramentaler
Offenbarung................... 160
7
8.1.5.
8.2. Das ungeklärte Verhältnis von Kultus und Ritus...... 163
8.2.1. Ritualvergessenheit................ 163
8.2.2. Die Theologie Marsilis als „offenes Kunstwerk ... 165
8.2.3. Die erweiterte Bedeutung der Liturgie........ 166
8.2.4. Marsilis Weiterführung des eigenen Ansatzes .... 167
9. Kapitel
Eine theologische Sicht des Gottesdienstes: Die vermittelnde
Position C. Vagagginis................. 170
9.1. Zu Genealogie und Schicksal der liturgischen Theologie . . 172
9.2. Die Konstanten im Verhältnis von Gott, Mensch und Liturgie 175
9.3. Liturgie und Bewusstsein „per connaturalitatem ...... 178
9.4. Weiterführung der Kritik von Marsili an Vagaggini .... 180
10. Kapitel
Der christliche Gottesdienst als zelebriertes Geheimnis . . 184
10.1. Das neue Liturgieverständnis.............. 185
10.2. Die Liturgietheologie in „Mediator
Concilium
10.2.1. „Mediator
10.2.2. Die Struktur von „Mediator
10.2.3.
Horizonte................... 189
10.2.4. Die Struktur von „Sacrosanctum
10.3. Grenzen eines narrativen Liturgieverständnisses...... 193
10.4. Exemplarische Vertiefung:
Äquivalenzbegriffe................... 195
10.5. Fundamentale Ausdrucksformen der Liturgie....... 197
10.5.1. Warum wird gefeiert?.............. 198
10.5.2. Was wird gefeiert?............... 199
10.5.3. Wie wird gefeiert?............... 199
10.5.4. Der Vorrang der Gabe vor der Aufgabe..... 200
10.6. Entwicklungsperspektiven ............... 201
11. Kapitel
Neue Zugänge zur fundamentalen Bedeutung der Liturgie . 202
11.1. Einleitung: Die Werke von G. Bonaccorso und P. Sequeri . 202
11.2. Ein neuartiger Versuch der Korrelation von Glaube und
Ritual (Sequeri).................... 203
11.2.1. Das Werk und seine grundsätzliche Anlage .... 203
11.2.2. Das Fundamentale des rituellen Bezugs...... 205
11.2.3. Die Unmöglichkeit einer Entgegensetzung von Glaube
und Heiligem.................. 209
11.2.4. Unmittelbarkeit und Vermittlung des Glaubens . . 211
11.2.5. Grenzen der Untersuchung........... 214
11.3. Das Konzept einer „durchdachten Liturgie (Bonaccorso) . 216
11.3.1. Geometrische Struktur und Leidenschaft für
Proportionen.................. 217
11.3.2. Das fundamentale Interesse an der Liturgie .... 218
11.3.3. Die theoretische Qualität des Ansatzes...... 220
11.4. Verheißungsvolle neue Perspektiven........... 223
12. Kapitel
Neue Ansätze zum Verhältnis von Theologie und
liturgischem Ritus................... 225
12.1. Zwischenbilanz der aktuellen liturgischen Theologie .... 225
12.2. Die Bedeutung des Ritus für das Verständnis von
Gottesdienst und Glaube................ 229
12.2.1. Der Ritus als Verlust von theologischer Reinheit . . 229
12.2.2. Der Ritus als Datum theologischen Denkens . . . 232
12.3. Die neuesten Entwicklungen im Fach
12.4. Erste und zweite anthropologische Wende........ 234
12.5. Zur Verhältnisbestimmung zwischen Liturgietheologie,
Sakramententheologie und Fundamentaltheologie..... 236
12.6. Schlussbemerkungen.................. 239
Literatur.......................... 243
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort. 11
Vorwort zur deutschen Ausgabe. 13
Einführung . 17
Einleitung (Michael Meyer-Blanck). 19
1. Kapitel
Methodische und inhaltliche Vorbemerkungen.31
1.1. Theologische Arbeit zwischen Kulturwissenschaft und
Kirchenbezug. 31
1.2. Theologische Forschung im Rahmen der Kultur. 33
1.3. Der Ernst des theologischen Berufes. 36
1.4. Der „Habitus" des Fragens und Verstehens. 37
1.5. Über das theologische Lesen und Schreiben. 39
1.6. Interdisziplinarität: Bezüge zu anderen Wissenschaften . 42
1.7. Zu den Begriffen „Liturgie" und „liturgische Theologie" . 43
2. Kapitel
Das Theoriemodell: Voraussetzung, Verdrängung,
Reintegration des Ritus in der Theologie.45
2.1 Theologie und Ritus.47
2.2. Liturgie und rituelle Erfahrung als eindeutige Voraussetzung
der Theologie.48
2.2.1. Die Entstehung einer am Sakrament interessierten
Reflexion .49
2.2.2. Zeitbedingte Grenzen der liturgischen Reflexion . 49
2.2.3. Der kultische Aspekt als Bewegung des Menschen zu
Gott.50
2.3. Die Verdrängung des Ritus und die Wiederentdeckung seiner
theologischen Tragweite.50
2.3.1. Verdrängung des Kultisch-Rituellen aus der Theologie . 51
2.3.2. Wiederentdeckung der bleibenden theologischen
Bedeutung der Liturgie. 51
2.4. Reintegration des Rituellen als Eckdatum der Theologie . 52
2.5. Grenzen der theoretischen Rekonstruktion. 52
2.6. Kontinuität mit dem Programm „Liturgie für die Menschen* . 53
5
2.7. Die Spannung zwischen anthropologischer Grundlegung und
theologischen Aussagen. 58
2.8. Anthropologische Erläuterung der Beziehung zwischen
ritueller Erfahrung und Fundamentaltheologie. 60
2.9. Überleitung zur Entfaltung des Theoriemodells. 62
3. Kapitel
Der Ritus als Voraussetzung: Die „klassische" Form von
Theologie. 63
3.1. Klassische Theologie und Vorgeschichte der Liturgietheologie 64
3.2. Der Glaube und das Kultisch-Rituelle in der vormodernen
Theologie am Beispiel Augustins. 67
3.3. Der Theorierahmen in Thomas von Aquins „De sacramentis
in
3.4. Exkurs: Das Aufkommen neuer praktischer und theoretischer
Herausforderungen. 73
3.5. Der Ritus als Voraussetzung der Theologie: „actus animae"
und
4. Kapitel
Die Verdrängung des Ritus: Tendenzen in der jüngeren
Sakramententheologie. 82
4.1. Die Prinzipienfrage - nur ein Problem der
Thomas-Interpretation?. 83
4.2. Die Frage der Sakramententheorie. 84
4.3. Der Grundansatz von Rahners Sakramententheorie.86
4.4. Die ursprüngliche Formulierung des (vermuteten)
Grundansatzes der „Summa Theologiae" des Thomas . 89
4.5. Umkehrung der Perspektiven: Von Thomas von Aquin zu
K. Rahner. 92
4.6. Recht und Aporien der Lesart Rahners. 95
4.7. Die Wiedergewinnung einer angemessenen Sichtweise mit
Rahner und dem „wahren" Thomas. 97
5. Kapitel
Die Reintegration des Ritus und das Entstehen der
liturgischen Theologie .101
5.1. Die Gestalt und besondere Lebensgeschichte von
5.2. Das Problem einer „Fundamentalliturgik".105
5.3. Liturgie und Moderne bei
6
5.4. Der Streit mit den Jesuiten - ein Konflikt aufgrund von
Ähnlichkeiten.110
5.5. Entwicklung einer kurzen philosophisch-anthropologischen
Argumentation.114
5.6. Begegnung mit dem philosophischen Denken.117
5.7. Die Aktualität der offenen Perspektive von 1913 und die
aktuellen Defizite .120
6. Kapitel
Überlegungen zu einem neuen Wissenschaftszweig: Liturgische
Theologie. 122
6.1. Liturgische Bewegung, Nostalgie und Theoriefortschritte . . 123
6.2. Die benediktinische Neubesinnung bei
6.3. Die pastoraltheologische Betrachtung bei L. Beauduin . 126
6.4. Grundtheorien des neuen Interesses an der Liturgie . 127
6.5. Schwierigkeiten mit dem neuen Weg: J. und R. Maritain . . 128
6.6. Die Wahrnehmung der neuen liturgischen Frage bei
IL
6.7. Die Schwierigkeit, den Ritus in die Grundfragen des
Glaubens zu reintegrieren. 136
7. Kapitel
Die liturgische Theologie
Einwände. 137
7.1.
7.2. Theologie und Anthropologie bei Casel. 140
7.3. Kritik an Casel und Missverständnisse der Mysterientheologie 141
7.3.1. Die Kontroverse mit J.-B. Umberg und H. Prümm . . 142
7.3.2. Die Diskussion mit G. Söhngen. 145
7.3.3. Aktuelle Stellungnahmen. 147
7.4. Die Rekonstruktion von
. Kapitel
„Reine Theologie": Die Radikalisierung bei S. Marsili . 153
.1. Das Konzept des heilsgeschichtlichen Verständnisses der
Liturgie. 155
8.1.1. Das nicht-rituelle Liturgieverständnis. 156
8.1.2. Zum historischen Verständnis des liturgischen Aufbruchs 157
8.1.3. Zur Interpretation des 2. Vatikanums. 160
8.1.4. Die Liturgie zwischen Kultus und sakramentaler
Offenbarung. 160
7
8.1.5.
8.2. Das ungeklärte Verhältnis von Kultus und Ritus. 163
8.2.1. Ritualvergessenheit. 163
8.2.2. Die Theologie Marsilis als „offenes Kunstwerk" . 165
8.2.3. Die erweiterte Bedeutung der Liturgie. 166
8.2.4. Marsilis Weiterführung des eigenen Ansatzes . 167
9. Kapitel
Eine theologische Sicht des Gottesdienstes: Die vermittelnde
Position C. Vagagginis. 170
9.1. Zu Genealogie und Schicksal der liturgischen Theologie . . 172
9.2. Die Konstanten im Verhältnis von Gott, Mensch und Liturgie 175
9.3. Liturgie und Bewusstsein „per connaturalitatem". 178
9.4. "Weiterführung der Kritik von Marsili an Vagaggini . 180
10. Kapitel
Der christliche Gottesdienst als zelebriertes Geheimnis . . 184
10.1. Das neue Liturgieverständnis. 185
10.2. Die Liturgietheologie in „Mediator
Concilium"
10.2.1. „Mediator
10.2.2. Die Struktur von „Mediator
10.2.3.
Horizonte. 189
10.2.4. Die Struktur von „Sacrosanctum
10.3. Grenzen eines narrativen Liturgieverständnisses. 193
10.4. Exemplarische Vertiefung:
Äquivalenzbegriffe. 195
10.5. Fundamentale Ausdrucksformen der Liturgie. 197
10.5.1. Warum wird gefeiert?. 198
10.5.2. Was wird gefeiert?. 199
10.5.3. Wie wird gefeiert?. 199
10.5.4. Der Vorrang der Gabe vor der Aufgabe. 200
10.6. Entwicklungsperspektiven . 201
11. Kapitel
Neue Zugänge zur fundamentalen Bedeutung der Liturgie . 202
11.1. Einleitung: Die Werke von G. Bonaccorso und P. Sequeri . 202
11.2. Ein neuartiger Versuch der Korrelation von Glaube und
Ritual (Sequeri). 203
11.2.1. Das Werk und seine grundsätzliche Anlage . 203
11.2.2. Das Fundamentale des rituellen Bezugs. 205
11.2.3. Die Unmöglichkeit einer Entgegensetzung von Glaube
und Heiligem. 209
11.2.4. Unmittelbarkeit und Vermittlung des Glaubens . . 211
11.2.5. Grenzen der Untersuchung. 214
11.3. Das Konzept einer „durchdachten" Liturgie (Bonaccorso) . 216
11.3.1. Geometrische Struktur und Leidenschaft für
Proportionen. 217
11.3.2. Das fundamentale Interesse an der Liturgie . 218
11.3.3. Die theoretische Qualität des Ansatzes. 220
11.4. Verheißungsvolle neue Perspektiven. 223
12. Kapitel
Neue Ansätze zum Verhältnis von Theologie und
liturgischem Ritus. 225
12.1. Zwischenbilanz der aktuellen liturgischen Theologie . 225
12.2. Die Bedeutung des Ritus für das Verständnis von
Gottesdienst und Glaube. 229
12.2.1. Der Ritus als Verlust von theologischer Reinheit . . 229
12.2.2. Der Ritus als Datum theologischen Denkens . . . 232
12.3. Die neuesten Entwicklungen im Fach
12.4. Erste und zweite anthropologische Wende. 234
12.5. Zur Verhältnisbestimmung zwischen Liturgietheologie,
Sakramententheologie und Fundamentaltheologie. 236
12.6. Schlussbemerkungen. 239
Literatur. 243 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grillo, Andrea 1961- |
author_GND | (DE-588)1024785440 |
author_facet | Grillo, Andrea 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Grillo, Andrea 1961- |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021633965 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX1970 |
callnumber-raw | BX1970 |
callnumber-search | BX1970 |
callnumber-sort | BX 41970 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
classification_rvk | BS 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)71203510 (DE-599)BVBBV021633965 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02479nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021633965</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180528 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060628s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N26,0286</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979889790</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525623930</subfield><subfield code="9">978-3-525-62393-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525623933</subfield><subfield code="9">3-525-62393-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71203510</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021633965</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">ita</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX1970</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BS 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)16043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grillo, Andrea</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024785440</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Introduzione alla teologia liturgica</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die liturgische Theologie</subfield><subfield code="b">zur Theorie des Gottesdienstes und der christlichen Sakramente</subfield><subfield code="c">von Andrea Grillo. Eingeleitet und übers. von Michael Meyer-Blanck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">252 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie</subfield><subfield code="v">49</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Ital. übers.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Catholic Church</subfield><subfield code="x">Liturgy</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Eredienst</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liturgics</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fundamentaltheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018877-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liturgik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128506-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sakramententheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133524-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ritus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124068-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ritus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124068-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Liturgik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128506-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sakramententheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133524-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fundamentaltheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018877-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie</subfield><subfield code="v">49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021325236</subfield><subfield code="9">49</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014848830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014848830</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021633965 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:58:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783525623930 3525623933 |
language | German Italian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014848830 |
oclc_num | 71203510 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-824 DE-384 DE-703 DE-11 DE-12 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-824 DE-384 DE-703 DE-11 DE-12 |
physical | 252 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series | Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie |
series2 | Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie |
spelling | Grillo, Andrea 1961- Verfasser (DE-588)1024785440 aut Introduzione alla teologia liturgica Einführung in die liturgische Theologie zur Theorie des Gottesdienstes und der christlichen Sakramente von Andrea Grillo. Eingeleitet und übers. von Michael Meyer-Blanck Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2006 252 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie 49 Aus dem Ital. übers. Katholische Kirche Catholic Church Liturgy History Eredienst gtt Geschichte Liturgics History Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf Fundamentaltheologie (DE-588)4018877-2 gnd rswk-swf Liturgik (DE-588)4128506-2 gnd rswk-swf Sakramententheologie (DE-588)4133524-7 gnd rswk-swf Ritus (DE-588)4124068-6 gnd rswk-swf Ritus (DE-588)4124068-6 s Liturgik (DE-588)4128506-2 s Sakramententheologie (DE-588)4133524-7 s Fundamentaltheologie (DE-588)4018877-2 s Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s DE-604 Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie 49 (DE-604)BV021325236 49 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014848830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grillo, Andrea 1961- Einführung in die liturgische Theologie zur Theorie des Gottesdienstes und der christlichen Sakramente Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie Katholische Kirche Catholic Church Liturgy History Eredienst gtt Geschichte Liturgics History Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Fundamentaltheologie (DE-588)4018877-2 gnd Liturgik (DE-588)4128506-2 gnd Sakramententheologie (DE-588)4133524-7 gnd Ritus (DE-588)4124068-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030005-5 (DE-588)4018877-2 (DE-588)4128506-2 (DE-588)4133524-7 (DE-588)4124068-6 |
title | Einführung in die liturgische Theologie zur Theorie des Gottesdienstes und der christlichen Sakramente |
title_alt | Introduzione alla teologia liturgica |
title_auth | Einführung in die liturgische Theologie zur Theorie des Gottesdienstes und der christlichen Sakramente |
title_exact_search | Einführung in die liturgische Theologie zur Theorie des Gottesdienstes und der christlichen Sakramente |
title_exact_search_txtP | Einführung in die liturgische Theologie zur Theorie des Gottesdienstes und der christlichen Sakramente |
title_full | Einführung in die liturgische Theologie zur Theorie des Gottesdienstes und der christlichen Sakramente von Andrea Grillo. Eingeleitet und übers. von Michael Meyer-Blanck |
title_fullStr | Einführung in die liturgische Theologie zur Theorie des Gottesdienstes und der christlichen Sakramente von Andrea Grillo. Eingeleitet und übers. von Michael Meyer-Blanck |
title_full_unstemmed | Einführung in die liturgische Theologie zur Theorie des Gottesdienstes und der christlichen Sakramente von Andrea Grillo. Eingeleitet und übers. von Michael Meyer-Blanck |
title_short | Einführung in die liturgische Theologie |
title_sort | einfuhrung in die liturgische theologie zur theorie des gottesdienstes und der christlichen sakramente |
title_sub | zur Theorie des Gottesdienstes und der christlichen Sakramente |
topic | Katholische Kirche Catholic Church Liturgy History Eredienst gtt Geschichte Liturgics History Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Fundamentaltheologie (DE-588)4018877-2 gnd Liturgik (DE-588)4128506-2 gnd Sakramententheologie (DE-588)4133524-7 gnd Ritus (DE-588)4124068-6 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Catholic Church Liturgy History Eredienst Geschichte Liturgics History Katholische Theologie Fundamentaltheologie Liturgik Sakramententheologie Ritus |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014848830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021325236 |
work_keys_str_mv | AT grilloandrea introduzioneallateologialiturgica AT grilloandrea einfuhrungindieliturgischetheologiezurtheoriedesgottesdienstesundderchristlichensakramente |